1917 / 53 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

mit am I. Januar 1910. beantragt. Eheleute eingetragenen Zins von 2 Tlr. Urkunde wird aufae⸗

Der Inhaber der

fordert,

stens in dem 24. Geptember 101 v.

11 Uht, ber dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebo 7

anzumelden und die Deu, widrigenfalls die des Pfandbrless erfolgen

ermine seine Rechte U kasde vorzulegen, wird. Königliches Amtsgericht. 1

1628100 3 uf Anktag

Fulehtich Meister in

loversch

boten, oben genonnten

Berlin, den 27. Februar 1917. Königliches Amtzgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 154.

167929]

Dis am 27. Oktober 1916 als abhanden

Lekommen gemeldeten

50 Stuck III Kriegsanleihe Lit. C Nr. 2 623 248 bis Nr. 2 623 297

à 100 und 0. Stück III. Krlegeanleihe Lit. D Nr. 2 526 874 bus Nr. 2 526 883 sind wieder herbeigeschafft worden. 8 Seeg. den 27. Februar 1917.

Die Polizeibehörde.

8

[67858] Nufgebot.

Die Lebensversicherungspolice Nr. 91 433, die wir am 20. Nögemder 1885 für Herrn Reinhold Feige, Chausse olleinnehmer in Mittel⸗Steine, zuletzt Zolleinnehmer a. D. und in Waldenburg i. Schl. wohnhaft, am 18. August 1915 ebendaselbst verstorben, ausgefertiat haben, soll abhanden gekommen seim. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der bianen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. N so werden, wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 25. Jult 1916.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[67912] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 6. Manz 1913 auf Antrag des Derrn Xxarl Wllhelm Evertz in Solengen ausgefertigte Versicherunas⸗ schein Nr. 43 735 soll abhanden ekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet, möge inner hald zweier Monate bei uns seine Rechte geltend machen, Fne ebecs wir eine Ersatzurkunde aus⸗ tellen. Fe 2. Nasn eeg ürnberger Lebensversicherungs⸗ Dr. 2 baws

[67811] Aufruf.

Der von der unterzeichneten Bank ausge⸗ stellte Lebensversicherungsschein Nr. 20 021 ist, wie der Versicherte, Herr Carl Knoppe⸗Gr. Briesen, glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber der obenbezeichneten Lebensversiche⸗ rungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unter⸗ zeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Versicherten über⸗ geben wnd.

Posen, den 26. Februar 1917.

„Vesta“ Lebensversicherungsbank a. G.

zu Posen.

[67812] Aufgebobot. Der Besitzer Josef Jakubek aus Nakel bei Sonnenwalde hat dos Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 3. Dezember 1900 über die auf dem Grund⸗ huchblatt Nakel Blatt 62 in Abt III Nr. 3 für den Rentier Leo Weiß in Parchau eingetragene, zu 5 % vom 20. No⸗ vember 1902 verzinsliche Darlehnsforoe⸗ rung von 3900 beantragt. Der In⸗ haher der Urkunde wird anufacfordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1917. de--I. e. 9 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berent. den 26. Februar 1917 Königliches Amtsgericht.

166578] Aufgebot.

„Die nachstehend aufgeführten Personen haben das Aufgebot folgender Lasten bezw.

Hypotheken beantragt:

I. der Eigentümer Peter Zihs in Groß Justizrat Samulon und Rochtsanwalt Dr. Godau in Graudetz, den im Grundbuche von Groß Wolz Blatt!101 und 180 Abteilung 11 unter Nr. 2 für Karl und Iustinr, geb. Kalte;z, Chiesschen Cheleute eingetragenen

Wolz, vertreten durch den

Zins von 1 Tlr. 1 Sgr.

1I. die Eigentämerirau Ira Kowalzli, Woiz.

geb. Geyer, in Gr unter I, den im bus Won Biaut 1032 Abtellumn 1. unter 1 genaagnten Thiebschen Eheleute eingetragenen Zins pon 22 EPar,

fII. die —e Fehl ke⸗ Graudenz a. den im Prundbucht Bl. 154 Abreilung II Nr. 2 unter I und UH genannten

vertrcten wie ven ß

1448½

den Blark 96 Abteilung III N. 1

p sa giv. de8 chlossermeisters

Doberan wird der Reichsschuldenverwaltung in Beilin be⸗ treffs der angehlich abhanden gekommenen reibung der 5 prozentigen An⸗ lethe des Deutschen Reschs von 1916 Lit. D Nr. 4 902 686 über 500 ver⸗ an einen anderen Inhaber als den Aotragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ziusscheire

oder einen Ernen nungsschein auszugeben. schatt nach dem verstorhenen Bauernguts⸗

iu Garben, vertreten durch den Rechts⸗ auwalt Krappe zu Wohlau, haben bean⸗

Meldet sich niemand,

10 Sgr., b. die im Grundduche e. ür Friedrich Redmer eingetragene Hypothet von 10 Tkr.,

UV., die Frau Friederike Goretzkt in Groß Wolz, vertreten durch den Justizrat Pitsch in Sraudenz, die im Grundbuche Groß Wolz Blatt 171 Abteilung III Nr. 3 für Karoline Marie Jahnke eingetragene Hopothek von 50 Tlr. nebst Zinsen.

Die Berechtiäaten werden aufaefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, an⸗ beraumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird.

Graudenz, den 13. Februar 1917.

Köntgliches Amlsgericht.

[62820] FF Die Erben in ungeteilter Erbengemein⸗

besitzer Karl Keil aus Polgsen, nämlich: a. die verwitmete Bauerngutzsbesitzer Ernestine Keil, 5 Otto, zu Polgsen, b. der Oberbahnhofsvorsteber Julius Münzberg zu Berlin 0. 17, rucht⸗ straße 12,13, c. der Rentier Karl Münz⸗ berg zu Wohlau, d. die verehelichte Ackar⸗ bürger Marie Gramatte, geb. Münnderg, zu Winzig, 0. der Müllermeister Wilhelm Walter zu Polgsen, f. der Müllermeister Julius Walter zu Dieban, Kreis Steinau a. O., g. der Müllermeister Parl Walter

tragt: zl. das Aufgehot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubigerin der auf dem

[67386] Aufgebot.

Die Witwe Wilhelmine List, geb. Trebler, in Friedrichshagen bei Berlin, Scharnweberstroße 53, vertreten durch den Rechssanwalt Justizrat Schlesinger in Friedrichshagen bei Berlin, Fiedrich straße 39, hat beantragt, ihren ver schollenen Bruder Friedrich August Triebler, geb. am 26. 11. 1841 in Bad Bidra, 4. Kind des Papierfabrikanten Friedrich Ewald Triebler und seiner Ehe⸗ frau, Johanne Friederike aeb. Bräme, ulezt wohnhaft in Thalwiskel bei Bibra, ür jot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nebra a. UH., den 17. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

[67913] Aufgebot.

Maria Wilhelm, geb. 1. Dezember 1840 zu Sinning, katholisch, uneheliche Tochter der Söldnerstochter Maria Anna Dörr, und durch deren nachfolgende Ehe mit dem Maurer Franz Sales Gutjahr zu Burg⸗ heim leagitimtert, Ehefrau des am 8. Ja⸗ nuar 1912 zu Hatzenhbofen verlebten Söldners Leonhard Wilhelm, zuletzt wohnhaft in Hatzenhofen, wird seit 6. Juli 1906 vermißt und ist seitdem ver⸗ schollen. Sie soll auf Antrag des oe⸗ richtlich für sie bestellten Pflegers, des Oeko⸗

Grundbuchblatt des für den Bauernguts⸗ besitzer Karl Keil zu Polasen eingetragenen Grundstücks Band I Bsatt Nr. 22 Polgsen in Abteilung III Nr. 3 für die verebe⸗ lichte Bauerngutsbesitzer Elisabeth Vogt, geborene Mühmel, in Polgsen auf Grund der Verhandlung vom 14. Juli 1880 ein⸗ getragenen, zu 5 % verzinslichen Restkauf⸗ gelderhopolhek von 2400 gemäß § 1770

Police B. G.⸗B

II. das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schlißung des Eigentümers des Grund⸗ stücks Band II Blatt Nr. 93 Polgsen ge⸗ S. § 927 B. G.⸗B.

Die (läubigerin der oben genannten Hypothek sowie die Rechtsnachfolger des am 25. Juli 1881 verstorbenen, im Grund⸗ buche als Eigentümer des Grundstücks Band II Blait Nr. 93 Pelgsen einge⸗ tragenen Vogt werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1917, Vormiltan 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Apothekenstraße Nr 4, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte aazumelden, widrigenfals ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Wohlau, den 24. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

1[678211 Aufgebot.

Der Besitzer Josef Schlichtholz aus Abbau Wordel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lange in Zempelburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Nusschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Wordel Blatt 106 Abteilung III Nr. 3 auf den Namen der Anna Malitzki ein⸗ etragenen Hyyothek von 180 nebst Fensent und Bettausstattung im Werte von 30 gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Gläubigerin oder ihre Rechisnachfolger werden aufaefordert, in dem auf den 25. April 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Feacht anberaumten Aurgebots⸗ termine ihre Rechte anzumeloen, wiorigen⸗ falls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Zempezb arg, den 24. Februar 1917. Königliches Amisgericht.

[62818]

Die Besitzerfrau Anna Jakumeit aus Maszen hat beantragt, ihren seit dem 27. März 1915 vermißten ECahemann Michael Jatumeit aus Matzen, zuletzt Wehrmann bei der 8. Komp. Landw.⸗ Inf.⸗Regts. Nr. 4, für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1917, Vormitzaas 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Heydekrug, den 22. Februar 1917

Königliches Amüsggericht.

[672819]

Der Schneider Theodor Wehrle in Oberhausen, Bezirksgamt Emmendingen, bat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ scholenen Pius Wehrle, Kellner, geboren am 10. Juli 1871 in Oberhausen und zuletzt wohnhaft in Oberhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. September 1917. Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die

12 botstermine

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufge⸗

dem Gericht Anzeige zu

ebruar 1917.

nomen Frtiedrich Stark in Hatzenbofen, für tot erklärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf Miuwoch, den 28. Novemnber 1917, Vor⸗ mutags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichtsgebäudes zu Neuburg a. D., Zimmer Nr. 32/I, bestimmt. Die Auf⸗ gebotsfrist betragt sechs Monate.

Neuburg a. D., den 23. Februar 1917.

Kgl. Amisgericht.

[67869] Am 10. Januar 1910 starb hier der Lehrer Josef Wojciechoweki, der vorher in Wartenburg, Ostpr., im Amte tättg ge⸗ wesen war und dann in Elting, Oiva, Zoppot, Allenstein in Ruhe gewohnt hatte. Die ermittelten Verwandten schlugen die Erbschaft aus. Eiwa noch vorhandene Erben wollen sich bis zum 31. Mai dieses Jahres bei uns melden.

Allenstein, den 21. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

8 1

[67817] Aufgebot. 1. Der Gemeinderat Gottlieb Feihle in Rottenacker hat als Nachlaßpfleger des am 18. November 1916 in Rottenacker verstorbenen Johann Georg Dommer, Bahnhofkassiers a. D., das Aufggehots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Genannten spätestens in dem auf Dienstag. den 24. April 1917, Vormittangs 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtlgt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflabess gsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Ehingen, den 26. Februar 1917.

K. Amtsgericht. (Unterschrift.) [66526] ufgebot.

Der Rechtsanwalt Albert Schlicht bier hat als verwaltender Pfleger öber den Nachlaß des am 11. September 1916 per⸗ storbenen, hier zuletzt wohnhaft gewesenen Porriers Ludwig Baumann das Aufgebots⸗ verfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiser werden daher aufge⸗ —— ihre Forderungen gegen den Nach⸗ des verstorbenen Portiers Ludwig Bau⸗ maunn spätestens in dem auf den 27. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Eericht, Zeil 42, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standeg und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rückfichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich

dem Antrag, die Beklagten als Gesamt

mächtigten vertreten zu lassen. 25. 0. 36. 17.

[67827] Oeffentliche Zustellung.

Direktor Lange, Rechtsanwälte Dr. Werthauer und Dr.

damm 44, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß ihr aus

nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen

Ken en, den 23. Der ——— r. Amtsgerichts.

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

5 8

Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubhiger, denen der Erbe unbeschränkt vnns werden durch das Aufgebot nicht Frankfunt a. M., den 8. Februar 1917. Königliches Amlsgericht. Abt. 44.

[67822]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Februar 1917 ist der am 11. März 1856 in Rosen⸗ berg (Oberschlesien) geborene Schlosser Franz Edmunn Krause für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zimber 1907 festgestellt. Kupp, Amts⸗ gericht, den 21. 2. 1917.

[67823]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar 1917 ist der am 22. Oktober 1888 zu Clötze geborene Bäckermeister Emil Plön⸗ nigs in Sachsenhagen für tot erklärt.

Rodenberg, den 19. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

[67824] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Fredzeß, Henri tte geb. Piel, in Cöln⸗Deutz, Klägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Frommel Wund Dr. Thoma in Augsburg, gegen Fredzeß, Wilhelm Johann in Holland, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Auasburg auf Freitag, den 18. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Er wird beantragen: I. die vor dem Standeebeamten in London am 1. April 1896 zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche Zustellung dieses Auszugs an den Beklagten ist be⸗ williat. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Augsburg, den 21. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[67825] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Clara Anna Martha Kruse, geb. Weiß, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson, Lippmann, Blunck und C. Leo, hat gegen ihren Ebe⸗ mann Otto Albert August Kruse, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. geklagt und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts in Hamburg (Zioiljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 1. Mat 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[67826] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Kauffmann in Berlin, Holzmarktstr. 87, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Löwe 1. in Berlin, Alexanderst-. 41, klagt gegen 1) den früheren Kaufmann Karl Woywod, 2) dessen Ehefrau Johanna Woywod, beide frühber in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für Lebensmittelbestellungen der Be⸗ klaaten in den Jahren 1907 und 1908 bet verschiedenen Firmen, deren Vertreter er damais gewesen sei, das Delkredere über⸗ nommen habe und für Schuiden der Be⸗ klagten in Höhe von insgesamt 604,62 in Anspruch genommen sei, und daß mit den Beklagten für Srreitigkeiten aus

diesem Delkredere der Gerichtsstand des

Wohnorts des Klägers vereinbart sei, mit

schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 604,62 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklaägten zur mändlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock. Zimmer 16 bis 18, auf den 3. Mai 1917, Vor⸗ mittans 10 ½ Uxhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

Berlin, den 26. Februar 1917. 8 Gerike, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts I.

Die „Holensia“ Versicherungsgesellschaft g. G. in Halle a. S., bertreten durch den Prozesbevollmaͤchtigte:

Seidel in Berlin N. 24, Friedrichstraße 120, flagt gegen die Frau Martha Schwartz, früher in Charlottenburg, Kurfürsten⸗

einem Versicherungsvertrage der Anspruch auf 84,60 zustehe, mit dem Antrage, die Beksaate kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurzeilen, an die Klägerin 84,60 nebst 4 % Zinsen seit 29. Jult 1915 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Abteilung 46, im Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtegerichtsplatz, Zim⸗ mer 36, 1 Treppe, auf Mittwoch, ben 6. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. geladen. 46. C. 95. 17.

Charlottenburg, den 24. Februar 1917. Koerner, Obersekretär, Gerichteschreiber

des Königlichen Amtzgerichts.

*

[[67828] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Meyer, schtigter: Rechtsanwalt Jehl in Straß⸗

m klagt gegen: 1) Julie Samuel,

burg —,

Ehefrau des Handlungsgehilfen Bernhard 82 Rochelle Ur

Simon in 2) Florentine Samuel, Witwe des Kauf⸗

manns Eduard Levy⸗Schonnel in Paris

(Frankreich), 3) Karl Samuel, Hand- 1 4) Aron gen.

lungsvertreter daselöst, Alfred Samuel, Kaufmann in Buenos Aires, 5) Bernhard Simon, Handlungs⸗

gehilfe in La Rochelle (Frankreich), unter

der Begründung, daß ihr gegen die Erben des am 8. April 1913 in Hagenau ver⸗

Istorbenen Rentners Josef Samuel aus

Bürgschaft für seinen Schwiegersohn Luzian Todrosse, Handlungsvertreter in Brüssel, welcher der Klägerin aus Konto⸗ kurrent 12 727,84 schulde, ein An⸗ spruch auf 8000 zustehe, mit dem An⸗ trage, die ohen unter 1—4 genannten mit noch weiteren 5 Personen zur Zahlung

von 8000 nebft 4 % Zinsen vom Klage⸗

zustellungstage an, den oben unter 5 ge⸗

nannten Simon zur Duldung der Zwangs⸗ 1

vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, allen die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklaäten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 20. April 1917, Vormittags 9 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem be-

zeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Straßburg, den 24. Februar 1917. Gerichtsschreiberet des Kaiserlichen Landgerichts.

[67829] Oeffentliche Zustelung. S

Die Firma J. Rybicka⸗Meyver, Damen⸗ schneiderri zu Straßburg 1. Els., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Reis und Breuer hier, klaat gegen den Zabnarzt Dr. Fred. E. Dodge, z. Zt. vermutlich in Amerika, früher in Straß⸗ burg i. Eis, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferungen und für geleistete Arbeiten 1100,80 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1915 schulde, mitt dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1100,80 nebst 5 % Zinsen sett 1. Januar 1915 zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 4. Juni 1917, Vormittaags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stratburg, den 26. Februar 1917.

1 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Wwc.

678844 Verdingung. Die Herstellung einer Anleaestelle so am Freitaa. den 9. März 1917, Vor mittags 10 Uhr, verdungen werden. Bedingung soweit Vorrat 0,50 ℳ, Danzig, den 28. Februar 1917. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werst.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Untenabteilung 2. N [679151 Bekanntmachung.

Die Tilgungsraten der Düsseldorfer Stadtanleihen von

1903 (J), 3 ½ %, im Betrage von

73 000,— ℳ, fällig 1. Juni 1917, 1905 (M), 4 %, im Betrage von 142 500,— ℳ, fällig 1. Juni 1917, 1899, 4 %, im 375 500,— ℳ, fälltg 1. Sept. 1917, 1891. 3 ½ %, im Betrage von 74 000,— ℳ, fällig 1. Okt. 1917), sind durch Ankauf beschafft worden. Eine Auslosung findet daher für diese Papier zu den erwähnten Terminen nicht statt. Düsfseldorf, den 20. Februar 1917. IV F. Nr. 1287. Der Oberbürgermeister. [67664] .⸗ 86 Bei der am 22. Februar I. Jz. statt⸗ gebabten Auslosung von Obligationen der städtischen Anleihe vom 1. August

1905 sind folgende Stücke gezogen und

zum 1. Okrober 19417 zur Rückzahlung gekündint worden: Lit. Q Nr. 53. Lit, 2 Nr. 43 70 113 und 139. Lit. 8 Nr. 61 87 und 92. Rückstündig aus früheren Jahren

sind noch Lit. 3 Nr. 9 und Lit. T. Nr. 99

und 189. Friedberg i. H., den 23. Fehruar! . Bürgermeister:; 3₰ E111“; 8

Bank⸗ b eüchit in Ingweiler Proießbevoll⸗

Reihe 2 Nr. 1 bis 16

Betrage von 8

1) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗

2) Beschluß über die Verteilung des Ge⸗

3

ach 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergf⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Ausgabe neuer Zinsscheinbogen 67691 zu Reutenbriefen

1) Die neuen Zinsscheinbogen nebst Er⸗ neuerungsschein zu den noch nicht ausgelosten Rentenbriefen der Vrovirz Branden⸗ burg Buchst Aͤà die EE werden vom 20 April 1917 ab autgegeben

2) Die Einlieferung der Erneuerungs⸗ scheine zur der neuen Zinsscheinbogen (Reibe 2) kann bereits vom 5 April 1917 an erfolgen:

a in Berlin selbst in den Geschäfts⸗ räumen der Rentenbankkasse C. 2, Klosterstraße 76 I, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, gegen Empfangsbescheini⸗

gung oder

b. mit der Post portofrei unter

dder Adresse der unterzeichneten Renten⸗ bankdirektion.

3) Den Erneuerungsscheinen ist eine Nachweisung beizufügen, wozu Vordrucke von der Rent⸗nbankkasse sowie von sämt⸗ lichen Kreiskassen der Provinz unent⸗ gelilich verabfolgt werden.

4) Bei Einsendung der Erneuerungs⸗ sche ne durch die pofs erfolgt in etwa 4 Wochen auf demselben Wege die Zu⸗ sendung der neuen Zinsscheinbogen unter Angabe des vollen Nennwertes der Zins scheine, falls nicht beantragt wird, daß die Sendung unter geringerem Werte oder durch „Einschreiben“ erfolgen soll.

5) Für abhanden gekommene Erneue⸗ rungsscheine müssen die betreffenden Renten⸗ briefe mit besonderem Anrchreiben noch vor dem 20. April 1917 eingereichz werden, um die etwaie Abhebung der neuen Zinsscheinbogen auf Grund der Er⸗ neuerungsscheine durch Unberechtigte zu verbindern.

6) Sind Rentenbriefe abhanden ge⸗ kommen, so ist uns hiervon unter Ein⸗ reichung der entsprechenden Erneuerunge- Keine bis zum 20 Apvil 1917

nzeige zu machen, um der Auerelchund der Zinsscheinbogen an die unrechtmäßigen Inhaber der Rentenbriefe vorzubeugen.

7) Zu den bis einschlictzlich 1 April 1917 ausgelosten Rentenbriefen werden neue Zinsscheinbogen nicht verabreicht. Die Erneuerungsscheine sind vielmehr bei Ein⸗ lösung dieser Rentenbriefe an die Renten⸗ bankkasse mitabzuliefern.

8) Ges wird bemerkt, daß di⸗ Reutenbankkasse Berlin auch die Aus⸗ ee der Zinsscheinbogen zu Rentenbriefen der übrigen Renten⸗ banken kostenlos nach Maßgade der vorstehend angegebenen Bestim⸗ mungen vermittelt.

Berlin, den 21. Februar 1917. Köntgliche Direktion der Rentenbank

für die Provinz Brandenburg.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[67974] Aclien-Commandit⸗Gesellschaft Buarmer Hank ⸗Verein

Hinsberg, Fischer & Comp.

Die Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft mwerden hiermit auf Grund de; Gesellschaftsvertrags ergebenst ets⸗ geladen zu der ordentlichen General⸗ versammlung, wesche am Donvnerstag, den 29 März, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Bankgebäude, Wiaklerstraße Nr. I1, hier, stattfinden wird.

Tagesordunug:

winn⸗ und Verlustrechnung sowie 1 Fetsastneg der persönlich behnder Gesellschafter und des Aufsichtsrats.

winnes.

3) Wahl von fünf Mitgliedern und fünf stellvert etenden Mitgliedern der Kom⸗ mission der Kommandisten zur 25

fung der Bilanz des laufenden Jahres

4) Wahlen zum Aufsichtsrat

Die Herren Kommaaditisten, welche der G neralversammlung aswohnen wollen,

haben ihre Akti n

bei einer der nach benannten Stellen:

in Berlia bi Direction der Dis⸗

conto⸗Gesellschaft, der Bank für den Delbrück. Schickler & Co., der Divection liale imon

Handel und Industrie und

Herren

in Essen Ruhr bei der Desrconto⸗Gesellschaft, Essen und dem Bankhause

Hirschland,

in Frankfunt a. M hel der Direction

der Disconto⸗Gesellschaft und der Filiale der Bank für Handei und Industrie,

1“ 1“

ECo.,

sowte bei unseren

dis spätenens 22. hinterlegen, wogegen der

wird. Die Inhaker von den Namen lauten,

Barmen, den 28

in Stuttgart bet der Württembergi⸗ schen Hankanstalt vorm Pflaumn

in Elberfeld, Vohwinkel und Unter Barmen bei den Herren von der Heydt⸗Kersten & Söhne,

in Barmen bei unserer Zeutrale

Niederlassungen bezw den ord⸗ungsmäßigen Hinterlegungs⸗ schein eines deutschen Norars bei uns

Generalversammlung ausgehändigt

recht nur in dem Fall ausüben daß duse Aktien außerdem vor dem 19. März „s. Js. auf ihren Namen in den Re⸗ gistern der Gesellschaft eingetragen sind.

Der Aufsichtsrat. Richard Fleitmann, Geh. Kommev zienrat, Vorsitzender.

vPriitte L111“ Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsan 2 März

Berlin Freitag, den

Offentlicher

Anzeigenpreis

sämtlichen übrigen

März ds. Js. zu die Legit mattion zu

Aklien, welche auf können ihr Stimn⸗

Februar 1917.

straße 65,

des Berichts der

gung der Ja

torium s. torinms.

ve sammlung wollen, ingleichen

der Direction der schaft. Besellschaft, oder Bleichröder, Jacquier & Za —5 G. J Bankhau

Landesbank, in in Hildeshetm bei

zu hinterlegen. folgt

und Verlustrechnung

Thinius.

Die Aktion äre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am 29. März d J., Nachmittags 3 Uhr, bause der Bank in Beriia, startfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. 8E“ 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz rebst Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1916 sowte

2) S-gesg⸗be; üher die Genehmt⸗ re

winnvertetlung sowie über die Ent⸗ lastung der Direktion und des Kara⸗

3) W hlen von Mitgliedern des Kara⸗

Die Aktionäre, welche in der General⸗ ihr Stimmrecht Bevollmächtigte der⸗ felben, haben ihre Aktien, Vollmachten x. spätestens bis zum 26. März v. J., Nachmittags 32 Uhr, in Berlin bei uns, oder der Deutschen Bauk, oder

oder der Berliner

oder Securius,

e Raehmnel & Boellert, in Hessau bei der eene.

HBankhaufe Gebr. Arunhold, in Halle bei dem Bankhause Reinhold Lteckner,

Bank oder bei einem deutschen Notar

die Hinterlegung bei einem Notar, so ist uns die Empfangsbescheini⸗ gung desselben innerhalb zweier Tage 2498 der Hinterlegung einzureichen. eschäftsbericht, Bilanz und Gewinn

liegen vom 12. März d. J. ab in unseren Geschäftsräumen zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Februar 1917 [67970)

Preußische Hypotheten⸗ Actien⸗Bank.

Lueder.

im Geschöt⸗⸗ Mohren⸗

Prüfungskommission. sbilanz und die Ge⸗

ausüben

Disconto⸗Gesell⸗ ndete⸗ dem Bankhaufe S. dem Bankhause oder dem

Meyer, oder dem

resden bei dem

der Hildesbeimer

für das Jahr 1916

Müller.

werden bierdurch zu den 28 März 1 11 ½ Uhr, in

drdentlichen ergebenst eingeladen.

chigrats. 3) Feststellung der dende für 1916. 4) Beschlußfassung

Entlastung.

6

wris zu führen, da Depotscheine der deutschen Notars

Co., Berxlin W. bis E Uhr hinter Sagan, den 1.

aganer Woll. Spinnerei Weberei

und S. Rosenberg.

Saganer Woll⸗Spinnerei

und Weberei. Die Herren Akeionäre der Gesellschaft

Berxlm im GeVichäffs⸗ sümmer des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., eia 61/65, stattfindenden

eneralversammlung

Tagesorbnung: 1) Vorlage des Geschärtsberichts. 2) Bericht der Delegierten des Auf⸗

5 Aufsichtsratswahlen. Statutenänderung liegenden, von der Verwaltung vorzu⸗ schlagenden Faflu. 8 Diejenigen Herren Aktioväre, welche der Generalversammlung beiwohnen wollen, haben gemäß § 7 des Statuts den Nach⸗

spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung., den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder bei der Firma Delbrüick Scheckler 4&

der am Mittwoch, 917, Vormistags

Bilanz und der Divi⸗ über Erteilung der

emäß der vor⸗

sie ihre Aktlen oder eichsbank oder eines über die Akllen

Mauerstraße 61/65,

haben. ärz 1917. [67969]

[67910] Berichtigung. Große Berliner Ltraßenbahn. In der am 20 Januar ds. Js. in Nr. 17 dieses Blattes veröffentlichten Anzeige, bet effend Auslosung von 4 % Schuleverschreibungen, muß es bei den Stücken zu 2000

153 statt 135 heißen.

Hansealische Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellsschaft.

Auf unser Gesuch hat der Senat der reien und Hanfestadt Lübeck uns auf Grund der Bekanntmacheng des St⸗ll vertreters des Reichskanzlers vom 25. Fe br⸗ar 1915, betreffend die Bilanzen von Aktiengesellscheften, die Vermögzen in Auslande oder in den Schutzgebiete haben, für das Geschäftsjahr 1916 von der Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabich usses und zur Einberufung Generalversammlung be⸗ freit. Lubeck, den 27. Februar 1917.

Der Vorstand

67908]

[67972]

Donnerstag den 22 März 1917,

Nachmittags 6 Uhr, fiadet in B esla,

im Innungsha⸗se ‚Deutscher Kanser“,

Friedrich Wühelmstr 35, die 29 orvenut⸗

liche Generalversammlung der Aktien⸗

Gesellschaft Breslauer Viehmarkte

Bank statt, zu weicher die Herren Aktt⸗

näre hierdurch ergeb⸗nst ein eladen werden.

Tasesordnung:

1) Vorlage der Jabresrebnung, Bilanz und des Jahresberichts sowie Er⸗ teilung der Decharge und Gewinn verteilung.

2) Mitteilungen. ““

Die Brlanz kieat zur Einsicht in unseren

Geschäftslotale aus.

Breslau, im März 1917. Der Aufsichtsrat. Rudolf Dierrich, Vorsitzender. Der Vorstand.

Paul Bunke. August Becker.

Aktien-Geselschaft für Boden⸗

und Kommunal KMrrdit in Ellaß⸗

Lorhringen zu Straßnurg i. Ell.

Auf Grund der Artikel 34 und 3-

unserer Satzungen we den die Herr⸗

Aktionäre unserer Fesellschaft zu der an

Donnerstag, den 5 April d Je

Nachmittags 2 ½ Uhr, beerselbst, im Ge⸗

stärtslokale, Muͤ⸗ stergasse Nr. 1, start

fiedenden 45. ordentlichen General⸗ versammlung e gebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftstericht der Direktion.

2) Bericht des Aursichtgrats.

3) Bericht der Revisoren.

4) Feststellung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und Beschluß fassung über die zu verteilende Divt⸗ dende.

Anzeiger⸗

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

——

8 Kohlenfelrerkonto IT. ...

5) Entlastung der Verwaltung.

6) Wahlen zum Aufsichterat.

7) Ernennueg der Revisoren für das Jahr 1917.

Stimmrecht ausüben wollen, werden in

Gemäßheit des Artikels 39 der Satzungen

ersucht, ihre Aknen sowie etwaige Voll⸗

machten zur Vertretung in der Gener⸗l⸗

versammlung späirstens bis den

29. März d. J hierselbst

in unseren Geschäftsräumen, Münstergasse Nr. 1,

bei der Bank von Elsaß u. Lothringen,

bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Filiate - i E.,

bei der Bauk von ülhausen, Filiale 8987 i. E.,

bei der Elfässtichen EE

bei der Rheinischen Ereditbank, Filiale Siraßburg i. E.,

bei Ch. vn L. Valentin & Cie., Kommandit Gesellschaft anf Aktien, Straßburger Bank, oder

in Berlin bei den Herren Delbrück, Schickler & Co.,

in Berlin bet der Deutschen Bank,

in Colmar bei der Mülhausern Dis⸗ kontobank A. G., Filtale Colmar,

in Frankfurt a. M bei der Deut⸗ schen Bank, Filiale Frankfurt

K8 M., 1

in Metz bei Mayer & Co., Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Akrien,

in Malhausen bei der Bank von Müthausen,

in bei der Württembergi⸗ schen Vereinsbank,

in Basel bet der Bank von Elsaß und Lothrvingen,

in Basel bei dem Schweizerischen Bankveretn,

in Basel bei den Herren Zahn & Co.

zu bi⸗terlegen, den 1. März 1917.

Eug. Steinmann.

Diejenigen Herren Allionäre, welche ihr

6. Erwerbs⸗ und

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

Die ordentliche Geveralversamm⸗ lung der Akttorär⸗ unserer Gesellsch⸗fr findet statt am 26. März 1917 Mutags 12 ½ Uhr, zu Alrona, Bahn⸗ hofst aße 28, in der Kanzlet des Uater⸗ zeichneten.

Tagesordunung:

1) Die Berichterstattung des Vorstands über den Vermögenzmand und die Ver hältnisse der Gerellschat so ie üpber die Ergebnisse des verflossenen Ge

schäͤftsjahres nebst dem Bericht des

Aufychtsrats über die Pruf⸗ng ds

Geschaͤnsberichts und der Jahrer⸗ rechnung.

2) Die Beschlußfassung über Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlußrrechnung für das ver⸗

flossene Geschäftsjahr.

3) Die über die Ertei⸗ lung rer Entlastung an die Minglieder des Vorstands und des Aufsichisrats.

4) Die Beschlußfassung über die Ge⸗ winnventeilung.

5) Aufsichtsratswahl.

Atmonäre, die an der Feneralversamm⸗ ling teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ vank oder eines deutschen Notars spate⸗ nens am dritten Werktage vor der Geueralversammlung den Tag dieser und der Himerlegung nicht mitein gerechnet, bei der Gesellschaftskasse Auona, Kreuzweg 61/67, zu hi terlegen.

Altona, den 27. Februar 1917.

Brauhaus Teusronia Attiengesellschaft.

Der Vorsitzende des Aafsichtarats:; Waldstein. [67917]

Wirrschaftsgenofsenscharten.

7. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. Invaliditäts- ꝛc. Verf

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

67924 Christoph & Unmack Ahktiengesell- schaft Neuhof bei Niesann O/L.

Ju de am Dienstag. dr 20 PDeärz 1917, Varmittags 10 Ugz. . Niesty in den Geschäfieraumen st findenden ordentlichen sfammlung laven wir die Akrionäre unserer Gesellschaft ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstanos, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren über das 18. Geschäftsjahr 1915/16.

2) Beschlußfaßsung über Genebmigung der Bilanz, der Fewina⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Erteilang der Ent⸗ laßtung.

3) Erhöbung des Akktenkapitals 1 Millicn Mark

4) I ünthr des Gesellschaftsvertrags

).

5) Aursichtsratswahl.

6: Rev sore wahl.

Die atzungsgemäße —— der⸗ jenigen Aknen, deren Inbab r an der Ge⸗ neraloe fammlung tennehmen wellen, hat ohne Coup ns, jedoch mit doppeltem Nummernverjetbets pärestens bis 16. März 1917, Abends 5 Uhr,

a. bei der Kafs der Gesenschafr

b. bei der Dautschen Bank zu Berlin,

Mauerstr., oder c. bei eisem deutschen Notar 255 G.⸗B)

zu erfolgen. 8 Berlin, den 28 Februar 1911. Der Aufsichtsrat Gundlach, Heh. Regterungsrat, Vorsitzendrr. .

um

[67851]

1 Bilanzkunto am 31.

Dezember 1916. Passiva.

5 085 716 dohlenfelderkonto II 99145 865 Bohrung und Versuchsarbeiten 9 873 Emdrichung. 1Sre 23 298 Zebäude . 4 4 32 728 Maschinen. 8 8 84 623 Ieventar 82. . 32 278 Natertal 2 100, Unzahlungen 58 420 Hyvothekenttlgungskonto 29 470 kasse 1 1 862 Hewinn⸗ und Verlustkonto: 8 I1 Berlntst. . 68 1e8 14 811 340

Verluste.

171 409 107 014

19 871

8 574 306 869

Verlustvortrag aus 1915 Berwaltungsunkosten 3 usen 5 Landwirtschaftsbetrieb. b

Gewinn und Veriusteonto am 31. Dezember 1916.

8— 67Akttenkapital .

11 ½ Hyporheken für Kauf⸗ 39 geldreste

10 Nicht hypothezierte Kauf⸗ 75 geldreste 37 Sonstige Kreditoren 69

4ℳ6 5 000 000 1 890 126

6 980 515 940 698

94

58 8

17811320,58 Bemtnne.

9 Pachteinnahmen 758Verlustsaldöo 9

06 8 90 b 306 869/90

89 17688 34 305 103 55

8

Gemäß den Beschlüssen der Generalversemmlung vom 16 Januar 1917 besteht

Aufsichtsrat der Gesell chaft nunmeh 1.) Herrn Geheimen Kommerz en

r aus folvenden Herven: rat Rovert Hüttenmüller zu Mannheim,

2) Herrn Direktor De. Carl Boich zu Ludwiashafen, 3) Herrn Direkrtor Dr O⸗car Michel zu Ludwigshafen

Der Sitz der Gesellschaft wurde

4) Herrn Dtieektor Bergrat Emil Kreuser zu Rechernich

a. Rhein.

von Berlin nech Halle a. d. S. verlegt.

Wallendorfer Kohlenwerke Aktiengesellschaft.

67852]

Att Ges.

Sächs. Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke

Bernburg.

Debet. 139 000 100 000

An Grunsstückskonto Gebäud⸗konto Einrichtungskonto Mobilienkonto Holzsch⸗itt⸗ und Druckstock⸗

konto Kohlen⸗ und Kokskonto Kantinen⸗ und Kellereiein⸗

richtungskonto . Kontokorrentkonto 185 209/95 Kassakonto 1 003 42 Effekrenkento 1“ 157 077 75 Pier und Wagenkon 1

ovnto für Patente ꝛc. . 1— Warenkonto 69 744 60 Modellkonto 1—

702 656,47 Gewinn⸗ und

1u“

9

üktienkapitalkonto.. Orligationskento . Kontokorrentkonto Reservefondskontko ... Spezielreservefondskonto Son öeege. eer skonto Frneuerungsfondskento Bramten⸗, Arb.⸗Penstons u. Unterstötzungsfondskto. I““ 8 Gewinn“ und Verlustkonto

4638 5521¹ 147 073

Verlustkonto.

An Konto Dubio. Salärkonto Iweratkonto insenkonto Provisionskonto Unkostenkonto Abschreibungen Gewinn

8

5 A

3 259,11 17 617

7780

8 178 40

9 431 5

12 106 5

50 446/6: 147 073

85 9aa9. ö

Nrr Gewinnvortrag 1915. .. Warenkont⸗ .

248 189,96 Bernburg, den 28.

Straßburg. 4 Lva g. [67973]

J. Schaller. Gunzert.

Februar 1917