1917 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1“

2

14

st en.

Deut

Wehlauch, Josef 24. 10. 82 Lippen bisher vermißt, f in Gefgsch. 2. 4. 16. (X. N.) 8 Wehrling, Wilhelm 27. I. 89 Bischheim bisher verwundet, verwundet u. vermißt 5. 3. 15. 8 Weidauer, Dietrich 18. 2. 91 Eving, Dortmund vermißt. Weidemeyer, Adolf 22. 4. 91 St. Andreasberg, Zellerfeld verwundet 22. 8. 14. (Nachtr. gem.) 89 LZeigardt, Heigath . 88 10. 95 Hiesfeld bisher vermißt, Weiland, Hermann, 17 12. 85 Woltersdorf, Soldin, vermißt.

Weinrich, Albert I1. 9. 92 Mühlhausen schwer verw. Weis, Johann 17. 10. 95 Otzenhausen, Trier leicht verw. Weise, Emil, Gefr. 20. 11. 92 Gera in Gefgsch. 8.

Wei. Adalbert, Uitffz. 13. 4. 92 Gatowitz bisher vermißt,

verwundet in Gefgsch. .

Weiß, Ernst 26. 11. 76 Uszupönen, Gumbinnen gefallen.

8 e 66 Gustav, Utffz. 9. 9. 75 Klohnen, Wehlau gefallen. Weit, Otio 5. 8 88 w bisher vermißt 26. 2. 15, in

Gefgsch. (A. N.) G

Weißenberg, Karl 29. 8. 74 Popehnen, Wehlau schw. v.

Weißhaar, Bernhard 4. 1. 92 Beuthen bisher vermißt,

ur. 3. 10. 114. .

Weitel, Friedrich, Uuffz. 27. 1. 85 Hildesheim verwundet 13. 9. 16. (Nachtr. gem.) 1 B nibald 24. 3. 84 Neustadt a. Aisch bisher

als verwundet und gefangen gemeldet, war in

Gefgsch. Romorantin, jetzt Konstanz. Ausgetauscht.

Weltermann, Friedrich, Gefr. 19. 2. 91 Nieder Maßen, Hamm

bisher als gefangen gemeldet, war in Gefgsch.

Vitrvy, Moulins, Willom, jetzt Res. Laz. 1 Dia⸗ konissen⸗Anstalten Kreuznach. Ausgetauscht.

ltin. Wilhelm, 1. 12. 94 Hofen, Schopfheim, inf. Krankheit.

Itner, Friedrich 2. 5. 91 Diedenhofen bisher vermißt,

lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 3. 7. 15.

Wendisch, Hermann, Utffz. 10. 10. 93 Großenhain schw. v.

Wengel nicht Wenzell, .“ 23. 11. 88 Scheuder (nicht Schleuder gefallen.

„Artur, 29. 10. 87 Eisleben, bisher vermißt, in Gefgsch. Werle, Hermann, 1. 5. 85 Iserlohn, bisher vermißt, z. Tr. zur. Vermelt, Fosef 4. 12. 96 Flamschen, Koesfeld gefallen. Werner, Alfred 10. 6. 94 Silberberg bisher vermißt, war

. in Gefgsch. Le Mans, jetzt Hilfslaz. 8 St. Elisabeth⸗Stift Danzig. Ausgetauscht. r, Gustav. Gefr. 24. 4. 75 Königsberg vermißt. eruer, Paul Jofef 10. 1. 84 Zadel, Frankenstein leicht 3 1 verwundet, b. d. Tr. Werner, Rudolf 10. 1. 86 Berlin bisber als gefangen ge⸗ meldet, war in Gefgsch. Villemancy, jetzt Konstanz. Ausgetauscht. 8 Werner, Waldemar, Uuffz. 9. 6. 76 Schulz bisher vermißt 14. 9. 14, war in Gefgsch., z. Tr. zur.

Werner, Wilhelm 20. 5. 93 Hangard, Ottweiler leicht v.

Wernert, Aloysius 16. 12. 93 Gumbrechtshofen bisher

vermißt, in Gefgsch.

Wernicke, Hermann, Uiffz., 15. 5. 89 Glienicke, Neuruppin, I. v.

Werschkull, August Fal 2. 8. 74 Groß Wittgirren, Insterburg gefallen.

Wessel, Ernst 30. 12. 78 Fichtwerder bisher vermißt, lt.

priv. Mittlg. in Gefgsch. 10. 6. 16.

Wessels, Peter 23. 2. 93 Marl bisher vermißt, lt. priv. Mittlg. in Besgsch. 26. 9. 15.

Westenberg, Willi 29. 3. 97 Blenke, Bomst vermißt.

Westermann, Kearl, Utffz. 20. 5. 90 Hörde in Gefgsch. Westphal, Alfrer, Ltn. d. R. 11. 9. 89 Duisburg⸗Meiderich

8 bisher vermißt, in Gefgsch. Westphal, Ednard 13. 8. 86 Sebaldsbrück, Bremen bisher 8 ls gefangen gem., war in Gefgsch. Le Mans,

jetzt Res. Laz. 2

(Ausgetauscht.)

ee 1, Ernst 12. 5. 97 Vitense, Rehna leicht verw.

Wetzling, Hermann, Sanit. Vzfeldw. 29. 7. 81 Kleinhammer⸗

Langfuhr, Danzig infolge Krankheit. eyer, Karl, Gefr. 7. 6. 92 Kundert, Oberwesterwald bisher

als gefangen gem., war in Gefgsch. Orléans, jetzt 8 Konstanz. (Ausgetauscht. ¹

Wichert, Franz, Gefr. 21. 12. 81 Paterswalde, Heilsberg

ch

We We

Laval,

Abt. Technikum Hamburg.

f an seinen Wunden. ichmann, Wilbelm, 27. 11. 94 Delmenhorst, Oldenburg, I. v. iechowski, Josef 10. 5. 95 Gelsenkirchen leicht verw. Lieczoret, Anton 24. 4. 73 Kleivstrehlitz, Neustadt gefallen. Viedera, Joh., 12. 12. 85 Bobrek, bisher vermißt, in Gefgsch. Wiegand, Angust 30. 12. 77 Schulzenhagen, Köslm 1 f infolge Krankheit. Wiegand, Fritz 5. 2. 94 Stützerbach bisher vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 21. 3. 16. Wiegand, Lorenz 22. 10. 96 Herbstein, Lauterhach schw. v. tegers, Bernhard 18. 1. 96 Münster bisher veumißt, in Wiehern, Heinrich 18. 7. 74 Altona infolge Krankheit.

Wiehr, Robert, Utffz., 18. 7. 85 Wallisfurth, Glatz, in Gefgsch. Wienholdt, Karl 8.2. 95 Warin, Wismar gefallen. Wientges, Bernhard, Gefr. 10. 2. 99 lnicht 89] Frintrop 8 bisher vermißt, in Gefgsch. Wierzschaetz, Andreas 28. 9. pt Pakoslaw bisher ver 3 wpundet, in Gefgsch. (½. N.) b Wiese, Heinrich 10 8. 89 Senne bisher vermißt, in Gefgsch. Wiesner, Fritz 14. 7. 92 Sponsberg, Trebnitz bisher als verwundet und gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Coutances, jetzt Festslaz. Baugewerksschule Breslau. Ausgetauscht. 8 8 Wietrzykowski, Boleslaus 6. 9. 78 Lubochin bisher ver⸗ mißt, It. priv. Mittla. in Gefgsch. 10. 6. 16. Wigand, Bruno, Ütffz. 16. 1. 89 Arnsberg leicht verw. Wilamowitz, Stanislaus, Utffz., 25. 2. 86 Kulmsee, Thorn, l. v. Wild, Hermann 24. 1. 96 Heinitz, Ottweiler gefallen. Wilhelm, Friedrich, Gefr. 5. 10. 80 Nierstein, Oppenheim . bisher als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. St. Mrieir, jetzt Darmstadt; (nachtr. gemeldet.) Ausgetauscht.

verwundet, vermißt 15. 6. 15. Wilhelm, Max, 28. 3. 94 Gräfenthal, bisher vermißt, z. Tr. zur. Wilhelm, Paul, Utffz. 18. 12. 93 Sybillenort, Oels bish. als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Crey, Evreux, Villemancy, jetzt Konstanz. Ausgetauscht. Wilkening, Adolf, Gefr. 15. 5. 84 Fischbeck bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. 8 .“ king, Friedrich, 30. 6. 95 Grode, Bersenbrück, in Gefgsch. e, Hermann, Offz. Stellv. 26. 10. 69 Benndorf, Merse⸗ burg leicht verwundet. llems, Johann, 8. 11. 88 Weiten, bisher vermißt, in Gefgsch. ll1fang, Walter, Utffz. 28. 3. 85 Charlottenhof, Königs⸗ berg schwer verwundet. b llinck II, Johann 8. 12. 95 Ort nicht bektannt bisher . 1 vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 18. 10. 15. ilms, Richard 10. 5. 93 Hückeswagen bisher vermißt, 8 in Gefgsch. 1 1 1 u

5

——

E

——

1 l 1 1

8

1

nuth, Joseyph, 18. 1. 85 Rohrbach, Saargemünd, vermißt. inski, Stanislaus 8. 5. 95 Tarnowo bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. 9. 11. 15. (A. N.) tfang, Cornelius 14. 12. 78 Visquard, Emden leicht v. ts, Jann 20. 9. 93 Münkeboe, Aurich l. v., b. d. Tr. ipers, Mathlas 30. 9. 96 Düsseldorf⸗Eller gefallen. nkel, Leo, Sanit. Utffz. 16. 9. 85 1 mißt, in Gefgsch. b“ nkelmann, Paul, 3. 11. 89 Neukölln, bish. vermißt, in Gefgsch. nkler, Alfred, 18. 7. 93 Gersdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. nkler, Bruno 17. 3. 90 Gr. Pogul bisher vermißt, in 8— Gefgsch. 18. 10. 15. (A. N.) Winkler, Erich [(Ernst]l 12. 1. 96 Forst i. Laus. bisher als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Revigny, 8 ietzt Konstanz. Ausgetauscht. Winnen, Wilhelm 19. 10. 91 Weis bisher verwundet, ver⸗ 1 wundet und vermißt 3. 9. 14. Winz, Gustav 21. 7. 71 Boritten, Friedland leicht verw. Winzen, Engelbert Geflch 12. 95 Düsseldorf bisher vermißt, . 1 in Gefgsch. 8 Winzenrieth, Jgsef, Uiffz. 31. 7. 77 Struth, Zabern an seinen Wunden. Wissen, k 11. 4. 94 Düngenheim, Cochem bisher vermißt, war in Gefgsch. Coutances, jetzt Konstanz. 8 Außgetauscht. senbach, Otto, Gefr. 31. 8. 91 Staßfurt, Calbe a. S. leicht verwundet, b. d. Tr. itt, Wilhelm 20. 2. 94 Loitz, Grimmen bisber als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Chartres, jetzt Konstanz. Alusgetauscht. ek, Adalbert, 21. 2. 96 Hochkretscham, Leobschütz, bem. kopf, Ernst [nicht Rudolff 10. 8. 92 Rosow bisher vermißt, war i. Laz., z. Tr. zur. 10. 6. 15. wer, Johannes 4. 2. 88 Frankfurt a. O. gefallen. Max, Gefr. 29. 5. 90 Gemar bisher vermißt, ver⸗ wundet in Gefgsch. I, Rudolf = 8. 11. 95 Zwickau in Gefgsch. er, Heinrich, Gefr. 20. 7. 94 Bramsche bisher ver⸗ ü8 mißt, in Gefgsch. 1g „Johannes, 19. 3. 93 Arkebek, bisher vermißt, in Gefgsch. 0 th, Dr., Otto, O. Arzt u. Adj. beim Kriegslazarett 18. 1. 85 Straßburg i. E. bisher vermißt, war in Gefgsch. Paris, Avignon, Marseille, Bastia, dann in der Schweiz, jetzt Stettin. (Nachtr. gem.) Ausgetauscht. Wohlfeld, Hermann 21. 7. 91 Cassel bisher als gefangen hfet. Fernn Gefgsch. Chartres, jetzt Konstanz. 1 Ausgetauscht. Woicik gnicht Fexrz⸗ 2eg 16. 3. 93 Buschkowo 8 gefallen 1. 3. 15. Wolber nicht Woller], Rudolf 9 8 8 Haslach bisher 2 (— 3 8

d

⸗-

—.—

—,——

alwe bisher ver⸗

888 Seststs eSts 88

85

Johann

241892 Sg —.,—

88

88 cges

8

vermißt, war i. Laz. 5

8

Wilhelm, Johannes 6. 10. 81 Harleshausen bisher leicht

Heinr. 17. 3. 96 Zinsweiler bisher vermißt, in Gefgsch. Josef 1. 8.81 Lassenborn, Saarburg lescht verw. Bustav, Gefr. 7.8. 88 Landsberg a. W. gefallen. Karl 168. 3. 89 Crefeld meldet. war in Gefgsch. Barzle⸗Duc, jetzt Resi. Laz. Kath. Gesellenhaus Berlin. Ausgeiauscht. „Paul, Gefr. 21. 1. 74 Cronberg. Obertaunus bermfßt. u k, Paul 5. 1. 88 Neu Mahlisch, Lebus gefallen. läger, Franz 28. 8. 79 VBölzig, Schlochau bisher als gefangen gem., war in Gefa⸗ ). Rochefort, jetzt 1 Res. Laz. 2 Abt. Technikum Hamburg. Ausgetauschl. Wolter, Hermann 24. 9. 96 Kinderfreude, Soldin leicht p. Wolter, Josef 16. 3. 92 Lodz bisher vermißt, in Gefgfch. 1. 7. 15. (A. ) Wolter, Paul 9. 10. 88 Gzlogau, Schlesien schwer verw. Wöltering, Heinrich, 15. 11.90 Epe, bisher vermißt, in Gefgsch. Wonneberger, Karl 15. 9. 87 Taschernowitz, Guben Vei⸗ wundet 10. 8. 16 (Nachtr. gem.) Wortmann, Wilhelm, 13. 9. 92 Horst, bisher vermißt, in Gefgsch. Wozny, Wladislaus 21. 5. 90 Grätz i. Pos. bisher vermißt, in Gefgsch. 7. 9. 14. Wrobel, August 23. 8. 84 Städt. Zanow, Kaftowitz I. venw. Wunde, Richard 17. 4. 93 Sohrneundorf bisher schwer v., f. Wunsch, Orto 21. 3. 97 Olsig, Schweinitz schwer verwundet. Wünscher, Karl, Gefr., 29. 5. 91 Wiegendorf, Weimar, gefallen. Wüstenhagen, Ernst 18. 11. 95 Lünen, Dortmund 1. p. Wuttke, Waiter 5. 4. 83 Breslau schwer verwundet. Wysocki, Kasimir 17. 7. 81 Schellstein, Hohensalza gefallen. Wystrach, Thomas 227.2. 82 Komprachtschuütz bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. 9. 11. 15. (A. N.)

Zabarowski, Anton 3. 1. 89 Slonczvee, Wreschen ver⸗ wundet 14. 10. 15. (Nachtr. gem.) Zabel, Ernst 17. 6. 83 Quedlinburg bisher als verwundet und gefangen gem., war in Gefgsch. Billom, jetzt Konstanz. Ausgetauscht. Zagula lnicht Zorgulaj, Emil, Gefr. 9. 7. 88 St. Ludwig verwundet 8./9. 9. 14.

iin Gefgsch. Gustav Schlodien, Pr. Holland leicht verwundet.

Zaremba, Josef —. 18. 12. 96 Niesnaschin, Kosel schwer v.

325 II, Eugen 21. 4. 79 Walheim, Altkirch leicht verwundet. ehrbach, Adam, Gefr. 17.4. 78 Mieder Liebersbach bisber

1 vermißt, in Gefgsch.

Zelawski, Thomas 14. 12. 92 Suchau, Rybnik bisher als

Heager gemeldet, war in Gefgsch. Cholet, f Res. Laz. 2. Konstanz. Ausgetauscht. 22. 1. 90 Dörrnwasserlos bisher vermißt,

Zenk, Pankratius in Gefgsch.

1“ Romans, jetzt Festgs. Laz. 1a Straßburg i. C. Ausgetauscht. 8 Jakob, Gefr., 30. 11. 91 Balduinstein, Wiesbaden. schw. v. Zeyhse, Paul 18. 9. 88 Arnstadt bisher vermißt, z. Tr. zur. Ziebarth, Franz 29. 9. 96 Floth, Czarnikau bisber als Villers⸗Brit, jetzt Konstanz. Ausgetauscht. Zielinski, Eduard, 4. 9. 95 Biernacice, bish. vermißt, in Gefgsch. es, Wilhelm 18. 2. 96 Ostherbede, Hattingen gefallen. us, Gustav, Gefr. 27. 1. 82 Clarahof, Gerdauen bis⸗

1 5 Ile, Mortaix, dann in der Schweiz, jetzt Koblenz. Ausgetauscht. Zilcher, Bruno, Utffz. 5. 3. 89 Berlin vermißt. Zimmer, Mathias 14. 6. 77 Longeamp hisher ve 1 in Gefgsch.

Zimmering, Jürgen 26. 12.95 Neuemoor, Aurich vermißt. Zim mermann III, August 15. 12. 76 Elberfeld leicht v. zün mermann, Friedrich, 19. 9. 77 Laxdoyen, Rastenburg, vermißt, Zi

gem., war in Gefgsch. Villemancy, Romans, jetzt

Res. Laz. Kath. Gesellenhaus Berlin. Ausgetauscht.

mmermann, Wilhelm 9. 4. 96 Buchholz bisher vermiß!, des. Oswald 20. 4. 93 Berlin vermißt. u yl

1

ipp, Karl 14. 4. 96 Nieder Olm bisher vermißt, in Gefgsch.

iWiö6( )

inn, Friedrich, Gefr. 16. 1. 88 Barmen gefallen. „Gottlieb, Gefr. 20. 3. 97 Wischniewen, Lyck gefallen.

sdorf, Otio 19. 12. 84 Heinrichsdorf, Köslin leicht v.

Druck der Norddeuschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

isher als gefangen ge⸗

Zain, August, Utffz. 30. 10. 96 Wohlau bisher vermißl,

ander, Karl 24. 8. 92 Eilsen bisher vermißt, in Gefgsch.

Zepplin, Heinrich, Objäg. 25. 11. 90 Schwerin bisher als 116“ gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Rewignr,

ipp, Peter 9. 6. 96 eeeee Trier bisher als gefangen

917.

9

gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Coutances,

her als gefangen gemeldet, war in Gefgich Belle 1

Varna beauftragten Konsul Grafen von Sp ee ist auf Grund des §1 lbes Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des

sulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Er⸗

von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der ünter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, vorzunehmen

b eurkunden. .

ü ber die Bestellung eines Reichskommissars

über die Regelung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 167) bestimme ich:

1

Aer Bezugaprein beträgt nierteljührlich 6 ℳ% 30 ₰. Alle Postanstatten neymen Aesteilung an; sür Bertin außer

den Zostaustalten und JTeitungnspraiteuren für Seihstahholer

auch air Erprnition SFW. 48, Wilhelmstraße Nr.

2

Einzelne Rummern hkosten 25

22 225258

Anzeigenprrin für den Raum einer 5 grspnitenen Einheita⸗ zeile 30 ₰, einer

gespnitrnen Einheitnzeile 30 ₰. Anzeigen nimmt an:

air üöninlice Expenition drs Reichs⸗ und Stantzanzrigern Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

*8

8

Berlin, Freitag, den 2. Mürz,

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.

Bekanntmachung über die Bestellung eines Reichskommissars

für die Kohlenverteilung. 1

Bekanntmachung über die Verfütterung von Hafer an Ochsen und Zugkühe während der Frühjahrsbestellung.

Bekanntmachung über Bestimmung des Kriegsgebiets im Sinne der Verordnung zum Schutze von Kriegsflüchtlingen vom 8. Februar 1917.

Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Labmägen von

Kälbern, vom 1. März 1917.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung ausländischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer

Unternehmungen.

. Fig;. hetreffend die Ausgabe der Nummern 38 und 39 des

Neichs⸗Gesetzblatts.

1 Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

fonstige Personatveränderungen.

Zekanntmachung, betreffend Ergänzung der Tagesordnung für die nüchste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Breslau. Lagesaronung für die 65. ardentliche Sitzung des Bezirk

eisenbahnrats Magdeburg. 1

Lufhebung eines Handelsverbots.

Seine Mafestät der Köͤnig haben Allergnäbigst gerußt: zu einem Jahre und mit Gel fheafe bis zu zehntausend Mark oder

dem ordentlichen Prafessor in der philosaphischen Fakultät er Universität in Berlin, Gehermen Regierungsrat Dr. Hirsch⸗ seld den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Bezirkspräsidenten von Lothringen Freiherrn von Bemmingen⸗Hornberg in Metz und dem bisherigen ordent⸗ lichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Justizrat Dr. von Liszt in Charlottenburg hen Raoten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 1 dem Kreisdeputierten, Hofbesitzer Eggers in Garding, Kreis Fiderstedt, und dem Amtsvorsteher, Rentner Holzmann in Benk⸗ heim, Kreis Angerhurg, den Noaten Adlerorden vierter Klasse, dem Reichsgerichtsrat a. D. Scholber in Leipzig den

Röniglichen Krouenorden zweiter Klasse,

dem Stadtältesten Marr in Küstrin, Kreis Königsberg M., und dem Schiffakapitän a. D. Nachtwey in Lübeck een Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschaffner Symnik in Schneidemühl und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Moll in ee Filehne, das Allgemeine Ehrenzeichen, 1 em bisherigen Eisenbahnmerkstattsarbeiter Kohn Bromberg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Oberleutnant Heinrichshofen im 1. Ersatzbataillon es Infanterieregiments Nr. 117 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

in

¾q¾²mqpp¾p“¾& Steine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt Hofrat Tesch den Charakter als Regierungsrat zu verteihen.

Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Kansulats in

Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Kon⸗

ächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen

uind die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu

5

Bekanntmachung 8 für die

. Kohlenverteilung. DVom W. Febuum 17I. Auf Grund der §§ 3, 6 der Verordnung des Bundesrats

§ 1 Die Ausübung der Befugnisse, die dem Reichskanzler vach den 5,1, 2 und 4 der Verordnung über Regelung des Verkehrs mit ohle sowie im übrigen hinsichtlich des Verkehrs mit den im §1 der genannten Verordnung bezeichneten Brennstoffen zustehen, wird dem

4 2

Unbeschabet der allgemeinen Dienstaufsicht des Reichskanzlers ist der Reichskommissar in seinen Entscheidungen selbständig. Er soll sich in engster Fühlung mit dem Kriegsamt halten und wird zu diesem Zwecke dem Kriegsamt angegliedert.

Der Reichskommissar ist ermächtigt, für den Fall seiner Be⸗ hinderung einen Stellvertreter zu bestellen und diesen mit der Wahr⸗ nehmung der im § 1 bezeichneten Befugnisse zu betrauen. Er hat die zur Bearbeitung der laufenden Geschäfte erforderlichen Arbeits⸗ kräfte zu berufen. 84

Der Reichskommissar hat seinen Sitz in Berlin. Zu stiner Unterstützung kann er an geeigneten Drten Kohlenausgleichstellen als seine Organe einrichten und mit der Wahrnehmung der ihm übertragenen Befugnisse betrauen.

Dem Reichskomm ssar wird ein Beirat beigegeben. Der Beirat

besieht aus Vertretern des Reichramts des Innern, des Reichsmartne⸗

umts, der Landrgregterungen, des Kohlenbergbaues, des Kohlenhandelg und der Kohlenverbraucher.

Die Miralieder werden vom Reichskanzler berufen. Sie versehen ihr Amt als Ehrenamt. 3

Der Berrat ist in grundsätzlichen Fragen zu hören. Die Geschäfts⸗ orbnung erläßt der Reichs kanzler auf Vorschlag des Reichskommissars. Den Vorsitz im Beirat führt der Reichskommissar.

§ 6

Soweit der Reichsk ommifsar, sein Stellvertreter, die übrigen Be⸗ amten und Hilfskräfte nicht in einem zur Amtsverschwiegenhrit ver⸗ pflichtenden Reichs⸗ oder Staatsdienstvervältnisse stehen, sind sie z gewissenhaften Erfüllung ihrer Obliegenheiten, insbesond Amtsverschwiegenheit zu verpflichten. 8

Wer einer von dem Reichskommissar auf Grund des § 2 der

e Regelung des Varkehrs mit Kohle erlassenen Be⸗

rberlich Rhicht rechtzetttte

unrichtige oder unvollständiae Angahen macht, wird mit Fafängnis bis

mit einer dieser Strafen hbetrasft. 8 Neben der Strafe kann auf Einziehung der Brennstoffe erkannt werden, auf die sich die Zuwiderhandlung bezieht, ohne Unterschted, ob sie dem Täter gehören oder nicht. 8 8 Die Bestimmungen treten am 1. März 1917 in Kraft.

Berlin, den 28. Februar 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers

8 EE“ oes . 1ins

Dr. Helfferich.

Bekanntmachung über die Verfütterung von Hafer an Ochsen und Zugkühe während der Frühjahrsbestellung. Vom 26. Februar 1917.

Auf Grund des § 6 Abf. 2 b, § 10 Abf 2a der Bekannt⸗ machung über Hafer aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 811) und des § 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 402) wird folgendes bestimmt:

I. In der Zeit vom 1. März bis 31. Mat 1917 dürfen Un ter⸗ nehmer landwirtschaftlicher Betriebe mit Genehmig ung der zuständigen Behörde 1 1

a. an die zur Feldarbeit verwendeten Ochsen, b. an die in Ermangelung anderer Spannttere zur Feldarbeit verwendeten Kühe, unter Beschränkung auf höchstens zwei Kühe für den einzelnen Betrieb, je einen Zentner Hafer aus ihren Vorräten verfüttern. Wenn ein Tier nichr während des ganzen Zeitraums gehalten oder wenn die Verfütterungsgenehmigung von der zuständigen Behörde nicht auf den ganzen Zeitraum erteilt wird, ermäßtgt sich die Menge um je ein Pfund für jeden fehlenden Tag. 8 8

II. Die Landesbehörden destimmen, wer als zuständige Behörde anzufehen jst. 1

III. Die Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 26. Februar 1917.

Der Präsident des Kriegsernährungsamts. von Batocki.

ekannimsthnng 1 über Bestimmung des Kriegsgebiets im Sinne Verordnung zum Schutze von Kriegsflüchtlingen vom

8. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 113). Vom 26. Februar 1917.

Auf Grund des § 10 der Veroardu Schutze von Kriegsflüchtlingen vom 8. Februar 1917 (R setzbl. S. 113) wird bestimmt:

Als Kriegsgebiet im Sinne der Verordnung gelten die Insel Helgoland und das Gebiet von Elsaß⸗ Lothringen mit Ausnahme der Kreise Saargemünd, Weißenburg und Hagenau sowie des Kantons Forbach.

Berlin, den 26. Februar 1917.

Der RNeichska In Vertretung:

gerx.

Aco.

chokommissar für Kohlenverteilung übertragen⸗

der we. wisseutlich

der

Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Labmägen von Kälbern vom 1. März 1917. Vom 1. März 1917. Auf Grund der Verordnung über Labmügen von Külbern vom 1. März 1917 wird bestimmt: . Labmägen, die uach § 2 der Verordnung abzuliefern sind, sind dem Kriegsausschuß für pflanzliche und tierische Oele und Felte. G. m. b. H., Rovfettabteilung, in Berlin SW., Friedrichstr. 7a, vom Lfeferungspflichtigen anzumelden.

Die Anmeldung hat zu erfolgen: 1

a. für die mit Beginn des 4. März 1917 im Gewahrsam des Ljeferungspflichtigen befindlichen Labmägen bid zum 7. Mürz 1917; Labmägen, die sich mit Beginn des 4. März unter⸗ weng befinden, sind binnen 3 Tagen nach Empfang anzu⸗

melhen;

b. für Labmägen, die aus dem Ausland eingeführt werden, binnen 3 Tagen nach Empfang;

a. für Lahmägen, die nach dem 3. März 1917 im Inlande anfallen, hbinnen 3 Tagen nach der Schlachtung.

Die Anmrldung muß die Anzahl und Art (Fehlerfreie oder schad⸗ hafte) der Labmägen und den DOrt angeben, wo die Lahmägen sich hbefinden; bei Labmägen, die nach dem 3. März 1817 im Inlanbr anfallen, ist auch der Tag und Ort der Schlachtung sovwie die Anzahl der geschlachteten Tiere anzugehen. Etwaige besondere Mitteilungen müssen in deutlicher und verständlicher Form gehalten sein.

Die Anmeidung kann durch Vermutlung der Drtspoiizerbehörde erfolgen, die sie nach Prüfung der Vollständigkert unverzüglsch an die Rohfett⸗Abteilung des Kriensausschusses für pflanzliche und tierzsche Deie und Fette, G. m. b. H., in Bertin ½W., Frtievrichstraße Aa, weitergibt.

14

Das Brferungsverlangen des Kriegsausschusses erfoiat entweder gegtnüber m etnzeinen Beferungsgichttgen aber auf Erspchen des Krieg rsses durch Erfenntmuchang der Ortey rde gegern

über fümtlichen Beferungspflichttgen des Bezirts.

IEIEL

Bei Bebanbdlung, Aufbrwahrung und Sammlung der abzu⸗ liefernden Labmägen ist die gräßte Sorgfalt anzuwenden.

Tie Behandlung hat in folgenwer Weise zu geschehen: SEufuort nach der Schlachtung sind die Labmägen mit mögsichst langem Hals“ abzuschneiden und trocken zu ronigen. Wasser darf ber der nicht verwendet werden. Die gereintgten Labmägen sind aufzuhlafen und zum Trocknen an luftiger Stelle aufzuhüngen. Nach beendeter Trocknung sind die Labhmägen zum Zwecke des Versandes anzustechen und glatt im streichen.

Der Lieferunggpfl chtige kann die Behandlung der Labmägen den dem Krieggaugschuß angeschloffenen Feintalgschmelzen überlassen, welche die Rohfettabtetlung des Kriegsausschusses allgemein oder im Einzel⸗ falle bezeichnet. In diesem Falle hat der Beferungspfl chtian hei der Logtrennung und Reinigung nach den iz Abs. 2 grgebenen Vorschriften zu verfahren und dafür Sorge zu tragen, daß die Lahmägen unner⸗ züglich und ohne Beschädigung an die Feintalgschmelze gelangen

IV.

Der Preis für gut aufgeblasene, felerfreie Labmägen darf 60 Pfennig für das Stück, der Preis für schadhafte Lanmägen (Stangenmägen) darf 40 Pfennig für das Stück nicht üben steigen. Die Zahlung erfolgt binnen 2 Wochen nach dem Tage, an dem die Labmägen an den Kriegsausschuß ober die dan ihm beneichmeten Stellen ahbgeliefert worden sind. Einigen sich die Betmi igten mcht über den Preis, so erfolgt die Zahlung binnen zwei Wachen nach der endgü dgen Festsetzung des Preues durch den Krieggaugsckuß.

Fur Labmägen, de doan dem Besitzer zu emem höheren als dem in Apf. 1 bezeichneten Preise erworben worden sind, küännen bis zum 1. April 1917 Zusfchläge zu den in Abf. 1 bezeichneten Pruisen mit

der Maßgabe dewtlltgt werden, daß der Preis für den Labmagen

zwet Mark nicht übersteigen darf. 8

Für Labmägen, die bet Hausschlachtungen anfallen, kann der Krieg ausschuß besondere Zuschicge bewilligen.

Ueberläßt der Lieferunggpflichtige die Bebandlung der Labmägen einer Feintalgschmelze (vergl. III Abf. ³), so ist von dem Prrise die den Feintalgschmelzen für die Behandlung zmstehende Gebühr in Abzug zu hringen 1 1

der Krweagausschuß setzt die den Feintakgschmeltzen zmstehende Gebühr für die Behandlung und Aufbewahrung frischer Laamagen sowie für de Sammlung und Aufbrewahrung dereits behangelter Labmägen fest. 8

Anträge, welche die Festfetzung don Preifen für Lahmägen he⸗ treffen, sind an die Rahfett⸗Abtetlung des Kriegsaugschuffes für pflanzl che und tiertsche Dele und Fette. G. m. b. H., in Berlin SW., Friedrich traße 79 a, zu richten.

Berlin, den 1. Mürz 1911.

Der Präfident des Kriegsernährungsamts.

von Batocki.

S 8 8

89 8

Auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats, be⸗ treffend Ergänzung der Vorschriften über die zwangsmeise Verwaltung ausländischer Unternehmungen, vom 10. Februar 1916 ist der Erbanteil der Frau Percy Herf feld in London an dem Nachlasse der Frau Hermanm Bieb⸗ mann Witme in Offenbach (Vermwalter: Fchert revisor Ludwig

Zubrod zu Offenbach a. M.) unter swangsmeise

gestellt worden.

Darmstadt, den 22. Februar 1917. 1“

Großherzoglich hessisches Ministerium des Innern. v von Hombergk.