1917 / 53 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

listen. CUnermittelte Heeresaugehörige,

Nachlaß⸗ und Fundsachen.)

——2

Deutsche Berlust

Briefes dem XIV. Korps angehörte. Der Briesschreiber, der mit seinem Truppentenl n einem nderen Abichnitt der Westfront kommen sonlte, liegt inzwischen in Metz im Quarnier, wo er zutälligerrerse mit einem Heun Jacob zusammentrifft, der als Kriegskreiwilliger bei der Masch.⸗ Bew.⸗Komp. des Reg. Nr. 112 eingetreten ist. Auch Herrn Geppert hat er kürzlich gesprochen. Geppert soll bei der großen Bagage sein. Während Les Aufenthalts in Metz und während der Eisenbahnfahrt hat der des Briefes seinen Angehörigen mebrere Karlen gesandt. h. (E. Jacob, ees zur Masch.⸗ Gew.⸗Komp. des Inf.⸗ Reg. Nr. 114 versetzt, ist am 14. Februar 1915 bei Loos efallen. Der Briet stammt daher wohl aus dem Herbst 1914. Der Vater des gefallenen Jacob in Constanz konnte über den

Briefichreiber keine Auskunft geben.) (Ub. 482).

879) Von am 11. Juni 1915 im Kriegs⸗Lazarett Dragoner⸗

Kaserue in Tilsit verstorbenen Musk. Gustav Mahlowitz:

1 braunled. Brustbeutel m. Geld,

2 Shagpieifen ohne Mundstücke,

1 Schnupftabaksdose aus weißem gekratzt: „M.“, 8

1 Nickel⸗Zyl. Schl.⸗Uhr Nr. 215 923, dazu Nickel⸗Panzerkette u. Uhrschlüssel, 1

1 Taschenmesser m. Holzschale, 1 Klinge (Ub 507).

Von am 20. Mai 1916 im Forges⸗Walde bei Drillancourt vor Verdun gefallenen Angehörigen des Armierungs⸗Batls. Nr. 62, 3. Komp.:

1 Doublee⸗Uhrkette,

1 hbellbraunled. Brustbeutel m. Geld,

1 heübraunled. Bruftbeutel, darauf die Preisangabe: „60 Pf.,

1 duntelrotled. Börse m. Geld⸗

1 braunled. Geldtasche m. Geld u. 2 Schlusseln, ferner einem Verzeichnis der landwirtschaftlichen Auskunftsstellen des Kali⸗ syndikats, G. m. b. H. G 8—

1 Taschenmesser m. schwarzer Holzschale, 1 Klinge u. Anhänge⸗ ring dazu 1 Schlüsselkette,

1 Taschenmesser m. brauner Holzschale, 1 Klinge u. Anhängering,

1 silb. Zyl.⸗Rem ⸗Uhr m. Goldr. Nr. 88441. led. Brustbeutel m. Geld u. einem Schrankschlüssel, hellbraunled. Brustbeutel m. Geld,

braune Holz⸗Shagpfeife, 1u“ Taschenmesser m. schwarzer Schale, 2 Klingen, 1 Korkenzieher, grünlacktertes Schrankschloß,

1 Taschenmesser m. Perlmutt⸗Schale, 2 Klingen. 1 Korkenzieher,

1 ka henmesser m. brauner Holzschale, 1 Klinge.

1 Schnurrbartbürste m. Blechbeschtag (Ub 627).

daß der Schreiber des

Horn, auf dem Deckel ein⸗ 5

1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 56 388 1 Frapur: „Ir. Werth““, dazu Nickelkette, Nickelkapsel und Uhrschlüssel,

Ordensichnaste m. dem Bande des Kronenordens 4. Kl. u. dem Bande der Zentenarmedaille,

1 Doublee⸗Brosche in Form einer liegenden c, durch die sich ein Band zieht (Ub 650).

889) Von am 3. Aug. 1918 im Kriegslazarett zu Przasnnsg Verstorbenem:

1 gold. Kettenring (vom Verstorbenen am kl. Finger der linken sand gerragen) (U0 662).

390) Von am 3. Okt. 1914 im Etappen⸗Lazarett zu Roervi

verstorbenem Reservisten Schreiter: Barbetrag (Ub 688). 8

391) Von am 20. Mai 1915 im Feld⸗Lazarett 1 des I. Rrmeekorps zu Pelkinie Verstorbenem:

1 schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.Uhr ohne Nr. m. kantigem gelben Mintelrand. Zifferblatt mit 24stündiger Einteilung, dazu Doubleekette, 1 Barbetrag (Der Verstorbene war im Besitze der Erk.⸗Marke Nr. 410 der 1. Komp. des Ink.⸗Reg. Nr. 77. Doch kommt der vom Truppenteil genannte Träger der Erk.⸗Marke für den Nachlaß nicht in Frage.) (Uv. 7384).

Von am 13. Juni 1915 im Gefecht bei Lubaczow (Schlacht bei Miekicz⸗Nowy) Gefallenem:

große schwarze Geldbörse, auf der Klappe 2 Offiz.⸗Kokarden, dazu 1 silb. Ring, 1 Barbetrag u. 1 Büchsenömner.

fllb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 5386 m. Metallkapfel, darauf die Firmenbezeichnung: „S. Grabowski, Uhren u. Gold⸗ waren, Thorn, Brücken⸗Str. 27, ferner 1 Doublee⸗ Kette m. einem kl. Federmesser m Perlmutterschale als An⸗ hänger u. 1 Medaillon m. Frauenbildnis (Anfrage bei der Firma Grabonski war erfolalos. Das Medaillon ist auf Bildertafel Nr. 2 veröffentlicht worden. (Tb. 756).

898) Von im Feld⸗Lazarett 4 des X. Armeekorps zu Ta⸗ mines in der 2. Aug.⸗Hälfte 1914 Verstorbenen: braunled. Börse m. Geld, 88 Nickel⸗Zvl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 39 359, Zifferblatt m. hbellgelbem Randstreifen. Auf dem Rückdeckel Bild eines galoppierenden Pferdes, dazu Nickel⸗Panzerkette, Metallkapfel u. Uhrschlüssel, Hornbrille in schwarzem, mit dunkelblauem Sammet gefüttertem Futteral, 8— schwarzled. Börse m. Geld u. 3 ganz kleinen Schlüsseln. Ferner 2 LCotterielose aus der 19. Schneidemübler Auto. und

892)

881) Von am 11. Dez. 1914 im Feld⸗Lazarett 6 des XI. Armeekorps zu Lodz Verstorbenem:

1 grünwollener Schal, 3 grauwollene Pulswärmer u. 1 evangl⸗

Feldgesangbuch. 1b (Der Verstorbene war im Besitz einer Erk.⸗Marke:

4. I. R. 32. Nr. 189.“ Der vom Reg. gemeldete

FTräger der Erk.⸗Marte kommt als Eigentüͤmer des Nachlasses

jedoch nicht in Frage.) (U b 567).

882) Von am 18. Dez. 1914 im Feld⸗Lazarett 6 des XI. Armeekorps T.. Lodz verstorbenem Musk. von der 10. oder 11. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 167: 1 schwarzer Rosentranz, 1 schwarzer Ledertaschenspiegel, 1 Schachtel Fußecree u. 1 Barbetrag (Ub 667).

8388) Von am 24. Aug. 1914 zu Maissin Gefallenem:

1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer, dazu 1 doppelte Stahl⸗ keite u. Nickelkapsel, ferner 1 Barbetrag (Ub 576).

884) Von am 30. Sept. 1916 bei der Sauitätskomp. 3 des II1. Armeckorpe im Lager „Kaisertreu“ Verstorbenem:

1 gelbled. Brustbentel,

1 schmamled. Börse m. eingepreßter Schrift: „Paris, Rue des abesses 30 ‧, dazu ein Skapulier,

1 Taschenmesser mit schwarzer Hornschale, 1 Klinge,

1 Taschenmesser m. schwarzer Holzschale, 1 Klinge ( b 600).

886) Von bei der Sanitätskomp. Nr. 3 des III. Armee⸗ korps im Okt. 1916 tot eingeliefertem Gefreiten vom Füs.⸗Regt. Nr. 30:

1 rotled. Börse m. Geld,

1 n ohne Nr., Zifferblatt m. Leucht⸗ zahlen, 1

1 schwarze Wachstuchbrieftasche, darauf ein Eisernes Kreuz m. silb. Farbe eingepreßt,

1 Notizbuch ohne Eintragungen (U b 600).

8386) BVon am 25. Mai 1916 im Feld⸗Lazarett 2 des VIII. Armeekorps zu Brieulles Verstorbenem:

1 Nick.⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 30* 63, dazu Nickel⸗Panzertette u. Nickellapsel. 8

1 braunled. Börse m. Geld, 8

1 graues Taschentuch m. weißem Rand u. roten Streifen (Uo 614).

887) Von Ende März 1916 am Vaug;⸗Berge vor Verdun

Gefallenem: 1 zweiteilige, braunled. Börse m. Geld,

Tabatbeutel aus gelbem Leder, darauf eingepreßt die Inschrift: „Armee⸗Weihnachten 1915“, Taschenlampe, 1 Feuerzeug, Notizbuch, darin „Bemerkungen vor Verdun“, ginnend am 17. Oktbr. 1915 (U 5 628).

888) Bon im Festungslazarett Lüttich, bezw. in belg. Am bulanzen 1914 Verstorbenen: dunkelkirschrotled. Börse m. Geld u. einem Briefmarkenheft, ferner 1 Schlüsselbund m. 3 mittelgroßen Schlüsseln u. einem kl. Koffer⸗ oder Kasseitenschlüssel,

1 weißlein. Taschentuch m. weißeingesticktem Buchstaben „“ Nickei⸗Unk.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 708, auf dem Rückdeckel Weinreben und ⸗Trauben, ferner vergoldetes Wappenschild, Nickel⸗Zvl.⸗Schl⸗Uhr Nr. 14 005, Rückdeckel m. Blumenver⸗ zierungen. Auf dem Zifferbl. stehen über den römischen Stundenzahlen xote arabische Minutenziffern, dazu Nickelkette

m. Kompaßanhänger. C ““ 18

1 Barbetrag, verpackt in einem Zwiebacksäckchen, das den Stempel

96. K. R.“ trägt, . b ilb. Zvl.⸗Rem⸗Uhr m. Goldr. Nr. 19 905. Auf der Innen⸗ san des Rückdeckels der Stempel: „Edelweiß. staubdicht.“

zu Ubrkeite, dei der je 3 einfache kl. Glteder m. einem länglichen tulaahnlichen Gliede abwechsein, .

1 naturlererfarben. Brustbeutel m. Geid u. einem Ebenholz⸗

Krruzifix in Nickelfassung an einer Rickelkette,

1 Tasche messer m. Holzschale, 1 m. Pirschhornschale, 2 Klingen u. einem Korken⸗ zieher,

8

be⸗

r, sülb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 2 576 750 —4, dazu Nickel⸗Panzerkette

u. Metallkapsel. süb. Zvpl.⸗Schl.⸗ 2. m. Goldr. Nr. 983 191, auf der Innen⸗ seite des Räckreckels Gravpur:

A. Ziesemeier“, d R⸗celzerte, „A. Zief azu

1 sp b. Zrl.⸗Rem. Uhr m. perziertem Goldr. Nr. 7123—9, dazu MNlcel⸗Kavazerkeite u. Anhänger m. perlmutterähnl. Einlage u. biauem Stein,

3892) Von im Nov. u.

Pferdelotterie. Die Lose tragen die Nr. 284 088 und 204 540. Ziehung war am 24. Aug. 1914. Als General⸗ vertreter der Losterie wird genannt: H. C. Kröger, Berlin W. 8. Friedrichstr. 193 a.“ (Durch Anfrage bei dieser Firma war der Käufer der Lose nicht zu ecrmitteln.) braunled. Börse m. Geld u. einer b Pf.⸗Briefmarke. (Eigen⸗ tümer soll ein Angehöriger von der 4. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 77 sein.),

silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 6901. Zifferblatt m. ara⸗ bischen Stunden⸗Zahlen, dazu Nickelkette u. Metallkapfel (Eigentümer der Uhr soll ein Angehöriger der 9. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 77 sein.) (Ub 788).

9894) Von am 28. Dez. 1914 im Feld⸗Lazarett 5 des II. Armeekorps zu Lowicz Verstorbenem:

1 schwarze Geldbörse m. einer kl. amerikanischen Münze.

1 sür Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 15 896. Im 2. Deckel 8 1 8 E.“ Zifferbl. m. arabischen Zahlen, dazu Nickel⸗ Panzerkette,

1 Erk.⸗Marke „G. R. K. F. III. 3. C. 204.“ (Träger dieser Erk.⸗Marke war angebl. ein Res. Jos. Matyssek.) (Cb 761).

898) Von am 6. Nov. 1914 im Res.⸗Feld⸗Lazarett 10 des I. Ref⸗Korps zu Stallupönen Verstorbenem:

1 gold. Trauring ohne Kennzeichen u. 1 Barbetrag (Eigentümer oll ein Reservist vom Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3 sein.) (UD 772).

396) Von am 7. Nyv. 1914 im Res.⸗Feld⸗Lazarett 10 des I. Res.⸗Korps zu Stalluphnen Verstorbenem:

1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 323 452. Am Rande des Rückveckels Uhrmacherzeichen: „6138 E.“. Cremefarben. Zisferbl. m. gelb. Punkten, dazu Nichelkerte u. Zelluloidkapsel, Barbetrag (Eigentümer soll ein Reservist vom 1. Res.⸗Inf.⸗ Batl. 4. Komp. sein.) (U b 772).

Okt. 1914 nördl. von Langemark gefallenen Angehörigen der Juf ⸗Regt. Nr. 8 u. 218:

1 Erk.⸗Marke „I. R. Z. C.“, dazu 1 Bardetrag,

1 filb. Zvl⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 539 22,

1 silb. Spindeluhr Nr. 20 350, 81

1 filb. Jol⸗Rem.⸗Damenuhr m. grün. Emailledeckel ohne Nr.,

abrikmarke „Suisse“,

1 Tula Zyvl.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. federnden Gliedern, (Tb 781).

398) Von am 27. Aug.

m. Tula⸗Uhrarmband m. dazu 2 Barbeträge

8344 76„

1914 im Res.⸗Feld⸗Lazarett 13 des V. Armerkorpe zu St. Pierresvillers Verstorbenem: 1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 125 436. Auf dem Rück⸗ deckel Blumenranken u. Bild eines geflügelten Drachen, dazu

Nickelkette, 1 8 dunkelled. gerippte Sportbörse m. Geld, Taschenmesser m. weißer Hornschale, 2 Klingen, Nagelfeile, Schuhknépfer, Kortenzieher u. fl. Schere. (Als Eigentümer kommt ein Angehöriger folgender Truppen⸗ teile in Frage: Res.⸗Jäg.⸗Batl. 5, Rer.⸗Inf.⸗Reg. 6, 7, 19 u. 67 u. Feld⸗Art.⸗Reg. 69.) (Ub 790).

399) Von der franz. Regierung übersandter Nachlaßz eines am 13. Tept 1914 im Hospital zu Clermont⸗Ferrand verstorbenen deutschen Soldaten Joh. Kreft (oder Krußtz) vom Inf.⸗Reg. Nr. 188:

1 braunl. Börfe m. Geld. (Nach einer späteren franz. Meldung soll es sich um emen am 15. Sept. 1915 verstorbenen Kreit handeln, das Alter wird auf ca. 22 Jahre angegeben. Beim genannten Regiment war der Verstorbene jedoch nicht zu er⸗ mittein.) (U 5b 794 n).

900) Von am 8 April 1946 in den Kumpfen am See (Friemel⸗Höhr) Gefallenemme: 1 hellgelbled. Brustbeutel m. Geid, 8 1 1 großer brauner Brustbeuzel m. 2 Klappen, zum Verschließen sind 2 Schuhknöpfe ange äht, 1 Nickel⸗Zigareitentasche. (Die Achselklappe des Gefallenen trug die Zahl 149.) (Ua 8068).

901) Von am 13. OCkt. 1914 im Feld⸗Lazarett 2 des XIV. Armeckorps zu Hulluch Verstorbenem:

1 silb. Zyl⸗Schl⸗Uhr Nr. 32 750, Auf dem Rückpechel Mono⸗ gramm: „T E.“, dazu dreilache Schlangen Nickelkette m.

3 Schiebern m. dunkelrot⸗werß marmorierien Steinen. Wundtäfelchen soll es si

von der 10. Komp. des

v 825).

Narrocz⸗

nf.⸗Regts.

8 im inneren Rückdeckel

(Laut ch angeblich um einen Jos. Büöhlke Nr. 10 handeln.)

Von am 10. Okt. 1914 auf dem Hauptverbandsplatz der Ref.⸗Sanitätskomp. 6 des 1. Bayer. Res.⸗Armee⸗ korps 1asabhh Angehbrigendes Hess. Jäger⸗Batls. Nr. 11:

1 gold. Ring m. Kleebkatt, auf jedem der 3 Blätter ein Opal, 1 gold. Trauring ohne Kennzeichen (U9 828).

908) Von ant 4. Mürz 1918 im Kriegs⸗Lazarett zu Suwalki Verstorbenem:

1 schwarze Stahl⸗ZoleRem.⸗Uhr Nr. 52 228, auf dem Zifferblatt inmitien blauer Blamenranken 1 kl. Vogel, dazu vergoldete Kette (Uv 849).

904) Von bei Thelus in der Nühe des Roten Hauses Ge⸗ fallenem:

1 Heiligen⸗Medaille. (Der Eigentümer muß vor Mai 1915 ge⸗ jallen sein.) (Ub 8688).

9086) Von im Feld⸗Lazarett zu Fleurn Verstorbenem:

1 silb. Zvl. Rem.⸗Uhr m. Goldr. Me. 7227, im Innendeckel die Nr. 7228. dazu Nicke⸗Kavallerietette m. einem Anhänger m. einem roten Glasstein (0 872).

900) Vom am 3. Februar 1918 im Feld⸗Lazarett 10 des

XVII. Armerkorps zu Lowiez Verstorbenemm:

1 brauuled. Brse m. Geld u. 1 brannled. Brustbeutel,

1 Taschenmesser zm. braun.

902)

Holzschale Kiinge. 5 dun 18 (Personagibeschreibung des Ver torbenen: dunkelblondes Haar, Schnurrbart nicht vorhanden. Besondere Merkmale: keine) (Ub 8882).

907) Von der englischen Regierung übersandt:

1 Soldbuch für den Reserdisten Heinrich Berger. Ein darüber stehender Name Willi Ladwig ist durchstrichen. Nr. 229 der Stammrolle. Auf ver 1. Seite des Soldbuches steht der Name Ladwig, Willi Robert. ( b 902).

8

909) Von im Juli 1918 bei Faislawire Gefallenem:

1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr mit Goldr. Nr. 24 664, dazu Nickelkapfel. renrner war wahrscheinlich ein Angehöriger des Res.⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 46.) (Ub 916).

909) Bon Ende Juli bis Anfang Aug. 19165 im Westen Gefallenen: kl. Taschenmesser m. Metallschale, zum Anhängen eingerichtet,

1 schwarzled. Geldtasche m. gelbem Futter. Inhalt: Geld u. 1 Zettel m. folgender Aufichrift: „Wehrm. Klowee (oder Klowei) Ldw⸗Juf.⸗Regt. Nr. 4, 2. Div. I. A. K., 13. Komp.“, ferner 1 Postkarte m. der Nusschrift: „Wehrm. Gustav Limdenau., LUdm.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3, 4. Komp., Ers.⸗Batl. Königsberg i. Pr.“”“ —* Schlüsselkette m. Sch üsselring. (Eigentümer war ein An⸗ gehöriger des Juf.⸗Reg. 45 und wurde auf der Höbe 178 an der Chaussee von Trawnikt nach Glemboki begraben. Klowee und Limdenau waren dei den genannten Truppenteilen aicht zu ermitteln.) (Ub 916).

910) Von am 15. Aug. 1918 zu Kolano in Polen ver⸗ storbenem Angehörigen der 7. Komp. des Inf.⸗Reg. 592 1 Rosenkranz u. 1 Spiel französ. Karten (Ub 916).

911) Von Ende Nov. 1918 im Nachtgefecht bei (bei Lowirz) Gefallenen: 1 braunlend. Brustbeutel m. Geld. ammen m. Tolen vom 0

(Der Gefallene wurde zu⸗

54 und von den Res.⸗Inf.⸗ 8, 21 u. 61 gefunden. daß die Wahrscheinlichkeit daß er einem dieser Truppenteile angehörte.) (b 922).

912) Von vom 16.—28. Nov. 1914 in der Schlacht bei Gheluvelt Gefallenen:

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1736—7, dazu Doubl⸗ Kette u. Metallkapsel

1 Nickel⸗Ank⸗Rem.⸗Uhr. ohne Nr. m. goldfarb. Zifferblatt. Im

Deckel eingetratzt r Name Doubl.⸗Kette m.

Auastenfoörmigem Anhänger, ferner Kapfel.

1 fülb. Zyl⸗Rem.⸗⸗Uhr m. Goldr. Nr. 2616, Zifferbl. m. Blumen. ranken u. gold. u. silb. Punkten verziert. Dam Nickel⸗Panzer⸗ kette u. Metallkapsel, 3 1 1

1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 065 m. bumenverziertem Zifferbl., dazu Reststück einer Kavalierkette.

1 silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 67 507, Zifferbl. m. goldnen Punkten, dazu Doubl.⸗Kette.. 18 8

1. filb. Zyl.⸗Rem.⸗Damenuhr Nr. 79 531, dazu Doubl.⸗Herrenkette.

1 gelbbrauner Brustbeukel m. Kette u. Signalpfeife,

1 schwarzled. Börse m. Geld u. einem Uhrschlüssel)

1 dunkelbraunled. Börse m. Geld (Up. 932).

913) Von im Westen vor Febr. 1918 Gefalleneus: 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Gold. Nr. 103 782 7, daz silb. Kette u. weiße Zelluloidkapsel, auf der m. Tinte geschrieben stebt: „Reserv. Balterzen, 5/85.“ (Der Nachlaß ist vom Etappen⸗ Arzt in Chauny eingesandt worden.) (Ub 969).

914) Von am 23. Sept. 1914 im Kriegs⸗Lazareti des Garde⸗ Korps zu Laon verstorbenem Reserv. Hint: schwarze Stahl⸗Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 7202. Im Innendeckel die Nr. 7703, Fahrskmarke „1. A!netse⸗ schwarzled. Börse m. Geld, 1 Taschenmesser m. schwarzer Hornschule u. einem kl. Federmesser m. schwarzer Holzschale. 8 (Hint sollte von der 8. Komp. des Irs n.96 sein, doch war er weder ber diesem noch beim Ref. u. Ldw.⸗Inf.⸗Meg. 99, noch beim zuständigen Ers.⸗Batl. zu ermittein.) (Ub 981).

915) Von Aufang Mai 1915 in der Nähe von Jaslo in Galizien Gefallenen: aeegg

1 süb. Zyl.⸗Rem. Uhr m. Goldr. Nr. 111 650, im Ruͤckdeck⸗

’. „A. L.“ (der letzte Buchstabe kann auch ein

K oder K sein), 8 b

Messer m. schwarzgrünlicher Hornschale, 2 Klingen u, einem

AEeens.

aunled. Börse m. Gelg,

sülte⸗ Zvl⸗Rem.⸗Uhr m. Golpr. Nr. 50 498, dazu Metallkapsel,

Taschenmesser in. schwarzer Holzschale, 2 Klingen, nebst zu⸗

gehörigem Lederfutteral m. Drucknopf,

silb. Ank. Rem.⸗Uhr Nr. 56 993, dazu Doubleekette, 8

Taschenmesser in braunled. Etul m. braun. Holzschale, 2 Klingen

u. Korkenzieher, 1

braunled. Börse m. Geld, 8

Nickel⸗Ank⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., dazu Nickelkette.,

Taschenmesser m. hellgrün⸗grauer Pornschale, 2 Klingen u.

einer Lochstanze, e

Laschenm sef, m. vcehfb s veigit Srhi „Herreu⸗

Zartie 19 ewidmet von Gmil Lahewig“,

Friaer Senttspfer mI. Druckverschluß für Kürant⸗Geld,

Nickel- Uhrkette u. eine Metalnbrtarsel (längl. Format,

kurze Doubleekette m. einem Anhänger m blauem (Ilasstein,

braunted. Brustbeutet m. Geld u. einer deutschen Kokarde

(Ub 1019).

..““

922) Bon am 2. Juni 1916, 15 km nördl. Orainville

926) Von im Feld⸗Lazarett 3 des VII. Armeekorps zu Mar⸗

927) Von am 25. Sept. 1914 im Festungslazarett 1 zu

928) Von im Juli 1915 im k. u. k. mob. Res.⸗Spital 3/12

(Unermittelte

916) Stromice am 26. Okt. 1914 Verstorbenem:

1 silb. Zyl.⸗Rem ⸗Uhr m. Goldr. Nr. 23 921, auf dem Rückdeckel ein über eine Hürde springendes Pferd, dazu Nickerkette (die

Uhr ist auf Bildertafel Nr. 5 abnebildet), 1 filb. Ring m. eingepreßter Inschrift: „Juli 1918, %

1 Poublee⸗Ring m. der Jahreszahl 1899 (oder 1892) (Ub

1061. 917) Bon am 3. Juni 1915 auf

4

Bolanowice Verstorbenem:

1 schmaler gold. Trauring, gez.: „Gulli, 24. 12. 13“ (an

dem Ring befand sich ein Zettel m. der Anfschrift „2. Komp.

Ers.⸗Batl. Inf.⸗Reg. 42, Ldwm. Wagner“, doch war

dieter bei dem genannien Truppenteil nicht zu ermitteln),

1 Nickel⸗Zvl. Schl.⸗Ubr Nr. 811, auf dem Zifferbl. blaue, rote

n. gelbe Blumen, dazu Nickelkette, 1 Uigsierapparat in lila gefürtertem Futteral m. der Aufschrift: „Safety“, 1 Gedenkmünze „1858 1908, Souvenir de Cinquantenaire“ ( b 10687).

918) Don im Militärhospital zu Gent am 30. Okt. 1914 Verstorbenem:

1 Nickel⸗Zvl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 38, dazu 1 braunled. Uhrarmband und 1 gesponnene schwarzseid. Uhrkette (Ubd 1096).

919) Von im Felblazarett 1 des I. Armeekorps zu Przerosl gam 6. O;tt. 1914 Verstorbenem:

1 silb. Zvl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldrand, Nr. 10 741. Auf dem stark gerippten Rüͤckdeckel das Bild eines galoppierenden Pferdes. Dazu Nickelkette u. Zelluloidkapsel,

1 braunled. Brustbeutel (Ub 1097).

920) Bon im Aug. 1916 nordöstl. der Feste Souville ge⸗ fallenem Angehhrigen der 21. Ref.⸗Div.:

1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. Das silberfarh. Zifferbl. m.

Fencht Frnees an.-ek ge ai 1 9-

azu Nickel⸗Panzerkette u. längliche zur r nicht passende Metalltapfel (U 5b 1103). 1

921) Von am 12. Juli 1910 an der Straße Le Mesnil⸗

Barleux gefallenen Angehörigen des Inf.⸗Regt. 90:

1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 162—40 m. Nickel⸗

Panzerkette,

1 silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 70 334—5, kremefarb.

Zisterblatt m. arabischen Stundenzahlen u. kfl. Goldpunkten (0 b 7111).

aufgefundenem Gefallenen:

1 braunled. Brustbeutel m. Schlüsselkette, Inhalt: 2 Heiligen⸗ Medaillen u. der Rest eines Briefes, Anrede „Lieber Heinrich,“ Unterschrift „Dein Bater.“ Dazu 1 Barbetrag (Lb 1114).

923) Von im Dez. 1914 in den Kämpfen bei Przasnysz gefallenen Augehörigen des früheren Feld⸗Ers.⸗Batl. Nr. 152 (setzt 3. Batl. des Inf.⸗Regts. Nr. 341):

1 braunled. Börse m. dem Aufdruck: „Kondorbörse“ m. Ge u. Nähzeug, 8 1 braunled. Börse m. Patentverschluß, 1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 182, dazu Metallkapsel, 8 1 gelbled. Brustbeutel m. Kette. Auf dem Brustbentel m. Tinte geschrieben: „B. Z. II. K./11520 (Ub 1116).

924) Non am 4. Nov. 1914 im Res.⸗Feld⸗Lazarett 74 des XXII. Res. Korvs zu Couckelaere verstorbenem An⸗ gehörigen der 6. Komp. des Inf.⸗Reg. Nr. 200:

1 kl. Wildleder⸗Börse, 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 5453 215, dazu Nickelkette (Ub 11386).

quillich Verstorbenem:

1 schwarzled. zweiteilige Sportbörse m. Geld, 1 leeres Notizbuch (in der Mitte durchschnittenes, m. schwarzem atrun hezogenes Kontobuch), 8 1 stählerne Schlüsselkette. (Eigentümer ist in den Gefechten bei La Bassée verwundet worden.) (Tb 1138).

926) Nachlas eines am 9. Aug. 1914 von der Feldwache bei Lorry erschossenen Zivilisten:

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 162 628 m. Gravur: „Nicolaus Hein“, ferner eingekratzt: „Johann Hein, Hannover“, dazu Kapsel,

1 braunled. Börse m. 1 Heiligenmedaflle,

1 blaukarriertes Taschentuch (Ub 1143).

Metz verstorbenem Offizierstellvertreter:

1 gold. Siegelring. Auf der Siegelplatte Gravur: „L. .“ (Uo 1148). G

Verstorbenem:

1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. Stahlkette, ferner 1 Bar⸗ betrag (Ub 1161).

929) BVon der engl. Regierung übersandter Nachlaß des am 23. März 1915 in Bonlogne verstorbenen deutschen Soldaten Bartrolt (vielleicht Berthold ?) Tennstadt b 8 Komp. des Inf.⸗Reg. Nr. 11, Erk.⸗Marke Nr. 1

braunled. Brustbeutel m. Geld (Anfragen beim Inf.⸗Reg., beim Res.⸗ u. Ldw.⸗Inf.⸗Reg. Nr. 11 u. beim Bayer. Inf.⸗Reg⸗ Nr. 11 blieben erfolglos. Vielleicht handelt es sich auch um einen Bartrolt (oder ähnlich) aus Tennstadt?) (Ub5b 1162).

930) Von in der Nacht vom 23, zum 24. Dez. 1914 im Feld⸗Lazarett 7 des XX. Armeekorps zu Michowiee Verstorbenem:

1 gr- Goldr. Nr. 50 071, dazu Doubl. Kette u. Kapsfel. In letzterer ist 2mal eingekratzt: „M. K.“ Ebb“ g

931) Vo⸗ im Febr. 1818 bei Vandesson Gefallenem: 1 braunled. Börse, darauf Firmenbezeichnung: „Koffer⸗Worth⸗ mann, Berlin, Linkstr. 15“, dazu 1 Barbetrag. 8 (Nach späterer Meldung kann der Eigentümer auch bereits im Jan. 1915 beim Siurm auf Vregny gefallen sein. Als Truppvenzugehörigkeit wird angegeben: Leib⸗Gren.⸗Regt. Nr. 8, Gren.⸗Regt. Nr. 12, Inf.⸗Regt. Nr. 52) (Ub 1176). 932) Von in der Schlacht bei Ripont vom 26.—30. Okt. 1915 Gefallenem: 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 422 738 m. Sprungdeckel. (Eigen⸗ tümer kann Angehöriger des Leib⸗Greu. Regts. Nr. 8 oder der Iunf.⸗Regt. Nr. 25 u. 28 sein.) (Ub 11706).

Von im Feld⸗Lazarett 12 des XX. Armeekorps zu

dem Hauptverbandsplatz der Sanitütskomp. 2 der 4. Preuß. Inf.⸗Div. zu

933) Von im Aug. 1916 in der Stellun (Zomme) gefallenem Angehörigen Regts. Nr. 8;

1 Taschenmesser m. schwarzer Schale, einer 3 3 Schraubenzieher, 1“

1 Taschenmesser m. roter Schale, 2 Klingen, Konserpenbrecher, Korkenzieher, Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. Metallkapsel, braunled. Brustbeutel, ““ hraunled. Börse, Zigarettenetui m. Zeppelinbild,

1 Himmelbsbrief,

1 kl. Tabakspfeife (Ub 1176). .“

924) Von in der Zeit vom 268.—29. Aug. 1914 bei Noyer Gefallenen:

1 braunled. Geldbörse m. Geld, 2 kl. Heiligenmedaillen u. einer Schlüsselkette m. 2. daranhängenden kl. Schlüsseln,

1 Srwenses⸗ Börse m. Geld, 2 kl. Heiligenmedaillen u. 2 kl. Schlusseln,

1 schwarzled. Börse m. Geld u. einer Heiligenmedaille. (Cs handelt sich wahrscheinlich um Angehörige des Res.⸗Inf.⸗ Regts. Nr 28.) (Uv9 1191).

935) Von der französischen v übersandter Nachlaß des am 19. Febr. 1918 in La Salle (Kanton de St. Menehould, Marne) verstorbenen deutschen Soldaten Jakob Mitzam vom Inf.⸗Regt. Nr. 65: braunled. Börse m. Geld u. einer Heiligen⸗Medaille m. der Inschrift: „Virgo Virginum“. (Anfragen beim Res.⸗ u. Inf. RNegt. Nr. 65 blieben erfolglos.) Crb 1198).

936) Von angeblich im Aug. 1914 bei Mallwischken oder Walterkehmen (Ostpr.) gefallenem Angehörigen der Z. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 46: große braunled. Börse m. d. Firmenbezeichnung: „Worth⸗ mann, Berlin“. Inhalt; Geld u. eine Frauenphotographie. (Die Frauenphotographie ist bereits auf Bildertafel Nr. 3 ver⸗ öffentlicht worden.) (Ub 1209).

937) Bon am 26. Juni 1916 im Deutsch⸗Ordensspital Nr. 1 zu Kowel Verstorbenem: 1 braunled. Sportgeldbörse m. Geld. 1 n Trauring. gez. „A. F. 1907“. 1 Notizbuch m. Kalender für 1916 u. 1917. In dem Notizbuch befinden sich 2 Eintragungen über Diensteinteilung für den 4. nu. 5. Juni 1916, außerdem folgende intragung:

ingler, Sommer, „Schöne, Sickel, Reichard, Huschmann, Gefr. Fiebert, Groß, Maschke, Kaiser (verw. 22. 6. Schulterschuß), Naumann, Gefr. Peuschert, Burat, Hühnerjäger, Heilmann, Zöllner, Rudnick, Kögel, Schuster (Ub 1211).

92328) Pon in den Gefechten in Ostpreußen 1914 Gefallenem: 1 gelbled. Brustbeutel (Tb 1214).

939) Von im Aug. bezw. Sept. 1914 im Westen Gefallenem: 1 schwatzes, kl. längliches Ledertäschchen m. Druckknopf. (Als

Brustbeutel getragen.) 1 weißer Perlnsat⸗Nosenkranz (UCb 1220.

940) Von der französ. Regierung übersandtes eines unbekannten deutschen Soldaten, Inf.⸗Reg. Nr. 176:

1 braunled. Sporthörse m. 3 Klappen. steht: „Gold, Silber, Nickel“. Inhalt: nikhemdenknöpfe. (Ub. 1246).

941) Von am 25. Aug. 1914 zu St. Pierreswillens storbenem Angehörigen des Jus⸗Reg. Nr. 67: 1 schwarzled. Börse m. Geld. (Tb. 1264).

942) Von der franz. Regierung übersandter Nachlaß eines deutschen Soldaten Paul Otto Jahnichen:

1 gewöhnlicher Metallring ohne Merkmale n. 1 Barbetrag. Laut Meldung aus Frankreich soll Jahnichen am 20. Sep⸗ tember 1884 geboren sein. Er ist in St. Michel sur Meurihe

8 begraben worden.) (Tb. 1258).

943) Von der russischen Regierung übersandter Nachlaß des am 22. Juli 1915 im Samara ver⸗ storbenem deutschen Soldaten Franz Terschke, angebl. vom Inf.⸗Reg. Nr. 1:

1 Barbetrag. (Ub. 1299).

944) Von der französ. Regierung bersandtes eines deutschen Soldaten Farpow: 1 Barbetrag. (Ub. 13132).

946) Von am 23. Aug. 1914 Gefgllenem: 1 Trauring gen: „E. Vv. 24. 12. 19090.

(Der Träger des Lrens ist bei Orgeo bei Bertrix be⸗ errdigt worden.) (Ub 1316).

946) Von im Osten Gefallenem:

1 braunled. Sportbörse m. Geld u. einer Einlaßkarte nebst Pro⸗ gramm zum Konzert der Stadtkapelle in Striegau, ferner 1 Fahrschein der Straßenbahn Breslau, 12 Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 57 94ü, dazu Nickelkette, schenmesser m. schwarzer Schale, 2 Klingen, Korkenzieher u. Aufhängebügel- (Die Leiche des Gefallenen wurde am 2. Sept. 1916 in Strvi in dem von Podzumlanke eingetroffenen Kranken⸗ transportzug „Franz“ gefunden.) (0b 1317).

947) Von Gefallenen, die am 11. Okt. 1916 auf dem Feheee bei Wo. Zydo Ookm nöordl. p

Kiesilin) bestattet wurden:

1 Zigarrenspitzenmundstück, ““

1 Püte Tabatk m. der Firmenbezeichnung „J. Nadorff, Rheine“.

1 Eßbesteck (zusammenklappbarer Löffel u. Gabel),

1 schwarzled. Börfe, b silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 168. Zifferblatt m. blauen Stundenzahlen. Zwischen den Zistern Goldpunkte. Um die Zeigerwelle grüner Blätterkranz m. gold. Punkten, dazu Nickel⸗ tette m. 2 länglichen Gliedern, Fernglas in schwarz, Lederfutteral, auf der Umrandung der kl. Linse steht die Zahl „187 , dabinter drei mal der Machstahe „nâ¹. Auf der Umrandung der großen Linse stehen die Buch⸗ faben; „ur. N. F., Doublé⸗Ring, auf der Außenseite eingekratzt: „1914 1916, Chaunyn.“ Zwischen den Jahreszahlen ein Eisernes Kreuz, Doublé⸗Ring m. Siegelplatte ohne Gragvur, eldpostkarte, darauf Rons Eisernes Kreuz, Gefr., Achsel⸗ nopf, 6. Kompy.“., ( scie Rotiz ist wahrscheinlich beim Auffinden bezw. beim Verpacken des Nachlasses geschrieben worden; danach dürfte es sich um einen m. dem Eisernen Kreuz ausgezeichneten Gefreiten handeln, dessen Nummerknopf die Zahl 5 aufwies),

1 xrotes Taschentuch m. schwatz;wesßer Nanle u. 1 weiße Armbinde,

1 E1— m,. deutschen u. österr. Soldaten⸗ u. Heimats⸗

ern,

Eger, Namen:

Leisching

Budiger“,

L. vom

Eigentum

1

bei Longueval es Leib⸗Gren.⸗

z3. Foßgruͤppe: Cachse, Körner, Knobloch, Emberger, ferner folgende

*. enige Mecha⸗

verx⸗

967) Von der russ. Re ge-r* im

1 Taschenliederbuch „Jungdeutschland“ 1 Blechzigarettenschachtel m. Zigaretten, 1 5 2 Verbandspäckchen, eines davon gettempelt D. XI. A. K.“*, 3 ee hitans, dems At rieben: „Meininger, 79.“, brau Brustbeutel m. einer undeutlichen Aufschrift, vielleicht ev-ewer S Irotes Taschentuch m. weißkarrierter Kante u. genähten Buchstaben: „A. F.“, 8 Stück von einer christl. Zeitung m. Stempel „Christl. Verein junger Männer, Hildesheim.“, (Als Eigentümer vorstehender Nachlaßscschen kommen An⸗ gehörige der Inf.⸗Regt. Nr. 60, 77, 79. 84 u. der Res.⸗Inf⸗ Regt. Nr. 341 u. 419 in Frage.) (05 1347).

948) Von am 29. Aug. 1915 beim Sturmangriff auf Liper Gefallenem: 1 Barbetrag (Der Gefallene soll angebl. ein Angehöriger des Inf.⸗Regts. Nr. 374 sein. Sein Hemd war gezeichnet m. den Buchstaben: „A. Sch.“) 40b 1881).

949) Von am 20. Juni 15919 bei der gavitäts⸗Momp. Nr. 3 des X. A. K. Verstorbenem: 1 braunled. Börse u. 1 schwarz. Rosenkranz (Ub 13883).

950) Von im Juni 1915 bei Kote westl. von Krakowies Gefallenem: 11“

1 unechter Trauring ohne Kennzeichen (Ub 12368).

9681) Bon am 31. Aug. 1915 an der Straßenkreitzung Zellowo Begrabenem: Nickel⸗Uhrkeite, großes Taschenmesser m. schwarzer Schale, 1 Klinge u. Korken⸗ zieher, braunled. Hufeisensportbörfe m. Geld u. 2 Heiligenmedaillen. (Laut einem beiliegenden Zettel soll der Eigentümer des Nach⸗ lasses ein Angehöriger der 10. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 155 u. Träger der Erk.⸗Marke Mr. 140 sein. Laut Auskunft des Regiments kommt aber der jetzige Träger dieser Erk.⸗Marke für den Nachlaß nicht in Frage der frühere Träüger konnte nicht ermittelt werden.) (U9 1374).

962) Von der russ. Regierung übersandter Nachlaß eines bei dem Dorse Gumine gefallenen deutschen Soldatene 1 braunled. Tasche m. 2 Druckknöpfen (Briestaschenformat), 1 Handschuhknöpfer, 8 1 sub. Zul.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 74 380, auf dem Zifferbl. eein hellgrauer Kreis, dazu Nickelkette u. Metalltkapsel, 1 schwarze Beutelbörse m. gelb. Wildlederfutter, dazu 1 Bar⸗ betrag (Ub 1875).

953) Von am 27. April 1915 im Kriegslazarett zu Suwalki verstorbenem Soldaten Hoffmann:

1 braun. Rosenkranz, 1 braunled. Brustheutel, darauf m. Tinte geschrieben der Name: offmann. (Hoffmann soll angebl. ein Angehöriger des nf.⸗Regts. Nr. 166 sein. Der diesem Regt. war jedoch nur ein Musk. Aug. Hofmann bet der 3. Komp. hofannt. der für den Nachlaß auch nicht in Frage kammt.) (U b 1412)0

984) Von Gefallenen, deren Nachlaß im Mäürz 194 vmm Gouv. Küönigsberg eingesandt wurder 1 schwarzled. Börse m. Geld, 1 Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 329 031, dazu silb. Krwakmb⸗ ste Eigentümer der Börse u. Uhr wer angebl. Trüger der 8 „2. Sstuu. E. R. 4 4., 1.2. Chy. Nr. 2098. Träger dieser Erk.⸗Marte konnte jedoch nicht ermittett wervden.), 1 Kontohuch über Milch⸗Lteferung von Aprit 1913 —1914. Milch⸗Kontaßuch Nr⸗ 12, Paul Lehmann, Graudemtz Grosso Geschäft für Molkereien u. Küfereten. (An⸗ frage bei der Firma blieb erfolglvs.) CMüh., nesn.

9658) Pon der ruff Regierung üherfandten Nuchlaf des am 18. Mat 1918 zu Beiansk (Goun. Orol) versturbenee deutschen Zoloaten Bruns Schmarzbach, angeül. unm

1 Barbetrag (Ub. 1428).

986) Von bei der Res.⸗Sanitätskomp. 60 & Prounki aemn 12. April 1916 vom Gefechtsfelde tot Eingeliesfertem⸗ 1 schwarzled. Beutelbörse m. gelhl. Futter n. Nickelbügel. Auf dem Pärel. Bild einer Flasche u. 2 Bierfässer. Inhalt⸗ 1 Barbetrag, 8 ..“ 1 Uhrschlüsselstern, 8 1 1 Taschenmesser m. braun⸗ Helssser. 1 Klinge, 1 Taschenmesser m. braun. Holzschale, 2 Klingen, Ko ber 1 Bartbürste m. weißer Hornschale in Wildlederfutteral. ( Eigentümer kommt vielleicht ein Brauer in Frage, der An⸗ ehöriger der Inf.⸗Reg. 34, 46, 250, 251, 264 oder 286 war.) Ub. 1436).

übersandter Nachlaß des am 28. Nov. 191 Nifits rett in chau verstorbenen deutschen Soldaten Abdolf Dickmann:

1 Barbetrag (Tb. 1428).

968) Von der russ. Regierung übersandter Nachlaß des am 22. Jan. 1915 im Militärlazarett zu Warschau verstorbenen deutschen Soldaten Henter (7) Frankenthal:

1 Barbetrag (Uv. 1438).

959) Von der russ. Regierung übersandter Nachlaß des am 16. März 1918 im Militärlazarett zu Warschau ver

storbenen deutschen Soldaten Richard Briger:

1 Barbetrag (Ub 1438).

960) Von der rufsischen Regierung übersandter Na am 4. März 1916 im Militürla, z Warschau storbenen deutschen Solbaten Anton Ossowski: 1 Barbetrag (Cb 1438). 8

961) Von der ruff. Regierung übersandter Nachlaß des am 19. März 1916 im Militarlazarett zu Warschau ver⸗ storbenen deutschen Soldaten Friedrich Haik:

1 Barbetrag (UCb 1428).

962) Pon der ruff. Regicrung übersandter Nachlaß Militurlazarott zu Warschau verstorbenen Zoldaten Jos. Schulz:

1 Barbetrrag (Ub 1438).

962) Von der euff. Regierung übersandter Nachlaß des am 26. Febr. 1918 im Feldlazarett 616 verstorbenen deutschen Soldaten Felix Kunat:

1 Barbetrag (Ub 1438).

904) Von der russ. Regierung übersandter Nachlaß des am 26. Febr. 1918 im Feldlazarett 5816 verstorb 1 schen Soldaten Robert Honke:

1 Barbetrag (Ub 1438).

966) Von der russ. Regierung übersandter Nachlaß des im Militärlazarett zu Warschau verstorbenen deutschen Solbaten Heinrich Ainsfeld;:

1. Barbetrag (U b 14383.

des im tschen