1917 / 51 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

II1I131“ 8 Volk

Welt den Frieden wiederzugeben, Maßregeln ergriffen bätten, um das Ende des Blutvergteßen zu erzwingen. Aber unmöglich kann ich eine schuldiger Frömen und Kinder ein Hpfet ber englischet Grausamfeit Ehren⸗ und Vebensfrage des amerikanischen Bolkes darin seben, ein⸗ gesworden seien. erbaftes Hort! hört!) RNach seinen Antaben beitug seitig und nur gegen uns das Pölkerrecht zu schermen. . B. bie Sterblichkeit ber Kinder unter 18 Jahren in den Konzentro⸗

Meine Herten, unsere Feinde und die und sbelwollenden ameri⸗ kionslagern 41,8 Prozent. (Hörti hört!) Die Sterberate war tat.sitti henischen Fereife buäben geuzlaubt, auf einen wichtigen Unterschted füchlich noch höher. Det damalige englische Kolonialminister Cham. see der ein Gewissen hat ühb

aüfmerksam machen zu können, der zwischen unserer Handlungs⸗ berkain, der die Remenngspofitik zn verkeidigen süchte, gab zu, daß Uen setne de d es e

weise und der der Enakänder bestünde. England vernichtet, so wurde die Sterblichkeitsrate der Kinder im Hronsefreistset geitweise sogar mit Gott magen. Die Pertscher der Entente abet ssehen grollend bissen, v ein Heer in der Heimat hinter ihm steht. Erfullen wir ständt 1 inisters s. f if ie n tesagtt, lebiglich wirtschaftliche Werte, die ersetzt werden könnten, 55 Prozent betragen halte. Diese Verhältnisse waren die Folge urd haßerfüstf sins gegenüber. Unier Preisgabe pes Afsebens ibrer nsere Pflicht, dann wird Gott uns helfen. (Lebhafter Beifalt im b98 57 an dem Tage hatien, an dem sie ihn haben konnten. Das ministers sagen, daß er bestrebt ist und, wie ich überzeugt bin, mit Beeischkand aber vernichtet Menschenleben, die mnersetzlich sind. einer vorbedachten Ausrottungspolitit, indem den unalücklichen H Feh sie 8 ut vnd Leben ihrer zigenen Landeskinder. Das entrum⸗) direkt ℳc, gfscht iha öu en Lande, E man Erfolg bestrebt ist, unsere Produktion aufrechtzuerhalten, und auch Mun, meine Herren, warum kamen bei den Engländern ameri⸗ Frauen und Kindern in ungenügender Menge Naͤhrung zugeführt Se ds EE111“ dhet egc 1““ Abg. e e man n (S0%.): Die Gefühle, mit denen wir deuten sar das Reich eine G Heesrensn e. I 2. das, meine Herren, gehört dazu, daß wir der Lebensmittelschwierig⸗ Panisihe IMeitfebenkeben necht in Gefabre Doch nur, weil sich die wurde (Hörtz börtz), nicht etnea, weil Mangel an Nahrung vorhanden hätten, Auch zse Wilsonsche, Nne hung ihhede dutgh, Aüsteluna . Ph⸗ de.ests Weclh 728 erc sc6sag. beiresen haben, sinz nicht mieder wind der Verkehr und der Verbrauch besteuert. Hier muß keiten Herr werden können. (Zurufe links.) Ohne das köͤnnen mwir gewesen wäre, sondern absichtlich. (Hört! hört!) Cbenso wurde n afnehmbarer Bebingungen beseitiat Wir bütffen ber Reichs⸗ ehe seeen erllären, daß. 6 8“ ihn verlassen haben. Se es jetzt nicht gelingt, die es nicht. 2* 14

51 Laß ich jene Stunde 2 öönste Steuern zu werfen und gerechtere ihre Stel e 98 8 8 11“ 8

¹ e zu der schönsten, ad gerechtere an ihre Stelle zu bringen, Wie gesagt, meine Herren, sachlich wird ja die Angelegenhet

1114“ 11“ u 1““ Bu“ 8 8 seinerzeit im englischen Panlgment feststellte, daß 15 his 16 000 un; die hr Erklärung, daß unser deutsches aulf seinem ht nicht 11 79 moyarchischen Boden sieben bleiben will und an seitzer Mersassung Mation ruht nicht auf ihrem Vees tsgenezum 9, sondern ; b V Mrr 1lg suragh jenem Treiben (Stürmis i fürmischern We 8 b 1 Stürmischer Beifall und stürmischer Wider⸗ Presse bitle x. 1 8 . 6 rmischer Wider⸗ - res Unrecht geschieht. (Nufe: Na, nal) Bamhl.

esthalt. Aber es sohnt sich einmal ins Auge zu fassen, wie die inie auf ihrem Wevlkerunghzuwachs. Nioyv (Beorge hat bie Ah gg * 1 nerkung gemacht, zum endgültige Beoige hat kis Ahe, spruch), das man draußen zu Unrecht für die Stimme des nüchternen meine Herren, wi ürzmh, vee erren, wir werden uns ja einmal sachlich über vie Salhze unterbalten —, wenn bier behauptet wird, daß er der Vater bor

tellung der Herrscher in ben kriegfühtenden Stagten ist. Unser en h-⸗ i Sisge sel noch mancher bae 5 5ℳ F hüsahe einen Frieden düciee vb 31 s8 toher als dij sug 388 R-hen Pas 1800 ilt auch S 55 v. I. 28₰ HS dafür nur das Gefühl he Tat. Er fügte hinzu: p einer spick ehört ein Herr⸗ Volk, se ,5 üen . 21 8, es,e Eee ma 58 Minate sägwe⸗ Feves b- r%%%%"

1I 2 7 G 4 F 2 - 2 ande 8 . . 1 Völker 88 ig 1 8 2 1 2 arrü. 2 F* N 2 8

mat, beide haben Großartiges geleistet, mit sind ihnen allen zu Katzftrophe cbes g5 Lebensmitiel berbeizuführen. Das ist nicht der Fall (Zurufe), und

8 - elgenen ich kann es nur zum Lode des preußischen Herrn Landzmintschefts⸗

h dheandsenich ft nnb ein Herz „Flusse zu überbrü en hat, bie Welt

8 eaeolen ioßem Wank verpflichtet, (MWeifall.) Aber das Heer viaußen muß Regietungen die Schuld tragt, daß sie keinen Frieden ehrlicher Ver⸗

neukrafen Länder und iisonderheit Amerika ferfwillig den An⸗ der vednngen Englands füttten (Sehr richtte!) und weil England so der sonitärer Hinsicht alles vernachläͤssigt. seagc neeeagbee dem eenn füt bis Eniwpicklungs uebesten und stolzesten meines⸗Lebens zahle, Sind voch wir Somal⸗ dann legen wir aber hoffentlich den Grund d S Moiwenditkeit überhoben war, feinen Iweck durch Ansenduma von Id entnehme diese Tatsachen, meine Herren, nicht ehna irgend. E ““ d hdone Cicefteiteit eneeReebenn 8 ee dI Irgunt ver Friebenzbewegung in veasschlaag zievengwahlen die Kraft geschaffen wirp, .“ vielleicht noch demnächst in der weiteren Diskussion behandelt werden Gemwakt du Crreichen. (Sebhr nichtig.) Wans Hwäre wohl gescheben, he Propagandascheift, sondem dem amtlichen Bericht dsnratg wachen, sag Lein Rnfaß nich! bpt. Unsern Gegnern war Fen anebhet vac ce fnlch metlbren Preumemzen, mit ihrem zu 1-,A Ich warne davor, die Kosten der Lebens⸗ Ich legte nur Wert darauf, gegen diese Art der Angriffe grgen vin wenn die Minerikener nuf den ungebinderten Passagter⸗ und Güter. uüͤder die Verhandlungen im. englischen Unterhanse, in dem diese Tat⸗ hesggt. üsß beinnn Fiebeesehen 8h den Assch whit mie konge b ten Vor⸗ her v. J. gegen die Eröffnung der Beba säbne B Dezem⸗ nicht folgen 2 8. Ssan 2 Sne Eereherung der Gehälter und Löhne Mitglied des preußischen Staatsministeriums und Bevollmächtigten vessebe hat Pymebätreg md Heemen den glercen Wert Fessct fechen kestgestellt werden sind. 1. Na enagncheheac EEEEEb1öö eFündn ganng ossen lagen, warum, Süe witcte dnt baben, so will groß. Aber fast noch größer ist der Unerliedte tr gt, ist großt riesen, zum Bandesrat biermit Verwahrung cinzukauen. (ebhafter Beisahl) patten, wie duf den mit London und Liverpool? beh. Der 2 deinen shfe Saldd fewohnheit ist, eine Debatte vorzeitig abzuschließen und Regierungs⸗ unbegreifliche Rücksichtnahme gegenüber der bekundeten Habgier 1 Abg. Dr. Wiemer sfortschr. Wolksp.): Auch ich kann un

Hätten Ste des Nun, meine Herten, was England damals im kleinen ansübte für vnseie Ge f gare Pofsefret aifs de 8 8 8 1 8 e 3 Mum. . 8 Hle, Heuher. Zsvar war Hesterreichs Kaiset in der Gmft 1 5 8 Fres- . 2 nübe SE getohn, meine Perren. o wären wir von dem pehnlichen Eindruck de⸗ e wente es im gecenwaärtigen Kriege mit Demtschland im großen pklärungen unbeantwortet hinzunehmen. Wenn wir in einer be⸗ dem schamlosen Wucher. (Sehr richtig!) An den Pranger mit den sagen, daß die Sitzung vom 12. Dezember die schonsten Stunden

einer Vater beigeseht, aber bie Hoffnung Oestereich⸗Ungarns war m veee en 8 nr v“ etbamihchet Uaffansseohh dine Umtevwwer. . 1 8 8 8 -- b vesehh g 1- G arns war mit nderen Situation so handeln zu müssen geglaubt haben, wie w Ehrlosen, die aus der Not des Volkes Nutzen ziehen. (Lebhafter Be⸗ meines politischen Lebens war Wi jene hiftorische Si fteit Feweson, daß nach aAmeritanif ffassung Line Unterwer: amsüben. Im Burenkriege handelte es sich um 180 000 Frauen und eics besnset. Peien wat nen etrichtetz Unsere süi 1Aeische Lage vease 8. b ziehen. (Lebhafter Bei⸗ s waren. Wir werden jene hiftorische Sitzun eich beenbetk. T. en errse 8 b dlische Lage wer . r . Mrltsoe 3 LTEE 1132% 1 Sefs be . 2 v.; 1 1 eich unkluge Aeußerungen von einer bestimmten Seite dieses Hauses Defizit der Nahrungsmittel führen. Auch andere Momente lassen heit, um der Regierung unsere volle Zustimmung und unseren marnen

seinem Kaiser scht begkaben. Die Ersberpng Reirüntens war s. ne r 1G . b 3 bandelt haben, so geschah es, weil wir die Befürchtung hatten, daß fall)) Bei der Absperrung muß uns ja vieles fehlen und zu einem in dauernder Erinnerung hehalten. Wir benutzen die erste Gelegen⸗

P28 15 2 2 Dank für das Friedensangebot auszusprechen. (Beifall lints.) Frie

. Macht vrd Kontwote mit dem Wesen der Kinder, von denen nach der Angade Llord Georges 15. bis 16 000, zu Wasser und zu Lande zuübersschtilch. Abet pie, Gsegner baben sih Pbe. 1b pefig M MNeutrakitet vereenbar, Line Anerkenumg deukscher Adwehrmecz⸗ also ehra 12 Prozent, der barbarischen Metbode der enoglischen don der Unüberwindtichkeit unserer Macht nicht überzeugen laßen 9 nefi c en eeahtensegngn⸗ bequeme Gelegenheit geboten worden föne dögzepung begreiflich erscheinen. Aber was wir jetzt erleben, das raunks 1 . 8 ¹ EI11 ν 9 1 5 1 8 w 1 2 Aulis ; are, 8 ebe b G 9 . 4 bie . „triebe Föff rarr x C Sbobd; 2 8 . r.. ageln Aber mit dieser Neutralitet undereinbar feir⸗ (Sedr Umchkia KMegsfübrung zum Opfer gefallen sind. Heute sollte das ganze Follen. Unbeirt durch Pod und Esegd im eigenen banee bat Lord 2 des üvcxEr n Pesela. 1. Da uns aber hhe eeceeachs, W“ Ich Fordere den ““ in aller Breite aufzustellen, war unmoglich, solange 888 1 ev e 87 8 N 8 8 8 8 Ire 8 . Pro 2 I A 16 IIberridsefes FFer⸗ EE““ 2 ihe 9 ) 1 gr 1 Ang 7 chne - mo d zuz eife i s st 1. 5 2 97 8 apr⸗

der Mitte wd bei den Natienalkberalen.) deutsche Volk mit seinen nabezu 70 Millionen, mit seinen Frauen 8 Sed n anene ET1““ Pas 5 e e. sonderen Situation gegen die Pebaste che ement 11““ noch gesteigert worden Für die ““ Ks b g Kvg 2 von b.wen Meine Hewen, derblichen wit das Ganhe i beyug Anf unfer vnd Kindern, mͤt seinen Kranken und Gebrechlichen ausgehungert aramm bekennen sich noch im laufenden Jahre Englands Verbündete Mittelmächte den feindlichen Regierungen vdie Horschläge ngenitein und durch die zu großen Viehbestände. Hier gilt es, zu erkennen, die darauf SSeesn, e daß wir Weebülrnes za Amenkas Der Aöbruch der Bezzedangen zu uns, die and damit das deutsche Volk zur Kapitulation geywungen werden. zu Englands Nutzen und zu ibrem Schaben, England, das in den edegen gs auf e worcagcagende Konferenz gehen wollten, nicht b hec Sat der Welt zu schaffen, dadurch werden nicht e beabsichtigten, die Gegner zu zerschmettern pder zu vernichten 8 5n F 8 7 8 * vio 8 8 8 9 3 8 8 NMns üirhin 8 alMen b6 itgt,., v. 7 ) 2192 aroßo & 34 panriikor die eise Herabgesetz 28 orr 8 845 2 Di Able r Srer 8 2 x. 8 2 8

angestrebte Modeltsremeg aller Neutralen gegen Bas, diemen miebe Deos ist die Absicht Englands von Anfang an gewesen. So wollte Krieg gezogen sesn will, um dee kleinen Völker zu Ghüsen. sei ge twickelt, ob⸗ diese Vorsche ge ifblacdeslin ein großer Streit darüber schaffen *Statt 4 lerssnet Segwe des⸗ wird auch mehr Fleisch ge⸗ Die Ablehnung des Friedensangehots durch die Entente hat das dem Shabe der den der Remern der Bewinigten Staaten proökler⸗ e8 sich einen Sieg verschaffen den es durch seine Waͤffen nicht er⸗ Krieg fort, um sich selbst mit einzem Gehetsumfang von 18 Millo. atie wie sie hie at. e aße n dit Kriegszielen der Sozialdemo aufsetz ve Peclen Wangen Sesr die betreffenden Kreise Her⸗ deutsche Volk g allen Teilen in dem Entschluß befestigt, auszuharren E geah bes ere o- n a 88* eg nace⸗ 1X1A1X“ J„HS.; 82 P 1 8 Inen Quadratkilometer zu vergrößern. England war es vorbehalten estinmn ü. ste een Bcfentllch formuliert worden sind, über⸗ ssebens alher Preise. Spielen, Sie nicht mit dem Feuer. Ein und weiter zu kämpfen. Die volle Einmütigkeit hierüber von der waerten Freiheit der Mere, sie fordern vicht den auch vom Prs. nen kennte. (Sehr richtigt) Meine Herren, England ist es] einen Vernichtangskeeg auch gegen unsgke am Kampg nicht Unmiten 1 e scheint ein solcher Streit sehr müßig zu sein, denn Fcnas 5 Zeit sind auch die Malzschiebungen, die in Bavern vor⸗ Rechten bis zur äußersten Linken ist die beste Antwort muf das Kdenden Waͤlen crstrebten Feden. se müssen daclwehr dayn füdren, gexesen, dos von Anfang berein aus diesem Kriege nicht einen Krieg bar beteiligte Bevölkerung danrch den Versuch zur Aushungerung n 8. vs veh gens v es nicht dargu an, wie sie anfängt echr denen Hunderttausende gezonnen wurden. mahnsinnige Kriegsprogramm der Entente. Mit Recht hat vder 8 Hahs eee Eer. se EE Fkes pe 1“ Hoben, Gefolgschaft aber haben sie uns versagt. Bei aller Wurdi⸗ uzch deutlicher Herboroehpfa, ha- eichnet, und wenn ich dies ersten haperischen IRrmsorarre s und des Generalkommandos des den wir das selbst besorgen. Wir haben mitunter Ausmüchse Aecben In berdienasden. 8* B (Sehr wabhr)), und nachdem England dies getan hat, nachdem die gung des Ernstes der Lage weden, wir, mag Präͤsident Wilsen sein Feiteh heryorge hoben habe, so hat das dem deutschen Friedens⸗ E1“ Armeekorps. Das Verkehrsministerinum, das man des Militarismus zu bekanpfen gehabt, so noch jüngst hinsichtluch Wir deklagen den Bruch mit emem Velke, das nacd seiner Ge⸗ Heinde unserem ehrlichen Friedensangebot nur Hohn und Spott Entscheidung trefsen wie er will, durchhalten und siegen. Cedhastrr Percdhs⸗ ger Fenett als geschadet. Wir stehen heute vor derselben 1 das stell aufmerksam gemacht hatte, reagierte überhaupt auf der Schutzhaft, und ich hoffe, der Reichskanzler wird dazu mit⸗ sichte dahn bernfen schtem, mit uns, nicht gecen uns sür gemcim ntgezengesetzt haden, da blieb dem deutschen Verteidigungswillen—Beifall.) Bezüglich des U⸗Bootkrieges war die Haltung meintt dollen 878 schürifn. genan 8 I“ wie damals. fluͤchte 88 Fertse s endn nchte allerlei Aus⸗ vergen. be Sem diesem Militarismus zu befreien. Wenn aber unser feme Idoale einzutreten. Nachdem adet unzer ebrlches Fmedens. nichts weiter übrig als das Goethesche; „Auf einen groben Klotz gebört segen 1 b 8n 882 6 98 müssen wir uns der im Lande vorhandenen e Te egen Pnesh Landräte den Landwirten ins Gewissen geredet 1 85 uin Ueeesee engedet nur dem Krscgsdeda der Gegner begegnet st, gidt cs ür cin groder Keil“ (Bravol Sehr richtig! Bravo!) 808 nonben des Mitkeder enwe Parten * g-; er uferlosen Eroberungspolitik und Bisansendepolitik entgegen⸗ e Erlasse. All diesen Dingen, wie den Malzschiebungen, baperischer Kollege Dr. Müller⸗Meiningen dies als eine Beleivigung uns kein Zarack mehr, sondern nur noch ei Verwärts. England scheint die Gefahr, die ihm vom U⸗Bootkrieg droht, zu diese Waffe nur dann uneingeschränk tausgenutt werden kenne 1 P S äerss 8n nie 7 einem Ende. Führen unsere Gegner v. biee bne bnsefühc Sb2 Ferm Geheimrats Herkner gegenüber, und Verunglimpfung des Südens mit Serecn zuruckgewiesen Zu⸗ Meine Perten, daß Gugland die verschärfte Ananendung der erkennen. Die Rede ven Herrn Lloyd George spricht dafür. Aller⸗] der Erfolg einer schweren Schädigung Englands sicher sei. Wn sten alles t rung, so führen wir ihn zur Verteidigung. Wir rend des Krieges seden Ra daß die organisierte Arbeiterschaft wäh⸗ stimmung.) Für uns alle gilt es, durchzuhalten und, wic der Nriche⸗

NK Me Red Herrn Lloyd ene Pi. fur. 2 8 dx 88 zum uneingeschränkten U.Borr⸗ kten e 8 tun, wozu wir in der Lage waren, um in absehbarer Zeit est llt . ri gül seden Kanth um bessere Arbeitsbedingungen ein⸗ kanzler sagt, zu kämpfen und zu siogen! s ift die Frags aufgeworfen

8 : einer Konferenz zu kommen, damit die Regierung sich nicht von Fthee Vas üihr ssie keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben worden, ob wir an den Friedensberdingungen vom 12. Dezemcer frst⸗

vollte. Das ist ein Zeugnis, auf das die deutsche Arbeiterschaft stolz halten müßten. Der Abgreordnete Scheidemann hat auf die Aezlßie⸗

U.Beotwaffe als groötztes Verdrechen der Weltgeschicdte dinfteclen dings vertvöstet die englische Regierung ibr Volk, sie werde binnen energsit, veh er n entsche V volk bean der KSc1 h, 8 8 4 .3 & 8 g 8* 1 6 8 e . 81 . 8 - 2 1 8 . 8 1 1e Er oIlIo 3 27 8 3. 1 8 . 9244 ohe or de . cher N onate 4 ½. 83 1 8 858 AIg; H ,— 88 e S I“ Elaudt za der prädestimerte Beberrscher der Meere zu 1Se- und Fagleich wellen das abwarten. (Sehr richtig!) Einstweilen kann ich erklären, Gegner zu Lande glauben und weil wir uns deshalb in einer der⸗ ben unsere Gintshun ü LE“ mußte. Unsere Gegner auf dem Lande alles gesichert 8 Ie 88 8 m.en eeaes Ines Ihe e 8 eg 8 denten Tibza hengewirsen. Aunch 1 8 . 6 8 8 e 22 4 Ireto 8 8 8 1 3 K 8 r vssg 8 . 2 88 6 9 ere 0 2„ 3 8 8 7 2 . —— 88 2 Spo el! u * 1 1 mMmben 8 54 5 2 8 der 2A. Weblröter der ganzen Menschdeit. Das Völkervecht die bisherigen Erfolge des seit dem 1. Februar geführten U⸗Boot⸗ zweifelten Lage befinden, wir führen ihn, weil wirn hoffen, durch ün ausforbernden Se onferenz in einer so brutalen und ehlt, dann soll m S,I, AeasPve de e ra. vcpor mitteln 5 E“ finden diese Aeußerungen Verständnis und Zu⸗ 1A1A“*“ Se. 8 die bisberigen Erfolge seit dem 1. r ge en U⸗B. wermen sechgentr zu deenden. CCebhaftes Sehr richtig!) Wenn de rausfordernden einem so wahnsinnigen, allen Tat: Moar für U an den Personenverkehr tagelang stillstehen lassen. stimmung. Auch wir meinen, daß an der Frledensbereitschaft Detttsatz mit seinen Rezeln für den Seekrieg ist für jeden anderen undedimgt krioges die Erwartungen unserer Marine bei weitem übertreffen.] das des U. Bootir eg ist, d 8 er . nn 8* hen wide sprechenden Siegesprogramm abgelehnt, wie es wohl Hau. für einen Zug möchte ich dabei eintreten, das ist der, der uns recht lands und der Mittelmächte festzuhaltem üst. Auch an der grundies bindend, fu serweit es seine Interesse Hassen. after Beit sFsreüenbe abler zch Ges bürl das Ergebnis des U⸗Bootkrieges ist, dann ist er auch im mierese nige erwartet haben. (Zustimm Unsgt SS ot bald und dauernd den preußischen Landwirtschaftsminister entführ lichen Bereitwilligkeit, nach besten Kraf Urneneen E“ shr England nur, serrei seine Men Walahfen. (Lebdafter Beifall.) Abschließende Zahlen kann ich Ihnen natürlich der Neutralen gelegen. Das Problem der Tonnage wird fuͤr Fnglmnd e Blutschült an det Mensahl vieng.) Unsere Gegner haben damit Ein Jubelschrei wird durch das mnze Lenre Volk * er entführt. an K ereitwilligkeit, nach desten Kräften mitzumirken, damt kuns. 8 VW1“ 8 t. 8 b . F. 8 R . 8 E 8 8 8 4 4 Nü. U ) 2 ar 2 90 8 8 S 158. 6 Lin, schrei m. das ganze de be No obp 8 8 gen 2 ege „₰ e wn ah 2 rie der 8 8 Roch bürzlich sagte Lerd Ohtten im Oberhause wir ehvas Selbhst. noch nicht geden. Unsere Seesperre ist kaum vier Wochen alt, und] schon rocht dedenklich. Wir nehmen gern auf alle Neutralen &r unmer abwaschen können. 6 etuhh geladen, die sie nie und wüßte, das dieser Mann von seinem Poften mir. ane ü seces EE“ Natastrophen vorgebengt werde. Anber⸗ indlichen die Se à gedüͤd. 6re England. Wer da ese vier W. ss ie Schenfrist fuür di Rücksicht, die sich mit unseren Kriegsnotwendigkeiten vereinen 127 „en Malchen ronnen. (Heifall.) Was war zu tun⸗? Daß wir 1 d dr; 148* geht, um sie ts meine ich, dem neuen Kampf und den neuen uümeren Dpiern derständliches die Seepeldzer ged dre und gedöͤre mMmlamnd. Wer d. t in diese vier Wochen fällt noch die Schonfrist für die neutralen si 1 bnüch mi 8 Uand wea 62 8h 1’ dankb 8 für der e 8 unsere Kräfte bis zum äußersten anspannen mußten, um die Pläne Puse 1g gar seinen Privpatangelegenheiten zu widmen werden auch neue Bedingungen folgen müssen. Der Nen Hüeee ba demn die Seepoltzei Gnglamd übertragen? Und wer üderwacht Ensland Schiffe, die am I. Februar noch unterwegs waren, so daß sie nicht een cer stArten Neutr nütst. Die Fraze A Fen 88 Geisn ies en zu bns gens darüber bestand Uebereinstimmung, hutch dic Fines Preusischeh Staatskommissars und durch heute die Friedensdereitschaft dos deutschen Beoltes ermeut dumehtiüen üdund 8 ci? Jaeder Gegmer, der si ct de eite gewarnt Lon eAi Fen Peit unserer Seeseeses .xn 8 Sae n e a ge Ehe N. Lmen, wam u r darüber, mit welchen Mitteln. Wir s II1I Erlaß des preußischen Ministers des Innern an die Verwa . assen mit dem Satz: Wir wol b“ wvqg eeee in der Ausüdung der Scepelizei? Jeder Gegrer, der sich ziͤcht der rechtzeitig gewarnt werden kanten. Ven einem großen Teil unserer der Schiffsverkehr in Holland berabgedrückt wird, ob es nicht mögich ällgebot und in der Jarfen fn litteln. 5 ahen in dem Friedens⸗ gen ist zugestimmt daß es 8 den entscheidende Sn niete enn L1““ wolen dem Kriege ein Ende machen dunch englischen Gemwohnheit fünen zill. Rocht und Moral ie nach dem dehn. U.⸗Bcote liegen, weil sie noch untervegs sind, noch krine Meldungen sei, für ung Arbeitskräfte aus eens nd delkechs auch aee de lntkichten T er gse geh Achatr zunkte, die sich in der nicht so klappte, wie es hätte klappen 8b nset Sfaffn k 8 Uns gewähat füer Aür banen politischen, militärischen und wirtschaftlichen Bedürfnis u. vor. Wo Meldungen erstattet sind, da ist der Erfolg groß. Die Schweiz auf dem Weze der freien Werbung zu erlangen. Holhmd ißten. Wir sind damit nicht durchgedrungen 8 2 schallten und wir nach 243 Kriegsjahren noch nicht weiter gekommen sind. Dieser kunft wwaͤhrleistet. Meine pelitischer * gRv erweitern oder zu verengern, wird als ein Feind der Menschlichkeit Feinde geben, wie natürlich, nur einen Teil ihrer Verluste zu. Nimmt Ee uns III. 84 S ed mer an - auern, so begreifen wir, daß es ander gekommen ist. Am Tage Slgsöme Gang in einer solchen Frage, wo es sich um Leben und seblt, Pranumerande⸗Bedingungen aufpustellen, auf eneer bingestellt, wurd zu den Piraten und Hunnen geworfen. man das alles zusammen, so zeigen die Zahlen, die wir disher in Ibhinas Heraustreten aus seiner Neutralitst. Das läßt sich vut lrieb ein Berliner Blagt eire. Leikartikel; Fang n rees über⸗] winden waren und noch immer nicht überwunden sind. Wahrschein Größe unseres Endsieges 8 üe rden AbHangen vem der Vor dem Kriege, als noch keine Sorge vor den deutschen 1 Booten Lage waren in der Presse zu veröffentlichen und die nur einen dargus erklaren, daß Nordamerika guf China drückt. 1 Prüfer ur Dank war aufrichtig. Es gibt heute auch E“ sie längst überwunden, wenn Preußen eine wirkliche Volks. hat keinen Iveck, dit wmerschätterlickem F n 8 herrschen konnte, war das anders. Bemerkenswert ist die Meinung der vorgenommenen Versenkungen umfassen, daß wir mit den erzielten 8 Vilson E 8 158 Eöe 6 1 Fung 9 der Kriegsverlaͤngerung, deren Mitglieder E““ 1s Nescher Ebö1u““ diese Volksver. die undergleichlichen Leistungen naßerer Trärbes de ed d b Mari ori Sir Percy e Juli rekhnz eden sein können. (Beif ie Me eit einer Weltfriedensallianz nach dem eeden betont. Ein rn ulzander in die Hände arbeiten. Lloyln List der Vater de 8 9 ten im Kriege ihre eigenen Wege geht, zeigen ja die Zustir - Die Entscheidung über n F ew 84 A 8 Ergebnissen evF bassede sein deite Wechante ist in dem Schreiben des Heiligen Vaters zum 8 sschlüssse der Neschslestang 1““ Sen nistsn Verhanblun gen über das Fideikommißgesetz. F enn.— Ihn 8 f 8 ean . 122 os alse kuch vor Ausbruch des Krieges. Gegen seine Ansicht, daß dungen der Feinde über Schiffe, die die Serre durchdrochen daden, druc gekommen Kommt es einmal zu einer Weltfred sung die Verantwortn a 1 en Peresr Gesicht muß man es empfinden, wenn in einer solchen Zeit, b bwerks ur de X G G 82 EEI1ö1.“ 4A4“*“ e 8 mnen. Kemm. 1616 eeeen ie Veran ung trägt, die wir ablehnen. Eige . SFxeb den, wenn in einer solchen Zeit, wo die Kampfmittel krägt nicht d mernt. e.asaa . die Fakaatt in Seekrtege den Unterseebeeten gedére, war einemwandt Meldungen, auf die sie sich ersichtlich etwas zuagate demn, enttänsche allianz, daunn wird das Institut nicht fehlen dün der Konferenz in Rom der verschärfte Uehenee iegefach i göolh Welt ächzt, ein solches Gesetz verhandelt wird. Vermutlich die uüber die Fürue r ir 2 1 Fessen Trʒxer sich als zersus veryvorum Dei bdekeich rden. Nachdem er in Gang gekommen ist, können auch wir 18 85 Ieealan hör vnc. eine letzte Gelegenheit augnutzen. Wir werden Jahren für den derstärkten und brschienssgere Bea den Urärrerhornen 1 7 2 88 tese 2 elegenbei jor e & g 8* Fne 8 8 8 8 m 5* 1 A eser Angelegenheit hier noch ausführlicher beschaftigen eingetreten, wir daden uns immet dafüt rrechem,

In 4* 8 8 28 8 7 2 0 1 Alles, m L F nen m 8 1 ir ig 8 ( . 8 el EEb11 1g Fmmg aFer In. .

18 29 n!

„, 2 ₰2,

(61 372 2

2

8

8 d

5 2 7782 ½ 8Sgg G.

6

b 8 8

8

egen neheaah, fondemm een s b.. 88 ir.g 1en sendem beew bestinmate Spergehtete sestoesedt, im denen jeder Schit ortsinne bewahrt und wird es weiter tun. Die neue Kri ee Folge war der Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Burgfri ein MNeksall in die Bardarei. In sciner mit seserticermn Angriff zu vochmen hat. Daß dadei einzelne Schäffek. irtse auf 3 Beziehungen mit Burgfrieden bezeichnet, was unbequem ist, stört den Burgfrieden ist die Entscheidung getroffen. Wir auden, daß die er U⸗Bwoevkraug Erwiderung in der „Tümes beries serch Sir Percy auf solbenden Fall: der Gefadr entschlüpfem, versteht sich cigentlich also von selbdst. Am chauspiel, das wir in der Aufbringung der Kriegsanleibe devse denjenigen, die Amerika als neuen Feind, man kann ast sccer ns slche Sheruns d 2 den d be. ircen r 8e,e; 1 8 8 b 8 . 8 1n.n dom Hdourtichen Mopolke de Ausl 8 egenüber erspart ler rüßen. 1 1111“ I1“ , 5 e8. , S 8 olche 0 ein. Abe Ino ho Moporz AA 8 h, 11 8 8 (Erxn Inselland, decz in serner Nahnungsmüuttelversorgung von Uedersee Gesamtewolg wird das nichts ändemn. Den werden wer cinesteils dem deutschen . 0 ke dem Ausland gegenüber erspart k 8b 8 dioch weise hierbei nur auf die Ernährungsschwierigkeiten Weniger verträgt sich nach Ier Fme folche 8 evorehpzung einiger deutsche Volk herbeiführen kann, getragen Kirn naßß vem der Zu⸗⸗ Zeichner, auch die leinen, köͤnnen der Anleihe umso berudes 1. ie die schwergeprüfte Bevölkerung Belgiens und Nordfrank⸗ Bur friede e. 89 aA Fhrern Meinung mit der Wahrung des stimmung der ganzen Nation. Dieser 8 178 der Tot 1 8 88 1 8 bead2 vA , 8 8 84 gegensehen, als die Sicherheit und Verzinsung der Anlei bs dadurch treffen; das soll aber nicht heißen, daß wir die Kon⸗ 8 SI de S bei uns unter Burgfrieden versteht, ist wort auf die englische Hungerblockade. Wer E 8 es Frx dee Züsuht abethschnviden. Infolnsdessen macht er eime Sperme ven Schieffadrt, die dereits in greßem Umfang eingetreten ist (Brapo!), zweifelsfrei feststeht und als nach den bestimmten Erklarungen zuenzen für uns selbst auf die leichte Schulter nehmen. Wir ver⸗ Erveulich miree . Angft vor einer großen und maͤchtigen Partei. sei und die Freideit der Meere sschdern Kerd. Seiet moen den h. Mainen unc Umivaserbvoton um die Insel, tritt anch allen Neutralen erreichen. Dank der undergleichlichen Bravour unserver U.Boote ine U; er; 9 wir S les f herweise hat der Kanzler hier Toͤne angeschlagen, über die hinzu, daß bei der Versenkung dem Schiiser Memebens deen ze605 * e vqg PL*I er ppboe Ioi „3 22 efü icn vir 8 ns K 58 8 8 8 8 4 1 G 88 8 4 8 1 N . 8 Jinsjußes imnnerhal e. T zu. b pen g sften 111““ u“ werden, 89 Koalition von schönes Wort, aber es kommt nicht auf das Wort, sondern auf die über den Abbruch der dints 5 1 Schiffe sich näherv, dieses sich auf cigemos Risiko der Vernichtung Enhvicklung deos Seekrieges, dee sich steigern wird, und seinen d düͤck. entschädigung nach daß jeder seine Laft tes stärkt werden muß. Wir veenun 12 vrhf kas nhe Kanzler stellt in Parallele, was 1813 das Volk ent⸗ halb dieses des de. e8 F verern r ere. 28 darrch Minen odar Unterseoboste aussetze. Also Neßsau umser Fall. vwirkungen f dae Krregeföbdigkeit umsecrer Feinde mit aller Gex Wdeit 3 rzichten * die 3 g. e uüschte un vas jetzt kommen muß. Als ich das einmal tat, war auf gewisse Stel en in den V teri teh Staaten F Und wie urteilt Sir Perey? Woörtlich soe; „Eine solcke Ankündigung entgegenzusehen. Eedhafter Beifall.) punkt. ECedhaf 8 Zustimmung.) Beschädigungen, Vermogenseer⸗ ch unmöglich dünkt: aber wir mahnen auch das Volk und ärmster Sohn war auch sein treuester Sohn.“ Es stammt aus sosial: Fpolitischen Freunde der der E bnce 8* Fürdhon vn Härdem meßne G 1 müffen R. den 1 7 28* „6. 6 38 8 A al⸗* 3 K Kre 8 ei de Krxrk ee. 8 8 8 webhitath te Sperre zu brechen suchten, so konnte nich en⸗ X. Wort. Nach der Beif Die solidarische Haftung der Urbeber sichert uns aast gr dieser Maßigung sehen wir den Boden, auf dem doch einmal die nicht, weil es eine Belohnung erwarte 8 1 ste mißachtetoen und die perne pa drechen suchten, amn 89 an: Ablehnung unseres Fuedensangebots sprach unser Kaiser in seiner die Zahlungsunfähigkeit eines Feindes. Gerade in 8 edenssa⸗ fgeht u die 5 888 önung erwartet, sondern weil es die Pflicht stimmung erregt, dasß Amerika der Entemte Weßten und Meäm genonmeten wachen, daß sie frisdlichen Irecken dienten. Wenn sie Botschaft vom 12. Jannar das Vertranen aus, daß jeden deutschen entschädigung liegt cine wesentliche Garantie für die Crreickueg er 68 EE des Reiches müssen unverändert Rechte“. (Sehr richtig!) Wir sprechen sehr viel 1 4 batk * 1 öHS 812 1 3 1 n ge- e 2. echwas etgee de . Flaube der Kricg abgeh sdiesem furchtbaren Kriege hervorgehen: dazu ist die Ans 8 E818“ schlig) Wir sprechen sehr viel von den Schützen⸗ batte, wenn England Menal 8 5 Mannes d Weibes st sich in gem Zorn über die dauernden Friedens. Irng ist der Glaube, daß der Krieg a8. chtbaren Kriege hervorgehen; dazu ist die Anspannun graäben. Ich habe aber S 6— 8 b nte, Wwenn TPugland Reugal den Mel mderbde ““ bezeichnet werden.“ (He 11“ Kaft xshe deilig eageeeg. nsg 8 e die Mittel zur Weiterfukb er Kräfte nötig. Das ist das Entscheidende. Wenn die Klaffe d 2 888. nie gehört, daß für die Preußen erster wir wissen, daß druden weite Kreize 8 e vcpige. Seerzuberet in ihrer schlemnisten Form bdezeichnet werden.“ (Hört, von den seindlichen Staatsleitern verkündete Machtgier und bersost e be ea ärts an üblingsstürme ausbrechen sie waren verhindert worde Eö“ - die ersten Schützengräben, für die zweiter die zweiten Schützen. Pelitik des Pröidenten Wilsen vuema dehe bort)) Alfr gontan. pir Unssicht, die wir pertreten, nur daß diese noch nichtungswut verdeoppeln werde Daß dieses Vertrauen gerechtfertigt e. ““ 8s 7. 2 hindert worden, wenn die graben. und für die dritter die bombensicheren Unterstände bestimmt seit Jahrbunderten g- 8 T. 88 endon 1 E 8 * 988 Ww ch C ige Ih 2 edingn aen. Wi Memen 22] 8en * b 1 3 n aus 2 Er e4 9. B E 18 inn 88 2 Adrx freuad 2 b som verferge auch wir mit unserm Fleisch und Blut, mit unserm Wünschen Wahlrecht heißt, es ist jetzt nichts und spater nichts Rechtes. Ich dem vrt. felbit war, vas mit ver Ausbungerungemethode begeonnen und uns zur bewiesen im Kampf, in der Ardcit und im willigen Dulden. In unserer pwduktiden Bevölkerung bestehtt allerdinss eir ner⸗ ben wir auch diesmal Mitt L keidi Herte mach rde Woh 1“ irber ri 88.een G Unmut über di Fna b Man selr e 8 iesmal Mittel zur Landesverteidigung bewilligt. eingeschaltet werden solle Sie wren erbens16 b 1 Abdwehr gensligt hat. (Sohr richtigt) haben einen schweren Winter hinter uns, hart namentlich für 2,2. anb II11161““ 1 gung llig geschaltet werden sollen. Sie wären erbärmliche Feiglinge, wenn mwir sagen mit dem Icheazier. I hase n d2. B. her E. g8zͤle 3 zurückgenommen. Ich habe auch nicht sie zu verlangen haben. Das iche R ag V 2 vr. s [8 8 s 1 aaks 8 * 8 mn. 3 . 8 Ch be auc 2 zu verlang aben. Das gleiche Recht im gleichen S . 8 d Hb“ 8 m 8 . des „Times Artikuols vom 14. Juli 191¾ den Nagel auf den Kopf mit Mersorgung mit Lebensmitteln und Heizsteffen noch erschwert. Das ein tveues Spiegelbild unserer wirtschaft ichen Lage. Im L. parischen Ministerpräst 3sseA.ie- n S8 men gleichen Staate muß der Krienakredite eine Seukion des peszatisetehe Nax der wert der Produktion stehen wir ungeachtet der Hemmungen em den gechetten genten Fen Tisza. Dieser hat seit dem endlich den Belagerungszustand ab, der nur Schaden anrichtet. Auch Richter in 6. Berlhcher Wabeeee 8 8 8 3 9. 8 g 98 2. Pezember ich 2 8 8 3 al 9 Pon⸗ 2 nr 1 8 b 8 88 EEE1“ 1“ el. Aue Richter . a Rer Wa Fübd 1 8 I“ 8e beute umgekehrt ware, ganz England wünde beute einmütig so sprechen bolicbe, der sich beugsam bewährt, hat schen jetzt den eng⸗ 1 e icht war zarme 8 nicht weniger als 3 mal gesprochen; die Zensur hat nicht den geringsten Wert für die Regierun Ebenso tritt, gema 8 deeeie. den der g. &dedeur Fetzt Tehe 1— lanbélieche, der sich so undeugsam dewädrt, At schen jetzt den eng Fraͤedenswirtschaft muß cits jetzt ins Auge gefaßt werden. g. enss ritt, gemacht bat; Wenn der Feind rds ereüt A 0n 8 mwie damals Parcy Svoott. lischen Aushungerungsplan zuschanden gemacht. (Beifall.) neuen Steuerpwjekte haben den Vorzug, daß sie cinfach in der sere Eichers angegriffenen Lebens führen müssen, um unser Leben, was wir darüber gehört haben, hat schon Unruhe genug bervorgerufe I“ ur Kriggser cherbeit, unsere Existenzinteressen zu retten, aber nicht einen Wenn unsere Gegner sagen, nur die Polizei und der ene e .g dewinen. werh es ver eMem darcst Tetbernehett. dre betzungskampagne, die England in der ganzen Welt gegen uns treibt, adert. Ueberall sind unsere Fronten verstärkt, und unsere tapferen könnte vielleicht cime Abstufung nach unten in an Mt.nahes k krein. Der Friede muß ein solche —11““ 1— abrr E - 8 unm verkidigen gegen dem Uederfalt des eierder. Ieahüer unterstreiche ich eb: unser jetziger U⸗Boetkrieg ist eine Erwiterung lekan pe sse r Rengewohnten Führe F. olgen, dielleicht kömmte auch im Nrich bri den direkten Adgac; vanchegedanken erre muuß ein sp 8 sein, der bei niemand Volke aufrecht, so ist das falsch. Wenn es wahr wäre, dann waͤre Renie B Foph vrvenn. ben;; 8 ebe. Solpaten blicken vertrauensvoll auf idre steggewohnten Führer. Im Kindctprirvileg tingeführt merden. em b der ehh Frhgh, Sife kluge Aeußerung hat in Deutsch⸗ schon längst alles zusammengebrochen. Was unser Vold zumd „hüne enaen e87 8, akteenteven Fehe Weik Uebsx. Deehe . r Preisstcigerung imr; d den großten Beifall gefunden, freilich mit Ausnahme. In ge⸗ befahigt, ist die Einsitht des ganzen Volkes in die bittore Nelpenre Aten auch wir fest. Wir datten ens feer Vezpetebsket mer berts h. 8 M wlbabe I 1 8 82 888 8 2 1. 8 K. s. ganzen Vo⸗ kes in die bittere Notwendig⸗ gaben auch die Decku . - Fern 8— eSn; erx tet er Frtvh an e Die englischen Machthaber wiegten sich in der seres Friebensangehotes. An den Landfrenten für alles bereit, dank gesamten Ledensdedarf. Es n die Fnage gepruft werdeg. biis ni c“ ““ sat e Lecung a sochemn. IDr des Iebdenhobrrdnöd der eelit Hoffnung, daß ihnen der Kriag nicht teuer zu stehen kommien werds, ber hertialen sFührung unserer L den Stemerm nach dem Frürdemnsschluß anuf unsere Irduftrnn n ;. 1“ nenn Sehr richtig!) erzeugt, daß dieser Verstand, der dem Reiche nach außen seine Frei⸗ uͤberlassen bieiden zur Oowe desn Febleet 8 8 prt Pusfto Ehoe Hannde 6 ItIh 8 9 * 5 1 bea b . 8 . 1 8R 8 2 5 gla g 8 3 8 2 8 b 8 11 1 v FKmums e 88 ENA *Ec. Ir . daß nach bewährtem Muster auf dem Lande die Miierten bie Nrbert rape), banf per unerschütterlichen Tapferkeit unserer Truppen Ueb· übermcisem beantrmge, werden Eimzelfragem zin pr som. 2 fanben, wir haben noch zu wenig Feinde und zu viel Bundes⸗ Bahn bricht. In dieser Zeit, die keine Furcht kennen darf, wünf Lelang . pems Ieaag ShexEsge verv i .vei de veh. Nh. er aht, wer 8 Regen. ossen. Man muß den Krafteüberschuß der Herren in dieser Zeit wir uns auch eine Regier t kennen darf, wüͤnschen daß der Zinsendtenft vell gesichert r. be b mrr⸗ Bn. erschuß der Herren in dieser Zei ir uns auch eine Regierung, die Mut hat, die Mut zum Wort und gebracht, diere 9 ert Fts eeh erfcheihtt esE. hahs Fbe⸗ 9 gedracht, diese Pickerbeit desr den Jerchseem danch Pehenes Ner⸗

I. E“ h Fr. nSn vFsen * g I. 1 ““ * t. 1 2 bip 1 de Menschl ebbeit nend sei i dei unserer wirtschaftlichen Lage aufgebracht werden. 2 jerika. Wir bedauern ihn aufs tiefste, wir stimmen nicht überein. So follte ja auch die Uind⸗ uem Irt den L . v 2 9r 8 08 3118 es . Se er eeeneg 8 . 8 K. 8 8. N . ir in ingung eines neuen Erbschaftssteuergesetzes der schicksalsschwere Enkscheidungen für das Deutsche Meuch * 8 1 8 s 8 8 d- 2 abbengt, gerct in Krieg. Der Gagner detrachtet es als seine Anfgade, durch Bersenkungen, anderemtcils durch die Störung der nentralen . 3 asekretörs W wan 1 5 8 2 ISz ReS in eine Herabs Inen keinen Ar genb . g en I. 12,;C, g, - h 2 u“ Keutrs rlen * chatzsekretärs eine Umwandlung der Inleihe und eine Herasf igenblick, daß unserer militärischen Ueberlegenheit, wir uns freuen. Das Wort Neuorientierung ist ja auch für uns kei lichkeit geschont werden me —8 mit, daß eine solche Sporre crrichtet sei, und daß wenn eins ihrer (Ernenzes Brade) hadem wir die velle Berechtigung, der weitenen t ein trreführend 1 1 u“ chkeit geschont werden mögen. Die Anefübhruamgem des Nescheberrelee können. r Kanzler steht nicht auf diesem Ste ffineten Volkskraft, daß sie möglich machen wird as ere hie 8 rij Doar 21 rd, was unseren hier große Entrüstung. Der Kanzler zitjerte das Wort: „Sein die Sache noch nicht klar erkaont d 8 v rr 8 Ro Se 2 8 8 2 e Kmaüme ben in üin Tndmurm. nend tsce pder neutrale Schiffe 1 bi 8 os Krieges er werden. (Tchbef Regierung zu einer nüchternen Einsch Frreich de ratische bn waͤre vollftändig in Drpnung, und wenn britische oder neutrale Schiffe Meine Herren, zum Schluß noch ein kurzes Wo 8 eges ersetzt we chätzung des Erreichbaren. demokratischem Munde. Das deutsche Voll bandelt so wie jetzt Amerika Zurückhaltung fur gebeten h & e iedenssaat aufgeht EE . r 49, 8 1 8 1 FgEan. er⸗ geht und die Friedensfrucht reift. Ehre, Dasein, erkannt hat. Aber es muß guch heißen: „gleiche Pflichten, nleichs] in ungebeuten üenesn zeeee e 1 8 Sen : Feiche ungebeuten Mengen eliefert dat und aut perserne Prevetbce tittees vertenkt würden, Wumntr dast nicht als cin Rückfall in Wildbeit und der b werden könnte, wenn man dem Reiche die kKländischen Sozialisten s hät ie wi 1 Se q hen Sozialisten so gehandelt hätten wie wir —, dann in Heiterkeit.) Es isß S verstärkt unm mhthn Wwrechtfertigt ist däadurch, daß das Inselland ew war, das bat das deutsche Veolk im allen seinen Teilen und alenvege wegen nicht verlieren, nsowenig wegen der ebensmit Wollen für eutseglanid 1 enn es vom preußischen zwischen der Vereinigten S dem Abem Per 8 8 Fe] 88 1 De hands Freiheit eintreten, und in diesem Sinne zchte ae 8 1“ 1 1 vin Maßnahmen der Reichsleitung Kanal. Landesv in diesem Sinne mäöchte gern wissen, wo nach diesem System später unsere Feldgramen Wir wunschen, daß diese eebdungen amfroct erde dem prevden, ber - 1 1 1 ist. Mer Eöö6 ‚heute auf seine früheren Aeußerungen üb sie bei der Heimkehr einen Deut 1 8 9 EEWI MWebarahh; eenaefe 8 8 b 4 2 Aeußerungen über. sie bei der Heimkehr einen Deut vo Pren Rechte ö 8 8 Iöuö . Dte Kölllsche Zoitung tvaf, mwie mt scheint, bei Wieberahdruck armere Bevölkerung. Beschränkungen im Bahnverkehr baden die wendet sich dann dom Erat zu, der nur cin siktiver ist. . 1 * von ihren Rechten preisgeben, die dern nur ein Vorwärts. Wenk der Adg. Leded rR der wenber h. ir⸗. ; 8 g en Widerspruch herausgehört mit den Reden des k vs kom b b . erausgehos it . des ommen. Es kommt nur darauf an, wie es v 8 b 8 8 8 3 b 4 1 1 1 Al e 0 kommt. Schaffen Sie tismus erblickte, so JEö 8 2 der Bemerlung: „Wenn dir Sachlage in dezug auf den U⸗Bootkrieg Heldentum aber unserer Frauen und Kinder, der Geist der Vater- 2 8 11“ it l. Die Umstellung dag E“ dem Friedenswert nicht weit zurüöck. Die Umftelluns hat auscetit. weniger gespꝛ di don ausgeführt: „Wir führen diesen Krieg, weil wir ihn zur ist es mit der Schutzhaft und dem Zwangswohnsi Oas we 8 * 1— Zwangswohnsitz. Das wenige, einer soztaldemokvatischem Nerie 8 3 8 1“ II EE““ 5 en. erveischen Neueerunn. weze es Ferede Srelrtepesh Aber ich wiedorhole, nwine Herren, und gegenüber ber Mer⸗ Pie milttärische Lage bat sich seit meiner letzten Rede kaum ver⸗ be dnag und Veramlaxaemg simd. Bei dem Inschlag zur Krit wenblick kän 8 en nie 1 enn 6 . derer Wese renolick länger, und darin stimmen alle unsere Bundesgenossen zustand, der jede Auflehnung unterdrückt, halte die Stimmung im datte gerviß uch Nicht d f b Aiie mewit guch nicht de Schimmer Eürben Nenau de 8 N., No⸗ 19. Fexve 8 1 8 Khzdtesertt., ert Pirr rre b 8 16.“ 11 G 9 1b . 89. Kohlem⸗ und Frachtstenern 8 82 auf die Aushungerungsblvckade, die England seit Anfang des Krieges zoryiger Entschlossenbeit bestärkt durch die hböbhnische Adlehnung Fttn den Zafen, dn sütnen so zu Eimer 2 en K erßsten Bei unden 8 fahig gegen uns ausübt. 1 1 n. Kreisen hat die neueste Wendung eine Art Koller erzeugt, keit, nicht Kadavergehorsam, sondern Staatsbürgerverstand. Ich bin brauchen wie beut 8 8 928 S 8 88, 1 8 8 Amnchoe. ür te Rie 8 ctRandrdngemnt * E“] -n 8 8 X irken werden. Im Hanshaltsamsschms, dem ich die S Lsonderlichen Vorkämpfer für Deutschlands Herrlichkeit scheinen bheit sichert, auch im Innern der Freibeit und Gleichberechtigung Steuern vertangt. Die Anlenbe b 8 g 8 üfer EW“ Rerbeees der r die Eewmeitcherhr h

üur v 8 yhon Fr 0 1 14 3 Maserfmmnt 3 % pür mlon. 8 . 82 2 7 8 „1,1

8 Enlend verrichten würdan und daß sich Albion damit begunügen fpaftes Mapo), auch an der Waßerftent segreich und für den Unter⸗ Ansmeisung cimes deutschem Prälatem dmach dae malnemere er Lebensmittelknappheit bewundern. (Heiterkeit.) Sie haben Mi ur Tat hat. Die Geschi ird Si

koönne, mit seiner stolzen Flottr Deutschland zur Ausbungerung und seehoohtkrieg vielmals mehr gerüstet al im vorigen Jahre, so gehen gidt uns Gnund, auf dir Motmendügkeit der Unabhämgigkent der de Lust, dem Reichskanzler an die e sprin o1 fcheagt⸗ dne Geschiehte de Sie danach heurieilen, ob Sie nögenskonkeskatienen z steten, dee dn verdhörhe

Kapitulation zu zwingen, ohne solbst Menschen dabei zu verlieren. wiß poller Merttanen den nächsten Monaten entgegen. (Brarel! gen Waters himfrmackem. Die Frage der Parükan, 7 mezas ist: handlung hätte er eigentlich mWeit efebt. der Klerne denn Se n. 86 kostt 1* te Stes pene ga muß kommen, dieses Hanses gechehen K Eö“

Ngeh. 8 2 + 8 A 8 . EWE 8 8 8 8 898 Im. brff 88 tn an nn 122 2 8 -- 53 . vgr 2 8q 8 8b 8 8b * 8 8 8 * 2 2 eflosses 2 9 8 0 4 8 g 8 8* 88 8 en 8 Mbede

Das Rezept war ja für England nicht neu. kichts.) Pas Heer vor dem Feinde und das Heer in der Heimat de⸗ 8 g see-eas scrack. m28 n 15 wird fortgesetzt, und erst in den letzten Tagen haben nur hundert Jahre Elend, Verzwei luns eNen Sn.s0 hde stebt vecd nicht der deld hüd⸗ eeeee der vnbeusfawe Uüle vicht da dalhen daß wir in der 1u 95 ger 11 Strrit un. 1 11 die Fribvolität, mit der man haben alle keine andere Aufgabe als die: durch Not und Tod Fereres e i bewNeR & de e ehem häe des We⸗

trationslager, in die England die Frauen und Kinder der kapferen Schmach geraten, daß wir der Freideit entzagen müssen. Dieser Wille, Furttertrigpe, das Emtsckwidemde it dir palntische Fn eas 2 ilbehorden zu e1““ nd 8 v (Beisall bei den Sosaldemokraten.) des eenen E

Burenkampfer schlepyte und dort der unmonschlüchsten Nehandlung in Rot und Nob tausendfütig dewährt und erbärtet, er macht uns Zm h —3 um Meichsama des Immemm , m in b 88 Polizeiknuppels, wenn er aber angewendet werden soll, Shsetsler Dr. Be hm ann Hollweg; nder ven wkten ud dereEben e..; 8

dennüschem Pmozekt eimes Dunm. —Mnüim. Kamals. Dr 8* in bitte gleichmäßig; was Liebknecht recht war, muß den Knorr Meine Herren! Ich habe nicht die Absicht, auf die säͤmtlichen enertiches Tefambadehn dat. des. des. Bersebeenz. L⸗ erschwert und die Eteuerzabker xeR wecdt. “]

augfetzte mit dem ausgesprochenen Zmweck, durch ihre Leiden bdie untherwindtich, er führt uns zum Stege. (Ledhaftes andagerndes stellt G b Zmwech, vdurch ih erwinblich . 8 82 gn e SE Htmärlich im dvem Etnt grstellt merden. . Kirdorf billi 2 I E11“X“ hirsfs 1 dir Summm much matttränlich, in don (Ftact Fafa drr I Kirdorf billig sein. (Sehr gut! links.) Liebknechts Ruf auf Ausführungen des Herrn Vorredners einzugehen, aber die perfo rnt Lren baktais ven Reick und. Ceßekstagten Petz, Bens erfüllen, was ber Kanzler uns maitzeteilt dat dem mefeden T A m Kräsem Wer⸗ hisembaüm merdem diale Bermememürirr hanunch schner nns vrs vem zu lassen in eine Apotheose des Geldsacks. (Eine wahrhaft naährungefeage Gelegenheit finden, sachtich auf die Caah . R Haf ur 8 : den, sachlich auf die Sache einzugehen. die Finzestaaten daben Lreher sehe. zattnn—

1 1 vmah.

Haust berater. ehen

Uide 1“ Folbo IFis S ¹ 2 1ie 1 2 6 8 1 1 * 1. 90 Widerstandskeatt der im Folde feehenzen Maͤmner herabzumindern. Beays und Händeklatschen.) falll im Iemtmum) Im parmfalsschem e sotsdamer Platz war eine ehrliche Schwärmerei, das letztere ist lichen Angtiffe, die er gegen den Herrn preußischen Landwirtschafts⸗gestellt wmeeben Fer rdmung moch wähmemd ders Krieges n ermeneen hrhxr. „m fürmische Zustimmung links.) So schälig wie die Mittel, so ver⸗ t afts⸗ vstellt wertes der Reichenedauke veebpebat. des u Lande, von den Er erer U⸗Boote DTrr-⸗ da diase Memenungen mict rmaüt müme Prfigxie ben au gewohnten Schärfe und veranlassen mich, gegen diese Angriffe ent⸗ diesem Krisge getärkt berbvhws⸗ längern. Es ist eim selttame Froner der Geschichte, daß der setzige berüht, haß unter UBoetkraez pen alcn 8 1— dmns melt hit schleumag bnß racheche tig Fur Arstellung mellan gen, Funee eeeden de snibalische Freude hatten diese Leute an dem Mißlingen der Ich will hi Finen nu Ich will hier nur ganz kurz betonen, daß dem preußischen Herrn uubestat dafüt zu ehtse he

Wie im englischen Parlament zugegeben wurde, hatte diese Maß⸗ m 1 lich der Zweck, verjahrte Vorrechte unter allen Umständen auf⸗ megensstener menh einhgekübez enolische Minesterpratdent Liood Gevrge, der sach jett nicht genugten üoang steten, Kögnen, anbemt 8 Benan des Rreges ven. mmmen Tewerung schmer Zu Üaitem abem bemmeversuche der Mittelmächte. Wenn ringsum in der Welt ein at Necd Gnmer auf dem Fe

nahme, die für immer einen Schenhfleck auf dem englischen Namen Mass s b .minister gerichtet hat, waren von einer wohl in diesem Hause noch un. Senderiteresseh zepahkerstene mes, he eee, ab bilden wird, alterdimas die umgekehrte Wertung. Sie hatte dern wwwrgrehoen n; dn Srselge 2 Bendemgm. 2 b 1 1.“ 1 pebpheote und von den Erfolgen, k m imant maermn umch Grfetze, die mur un diesem n Pei der vuñ v 5 ’8 jeden Shesis. Versprechungen, die gemacht worden schiedene Verwahrung einzulegen. (Sehr richtig! rechts.) Ich nehme * vr- as, . wca „Erfüllung zu hindern, diese ungeheure Welttragödie aus⸗ an, es wird sich im weiteren Verlaufe bei de 8 ener würde dahn eine Handb⸗ msh Fure gn, . Verlaufe bei der Besprechung der Er⸗-† reilich nicht der Hefsnung de tam in Kraftausdricken, mit denen er gegen die deutsche Barb⸗ dede er Nrichecen Fa 6 2 1 felb⸗ 11u 1 85 * Hezte 3 - Belkes in Denr N Eim güme Umtenfftichungsfsomm fiindem müssscem. Tirrh . zee bereiflicher Ha en Deutschla so d Landwirtschaftsminister ich weiß, es geschie 1 68 Zede Roßt Ge 8 ttarn is vkegh 8 mn Imeeü Pesesüeneeeefetc. Denr brs Stick2 8 gegen Deutschland besteht, so danken wir das nicht schaf st 1— weiß, es geschieht unausgesetzt in der Fsaten, Ueket di 8 8