8
keinhandek nach Maßgabe der behörd⸗ en Beiteilungsvorschriften. Daß Stammkapital beträgt 20, 700 ℳ. Dis Geschastsfuhrer Pap: Josel Ildertz Kaufmann zu Trier, Max Ladner, Kauf⸗ mann zu Trier. 1 1 Seder Geschaftsführer ist allein zur Bertrekung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch die Trierische Zeilung, die Trierische Landeszeitung und den Trierischen Volksfreund. Trier, den 20. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 7.
Walkenrled. 177067549)
In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 39 ist heute eingetragen:
Die Firma Christtan Gast in Hohe⸗ geiß ist gelöscht.
Walkenrieb, den 21. Februar 1917. Heerzogliches Amtsgericht. O. Müller.
Wäandsbek. [67357] In das HPandelsregister A ist am 19. b⸗zw. 20. Februar 1917 die offene Handelsgesellschaft Hamerich & Leutzen, Norddeutsche Kittfabrik in Hellbrook und als deren Gefellschafter 1) der Gemüsegä tner Willy Ludwig Hamersch in Pellbrook, 2) der Ingenseur Gustap Wilhelm Peter Heinrich Lentzen zu Wellingsbüttel eingettagen. 1 Die offene Handelegesellschaft hat am 1. Januar 1917 begoanen. Zur Ver⸗ tretung ist jeder Gesellscheiter ermächtigt. Ferner ist der EChefrau Johanna Emma Auguste Hamerich, geb. Christoff, in Hell⸗ brook Prokura erteilt. 2 Wanhghek, den 20. Februar 1917. Könsgliches Amtsgericht. 4.
Weissenfels. [67550) Im Handelzregister A 70 — Firma Grich G. Lehmann in Weißenfels — ist am 12. Februar 1917 eingetragen: Jtziger Inhaber der Firma ist der minder⸗ sährige Mox Lehmann, vertreien dur jeine Multer Frau verwitwete Hedwig Lehmann, geb. Felsch. in Weißenfels. Amtsgericht Weißenfels.
Wiesbaden. [67411] In unser Handelsregister A Nr. 1354 wurde heute die Ftrma Julius Geck mit dem Sitze in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Beck zu Wiesbaden ein etragen. 8.” Der Ehefrau des Kaufmanns Julius Beck, Regina geb. Sichel, zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 22. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Wittstock, Dosse. [67553
In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 10 eingetragenen Fuma: Gonrad Lucas, Witrgock, folgendes eingetrggen worden: Dem Kaufmann Grnst L cas zu Witrstock lit Prokura erteilt.
Witzstock, den 20. Februar 1917. Konigliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Ahlen, Westf. 1f607559] In das G nossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Gesellschaft Arbeiter⸗ wohl, eingeir. Geu. m. beschr. Haft⸗ vflicht in Ahlen, Westf. (Nr. 11 des Registers) am 13. September 1916 fol⸗
gendes eingetragen worden: Die Ge⸗
Die L qutdation ist beendet. sellschaft ist gelöscht. v“ Ahlen. Wesis.. 26. Fe zruar 1917.
Kgl. Amtsgericht.
ong, Elbe. Winrragung [67560]
in boas Geupssenschaftsvegister. 24. Februor 1917. Gen.⸗R. 13: Eirsenbayn⸗Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., Altona. Das Vorstandesmitglied Eisenkahnober⸗ sekretär Wilhelm Witte ist gestorben, an seiner Stelle ist der E senbahnobersetretär Paul Fischer in Altona in den Vorstand
pewählt.
AUnona, Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Berlin. [67561]
In das Genossenschaftsreaister ist beute eingetragen unter Nr. 737 die durch Statut vom 9. Fe ruar 1917 errichtete Nutzgeflügelgenossenschaft deutscher Privat⸗ beamten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Haltung ven Geflügel zur Ver⸗ sorgung der Genossen. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile 20. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, geieichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, in der Prwatbeamten⸗Zeltung (Magde⸗ b rg), bei deren Eingehen im Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Benimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft teichnen und Erkärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeschnenden iu der Frma izre Namensunterschrift bei⸗ sögen. Die Mitglieder des Vorßands sind Magnus Bührmng und Paul Bothe, beide ziu Berlin, und De. Arthur Ploetz zu Berlin. Pankow. Dee Einsicht der Liste der Genossen it in den Deeststunden des Gerschts jrdem gestattet. Berltn, den 20 Fetraax 1917. Käntaliches Amtzsgericht Berlin⸗Mülte. Abteilang 33.
[Bromberg-
9
das Genossenschaftsregister Nr. 42 it Peute bri dem Bromberger Wirm schaftöverein, eingetragene Genpssen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht in Bromberg eingetragen: Durch Beschiuß der Mitgliederbersammlung vom 28. No⸗ demder 1916 ist das Statut geändert.
Bromberg, den 17. Februgr 1917.
Köntaliches Amtsagericht. — — —
Delitzsch. 1 167563] In das Genossenschaftsregister ist bei der Geuossenschaft Koasunvereig Löbnitz, eingetragene Geuossenschaft mit beschrünkter Haftwflicht in Löbnitz Nr. 33 des Reg. am u 8.8 folgendes eingettagen worden; An Sl des Dnto Grumbach ist der Arbeiter Wll⸗ helm Schaaf in den Vorstand gewählt. Delitzsch, den 21. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [67564] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register vom 24. Februar 1917 bei der Lieferungsgeuossenschaft für das Schuhmacher⸗Handwerke. G. m. b. H. in Flensburg: An Stelle des aus. geschiedenen Vorstandemitgliedes Albert Lange ist Wilhelm Brammann in den Vorstand gewählt. 8 Sa ekücha Königliches Amtsgericht. Abk. 9.
Gmünd. [67566] K.. Württ. Amtsgericht Gmünd. Bekanntmochung, betr. den Darlehens⸗ kassenverein Leinzell G. G. m. u H. in Leinzell. Ins Genossenschaftsregister wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. Ja⸗ nuar 1917 wurde für Freiherr von Lang in den Vorstand gewählt: 3 Anton Delderer, Landwirt in Leinzell. Den 23. Februar 1917. Landgerichtsrat Heß⸗
Gummersbach. [67565) In das Genossenschaftsregister Nr. 6,
ch Molkereigenossenschaft e. G. m. b H.
zu Nochen ist heute eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Wilhelm Schür⸗ mann ist aus dem Vorstand auggeschieden; an seine Stelle ist der Lehrer A. Stiefel⸗ hagen in Hülsenbusch getreten.
Gummeröbach, den 21. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 167567] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 59, betr. Einkaufsverein der Koblenhändler eingetragene Benossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Dalle S., ist beute eingetragen: Gottlob Griese ist an Stelle von He mann Wils⸗ orf in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1917 ist § 1 Abs. 2. des Statuts, Nerkauf an Nichtmitglieder kommt in Wegfall. geändert. Halle S., den 23. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [67568 In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 12, betr. den allgemeinen Konsum⸗ verein eingetraßene Genossenschaft zu Dölau, ist heute eingetragen: An Stelle des ausgeschjedenen Eruard Damm ist Richard Busse in den Verstand gewählt. Halle S., den 24. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
damburg. Eintragung [67569) in das Genossenschaftsregister. 1917. Februar 24. Hamburger YXerraingesellschaft Mitt⸗ lerer Landweg, eingetragene Ge⸗ nofseuschoft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht. Zum Stellvertreter des be⸗ hiaderten Vorstandsmitglieds H. Hansen ist das Aufsichtsratsmitglied Ernst August Wilhelm Bester, zu Hamburg,
bestellt worken.
In der Generalverseammlung vom 12. Februar 1917 ist die Aenderung des § 11 des Statuis beschlossen und u. a bestimmt worden:
Die Haftsumme eines jeden Genossen beegih ℳ 1970,— für jeden Geschäfts⸗ anteil.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Herford. [67570]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Werkvereinigung der Müller⸗Innung Herford, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschräak⸗ ter Haftpflicht zu Herford (Nr. 22 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
„Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendigt.“
Herford, den 23. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Hermesk eil. [67571] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft „Beurener Spar⸗ und Darlehnekassen Verein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Beuren einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Johann Feller, Ackerer in Prosterath, der Ackerer Heter Schmitt daselbst als Beisitzer und Vorstandzmitglied gewählt worden ist. Hermesfeil, den 20 Februar 1917. Königl. Amtsgericht.
—. —
Horb. — [67572] t. Amtsgericht Horb a. N. Im Genossenschaftsregister wurde heute
bei dem Parlehenskassenverein Wiesen⸗
IImit
unbeschräukter Haftpflicht in Wiesenstetten folgender Eintrag gemacht: „In er Wenexalverfammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1917 ist an Stelle des insolge Todes ausgeschledenen Vorstandsmitglierng und zugkeich Vereinsvorftehers Johaanes Hell stern, Gemeindepfleger in Wiesensteiten, zum Vorstandsmitgkied und zugleich zum Vereinspasteher Josef Lachenmaier, Ge⸗ meindepfleger in Wiesenstetten, gewählt worden⸗“
Den 26. Februar 1917. 8 Amtsrichter Welte
Jastrow. [67573] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 6 verzeichneten Molkereiverein Rederitz, e. G. m, b. H. heute eing tragen worden, daß der Besitzer Martin Doege zu Rederitz aus dem Vorst ind ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Paul Timmer⸗ mann zu Westfalenhof gewählt ist. Jastrom, den 20. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz.
[67574] Geugssenschaftsregister. Leimersheimer Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter ebb scd⸗ mit dem Size zu Leimersheim. Vorstands⸗ änderung: Ausgeschieden ist Adam Laveuve Neu gewählt wiunde Georg Eiswirth,
Pfarrer in Leimersheim. Laudau, VPfalz, den 26. Februar 1917. Kgl. Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [67575] Im Genossenschaftsregtster Nr. 66 ist bei dem Schimmerwitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, c. G. m. u. H., in Schimmerwitz am 23. Februar 1917 eingetragen: An Stelle des Richard Schröder ist Friedrich Völz als Vorsteher in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Lauenburg, Pomm. Müllheim, Baden. [67576] Im Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗-Z. 48: Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ geuossenschaft Niedereggenen e. W. m. b. H. in Niedereggenen wurde ein⸗ getragen: Bürgermeister Friedrich Linden⸗ mann ist aus dem Vorstand ausgeschteren, und Landwirt Fritz Specht in Nieder⸗ eggenen wurte in den Vorstand gewählt Müllheim, den 22. Februar 1917. Gr. Amtsgerscht.
Neustettin. [67577] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 61 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft Elektrizitäts und Ma⸗ schinengenossenschaft Juchow, e. G. m. b. H. in Juchow folgendes ein⸗ getragen: Gendarmeriewachtmeister Rein⸗ hold Kloth in Juchow ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschiebden und an seine Stelle Frau Anna Sommer in Juchow getreten. Neustettin, den 15. Februar 1917. Königliches Amssgericht.
Osterode, Harz. [67578 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Konsumverein Düde⸗ rode eingetr. Genossenschast mit beschr. Haftpfl. eingetragen:
An Stelle des ausgeschledenen Klein⸗ kötners August Kirchhoff ist der Stell⸗ machermeister Hemrich Meinecke in den Vorstand gewählt.
Osterode a. H., den 17. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. 1.
Osterode, Harz. [67579] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Konsumverein zu Förste a. H. eingetr. Gen. m. b. H. eingetragen: 3
Der Maurer Karl Binnewies zu Förste ist an Stelle des ausgeschiedenen Sattlers Wilhelm Sindram in den Vorstand gewählt.
Ssterode a. H., den 22. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. 1.
Seelow. [67581] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 18, betreffend den Sophien⸗ thaler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht, in Sophienthal eingetragen worden:
Der Fleischermeister Karl Sachs ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. De⸗ zember 1916 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
a. herlchesegeüler Karl Sachs, Sophien⸗
thal,x, b. eslahbeschauer Franz Voigt, Sophien⸗ al, c. S Gustay Eschbach, Sophien⸗ 1
Zwei Liquidatoren können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Der Landwirt Gustav Eschbach ist zum Vertreter eines der beiden anderen Liquidatoren bestellt. Seelom, den 24. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Stençal. [67582
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16, betreffend die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Insel, E. G. m. b. H. zu Westinsel, eingetragen worden: Der Ortsvorsteher Otto Wilke in Westinsel ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Land⸗ wirt Goltfried Lindecke in getreten.
stetten, eingetragene Genoffenschaft
Stendal. den 23, Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
82] 19
Westinsel / M
Straubing. t Genossenschaftsregister.
„Eiekttizutengenoffenschaft Wal⸗ levsdorf, ciugeigagene Genosseuschaft mit beschrüakter Hastpflicht“, Eitz Wanersborfs Hermann Fues Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Lallinger, Paver, Söldner in Wallersdorf. Vereinsvorsteher nun Georg Siagkofer, Stellvertreter Kaver Lallinger. 1
In der Generalversammlung vom 6. Fe⸗ bruar 1917 wurde die Abänderung des Siatuts nach Maßgabe des Prolokolls (Minderung der Abschreibung am Buch⸗ wert der Immobilien auf 1 ½ %’) beschlossen.
Straubing, 23. Februar 1917.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Tholey. 88
In das Genossenschaftsregister ist be⸗ dem Dirminger⸗Mühlbach Konsum Verein „Eintracht“ eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dirmingen folgendes einge⸗ tragen worden:
An Sielle der ausgeschiedenen Nikolaus Schirra und Nikolaus Graus wurden die pensionierten Bergmänner Jakob Engel und Nikolaus Bastuck aus Dirmingen in den Vorstand gewählt.
Tholey, den 23. Februar 1917.
Königliches Amtsagericht.
Urach. K. Amtsgericht Urach.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Handwerkerbank Urach, eing. Gen. m. b. H. in Urach, eingetragen: Die Bestellung des Aufsichtsrat mitgliede Fahrskanten Gustav Magenwirth, hier, zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder Fabrikanten Erwin Groß und Kaufmann Hugo Hummel, bier, auf Grund des § 37 Gen. Gesetzes ist auf ein weiteres Jahr verlängert worden.
Den 24. Februar 1917.
Landgerichtsrat Seckendorff.
[67586] Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unser Genossenschaftsregtner ist heute bei Nr. 16 — Beamtenwirtschafts⸗ verein Wittenberge — eingetragen worden: Der Materlalienverwalter Linke und der Postsekretär Senff sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Oberbahnassistent Huao Metzner und der Oberpostassistent Valentin Hagelgans, beide aus Wittenberge, gewählt.
Wittenberge, den 21. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Gotha. [67483]
Ueber das Vermögen des Kaufmonns Eduard Fleischmann in Gotha ist am 24 Fe ruar 1917, Vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗ mann Adolf Fischer daselbst zum Konkurs verwalter ernannt worden. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 24. März 1917. Erste Gläubigerbersammlung und Prüfungs⸗ termin am 13. April 1917, Vorm 10 Uhr.
Gotha, den 26. Februar 1917.
Herzoglich S. Amtsgericht. 7.
Hünchen. b 167486]) K. ir Ie e München. Konkursgericht. Am 24. Februar 1917, Nachmittaas 5 Uhr 15 Min., wurde über den Nachlaß des am 12. August 1916 in München der.⸗ storbenen Kaufmanns Wolfgaug Roth der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Franz Hundt in München, Kanzlei: Schillerstraße 5, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 15. März 1917 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer es des Justizgebäudes in der Luitpoldstraße in München, bie zum 15. März 1917 einschließlich. Wahl⸗, termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, vann über die in den 55 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prü⸗ funastermin: Samstag, den 24. März 1917, Vormittags 10 Uhr, Zim mer 84, I. Stock, des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 26 Februar 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Schwerin, Meckl1b. [67598] Ueber das Vermögen der Putzhändlerin Bertha Lemcke zu Schwerin, König⸗ straße 54, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Ahrens hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. März 1917, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1917. h (Meckl.), den 27. Februar
Großherzogliches Amtsgericht.
[67583]
[67585]
Berlin-Schöneberg. [67481]
Das Konkursvafahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Gold⸗ stein, alleinigen Inhabers der Firma Bunert & Co., Bevlin⸗Schöne⸗ berg, Brunhildstr. 12, Berlin, Linkstr. 3, Mauerstr. 15, und Charloltenburg, Kur⸗
fürstendamm 214, ist, nachdem der in dem
zueßl aus dem 19
- Vergleichstermine vom 5. Dezember 1916 angenommeng Zwangsyerglesch durch rechts⸗ käͤftigkn Beschiuß vom 5. Dezember f916 bestätigt ist, aufgehoben. Berlin. chöneberg, den 20. Februar
17. 4
Könligliches Amtzgericht. Abt. 9.
—ͤ—
Brandenburg, Banvoel.
Das Koakarsverfahren über den Nachlaß des am 30. April 1911 in Brandenbdurg a. H. verstorbenen Ziegeleivefitzers Friedrich Schulte, iu Fuma F. Schultze, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußterming hierrur Eehepeen.
reene e e a. H., den 13. Februar
Ksnigliches Amtsgericht.
Geseke. [67484⁴] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Mühlenbefltzers Anton Neuhaus hier, wird das Konkurg⸗ verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 8 Gesekrn, den 24. Februar 1917. Köntigliches Amtggericht.
Haumburg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tiefbaunnternehmers Johann Friedrich Withelm Buchin, in Fumg Johaun F. W. Buchin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hamburg. den 27. Februar 1917. Das Amtszgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Königsbera, Pr. [67485] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Benno Bury (in Firma Niederlage der Deutschen Dampfsischereigesellschaft „Nordsee“) hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1917— i. Pr., den 26. Februar Königliches Amtsgericht. Abt. 229.
München. [67487] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 24. Februar 1917 wurde das unterm 9. März 1915 über das Vermögen der Filmverleih⸗Zentrale GEugelke und Cie, G. m. v. H. in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 26. Februar 1917, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
osterwieck, Harz. (67488]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des geistesschwachen Alt⸗ vaters Louis Dünnebier in Abbeu⸗ rode ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der hbei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht vermertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergüung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. März 1917, Vormittags 11 Uhn, vor den⸗ Kontalichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 7, bestimmt.
Osterwieck, H., den 20. Februar 1917.
Königl. Amtsgericht.
Tarifs R. Bekauntmachunger
der Eisenbahnen. 67589-
Sächsisch⸗Oesterreichischer und Preußisch⸗Süchsisch⸗ Böhmischer Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr. Die im Reichzanzeiger Nr. 2 und Nr. 27 ver⸗ offentlichte Aufhehung der durchgehenden Ubferttgung fur den Verkehr nach und von Oesterreich tritt erst am 1. April 1917 in Kraft. Dresden, am 28 Februar 1917. Kgl. Gen.Dir. d. Sächs. Stants⸗
eisen bahnen. 3
——
[67999]
[67590]
Westdeutsch⸗Eüdwestdeutscher Ver⸗ kehr. Mit Wirkung vom 1. Mat 1917 wisd der Ausnahm tarif 70 für die Be⸗ förderung von Eisenerz (Minette) von Lothringen und Luxemburg nach Neheim⸗ Hüsten aufgehoben. Näheres bei den be⸗ teiligten Abfertigungsstellen.
Frankfurt (Matu), den 24. Februar
1917 Königliche Gisenbahnbirettton.
[67591] Staats⸗ verkehr, Teil I11, Heft C 2. Mit Gültigteit vom 1. März 1917 wird die Station Aschersleben (Dir.⸗*ez. Maghde⸗ burg) als Versandstation in die Aus⸗ nahmetarise 3 e für Steinsalz, 3 e und 8 10 für Stein⸗ und Stedesalz einhezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen Auskunft. Magdeburg, den 23. Fehrugr 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Erpedition (Z. V.: Reyher) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrugerel und Verlagsanstalz beiste Wilbelmsts 4 34.
8
1“
687482] 8
Adams,
Abdrian, Johan
8 und Pripatbahn⸗ Güter⸗
“ 8
1386. vnsgabe
——
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt:
Preußische Verlustliste Nr. 772. S. 17727
Preußische Verlustliste Nr. 772. Vorbemerkungen.
1. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau
des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des
Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ 9⸗ in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ rbhene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht. Das Zeichen „G. †⸗ bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.
In dieser Liste ist die „Licte Nr. 12 der aus Frankreich zur Preußischen Austausch⸗Gefangenen“ mit enthaften.
Abraham, Alexander — 1. 8. 99 Spandau — bish. als ver⸗
wundet und gefangen gemeldet, war in Gefgsch.
Amiens, Coutances, jetzt Konstanz; ausgetauscht.
Acdermann, Friedrich, Gefr., 16. 12. 88 Frankfurt a. D., vermißt. Ackermann, Wilhelm, ÜUtffz. — 19. 12. 90 Stede [Steele) Essen b
efgsch.
— bish. als gefangen gemeldet, war in Hiakonie⸗Anstalten
— jetzt Res. Laz. 1 Kereuznach; ausgetauscht.
Abamezyk, Biktor — 4. 12. 94 Er. Duheuska — bish. als
gefangen gemeldet, war in Gefgsch. St. L26, jetzt 1 Konstanz; ausgetauscht. Adami, Jakob, 3. 9. 96 Nieder Weisel, bish. vermißt, in Gefgsch. aul — 26. 8. 95 Witten — bish. vermißt, verwundet . in Gefgsch. . Abdamski, Franz — 22. 3. 92 Dobrwjewo — bish. vermißt, in Gefgsch. 5. 3. 15. (A. N) — 25. 9. 75 Pruskehmen, Insterburg — vermißt. ter — 22, 7. 75 Dahlheim, St. Gogrshausen — † an Adolfe Pauk,
22. 8. 11. — 30. 9. 1 vermißt, G † 12. 12. 15.
Agatha, Wilhelm, Utffz. — 19. 10. 81 Stockum, Bochum — bish. als gefangen gemeldet, war in Gefgsch.
8 Villemancy, jetzt Konstanz; ausgetauscht.
Ahmserbäumer, Wilhelm — 30. 5. 84 Waddenhausen, 22
C11“ bish. als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Véron, Dinan, Montfort, jetzt Halle a. S.; aus⸗ getauscht. (Nachtr. gem.)
Ahrends, Erich — 18. 2. 94 Aken — bish. vermißt, lt. priv.
1 itilg. in Gefgsch. 27. 9. 15. 1
Ahrendt, Gustav — 13. 1. 96 Presagaed. Grabow — bish. als
gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Lyon, jetzt 8 Konstanz; ausgetauscht.
Ahrens, Hans, Utffz. — 18. 8. 93 , schwer verwundet.
Absrath, Karl — 17. 1. 82 Elberfeld — leicht verwundet.
Alba t, Franz, Gefr. — 31. 12. 94 Lenkonischken — bish. vermißt,
. in Gefgsch. 10. 11. 15. (A. N.)
Albrecht, Anton, Sanit. Gefr. lnicht Sanit. Utffz.] — 4. 11. 86 Braunsberg — bish. als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Poitiers u. Issoudun; ausgetauscht.
Aledter, Hermang — 4. 11. 96 Wölfersheim — bish. dermißt,
in ch. Albelm, Wilhelm, mefßs. — 18. 4. 92 Hostenbach, Saarlouis — Aling, Heinrich, Utffz. — 26. 2. 91 Katernberg — bish. vermißt, 1 in Gefgsch. “ b 88 Alscher, Alois, Utffz. — 28. 1. 89 Leisnitz, Leobschütz — leicht 1 verwundet, b. d. Tr. 1 G Altelik, Joseph — 3. 8. 86 Scezyrbitz — bish. vermißt 25./26. 2. 15, in Gefgsch. b Altgelt, Martin, Lin. d. R. — 20. 11. 95 Berlin — gefallen. Ambraß, Fritz, Utffz. — 6. 7. 87 Radszuhnen, Insterburg — I. v. Amshoff, Bernhard — 22. 9. 87 lnicht 97] Fpe — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. Andres, Karl — 4. 11. 82 Silzheim, Zabern — gefallen. Angermann, Gustav Georg — 20. 7. 83 Triebel, Sorau — . † infolge Krankheit 14. 12. 14. (Nachtr. gem.) Angerstein, Gustav, r. — 3. 6. 95 Hüttenrode, Blanken⸗ 8 burg — leicht verwundet. Anker, Paul, Utffz. — 8. 4. 95 Lasdehnen, Rastenburg — schw. v. Antoni, Paul — 29. 6. 92 Scherweiler, Schlettstadt — Ien. Antonwicz lnicht Antonwiez] Josef — 18. 11. 87 Kobylin 2 — bish. vermißt, in Gefgsch. Apel, Kurt — 13. 9. 96 Gotha — bish. verwundet gemeldet, ver⸗ mißt 24. 4. 15. 1 — Appe, Wilhelm — 28. 3. 84 Vietlübbe, Parchim — vermißt. Appek, Karl — 11. 9. 80 Hamburg — bish. vermißt, in 8 Appel, Karl — 20. 7. 92 Schweigern i. B. — bish. vermißt, in Gefgsch. 10. 11. 15. (A. N) . 4 Appelmann, Albert — 12. 9. 94 Barmen — bish. vermißt,
in Gefgsch. Appelt, Johann — 16. „ 96 Bleichfelde, Bromberg — abermals 8* verwundet. — Arendt, Hermann, Gefr. — 8. 6. 94 Magdeburg — bish. ver⸗ mißt, in g 8 Aringhoff, Josef — 6. 1. 85 Dortmund — bish. als gefangen .“ 1 gemeldet, war in Gefgsch Nevers, jetzt Konstanz;
“ 1 8 Axndt, Kurt, Utffz. — 14. 2. 94 Ponarth, Königsberg, Preußen — gefallen. . 8
Arndt II, Paul — 1. 10. 73 Anklam — bish. vermißt, in Gefgsch.
7. 6. 16. (A&. N.) ““ Arnold I, Karl, Kranktr. — 13. 10. 91 Seckenheim, Mannheim Inicht 11. 4. 92 Odern, Tann] — bish. als ge⸗
fangen gemeldet, war in C. ehlc⸗ Belle Ile,
Biessard, Rouen und St. in⸗Epinay; aus⸗
getause
., . Wuambek. bish. verwunde
88 Wemnen — hishz. verwmdei meh
8
Aschik, Josef — 14, 9. I1 Kmugen, Pr. Stargard — bish. als T2 bön 8 Gefgsch. Coutances, . 8 latzt Konstang; ausgetausch M As 4 mies, Adam — 10. 2. 29 Radszen, Heydekrug — gefallen. v. Atens, Willy, Gefr. — 7. 1. 91 Burhave, Butjadingen — hish. vermißt, war in Gefgsch. Coufances, jetzt Res. Laz. Kath. Gesellenhaus Berlin; ausgetauscht.
[Atrott, Emil — 27. 3. 75 Gumbinnen — vermi
2 Auls, Wilhelm — 11. 5. 89 Kessin, Rostok — sheer verwundet. Ausborn, Emil, Gefr. — 14. 3. 83 Ost Steinbek, Stormarn — bish. als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Montauban, Marmande, jetzt Altona; aus⸗ u ggetauscht. (Nachtr. gem.) Awiszus, Hermann — 24. 10. 79 Timber, Labiau — schwer v.
Baarth, Andreas — 29. 2. 96 Scheggerot — bish. vermißt, in Bach, Otto — 20. 7. Werxrnen — nicht gefallen 7. 11. 14, son⸗ dern in Gefgsch. (A. N.) 1 Bachmann, Frixdr. — 13. 3. 96 Baumbach — bish. vernußt, lt. 1 priv. Mitlg. in Gefgsch. 17. 3. 15. de Backere, Johann, Ltn. d. R. — 11. 4. 88 Oberhausen — 1 bish. 2 in Gefgsch. 1 Backhaus, Hermann — 24. 7. 84 Hannover — bish. als gefangen gemelbet, war in 8 Maillot, Moulins, 8— Hannover; ausgetaus t. (Nachtr. gem.) Utffz. — 10. 1. 87 Wormsdorf., Neuhaldensleben Ch . — in Gefgsch. 18. 9. 14. (A. N.) (Nachtr. gem.) Badinski, Friedrich, Gefr. — 20. 2. 93 Königssteele — bish. vermißt, in Gefgsch. Bagdahn, Friedrich — 13. 4. 75 Tracken, Ragnit — vermißt. Baillés, Wilhelm — 1. 6. 97 Gr. Gerau — bish. venwundet, †. Baland, Karl — 134. 10. 81 Morville b. Vic — vermißt. Balszun, Franz — 13. 2. 95 Kl. Aszlacken — bish. vermißt, in Gefgsch. 10. 11. 15. (A. N.) Baltes, Josef — 1. 12. 91 Saarbrücken — bish. als gefangen ge⸗ meldet, war in Gefgsch. Espira, Perpingo, Mon gluis, Castres, Marseille, dann in der Schweiz, jetzt lin; ausgetauscht. 1 Balz, Jehann — 5. 1. 85 Karxnap, Essen — leicht verwundet. Balz, Wilhelm — 10. 12. 87 Hohen Schwarfs, Rostock — vermißt. Ba lzer, Franz, 28. 2. 88 Dortmund, bish. vermißt, in Gefgsch. Bamberger, Wilhelm — 14. 7. 94 Bell — bish. verwundet, verwundet und vermißt 22. 12. 14. in Gefgsch.
Banach, Anton, 12. 3. 87 Radawnitz, bish. vermißt, , 7. 90 Junikowo, bish. Vencgh in Gefgsch.
8 *
Bader, Wenmner,
28
Banach, Ludwig, 22.
Banaszek, Franz, 2. 10. 82 Neudorf, bish. vermißt, in Gefgsch.
Banazewski lBanaschewski], Franz — 19. 7. 89 Schroop bish. als ausgetauscht gemeldet, † Res. Laz. Börsenhaus Prenzlau; ausgetauscht.
Bangratz, Adolf, Utffz. — 17. 8. 93 Schiltigheim — bish. ver⸗
8 mißt, in Gefgsch
Banning, Josef, Gefr. 8 a
Banse, üns. — 26. 8. 85 Künmten, Saalkreis ee
88 a fangen im. war in Gesgsch.
Kath. Gesellentaus
Emil 12. 89 Se 1
mißt 14. 9. 15, 3. Tr. Bamzet, Alfons, Gefr. — 20. 11. 94 Mettt sch verwundet, † 4. 6. 10. 111“
Josef — 29. 5. 87 Zakrzewek, Schrimm — bish.
vermißt, war in Gefgsch. Contances, jetzt
Konstanz; ausgetauscht. 1
Barbier, Georg, Fenla. Insp. Stellv. — 5. 11. 88 Mörchingen
. — bish. vermißt 22. 3. 15, in Gefgsch.
Bardonski, Mladislaus — 21. 6. 94 Gr. Dreidorf — bish.
. sbermißt in Sergsc. b Baretti, Heinrich — 2. 10. 92 S gwerte — nicht gefallen, sondern 1 iin Gefgsch. 9. 4. 15. 3
Bargsten, Wilh., VPzfeldw. — 1. 7. 83 Salzuflen — bish. ver⸗
mißt 20. 8. 14, G †.
Barkemeyer lnicht Barkemeier) Ernst — 1. 6. 92 Veld⸗ hausen Inicht Feldhausen! — bish. vermißt, in Gefgsch.
Barlemeyer, Johann, Utffz. — 10. 3. 75 Drielakermoor —
1 bish. vermist, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Barndt, Gustavn — 16. 10. 92 Jessen, Sorau — leicht verwundet.
Barrpis, Mathias — 4. 1. 88 Humes — bish. vermißt, n. priv.
Mitch in 8 1 b
Bartelt, August — 16. 12. 94 Bafenthin — bish. vermißt 25. 2. 15, in Gefgsch.
Bar 9 „Wilhelm — 12. 6. 72 Breslau — verwundet.
Bartkeo lnicht Barthkel, Eduard — 17. 11. 86 Koppalin lnicht
ö“ Koggalin] — bish. vermißt 17. 11. 14, z. Tr, zur.
Barkkowiak nicht Bertkowiak], Johann — 9. 6. 94
1 MNieslabin — verwundet 8. 1. 15.
Bartneck, Karl — 22. 12. 93 Tschöplowitz — bish. vermißt,
lt. priv. Mittlg. in Gefgfch. 17. 3. 15.
Barwig, Friedrich, Utffz. — 28. 11. 88 Zauchtel — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. 8 9
Barz, Albert — 5. 1. 85 Gerbin, Schlawe — in Gefgsch.
Base, Josef — 26. 1. 88 Wertheim — bish. vermißt 27. 11. 14,
iinn Gefgsch. 1b
Bathe, Adolf, Utffz., 6. 12.93 Bochum, bish. vermißt, in Gefgsch.
Bathge, Wilhelm, Utffz. — 11. 5. 90 Osterburg — gefallen.
Batot, Josef — 8. 12. 74 Urbeis, Rappoltsweiler — vermißt.
Bauer, Abdolf, g. 1. 82 Harskirchen — bish. vermißt, in Gefgsch.
Bauer II, Karl — 16. 2. 85 Reckargemünd, Heidelberg — l. v.
Bauersfeld, Hermann — 24. 3. 83 Roßla — bish. vermißt, in Gefgsch. 18. 10. 15. (A. N.)
Baumann, Friedrich — 30. 3. 82 Harbshausen, Frankenberg — bish. als gefangen 8 war in Gefgsch. Caen, Orléans, jetzt Konstanz; ausgetauscht.
Baumann, Gustav — 11. 2. 81 Tarnowke — bish. vermißt 29. 8. 14, war im Laz.
Baumann, Peter, 26. 1. 94 Eltville, bish. vermißt, in Gefgsch.
Baumeister, Heinrich, Vzfeldw., 23. 4. 80 Ueberruhr, Essen, I. v.
Baumgärtner, Christian, 26. 8. 94 Sulzfeld, Eppingen, gefallen.
Bayer, Johann, 3. 8. 96 Rockenberg, bish. vermißt, in Gefgsch.
Bayer, Wilhelm — 18. 4. 90 Bönninghardt — bish. vermißt, in
Gefgsch. 18. 10. 15. (A. N.)
Bebenroth, Hermann, Gefr. — 14. 6. 92 Kissenbrück — bish. vermißt, in Gefgsch.
Becher, Felix — 5. 11. 96 Mainz — bish. vermißt, in Gefgsch.
Beckendorf, Robert — 19. 11. 85 Calbe, Salzwedel — bisb. vermißt, war in Gefgsch. Chartres, jetzt Res. Laz. 2. Abt. Technikum, Hamburg; ausgetauscht.
Bechker, Albert, Ge. — 15. 10. 86 Teuchern, Weißenfels —
bish. als gefangen gem., war in Gefeosch.
sest Halle a. S.; aus⸗
Baranski,
Coetquidan, Montfort,
getauscht. (Nachtr. gem.
Becker I, Friedrich — 4. 1. 92 Mülheim a. Ruhr — leicht verw.
Becker, Jacob, Gefr. — 28. 10. 70 Kirchenbollenbach, St. Wendel † infolge Krankheit.
9. 90 Räöhlinghaufen — bish. ver⸗
Becker, Nikolaus — 3. 11. 85 (Eiweiler, Birtenfeld — 1. venp. Becker, Rudolf, Utffz. — 4. 7. 98 Lüdenscheis — inf Krankv. Becker, Theodor — 29. 8. 86 Sleinkunzenborf — bish. vermißt, in Gefgsch. 18. 10. 15. (A. N.) — Beeck lnicht Beckl, Arthur — 15. 5. 94 Schtemsmig — bish. ver⸗ — mißt, It. priv. Mittlg. in Gefgich. Beecken lnicht Becken!], Wilhelm — 29. 8. 84 Marxen — biah. . mißt, in Gefgsch. 26. 9. 14. (A. N.) Beeskom, Paul — 11. 12. 96 Zadow — bish. verwundet, f. Behlau, Josef — 29. 9. 75 Kyonukten, Heilsberg — gefallen. Behncke, Karl, Gefr. — 2. 7. 77 Tarnow, Doberan — gefallan. B ehncke, Max — 9. 10. 91 Goldenbaum, Neustrelitz — 8 verw. Behnke, Johann — 14. 2. 89 Neukklenz, Köslin — leicht verw. Behnke, Paul — 2. 4. 81 Karlsberg — hieb. vermißt, lt. prid. 1 Mittlg. in Gefgsch. 17. 10. 15. . Behrendt, Malte — 19. 8. 84 Maltzien, Rügen — leicht veriv. Behrens, Wilhelm, 19. 12. 95 Silixen, bish. vermißt, im Laz. B ehring, Gustav — 7. 2. 84 Woltin, Greifenhagen — I. verw. Beier, Karl, Sergt. — —2 8 89 schcer verw. 3 u. vermißt, lt. pripv. Mittlg. in Gefgsch. Belich, Paul — 2. 2. 74 Gr. Kirschbaum, — permißt. Bellot, Hermann — 15. 1. 76 Jamnitz — bish. verwundet ge⸗ mmeldet, gefallen 11. 10. 14. Benad, ‚August — 6. 3. 81 Niederhof, Saarburg — vermißt. Bendig, Michel — 8. 1. 75 Piktaten, Heydekrug — vetmißt. Bendrat, Franz, Gefr. — 6. 1. 90 Gelsenkirchen — gefallen. Bendt, Franz, Gefr. — 22. 4. 98 Garz, Ruügen — I. d., b. d. Tr. Bengelsdorf, Willy, Tromp., 28. 9. 93 Türckahot, TLenolm, hish. als gefangen gem. war 1. Gefgsch. Montau⸗ 1 ban, jetzt Stettin; ausgetauscht. (Nachtr. gem.) Bengtson lnicht Beugsto a- Karl — 2. 3. 95 Neumunster — bish. war verw., z. Tr. zur. 10. 4. H. Bente, Karl — 18. 8. 87 Mahlerten — nicht in Gefgsch., sondern 8 vermißt 12. 5. 15. Beunesford, Frauz — 13. 2. 72 Berlin — vermißt. Berg, Johann — 17. 6. 80 Klausdorf — bish. verwundet, ver⸗ wundet u. vermißt 25. 11. 14. Berg, Richard, 23. 2. 96 Wölfersheim, bisb. vermißt, in Gefgsch. Bergemann, Ulrich, Ltn. — 31. 7. 71 Neiße — vermißt. Berger, Albert — 14. 3. 74 Vendershein, Hessen — vermißt. Berger, August — 5. 2. 94 Sandeérsdorf, Bitterfeld — schw. v. Berger, Otto, Vzfeldw. — 10. 3. 93 Müulheim a. Rh. — kleicht vermwundet, b. d. Tr. . August — 15. 1. 69 Klein Altenstädten, Wetzlar — schwer verwundet. Bergmann, Konrad — 26. 11. 95 Lucknitz, Neustattin — I. veuw. Bergmann, Paul — 1. 1. 79 Primkenau — bish. schwer ver⸗ wundet 25. 10. 14, f. Wilhelm, Utffz. — Schmelzdorf, Regenwalde — vermwundet 21. 12. 14. (Nachtr. gem) Bermes, Johann — 30. 4. 88 Ingendarf — bish. verwundet
Berghäuser,
Bergmann,
vpvermundet u. vermißzt. Bernat nicht Bonart)
Bernst, Ernst — 14. 8.
WIII “ Berndt, Karl — 4. 8. 73 Gahlenz. Chemm Seged d, Wulbeim 29. J. 72 Swinemuünbe.
1 I, Nichard — 25.
Berns, Arthur
Pfeldw. — 16. 2. 91 Elberfelbd — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. — Bernzott, Jakob — 3. 11. 97 Mannheim — leicht vermunduet. Berret, Albert — 4. 8. 96 Colmar — bish. vermißt, in Gefgsch. Berthold, Brung — 21. 8. 85 Kosten — bish. vermißt, lt. prib. Mitttla. i. Gefgasch. 29. 3. 135. Bertram, Wilhelm — 17. 3. 85 Iserlohn — bish. vermißt, 1 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Bethge, Karl — 9. 5. 72 Charlattenburg — gefallen Bettinger, Richard, Kranktr. Utffz. — 12. 8. 862 „DOttweiler — verwundet. “ Beulmann nicht Benemann bzw. Beuhmann], Heinrich, 8 10. 4. 91 Witten, verwundet 10. 9. 14 u. 8. 1. 15. Beutel, Philipp — 12. 5. 72 Worms — Fekallen. Beyer, Albert, Gefr. — 2. 3. 2 Bettlern, Breslau — I. verw. Beyer, Gustav — 1. 1. 90 Gräfl. Endreischken — bish. vermißt, in Gefgsch. 26. 9. 14. (A. N.) 8 Bez, Hugo, Gefr. — 29. 10. 75 Süßenbom, Weimar — gefallen. Bialowons, Johann — 10. 6. 85 Karpa — bish, vermißt, kt. “ priv. Mittla. in Gefgasch. 26. 9. 14. Bieber, Friedrich — 22. 1. 90 Werxnen, Goldap — leicht verw. Bichmann, Franzg, Utffz., 8. 6. 90 Sümmern, Iserkohn, gefallen. Bickel, Ernst, Objäg. — 5. 2. 91 Dusseldorf — bish. vermißt. 1 in Gefgsch. 26. 9. 14. (A. N.). 4 Biedermann, Karl — 21. 2. 72 Gimmel, Wehlau — gefallen. Biemelt, Robert — 2. 3. 95 Illnisch — bish. vermißt, in 1 1114*“*“ Bienhaus, Fritz, Gefr., 12. 6. 89 bish. vermißt, in Gefgsch. Bierfreund, Karl — 28. 5. 87 Reipen, Wehlau — leicht verw. Bietsch, Erich, Sanit. Vzfeldw. — 3. 6. 84 Nehmer, Kolherg — bish. vermißt, war in Gefgsch. Issoudun, jetzt Stettin; ausgetauscht. (Nachtr. gem.) . Karl — 28. 3. 96 Marten, Dortmund — leicht verwundet. „Richard — 30. 9. 89 Bärsdorf⸗Trach, Goldberg⸗Haynau 8 — † an seinen Wunden. 3 Bimmler, Heinrich — 14. 3. 97 Gochsheim — bish. verwundet, †. Biniaschewski, Joseph, 17. 1. 97 Lindenbrück, Inin, vermißt. Binkowski, Ignatz — 27. 1..93 Bogeieniczti — bish⸗ vermißt, Birkel, Heinrich, Ltn. d. R. — 6. 1. 89 Reichenweier — bish. vermißt, in Gefgsch. 1 Blank, Otto — 28. 4. 77 Eschbruch, Friedeberg — gefallen. Blankenagel, Franz, Utffz. — 8. 5. 86. Crefeld — bish. als verwundet gem., war in Gefgsch. Toulouse, jetzt entlassen; ausgetauscht. (Nachtr. gem.) . Blankenburg, Ernst — 5. 4. 93 Galomw. Neustettin — biah. vermißt, war in Gefgsch Revigny, jetzt Res. ; Laz. 1 Kreuznach; ausgetauscht. 88 Blanz, Joseph — 11. 9. 82 Immenstadt, E vx. — vermißt. Blaskowitz, Johann, Gefr. — 31. 12. 78 Kurkau, Neidenburg — leicht verwundet, bei der Tr. Bleicher, Xaver, Gefr. — 90. 11. 86 Rappoltsweiler — bish. vermißt, in Gefgsch. E Bleikwede, Adolf, 20. 1. 78 Hillersee, bish. vermißt, in Gefgsch. Bley, Oskar, 10. 9. 76 Festenberg, Gr. Wartenberg, † inf. Krankh. Bliesarth, Karl — 23. 2. 93 Alt Lutzig, — leicht v. Blobel, Otto — 13. 2. 82 Lohs, Sorau — in Gesgsch. 7. 8. 16. (Nachtr. gem.) Blöcher, Jacob — 20. 1. 79 Wallau, Wiesbaden —- tödlich ver⸗ “ 8 unglückt 8. 3. 15. (Nachtr. gem.) 1 Blüthgen, Julius — 8. 7. 90 Züllsdorf, Torgau — gefallen. Bock, Andreas — 2. 9. 83 Rüdershausen — bish. vermißt, schwer verwundet 25. 9. 14. Boczki, Josef, 4. 4. 78 Göttkendorf, Allenstein, I. v., b. d. Pr. Zoenisch- Kutt, Fahnj. — 23. 5. 96 Berlin — in Gefosch 7. 8. 18. (Nachtr. gem.)