1917 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

17782

5. März 1917.

Bo t, Rudolf 25. 11. 94 Kosaken, Goldax schwer ver⸗

ge usdes⸗ 5 I Breslau efallen. Wohnig, GFrich, Utffz. 5. 3. reslau gefal Pe weis lnicht opdi 11. Otto 30. 1. 91

1 nicht gefallen, sondern vermundet. BWoitasczyk, Max, Utffz. 4. 5. 88 Beuthen vermißt. Zete . Sh⸗ 1 1. 9s Poblo, Guben †an sein. Wunden. Wojcieszyk, Wladislaus 18. 10. 94 Usch bisbh. schwer 1“¹“ 88 1 Wojcinsli, Andreas 29. 10. 83 Wisniewv⸗Gut, Wongrowitz . gefallen. . vFas Wojewodka, Leo, 29. 11. 89 Subkau, bisb. vermißt, in Gefgsch. Vostkowiak, Abam 20. 11. 92 Gostyn bish. vermißt,

. ö

4. 2. Groß Linichen. Dramburg ver⸗

wundet und vermißt. b 31. 19 890 Gehüssge Habelschwerdt in⸗ folge Krankheit.

SHeinrich, Gefr. 2. 7. 93 es bish. leicht verw.,

verwundet und in Ge ssch 8. 18 . ol f, Hermann 29. 12 93 Niedet bish. vermißt, st. priv. Mittlg. in Gefgsch.

Paul, Vzfeldw. 18. 7. 84 Heidersdorf, Lauban gefallen.

Ebheistoph. 19. 8. 91 Röhrig, Heiligenstadt vermißt.

Hans 22. 2. 96 Danzig leicht verwundet.

3 5. 1. 91 Friedeberg bish. vermißt, z. Tr. zur. Wolff, O f 22. 10. 97 Tschicherzig, Züllichau in⸗ folge Krankheit. 1 zWolke, Friedrich 25. 3. 92 Sölde, Hörde leicht verwundet. sietmann, Otto 14. 7. 85 Kanalkvlonie bish. ver⸗ . wundet gemeldet, gefallen.

„Jobann 4. 5. 89 Mechau, Gr. Wartenberg l. v. Heinrich, Utftz. 3. 9. 94 Bremen gefallen. 8. Karl 25. 1. 86 Leichlingen bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 1 ann Walter 10. S8. 95 Barmstedt, Pinneberg I. v. 8 99. 1. 77 Neheim bish. vermußt, lt. priv. Mittlg. in Gekshe⸗ 10. 8. 16. 8 tmann, Frieprich 5. 3. 93 Westerkappeln Tecklenburg, I. v. Zeins er, Otio 4. 5. 91 Badingen, Lemplin seicht verwundet 5. 12. 14.

Woycieck, Brunislaus 7. 7. 94 Weine bish. verwundet,

verwundet und vermißt 29. 6. 15.

ißenhöhe

Wozniczka, Adalbert 6. 4. 89 Herrenhofen bish. vermißt, in Gefgsch. 8 Wroblewski, Friedrich 13. 8. 95 Marwalde bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. n I Wühbold, Josef 14. 2. 95 Westerhausen, Bechta erw. B5⸗ Jose Zeseh.⸗ 11s Delecke, Soest schwer verwundet. Wulkow, Auaust 9. 1. 77 Goblitz, Westhapvelland gefallen. Wunderle, Karl, 3. 10. 97 Vierhheim, Heppenheim, schw. v. Wunderlich, George 18. 5. 83 Danzig bish. vermißt 2S. 7. 16, in Gefgsch. 8 88 Wüpper, Peter ℳ4. 5. 88 Finfenwärder, Hamburg gefallen. an Franz, Gefr. 2. 11. 87 Bussenthin bish. vermißt, in Gefgsch. Wurzler, Heinrich 5. 3. 88 Rehungen, Hohenstein durch Unfall verletzt 29. 10. 15.

Wu 9 Richard, Utffz. 21. 11. 90 Magdeburg leicht vermwundet.

Wüst, Friedrich, Utffz. 5. 7. 94 8 Le Wüst, Robert, Utffz. 3. 12. 92 Durlach bish. verwundet gem., gefallen 17. 3. 15. († infolge Krankheit.) t, Emanuel, Uiffz. 19. 12. 84 Mistitz bish. ver⸗ wundet, vermißt. Zahm, Peter 7. 9. 75 Remelfing, Saargemünd gefallen. Jander, Hermann 25. 2. 94 Steele, Essen vermißt. Zank, Hermann, Gefr. 16. 9. 92 Brosland, Belgard. I. v. Zänkert, Emil 20. 1. 89 Wolgast bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 8 pf, Emil 21. 5. 86 Heubach, Hildburghausen vermißt. Japp I, Johann 19. 12. 96 Griesborn, Trier gefallen. pp II, Mathias 9. 10. 96 Heisingen, Essen leicht verw. wista, Thomas, Gefr. 28. 11. 91 Komorze bish. ver⸗ mißt, leicht verwundet. Joseph 9. 2. 86 Bobrownik bish. vermißt, leicht verwundet 31. 8. 14, abermals und zwar leicht verwundet 14. 7. 15. Nachtr. gem.) „Kurt, Vszfedw. 3. 6. 95 Leipzig schwer verwundet. le, Willy 5. 8. 84 Berlin bish. verwundet und vermißt, verwundet und in Gefgsch. Zelazo, Anton 17. 1. 93 Scharley bish. vermißt, z. Tr. zur. ZJentini, Franz 2. 2. 79 Neheim, Arnsberg leicht verw. Ziebarth, Eduard, Gefr. 25. 1. 36 Schondorf, Bromberg

““ 8 CII1ö1““

ewicz, Lorenz 5. 8. 97 Czempig,. Kosten l. verw.

p Zöl

Zielnick, Anton 6. 6. 94 Krassow, Pleß gefallen.

Zielonka, Franz 7. 7. 96 Pniowitz, Tarnowitz leicht verw.

Zilken Franz 27. 12. 90 Vossenack bish. vermißt, lt. priw. Mittlg. in Gefgsch.

Zimmer, Anton 28. 10. 72 PTrier leicht verwundet.

Z

Zimmer. Heinrich Uiffs 15. 11. 83 Nebeim bish. vermißt, in Gefgsch. 10. 8. 16. 8* N.)

Zimmer, Peter, Gefr. 15. 7. 93 Altforweiler bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch.

Zimmermann, Ankon, Utffz. 25. 7. 75 Oberselters bish. vermißt, in Gefgsch.

Zimmermann, Erich 14. 7. 83 Pblitz Randovw leich! p.

Zimmermann, Ludwig, Utff;z. 13. 12. 91 Oberswisbeim, Bruchsal leicht verwundet.

Zimmermann, Peter 15. 2. 83 Ahrenbach, Siegburg

Zimmermann, Wilhelm 14. 12. 95 Eggersdorf, Nied barnim verletzt.

Zimmermann, MVilli, 1.3. 95 Oppurg, Neustadt a. d. Orla, J. p.

Zinke. Hugs 28. 11. 75 Frankenhaufen bish. vermißt

.d. 2

r10. 9. 15, in Gefgsch. (A. N) ser, Karl. Utffz 4. 5. 94 Apolda gefallen. ler, Hubert 24. 6. 82 Nerbaus, Aachen leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr.

ollmarsch, Karl, Gefr., 27.9. 86 Höhscheid. Solingen, gefallen. Zorn, Friedrich 16. 8. 87 Wellen, Waldeck schwer verw. Zoschke, Bernhard 26. 4. 89 Kummerow, Schlawe gefallen. Iücn 5, Edwin 21. 7. 92 Lichtentanne, Saalfeld leicht p. Zuch, Zül

9

Albert 25. 11. 78 Rädel, Zauch⸗Belzig verwundet. Zülich, Franz, 15. 10. 87 Ludwigsruh, bish. vermißt, in Gefesch. Zwanzig, Otto, Uiffz. 13. 5. 76 Kranenburg bisb. ver⸗ mißt, Ilt. priv. Mittlg. in Gefasch.

Zwick, Hermann, Utffz. 19. 4. 96 Stettin leicht verwundet.

Zwicker, Heinrich, Waffenm. Stellv. 13. 6. 75 Großeislingen, Göͤppingen durch Unfall leicht verletzt.

Zwiebler, Karl 9. 11. 88 Bexkenbrück hish. dermist 11. 7. 16, lt. priv. Mittlg. in Gefogsch. 8

Zydeck, Viktor, Utffz. lnicht Hasar] 11. 10. 86 Jaborze, Hinden⸗

hburg bish. vermißt 11. 5. 15, lt. prip. Mitttg. in Gefgsch. .

8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. N.

Druck der Norddeuschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.

88 2 1“ 1“ 1“

8

—yy Aerx Brzgnprein heträgt vierteljührtich 6 ℳ% 30 ₰. Alle Hostanstntten nenmen Bestellung an; für Bertin nußer den Hlostanstatten und Zeitungssprditruren für Erthstahhoter auch die Erpenition Sw. 48. Wilhelmstraße Nr. 32.

Elinzetne ummern koysten 25 ₰.

Anzeinenprein für den RNnum einer 5gespattraen Einheitn⸗ zeite 30 ₰, riner 3 gespattrurn Einheitnzeilr 50 3

Angeigen nimmt anz

die Aömintirize Erpraition des kürichs⸗ und Gknatganzrigers

Bertin SW. 48, Wirchelmstraße Nr. 32.

Ordensverleihungen ec. 8 Deutsches Reich. G Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Betanntmachung, betreffend die Liqutdation britischer Unter⸗ nehmungen. 1 8 Handelaverbote.

8

Königreich Preußen. Ernennungen, Charatkterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

22

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung russischer

bezw. rumänischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend den Sommerkursus an den Känig⸗ lichen Lehranstalten für Musik in Char lottenburg. Bekanntmachung, betreffend Ausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der Techmischem Hochschule in Breslau. kagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Altona⸗

Hondelsverbote:

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierunggamtabläüttern verösfentlichten landes herrt chen Erlasse, Urkunden umm. G

. 1 der im Monat Januar d. J. heim Kriega⸗ mintstertüm zum Besten des Heeres eingegangenen freiwilligen Spenden und Anervieten.

dem Kaptton zur Sre ar D. von Kuhlkwetter, zulets Kommandant S. M. Lintenschiffs „Hessen“, bisher zuͤr Ver⸗ fügung des Admiralstabes der Marine, den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse,

dem Kapiränleutnant Sieß, Kommandanten eines Unter⸗ seeboots, das Kreuz der Rirter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

dem Eisenbahnbetrtebssekretär a. D. Meyer in Hannover, dem Oberbahnassistenten a. D. Demp zin in Herrenhausen bei Hannover, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Gertzen in Gütersloh, Schübeler in Minden, Wegner ig Hannover und dem Marmewerkmeister a. D. Hoffstedt in Danzig⸗Lauental das Verdienstkreuz in Gold,

dem Ersatz⸗Fußgendarmeriewachtmeister Krick in Kölbe, Kreis Marburg, die Känigliche Krone zum Verdienstkreuz in

Silber,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Brennemann in Minden, Kuhrein Stendal, Meinecke in Celle, Mommertz in Melbergen, Kreis Minden, Welge in Lehrte, dem Eisen⸗ bahnzugführer a. D. Keck in Hannover und dem berittenen Gendarmeriewachtmeister a. D. Nitsch in Zinten, Kreis Heiligenbeil, das Verdienstkrenz in Silber,

dem Schneider Lautrup in Berlin von der Bekleidungs⸗ kommissinn der Landgendarmerie die goldene Krone zum Kreuz des Allgememen Chrenzeichens,

dem Bureaugehilfen a. D. Abel in Kiel und dem bis⸗ herigen Eisenbahnvorschlosser Heinemann in Stendal das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dden Eisenbahnschaffnern a. D. Jacobs in Salzwedel, Karl Schulze in Neesen, Kreis Minden, Robert Schulze in Stendal, Warnecke in Uelzen und Wattenberag in Lerbeck, Kreis Minden, dem Eisenbahnlademeister a. D. Goosmann in Bremen, dem Eisenbahnwagenaufseher a- D. Beneke in Dankersen, Kreis Minden, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bauer in Elze, Kreis Burgdorf, Brinkmann in Scheie, Schaumburg⸗ Linpe, Kramer in Oldendorf, Krais Humein,

Lehmann in Salzwedel, Vielmeier in Herzebrock, Kreis

Wiedenbrück, Gottschalk in Neesen und Kleinschmidt in Holzhausen I, Kreis Minden, den Bahnwärtern a. D. Behrens in Weddendorf, Kreis Gardelegen, Bohling ir Dauelsen, Kreis Verden, Klug in Hannover⸗Kleefeld, Pollmeier in Ahlen, Kreis Beckum, und dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Oehlers in Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen, 8

dem Werftinvaliben Wilters in Rüstringen, dem bis⸗ herigen Taller Vöh in Kiel⸗Gaarden und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Haller in Bolzum, Landkreis Hilbesheim, das Allgememe Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Unterofsfizier Meysel im 2. Landsturminfanterie⸗ Erfurt die Rertungsmedaille am Bande zu ver⸗

en.

Seine Mazestät der Köntg haben Allergnäbigst geruht⸗ den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗ungarischen Offizieren folgende Orden zu verleihen:

das Eichenlaub zum Orden pour lermérite:

dem Felbdmarschall Freiherrn Conrad von Hötzendorf, Chef des Generalstabes sür die gesamte bewaffn Macht;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern am statutenmäßigen Bande: dem Feldmarschalleutnant Metzger, Chef der Operations⸗ abteilung im Generalstabe, sowie den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Vande:

dem Obersten des Generalstabskorps Kary von Gyergyo⸗

8

Szentmiklés von der Militärkanzlei,

Obersten des Generalstabskors Kundmann, Rügel⸗ adjutanten des Chefs des Generaistabes, und Oberstleutnant Grafen Ledochowski, Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers Karl von Oesterreich, Aposto⸗ lischen Königs von Ungarn. 8

Deutsches Reich. Berklaanmt mach un g.

Auf Grund der Verordnungen betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung 1 Unternehmungen, vom 26. November 1914 (GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NG Bl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

Fn. Liste.

Kreis Molsheim.

Nachlaßmassen: Die Weaeexe in 8. ult 1316. 8n rwg-.

Dorliechzum, gestorben amm

bW

2&

Wecklaemmt maach uumng... Auf Grund der Vererdnung, betveffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 28. November 1914 (ℛSBl. S. 487) ist für die folgenven Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: .“ 312. Liste. Ländlicher Grunddefitz Kreis Ebntean⸗Salins.

Gemeinden Edelingbofen, Bionghofen, Gremsich, Pettenhofen, Kambrich.

14,59 ha Ackerkand und Wiesen des Chalsy Amatus Bäcker in Parch

7

(Verwalter: Miunar Stiller in Chnteau⸗Salins, „. Zt. in

Mörchingen). 8 Gemeinde Edekinghofen⸗ 4,65 ha Ackerland und Wiesen der Wwe. Munier in Paris (Ver⸗ walter: derfelbe). 111.“ Gemeinden Bionsbofen, Edelinghofev. 8 7,28 ha Ackerland und Wiesen des Baraban Anselin, Rebmann in Laftre⸗-sous⸗Nmange (Verwalter: derselbe). Gemeinden Btonshofen, Edelinghofen, Gremsich. 4,78 ha Ackerland und Wiesen des Emil Ekasquin in Sornaville (Verwalter: derfelbe). Gemeinden Eichendorf und Lesch. 3,53 ha Ackerland und Wiesen des Autust Plerson in Eply (Ver⸗ walter: Amrtsgerschtssekretär Wiegelmann in Mörchingen). Gemeinde Dalheim. 7,90 hn Ackerland und Wiesen des Chont⸗Butin in Malzville (Verwalter: derselbe). Gemeinden Marthit und Eschen. 4,40 ha Ackerland und Wiesen der 8*¶˖Puillier Emtlie in Elboeuf (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Wiegelmann in Mörechingen). Gemeinde Sarhelingen.

3,25 ha Nerland und Wiefen ders Lallement Chrfstoph Frang in Lav⸗St. Chriftophe (Verwalter! Bürgermeister Fimeyer in

Burgaltdor). iteg Zefen des Ladwig Barbier in Lap⸗

88

4,70 hn Ackhriand und 2. St. Chustophe (Verwalter: derselbe). Gemeinde Morsweilet. 9,90 ha Ackerland und Wlesen der Eörfline Poneet in Argler (Ver⸗ walter: Aurtegerchtsfekretär Wiegelmann in Möschingen). Gemeinden Dalhein, Habhuhlngen, Batlingshofen und Voklingen. 12,10 hs Ackerlacd und Wiesen ders Emil Aenould in Lursville (Verwalter: derselbe). 1 Straßburg, den 27. Februar 1917. Ministerium fuͤr Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmat. Mit Zustimmung, des Herrn Generalgouverneurs in

Belgien habe ich gemäß der Verordnung über die Liquidatton

1

britischer Unternehmungen vom 29. August 1946 (Gesetze und Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgteng vom 13. September 1916 Nr. 253) die Liguidation des in Belgien befindlichen Vermoögens: 1) des Engländers David Petrie, 2) der Firma Haxrry Wilson Burnyeat, Ant werpen, 3) der Firma Kennedy, Huntor & Co. in Antworpen, 4) der beiden Inhaber letztgenannter Firma Charltes und Miche! b-ne sowie des in Belgien befindlichen Grundeigentums der YVer⸗ sicherungsgesellschaft Generai Accident Fire & Life Assurance Corporation Ltd. in Antwerpen angeordnet. Zum Liquidator ist Herr Rechtsanwalt Dr. J. M. Lappenberg, Aufscchtsstelle für Hanbelsunternehmungen in Antwerpen, ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt der Liquidator. Brüssel, den 28. Februar 1917. 18 8 Der Verwaltungschef bei dem Generalgouverneur in Belgien. J. W.: Freiherr von Lutz.

früher

Breck annrt marchunnzg.⸗

Gemäß der Bekanntmachung des Steltvertreters des Reichg, kanzlers zur Fernhartung unzuverläfsiger Perionen vom Handel vom 23. September 1915 (Reichs Gesetzhl. S8. 603) wurde der in Stitte⸗ gart wohnhaften Marie Wild, Ehefrau des Kaufmanng Viktohrn. Wild, Handel mit Waschmirteln, der Handel mir Wegenstümdan des täglichen Beparis ung des Krtegsthgzh

Gemaͤs der Bekavntmochung des Stellvertreters des Neichsraizkers zur Feinhaltung unzuy rl siger Personen vom Handel vom 23. Sep.⸗ tember 1915 (Reichs⸗GesetzbI. S. 603) wurde dem in Stuttgart wohnhaften Agenten Emil Mittelberger, Handel mit Waschmitteln, der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs untersagt. 1

Stuttgart, den 2 März 1917.

Königliche Stahldireklion. Nickel. Bekanenit meacch ung.⸗

Mit rechtekrästiger Entschli⸗hung vom 10. Februar 191 wure dem Alfted Willaner, Mattenstraße 3 hser, auf Drund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 über die Fernhaftung unzuverlässiger Personen vom Handel der Handel mit Käfe untersagt.

Freiburg, 28. Februar 1917.

Großberzogliches Bezirksamt. Dr. Klotz.

1A1X“

Bekaeninet mearch unng.

Dem Händler Westenberger in Stasthagen und seiner Ehefrau ist der Handel mit Butter und Giern sowie mit sonstigen Lebensmitteln auf Geund der Bundegnratsveratbnung zur Fernhaltang unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 1815 (RGBl. S. 603) untersagt.

Stadthagen, den 21. Febrnar 1917.

Der Fürstliche Landrat. Seehohm.

88

Königreich Preußen.

.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Die für die Firmnia Host⸗Schreihmaschinens⸗Gefekl⸗ schaft m. b. H. in Cöln unter dem 26. April 1915 ange⸗ ordnete Zwangsverwaltung ist aufgehoben worden.

Berlin, den 2. März 1917. 1

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A: Lusens ky.

8

8

Nuf Grund der Verordnungen betressenb die zwangs⸗ wefse Verwaltung russischer Unternehmungen, vom 4. März 1915 (SBlI. S. 133) und 10. Febrnar 19 16 (RGBl. S. 89) ist üͤber das in Deutschland beßndliche Ver⸗ mögen der Ehefrau dis russischen Staatsangehörsgen Ludwit Wulsson und ihrer Kinder, insbesondere dos ihnen gehörige. in Wiesbaden, Leberberg 2, belegene Willengrundstückh, dies Zwanasverwaltung gangeordne warden. Zum Ver⸗ walter ist der Kaufmann Alfred Elouth in Wiesbaden, Nerotel 14, bestellt.

Berlin, den 1. März 1917. 1

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. Al: Lusensky