8 8 8 1 “ 11““
1 8 8 ¹ 1“ “ 1 8 ng I1: Kräftiges Leder⸗Straßenschuhwerk aller Art Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle Wa § 1. ; 1 “ ..“ ““ 1.“ “ 8 88 “ 88 “ bemeffe⸗ die F 8 hse ehan wag c durch die 8.nes nan g ee. dee acee Wilhelm Süs und Emilie Süs, g. pabdsstorbenen K--hn 9 . eee F.Sr Bekanntmachungen über Spinn⸗] Erkenntnis der wirklichen Sachlage ermöglichen, um zu einem richtigen c) für Knaben und Mädchen (Gnöße Nr. 86— 39), . 1 P 28. Februar 1917 fischerei sintercheser, Jade G. m. b. H. in Nordenham erfolgen. A Zwangsverwa lun 8, angeordnet worden. (Verwalter: Kauf⸗ Der Woral 1. ag 88 1 8 5 über die Lage in jedem einzelnen Staate gelangen zu können. 8 für Fieder (Gröbe Nr. 27— 35) v11.“ Vom 28. Februar 7. Küsten ebiet, der Weser gilt das Gebjet von der Grenze der olden⸗ mann Louis Pelissier zu Hanau, Spessartstraße 14.) Fs.: aut des Nachtrages ist bei den Polizeibehörden Sn geschieht ja seit Kciezsbeginn. Leider waren die dret I tztten für Kinder (Größe Nr. 26 urd kleiner). Auf Grund des § 8 Absatz 6 der Bundesratsverordnung burgischen Aemter Jeper und Varel bis zur Westgrenze des bam. Berlin, den 24. Februar 1917 1 Fbees — — “ ehrh, sar, egn 1 . — 3 8 8 2 917. 8 8 nö2 el geringerem Maße erfüllen konntte
“ als in normalen Zelten. 3
vniztmacheng 3 Allein auch so tut Ungarn 1.
8 Hüerzu gehört im wesentlichen Schubwerk aus Roßleder jeder Art über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗, Strick; und burgischen Amts Ritzebüttel, einschlseßlich der Wesermüͤndung bis zur 8 gußer Roßlack, aber einschließlich Reßch⸗vreau⸗, ferner aus Roßber⸗, Schuhwaren vom 10. Juni, 23. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl Grenze der Küstenfischerei bei Pegesack und Huntebrück. ver für Handel und Gewerbe. 8 Am 1. März d. J. tritt eine neue Bek i
EEeeef. Beeeleden 4 ö arepgane den. .8 Seite 1420) wird folgendes bestimmt: “ v 1Nhn e Bestimmung gelten nicht Krebse, L1XA“X“ — 2 J. A.: Lusens ky. Faft die neben einer Meldepflicht eine Befclagkärhter fensolige, fase e. hs “ 7 v 8 gen Ersatzsoblen. 41. I1111“*“ Die Vorschrift im Abs. 1 findet keine Anwendung auf LEö““ ntetgnung und Einziehung von aus Alumintu auf, daß jch durch klamliche Ränke unseren L. 1 Sve- Anderes Leder⸗St uhwerk aller Art Alle natürlichen und juristischen Personen, alle wirischaftlichen Weiterabset b strchr, bie n Genehmlaung der Käte ishen Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ bestehenden Gebra uchsgegenständen und im Gär⸗ Kilggramm Mehl abknappen wib. F A. *
8ascht e, e Ji dee ehhent, ebenschabwerk aller Art, enzseb., ale ofkenttich, „rchal den se ven Hasseh und Behasee, ¹ Uanehefee gen . üeh. H. in Nordenham gzgesetzt find. angelegenbeiten. hesherbe üüblichen Kellereigeräten vorsteht. Alle Einzel⸗ en, SHeeg gl w. 16, deh che weder in Desteneich goch se Heufsa.
8 eile ich aus 8 n Kreisen, die in asf schefb w heilen ergehen sich aus dem Wortlaut der Bekanntmachung und jemand geben kann, der br res ad hen
8
soweit nicht uvnker 11 oder 1v genannt, lch. Kleinhandel mit Schuhnuaretz betreiben, haben voin Peginn 8 9 hee eeer ie e ess’. . * gn . 8¹ en 58 I 1 18” „,8Säö Der orbentliche Professor Dt Mark Lidzbarski Srhe 1 s äV därz 1917 ab ein Lagerhuch nach on der Reichzs⸗ Seefische, die auf Grund ver Bekanntmachung üͤber den A Hrei iche ensch I. din Ausführungsbestimmun en. walch 2àDur v.e 1 8 8 ee 8 .1 ner 8. 8 d.k. s eke vorgeschrieben en Muster zu führen, in welches der am don Seefschen an der oidseküsse vom 12. Wenemer na 12 8G alr icher Eigenschaft in die philosophische führung beauftragten Behorden dee 28 1 1.2 . urch⸗ber Nersorgund nit Nahrungsmitteln gegenüber seinen Bunder genossen —— 1 832 Besg dieses W“ an ö“ e 44. (Reschsanzeiger Nr. 293) mit Genehmigung der Krsegeseefischere Fakultät der liniversität in Göttingen versetzt worden. ersolgt in der üblichen Weise du ch Anschtai⸗ * — voll und ganz erfüllt. 5 “ 88 WEWI“ 1 inn dieses Tages eintreffen den Zugänge sowie die entstebenden 9 APö“ S 3 dei, ““ 1 ¹ 2 ¹ g ünd Abdruck in 1 0) für Kinder (Größe Nr. 26 und kleiner) n 4 bisros che 8 . gesehschaft sür die Nordsee n. b. H. in Geestemuünde abgesett 5 98 ben Tageszeitungen:; außerbem ist der Wor Bekannt⸗ 88 sage⸗ g Hierzu gebse im g vnchen Schudwerk aud sard gem Ner . “ nach folgenden Warengattungen ge werden, unterkiegen nicht der Vorscheift des § 1 dieser Bekane 1 Ha uptverwaltung der Staatsschulden. 8 machung bei vens Pögebereren eder, Mortiaut der Bekannt⸗ (ortsehung in der Mreizen Beilage. IIn ee-T eee. e.ee eh.; rTe Warengatung 1: Arbeitsschuhwerk aller Art (einschlleßlich Schaft⸗ gen n. E““ Die Zinsscheine Reihe IV Nr. 1 bis 20 zu ben „ Sorheit durch die Beschlagnahme Haushaltungsgeräte be⸗ — snsätzen, ohne Rücksicht ouf Schaft. pder Bodenaubführung, ein⸗ stiefel) S 8 Pet Reichs kommissar fuͤr Bischversorgung kann Autnahmen ve Schuldverschreibungen der preußischen konsoli⸗ troffen werden, handelt es sich durchweg um Gegenstände, cließlich Holz⸗ oder sonsigen Erfatzsohlen. 3 8 48 “ 82 e 8 der . es n ““ 4 879 27 . v 5 18 : aper 8 ͤph) für Frauen „Frößewhw.. 8 6 4. ücber die Zinsen für die zehn Ja 17 bis I, IV: Straßerschabwerk aus Lackleder Ro) für Knaben und Mädchen (Pess⸗ Nr. 34— 39), 1 Iwwißerhandlungen gegen, die Vorschrift des § 1 werden noch 31. März 1927 nebst den eeeee ö 1n, 1 gende — Berlin, 27. Februnr, Abends. (W. T. B.)
“ 6“
beren Ersatz in emailliertem Eisen, feuerfestem Porzellan und Ton ohne weiteres möglich ist.
für Männer in allen Groͤßen 1 88 für Ki Sb 92— 32 8 1 . 1 d) für Kinder Grösle Nr. 27 — 35), § 6 Nr. Nerord 6 9. bti iscg 8 82 ee a. Pes⸗ NI. 28—9) Dierzh gebert Ihwer⸗ Schehe k mit gezogekten vden ge⸗† bGesängvis bis zu einem Jalr' und mir Geldstrase bis za sehataasen b bom 1. März d. J. ab Nr W dem 1. März b. J. tritt eine Bekanntmachung - Finzelnen Stellen der Westfront zeisweilig lebhufte 4 9 snr Kwder (Böes⸗ e. 28 beheh. nee. athr nd ssen Schantw aps Spalte, Rind., Roß⸗, Wild. Mark oder mit einer deeser Strafen destraßt. ausgereicht, und zwar Nr. 3300/1. 17 Z. K. III a) in Kraft, durch die eine Gefechtstätigkeit; im Osten teine wesentlichen Ereignisse. Hierze gederk Auch Schabwerk and vackkeder wit e;bb äbnlschem Oderserer besteht, gleichzültin ob die Sohle aus Leder, Neben der Straße können die Gegenstände, auf die sich die siraf. durch die Kontrolle der Staatspapiere in Berlin SW. 68 Bestandserhebu ng und Beschlagnahme von Korkholz, “ 2 farbigen Leder⸗ oder Steffeinsäͤtzer. ꝙ schwarz Holz oder anderen Gnsatzstoffen hergesteht ist. bare Handiung bezieht, eingezogen werden, ohne Unterschied, ob sie Oranienstraße 92/94, “ Korkabfällen und den daraus hergestellten Halb⸗ und 2 “ Warengattung Ne Reikfttefei aller Art. 8 Warengattusg I1: Kräftiges Leder⸗Straßenschuhwerk aller Art dem Täter gehören oder nicht. durch die Känialiche Seehandlung (Preußische Staatsbank) Fertigfabrikaten angeordnet wird. Die Bekanntmachung Großes Hauptquartier, 28. Februar. (W. T. B.) n. 6 Reitiefek aller Art. aa för Mäaͤnret in aslen Größen, § 5. a2 in Berlin W. 56, Markarafenstraße 38 umfaßt Korkholz, Zierkorkholz, Korkbrocken, Korkabfälle, Kork⸗ Westli Kri b; iuh Marensanupg VI: Karizschube, Gesellsch 8⸗ b) für Frauen in allen Größen, 8 Diese Bekanntmachung tritt mit dem 2. März 1917 in Kaft. durch die Preußische Central⸗Genoss -7. 18⸗K schrot, Korkmehl sowie alle sonstigen bei der Korkoerwertung 8S.ge⸗ riegsschauplatz. bee e 4 1* ,... 9 8. “ und Mädchen (ese 4 8 Berlin, den 27. Februar 1917. Berlin G. 2, Am Zeughause 2 asfenschafts⸗Kasse in sich ergebenden Korkrückstände; neue und gebrauchte Korkstopfen Ir Eretha Betg gegen einige Siellen de 3 S 2 8 r Kinder röße Nr. — 39]), . 3 . l zf 8 ,„ 2 5 8 . . 9 r 9 ie 2 b) für Frauen in allen Größen,... G“ . füt (Groͤße Nr. 26 und ere iner). Der Reichskommissar fuͤr Fischversorgung. durch sämtliche preußzschen Regierungshauptkassen, Kreis⸗ 8 1c⸗ fen), . und Korkscheiben; neue und gebrauchte Im Anen be⸗ Ge Ser een Infanterie⸗Gefechie i 9 8 Lnaben und Mädchen (Größe Nr. 3 FJ Hienu gebört im wesentlichen Schußwerk aus Roßleder jeder von Flügge. kassen, Oberzollkassen, Zollkassen und hauptamtlich ver⸗Forkringe un Kortkfender, sowie alle übrigen Fabrikate aus Kork, Vorfeld unserer Stellungen nach Absicht der sübn v A) für Kinder (Gezte Nr. 27 — 385) Art außer Roßlack, aber einschltetzlich Roßchevreau⸗, ferner aus 8 6 walteten Forstkassen, soweit in ihnen der Kork in unverändertem Zustande enthalten Westlich von B üs 1 sicht der Führung. hr (Größe Rr. 26 no d kleiner Neßbex⸗, Rindber⸗, Mastbox⸗ und Rindleder, Spalt und dergleschen, 1 . “ durch sämtliche Reichsbankhaupt⸗ und Reichsbankstellen und wöS. nicht mit anderen Stoffen fest verbunden ist (also z. B. Flußsicherun 3 P Lhn dn rürng.; Sisne gerhit Hier u gehören im wesentlschen Tanschuhe und Gesellschaftsschuhe obne Rücksicht auf Schaft. oder Bodenausfuhrung, einschließlich Holz⸗ * Bekannimachnn g 8 sämtliche mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbank nicht Korkmeine, Linoleum, Isoliermittel usw.). Bestimmte, in der „n ’ 88 von —„ Franzosen überrumpelt; durch Gegen⸗ ens Epet und Stossen aller Art mit [ chter a wendeter Soh e und oder sonstigen Ersatzsoblen. Krie † fuͤr Teich ft hver nebhbenstellen “ Hekanntmachung näher bezeichnete Mindestmengen sind fioß kam die Postenstellung und die bereins befangene Besatzung Hezebsäpen, ferner Hausschade orer Pantoßsein mit Absäten von IIr: A zeder⸗Straß werk aller Art der Kriegszeselbschaft für Teicht ischverwertungmoh. 1. BVorbrüche su ben. rebh b 1 „sjedoch von den Anordnungen ausa Fhogise ac e rwieder in unsere Hand. mehr as 3 om Höhe us Seide, Atlas, Brekat, Sammet, Lackleder AAeAr 8 S Feen; kraßenschuhwerk aller Art, über den Absatz von Satzkarpfen und Satzschleien. habi er h 855 a Fötztichnijen, 881 welchen die zur Ah⸗ Verarbeitung Verwenbing und Seen abech fst 8. Auf dem linken Maas⸗Ufer scheiterten franpssüsche ünch der Milpr⸗ Se 0 ct et . anrn ge Zinsscheinreihe berechti 8 F ung, Verm ung u⸗ 6 g der b Itg r78 88 . lnicht Ladtuch) oder Feien (Sämischl der). ) für Min wer in allen Geöͤßen, 8 1. scheine den Nüskeichungbstellen einsbliefern find “ beschlagnahmten Gegenstände in bestimmtem Umfange 15 Seanxgre die nach starkem Feuer Rachts gegen unsere 8 Saund 3 8— üur Frauen in allen Größen, 0 3 8 Pfun atschle dies b 1 gu ebliecvhen. 5 hoe iner M 8 8 ꝙ¶b⸗ llich von rhrachen. KüF e zbes eees 8 98 8 . 1s e veanch (Gyöße Nr. 36— 39) bne . . 8 86 EIn diesen unentgeltlich abgegeben. igh g b 88 Meldung über die einer Melde⸗ 1.ee 8 schl maser kagen in allen Größen, ö“ 1 8) für Kinder (Seshe Nr. 27— 35), in, unter ½ Pfond Gegwicht b darf nicht der Genehmigung 8 Berlin, den 24. Februar 1917. machung ““ bis 8 “ nehmungen van 4 französischen Auftläungsabteilungen fesr. 1 r FPren und Mäͤdchen (Pröße Nr. 36— 59), e) sür Kinder (Gnoͤße Nr. 20 und kreiner). Kitegsgesellschaft fuüͤr Teichfischverwertung und ist nicht an bestimnn ““ Hauptverwaltung der Staatsschulden. zu erfolgen. “ ““ „15 1 — 8 für Fimder (Groöͤße Nr. 27 — 35)) Hierzu gehört im wesentlichen Schuhwerk aus farbigem oder Preise gebunden,. Hierbet ist heim gleichzeitigen Absatz erbößera Der W 8 8 8 b Oestlicher Kriegsschuuplat. für Kider (Größe Nr. 26 vnd Feiner). sEchwarzem Cbeyreeu-, Bexkalb. oder sonstigem Kalbleder, Zlegene, Mengen solcher Kische dos Stückgewicht der einzelnen Fische und 8 8 behö 8 Wortlaut der Bekanntmachung ist bei den Polizei⸗ Front des Generalfelbmarschalls 1.“ Hovsschade und Pantoffeln aller Art, soweit Sl. . esnr. g” . Durchschnittsgewicht der gesamten Verkaufsmenge maß⸗ “ G ehörden einzusehen. Prinz Leodold vo Bunlbn 1 „ 1 27 b 15 obhrn Ruͦ zt SX ft⸗ Jod 8 „e 8 ebend. w.“ 88 1 “ 2 B 28 n Bayh 1 b) für Frauen in ahen Er’ßen, . : Straßenschub a2 Der Absatz von Satzkarpfen von 1 Pfund und darüber sowe 8 am 19. März, Vormittags 10 Uhr, im großen Ma .J. tritt eine neue ekanntmachung . 8 8 “ ”8 * Grsße Nr. 36— 390. 14“““ S aus Lackleder von Satzschleien in Mindestmaßgröße oder wo ein solches nicht sei⸗ Feeegeann der Könial;chen gisenbahndirektion in in Kraft, die neben einer freiwilligen Ablieferung von Bronze⸗ 8. Generaloberste 8 6 d) für Kinder (Fröre Nr. 27—35) G b) für Franen in allen Größen. gesetzt ist, von ¾ Pfand und daruͤber bedarf der Genehmi, ung ker Frankpurt „Deatn) stattfindende 83. ordentliche Sitzung — glocken auch eine Beschlagnahme, Enteignung und 1 Erzherzog Joseph. 8 1 e) für Kiader (Größe Nr. 26 und kleiner)k. 9) ir Fahen vc Mädchen (Große Nr. 36 — 89), Krtegegesellichaft fuüͤr Teichfischverwertung. Der Preis für solcze des Bezirkseisenbahnrats Frankfurt a. M. Einziehung von Bronzeglocken vorsieht. Alle Einzel⸗ gn, Beiderseits der Valeputna⸗Straße im Subteil der G St aßen und Sporkschuhe aus Stoffen d) für Kinder (Größe Nr. 22 — 35), Satzfi che ist der für die Sdeif fische in unserer Hekatint maung vad I. Geschäftliche Mittetlungen. heiten ergeben sich aus dem Wortlaut der Bekanntmachung e. dpathen brachte ein Lut vorbereiseter, forsch burch⸗ 8 8 o) für Kinder (Größe Nr. 26 und kleiner). 2 .21ö 1916 beftogegt⸗ 8 20 zeränderungen in der Z sammensetzung des Bezirkeelsenbahnraks. und aus den Ausführungsbestimmungen, welche die mit der vSe. Angriff unsere Truppen in Besitz mehrerer russischer ) für Männer in allen Größen, 1 Hierzu gehört anch Schuhwerk aus Lackleder mit schwarzen oder fre 8 sen ahnwaren „der 8 gange 8 58 1 2 8. . 4n eitteilungen über wictigere Aenderungen im Personen⸗, Tier⸗ und Durchführung beauftragten Kommunalbehörden erlassen. Höhenstellungen. 12 Sffiziere, über 1300 Mann fuͤr Fronen in allen. Größen 1 “ Farbigen Leder⸗ oder Steffeinsätzen. v 8 von e. 88; aieeeeen ono üün Se Güterverkehr seit der letzten ordenil chen Sitzung kes Bezirts⸗ Die Veröffentlichung erfolgt in der üblichen Weise durch wurden gefangen, 11 Maschinengewehre und 9 Minen⸗ sir Kvaden und Märchen (Gizße Ir. 88— 39). Warengutturg V: Reitsttefel aller Art. ”] desiehung weise bei eien 150 ℳ nebst monatlichem Zuschlag eisenbahnrats vom 27. September 1916. Anschlag und Abdruck in den Tageszeitungen: außerdem ist werfer erbeutet. Die genommenen Linien wurden gegen Ee e Wearengatmann vr: Tanzschabe, Gesellschaftsschuͤhe, Luxusbau. .. 3. 1 II. Neuwahl. C der Bekanntmachung bei den Polizeibehörden, mehrge chnige e angriste geta .. 3 8 In Ausnahmefällen kann die Kriegsgesellschaft für Teikst „Neuwahl eineg slellberttetenden Mitgliers es ständls neuj en. btß 1 h. er Straße gelegener Stützpunkt der Nussen In Ausnah geges⸗ Taces hz gllers res ständigen Ausschusses Um den Bedürfnissen des Gottesdienstes gerecht zu werden, ist nach Zerstörung seiner Anlagen wegen für uns ungünstiger
) für Kiader (Größe Nr. 26 und kleiner). 8 schuhe und Luxuspantoffeln a) för Münner in allen Größen, s(serwertung für Saska pfen von 1 Pfund und darüber einen höteren ter Bezitks⸗isen ahntats ous den Kreiten des Handen;s su . nie feindti verstorbenen Gehe men Kommerz enrat Kölsch. ““ sieht die Bekanntmachung vor, daß hierfür voterst je eine Lage obhes feindliche Einwirkung wieder geräumt worden— 8 Glocke im Geläut erhalten bleiben soll. Auf kunstagewerblichen Heeresgrupe des Generalfeldmarschalls
8 8
B Meteersnct anesenszx en se 88 esgegRases bdeaab⸗ 8 — 88 .. es * zu 160 * 8 S r; des * Füe W A ““ c) für Knaben und Märdchen (Giöße Nr. 38 —39), genehmigen. Sie ist herbei an die Zustimmung des Reich’ kommifan 8 . odet Mminehebörden desinden odet über die Lieferungs. oder Her⸗ i) für Kinder Götze Nr. 27 — 35), sür Fn f b Z stimmm III. Neue Antrage. oder kunst ichtlic W . hördlichersei 7 dhenmhgsverträge mit einer deutschen Milttät. odet Marinebehöͤrde 0) süre Kinder (Gesze Nr. 26 8 kleiner). en. 8ege 8 298 8 1 beeeh de Fer Filchen Eisenbahndirektion, betreffend Aufhebung von diese ee ; de haisaht ah. . Nicht N Sü bescheinsgt net 1aga ng neassen. sländige festzustellen ist oder unmittelbar dürch die Aussichts⸗ “
seben, ör 9 F b1 8 dte im Gebranch heündlichen Schuhwaren, qus e ä ..e 82 Seee Teiche besaans beftimn Antrag, des Junstrats Dr. Hauser, betreffend Einführung eines behörd k V b s M ische F Le“ 3. Schohwaren, die sich in den Havchaltungen definden und deren Holzzb ätzen, terner Hausschube oder Pantossein mit Absötzen voa mehr sind, wodei die Flöchenaröße der zu besetzenden Teiche anzugehne Ausnahme ariis für ammoniawaßser, der Leuchtgas⸗ und Koke⸗ behörde h.een wird, wied die erforherliche Rüsscht ge⸗ B0 S 88* vuhn üin gewerbsmäßtae Verwertung nicht in Anesicht genommen ist, als 3 cm Hehe aus Seide, Aulae, Brokat, Sammet, Lackleder (nicht. Der Verkäufer der Satzkarpfen in verpfl chtet, die Ortspoliteidehtr erzeugung entstammend oter künstlich hergestellt. nommen werden. b“ Im Cerna⸗Bogen griffen die Italiener die vom zums 4 Ertzlingeschuhe ohne Absapsteck die zur Größe 22 (15 cm) Lachtuch) odet Wildleder (Sämtschleder). d ssspoon dem Zeitpunkt des Eintreffens der Sagsische so recht eintg IV. Fahrplanänderungen. am 12. Februar gewonnenen Höhenstellungen von einschließlich, 1 Warengattung VII: Sandalen aller Art hverstaändtgen, daß eine Kontrolle der Besetzung möglich ist. Fsn⸗ Infolge äußerst starker Inonsprauchnahme der Eisenbahnen d ch d Mit Rücksicht auf das starke Anwachsen der Geschäfte der Paralovo nach ausgiebiger Feuervorberektag starden 5. Gummi chuhe. 84 a) für Männer in allen Größen, im J ter’ sse der beschl unigten Erledtaung solcher Anträge, daß Güterverkehr mußten vorübergehend erhebliche Esscrslongen Eisenvahnabteilungen hat der Minister der öffentlichen Arbeiten “ breit Bodene Iremetch verlustreich zusamme Zur Meldung verrflichtet (ed ahe natütllchen und juristischen b) für Frauen in . 8 ielben F- g . die 1aerkb. im Persenenverkehr vorgenommen werden. Sob lo (s die Ner⸗ Siaatsminister Dr. von Breitenbach, wie „W. T B mit⸗ kein Fußbreit Bodens ging uns verloren. 8 Personen, alle wirlschafrlichen Betriede, alle öffentlich⸗rechtlichen Körper. 8 für .““ (Bedes 8 88— 89) E686* dr (Bebfm W 8 Köͤninne Angrsta Sirsße 2n Söee dgesFadgoshend Zmssesalepen. Zac⸗ vin 1 “ 11“ 8 Seeüer; 1 „ b G g 1 27— 35), Irw. 1 H. (Be . 10, Stratze 21, 1 8 gelegt w . kehrs⸗ Betri (I L ff ö. “ ebIngvnn e) für Kinder (Größe Nr. 26 und kleiner). zur Verfügung. Ueber den tuͤnfrigen Semmertahrplan können gegenwärtig Mittei⸗ eine hen Abteilunga ans schf f ch sar dn P e Renosesnen Zollaufsicht befinden. Me vach Beginn des 12. Märe 1917 ein⸗ Warengaottung VIII: Hausschnhe und Pantofseln aller Art, Mit Rücksicht auf die Eö Kaappbeit von Sotzitm lungen noch nicht gemacht werden. worden, deren Leitung einstweilen einem beiriedstechatschen Präst⸗ 1 necfeesen. vevge se von dem e I e evg “ wird die Genehmigung des Abjatzes von Satzkarpfen zur Besepung b 88 V. Nächste Sitzung. 1 venten übertragen worden ist, der bisher die Generalbetriebsleitung 5 Oeste rreichisch⸗ungarischer Bericht Empeänger sofort nach Eamgang der Wate zn melden. b) für — in allen Größen, von Wildgewässern im allgemeinen nicht erteilt. Ausnabmen hüer Festsetzung der Zeit und des Ontes der naäͤchsten Sitzung. West geführt hat Gleichzeitig mit der neuen Abteilung ist eine Wi ̃ ge g 4 ₰ — kann die Kriegsgesellschaft für Teichfischverwertung auf Antrag! Frankfurt a. M., im Februar 1917. „Kriegs⸗Betriebsleitung“ in Wirksamkeit getreten, die aus dem en, 27. Febrnar. (W. T. B.) Arallich wird Sn Direktor der neuen Betriebsabteilung und dem Kommissar des Oestlicher Kriegsschauplatz.
Vorräte, die sich mit Beginn des 12. März 1917 nicht im Ge⸗ ü 8 . 8
wahrsam det Eigentümer befinden, sind sowohl von dem Etaentüͤmer 8) 8 8ne und Märchen 88. he 81-8. Verkäufers von Fall zu Fall genebmigen. bönigliche Eis
als auch von demjenigen zu melden, der sie zu dieser Zeit in Ge⸗ d) für Kiader Hröße Nr. 27 — 35), “ 11““ “ Königliche Eisenb. hndirektion. 8 8 6 8 A 1 88
. jenigen 7 sie 3 eser Z 69 sür Rinder (Größe Nr. 26 und kleiner). Berlin, den 26. Februar 1917. 8 8 y Reuleaux. n e eeee Fesde senbabfünesens besteht. Die übrigen deutschen Stellenweise etwas lebhaßtere Gesechteꝛätigkeit. Neben demfenigen, der die Ware in Gewahrsam hat, ist auch Warengattung IX: Straßen⸗ und Sporlschahe aus Stoffen Kriegsgesellschaft für Teichfischverw g. 8 Vertreter in die Kee⸗ Leecebetenh 8 e Ha der. Südwestlicher und füdsf licher Kriegss
et Klee. 3 8 [½ Rriegs⸗L Sleilang abgeordnet. Die ent⸗ n 2r un üdeẽstlicher Kriegsschauplaz.
J““ EA11 sprechende Ergänzung des Etats wurde von der verstärktend Lage unverändert.
derjenige zur Meldung verpflichtet, der sie einen Lagerhalter oder aller 1 e . 1 vegens 3 übergeben bat. den h a) 8. bvegge in allen Größen, . “ Etachagensrer. d Ist der Eigentümer ein Reichtansländer, so tst außer dem Namen b) für Frauen in allen Größen, Shaushaltskommission des2 nhauses ohne Wider⸗ Der Stehl 4 8 und Wohnort desselben auch seine Staatsangehörtakeit anzugeber. c) fuür Knaden und Mädchen (Größe Nr. 36 — 39)h),— “ Nichtamtliches. spruch einstimmig bewilligt. 8 hes ““ des Cdefs des Geveralstedes. — 17 Sacer pelfer welche 9 118 den Umständen d) für Kinder (G öße Nr. 27 — 35), Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer; ““ 8 18 von Hoefer, F. S nach annehmen müssen, daß sie merdepflichtige Gegenstände im Ge⸗ 2) Lind ze Nr. 26 iner). . 8. 8147 8 wahrsam haben, sind 11,₰ die 8 29 bn 89 Sse 11 § 2 des EE“ enthält unter „ Verkehr m. “ 11““ 8 Die Buchhaltereien für F. ili rl Fi 3 2 bse (EImp - 8 . „. . 8 Nr. 577 me B. 1 8 del — 8 g “ bb 6 “ 2X 2 . 9 3 3 1 Faid. chen “ N; ndern oder En pfängern dieser Am Ende eines jeden Monais ist das L gerduch abzuschtießen und g Nr. 5730 e K II““ Uber 8. 88 Febrtum Preu ßen. Berlin, 28. Februar 1917. Generalkriegskasse ind voan 8 ten zaglüng en der Bulgarischer Bericht. — egenstände oder be hren Auftraggebern eir zuholen. Wird die der Zugang und Abaang des verflossenen Monals nebin dem ver. 2 ranntwein aus ein⸗ und Obstbrennereien, vom 24. 8. 1 Seine Majestät her Kaiser und Könt üvß Wilhelmstre ße 91 *⁸ sig. erstraße 2 nach der Sofia 88 e d 8 “ Auskunft nicht eiteilt oder erscheint sie dem Evediteur oder vager⸗ bieidenden Bestand bie zum 5. des nöchsten Monats auf den von der — 1917, unter este 8 . 12&ꝙ 1. . empfingen- Wil raße 91 verlegt. Die Empfänger von Familien 5 Soliag. W. Februar. (W. T. B.) Nerdkd halter nicht glaubhaft, so ist der Spediteur oder Lagerhalter ver⸗ Reichsbetleidungsstelle vorgeschriebenen Verdrucken der Reichs⸗ Nr. 5731 eine Bekanntmachung über Aenderung der Ver bgn vormittag, wie „W. T. B.“ meldet, den Oberbefehls⸗ zahlungen können die Barbeträge, sofern sie nicht durch die 2 Kbruar. Pflichtet, dies der Reichsbekletdungsstelle anzuzehzen. bekleidungsftelle, vo. kewirtschaftliche Abteilvng, Berlin W. 50, Nuͤfn⸗ ordnung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Lasckraf rehain den Marken, Generalobersten von Kessel und den Staats⸗ Post oder im Girowege überwiesen werden, bereits vom 1. März 12 Mazedonische Front; An der a. Fror edceöter § b. berger Plat 1, zu melden. Die mr Meldurg ersorderuwen Vor. fahrzeugen, vorn 22 Dezember 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 835 etär des Reichsschazamts, Staatsminister Grafen Roedern ab in den neuen Räumen der Kasse, Wilhelmstraße 91 1V Feuergustausch der Arpllerie und f. V — den. 1 zeug 3 nd hörten den V — „ Maschin . 2828 Die Meldungen dürfen nur anf den hierfür vorgeschrjebenen drucke sind von der zuständigen amtlichen Handelevertretung zu de⸗ vom 25. Fehruar 1917 und unter Horten ig ortrag des Generalst 6 abheben. 8 “ Maschinengewehrfeuer zwischen voroeieceznen Abers J 1353 werden. 1 s ziehen, von der auch die Lagerbücher bezogen werden koͤnnen. b Nr. 5732 eine Bekanntmachung zur Aenderung der Aus Nüdeen von Bikolia und im Vardartale Maldepflichtige, welche Eigenrümer der zu meldenden Gegen⸗ § 3 Nr. 8782 e . it Zündwaren von ““ 6““ CTätigkeit in der Luft. dern e Meldekanter 8 3. öö ührungsbestimmungen über den Verkehr mit Zündwaren vam “ 6 . ur ““ I en. Eö66 en IIa, afle sonstigen/— Von der Führung eines Lagerbuches sind diejenigen Betriebe . narnas 1916 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1394), vom 25. F Der Ausschuß des Bundesrats sür Handel und Verkehr Oesterreich⸗Ungarn. 1 Negaische Ipent:; Drei düche Schiße de Geßen . =üenn müssen spakeslens 88 1n- Shezrg 1917 bes den harene 111- S nut 8n .81 5 53 beben bruar 1917 1 88 elt heute eine Sitzung. 1“ 3 81b r dem Vorsitz des Kaisers sand gestern nachmiltag e-. tele die Westhuste und O der Bucht den Por⸗ Melpekar 1 äte 7. Marz 1917 . Heerüber eine Bescheintoung der zuständigen amtlichen Vertreturg güsse 8 8 in der Wiener Hofburg eine 2 ber die Fragen 0aos. 1 -Een Le.K.g S. des Handwerfs auestellen zu lassen, die aufzubewahren und auf Ver⸗ Berlin W. 9, den 27. Februar 1917. b 8 ö“ EEö niE 8 f agen Rumänische Fronk; Fevekartr eSed be. — 8 — ber 4 2 b 8 o raen . 8 . . 1 8 8 1 G — 5 8 ele . 2 8 8 1 5 n 7 — vmegt hgg⸗ r Einsammlung beau langen der Reichsbekleidungestelle vorzulegen ist. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krü Mit dem 1. März d. J. tritt eine kurze Nachtrags⸗ heiten statt. An der Beratung nahmen der Ministenpraässdent auf beiden Ufern des St. Geergarde Ss ün eitteilungen irgend welcher Art dürsen auf den Meldekarten b 88 4. 8 3 vbt. eise hanntmachung zu der Bekanntmachung 1I1 1800/2 16 Graf Clam⸗Martinitz, der Kriegsminister Krobatin der Wer den Vorschristen der 88§ 1 bis 3 zuwiderhandelt, wird vach aff. A., betreffend Höchstpreise für Baumwollspinn⸗ Eisenbahnminister Freiheir von Forster, der Arbeitsminister 1MX“ 8 7 . 2 8 & 2 3 x 8 — 11A11AA“ —8 8 und Baumwollgespinste, in Kraft. Durch sie werden Freiherr von Trnyka, Vertreter des Oberkommandos und Türkischer Bericht.
a n h FSee. § 20 N t 1 der B Sratsverordnung über die Regelung des Ne Reichsbekleidungsstelle behält sich vor, Muster der angemel⸗ . Numme Her Bundresratsve 0 — ber d gelu 8 ) W 9 Fi 2 S 2 hw 1 2. 2 8 † 2 2 Berkehrg zwit Web⸗, Wirk.. Strick. und Schuhwaren vom Königreich Preußen. e Höchstpreise für rohe und einsache Baumwollgarne auf Kops, der Zentraltransportleitung sowie der Chef des Feldeisenbahn Konstantinovel. . Fede 2 — A. Fe cusr.
deten Waren einzufordern. 8b § 6. 10. Junt /23, Dezemker 1916 mit Gefängnis bis zu sechs Monaten 1 „ , nl nach dem S 1 „Spi 2 8 1 Die Landeszentralbeharden örer die von ihnen bezeichneten Be⸗] oder mit Geldstrafe bie zu füntzeh tausend Mark bestraft. Auf Grund Ahleerhöchster Ermächtigung Seiner Moseth nd, erhöht v cess Ses 1 bericht vom I. Fedevar. höͤrden werden über die Ausfübrung der Bestandsaufnahme weitere Berlin, den 28. Februar 1917. des Königs ist die Wahl des Direktors des Realp ogymnasn zusgestellten Spinnerlaubnisscheinen gesponnen sind. Sen na chesm in, escenen Baf. Tizriskrosts dar nd deieügee deeh ne gebesetenchungen delassen Feichabekleidangosten in Berlin⸗Friedrichsfelde (Ortsteil Karlshorst) Sr * m Der Worilaut dan Ratztbageb⸗ 9 is 8öö . “ ö hat auch Linie I.- nenen Steꝛung vördirch weas Turn. 8 7. Verwaltungsabteilun ““ Bolle zum Direktor des Realgymnafiums i. E. dase golizeibehörden ei e r eiden leßten Kriegsjahren, das Ackerbaul Kankasusfront; Am W. h 1 Wer den Norschriften des 8 1, Abs. 1 und 2, der &½ 2 4, k e . Verwaltung 80 8. iuh *. wHee rꝓn. — een einzusehen. G ministerium veranlaßt, mit einer heute zur Veröffentlichun auf unserem Unken . * oder den voch 56 erlassenen Auszubrang den b-Lo --N.. b-Av.X. Stadtrat Dr. Temper, stellvertretender Vorsitzender. das Staatsministerium bestätigt morten. vh hZhaaangenden Verordnung Maßnahmen zur Sichersteltueg “ 8 üArAee der undenzat deroednvag übet die R⸗ 8 b 86 grbe Zu der Bek 8 8 „der Felodbestellungsarbeiten und der Bebauung brach Galtzische Fronte Am 2 5 1 * k5 wSe. - 1 Bekanntmachung Ministerium für Handel und Gemw 8 dm 331. Maj 4 See.;. 18 1.8,2 liegender Grundstücke im Jahre 1917 zu treffen. 8* Verdereitwngen 1 oder mit Gel strafe bis zu fünf⸗ehntausfen Mark bestrast. über den Absatz von Fischen im Küstengebiet b Anf Grund der Verordnungen, Fe e vom erischen und pflanzlichen Spinnstoffen (Wolle, Baum⸗ 8 hec elges gahe hae M 2. 1“ Berlin, den 28. Februar 1917. v1“ 1“ der Weser. 1 88 8eee re Gete Februar 191 8 Flachs, Ramie, Hanf, Jute, Seide) und daraus her⸗ Tisza verschiedene Bemerkungen des Gr aes Aabrast 1 von Bomden „Neichs hekleidungs stelle. 8 “ Vem 27. Februat 1917.. — 8 80 S 89) ist 8 er Mraberas des Herrn Neichskanzlers 8 Garnen und Seilfäden, erscheint am 1. März 1917 Voll sernährungsfragen. Wie „W. T. B. 83 An den anderen Geheimer Rat Dr. Beutler .“ 8 d S. 88 3₰ Iarr Pelissier in Lond b urze Nachtragsbekanntmachung. Durch diese richtet, sagte Graf Tisza: 8 „1¹ Der Stehden ernB 8 t, Auf Grund des § 2 der Bekanntmachung über die Beauf⸗ über den Miterbenanspruch des Friedrich Peliss erden die einzel b g grafd G 1 88. Reichskommissar für bürgerliche Kleldung. sichtaung der Füschversor 28. N 1916 wund über die Vermächtnisansprüche der Frau 2 1. Mai 19 6endelnen Bestimmungen der Bekammtmachung vom Graf Andrassy wünscht, daß die Regierungen der derbündeten 8 otiaung der Fischversorgung vom 28. November 1916 und über die Verm Pr. d Pelisfier ind ai 1916 mit den Anordnungen verschiedener, in der] Staaten einander nichts verheimlichen, und daß wir einander die
— (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1303) wird bestimmt: Pelissier, der Ilse Pelissier, Kity Pelissier, Dora †.
2
8