1917 / 53 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

(Unermittelte Heeresangehörige,

1

Nachlaß⸗ und Fundsachen.)

966) Von der russ. Re 17gz übersandter Nachlaß des am 2. Febr. 1915 im Feldlazarett 818 verstorbeuen deutschen Soldaten Albert Brenik:

1 Baarbetrag ( 5b 1438).

967) Von Ende August 1914 in der Schlac . Gefallenen: 1 filb. Ank.⸗Schl. Uhr Nr. 25 479,

1 silb. Ihl. Schl. Uhr Nr. 3088 m. Nickelkapfel, 2 Nickelketten, davon eine m. Uhrschlüssel. 1 braun. Rosenkranz.

(Als Eigentümer kommen Angehörige der Inf.⸗Regtr. Nr.

46, 47, 90 u. der Feld⸗Art.⸗Regtr. Nr. 20 u. 56 und des Pion.⸗Batls. Nr. 5 in Frage (Ub 1527).

Von Gefallenem, der am 29. Sept. 1916 auf der Nordseite des Dorfes Piemonski umgebettet wurde: Rest von einer Feldpostkarte, darauf Dank für ein Weihnachts⸗ vatet m schwer leserlicher Anrede, ungefähr: „Werter Herr he (oder Pokrowitt)“ an einen Ort, dessen An⸗ fangshuchstabe „D“ lautet, Stück eines grauwoll. Schwitzers. (Die Achselklapve des Umgebetteten wies die Regts. Nr. 147 auf.) (Ub 16828).

969) Von der franz. Regierung übersandt::

1 braunl. Brustbeutel, daran dünne Metalltette m. Schlüssel⸗ kette u. ein Stück einer rot⸗weißen Schnur. (Nach Angabe der französ. Regierung sollte der Eigentümer des Nach asses ein Wilti Gräb vom Inf.Reg. Nr. 116, Gießen, Guten⸗ bergstr. 25 sein, der die Erk.⸗Marke „E. B. I. R. 116, 3. Cp.

Nrr. 105“ besaß. Doch kommt Gräb für diesen Nachlaß nicht in Frage.) (0 b 1532). 8

970) Von am 14. Nov. 1916 bei der Ldw.⸗Sanitätskomp. Nr. 21 zu Novak, 10 km östl. von Monastir tot ein⸗ geliefertem Gefallenen:

Nickel⸗Ank.⸗Rem. Uhr ohne Nr., kremfarb. Zifferblatt m. Leucht⸗ puntten u. Leuchtzeigern, dazu Nickelkette u. Lederarmband, schwarzled. Börse m. Nickelbügel, dazu 1 Barbetrag, wiereckiger braunled. Brustbeutel mit einer silb. Heiligenmedaille, auf deren Vorderseite ein Marienbildnis ist mit der Umschrift: N. D. de Lourdes, Priez pour nous“, ferner 1 kl. Büchlein m. silb. Einhand u. Ansichten von Lourdes m. der Aufschrift: Souvenir de Lourdes“, endlich 5 Heiligen⸗ medaillen (Marien⸗Kultus betreffend) u. 1 Nickel⸗Kruzifix m. Ebenholzeinlage, 8 8 Taschenmesser m. braun. Holzschale, einer groß. Klinge u. einen Büchsenöffner; an dem Messer befindet sich eine Nickelkette, 8 3 .“ 1 Bleistift in roter Blechhülse, darauf Aufschrift: „Rotes Kreuz in Hamburg. 1 1 Feldpostkarte ohne Adresse (vermutlich einem Paket beigelegt), Anrede „Mein liebes Kind.“ Unterschrift; „Tauzend Küsse fon Deine libe Muter.“ Der Inhalt der Karte 6 ein Paket m. Butter, das die Mutter an den Sohn andte. (Personalbeschreibung des Gefallenen: 1,60 cm groß, Haar dunkelblond, Schnurrbart rötlich. und gestutzt.) (U2 1540).

Weitere unbekannte Nachlaßsachen.

1 Erk.⸗Marke Oswald Hulling (oder Hullig oder ähnlicher Name.) (Hulling sollte ängeblich dem Ers.⸗Batl. des Ldw.“ Inf.⸗Regt. Nr. 5 angehören, doch konnte er weder dort noch beim Inf. Regt. Nr. 99 ermittelt werdenn,

1 bellgelb. Wildleder Brustbeutel,

1 schwarzled. Börse m. Geld, b

3 braunled. Brustbeutel m. je einem Barbetrage,

1 gold. Trauring gez.: „E. M. 1912“, 8

1 Doubls⸗Trauring ohne Kennzeichen,

1 schwarzled. Börse m. einem unechten Trauring gez. „K. S. 07“, ferner 1 schwarz rot⸗schwarzes Ordenshand,

1 braunled. Brustbeutel m. Schlüsselkette u. (Lrb 686).

972) 1 schwarzled. Geldboörse, auf der Innenklappe ein Offiziers⸗ gradstern. Inhalt: 1 Barbetrag u. 6 zum Aufnähen geeignete, rot auf weiße Leinwand gestickte Monogramme: „I. W“. (Ub 327).

9783) 1 braunled. Brustbeutel m. Geld. Auf dem Brustbeutel be⸗ findet sich der Rest eines Namenszettels. Zu lesen ist noch: bbbb.böe

1 Soldbuchfutteral, darauf eingekratzt der Name: „Musk. Rode, 6 2160. (Musk. Rode kommt als Eigentümer des Nach⸗ lasses jedoch nicht in Frage.) (Ub 1019).

74) 1 schwarzled. Börse m. Geld. (Die Börse soll angeblich Eigentum eines Josef Möllenbeck von der 6. Kp. des Inf.⸗ Reg. Nr. 17 sem, doch ermitte erden.) (Ub 1141). g 8

B. Fundsachen.

97656) Aus dem Res.⸗Feldlazarctt 17 der 2. Garde⸗Res. Div., gefunden im Juni 1916 während der Einrichtung des Lazaretts in Frémicourt: braunled. Börse m. Geld, ferner 2 Heiligen⸗Medaillen an. schmalem seidenen Bande m. der Aufschrift: „Herz Jesu bitt' für uns“,

braunled. gerippte Börse m. Geld, schwarzler., Jteilige Börse m. Geld u. einer Fettkarte des 1. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. Nr. 66, Abschnitt 2, 3, 4, gültig vom 8. bis Ende des betr. Monats, dicke braune, 4teilige Lederbörse m. Geld m. engl. Wappen, 1 schwarzled., 3Z teilige Börse m. Geld, 1 Herz⸗JesuBild m. rotem Garn umsaäͤumt m. der Aufschrift: „Halt! Das Herz Jesu ist mit mir“,

1 silb. ovale Medaille m. dem Bildnis einer Kirche u. der Inschrift: „And. v. Alt⸗Otting“. Auf der Rückfeite der Meraille ein Heiligenbild m. d. Inschrift: „Unter Deinem Schutz stehen wir’, 1 schwarzlet., 5 teilige Börse m. Geld, 3 braunled., Zteilige Börse m. Gelrd, einigen Knöpfen u. 2 französ. Int.⸗Geschosfen.

e 2 8 8 .6“ 8“

aufgeprägtem

konnte Möllenbeck bei diesem Reg. nicht

1 braunled. Börse m. Geld, Bons der Gemeinden Gricourt u⸗

Lesdins und 1 Zettel m. d. Adresse: „Steinhäuser u.

Petri, Leder⸗Fabrik, Langenselbold, Station der leinbahn von Hanau⸗Nord nach Langenselbold“,

Münze m. einem Heiligenbild,

silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 138 235. Im Rückdeckel

eingekratzt: „W. M.“, dazu 1 Nickel⸗Panzerkette,

silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 6193—8, dazul schmaler

brauner Lederriemen m. Schnalle u. Karabinerhaken,

große schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem. Uhr ohne Nummer, matt⸗

farbenes Zifferblatt m. arabischen Zahlen, dazu starke Nickel⸗

Panzerkette u. Metall⸗Kapsel,

silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 39 656 8, dazu 1 kurze

Stahltette m. led. Anknöpfler. Am mittleren Ring ein Inf.⸗

Geschoß als Anhänger, ferner Metallkapsel m. rot⸗ und blau⸗ estreifter Stoffeinlage,

ilb. Zyl.⸗Schl⸗Uhr m. Goldr. Nr. 21 071, dazu Stahl⸗Anker⸗

kette m. Uhrschlüssel,

silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 35317 3.

seite des Rückdeckels ist stark gelötet, dazu

(Ub 1117).

976) Aus der Feldstellung an der Somme bei Guillemont, 26. Aug. 1916: 1 gold. Trauring gez.: „E. Blohm 1911 (Vielleicht Eigen⸗ tum eines Angehörigen der 9. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 76.) (UCb 12268).

977) Aus der 2. Feldstellung mont, 5— 7. Sept. 1916: 1 gold. Trauring, gez.: „F.

(Ub 1225).

978) Aus dem Unterstande bei Bixschoote, Okt. 1916: 1 gold. Trauring gez. „A. n. 5. 4. 08“ (Eigentümer war Angehöriger des 22. oder 26. Res⸗Korps.) (Uo 1226).

979) Von der Straße nach Houthulst: 1 Zigarettenetui aus Weißmet. Auf der Innenseite des 1. Deckels das Monogramm: „HU. o. Im 2. Deckel „Schießpreis, Kriegsjahr 1916“ (Lb 1226).

980) Vom Hauptverbandsplatz der 50. Res.⸗Sanitätskomp. in der Kirche von Frénicourt: b 1 gold. Trauring gez.: „E. F. E. I.“. (In Frage kommen An⸗ gehörige der Res.⸗Inf.⸗Rgt. 229, 230, 231, des Inf⸗Rgts. 131 u. der bayer. Inf.⸗Rgt. 5, 10, 13 u. 23.) (Ub 12389).

98¹) Von der französ. Regierung übersandt: 1 braunled. Börse m. Geld. (Zur Bezeschnung des Eigentümers macht die französ. Regierung die Bemerkung: „K. R. I. S. P.“) (TD 1247).

982) Aus dem Schützengraben vor Fliry, April 1916:

1 schwarze Stahl⸗Auk.⸗Rem.⸗Uhr „Regulator“ ohne Nummer, Zifferblatt m. arabischen Ziffern, dazwischen goldne Punkte,

1 Nickel⸗Ank⸗Rem.⸗Armbanduhr ohne Nummer m. Leucht⸗ zifferblatt,

8 filb⸗ Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 18 614, im Deckel eingekratzt der Name „Josef Wieger (oder Worges)“. (In Frage kommen Angehörige des 2. Brig.⸗Ers.⸗Batl. 5, des Res.⸗Inf.⸗ S 56, des Inf.⸗Reg. 60, des bayer. Inf.⸗Reg. 19, des 1. Garde⸗Brig.⸗Ers.⸗Batl. u. des Landw.⸗Brig.⸗Ers.⸗Batl. 26. Wieger konnte bei keinem dieser Truppenteile ermittelt werden.) (Ub 618).

988) Aus dem Feld⸗Lazarett 10 des XVII. A. K., Realschule

zu Lowicz, Ende Jan. 19165:

1 schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer m. silber⸗

farbenem Zifferblatt,

1 braunled. Börse m. Gel...

1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 58291, Zifferblatt m. Blumen perziert, dazu Metallkaysel u. Uhrschlüssel⸗Stern m. 6 verschiedenen Uhrschlüsseln (Ub 626).

Die Innen⸗ Metallkapsel

an der Somme bei Guille⸗

Dieckmann, 24. 9. 11“

1 Skapulier 984) Aus dem Feld⸗Lazarett 12 des XX. A. K. zu

Stromierce:

1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer un. silb. Kette,

1 Barbetrag. (Uhr u. Geld wurden am 26. Okt. 1914 für einen Kranken hinterlegt u. zwar ürtümlich für einen Res. Flach vom 1. Gr.⸗R.⸗Reg., 5. Komp.; Flach kommt als Eigentümer jedoch nicht in Frage.) (b 8183).

985) Aus dem Debus⸗Tunnel Mitte Juli 1916: 1 aus vier Zähnen bestehendes künstliches Gebiß (Ub 1040).

986) Aus verlassener russischer Stellung bei Birze in Kur⸗ land, 1915:

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 24 060, im Rückdeckel ein⸗ gekratzt der Name: „Kaufmann“, ferner Uhrmacherzeichen (auffallend groß): „G. 70/23%, dazu Doublékette m. 2 vier⸗ eckigen Anhängern, ferner Nickelkapfel. (Die Uhr anscheinend deutschen Ursprungs, wurde einem toten Russen abgenommen.) (Ub 709).

987) Aus dem Feld⸗Lazarett 1 des XXI. A.⸗K. zu Brie, Nov. 1914: 1 dunkelrotbrauner led. Brustbeutel m. Geld (Ub 862).

988) Aus dem Feld⸗Lagzarett 1 der 119. Inf.⸗Div. in Tlumacz, Juli 1916: Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. I, Zifferbl. m. arabischen Ziffern, Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Sprungdeckel Nr. 174 363, silberfarb⸗ Zifferblatt, dazu Lederriemen als Kette. Nackel⸗Ank.⸗Nem.Armbanduhr ohne Nummer m. Leuchtziffer⸗ blatt, arabischen Stundenziffern. Die Stundenziffer 12 ist rot. Auf dem Zifferblatt die Inschrift: „Feldzug 1914/1915“. (Als Eigentümer kommen Angehörige solgender Truppenteile in Frage: Inf.⸗Reg. Nr. 21, 58, 129, Res.⸗Inf. Reg. 46, Füs.⸗ Reg. 122 Pion.⸗Komp. 209, 273, Res.⸗Jäg.⸗Batl. 15, Feld⸗ Art.⸗Reg. 15 u. 237, Fuß⸗Art.⸗Reg. 11.) (Un 882).

989) Aus dem Res.⸗Feld⸗Luzarett 19 der 6. Res.⸗Div. in Kielmy, vor Aug. 1915: Taschenmesser m. weißer Hornschale, 2 Klingen, 1 Korkenzieher,

Tasche Auf dem Zifferblatt

Nickel⸗Taschenfeuerzeug.

silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 2322. 1

die Inschrift: „Stupenda“, dazu Doublékette u. Zelluloidkapsel, 1 braunled. Brustheutel,

1“

1 schwarzled. Börse m. Geld, einer in einem Papier eingewickelten blonden Haarlocke u. 3 weißen Läppchen m. rot eingestickten Buchstaben: „MU A.“ (Ub 987).

88 990) Aus dem Feld⸗Lazarett 1 des VIII. A.⸗K. zu Ste. Marie, Sept. 1914:

1 schwarze Stahl⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 247 5810 m. Nickelkette, be. 1 Rosenkranz u. 1 braunled. Börse m. Geld u. Brief⸗ marken, braunled. Sportbörse m. Geld u. einem Kovierstift. schwarzled. Börse m. einem Schüssel, vermutlich zu einer Stech⸗ Uhr gebhörig, ferner 1 Rosenkranz, silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 28 213, dazu silb. Kette m. gereifelten Gliedern u. kl. Doublé⸗Verzierungen, silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 65 054, dazu matte Doublé⸗ kette m. einer bronzenen Erinnerungsmedaille an das 25 jährige Regierungsjubiläum Kaiser Weilheims II, ferner Mefallkapsel, silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 10 663, dazu Nickelkette u. Kapfel, siib. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 03 501 m. dünner silb. Kette, Nickel⸗Ank.⸗Rem Uhr m. verziertem Goldr. Nr. 14 944. Auf

dem Zifferblatt eine von Blättern, Blumen u. Vögeln gebildete

rot⸗grün⸗blaue Girlande. Das Zifferblatt ist von vorstehendem silbernem Rand umgeben. Dazu Nickelkerte u. Kapsel,

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 207558 m. Stahlkette,

1 silb. Zyl.⸗Schl. Uhr Nr. 43 185 m. Gravur: „W. Wintruth“, im Ruckdeckel innen nochmals eingekritzelt: „2 Linderath, Jüns⸗ dorf“, dazu Kette u. Uhrschnüssel,

Nickel⸗Ant⸗Rem.⸗Uhr Nr. 838 m. kurzer dünner Schlangenkette u. Zelluloidkapfel,

Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 16 997. Im Rückdeckel innen ein⸗ getratzt: „Nieul“, Zifferblatt m. roten römischen Stunden⸗ ziffern, daruber blaue arabische Minutenzahlen, dazu Stahlkette u. Uhrschlüssel (Un 996).

Vom Schlachtfelde bei Chives u. Vregny bei Soissons, Jan. 1915:

braunled. Brustbeutel m. Geld, Erk.⸗Marke m. dem Namen „Martin“ ohne weitere Angabe (Ub 1005).

992) Vom Hauptverbandsplatz der Sanitätskompagnie 3 des VI. A. K. in Morchain, 16. Juli 1916:

1 Beutel⸗Portemonnaie aus schwarzem Stoff m. Geld,

1 amerikanische Nick.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. festem Rückdeckel, in dessen Mitte Siellvorrichtung für die Zeiger, dazu 1 Stahl⸗ kette m. einer opvalen Metallplatte als Anhänger, darauf ein⸗ graviert Reitpeitsche u. Hufeisen (Ub 11582).

993) Aus dem Panse⸗Grund vor Verdun, 24. Okt. 1916: 1 Nickel⸗Ank⸗Rem.⸗Armbanduhr ohne Nr. m. Osen zum be⸗ feestigen des Armbandes, Zellulvid⸗Zifferbl., loser Rückdeckel,

dazu 1 braunled. Armband. (Als Eigentümer kommt ein An⸗ gehöriger der 13. oder 34. Res.⸗Div. in Frage.) (Ub 1253).

994) Aus der Feldstellung bei Biaches vor Peronne, Mitto Juli 1916: 1 braunled. Börse m. Lederschnur zum Verschließen, Inhalt: 1 Briefmarke u. 1 kl. runder Reklame⸗Taschenspiegel m. Auf⸗ 8 druck: „Merolin, bester Lederputz. (Ub 1269).

996) Aus dem Festungs⸗Lazarett in Lüttich, Jan. 1918: 1 Taschenmesser m. weißer Schale, einer Klinge. An dem Messer befindet sich ein Loch für einen Anhänger (Ub 1360).

996) Von der französ. Regierung übersandt: 1 braunled. Börse m. einer Militärfahrkarte von Berlin nach Zossen u. einer Kantinenmarke von der Kantine des Kolbergschen Gren.⸗Reg. (2. Pomm.) Nr. 9, 2. Komp. (Ub 1219).

997) Aus einer Scheune in Wilszatow:

loren worden sein, die in der Scheune der Witwe Bienewicz im genannten Dorfe nächtigte.) (Ub 124 9).

Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 6190. iner außer der gleichen Nummer am oberen Rande des Deckels

Hortogére“, dazu 1 Doublskette u. Metallkapsel. gold. Trauring, gez⸗: „Ella Friedrichsen, 19183“. Eigentumer soll der 3. Garde⸗Inf.⸗Div., in

(Der 8 Div. angehören.) (Uᷓb 1251).

Arras, Nov. 1916: 1 schwarzled. Börse m. Geld. 2 französ. Bous

8 nebst Band (Ub 1266).

1000) Von der französ. 2 eines Soldaten vom Iunf.⸗Reg. Nr. Erk.⸗Marte Nr. 4080: schwarzled. Sportbörse m. Geld. (Der Träger der von der

69, 5. Komp.,

jedoch nicht verloren haben.) (Lb 1806).

1v

Weitere unbekannte Fundsachen.

1001) 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 61 713—7, Zifferblatt m. schen Stundenzahlen u. kl. gold. Punkten, braunled. Brustbeutel m. einer Mecklenbg. Kokarde, gelbled. Brustbeutel m. Geld u. einer Erk.⸗Marke: ermitteln), Geschoßgliedern u. Geschoßanhängern. Zu der Uhr gehören noch foigende Sachen: 8 . 1 schwarze Zigarrentasche m. Nähzeug, Kamm, Schere, Bleistifte und Federhalter, 1 schwarzes Notizbuch ohne Merkmale, 1 große schwarze Geldbörse, 3 1 schwarzer Brustbeutel m. Geld u. einem Schutzbrief, 8 1 weißes u. 1 gelb. Taschentuch u. 1 Schere (Ub 1135). 8 1“ 889 88 H. I1 8

.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 gold. Trauring gez.: „M. M. 25. 12.03.“ (Der Trauring soll im Aug. oder Sept. 1915 von einer Ulanenpatrouille ver-

998) Einem rusfs. Kriegsgefangenen am 17. Sept. 1916 südwestlich Swistelnitit an der Narajowta abgenommen: Im Innendeckel

noch die Nr. 9194. Auf dem Zifferblatt die Inschrift: „Union

1 Sonderheit dem Lehr⸗Inf.⸗Regt., ferner der 1. Res.⸗Div. oder der 105. Inf.⸗⸗-

999) Aus der Stellung vor Neuville —St. Vaast, nördlich von Communoe Saméon bezw. Wandognies-Hamage u. 1 Eisernes Kreuz 2. Kl.

Regierung übersandtes Eigentum

franzöl. Regierung bezeichneten Erk.⸗Marte will eine Börse

arabi⸗

„F. R. 86. K.“ (Träger dieser Erk.⸗Marte war nicht zu sinb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 1027 m. Zelluloidkapsel u. Kette m.

iedergabe von Photographien usw. aus Nachlässen u. Verlustsachen Unbekannter bei der Zentralstelle f.

er kann über die abgebild

Utb. 55. Imitierte Tula⸗Zyl. Rem⸗Uhr mi gepreßtem Goldrand Nr. 67-5 mit Sprungdeckel. Obige Wiedergabe ist die Ansicht des Sprung deckels.) Im Rläckdeckel Uhrmacherzeich. E. 4498 Vermutl. a. d. Nachl. eines gefallenen Dragoner Zu dem Nachlaß gehört u. a. noch ein Traurin gez. G. (Siehe auch Nr. 1 ds.Liste, lfd. Nr. 131.

Ub. 1281. Silb. Zyl.⸗R mit Goldr. Nr. 10834. Aus dem Nachlaß eines in Frankreich Herbst 101ü, im Bewegungskrieg Gefallenen.

18

———

ub. 1566. Vergoldetes Medatllon, aus einem braunled. Brustheutel m. Gummistoff⸗

futter u. 2 Fächern. Angebl. Eigentum eines

Nr

A

üub. 1442. Aus einer schwarzledernen Börse. Aus dem Nachlaß eines am

3. Nov. 1914 verstorbenen Soldaten Ostertag, Erk. Marke: J⸗R. 171, 3. Cp., Nr 171. (Die beiden Photos sind auf ein

afIoßt

8 Ub. 1427. Schnellphotographie au

Beilage zur

ste: „Unermittelte Heeresangehörige, Nachlaß⸗ und Fundsachen“ Nr. 6.

8 mb. 556. Iu b. 65. Rückdeckel einer silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr mit N.r. 5634 gepreßtem Goldrand Nr. 119807. Aus d. Nachlaß

von in den Gefechten bei Rutkowitz, Heinrichsdorf

auch Nr. 5 d

Itb. 183. Braunlederne, 4 teilige Börse. Von einem Angehörigen Batterie des Feld⸗Art.⸗Reg. 10 oder der Pion.⸗Komp. 192, aus An Ok

1 b. 1477. 3d.) Rückdeckel einer silbernen Zyl.⸗

Personen und

Rückseite einer Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr 2. Auf dem Zifferblatt eine blau und 1 rote Blütenranke um die Zeigerwelle, zwischen den römischen Stundenziffern goldene dreieckige Punkte. Fundsache unbekannter Herkunft. Siehe

8

Sachen nähere

8

.714. (20.) Silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr mit Goldr. 3273. Vermutlich von einem Angehörigen des Landw.⸗Inf.⸗Reg. 12 od. 81.

8 8

üub. 714. (9.) Versilb. Zigaretten⸗ etui, a. d. Verschlußstelle en grüner Glasstein. Vermutlich vn einem Angehörigen d. Landw.- Juf⸗Reg. 80

oder bayr. Res.⸗Inf.⸗Reg. 15.

Nachlaßsachen i. Kriegsministerium, Berlin W 15

JIoachimsthalerstr. 10.

Auskunft geben?

.1228. Rückseite einer goldenen Anker⸗

n. Uhr Nr. 6067. Aus einem vom Feldlaz. 10 ‚Armeekorps stammenden Nachlaß, angeblich

einem Utffz. Gowtki (1. Komp. Inf. Reg. 41) ge⸗ 8 hörig, lt. Wundtäfelchen soll jedoch ein Brankowski von der gleichen Kompagnie in Frage kommen

Todestag des Erblassers:

15. September 1914

ub. 1311. Zigarettenetui aus dem von der belg. Regierung übersandten Nachlaß eines deutschen Soldaten Max

Welcher, angeblich vom Inf.⸗Reg. 2.

8

8 (ie Wiedergabe der Zigarettenetuis erfolgt

H

in etwa ¼ der Originalgröße.)

Rem.⸗-Uhr mit Goldr. Nr. 02 333, im Innendeckel dem Heiligen⸗

ZBAW“4. Von

. d. Inf.⸗Reg. 53.

8

8 1 8

Ub. 1016.

Aus einer braunled. Börse.

1 5b. 1093. Außen⸗ und Innenseiten eines Medatllons. Die Außenseiten wielfarbige Mosait.

Aus Zu einer silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 1641.

dem Feldlaz. 1 der 10. Ers.⸗Division, Kirche und

Schule in Moncal, aus tember 1914. Auf der steht mit Bleistift de

1b. 1477. (16.) Aus einer silbernen

yl.⸗Rem.⸗Uhr mit Goldr. Nr. 152 398.

achlaß eines bei Lüttich gefallenen Angehörigen des Inf.⸗Reg. 53.

Ub. 1452. Schnellphotographie aus einer schwarzled. Sportbörse. Aus dem vom gemeinsamen Zentralnachweise⸗ Bureau in Wien übersandten Nachlaß eines Angehörigen der 4. Komp. des Landwehr⸗Inf.⸗Reg. Nr.¹

einer rorbraunen ledernen Sportbörse Nachlaß eines im Dez. 1918 im Östen ver storbenen Musketiers Büchel, angeblich

von der

3. Komp., Rekr,⸗Dep. Abteil.

Inf.⸗Reg. 1

1: Ub. 99. Nickelkette zu einer Spindeluhr ohne Nr. Au⸗ dem Nachlaß eines im Bewegungskrieg August September 1914

in Frankreich Gefallenen. 2. Ub. 1093.

Aus

(Vergl. auch dem Nachlaß eines am

: Uv. 706. Fast neue Doubleekette.

Weißmetallkette mit durchbrochenen ) 8 31. Oktober 1914 im Res.⸗Feld⸗Laz. 75 des 23. Res.⸗Korps zu Jonkershove Verstorbenen. Angeblich soll es sich um den Kriegsfreiw. Wirkus von der 10. Komp. des Res.⸗Inf.⸗Regts. 215 Aus

in Nr. 2 dieser Liste lfd. Nr. 208!)

länglichen Gliedern. Der Knebel dient gleichzeitig als Uhrschlüssel.

handeln.

dem Nachlaß von im August 1914 in Östpreußen in den Gefechten bei

Kauschen, Skrusden, Kraupischken, Gr. Pillkallen und Sassupönen gefallenen Angehörigen der Landw. Inf.⸗Regt. 4 u. 33,

sowie der Landw.⸗Feld⸗Art.⸗Abtl. des I. Armeekorps.

Die Mannschaften sollen sämtlich aus Ostpreußen stammen. Zu⸗

obiger Kette gehört noch eine dunkelrote lederne Svortbörse mit einem Barbetrag.

: Ub. 635. silbernen Zyl.⸗Rem.⸗Uhr mit Goldrand 23 August 1914.

Ub. 926. Unteroffizier herrühren soll. wurde dem Ortspfarrer zu Augustow

Nickelkette mit Hammer und Schlägel, im Kreuzungspunkt beider ein großer roter Glasstein, zu einer

Nr. 25 83 gehörig. Fundsache von dem Schlachtfeld von Neuf⸗Chateau vom

1 (Siehe auch Nr. 1 dieser Liste, lfd. Nr. 120) Goldene 38 cm lange Kette aus einem Nachlaß, Der Nachlaß, zu dem noch gold.

der angeblich von einem im September 1914 gefallenen Trauring ohne Kennzeichen und ein Barbetrag gehört,

von russischen Soldaten übergeben. (Siehe auch Nr. 4 dieser Liste, lfd. Nr. 581]

(Die Wiedergabe der Uhrketten erfolgt in etwa ½ der Originalgröße.)

der Zeit vom 7.—12 Sep⸗

Rückseite beider Bilder 8 Datum „30. 7. 14 .

uUb. 1593. Schnellphotographie aus einer braunled. Börse. Am Kopf des Bildes die Platteninschrift „Gebr. Barasch“ und die Nr. 2549. Zu dem Nachlaß gehört noch eine Erk.⸗Marke mit der Einkritzelung „Frich Pleich (oder Pleng oder Plung)“. Von im Res. Feldlaz. 10 des 1. Res.⸗Korps im Osten Verstorb.

Ub. 1467. J

Fundsache unbekannter Herkunft.

Nedaillon (links vergröß. Wiedergabe) mit farb.,

stark verblaßtem Soldatenbild. Anhänger einer Doubleekette, zu einer silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr mit Goldr. Nr. 74 395 gehörig. In der Uhr Gravur: „Albert König, 1914 15.“ Aus einem in der Fermes⸗Stellung gefund. Brotbeutel. Als Eigentümer soll ein Angehöriger des Inf.⸗Regts. 117 in Frage kommen.

.3009. Eine Seite s8 weitere solcher Seiten enthält. Gold⸗ über die ganze Seite gehendes Kruzist;. Die Bronzemedatllen liegen auf dunkelgrünen Sammettfleckchen, die wiederum auf einer grau⸗grünen, auf Pappkarton aufgezogenen Sammet . platte liegen. Die Medaillen stellen in ihrer Reihenfolge die 14 Stationen des Leidensweges Christi dar. Die San.⸗Komp. 2 des XV. Armeekorps gibt als Eigentümer des Nachlasses einen gewissen Langer von der 2. Esk. des Ulanen⸗Regrs. 11 an.

““

ub. 134. Geflochtene, 58 cm lange Haaruhrkette mit beschlägen. Auf dem in der Mitte befindlichen Schieber Mono⸗ gramm „M. V.“, auf der andern Seite das Datum „24. 6. 12. Zu einer billigen Rem.⸗Uhr ohne Nr. aus Gelbmetall. Aus dem Nachlaß von im Oktbr. 1014 in Polen Gefallenem. Wahr⸗ scheinlich gehörte der Eigentümer obiger Kette der 3. Komp. des Lehr⸗Inf.⸗Regts. an. (Siehe auch Nr.] dieser Liste, 1fd. Nr. 891)

eporelloartigen Büchlein, Auf der 1. Seite ein

Verschiedene der oben wiedergegebenen Photographien sind zu schadhaft, als daß sich eine bessere Reproduktion hätte ermöglichen lassen.

Preis der Liste „Unermittelte Heeresangehörige, Nachlaß⸗ nd Fundsachen“ einschl. Bildertafel 20 Pf. pro Exemplar.