1 2. 8. 4. b n.
[68408.] 1 Der Stechhrief Nr. 3352 vom 16. 9. 1946, betr. Lordsturmmann Heinrich Lang, wird wegen Etlediung zurückgezogen. Ebln⸗Ktalr, den 28. März 1917. Gericht des Ers.⸗Batl. 2.Z.R. 16.
68409) — Steckrief gegen Landsturmmmann August Zimmermann vom Garnison⸗Btl Posen2 ist erlevigt. Geuvernementsgericht Pofen.
Legzig Fahnenfluchtserklärung and Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungslache gegen den Rodert Milluhaler, Musketier Inf.⸗ Regts. 170, geb. 16. 1. 1891 in Wün⸗ beim k. Eis, Schlosser daselbst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 89 ff. des Militärstrasgesetzbuchs sowie der 6 ½ 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ orhnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deut. schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag beleat. 8
Rastatt, Lahr, den 20. Februar 1917.
Kgf. Gericht
der ftell ertr. 84. Infanteriebrigade.
Der Gerichteheir: Dr. Aug,
Dekninter, . Eeneralleutnant; D. Kricgsgerichisrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[20853] Zwangsnersteigerung. Jin Wege d8 Zwangsvoll krbnng soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 51 Blatt Nr. 1561 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks berrenlose Grundstück am 30. März 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver steigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf belegene Grundstück, ein Acker im Plan IIe an der Raschdorfstraße, besteht aus dem Treunstück Kartenblatt 3 Parzelle 2089/65 von 86 R Jam Größe. Es ist in der Grundstenermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1315 mit 043 Talern Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 16. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[20854] See epefle gerumg⸗ h
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Werding) Band 121 Blatt 2814 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Haul Leuschner in Berlin eingetragene Grundstück am 20. März 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert. werden. Das in Berlin, Guigeastraße 4, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergekände und 2 Höfen und umfaßt das Treunstsick Karsenblalt 20 Parzelle 498/66 von 8 4 81 Iim Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4023 und in der Gebväudesteuerrolle unter Nr. 4023 mlit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 11 300 ℳ eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 27. Junt 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abreilung 7
[63562‧1 Zwangspersteigerung. Im Wege der Ser ag 6bcsteftsan soll das in Verlin⸗Wittenau belegene, im Grundhuche von Berlin⸗Wittenau Band 18 Blatt 529 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Gräfin Alexandrine von Weßdehlen, geb. Grafig Pourtalen, in Hermsvorf eingetragene Grundstück am 11. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gerscht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau, Rreitenbach⸗ naß. belegene Grundstüͤck enthält: a. Schuypen, b. Geräteschuppen und be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 937/22 von 1 ha 2 a 4 m
Größe Es ist in der Grundsteuermutter⸗ brief
rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Wittenau unter Artikel 509 mit einem Reinertrage von 4 %⁄ Talern und in der Gebäude⸗ steuerrolle umer Nr. 300 mlit einem jähr⸗ lichen Nutzungewert von 12 ℳ verzeichnet. Der Berstelgerungsvermerk ist am 11. Sep⸗ tember 1915 in bas Grundbuch eingetragen. Berlin . 20, Brunnenplatz, den 2. Fe⸗ bruar 1917. —
— —ö—
dn Adeeen ust⸗ und Fundsachen Zustellungen n. derkl. erserte Berwachtungen, Verdinaunden K.. losung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien
8
9 Untersuchungssachen.
2—
Aktlengesellschaften. (68361 “ des Landwirts Gottlieb LuIstein Pniewitien Blatt 162 in einer (Gröke von 1,1689 ha soll am 14. Junt 191 7¼, Vorm. 11 Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung verfteigert werden⸗ Amtögericht Culm.
Fehgt.. ... b Der Reutner Vtktor Klinke in Meserit hat das Aufgebot des 4 % igen Pfand. briefs der Posener Landschaft Buchstabe D Reihe 4 Nr. 9266 über 1000 ℳ, alss⸗ gefertigt am 1. Janugr 1910, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spatestens in dem auf den 21. September 1917, weneaea cgg 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die eees nläna des Pfandbriefs erfolgen wird. 86 Posen, den 21. Februar 1917. Königliches Amtzgericht.
68362. Zahlungssperre. Auf 8. des Bankiers Dr. Ludwig Pfeiffer in Cassel, Spohrstr. 1/4, als per⸗ sönlich haftenden Gesell chafters der Kom⸗ manditgesellschaft L2. Pfeiffer in Cassel, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen 4 ½ prozentigen. Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1916 (IV. Kriegs⸗ anleihe) Serie VII Lit. J Nrn. 368 591 bis 368 594 über je 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber alsg die oben genann⸗ ten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinzsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 27. Februgr 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[68411] Aufruf.
Der von der unterzeichneten Anstalt auf das Leben des Gemelndesekretärs Richard Nicke in Rüdersdorf bei Berlin aus⸗ gestellte Versicherungsschein P. 1849 vom 13. Mat 1914 ist dem Genannten ab⸗ handen gekommen. 8 Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗
[67813]
Erlaß dieser Anteige seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde bei der Anstalt anzumelden, widrigenfalls sie für krastlos
Anzeigenpreis für den
gefordert, innerhalb 2 er Monate seit
utlicher . Anzeiger.
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Allenstein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die I der Urkunde erfolgen wird. Allenstunith, den 22. Februar 1917.
67812 Aufgebot. “ — Z121e gger vah, Jakubek aus Nakel bei Sonnencalde hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vem 3. Dezembe g 1900 über die auf dem Grund⸗ huchblatt Nakel Blatt 62 in Abt. I11 Nr. 3 für den Rentier L⸗o Weiß in Parchau eingetragene, zu 5 % vom 20. No⸗ bvember 1902 verzins iche Darlehnsforde⸗ rung von 3900 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 30. Junt 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berent, den 26. Februar 1917. Königliches Amisgericht. [68109=¼ Betkaunzmachung. 3 Die Firma Adam Opel in Rüsseleheim hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 30. Dewmder 1911 über die im Geundbuch für Rüsselsheim Blatt 37 Abt. III unter Nr. 3 für die Firma Adam Opel in Rüsselsheim für eine zu 4 ½ v. H. verzinsliche D ulehensforderung von 4700 ℳ eingetragene Hopothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Srptember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Großz Werau, den 26. Februar 1917. Großherzoglichts Amtsgericht.
[68107] Aufgehot.
Dasg Fräulein Erna Schröder in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Adam in Danzia, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Kaufmann Friedrich Theodor Schröder, geboren am
erklärt und eine Ersatzurkande ausgeste werden wird. 8 “
Brandenburg.
[68364] 8 Hinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Franz Josef Graf, Weinhändler in Rüdeshetm, lautende Versicherungspolice Nr. 231 023 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Allgemeinen Versicherungs bedin⸗ gungen mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Fiist von drei Monaten nach dem Er⸗ scheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt
werden wird. Friedrich Wilhelm Lebeusversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.
(68363] Apgzeige. Der am 16. Januar 1911 ausge⸗ fertigte Lebensversicherungs ein Nr. 27 599 der Frau Beatrice Lauer Kottlur, Froß⸗ bertogl. bad. Kammersängerin in Frank⸗ furt a. M., ist abhanden gekommen. Etwalge Ansplüche Dritter aus diesem Shein sind innerhalb zweier Monate bei uns anzumelden, widrigenfalls fuür ihn eine Ersatzurkunde ausaestellt wird. Berlin, den 2. März 1917. Peutscher Anker Pensiong⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell. [68412] Aufgebot. Herrn Gutspächter Martin Jeschke in Garzau b. Re hfelde a. d. Osthahn ist der von ung auf sein Leben ausgestellie Hinter⸗ legungsschein vom 1. 12. 1909 zum Ver⸗ sicherungsschein Nr. 571 484 vom 6.10. 1904 über ℳ 8000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich biunen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stetlin, den 2. März. 1917. „Germania“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stetlin. E [68365] Der Iustizrat Heinrich Steffen in Allenitein hat, als Abwesenbeitspfleger für den Pflanzer Arpold Fahrlcius, zuletzt auf Java, das Auegebot des Hypolbeken⸗
im Grundbache von Göttkenborf Nr. 168 Abt. III Nr. 12 für den Pflanzer Arnold Fabriclus in Berlin X W., Albrecht. traße NMr. 12 I, eingetragen gewesene Hrvothek von 16 000 ℳ geblldet ist, be⸗ antragt. Der Hnrothekenbrief besteht aus der Schaldurkaste über die Darlehns⸗ forderung des Pabrlesus über 16 000 ℳ nebst 5 % Insen seit dem 1. Januar 1913, dem Eimrazungsvermerk und dem
Frovinzial 2 bensversicherungsanstalt
es, der über die inzwischen gelöschte, b
11. April 1852 zu Russenau als Sohn
des Hofossitzers Heinrich Schröder und der Justine Auguste Schröder, geb Scharau, zul’tzt im Jahre 1898 in Tanzig wobhn⸗
in Berlin aufhaltsam gewesen und seit dieser Zeit verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge fordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neugarten 30/34, Zimmer 209, an⸗
beraumten Aufgebotsternune zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, patestens im Aufgebotstermine dem Gericht neige zu machen Danzig, den 23. Februar 1917. Königliches Amtsgerncht. Abteilung 1.
[68108] Aufgebol.
1) Kunsaunde Piegerc, Fabrikarbeiters⸗ frau von Reuth,
2) Barbara Mauser, Fabrikarbeiters. frau von Burk, und Kathartna Gößwein, Fabrikarbeit rsfcau von Burk — Mit⸗ erben der am 6. März 1916 lexig kinderlos in Buckenhofen verstorbenen Anna Hager — Tochter der in Buck⸗nbofen verstorbenen Oekonomensebeleute Heinrich und Agnes, geb. Weiß —
haben den Antrag auf Todezerklärung folgender in die Verwandtschaft der Agnes Hager fallenden Per sonen gestelit, und zwar:
A. Kuatgunde Pieger hezü glich folgender Kinder der verstorbenen Schreinerseheleute Lodwig Hazer und Margarethe, geb. Firnstein, von Reusb: a. Johann Hager, gebvien am 9. Apiil 1825, b. Eva Hager, geboren om 16. Januar 1828, c. Kunigunde Evsa Hager, gehoren am 29. Juli 1832, sämtlsch zu Reurh, Amis⸗ gericht Forchbeim; ac a als Landstreicher und Hand wetksbursche verschollen, soll vor 40 Jahren verstozben sein; ad b und G sollen vor 50 Jabszen nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen seia; weiter:
B. Barharg Mauser und Katharina Gößwein bezüglich folgender Kinder der in Buckenhofen verstorbenen Oekonomens⸗ eheleute Matthäusg Weiß und Therese, geb. Bauer; a. Martin Meiß, geboren am 23, Januar 1823, b. Anna Weiß, geboren am 17, Fevruar 1833, beide zu Zugkenbofen; heide sind vor mehr aus 90 Jabhren vach Ameräka ausgewandert, erde sellen in St. Lonis verstorben in, und zwar Martin Weiß vor 50 Jabhren und Anna Weiß als verebelichte Philips, angeblich kinderlo:, im Jahre 1904. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitrwwoch⸗ den 3. Ottober 1917, DBormittags 9 Uhr, vor dem Kal. Baver. Amtsgerichte Forchheim ia dessen Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgeboistermine zu, melden, wi rigenfalls die Todeserklärung erfolagt.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Grundbuchauszuge des Kgl. Amtsgerichts
Ferner ergeht. die Aufforderurg an alle
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
geleiter und die Aufforderuag erlassen,
haft, dann vorübergehend im Juni 1898
6. Erwerbs⸗ und
9. Bankausweise.
riejenigen, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Forchheim, den 24. Februar 1917. Kgl. Amtsgericht.
(68369]
Die Eugen Schultze Witwe, Maria geb. Kasper, in Hugsweier hat beantragt, die verschollene Karoline Maier genannt sasper, geboren am 22. November 1878 in Homberg, zaletzt wohnhaft in Horn⸗ berg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dieustag, den 18. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotsternitne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
Gericht Anzeige zu machen. Triberg, den 22. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[68110]
Einleitung des Verfahrens zur Todeserklärung des Gotttieb Zwara und zur Ehetreunung. T. 18/16—18.
Schneider Goftlieb Zwara, geboren am 13. Januar 1869 in Tabor (Böhmen), Sohn des Johann Zwara, Taglöhners in Tabor, und dessen Gattin Frannska geb. Kolmann, lebie vom November 1896 mit seiner Ehefriu Marie in Schleuditz⸗ Leipzig, im November 1898 verließ er sie böswillig, hieit sich noch elrez ein Jahr in Leipng auf und ist seitdem verschollen. Da hiernach anzunehmen ist, daß die gesetzlice BVermutung des Todes im
7. Niederlassung ꝛc on 8. Unfall⸗ und Bivalidttäts⸗
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Hübssfkäilihe Wirtscha ossen —
n. Versichernsg..
Angabe des Gegenstandes und des Grunba der Forderung 5 enthalten. Urkundlich. n sn - 2 18. — 1ge. S 85 I. eizufügen. le Nachlaßgläu welche sich nicht melden, können datenn des Rechts, vor den Verbindlichkeite
aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen mhß
Auflagen berücksichtigt zu werden, von do Er nur in owvest Befriedigung de langen, als nach Befriedigung de nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch en Bözer ergibt. Au
Erbe nach der Teilung des Nachlasses um für den seinem Erbteil entsprechende Teil der Verbindlichkeit. biger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤsh⸗ nissen und Auflagen sowie für die Glz
tritt, wenn sie sich nicht melden, nur Rechtsnachteil e nach der Teilun den seinem Erbteil entsprechenden Tatt der Werbindlichkeit baftet.
Dieburg, den 27. Februar 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
[68368]
Der Ortsrichter Julius Knapp h Mannheim hat als Nachlaßverwalter ühe
das Vermögen des am 24 Deze nber 1916 ½ Mannheim verstorbenen Installateurs get Johann Samuel Wagner das Aufgedotzt verfahren zum Zwecke der Ausschließmgg von Nachlaßgläubigern beantrogt. Die Naz⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, sa Forderungen gegen den Nachlaß des Vet
storbenen spätestens in dem auf Mi woch, den 9. Mai 1917, Be mittags 11 Uhv. vor dem unterzeichnen
Gericht anzumelden. Dle
Sinne des § 24 3. 1 A. B. G.⸗B. ein⸗ treten wird, wird auf Ansuchen der Marie Zwara, Privatin in Schkeuditz (Deutsch⸗ land), vertreten durch JuDr Adolf Abler, Advokaten in Wien, das Verfahren zur Todeserklärung und Ehetrennung ein⸗
dem Gerichte oder ders biermir bestellten Kurater Herrn Josef Suchomel, Poltzei⸗ manne in Tabor (Böhmen), Nachricht über den Vermißten zu geben. Gottltebd Zwara wird aufgefordert, vor dem ge⸗ fertigten Gerichte zu erscheinen oder auf andere Weise von sich Nachricht iu geben. Zum Verteidiger des Ehebandes wird JuDr Emanu l Zeis, Advpokat in Tabor, bestelt. Nach dem 1. Juni 1918 wird das Grricht auf neuerliches An⸗ suchen über die Todeserklärung und Ehe⸗ trennung entscheiden.
K. K. Kreiszericht in Tabor, Abt. II
(Eöhmen), am 19. Februar 1917.
(L. S.) Bartoloms Stuna.
Für die Richtiakeit der Ausfertigung
der Kanzleileiter: (Unterschrift.)
——
(681065 Aufgebot.
Das Fräulein Hulda Stock aus Danzig. Schäaferei 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenbaum in Dankig, hat als Miterbin des am 24. März 1916 in Daneig verstorbenen Guatsbesitzers Karl Stock das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen wätestens in dem auf den 10. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift benufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt mm werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil seiner Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, teilt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der erbindlichkeit haftet.
Danzig, den 23. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Ableilung 1.
[63367] Aufgebot. Der Gerschtsschreibergehilfe Bausum in Dieburg hat als Verwalter des Nachlasses des am 14. Dezember 1916 in Dieburg verstorbenen Pfarrers l. R., Kirchenrat Dr. Karl Wllhelm Naumann das Auf⸗ hebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ Sließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Rachlaßgläubizer werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Waus des verssorbenen Pfarrers i. R., vschenrat Dr. Karl Wilheem Nonmann von Dleburg spätestens in dem auf Milt⸗ woch, den G. Junl 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗
beraumten Aufgebotstermine hei diesem Ge⸗
vertreten
Grundes der Forderung zu enthalten; m kundliche Beweisstücke sind in Urschr oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlas⸗
gläubiger welche sich nicht melden, könnetz unbeschadet des Rechts, vor den Verbindnh Pflichttetlsrechten, Vermackz nissen und Auflagen berücksichtigt zu werdet von dem Erben nur insoweit Befriedtgus
keiten aus
nicht ausgeschlossenen Gläub Ueberschuß ergibt. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Ar
undeschränkt haftet, werden durch das Ar gedot nicht betroffen.
Amtegericht. Z. 4.
(684131 Durch Urteil des hiesigen Amtsgerich bom 27. Fekriar 1917 ist die va schollene Theodere Coanstanze Sorze Herwig, geboren am 17. Februar 1833
Herwig und Frau
1900,. M tiaags 12 Uhr, festgestel
worden. — F 1 13/1916.
bruar 1917.
Köntgliches Amtsgericht. 1681221
Gerichts vom 28. F bruar 1917 ist
Mallmitz für tot erklärfe Ais Todesn ist, der 31. Jult 1916 festgestellt. Lüben, den 28. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. b. [68123]
richts vom 24. schollene Fabrikarbeiter August Burkes aus Schwrids itz, geboren am 29. Mi 1888 in Bockau, Kreis Striegau, zule beim Res.⸗Inf.⸗Regt. 11, 6. Krmpagn für tot erklärt worden. Als Zeilp des Lodes ist dec 6. September 1810 Nachmittags 12 Uhr, festacsetzt worden. Schwelidnit. den 27. Februar 1917. Kgl. Amtsgericht⸗ [68415] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin — geb. Redecker, in Verden, Prozeßberoh mächtigter: Rechtsanwalt J. Dyckhoff Osnabrück, klagt 8„ ihren Ehemann, de Tischler Cwald 8 ert Schlegel, früht in Verden, donn in Osnabꝛzück, jetzt n. bekaunten Aufenthalts, unter der Uh hauptung, daß Bektagier sie im Arn 1912 beimlich verlassen und sich seit dießs Zeit nicht wieder um seine Familie g tummert habe, mit dem Antrage Scheidung der Ebe. Die Klägerin latt den Beklagten zur mündlichen Verba
kammet dis Königlichen in Oeonabzück auf den 22. 19127, Vormlttage 9 Uhr, mit
uufforberung, einen bhei dem gedachu Gherichte zugelassenen Anwalt zu bestellc Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustelle wird dieser Auszug der Klage bekan
gemacht. Oenahrgcg, den 28. Februan 1917. 1 Ner Gerichtsschrriber. des Köntglichen Landgtrichtz.
.——ngöö —2 1
168377] Oesfentliche Zunenunge Die am 6. Segsche82 1915 e Jer Lankwitz geb. Elisabeth Alipig Herrmans urch den Generathormund We heli Müller in Berlin Lichterfelde, Pr⸗
Landgerich M
richt anzumelden. Die Anmeldung hat die
leßbevollmäͤchtigter
haftet ihnen sedet Für die Glirz
biger, denen die Erben unbeschränkt haften
n. daß jeder Erbe ihnsg des Nachlasses nur se
Gericht — I1I. Stock, Zimmer 112 + anberaumten Aufgebotstermine bei diest Anmeldunt hat die Angabe des Gegenstandes und w.
verlangen, als sich nach — 2.
ger noch a Die Gläubiger ac lagen sowie die Gläubiner, denen der Er
Mannheim, den 26. Februar 1917.
Allendorf a. Werra, Tochter des Mart Martha Elisaben geb. Cotb, jür tot erklärt worden. Ah Zeitpunkt des Todes ist der 1. Janm
Allendorf a. Werra, den 27. † b
Durch Ausschlußurteil des unterzeichnem keiegsverschollene Knecht Paul Müller ar
Ducch Urteil des unterzeichneten 68 Februar 1917 ist der deß
Margarete Schlegt
lung des Rechteftreits vor die I. 3
Festizigt Preiß .
Tarno klagt ge den Buchhalter 11 in kaunten Aufenthalls, unter der Brhaup⸗ tung, daß er der Bater der Klägerin set, weil er der Mutter der Klägertn in der etzlichen Empfüängniszett beigewohnt 22
klagten zu verurtet an die
8. vom Tage i burt — d. h. vom g. September 1915 bis zur Vpllendung ihres 16. Lebenssjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertetjährlich 105 ℳ — Einhbundertfümf Mark — zu hüe und das Mteil für vorläufig voll. ar zu erklären. Die Mäaerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtostretts vor das Tönig⸗ liche Amtegericht in Tarnowitz auf den 2. Mat 1917, Vormtttags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1.g Auszug der Klage bekannt acht. Taruowin, den 22. Februar 1917. (Unterschrift), Der ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68373] Seffentliche Zustellung. Die Firma E. Bieber in Berlin, Leip⸗ igerstraße 124, Mroazeßdevollmächtigte: Fechfganwätte Justirrat Professor Dr. Paul
Alexander. Koß und Paul Stein in Beilin,
geladen.
Iinsen seit dem 2. Jmuar 1911. mündlichen Nerhandlung des Rechtsstrei s
Fn
gelaven.
2
Stollberg, Prozeßbevollmächttate Rechts⸗
88
Wilhelmstraßse 52, agt gegen den Photo⸗ araphen Stefan Arunt, rüber in Berlin, Petedamerstraße 13 ½ b, wohnbaft, zurzet in Dänemark, unbekannten Aufenthalts⸗ orth, auf Grund Schadenerfatzes aus uner⸗ laubter Handlung (Diedstahl von 4 Ob⸗ jerktiven durch den Beklagten bet der Klä erin), wit dem Antrage, den Be⸗ klaagten zu verurtetlen, darein zu willlaen, daß von dem Betrage, weschen die Dh. rettion des Polizeigefängnisses in Höhbe von 126,— ℳ für den Beklagten in Ver⸗ wahrung hat, der Betrag von 41,98 ℳ an die Klägerin ausgezahlt werde. Zur münd⸗ lichen 8
der Beklagte gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 179, Boerlin C., Neue iedrichstraße 15, Zim⸗ mer 220 — 222. II. Stockwerk, auf den 7. Mat 19171, Burmittags 19 Uhr.
Berlin, den 22. Februar 1917. Der Gerichtöschretber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mltte.
[6837 9. Oeffentliche Zustellung.
Tie Frou Marthu Fränkel zu Berlin W. 30, Augsburgerstraße 38, klagt gegen dos Fräutem Alwine Augusse Marie Lampe genannt Agenruth, früher in Berlin, jetzt unbrkennten Aufinthalts, unter der Behauptung, da die Bexklagte unter Vereinbarung des Gerichtsstandes Berlin⸗Mitie im Jahre 1910 verichzedene Waren im Betrage von 723 ℳ käuflch gelierert erbalten, bisber mer nur 140. ℳ gezahlt habr alfp noch 583 ℳ verschulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsletitung vmläuffg voll- streckhare Verurtetlung der Beklagten zur ra von 583 ℳ nebst wer Prohent
Zur
wird die Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht Berlin Mi te, Abt ilung 38, Berlin, Neue Friedrichstraße 13714, Zimmer 1627164, I. Stockwerk, auf den 24. April 19127, Burxmtttags 9 Unhr.
Berlin, den 24. Frbruar 1917. Melling, Gerichteschreiber dee Föntglichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abreilung 38.
[68376] Seffeunttiche Zustellung. Die Firma Frted. Ehreg. Woller in
anwälte Dr. Rob. Mäller, Dr. W tzel u. Dr. Uhlemann in Chemnitz, klagt gemgen die Firma Ftablesscments Dunsbi Rack in Parig, unter der Bebauptung, daß ibr die Beklagte für eine aus täuflicher Niete.
rung von Strümpfen entstandene Kauf⸗
preisschulb ein Akzeyt über 1029,50 ℳ September 1914 (Klageanlage 1) gegeben, aber den Wrchsel am Verfalltage nicht etngetöst habe, daß ihr die Bektagte
wetter füir am 14. Juli 1914 käuflich ge⸗
*
E
vas.
denen der Ietzie der aus egebenen Zins.
20. April n. Je. ab die Abhebung der
die bezüglichen Erneuerungsscheine bet der vesrbesfee 2
I8418]
8 Vrnvinz Schlesmig⸗Hulstetu
lieserte Strümpfe den Betrag von 118, 45 ℳ schulde und daß die Zuständigkett des
Wir bringen zur Kenntuss, daß
Münuchen, den 1. März 1917.
Bayerische Launmitmhschaftsbauk G. B. m. 5. H.
itz, fitzt unbe⸗ die Beklagte in seinem Bezirke Waren ee und Forderungen — Chemnit rmen Ar
mit dem Amrag, zu en ibr 1029/300 ℳ nebst 6 % Jinsen seit dem
5 % Zinsen seit dem 14. Jull 1914 zu zahlen.
treten durch den Magtstrat, Armenamt, geb Bielitzki,
erhandlung des Rechtsstretts wird vor das Königliche Amts⸗ 8 .
in
68416] Oeffentliche Zustellung.
Cäcilie Rosa Ranbruch. zuletzt in Lourdes
des fiweilig nzuziehenrten Betrages f. vorl. vollffreckkar
für den der Frma Blessig, Braun, & Co, vor dem Meichsschiedsgericht süͤr Krtegs⸗
wurd
. 8 * 5 8 4) Verlosung w. von Wertpapieren. Brkaumtmachung. 1 . um WMoutag, deu Barmittags 9 Uhr, in unsetem Wartau, Prinz Ludwigstr. 3/0, eine öffentliche Berluosuug unstrer Pfandtmwtete startfindet.
Tandgerichts Chemnitz begründet set, weil
irmen habe, mit dem Artrags, die Be⸗ klaagte wegen Sccherbeittleistung in vor⸗ läuffg nollftreckbarer Form zu verurtetlen,
15. Srprember 1918 und 118,45 ℳ nebst
Die Klägerin ladet die Betlagte zur mündlichen Verbandlung des Rechms⸗ treits vor die erffe Kummer für Handelb⸗ sachen des Königlichen Landgertchts zu Chemnitz auf den 30. April 1917, VBurmittags 110 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwelt als Prozeßbevollmächttaten vertreten zu lassen.
Themuin, den 26 Februar 1917.
Der Gerichtt schreiber innerhalb 14 Tagen nach der Absendung des Königlichen Landgerichts. entweder die Zusendung der neuen Zins⸗
[68375] Der Dirtsarmenverband zu Danzig, ver⸗
klagt gegen die Witmre Martha TPnenger. geb. am 14. Mai 1877 zu Kohliag, Kreis Dirschau, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Die Beklagte in einer öffentlichen Ardeits⸗ anstalt oder in einer stuatlich als geeignet anerkannten Privatanstalt unterzubringen, weil sie für ihre Kinder nicht sorat. Zur mündlichen Verhandlung wird die Beklagte gemäß §8 12 ff. des Gesetzes über die Ab⸗ änderung und Ergänzung der Ausführungs⸗ gesetze zum Reichsgesetz über den Unter⸗ stützungswohnsitz vom 23. Jull 1912 vor dem Stadtaueschuff zu Danzig, Lang⸗ gasse 46/47 Rathaus auf den 14. Aurtl 1917, Burmittags 10 Uhr. eingeluden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gr⸗
macht.
Danzig, den 27. Februar 1917. Der Stadtaueschuß
des Stadtkreises Danzig Bail.
Der Kaufmann Hermam Radbruch, Hamburg, Glaus⸗Grothuraße 33, ptr., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Cohen, Tachnu, Tentler & Cohn, klagt gegen dit Erben der verstorbenen Frau Kammerrat Cäctlte Radbruch, geb. Ahbsbachs, 1— 4).
5) die Privatiere
i. Frankreich, als Rechtsnachfolgertn des verstorbenen Johannes Radbruch, 6—12). . wegen Erbschaftsfordrrung, mit dem Antrage: 1) die Bekl. ad 1—4.
2) die Bekl. ad 5— 12 zu verurteilen, dem Klgr. je 2664,10. ℳ nebst den aus der Anl. 1 ersschtlichen Zinsen zu ahler, 3) das Urteil evenil. gegen Sichervetteleistung in Höhe von 110 %
zu erklären, 4) den Bekl. al 1— 12 soliderisch die Kosten des Rechsestretts aufluerlegen. Kläger ladet nie Beklagte ad 5 zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreus vor das Landgericht in. Hamburg, Zvvil⸗ kammer 10 (Zivilfusttigebäude. Sieveking⸗ platz), auf den 27. April 191 7, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ furderung, etnen dem gedachten Gerichte zugelafsrnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Reser Auszug der Kae bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgertchts.
(88978] Zur Festsetzung des Uebernahmevreises
riverpool, entetgneten Kriegshedarf soll auf Anordnung des Herrn Norsitzenden am 21. März 191 7. Ruumittags 19 Uhr,
wirtschaft in Berliu W. 10, Viktoria⸗ strasse à4, verhandelt werden. Die Firma Biessig. Braun Ca. in Liverpool iewon benachrichtiat mit dem Bemnerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sir nicht vertreten sein sollte. Geichäftostelle des Reichzschiedagerichts für Krtegewirtschaft.
„
27
April 8. Ia6.,
Augreichung ueuer Ziusscheiubugru.
Die Inhaber von Renteunbrirftu bBer stube An, BB, CC, DD und RE, zu scheine am 1. Bpꝛil d. JF. füllig wud,
werden HFerdurch aufgefordert, vnm
neuen Zinsscheine Rethe II Mr. 1116 nebst Erneuerundsscheinen auf Grund der mit den Zinsscheinen Reihe T auszu⸗ gibenen Erneuerungsscheine zu bewirten und dabei folgendes zu beachtene
1) Zu den bis einschließlichzum 1. April 1917 ausgeibsten Renternbriefen sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, melmehr
en der E1I1“ nach Maßgabe unserer unntmachung vom 15. November 1916 an die Remen⸗ bankkasse mit eimulleftrn.
2) Die Enlieferung der Eteuerungtscheine bebufsz Empfangnahme neuer Zink⸗ und
a. in Erettin setbst bet der Reuten⸗ haukfweffr, Auaustanlotz Mr. 5, , an den Wochentagen, Vormittags von 9 big 19 Uhr, b. von auewärit mit der Post. fret,
Rertenbantdirektion, .In Berlin bet der Reutenbaukkasse, Klosterstraße 78 J.
3) den Erneuerungsscheinen ist bet der Eimeichung eine mit Autttung versfrbene Nachwetsung in etnem Eremplare betzu⸗ fügen. In derfelben sind die Erneuerungs⸗ scheine nach Klassen — die höbere der niederen vorangehend — syowie innerhalb jeder Klosse nuch der lauftnden Nummer⸗ folge in ordnen, und es muß am Schlusse der ersten Sette, gleichttel, ob die Ein⸗ reichung in Stettin seibst oder von gus⸗
ver degleitenten Nacswetsung wird zur
empfohlen. Muster zu den Nachwersungen werden von
eine noch das andere geschrhen. so ift der
klgr.
unttr der Aufschriit der unterzeichneten
Vermetdung von Weiterungen drtngend
den Rentenbantkassen in Stettin und Bertin sowie von sümtlichen Kreiskassen der Prorim Schleswig⸗Holstetn auf Eruchen vom 1. Aprtl d. Is. ab un⸗ ertgeltlich verabreicht. 2 4) Werden die Erneutrungsscheint bet der Rentenbankkasse abgegeben (zu 22), sb erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Zins⸗ und Erneuerungsscheine oder eine Gegenbeschetmgung, worin ein be⸗ stimmter Tag angegeben wird, an welchem domn die Empfangnahme der neuen Zins⸗ Dund Erntuerungsscheine gegen Rückgabe der Gegenbeschetntaung zu bewirken ist.
5) Werren die Erneuerungsscheine mit der Post eingereicht (zu 2 b), so erfolgt
und Erneuerungsscheine orer eine Benach⸗ richtigung an den Einsender über die ob⸗ waltenden Hinternisst. Sollte weder das
unterzeichneten Rertendantdirektion davon gleich nach Ablauf der 1 ¼ Tage mittelbd eingeschriebenen Wirfes Anzeige zu er⸗ statten. 88
6) Sind Erneuerungsschrine abhanden gekommen, so müssen behufs⸗ Verabreichung der neuen Zins⸗ und Erneuerungsscheine die betreffenden Rentenbriefe der unter⸗ eichneten Rentenbankottektion mitteih be⸗ sonderer Eingabe Kngereicht werden, und es ist in soschem Falle den Inhabenn der fraglichen Remtenbriefe anzuraten, dirse Eimreichung bis zum 20 Aprit 1917 zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Auseichung der neuen Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheint an einen andern auf Grund der in seinen Händen befindlich ge⸗ wesenen und von ihm vorgelegten Er⸗ neuerungsscheine erfosgt.
Stettin, den 1. März 1917. Köntgliche Direktion der Rentenbank.
[68213] 1““
Die Rentenbanikassr, Klosserftr. 76 L.
wird 8
a. bie am 1. April 1917 fälligen Zins⸗ scheiur der Rentenbriete aller Pro⸗ vinzen,
b. die ausgelosten, am 1. April 1917. fälligen Reutenbriefe allern Pro⸗ vinien
num 21. b18 24. Märag d. J6. ein⸗
lösen und vam 2. April 191 7 ab mit der Etnlösung fortfahren.
Berlin, den 28. Februar 1917.
KFönigliche Direktion der Rentenbank
für die Punninz Brandenburg.
[68419] 1 A. Molling & Camp. Kommandit⸗
Geselllcaft in Fannoner. Bet der am 28. Frbruar 1917 vorge⸗ nommenen Auslusung unserer 1 ½ vurnz. Parttaluhligetivnen von 1906 wurden folgende Nummern gezogen: 1 13 25 117 133 1u8 166 228 255 g à ℳ 1000 —, welche am 1. Juli 1917 mit 1038 % außer an unstver KTasse auch bet der Rauk für Haudel und In⸗ vustrie Filiale Hannoyer Hannoner und
Haunnner gemöß den Bedingungen für die Rück⸗ zablung ausgezahlt werden. Die Vetzinsung endet dem 1. Juli 1917. Hauunner, im Februar 1917.
A. Malliug 4 Camp. Kommaunbit⸗ Gesfellschaft.
mit
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Alktiengesellschaften
[68259] *
Herr Stadrhzuptbuchhalterg D. Edmard Krumbein⸗Drerden istt infolge Ablebens aus dein Autsichtgrat ausgeschieden.
Dresden. 7. Februar 1917.
Antien⸗Verein „Junlogischer
Garten“ u Nresdeu. Dern Rurstand Professor Pr. G. Branders.
68888
Gesellschaft) mu Verlin. In den Auffichtsgvat unserer Gesell⸗ schaft ist einartreten: — Herr Bankler Georg Helfft in Berlin. Berliu, den 1. März 1917. Dey Rorstvub. 8
Pr Pietee Mever
168383] Cagnac⸗Sremerei
narmals Geounrüder Machnll, Antiengeseuschuft, Munchen. Des. Au fichtprattenttolied Here Rechts⸗ anwalt Dei Paul Tuchmann ist insolge
Ablebens am NM. Jantar 1917 aus dem Aufsichtsvate ausgeichleden.
[6848 Rorschuß⸗Verein zu Bvake.
seu 30 Mürz 1917. Nbeuvs * Uyhr,
wärts mit der Post erfolgt, die vom Ein⸗ Hlefernden aukgefertigte und vollzogene Aulttung über den Empfang der neuen Zins, und Erneuerungzscheine gleich mit⸗ enthallen sein.
Ernmuerungsscheine ist zu bewitken;
Die surgfältige und richtige Aufstellung
im Viklotta⸗Hotel zu Broke Fagrsovdnuüunge Geschäftebericht, Frssstellung ber rechrung und Hchorgeere
schretbungrer
in bei dem Bankbause A. Molliug iu
Neutsche Annothenennank Aetten⸗
Beueraluernfummlung am Freitag,
Bet der am W. Februar 1917 vorgs⸗ nommenen Auskosüung von Treilscutd⸗ der A ½ p igen Aulethe der früherren Nemftraoer Strerffren⸗ — sind die nachdeztichneten Gücke geiogen worden: Nr. 8 880 168 248 459 478 538 548 638 667 673 698 728 785 307 991. Die Rückzablung ertolat vom 1. Jult d8. JB. ab bet der Aufst drs Hltktri⸗ tittsSwerteg und rr Fraftrabnhn. vns ergerftr. 3, Herfeibst. ARemschrtb, den 28 Fedrnar 1917. Drr Cherbürgermrister: Dr. Jartmann.
Ole urbemltche Beeneralbername
lung indet tatt un 20. Mitrg. Narhnm. h Uhr., im Sees haladite hease.
Heichäfts . Borlegung der Bilunz (str 101 Entlattung des Reritands.
— des Aufsschttratt. 3 Hinterite ungtstelle sür Aktien: Elnbi⸗ haumtafse Squmm Wetttt. . dumm. Went., 3. Mänt 1909 Arr Borstngrudr drs Aufftrorerars.
(68590]
Die am 1. April und 1. Junmni 1917. fälligen Jinsschrine unstter Pfannbrirfr weroen dum 13. 28. Mts. und 19. Mai 191 1 ab an unserer Kaffe sowie an den früher bekannt gemachten St llin eingelöst.
Bertin, den 2. März 1917.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
[68484]%
Grneralberfummlung der
Credit & Spurbunk Act. Ges.
z. Laungewiesen
Sunutag, d. 203 Mürg, Nachm.
4 Uhr. im Felsenkellersaal.
Lagegoronung:
1) Abhörung der Jehresrechnung Feusetzung der Dividenbdr.
2) Aufsichtsratswahl.
3) Verschiedrnes. 8 8
Lungewirsen, 5. März 19174
und “
[68442] Rasteder Bankverrin. 27. orbentl. Kenerulbersummlung am 24. März 191 1. Nachm. 4 Uhr. im Rasteder Hof, Rastede „ Tagrsurbnung: 1) Vorkuge des Abschlusses für 1916. Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung. 2) Entlastung des Vorfiands und Auf⸗ sichtsrattz. 3) Aur sichttrattwahl. Mustabrn, 1917, Märr 5. Der Norstand. H zur Windmühlen. I. . Onken.
[68476] “ Estol Aktiengesellschaft, Mannheim.
Wir laden hiermit unsere Mtanäte zu der 8 vrdenttichen Generatversamur⸗ Inna. welche am Frettam den 30. März 19 HSr., Nachmittags 1½ ühr, in dem Bumreau des Herrn Rechtsanwalt. Br.⸗ J. Rofenfeld, hier, M. 1. X, stattfindet,
höflich etn.
Tagrsor bnung:
1) Notlage des Gefchaftsberichts und der Wilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnunn pro 1916.
2) Beschlußfassung über das Ergebnlt.
9 Entlastung der Nerwaltungsorgane.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre befug welche sich über ihren Aklienbesitz nach Moßgabe d28 § 7 der Statuten bet der Befellschaft oder dem Berthhele Fl. darlacher, Fraukfuvt a. M., aus⸗ wei eit.
Manuheim, im März 1917.
Der Aufsichtsrat. El. Harlacher, Vorsitzender.
(687389)0) 88 Eiserfelder Malzenmühle
Act. Ges. Eiserfeld. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch nach § 12 der Statuten zut 31. ordeutlichen Genenal- versammlung aguf Samstag, den 321. Murz ds. Js., Nachmittags
Erhotung in Siegen eingeladen. Tagesurbuung: 1) Vorlage des Geschästsabschlussea und des Geschäflgberichts. 2) Bericht des Aufsichtsrats, rteilung
Aufsichtsrat. 3) Beschlußfussung über Verwendung des Lingewinnt. † Wahl eines Aufsichteratsmitgliedg. 5) Geschäftliche Mittetlungen des Vor⸗ swrfeip den 3. Mörz 191 1 erfelb, den 3. März 1917. Der Aufsichtuvat.
8e82s — Westfülische BSnummallsuinneret
zu Grannan i. W.
Die Altionäre der Westfälischen Baum. wollspinneret zu, Gronau i. M. werden bhermit zu der am. Pienstug, den 22. Mürz. Boymirtags 19 Uhr, im Geschäftelorale staltfinrenden Beneval-⸗ versfammlung ergedenst eingeladen. Tagresurduung:
1) Avelage des Geschaͤftsberichts und der Bllanz und Antrag auf Entlastung ves Norstands und Aufsschtsratg.
2) Wahl zum Aufsichtkrat.
nUrrfummisan
4 ½ Uhr, in dan Lokal der Gesellschaft
der Entlostung für Vorstand und
68429]
Oie diestährige ororetkiche Brmeral⸗ t stant am G. 1. Nachm. 3 im Hotti „Furttrnhof’ zu 11.“*“ i 1) Borlequng des Heschastsherichit der Bilunz, Beschluffassung über diereibe⸗ 2) Entkaftung des Vorftunts und des Aufsschrbralt. 3) Neuwahlen zum Auffichtbrat. 8) Verschiedents.
Grevener
8
Der Auffimtavat. 8 Fritz Wieder lack. Bamssthender.
68867]
Ole 4. orbentliche Srnevalner⸗ sammlung unserer Akttonäre sinder am 24 März 19 1 ½7. Mittngs 16 Uhn. in Halle (Paale) im Stzungsztmmer der i.Lansagse Manbeburgerstr 12 1, statt.
Tugecsnronungt ¹) Vorlegung des Geschaft berichitz und des Remzsionsbrrichte, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und
Verlustrechnung für 19161, Erteilung
der Entlastung und Beschlußfassung
iber die Verwwendung drs Gewinns⸗ 2) Aufsichtbratbwahl. 3) Wayl eints nber mehrerer Revisoren
und Sellvertreter. Die Anmelbung der Aktien hat nach 5 21 der Statuten nicmt shmer alb am arttten Tugn vor der Grurraluene summlung zu erfblgen, und zwar in Wrlin hei der Drutfchen Bank, heit demm Bankhaust Beerilder Arnne., bei vem Bankhause Arono Wutter, in Frankfurt a. Main bei dem Banthouse⸗ Jaß Derg, in Efsen bet der Effenr Credit Anftalt und bei deren sünme⸗ lichen Imwergnitdertasfsungsn. in Wer⸗ nigsrode dei dee Werrnngeröder JFamt,.
. S. ber der Gesellschattskatst⸗ Somerem der den
Zeneralversammlung nicht vorgelegt zu werden. 9 3 Falle a. S., den 24. Februnr 1917.
Anhaltische Kohlenwerte. Der Auffichterat. b Barthold Aronk. 1“ (68472 1 1 Eisengießerei Landau Gebrüder Bauß, Akt.⸗Ges.
Die ardentliche Geueralversamm⸗ lung unserer Getellschaft für das Ge⸗ schäffsjahr 1916 findet Hounerstag. vdeu 58 Auvil a c., Nachmittags I3 Uhr. in dem Holel Schwan, Landau (Pfolz) statt. 81 4 Tagesornuung nach 8 21. Ziffer 21
ver Sttuten:
1) Vorlage des Geschäfteberichtg nebst der Bilanz. Gewinn⸗ und Velust⸗ rechnung, Emtlastung des Vorstands und des Aufsichtgrats und
2) Wahl zum Aussichterat.
Aeionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Artten sputestens am slusten Tage von dvem Versammlungstage auf dem Buveau den Gesellschaft oder bet der Pfulg. Bauk in Landamn zu hinterlegen.
Landau, Pfalz den 3. März 1917.
Der Korstaub. Fritz Bauß⸗.
68481] Einladung zur 30. ordeutlichen Pe⸗
nevalvevsammlung, welche om Miet⸗ wach, den 28 Muauvg 1917., Pur. mittags 11 ½ Uhr, in Kostenn Hotel (Georgshalle) in Hannover, slottfindet. TYagesordnung:
1) Norkage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Nerlustkontog.
2) Erledigung der in. § 33 dens Gesell⸗ schaftestatuls v⸗Leras Geschäͤfte (Eutkastung des? ants und Auf⸗
3 Nesgeen. tswabl.
dn Herren Miionöre, welche an der
Nerzeichnts bebuls Entgegennabme ven Fihsonivzerarn, 8& ver Seolunen bis Pieustag, de⸗ Mittogn 72 uhr, der Divertitnn. Störkellreße 153 Linben, oder der Doersduern Pauk Fitiatle Hauuover. Hauuoven, gder dem Bankhause Faukl
Hannovversche
Artten ⸗Gummimaaren⸗Fabritt. Der Rurstanvd.
Beteiligten für 1916.
Dr. U. Boß. A. Falk,
Buumwoͤll⸗Spinnerei A.⸗G.
zütiaie der Mineidemsschen Brrvot Bank. Aktiengefellihate, und in 2
Aktten hintertegt sind, binuchen sir iu der
Generalversommlung teilnebmen wollen,. Babem ibre Alien mit einem dereirt
27. Marz d. JS..
Qnfliug Ca., Hauugner, vorzulegen Linven, den R Manz 19178