Rndeberr. (67298) Im bhiesigen nh. 8 heute dah Erks 8 der Firme 88 Schmidt Radeberg auf Ee. von Amts weren einget gen worhen. Nadeberg, 8* 8 I7.
81 7299] Zfakt 590 des biesigen Handets ees die Firma Shemischt Werke⸗ zn. 8 mn. b. F. in Serrhln.
f beute eingetragen wordern Fefbifssföre. estad Crondeim fübrer i eus
um Ge den 24 48*— 1977. Böntgliche⸗ de eraae
Mewtgekh.
88.
vnt hge
181 E.
S e 1877
Körz Anocrachdt x F wernigerede. 0 aerrs hr. A de Shanne — e 8 B. rmernt 20. Hehruar 1917. nbeb Amrtketricht.
wernigerode. ErZO0n Bei der unter Rr. 391 des Handels-gemein reaifters Adt. A verzeichneten Fuüma; HOarzer Graphilche Kunstanstalt Karl Ungerstein in Wernigerode ist heute ingetragen: Inhaber ist jent der Buch⸗ hruckereibesiher Anawg Üder Gangerhausfen. Ueber der in dem Velriebe des b.e bearüundeten Kerdefungen und Verdindiickecten Vst der L Erwerde des Geschästs d den ust Sochneid * Ar 82 cieß⸗ dersdseEopg. d AM dees Iatsgenicdt. Woeek. * r410] Innnser Handelerentster AbtlaA Nr. 254 der Fuma M. Püme, zwefel. nd, Maria ge⸗
1 FAaqeuh des d arl 1 en in Probara
dbotene Heeitager, teilt 1 1. Febrnar 19197. Amtegertcht
Wesel, den 2 Cenossenschaftsregister. tanthen. [673382
Anf Mahl 20 en. isters die Robn schaft der
gr 1911.
11 vereintgten felbändigen Echzthmacher n Wauen und Umgegend, einge (ragene Genossenschaftmitbeschränkter Laßspgtche in Sase⸗ beir, ist heute Angeirogen word &ꝙ . beecder weister eenl Hermand Wicte in Vanhen ist an Btesie des zum Heezerd tenste eindezuttnen Gchubmacher⸗ weisters Aibeit Grubig in Vauntzen, auf . Havet des Krleges, m Mitgaliede ¹ WMerstauds desent Ranten, a 98 L8 brvwar 19812. N ntal. N
mverswatde.- 1067333 der in unserm Pemostsaschecs. er vnte D Angetragenen Genosser daht. Eberswalder Spar und e. verehn &. G. m. h. H. hierfetbsh in verwert werden, daß an Gieste des ans
11“ eners Lats Kutschke Kat. 2 Üdrer Kaull Berndt dier ie dah Werand ee 2
5. 191
Se. 8 8
mxer ins veve,-
rArwsvenverx. 4. 167384] Wrhi des uner Mo. . ee eüne F rxagieh, wengragemnen, Gen sfen⸗ Micht zu gen Wearden: A. 8 D.ceh
Itr zu
ℳ% neeg
bei dem I. b. H.
Im hie
Nr.
Heider
1 Srere d eene VBüörgermeisterk êö H
den Vocstand Seeeh woͤrden.
SGeestemünde. sigen Genoffenschafte regifter ist 8 Laudwirtschaftlicher in. und Werkaufs Verein v. G. m. in Schiffdr Stellvertreter fenen Frer deeac Fehen 58 ist der Ge⸗ meindevorsteher Kar stnje in Schiß bis zur nöchsten vor dem 1. Junt 8 „beubaltenden ordentlichen sommlung bdestellt 8 ünde, den 2 bniglich« deeen .F.
M. mwofererwn. In das Wenoffen bafteregiter in demte Womnbevein, ½. G. e AIr. eingekragen worden: d- Hils dem Norstande arrd⸗
17,
88
Ssnak 8
Nvewwvarvrh.
vnsfer Genostenscheftere be der Gemgt Spar und Par ehwsrabe., eingeirnn gerv Gowe Fier ees, werl vr
8 *
Ddon
82
a ds 8. 6
ah S
1877.
* Ir
8 2 X
8 alten.
6 got
und
deß de
insofe mit d. sbendec.
des
1) 2)
wäbrend
In ist veute deichränk
geichtede e
Opor
vderstehit, und der
1nn
duagen pr erlüh des
er Zei haung;: Der Aufsichtérat
dos
ben⸗ Ni. 21. ünd
Feer
daet
918 8 “
een nesench und —8 die Mitalieder sowie gegebenensahe die gemeinsame Beschastang der Mate ⸗˖ Die Hoͤbe 200 ℳ Zeichnungen der aus dier Mitaltedern beteenden Verstands maüssen darch min⸗ destras vpe Verstandemetglteder erson 8₰ Ote Zeicnung 8 der We⸗ Zrich n Gevessenschaft idre dinzealngen. mußz Gevossenschafter sein. Genessenscha’t machdnrgen
9
b
zutr
ler
N
1be.
cuS
eo
5 Sn de auk deomn
Knnn 82 N warg- 89 Fen da Moikerei
eivn Hetr'ng ee 8. . 221
der Handwärd F. in Steinlad
eAH
ebeaees (Hers de ae Sedrme Iebeeesen Narhrexladt.
Iundwtzslust.
8 ö greginte:
Aenr
umder Nr. T dir eEög — des Sattler G Imtgonmit. mit heschtäün q24— :
K
4 Eve
Die
Jedes
ausgedenden Bekannt⸗ ergeben unter der Fu. Ra vnd wetden ven Mindestkens zwei T aktaltedern unterzeichnet den Genere! ste vem eterat ausgeben, isitzende des Aufsichterate
Zur Veröffentlichnag Kechungen dedtent sich die Genossenschaft „Giobower T stond desteht aus kolgenden Personen; Hoftopezier Withelm Schnoor, zattlermeister Karl Engel, deide zu Lyudwigelust,
3) Gattlerweister zu Doͤwih. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden jedem gestattet. Ludmigstun, den 24.
Grohherzoglichees Amtegericht.
Rostock, Moecktb. Genvssenschaftsregister
ehige
Firma: Nohnoffeinkaufsgenosser sc(haft zu Ro⸗ och, eingetrvagene Genpssenschaßt mit
Haßib
elngentagen worden: An Giehle des aus dem Vorstand aus⸗ Hermaͤng Schubmachen emtister Rostock wn den Vorstand gewählt. Rostock, den 16. Fehruagr 1917 Frohhenoaliches Amtege licht,
Seeolow. Ig unsen Geyessenschaftsregisten betresffend den Harlehnskassen⸗Berein, eingekengene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpsüscht, ein traßen worden Der Naufmaunn Rudolf Katzke, der Gast. wirt Franz Kahke und der Landwirt Card Wihe Und aAus dem WVorstande auehe⸗ I.wedeg. An hwe Stelle Und der Gaft⸗ wirt Amduft 88 ehdendler Friedrich Me. 88
üͤwer H. welselih. Ie
Hafrp icht, mat dem werden.
der Uahktedmen? ahme ven Ardeiten des
der (Firma). VB
ageblattes“.
Jobannes Prenkhahn
[67335] ein - en:
Feerezver.
167888)
afe 82
bruor 19877.
88
chan .
ränftter Meorin =— Nr. 61 Fendes gen
And Ark Markte
darch n 8 Gastar ½ Daekter w
at 12. Amsaersct. 87338
Uti asftires abcter dn cuaonhhen schatn . Landwir d 2 en seine
8
’ 8992 7339] de Irs 2 8 4 P Gewerhes zu Lud⸗ emne Mengenschaft
d. 1“
de be
ihre Aasfübrung
der Haftsumme be⸗ Willenaen Närnngen
Fume der
Aicht! demitalted
Die von der
Vorstands. Die Iinla⸗
ersammlungen
Or⸗ ibter Bekaunt⸗
Der Vor⸗
Februar 1917. [66796]
„Pchuhmacher⸗
sticht“ in Rostock
der zu
Phlede Emil
ist Semper
[67340] ist beute Polgeliner
in Polgelin,
uglekh als Vereihs⸗
Herma an den Porssand n ze.
geesen. [67399
Im biesigen Genoffenschaftsregister bei der unter Nr. 11 eingekragenen „ nossenschafrs. Molkere Gittride, e m. h. . in Mrttefde“ eingetragen, 8 an Stelle des Larndwhts Auguß Wiede mann der Schmiedewelfter Ernst Södmibt in Gittelde in den Vorstand 8 äbit ist.
Eresey. den 19
enRean8e . erich
Uim, Honon⸗ K. Amtsgericht Ulm.
In das Greynossehschaffsregister wurde beute bei ber Füwa Morkereigenvssen⸗ 521 Geetngen. einherragene Ge nosfenschaft mite unbeschränber Haft⸗ pAich in Grtingen, Angeiragemn:
In der anßevordeyfüchen Fererasper. vwwiunne voem 8. Kemesr 1 oi? wüe das zum Heerzedien na gene Neistandemie er (Ne 11;” 8⁸) Par vid Gerstsauer, Gemeindep cer Geitngen der Christepb Grsner, veamer iR Gsrtingen als Stelkvecketer aewAbh 8
Uim, den 19. Febenar Irf.
Amtsrichter er Waifdes
Werdau. 627841]
Auf Matt 9 des (Reiks.) Genessen schofteregöters. 88 A8. Spar, Kredit⸗ und Nezugs⸗Verein Königswalde mir Hart:mavnsdorf, eingetengene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkrer Hakt püicht in Königsmaide d. Werdau. ist deute eingetragen werden; Der Guts
esiher Fergnand Fink Königswalde iit e dem Vorstand auegeschlden. Zum Mitaltede des Vorstande in bestehlt der Gutsdesitzer Ferdiwwand Lanzendorf in Hart⸗ maansderf.
Werdau, den 23. Februar 1917.
Koönglichee Amtsgericht.
168321)
Konkurst. 1672262)
9
Hanuzig.
leber den Nachlaß des am Juli 196 verstorbenen Kaufmanns Adaldert Otto Theodor Hannemann aus Dauzig wierd bente.⸗ am 24. Februar 1917, Nach⸗ mittags 12 Ubr 25 Mmmten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Des Kausmann Emil Harder in Danzig, Breitgasse Nr. 121/122, wird mm Konkursverwalter ernannt. Konberèfor derungen sind bie zum 24 April 1917 dei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Bez — Fassung über die Bei⸗ debe mannten oder die Wahl eiues anderen Venselter sowie über die Be⸗ stellung eines Gländigerausschusses und eimtretenden alls üder die un § 88* der Koadare erdunne bezeichveten
d802
eesstände
ℳ festgesetzt.
———
nossann.. [6738 1] dem Konkursverfaßren Aber den Nachloß des Materiniwarenhünbdsere Zunstav Franke aus Pehnan sst zur Abmöhme per Schiußrechnung bves Mer⸗ walters, zur .“ von Einwendungen gegen das ußverzeichwis ber bei ber PBerteilung zu berücksschtmenben Forbe⸗ rüngen vhb zur irschlaßfassung ber Glänbiger über bie wücht verwertbaven Ver⸗ mögdesstüce spwie ur Aohsrpugder Gläubis 8 über die Fistttswg. ber Aussagen vind Gesw Ibrung eser 2 tergütung aon pie Mßʒ aieber bee Glänbigevänsschusses der 8 fermin att beß 26. Möärz 191 ¼, Mor mittage 11 Uhe, boy bem Herzsakichen Amtegericht Pessan bestihnee Hestau, den 27. Febrnar sos. AloA Awisgerichtesekn oör, Gerischis⸗ schreiber des Herzsglishen Nhaetsgerichts.
AMtek. ergag. Das K * Lr Ffabhren über das Wer sn ö d,8 Kaufmanns Robert Pepee tel, Juhaberes ver eingerragenen Firma „Schuhwarenhaus Horvotheg Pidberyn, Inbaber Robert Prott“ da felbst, Helstente. 28, wied goch erfolgter Abbaltung de? Schlußternüuns und der Schlußbestellung bierdurch aufgeheben⸗ eh. den 22. Fbwar 1917,
2 Köntaliches Amisgericht. Abt. 21. [67389]
Meschede.
Das Konkurszverfahren uͤber das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Johann Brügnemann aus Belmede wird nach ersolgier Adhaltung des Schlußtermine hierdurch aufgehoben.
Meschede, den 29
*
Köntgliches .aneesce
vnn
Posen. [67390] Das Konkursversahren uͤber den Nachlaß des am 29. Februar 1916 verstorbenen Tapeziere 88 und Dekorateurs Stefan Tetzlaff aus Posen wird nach ersolgter Abhaltung des Schlut termind dierdurch agufgehoben. Posen, den 20. Februar 1917. Köntaliches Amtsgericht.
Puchel. Beschluß. [67264] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Ochendal in Liedenau, Kreis Tuchel, jetzt in Komeoerowo. Kreis Snatburg, Westpr., wied vach Adbaliung des Schlußtermins und Vollzug der Schloßoerteilung hier⸗ durch ausgehoden. 3. N. 2714. Koöͤntglichen Amrsgericht Tuchel,
den 12 Fedruar 1917.
af den 22 8c 1911, 11 Uhr. und zur Prühzuna de Ferderungen auf den J. Wüe⸗ 1912 Vormittags 10 Uhr, der dem anter
.2 michneten Cerichte, Nergarten 30. Zimmer 220,. 2 Lredden. Termke
anberaumt. MNen Personen, welche cine b Kon ˖ kars e gebörzge Sache in Besitz daden oder 8 Keakärgmasse edwas schuldie sind, wird auf vndis 8 den 8 men cheldner, hu, veradicn eten, auch dee “ 8, den dem Besitze der en e * .2 Ferdevangen, r welche sie aus der adae’- de Befrtedwhung imn An pruach nedmen dem Konkarsverwalter die zum 22. B 1912 Amneige zu machen. Kutgliches Amtegcricht, Adt. 11 a, in n Danzig.
kbisenach. Ueder der
Tischlermeisters
Otto Rottteb.,
[7405] Nachlas des gestorbenen Woatrholn Balentin zale tt wobhnbast in Eisenach, wud dente, am 24. Februar 1917, Vormittaes 11 ⅛˖ Udr, das Konkurs. ersahren erbFuet. Konkurs Zwalter: Rechtzanwalt H sdach in Cif enach. An meldesrist für Forderm gen 1917. Erste Gländigerdersa 24. März 1917. Prüfungstermin: 14. Vorm. 10. uhr. Offener Arrest mid Aneigepflicht dis Lum II1. Mär) 1917. Gi enach, den 24. Februar 1917. Großderzomliches Amtsgericht. III.
Leiprig. 167330] Ueber das Vermögen Gebossen. schaft für Kleintoodnungsbauten in
Zweeufurth Borsdorf., Sitz Leipzig
be 88
dis * 81 1Märn Vor mi. 10 Ler. April 1912
der
SSa eingetragene Genossenschaft ntit be⸗ schränkter Haftpflirddt Leipzig. wid heute, am 24. Fedruar 1917, Vormittags 111 Ube, das Konkurkverfabren eröffnet. Verwalter; Rechteanmwalt Mor Krause in Heipalo. Wahltermm 9·m 22. März 1917, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist die zum 31. Marz 1917. Pra⸗ fungstermin a·m 17. Aprel 1911 Vormettags 11 Uhe. Oftener Amnest nlt Aeigehrit dis zum 928 März 1917.
Asntalides Amssgerkht Leip zig.
Abt. II1 A, den 24. Fedruar 191-7.
Nerlin-lempelhof. 1672 261 Das Korn abe üNpertabhren Aber den Nachlaß
des am 18. Okeder 1815 ve
Rechanmnnerars Aden Tbrun⸗.
n Bertin. Büchertase I1
geweseh, wud nach mwleter Wdaltan
des Schl Hiexwies rderch anferdoden⸗ Verlin, den D0. Fedanar 19117.
KIRelAnesn A 1 8.
Verlin⸗Temperdei.
nanztn. 18.7284 In demn Ader
Bam à&☛
os Mittage
aagemeldefeen
des am 7. A naust 1914 m Wernigerode,
mölnt Gütat n ₰. v — 2—— 4
ernigerode. [67265] Das E. sahren üder den Nachlaß
derstordenen Wagen Ferdinand Haselhorft zach erso Ater Abhaltung des Schluß⸗ terminz d r. aufgehoden. Wervigerode, den 23 Februar 1917. KCnigliches Amtagericht.
semem Weohrn 7
fahrtkanten wird i. ierdy „
Ion
Tarif⸗ a. Bekannimachunger der Eisendahnen
e. dänisch schwedischer Aus. nahmetarif für Sr eintoblen usw. Am 1. Mäcz 1917 nit Nachttag III in Kraft 8 enthält neben den den im Ver.
ügungtwege emgeführ derungen und dn gen eintge neu aufgenomment dänische Stationen sowte Tari ferdöͤhungen von 0,4—5,0 ₰ für 100 kg im Verkehr mit dänischen Privardadnt stationen. Die Erbödungen sind erst vom 1. Mai 1917 dã anst ertellen die
. ê 9
Näbere
An güttig 8 Iul. dterabsertigan gev.
Liltuna, den 24. F 1917. Köuigliche Eisenbahndirekriom., namens der 2 Verdandkder
[87303] “ Gemeinsames Heft für den Wech verkehr deutscher Ersendahnen. 1. März 1917 nitt ei Nachtrag Krait Er entdält außer 2 bereits d aemachten Nenderungen n. a. vom 1917 an aültige Federeüch nge für den Verkehr der Hohenzolerischen Landes. bahn. Verlin, Fekrrnar ]
Fönigllche Ersendahnvirekrinn. (67304]
der 2
Vrivarhahukohlenverkehr. Heir 3 vom 8 Aprit 1914. ,öe der Frachtsaätze voch Sstattemem der Lurgmet⸗ Rawitscher Go⸗ r dade. Mit Sülkdgken vom 5 Mak 1917 mwerden die Francbesüe hach den Statörurn Berlnarte Beenem. e Dleatr Pathen Euesß Thrmer.
Hder. Iatrehchem., Kritlnn. Pokmeüne.
verfehr üͤber Moßenbhach, rischer Aschaffenbut
(Torif bow
vomnt 4.
Inseln) (Tarif vom 1
Riederschlestscher Staats. und 3. 8
berige Katiskeit eine Keitvergtung von s67805)
Pie für den 1. März 191 † peröffert schte Aufbebung der birekten Fahrpren
5 .g den 23 Februar 1917. 1
Fnigtiches Amtegericht. Abt. 11a. und ve Hackftaehecge wischen deuischen Stotioynen uhd n in nachstehenden Merfehren auf der
ewherseits und üsterreichischen debeei en Stativnen anderersett April 19 11 biyausgeschoben
n. Odeutsch; Kstetreichtscher Personen
toerif über preußisch bsterteschische Grem statfomen
(Torif vom 1. Febmar 1914). Peutsch asterreichischer Personen Pzieditz, Hald lobt, Fromensbap, Liebau, Mitte lwalde Mysipwitz, Heerbern usw. (Tartf don
b.
Feßruor 1913)
MWreßisch. hac a⸗ sterreichisch. versonenverkehr, über füddeutz sterteichssche Grenzstotionen (Tarif don . Kusft 1910]
speinsch westfätisch⸗hesstsch diürm. viich-eeichischer Personenverkehr üder ꝗ Hewüynhen und Lichtenselt Mat [90 8).
eutsch
ündortscher (und
8 deutsch.
putsan sches, Personenberkehr uͤber Boden.
boch, aiiebit, Gger Myelowitz. L Oderdera Deͤwieehn und steischen (VParif vom 1. 19 Personeh: und Gepeͤckperkehr zwicchen Oßereescein und WMorubolm und deut⸗ hen und ssterreichsschen Bahnen (Tarth Kunt 1909) 1 . Mvredserbaäberberkehr (Nordfrtefssche Inseln) (Tarif vom 1. Mat 1913 1 Nordseebädetderkehr (Omursse Junt 1913) BWreslau, den 24 Februar 1911 Königliche Eisenbahndirekrion, hhaleich nameng der detelligten Verwaltungen.
[66705]
Süchsisch⸗Bayerischer und GCepäckverkehr. an treten infolge Erhöbhung der Fftr. reichlschen Fahrkartensteuer und Fintü ühreng einer österreichischen Gepäcksteuer für Reiss⸗ gepack, Expreßgut und Hunde im „Derteht mit Rehchenberg Erböhungen der Tarbssägr ein. Nähere Auskunft erteilt die Be. kehrskontrolle I, bier, Strebhlener Straßel. Dresden, am 28. Februar 1917. Kgl. Gen.
Dir. d. Sächs. Staatseisen bahne. [67306]
Vom 1. April 1917 Bahnstrecke Weidenau Dillen ndurg legene Bahnhof 4. Klasse d. Nacersͤea r Bezeichnung Rudersdorf (Kr. Stegen.
Elberfeld, den 22. Februar 181717.
Königl. Eisenbahndirektimn.
EIW
Versonern⸗
Vom 1. Mat 1
erhält der en da
Privatbahn⸗Personeu⸗ und Geäs⸗ verkehr.
1) Vom 1. Mai 1917 ab eruiet im Verkehr mit der Ratzeburger Men⸗ bahn infolge Aenderung der Enden. säpe Erhöhungen ein, die für Fanmßat bdis 8 ℳ für die Tonne, für Ganit bs 20 ℳ für die Toane betrager.
2) Vom gleichen Tage ad erböhen scch insolge Aenderung der österreichtschen Fahr⸗ karten,. und Gepäcdsteuer die Feahrnrsß und Gepäckfrachten mit den sächff Statlonen der 88n Nuderg
Bodenba mhb Landesgrenze — Telschen Itwan Landesgrenze — Reichenderg.
Näͤhere Auskunft erteilt zu 1 das Va⸗ kehrsbareau von Lenz & Co. in Daln NW. 7, Neue Wilhelmstr. 1, 0 2 k. Verkehrskontrolle 1 der söchst e⸗ bahnen in “
Hannover, den 25. Febraꝛr 28
Königliche
Bekanntmachung.
che I
und
[87308] Veom 1 bödung der ë terreichischen Fa Arrrenster⸗ fer dem greaß Fücer Perserereae⸗ mr er die Strecken Tra ren—, Iagerm- „ und Haldstadt *6“ Lande 3 vericr. — Tedl geringe Erbetrnoer Dg. dmñ esr ein. Auskunft kunft ertellt dat Werbehs. batean der Königlichen Er ier badndnctm Kattewit. Rattowit. den 22. Febenꝛr 1IFI2. Röngliche Erfenb Kartowit und
21sS
NMochtmng 1 zum Bimnenunekf für d e süedermng bar Paswwer nü. vmfc — 1910 Duunc
21
M
Harchwe Prkürafbne. Pehcstrern Porch. wrd Re Ogfte, Smumne. 11““ fome T e Ulnnüäp- Emrumnz,. Weärse und Winzsig im ie ue a he e bg. vach der Statitm Pearcktm um 20 ₰ simr 1000 E2 Reönüa. Tuͤr Fraan ücpt nach den Srerddrer Herxmürbkt Kodelr., Lirgrirt 8 -. Mumtssch Or. Smeinen *. C) mag Surnerd Oderdahr, Uästtn ne unmenündent. Mis sbüt Frrhlan mmff dir mng. GPertnaaer Küleerhm nemm . — dingeümner Frachrge. dan .
Fümum I.e. 225.
xurh
GrrrxtnHCCE- wenes. Drreftm Dr Tar vl Fn.
Wernrempriach für ver ber Argegenn. Den Prcferder den [— iü
38 X☛. Makdrumgrrn Rer her n
8 4 4eeen. M⸗ Rer mMu 4
Abts, Ernst — 9.
Verußisch⸗Sächsischer Stacrshehn.
Adamski, Wladislaus,
Anger,
Mai 1917 treten mnlgt Eer
Arendt, Paul — 16. 6. 88 Fitschkau, Kar
Aßmann, Paul, Gefr. — 5. 1. 92 Knopen,
Bahn Paul —
Inhalt: Praußische Verlustliste Nr. 771 „ Bayerische Verlustliste Nr. 332 S. 17721 Sächsische Verlustliste Nr. 388 „ES. 17725 eeeeeebb¹¹];
Preußische Verlustliste Nr. 771.
Vorbemerkungen.
1. Bei Anfragen an das Zeutral⸗Rachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behörblichen Gefangenenlisten aus eingehenden Mitteilungen über deut⸗ che, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ orbene Heeresangehörige werden, soweit die achricht von der Truppe nicht bestätigt werden van, ggt- 89 enfateiiaz N.“, b. h. „Auslands⸗ acht m enstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht. b degga Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“. 3
Föcndn. F. — % Abdinghof eeodor, 2. 3.
Abstein, Karl, Gefr. — 31. 1. 72 wer verwundet.
S. 17711
3.
gustabt ep a ] aspel, hrghaufen gefallen.
Dorn⸗Dürkheim,“ orms — . 79 Hilden — bish. vermißt 18. 5. 15, lt.
prib. mbhibd in Gesosch. 3 18
Achinger, Ernst — 29. 8. 89 Elberfeld — bish. vermißt 8. 6. 16,
efgsch. Adam, Emil — 8 4. 83 Schwarzhauland — bish. in Gefgsch. 26. 11. 14, z. Tr. zur. Adam, Friedrich — 4. 8. 77 Nangermände Stendal — leicht verw. Adam, Oskar, Feldw. Ltn., 10. 94 Winzig, Wohlau, schw. v. Adam, Otto, Gefr. — 24. 5. 76 Ie — sina. verw., b. d. Tr. Adam, Theodor, Gefr. — 25. 9. 76 Nordhausen — I. v., b. d. Tr. Adam czak, Wladislaus — 8. 9. 93 Konarzewo — bish. vermißt,
in Gef 30. 6. 82 Lonzyn, Thorn, efallen. Adler, Erich — 23. 11. 95 Pfassendorf Liegni Püer. Adler, Leopold, Utffz. — 7. 12. 83 Mellrichst 38 leicht verw. Aehle, Hermann [nicht Karl — 23. 12. 86 Dietersdorf — I. v. Ahrens, Heinrich — 6. 7 Beinum, Goslar — vermißt. Ahrens, Wilhelm, Utffz., 8 12. 90 Woltmershausen, Bremen, I. v. Ahrensdorf, Karl, 20. 12. 89 Wendisch Rietz, Beeskow, l. v. Albin, Otto — 22. 6. 80 gr Labiau — vermißt. Alexander, Ernst — 29. 7 Königsberg — vermißt. Allart, Peter — 6. 12. 96 Faid, Cochem — leicht v., b. d. Tr. Altdor F. Heinrich, Gefr. — 18. 9. 92 Boscheln, Aachen — gefallen. Alteweier, Hugo, Vzfeldw. 21. 4. 92 Bersscheid — bish. vermißt, in Gefasch. (A. N Anders, Bruno — 26. 11. 95 Breslau — ge allen. Andich, Wilhelm — 26. 12. 91 Erfurt — leicht verwundet. Andres, Robert — 23. 4. 84 Holm, Marienburg — vermißt. Andres, Stefan — 24. 11. 87 Schmelzmühle — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Andrzejczak, Johann — 6. 6. 91 Lifsagora — bish. vermißt, war krank, z. Tr. zur. 6. 10. 15. Karl — 21. 3. 92 Gaterkleben — bish. vermißt, . Cegc. . 8. Angerhaus, Heinrich — 1. 2. 96 Homberg, Mörs — leicht v. Angrick, Julius, Gefr., 16. 7. 28 Reichenbach, Pr. Holland, l. v. Apitz, Franz, Utffz. — 13. 11. 93 Montjoie — bish. verwundet 8. 9. 14, in Gefgsch. (A. N.
in
us — schw. verw. Arenz, Stef an — 15. 6. 95 vegsobraic — bish. verwundet u. 8 vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Argi ngki, Ferdinand — 2. 3. 94 Haarszen, Angerburg — verw. Arkt, Alfred, Gefr. — 27. 11. 92 Polnisch Hundorf, Schönau —
vermißt 24. 9. 15. (Nachtr. gem. 8 1. 4. 90 Schüͤtzendorf — bish. beesnhi, in Gefgsch Ar e fen Arnold, 1. 12. 95 Ober Kapkeim, Heilsberg, gefalle Armbrüster, Friedrich — 29. 6. 88 Framersheim, Alzey — keicht verwundet, b. d. Tr. Arndt, Franz — 26. 10. 82 Langendorf, Wehlau — † an seinen Wunden. Arndt, Hans — 13. 12. 82 Berlin — verm Ürndt, Vinzent — 5. 68 Dt. Rasselwitz, Fht. non Ob. Schl. vermi Arnold, Willi Vzfeldw. — 13. 6. 95 Wien — schwer verwundet. ron stein, Viktor — 1. 11. 96 Margonin, Kolmar — leicht v. Asbahr, Gustav — 23. 9. 72 Berlin — leicht verwundet. Aschpalt, Michael — 18. 7. 85 Paleiten, Heydekrug — schw. verw. Asmussen, August — 4. 9. 85 Jür fnsgarifeld — bish. vermißt 12. 9. 15, in Gefgsch. (A. N.) Ast, Heinrich — 12. 2. 81 Wobeck, — † an seinen Wunden. eilsberg — I. verw. Aßmuß, Hermann, Utffz. — 4. 10. 89 Branke b. Brake — bish. 8 vermißt gemeldet, gefallen 24. 8. 14. Auerbach, Ernst, Gefr. — 18. 1. 93 Charlottenburg — gefallen. Auerh ahn, Franz — 14. 6. 97 Rodden, Wehlau — gefallen. Augustin, Hinrich — 26. 6. 89 Alt Kloster — bish. in Gefgsch., — zur Truppe zurück. Auapstin, Willi
— 21. 6. 97 Berlin⸗Pankow — gefallen. 8 Ar, Peter — 28. 5. 89 Machen — bisb. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Axmann „Kafl. Lin. d. R. — 26. 2. 85 Erfurt — schwer verw.
Baake, Ernst — 28. 5. 8 Berlin — leicht verwundet. aake, Franz, Utffz., 27. 1. 79 Walternienburg, Jerichom aars, Franz — 25. 7. 83 Dalwitz, Gnoien — gefallen.
Zaatzsch, Fritz, 10. 1. 97 Treuenbrietzen, aauch⸗Belzig, gefallen.
ächler, Bernhard — 4. 6. 76 Neudorf, Straßburg Fesgish fallen. äcker, Otto — 6. 3. 89 Eichlinghofen, Hörde — in g Zader, August — 1. 2. 82 Maldeuten, Mohrungen — vermiß ist. B Bee. Johann, Utffz. — 12. 2. 92 EEI Koesfeld — leicht verwundet. 25. 4. 97 Berlin — vermiß ßt.
1b
eerlustliste
Sazt, sechinanz — 5. 10. 97 Loschen,
7. [— 15, 5, 95 Hellsberg —
Haillet, Gustav — 2. 2. 91 1,709,8 82. — in Gefgsch.
Baldemeg, Paul — * *ℳ 68 u — bish. verwundet, ver⸗ un mi.
Balschuweit, vheman cger. — 24. 11. 81 Riga i. Rußland
Bal 64 bepece 8- 8 vS Schotten — schw. verw.
Halihazard 78- ges z6 84 Deutschrumbach, Rappolts⸗ r — *
Balzer, Abolf—⸗
g8 8. 88 Eehwicbus, — in Gefgsch.
r10. 9. 14. (A. N.) Machtr. Balzer, Ludwig, 10. 2. 85 Untermutschelbach, Karteruhe, schw. v. Balzereck, Stanislaus — 29. 4. 96 Lod 89 West — gefallen. Halzere , Karl, 27. 10. 92 Berlin, dis vermißt, in Gefgsch. Bammann Hsrcar⸗ 259. 2. 81 Berlin — leicht verwundet. I stib — 7, 1f. 97 Rudolstadt — leicht verwundet. RHan del ntich — 9. 7. 86 Lindauerredder — bish. verwundet gem., 1 Fefellen 20. 10. 14. Hansamir, “ fa 18. 4. 92 Bundeln — bish. vermißt, i
11
g. Eylau — vermißt. wer verwundet.
Bauer,
Baum,
Bark, Otto — 3. 4. 91 Wüstmark — bish. verwundet gemeldet, Bartel, Reinhold — 7 5. 92 Kollewert Rußland — I. verw. 8.go. Barthels Ges — 71 Kattowitz — leicht verwundet. schwer verwundet. Bartsch, Richarb’g Hans — 15. 6. 97 Berlin — vermißt. Ba ’ ner, — chwer verwundet. Reinhold — 1. 10. 12. 1 — bish. vermißt, Adolf — 9 8. 5 Baum, verwundet, b. d. Tr. vermißt, †
8 gefallen 22. 4. 15. Barkleit, Franz — 5. 1. 91 Trenk, Fischhausen — † an s. Wund. Barsch, Hermam 24. 5 92 Doberfaul, bish. vermißt, in Gefgsch. „ Bartelt, Karl — 5. 9. 77 Döringshagen, Naugard — leicht verw. Bart Ar. Arthur = 8 10. 69 sens Frderf 1 verw. Bart Helmes, dez8 — 5. 3. 85 Mosbach — bish. vermißt, Zarienans Iaeehen 8 v- Gora — bish. vermißt, in efgsch. Bartnik, Nikodem — 14. 9. 76 Letzter Groschen, Krotoschin — C 8 97 Kunitzer⸗Heide, Zauch⸗Belzig — in Gefg Batner, Oscar — 14. 4. 12 Reinickendorf West, Niederbarnim — gefallen. Bassin,
Ernst — 11. 3. 91 Weitmar, Bochum — vermißt. Bakalia, Wilhelm, 9. 3. 92 Hünshoven, Geilenkirchen, 8. Batschkowsli, Johann, Gefr. — 22. 4. 83 Kl. Lunau, Kulm Bauer II, Albert — 2. 10. 90 Raversbeuren, Zell — leicht verw. Bauer, Eduard c 15 Tüngeda — bish. vermißt, z. Tr. zur.
75 Lierschied, St. Goarshausen — vemühta Bauersachs, Ere. — 29 ur. 10. 2 Blankenau, Breslau — leicht verw. August — 19. 1. 278 Hörfelgau, Waltershausen — leicht Baum, Emil — 30. 3. 89 Berlin — bish. Gefgsch. (A. N.)
Baumann, deeeh. — 9. 7. 94 Sandhausen — hish. vermißt,
)
Baumann, Leo — n18. Sesggc 96 “ Recklinghausen — I. perw.
Baumann, Peter, Gefr. — 14. 5. 88 “ Mosbach — leicht verwundet, Hö d.
Bäumer, Franz — 12. 10. 94 Fbbenbüren — bish. vermißt, i Gefgasch. 9 N.) 18
Baumgart, Joscf — 15. 6. 84 e Grottkau gefallen.
Baytz, Paul — 227. 9. 91 Dluszek, keidenburg — leicht verw.
Bechinger, Otto, Feldw. 119
seinen Wunden.
Bechler, Wilhelm, Gefr. — 25. 1. 91 Friedingen, Konstanz — leicht verwundet, b. d. Tr.
Bechtold
Becker, Alex — 6.
Hermann — 14. 9. 73 Hambure 11. 95 Riedersachewerse in Eefesch. (A. N.) Becker, Alois, Utffz., 7 94 Borbeck⸗ Frintrop, Essen, schw. v. Becker gt Anton — 2 18 97 vS — schwer verwundet. Becker, Arnold — 4. 3. 94 Repelen — bis vermißt, in Gefgsch. Becker, Ernst — 14. din.9 94 et — bish. vermißt, war im a;. 5 Becker, Franz, 26. 6. 99 Chn, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Becker II, Friedrich — 17. 1. 76 Schönebeck — bith. vermißt, in Gefgsch. Becker, . Becker,
Pr — 8. 11. 96 Stargard i. Pomm. — bisb. verw., Becker,
— 87
Konstanz — † an
— gefallen. en — bisbh. vermißt,
einrich — 25. 6. 94 Lembeck, Recklinghausen — gefallen.
sef — 16. 1. 91 Straß — bish. verwundet 30. 12. 1, in Gefgsch. (A. N.)
Josef — 8 8. 96 Niederhadamar, Limhurg — I. verw.
Becker IV, Ludwig, 30. 5. 19 Re schsweiler, St. Wendek, gefollen.
Beckers, Mathias — 09¼ . 96 Crefeld — bish. vermißt, It. priv. Mittlg. 8 Gefgsch.
Beckert, Karl — 5. 10. 82 Berlin — bish. vermißt, G † 26. 4. 15.
Beckmann, Be⸗ 8. 76 Nienhagen bish. vermißt, in Ge⸗ gsch
Beckmann, Heinrich — 16. 1. 84 1geh. Lübbecke — vermißt.
Beckmann, Johann, Gefr. — 7. 87 Nieder Wenigern, Heetingen — Het 25. 7. 15. Nachtr, gem.)
Beckmann, Robert — 8. 3. 94 Pierow, Sensburg = leicht veyw. Bednarz, Fritz, Utffz. — 21. 9. 88 Sgonn — bisb. vermißt,
in Gesgsch. Beeck, Heinrich —
22. 8. 89 bg Ehrenfeld — bish. vermißt, in 8 Gefasch. (A. N.) Begerau, Hermann, Gefr. — 2. 2. 88 Tarpupönen, — tödlich verunglüͤckt. Behling, Heinrich — 1. 7. 95 Ohr, Hameln - — I. verw., b. d. Tr. Behnisch, Fese S — 21. 12. 94 Bonenburg bisb. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Behr, Heinz, Ltn. d. R. — 27. 12. 93 Cöln a. Rh. koglen. Behrend, Bernhard — 12. 1. 39. Sturmhübel, Rössel — schw. v. Behrendt, Friedrich — 15. 10. 76 Danzig — vermißt. Behrendt, Wilhelm — 8. 8. 78. Berlin⸗ Reinickendorf gefallen. Behrens,] rg — 2. 10. 95 Lübeck — † an s. Verlebungen. Behrens, Klaus 5. 83. vüg chg Bremervörde, gefallen. Beinkä mpen, 1 — 9. 12. 93 Dissen leicht verwundet. Beißner, Wilhelm — 8. 7. 95 Zersen, Rinteln — leicht verm Beitzel, Walter — 14. 2. 87 En Sfelbr. bisb. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Belling, Hermann — 19. 9. 94 Strohkirchen — bish. vermißt † in Gefgsch. (A. N.) Beltiko, Nikolaus — 3. 3. 96 „Sucht, Saargemund I. verw Bembenel, Friedrich, Utffs. — 24. 8. 91 Ueckendorf, Gelsenkirchen — leicht varwundet, bei der Prupbe. Bender, Christian — 20. 12. 78 Usseln, Gisenberg — †. Bendig, Rriedrich — 20. 2. 2 Fheendgn. Graudenz — k. v. Benecke, Heinrich, Ntffz. — 1 zHarbum — bish. ver⸗ mißt, 8 v 1 ul — 9. 9. 84 2 5 Scnag- tto, Gefr. — 5b. 4. 9
11““
Insterburg
2
Benecke, Benner
leicht vene Wetl nesh
Benthin, Hermann — 22.
Richard, Friedrich —
Berbig
Berg,
87 Krumbeck — bish. vermißt, lt.
priv. h in Gefgsch.
22. 96 Gräsenhainichen, Bitterfeld, gefallen. 1 8 Holzhausen — bish. vermißt, in
‚escsch- A. A.)
Berg, Hermann, Gefr. — 10. 4. 85 Mittwalde, Briefen — I. v.
vom Berg,
Walter 5* —. 23. 3. 85 Radevormwald — bish
t 18. 5. 15, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch
Berger, August — veer 3. 72 Arnoldsdorf, Neiße — gefallen.
Berger, Berger, Berger, Berger,
Berger,
Bergfeld, bas — 29. 3.
n Berghäuser, Heinrich, . Bergmann, Bergmann, Ernst — 4. 9. 86 Holzbausen
ergmann, Bergs, Josef — 7
erndt, August, 3 3. Max — bert, Eien⸗ — 11.
Arnold, Utffs. — 18. 88
. Berndt,
Berndtson,
Berneburg, Heinrich —
Fritz E Georg — 19. 2. 96 Tutschen,”
12. 95 Landsberg — leicht verwundet.
Stallupönen — schw. verm.
Heinrich — 11. 11. 86 Dietersheim — bish. vermißt,
Ro
Anton —
Otto, Utffz.
in Gefgsch. (A. N.)
Hermann — 25. 8. 87 Henriettenfeid — bish. vermißt,
verwundet 7. 9. 15.
Paul — 12 4. 92 Roitza Radzionkau] — bish.
11. 14, G † 79 Bork, Bersenbrück — ver⸗ wundet 10. 7. 16. 6. 75 Katzenfurt, Wetzlar, gefallen. 1. 94 Rössel, Ostvnr. — leicht verw. Schötmar — I. verw. — 17. 6. 91 Söllnitz, Gera — I. verw. 3 92 Maubach — bish. verwundet 28 9. 14, in Gefgsch. A. N.)
75 Volksdorf, Grimmen, † an s. ² 812 83 — gefallen. 9 Grumsvpdorf, Bublitz — I. v. 90 Priebus, Grimmen
rmißt 22.
Wunden.
— tüödlich verunglückt. . 10. 96 Langensalza — schwer verm.
Bernhard, Iohannes — 9. 1. 85 Friedensdorf, Biedenkopf —
Bernoth
„Georg,
leicht verwundet, b. d. Tr. 8 Vzfeldw. — 31. 3. 87 Wersmeningken, Tilsit — schwer verwundet.
Bernshausen, Ewald — 27. 10. 82 Haardt — bish. schw. v. †.
Bernst, Walter — Fritz — 2. 1. 87 Berlin — leicht verwundet.
Gwtav — 15. 3. 80 Schrien, Slpgau — † an s. Wund. Albert, Lin. d.
Bernstei Vern ke,
Bertulat,
n
26. 12. 93 Gera — Pish. vermißt, in Gefgick.
R. — 16. 12. 85 Kalknehlischken,
Pillk allen — vermißt.
Betzold, Georg — 21. 6. 91 Neeweiler, Wei enbung —
Beuk ing, Adolf — 8. 4. d Hemnover — Nich Eduard, Gefr. — Beyer, Hermann — 6. 12.
Beyer,
t verw. B. d. 9. 9. Ottensen, Altona — schw. 8 97 Waldhos⸗ Mannbheim — I. verw.
27*
Beyerle, Karl — 16. 11. 95 Buchheim, Freiburg — inf. Krauth.
Beyger,
Beyger, Bieber,
Biedlinski, S Robert — 2 Laver — 11. 7 Josef — 7.
chke Vikser, Billau,
Bilstein, Robert — 18. 9. 81
Anton
Fes.
— 25. 11. 97 Dombromwken, Strasburg, Westpr. — durch Unfall schwer verletzt. 31. 3. 82 Kutschwalde, Thorn, an sein. Wunden.
arl — 24. 3. 88 Heddesdorf — bieh. vermißt 8. 9. 14,
Josef, Ja ob
Bindemann,
Bindrin, Benjamtin, h-* Binker, Molf — 4
Birkel, Franz — 26. 6 Hirkenbach, Max. W. 8 95 Frenkfurt a. M. Oberr
Albert — 1. 7. 95 Geoschin — dish. vermche. Bischbdur gen Hermann, Vinzenz — 12. 4. 95 Heingen.
Hirr.
Bischoff, Bitterm
Biundo nicht Winn “ — 5. 2. 88 Fr
Blackmann, F
Hlank, Blank, Vlank Fank.s Blas Bla Hlahred, Blech Bkech. 8
K
Zbiß
Bkudan,
Stume „Exrich, Wheldw. — Blume, Heimann 8.
Blumenan Bkunk, Pan
Bobsien,L denNd 8
e, Wilhe 8 8 Jakod. 8. — ct — 1 Vosef. — 7. 10. 89 Nreder ierne, Neurdde — Fe tto. — 24. 1. 95 Doremeasd B Uleise, Peat — J. 4. Grenxen, Hesteder 6., Wlbeh gb
Vlsmer, Peged —6. 8 Biomeyver, Wildelen — 8
An,
—¶◻
Deniel —
axl
Paul — 2. 4. .
bderg,
Karl — 18.
ö89
(A. N.)
6. 83 Kobulten, Ortelsburg — I1. v.
2. 3. 80 Bielefeld — verwundet.
2. 83 Werblin, — schwer verw. 1. z Zell — bisb. 8 verwundet †
Gefr., 2. 92 Ortenburg, Ofsenburg, schw. v.
— 2. k 78 Nordheim, Bensheim — leigt; vorw.
— bibh. m.
vermißt W. 8. Karl, Objag. — 7. 11. 85 Mocker — de ise verwundet, verwundet und vermißt 13. 9. 14.
30. 10. 84 Cschen. Böba .H empten — verrundet 20. 11.
„[ Fv
in Gefg ch.
Rech 8. —1 89.
„. Fean. Fohannsehurg, 1.
Diedenbosen
neen — m. v.
4. 1. 83
Paul — 90. §8. 75 Weiden bof Breslan — nenteil —
gefallen
redrich, Uissz. — ; 2. 9 Wanne. Gekenkirchon derwundet 15. 9. N4. Macher. gem.)
26. 10. C. Eicsier Schlochan — wwer vorm.
4. 80 IwFden⸗ — Micht de r.
- (inden — sdlich de vung
8 8e. IFvart — † Nnf. Krem
8 b 8 Shreh ess En. — —
Sens —
1 §. 95 —
duarch Un
est.
5 BHeld, Sorxkeh
8. 28 Leeorvdeld . — . vermißt der n. dh. Ge
In 29. . I. x
Emi
P “ ꝓs 6
e
Ad N.
H
Ekt Nemen 2½ 2. 5. A
Hochow, penk =R K 8 S .
Bocler
Bö Sen 8 8 . Gee Sleet. K
Bod
VBoggasch, 85
ler
888 IS .;
Vohm., VBshnt. N Fhm. bme.
Rehner.
Ssesen Belker, b
ATenAgbe G K M. 38 8 8 g. 8 ' WN 82 8
n — Wlbel Exe & 8 Heohne. S Gek Veh drich eean 8 Gö vn⸗. 8”
Josef —
Katk
Kette Wbes Veomber GH8
BVenin ;
BVeoen 8. Oiie.
H S wec Vees, Feerf 1G
L p F.
Nwert
KMa
. “
8. 2. S. rsee 2—2 fr. —88& 8
Ed. deiNN 88. N 1 Freh ““
. G 8
* b
. S. 8 . 8 8 eed .
Nö 1 V *K