1917 / 53 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Nürnberz. [677838]

AggK erudetragene Genpffenschaft mete beschrüänkter Gaftpflleht in N Als weteres Vorstandsmitglteb Stell⸗ dertehter wurde gewähit Fritz Für⸗ sattel. Feinmechaniker in Foͤrtb. Das Vorstandsmitglied Michael Forst r ist nunmehr Kaufmann. Für das behinderte Vorstandsmitalted Karl Nüßlein wurde duich Beschluß des Aufsichtsrais als Stell⸗ vertreter füͤr die Dauer der Behenderung der Lacktaer Jean Lang in Nürnberg bestellt.

Nürnberg, den 24. Februar 1917.

Kal. Amtsgericht Reg.⸗Gericht. Ooberweissbuch. [67789] Bekauntmachung.

Im hiesizen Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ist zum „Coasumperein Curs⸗ dorf e. G m. b. H“ eingetragen worden:

Als Ersatzmann für den zum Heeres⸗ dienst einberufenen stellvertretenden Ge⸗

chäftsführer Ernst Ehrbardt ist der Glas⸗ chleifer Edmund Franke in Cursdorf in den Vorstand gewählt.

Oberweihhach, den 26. Februar 1917.

Fürftl. Amtsgericht.

Opladen. 7790 In das Genossenschaftsregister Nr. 8, betr. den Rheindorfer Bauern Spar⸗ und TDarlehengkassenvervein . G. m. u. H in Rheinvorf ist eingetragen worden: Franz Wolter ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieben und Jesef Cremer, Mühlenbesitzer in Rheindorf, zum Vor⸗ tandsmitglied gewätlt worden Opladen. 26 Febrnar 1917. Königl. Amtsgericht. Entibor. 67791] Im Genossenschaftsregtster wurde am 21. 2. 17 bei Nr. 37 „Marcellus⸗Haus. G. G. m. b. H *, in Ratibvor ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglierdz Paul Machochzek ist der Kaufmann Ludwig Hellebrandt ig Ratibor neu in den Vorstand gemwählt. Amtsgericht Ratibor. Rodenberg. [67793] Bi dem Haushaltsverein Groß⸗ Nenndorf und Umgegend e. G. m. b. H iu Groß Nenndorf ist beute in das Genessenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschierenen Landwirts Christoph Schaper, Nr. 6 in Groß Nenn⸗ dorf, und des Landwirts Heinrich Gümmer, Nr. 39 daselbst, sind Bergmann Konrad Schaper, Nr. 83 in Groß Neondorf, und Bergmann Christ an Muüͤller in Nr. 91 ag —8 NRöbel. [67792 In unser Genossenschaftsregister tst ein⸗ getragen, daß der Kirchenrat Beutin zu Kambs aus dem Vorstande der Kartoffel⸗ slockenfabrik Kambs bei Rövel e. G. m. u. H. durch Tod ausgeschieden und statt seiner der Gutsbesitzer Rittmeister Hans von Gundlach auf Leizen in den Vorstand gewäblt ist. Röbel, den 27. Februar 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

St. Wendel. Heute wurde bei Nr. 51 des Genossen⸗ schaftsregisters Bürger⸗Konsumverein Namborn⸗Heisterberg und Um⸗ gegend, eingetr. G. m. b. H. in Namborn eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Kömen der Beramann Peter Mersdorf in Namboen gewählt worden ist. Et. Wendel, den 26. Februar 1917 Königliches Amtsgericht. 2.

hönebeck, Eibe. [(7794]

In das Genossenschaftsregister Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Gtbenau, eingetragene WGenosen⸗ schaft mit beschrünkter wafspflicht ist heute eingetragen: An Stelle von Paul Hartlieb ist Otto Stiehle in Elbenau in den Vorstand gewählt. Schönebeck, den 27. Februar 1917.

Königliches Amtsg

Tiegenhof. [67795]

Bei der in unser Genossenschafts⸗ reatster eingetragenen Handwerkskrevit⸗ kasse in Neuteich ist eingetragen worden, daß der Setlermeister Karl Mintel aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Malermeister August Schwarz getreten ist.

Umtsgericht Tiegenhof, 26. II. 17. Traunstein. [66487] Beranntmachung. Darlehenskaffenverein Evenhaufen⸗ Schböͤuberg., e. G. m. u. H. Auf Grund der Wahl in der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1917 setzt sich der Vorstand zusammen, wie folgt: 1) Ludwig Wurmannstetter, Bauer in Engelstetten, Vorsteher, 2) Mathtas Schäfler, Bauer in Evpenhaufen, Vorsteherstellvertreter, 3) Jovann Huber, Bauer in Durrhausen, 4) Franz Löw, Bauer in Evenhaufen, 5) Peter Sattelberger, Bauer in Heberts⸗

hum, letztere drei Beisitzer.

Der § 35 der Statuten lautet nun: Alle Bekanntmachungen außer der in dem § 22 Z. 1 Abs. 2 werden unter der Firma des Vereins mindestens von dret Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Ver⸗ bangskandgabe in Münch f 1

legt, von dem 2

[67796]

[Die ausländ unter Leipzig d 9 strassburg, Eis. [67710]

In das Mugmerregister des Kaiserlichen Amtsgericht; Straßburg wurde heute ein⸗ getragen:

Band II Nr. 64: Die Firma „Viktor Haechl & EFie.“ in Straßburg⸗ Ruprechtsau hat für das vnter Nr. 64 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist um drei weitere Jahre be⸗ antragt. 4 Ümna.“.- den 6. Februar 1917. serl. Amtsgericht.

Konturse. 8 8.

Duisburg, Ruhrort. [67703]

Ueber dos Vermögen der Modistin Etifabeth Eisbrüggen in Hamborn⸗ Marglouh, Gertrudenstraße 4, wird heute, am 24. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ge⸗ meinschuldnerin zahlungsunfüähig ist und die Eröffnung des Kontursverfahrens beantragt hat. Der Rechtsanwalt Dr. Schwarz in Hamborn⸗Marxioh wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. März 1917 bei dem ˖Gerichte anzumelden. Ce wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernamten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubtger⸗ ausschusses und eintretenvdenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 1 7. März 1947, Mittags 12 Uhr, und zun Prüfung der angemelveten Forkderungen auf den 3. Aprit 1917, Mirtags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen HPersonen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auter⸗ itze der Sache und von den Forderungen, fuüͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. März 1917 Anzeige zu machen. HDuisburg⸗Ruhrort, den 24. Februar

1917. Amtsgericht.

Frohburg. [67797] Ueber den Nachlaß des am 11. Juli 1916 verstorbenen Sattlers Oswald Emil Neubaus in Eschefeld wird beute, am 27. Februar 1917, Vormittaas 411 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Ortsrichter Mühler hier Anmeldefrist bis zum 16. März 1917. Waͤhltermin sowie Prüfungetermin am 27. März 1917, Voum. ½10 Uhr. Offener Arrett mit Anzeigepflicht bis zum 16. März 1917. Frohburg, den 27. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 1 [67717] Ueber den Nachlaß des Zollafhstenten starl Arthur Wiegand Leipzig, Gustav⸗Adolfftr. 42, wird heute, am 26. Februar 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Mozartstr. 11. Anmeldefrist bis zum 17. März 1917. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 30. März 1917, Vormit⸗ tags 11 Uhyr. Offener Arreft mit An⸗ jeigefrist bis zum 24. März 1917. Königliches Amisgericht Leipzig, Abt. II A:, den 26. Februar 1916.

Lieugnitz. 1 [67706] Ueber den Nachlaß des am 24. Januar 1917 zu Lteguin verstorbenen Gastwirzs Wilhelm Feige von bier, Pforten⸗ straße 14, ist heute, am 26. Februar 1917, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Wilhelm Weist in Liegnitz, Ring. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 17. März 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 26. Mür, 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23,24. Königliches Amtsgericht in Liegnitz.

Rathenow. [67708]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Avbvolf Schwerdtfeger in Rathennm wird heute, am 27. Februar 1917, Nach⸗ mitlags 12 Uhr 57 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hauch, Rathenow, wird zum Konkurh⸗ verwalter ernannt. Konkursforbderungen 88 bis zum 1. April 1917 bei dem

ericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung emes Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. März 1917. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 20. April 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine 88 Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu letsten,

[ach die VBezpflichtun dem Besitze

auferlegt, von der und von ben

Forderungen, für welche sie aus der Sache ahgesonderte Befriedigung in An⸗ speuch nehmen, dem Konkursverwalter de Ium, 22. März 1917 Ameige mu machen. Könthliches Amnaggericht in Rathenow.

Stollberg, Erzgeb. [67709]

Ueber das Vermöägen der aren⸗ geschäftsinhaberin Hedwig ehel. Süß, verwitwet gewesene Oertel, geb. Müller, in Slsnitz im Erzaeb. wird am 27. Februar 1917, Nachmittags 32 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Landmann bier. Anmeldefrist bis zum 21. Mürz 1917. Wahltermin am 24. Mürz 1917, Vorm. 9 Ubr, Prüfunastermin am 31. März 1917, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1917.

Stollberg, den 27. Februar 1917.

Köntaliches Amtsgericht.

wremen. [67701] Das Konkursverfahren über den Nach

laß des Kaufmanns Jahann Ehristtan

Hollstein ist nach erfolater Abhaltung

des Schlußtermins durch Beschluß des

Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen. den 26. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Cöln. Rhein. [67895]

Das Konkurrverfahren siber das Ver⸗ mögen der Goörfrau Geovrg Keller. Anni geb. Scholty, Inhaberin rines Wäsche geschüftes zu Cölu⸗Braunsfeld, frühern zu Cöln, Hahnenstraße 46, wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 26. Ja nuar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Fe⸗ bruar 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Cöln, den Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

[6770²]

Dahme, Mark. In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des am 9. Juli 1916 verstorbenen Wastwirts Ewald Radlach in Dahme ist zu; Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitalieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. März 1917. Bormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte bierselbst be⸗ stimmt.

Dahme (M.), den 24. Februar 1917.

Kuttig, Aktuar, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [67893] Das Konkurkverfahren öber das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Gmilie Laura verw. Kunert, geb. Hempel, in Dresden, Reinhardtstraße 5 I, wird nach Abhaltung des aufgehoben. Dresden, den 28. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Goslar. [6770⁴] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bückers und Konditors August Ziem in Goslar wird, nachdem der in dem Vergleichstermtne vom 9. Fe⸗ bruar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Fe⸗ bruar 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Goslar, den 24 Februar 1917. Königliche Amtsgericht. 3.

Leipzig. [67705] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Kanfmannsmitwe Heleue Emma Rosa Larissa Ida Hörstmann. geb. Liebherr, in Leipzig, Steinstr. 62, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Leipzig, den 24. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Mettmann. [67707

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mövelschreiners Wil⸗ helm Wenzel zu Wülfrarg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Pertellung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertharen Vermögens⸗ stücke fowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschufses der Schluß⸗ termin auf den 26. Mürz 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, be⸗ stimmt.

Mettmann, den 21. Februar 1917.

Kgl. Amtsgericht.

M.-CHadbach. [67894] Das Konturtzverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Baumwoll⸗Com⸗ pagnte. G. m. b. H. in M.⸗Gladbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. M.⸗Gladbach, den 27. Februar 1917. Köntgl. Amtsgerichr. Saarbrcken. [67712] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hündlers Franz Conrad, früher zu Speicher, jetzt in Saar⸗ brücken, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvpergleiche sowie zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Perwaltens

97 27.

und zur Anhörung der Gläubiger über

dis au

Schlußtermins hterdurch

die Festsetzung der Vergütung und der Auslagen der Mitglieder des Gläubiger⸗ Tamin auf den 10. Mücz 19247. Dor 1 Uhr, voer dem Köntglichen Amtsgericht in Saarbrsscken 1, Allkenraße Nr. 15, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag nebst Erklärung bes Gläubigerausschusses und des Verwalters, desgl. die Schlußrechnung sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Betekligten nieder⸗ gelegt. Für den Fall, daß der Zwangs⸗ vergleicht vorschlag des Gemeinschuldners angenommen wird, werden festgesetzt die Auslagen des Konkurer rwolters auf 11,23 ℳ, sein Honorar auf 442,79 ℳ.

Saarbrücken, den 20. Februar 1917.

Held, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Solingen. [67713]

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stahlwarenfabrikanten Eugen Deus, alleinigen Inhabers der Firma Eugen Drus in Goltngen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. Dezember 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 21. Dezember 1916 bestätigt ist, hierdurch aurgehoden.

Solingen, den 22. Februar 1917.

g2

Köntgliches Amtzgericht.

Sonneberg, S.-Mernn. 167880]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Peter Faber in Neahaus, Inhaber Walter und Julius Faber, wiro nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Sonneberg, S.⸗M., den 19. Februar

1917. 1 Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abt. II.

Stockach. [67714 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Lanz Werite in Stockach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vor⸗ nahme der Schlußverteilung aufgehoben. Stockach, den 23. Februar 1917. Gertchtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Sulz. Neckar. [67711] K. Amtsgericht Sulz a. N. Durch Gerichtsbeschluß von beute ist das Konkursverfahren uder vas Vermögen des Johaun Georg Hofer, gewesenen Schloffers u. Ortssteuerbeamten in Reufrizhaufen, aufgehoben worden. Den 26. Februar 1917. Amtsgerichtssekretär Stierle.

Zöblitz, Erzgeb. (6771⁶]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzwarenfabrikanten Grust Paul Uhlig in Zöblitz, alleinigen

in Zöblih, wird nach Abhaltung d Schiuptermins bierdurch aufgehoben. Zöblitz, den 26. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.

Zwingenberg. Hessen. (67715] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

moögen des Gast⸗ und Landwirts Adam

Schneider II. in Langwaden wird auf Amrag des Gemeinschuloners mit Zu⸗ stimmung aller Konkursgläubiger eingestellt. Zwingenbverg (Hessen), den 21. F bruar 1917. b Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [67805]

Ostveutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verrehr. Vom 1. Mai 1917 ab werden die im Ausnahmetarif 7 (Eisenerz usw.) des Tarisheftes 4 von Laucherhal vorge⸗ sehenen Frachtfätze um je 3 erhöht. Ferner werden vom gleichen Tage ab die Entfernungen von Eichtersheim im Tarif⸗ hefte 1 geändert. Nähere Auskunft er⸗ teilen die Dienftstellen.

Breslau, den 26. Februar 1917.

stönigtiche Ersenbahndtreknon,

namens der betetligten Verwattungen. [67806]

Niebderländisch⸗deutsche Eisenbahn⸗ verbände. Verbandsgütertarif. Teil I B. Mit Gültigkelt vom 1. Mai 1917 wird die Tarifstelle „Muschein und Musch Insetzlinge auf S. 80 des Ver⸗ bandstarifs Teil I B wie folgt geändert: „Muscheln in der Schale, auch gekocht, und Muschelfetztinge .... usw. (wie bisher).

Cöln, den 27. Februar 1917.

Königliche Eiseubahndtrektion.

[67807]

Ost⸗- und mitteldeutich⸗schweiz. Personen⸗ und Gepäaäckverkehr. Die Tarife für die Beförderung von Personen und Rensegepäck treten mit Ablauf des 30. April d. Is. außer Kraft. 1. Mai d. Is oder einem späteren Tage neue Tarife herausgegeben werden, wird noch bekanntgegeben.

Erfunt, den 26. Februar 1917.

Königliche Gisenbahndirektion,

namens der beteiligten waltungen.

[67808] K. D. Saaxbrücken. Ab 1. März 1917 bis auf weiteres wird der an der Bahnstnecke Irrel Jgel wlschen den Stationen Wintelsdorf (Kis. Trier) und 8 gelegene Bahnhof 17. Kg. Metz⸗ dorf für ben Güter, und Kierbeikehr ge⸗ schlossen. Dieser Verkehr wirh auf den

8

Inhabers ver Firma Adolf Fritzsch

Ob zum

Bahnhof Mesenich verwiesen. Die Tarife und Station sverzeichntsse sind m be⸗

t

schtigen.

(ZBagrüvlcken 81v 8 vom 24. Fe⸗ bruar 1917.)

[67809] Mecklenburg⸗Preubisch⸗Tächstscher

Staarsbahn⸗ sonen⸗ 1. Mat 1917 ab treten

und Privatdahn⸗Ver⸗ und Gepückverkehr. Vom im Verkehr mit

Statson Ratzehurg Stadt der Ratzeburger

Klei

Satzes für

nbahn infolge Einrechnung

0,02 ℳ) für die Kieinbahnstrecke und Ein⸗ technung eines Entfernungszuschlags für

Fepäck von 50 km. höhungen der Expre fcachtsätze ein.

enisprechende Er⸗ zut⸗ und der Gepäck⸗ Weiter kommen vom

gleichen Tage ab im Verkehr mit Boden⸗

bach, Reichenberg und Tetschen Erhöhung der österreichischen Fahrkarten-

iafotge

steuer und Einführung einer österreichischen

Geväcksteuer erhöhte Preise zur Einführung.

Schwerin, den 26. Februar 1917.

Grostherzogliche General⸗EGifenbahndireklion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

[670421 Wenthiner Kleinbahnen. Fahrplan, gültig vom 1. Mörz 1917.

Schönhausen Sandau. 8

21

528 544

9491 29

8

5 2

2 8

2

aüb Sandau.

V Wulkau..

. 33 Schönfeld

11

311 Scharlibbe 1 Lübars⸗

Toꝛ Neuermark.

8 Hohengöͤhren 8 »Schönhausen Klbf.

4²⁷ an ab

Genthin Schönhaufen.

l0-

12 ⁸⁸

b f

ad 5 vSchöͤnhausenKlbf. 4

Fischbeck a. E.. Sertchew Redekin... Scartencke . . Altenplathow. . V

Genthin Kleinbhf. san ab

Geuthin Milow.

1 ⁰% 9 £

1b da9 ,Gentti Kle'nbhf A 842 Brettin .... 29 821

8.. Zrbatnc. 8 888 Kl. Wusterwitz Schlagenthin

1 Kurxwinkel.

V Neu⸗Dessau

Leopoldsburg

1 v Milow.. I an

Annenhof.

92²

298½ ——

[67156] Ziesarer Kleinbabnen. Fahrplan, gültig vom 1. März 1917.

Grohwusterwin Ziesor Ghrzte.

12

25 122,

1 902

1 ¹⁰

1³⁹

99 92 203

12 9 2213 4 10 2 11

25 9

2

12. —45

12ã2%

ab an 922 Großwusterw. ₰¼ Kleinbhf..

1 1 9 ¾ Wiacda ..

942 Rogäse 922½ Rogäsen. ““

922 Buͤcknitz...

1022 9 1022 , g ssor⸗ 2 1 9 Ziesar.O. 4

d.] Niv. Bf. an

104⁄ vKöpernitzt 4 22 Buckau⸗Prams⸗ Gaueeenee 10½2 wBntenreismüͤhle

Rottstock⸗ 1 Struvenberg. Pheike. 4 lan ab

10³4

Berantwortlicher Redakteur:

Direltor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantmwortlich für den A

nteilz

Ber Porsteher der E 2 on, b J. V.. Ueeese Ren er in Berlin.

Verlaa der Ervepitien (. V. Rehhe!) aii hg, p.

Dru

der Norddeutschen Buchveamkerei und zeechelt Eheatte, eütankesbe 09

Mit Watenzeichenbeilage Nr. 18.)

elnes Expreßaut von 0,10 (statt

Warenzeichenbeilage

chen Reichsanzeigers und Königlich Preußi

der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen

Beschreibung beigefügt.) 215561.

RERAS 1 SPRHg Phess 0

schließen,

sgrOochen 3 18 512E5

80, ½ ½

23/3 1914. William Prym G. m. rg / Rheinland. 7/2 1917. Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und E rt⸗Geschäft. Waren: Verziunte Waven, Kleineisen ren, Drahtwaren, Blechwaren, lluloidwaren, Blechornamente, sson metallteile, Beschläge, rschilder, Riemenverbinder, bes andteile, ilettegeräte, inpfriemen,

mechanisch bearbeitet

Gurthalterschuhe, Lam Druckerei⸗Erzeugnisse, Kartonnagen; Nadeln, Haarpfeile, Nadelbüchsen, Splinte, mmern; Haken und Augen, Schlingen, rsett und Dovppelösen, Schuhösen und Agr⸗ „Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Üund Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsett Taillenverschlüsse, Rockverscheüsse, Strumpf ter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh Handschuhknöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, ripturenhaken, Karabinechalken, Jalousie⸗Garnituren, iefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel; Fingerhüte, te und unechte Schmucksachen; Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, genstützen; Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, reibfedern, Frorrhalter, Bleistifte, Federbüchsen ndharmonikas; Uhren und Uhrenbestandteile

Muster

W. 21661.

3,12 1916. Dr. Richard Weil, Frankfurt a⸗ M., edbergeranlage 9. 16/2 1917. eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vor ischen und pharmazeutischen Präparaten. Waren isch⸗pharmazeutische Präparate.

14696.

1 1917. Fa. Fritz Deimel, Berlin. eschäftsbetrieb: Metallwarenfabrit. Waren: nlampen, Feuerzeuge, Funkenzünder, Gasselbst 8 Zylinderaufsätze, galvanische Elemente, elektrische Zlampen, deren Fassungen, Isoliermaterial.

R. 8

„Drehko“

Fa. Bernhard Rogge, Berlin.

16/2 1917

215766.

schäftsbetrieb:

de⸗ Waren: nlampenhülsen.

Metallwarenfabrik. Beschr.

215767.

Blitzextraßtf Terzagen öie nicht.

28/7 1916. Frida Steding geb. Fhlenseld, Han ven, Baumbachstr. 8. 16/2 89173

schäftsbetrieb: Molkereitechnisches Geschäft.

n: Flüssiger Extralt zum Reinigen bezw. Lösen t beim Erhitzen sich ansetzenden Milchbestandteile bei ilcherhitzern Pasteurisierapparaten) in Molkereien

St.

8699.

P. 13039.

Aluminiumwaren,

Türschlösser⸗Bestandteile,

Fischangeln,

den g der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

18/12 1916. Mercedes Bureau⸗Maschinen⸗G. m. b. Mehlis i /Thür. 16/2 1917.

Geschäftsbetrieb: Waffenfabrik. Waren: zeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen, Rüstungen, Schußwaff

Munition, Munition⸗Behälter, Waffen und Munition.

Werk⸗

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Taschen, Futterale für

20 b. 2157 nerie Jos. Alfons Neuß a Rh. 16/2 1917.

Geschäftsbetrieb:

neralischen Ursprungs für en,

zwecke.

75

1/11 1916. Neußer Oel⸗Rafsi⸗ van Endert,

Ol⸗Fabrik, Fabrik technischer Fette, OCl⸗Raffi⸗ nerie. Waren: Ole und Fette jeder Art, pflanzlichen, tierischen und mi⸗ 1 tech⸗ nische, pharmazeutische und Speise⸗

16/2 1917.

Geschäftsbetrieb⸗ Chemische Fabrik. Waren:⸗ S

an.

18/5 1916. Angust Dischner, dischestraße 25. 16/2 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von

radzubehör, Fahrzeugteile.

tmund, Hollän⸗

8 Fahrradteilen. Waren: Klein⸗Eisenwaren, Schlösser, Fahrräder, Fahr⸗

Weidemeyer

Cassel. 16/2 1917. Geschäftsbetrieb Eummi⸗ warenfabrik, Herstellung und Vertrieb von ärztlichen, ge⸗ sundheitlichen, physikalischen, che⸗ mischen Apparaten, ⸗»Instrumen⸗ ten und Geräten, von Ban⸗ dagen und Meßinstrumenten. Waren: Arztliche und gesund⸗ heitiche Apparate,⸗Instrumente

16, 9 Charlottenburg. 16/2 Geschäftsbetrieb: fahrzeugen.

Bestandteile.

191

Bau und Vertrieb von

1916. Luft⸗Fahrzeug⸗Gesellschaft m. b. H., 4

Luf Waren: Luftschiffe, Flugzeuge und deren

und ⸗Geräte (ausgenommen Taschenflaschen für Husten⸗ de und Spucknäpfe), Ban⸗ dagen, chemische Apparache,⸗In⸗ strumente und ⸗Geräte.

9 8/1 1917. a/N. 16/2 1917.

Geschäftsbetrieb:

10.

uftschiffban Schüt e⸗Lanz, MNannheim Kheinau. 16/2 1917. Geschäftsbetrieb: Luftschiff⸗ und Flugzeugbau

Waren: Luftschiffe, Flugzeuge und deren Bestandteile

215772. H.

28/11 1916. Fa. Maz Hirschfelder, Berlin⸗Weißen fee. 16/2 1917

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen für Automobile und Flugzeuge⸗ Waren: Auspufftöpfe und Schalldämpser für Automobile und Flugzeuge.

7 1916. Farbenfabriken vorm. Friebr. Bayer & Co., Leverkusen b. Cöln a/Rh. 16/2 1917 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und son⸗ stigen chemischen Produkten. Waren: Photographische Papiere und chemische Präparate für Färberei unde Photographie, Mineral⸗ und Erdfarben, Teerfarbstoffe, Lacke und Beizen, Gerbemittel, Konservierungsmittel für Leder, Seidenfäden für chirurgische Zwecke.

22

16b. 215774. K. 30358.

Alter Kämpe

27/12 1916. E. L. Kempe & Co., A.⸗G., Oppach, Amtsh. Löbau. 16/2 1917. Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei und Likörfabrik.

Ware ognak, Spirituosen und Schaumweine.

33442.

Kuchenmasse.

pulver, Seisensand, Seise.

215783.

L

——

„Likuma“

Herstellung und Vertrieb Waren: Kuchenmasse.

Gustan Lichdi, G. m. b. H., Heilbronn

19124.

von

Kornaffin

31/10 1916. Fa. M. Merzbach, BerlinSchöneberg. 16/2 1917. Geschäftsbetrieb:

licher Steinmassen. W

erstellung und Vertrieb künst⸗

He aren: Künstliche Korundmassen.

E. 11706.

4/10 1916. 16/2 1917. . Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Artikel. Waren: Putzmittel für Herdplatten.

Fa. M. Eichengrün, Cöln a Rh.

29 6 1916. Fa. Wilhelm Nielaund, Berkin⸗

1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Produkte⸗ Waren: Waschmittel, Seifen und Seifenpulver, Bleich⸗ mittel, Soda, Lederputz⸗ und Konservierungsmittet!

197 8

16/2 1917.

Konfitüren.

26.

213779.

19/12 1916. 16/2 1917.

und Zuckerwaren. Waren:

und Konfitüren.

215780.

-

28/10 Berlin.

1916.

16/2 1917.

215781.

7/11 1916.

Bahnhofstr. 30. 16/2 1917

Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗

Papierfabrikation, Papiersäcke.

215778.

M.

SCEIEIINMSPEISE

ANIT HüBRER GESCHHMRCkK

R.

und Halbstoffe

25229 ;

—-*

2 1916. Bernhz. Most, G. m. b. H., Hutle a S

Geschäftsbetrieb Vertrieb von Schokoladen, Kakas und Zuckerwaren. Waren: Zuckerwaren, Schokolade und

äöhlen 5ie die Marke „Most“ Sie werden zufrieden sein

8

Bernh. Most, G. m. b. H., Halle a

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schokoladen, Kakao Zuckerwaren, Schokolade

Dr. Straßmann Alktien⸗Gesellschaft,

. Geschäftsbetrieb: Chemische und Nährmittel⸗Fabrik Waren: Schaumspeisen und ähnliche Erfrischungsmittel.

20460.

Wilhelm Rothe, Berlin⸗Lichterselde⸗Ost,

Geschäftsbetrieb: Papiersackfabrik, Waren: Pappe,

zur

2

34. E&. 17545.

21111 1916. Chemische Fabrik Feuerhbach⸗Stuttgart. 16/20 1917 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren Wasth⸗ pulver (Seisenpulver), Bleichmittel. Bleichfvde, Seifert⸗ sand, Srückseife, Schmierseife, Schuheremt, Schuhfett, Bodenmichse.

Zoll & Scmurye

nexeumm 52 8.

'

2. 28/9 1316. Fabrilen von Dr. Thompsons Seisen⸗ pulver G. m. b. H., Düsseldorf 16, 2 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch technischer Pro⸗ dukte. Waren: Seisen, Seifenpulver, Wasch und Bleichmittel, Putz⸗ und Pociermittel.

1/11 1915. Fa. Fr. Hertzer jun., Norbhausem 16/2 1917. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗

und Krist Waren: Seisen, Seisenpulver, Soda

Stärke, Waschblau.