¹] 98 ist die Wünsche auf zwirtf 8 — 1] 1“ “ 8 3 6 3 8 7. 8 8 Rech 1 ekommen. Aber noch immer ist die Ver⸗ teil. Trotz unserer wiederholten Anregung sind unsere Pefön. Stati f und Volks 8 8 8 2* u. . 2 2 82 Se en E1ö114.4“ Pele it ebeblich teurer gerorten, Faeßdem aber mochte ich densand au üchs Suüfhehoben echen, Der Handel soll fich von jeer Einfübrung von Einigungs⸗ und Schlichiungsomtern, zicht, arfuül. gs xh- 11X1X1X4A*“ 2 2 8 2.10. Klein ndelspreis 9 1g * Saa⸗ en Foöhlen⸗ Verteuerung der Produkte fernhalten, aber man soll auch den Handel worden, weil die Arbeit eber es nicht wollen. Die Berahehörde bat Der Besuch der deutschen Technischen Hochschulen 3 8. fe rn 28 Kreise, 32 Gemeinden, 34 Gehöfte; ner and mndelgpreis eizzutreten. Hatte sich der 8 8 Handel, der über eigene Lager⸗ hier kein richtiges Verständnis. Es liegt uns doch datan, daß die im Winter 1916/17. Insgesamt: 28 3 2 einden, davon Elsaß⸗Lothringen 1 men: 9 Gemeinden, 9 Geböfte. 84 Unterelsaaß... — ——
fikat nicht angeschioffen, Seaemeer icht mißhandeln. Der selbständige 1 kein es 1 1 m — E 8b 8 ö“ Fröhli 8 88 Gespanne n- e garf nicht ausgeschaltet werden. Die Arbeitskräfte moglichst erhalten bleiben. Trotzdem kemmt In⸗ 1 An den 11 Technischen Hochschulen des Reichs sind in diesem lsa V Frher. Mit Freu ad Stolz kennen wir feststellen, d 1 B Lerhe zur fünften Keiegssemester nach den ben abgeschlossenen Pe ⸗sonalverzeich⸗ vüngecseuche. 85 Oberelsaß 8— 81101 2 — 8 9
86 Lothringen ... .6 11 19 — — — —
ing dem Braunkohlenmarkt und die Bestrebungen bohmischer stitution der Sicherheitsmänner nicht in wünschenswerter T 8 organge auf dem Braunkoh Die Beteiligung ““ Ueberschichten vor der eigentlichen Schicht sind mos⸗ nissen 10 546 Studierende eingeschrieben, gegen 12 232 vor 8 älli — 2 2 2 8 iebn 2 2 Preusten. Reg.⸗Ber. Frankfurt: Züllichau.Schwiebus 1 Ge⸗. Deutsches sam 28. Febener 172 508 21 155 708 078 788 881 78 1172 Reich¹)] . 15. Februan 214 475 967 188,475,237,491 728 87715
öu als dei 8 6 1 Laphalsste verfolgen wir mit größtem Interesse ten Mi rößer Freude haben wir in der Kom⸗ industrie ist in steiem Steigen begriffen. (Hört! hörtl lin 8.) 5 anfahren. Die 18 ee. w⸗ d 88 Idee G 8 n 1 weiblichen Geschlechts und darunter zusammen eiwa 500 Ausländer meinde, 2 Geböfte. 1 ͥ1IZIaach in Zakunft unangetastet mussen mindestens ermaiten, daß die böhmischen 8 mitze * gesetzlich verboten. . ewisse Ausnahmen 88 urch das Sgat n b „ aus neutralen oder befreundeten Staat n. Insgesamt: 1 Kreis, 1 Gemeinde, 2 Gehöfte. öʒ bommenden Ver. deuischer Braunkoblengruden nicht die Arbeiter und Angestellten ent. geset zugelassen. Wir haben dringend E exe-e ee Von besonderem Interesse ist, wieriel Studierende in den Hoch⸗ schäls 1 sise unser Mactittel mit der genuͤgenden Energie zu lassen und durch bohmische ersetzen, wie es zabsichtigt sein soll. (Zu⸗ weiblichen Arbeiter unter Tage abzusehen. Ich freue i” — schulstäbten anwesend sind und tatsächlich studteren und wieviel bc.. Pockenseuche, Beschälseuche. 8 8 Fenszen, um ales das herauszuschlagen, was im Interesse unserer summung links.) Diese Vorgänge sind nach der Meinung des Mi⸗ freisinnige Redner denselben Standpunkt vertreten hat. Es ist des⸗ urkautt sind und im Felde oder in anderer milftärtscher Verwendung Fret. 8 “ Natzenalwirtschaft hberausgeschlagen werden muß. Aufgabe der Ver⸗ nisters nicht ohne Schuld deutscher Interessenten zustande. gekommen. halb nicht unbillig, wenn wir den Minister bitten, bei der rörterung stehen. Die Technischen Hochschulen geben die Zahl der Anwesendes Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Maul⸗ und Klauenseuche. * waltang ist es, in der Lohnfrage einen gerechten Ausgleich zwischen Aber das entbindet den Minister nicht von der Pflicht, die deutschen dieser Fragen auch die Vertreter der Arberteroran faehehn zuzat⸗ (einschließlich der 500 Auslänrer) auf 2008 und die der Be⸗ Faees — “ 1: Memel 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon uen 1 Gem. den Bebuürfnissen der Arbeiter und den finanziellen Möglichkeiten zu Interessen zu wahren. So leicht ist es ja jetzt nicht mehr, gute ziehen. Der Minister meinte, es liege hier eine Notarbeit vor, die urkaubken, d. h. im Kriegs⸗ oder Santtätsdtenst Stehenden, auf Schweinepest. 1 Geh.), Königeberg i. Pr. Stadt 1, 5, Köntgeberg 1. Pr. 1, 1. schaffen. Das Wichtigste in dieser Beziehung ist die Ernahrungsfrage. Braunkohlenfelder mit Tagesabbau. in Staatsbesitz zu bringen. Es doch von Frauen geleistet werden könne. Die Bergleute bestreiten 8538 an. Hiersu kommen diejentgen Studiererdet. die nuch a. Regierungs⸗ ufw. Bezirke 2:· Harkehmen 1, 1. 3:1 Johannisburg 3, 4. 4: Marienburg Im Saartebise scheinen die Verhaltnisse günftiger zu sein, weil die kommen aber andere Maßnahmen in Betracht; die Zeit für ein da .Der Abgeordnete Althoff hat in der Kommission erklärt, gegen im Laufe des Winters in den Milttärdienst getreten sind, deren — — — i. Westpr. 1,1 (1. 1). 5: Schwetz 1, 1, Schlochau 3, 3. 61 Stapl⸗ Vergarbeiter dort vielfach ein Ackerstuck besitzen. Es wäre dringend eang nit staatlicher Preisüberwachung ist keineswegs vor⸗ die Frauenarbeit unter T age habe auch er die schwersten Bedemen Zahl sich auf emnige hundert belaufen mag, und die icht Mauk⸗ und Schweinef „ rreis Berlin 1, 12 (1, 2). T71 Angermünde 2, 2 (1, 1), Oberbarnim Es dürfen nicht wenige sich über Gebühr an den Schätzen aber die Wickelungsarbeit, die in geschlossenen Räumen erfolge, könne undeteächtliche Zahl deret, die an keiner Technischen Hochschale 1 kauksen S weineseuche und 5, 6, Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 2 (1, 1), Ntederbarntm 27, 49 (5, 15), deeh64ng;. Regierungg⸗ usw. Klauenseuche Schweinepest Eharlottenburg Stadt 1, 1, Neukölin Stadt 1, 13, Berlin⸗Wilmers⸗
eemünscht, daß don dieser Moöglichkeit auch in anderen Gebieten immer uber. ber Gebüh den b . ckelun 1 unseres Gesamtbodens bereichern. Erfreulich ist, daß das deutsche man immerhin im Notfalle zulassen, und der Oberberghauptmann eingeschrieben sind. In voterländischen Diensten steben daher Eharlo dorf Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 13, 25 (6, 15), Zauch⸗Belg 1, 1,
iie ostlichen Provinzen, insbesondere das schwergeschädigte Bundesstaaten die nicht in
Regierungsbezirke
geteilt sind
ehr Gebrauch pemacht wuürde. Mit Freuden haben wir gesehen, daß 1 Ostpreußen, Kalimonopol jetzt gesichert erscheint. Es wäre freilich recht gut, hat sogar gemeint. das sei gls Arbeit unter Tage auch gar nicht an⸗ g8 . B s . I Bell, 8 gesich 1 . 2* 7 bal b vas 82 - insgesamt etwa 9500 rLeursche Techniter Was den Bef⸗ 4 Bezirke sowie „ d “ 8 8 8 8 Aut do Mr * Te ’. 28* den Besuch er 2 1 “ der Ueberproduktion an Förderstellen begegnet zusehen. Gegen diese Auffassung müssen wir den allerschärfsten Protest eintelnen Hochschulen und de Beteiltgung der an been 1 insgesamt dbavon davon Olbavelland 3, 3 (1, 1), Westhaveiland 3, 3 (2, 2). Rappin 6, 11
neu p neu
—
(2, 6), Westprignitz 1, 1 (1, 1). 8:1 Königsberg i. Nm. 6, 11 (—, 2), Friedeberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), Lebus 1, 1, Lübben 5, 9, Cottbus 1, 1. 9: Ueckermünde 1, 1 (1, 1), Randow 6, 11 (—, 1), Stertin Stadt 1, 2, Greifenhagen 2, 6 (—, 2), Pyritz 1, 1, Stangard i. Pomm. 1, 3 (1, 3), Saatziz 1, 1 (1, 1), Gretfenbeeg I, 1, Regenwalde 1, 1.
V
ür die Munitionsarbeiter verhaltnismäaßig sehr viel für die Hinden⸗ wenn dem 9 1 er Zegen — isse 2 a b Dro⸗ urgspende geleistet haben. Leider gelangen die Arbeiter nur sehr würde. Das Unternehmertum sollte dem Gebot der Stunde ein erheben. Das Berggesetz kennt diesen Unterschied nicht, es spricht eingeschriebenen Studterenden am Krica⸗ betrifft, so geht langsam in den Besitz der Fett⸗ und Fleischmengen; boffenilich eht williges Ohr leihen. Dieses Gebot lautet: Gebt dem Arbeiter, was nur von Arbeit unter Tage und verbiete diese für Frauen. Eine beiden Richtongen die Tecknische Hochschule B ris 82 8 es damit fortan schneller. Fur die Zukunft ist ein besseres Ver⸗ des Arbeiters ist. Nicht, daß ich Streikunruhen befürchte. Heute ist solche gewagte Auslegung des Berggesetzes stellt die Dinge einfach 2246 eingeschriebenen Studierenden der S dire, stäntnis fur die Lebensbedingungen der Landwirtschaft von den eine nicht wiederkehrende Gelegenheit gegeben, die Quellen sozialer ‚auf den Kopf. Meine Freunde im Reichstage werden dafür Her. 1Semesterk'gum aber nur 388 anwefernd e6.⸗⸗ g . zam Arbettem zu erwarten. Wir haben die Pflicht, den Munitions⸗ Unzufriedenheit auf diesem Gebiete zu verstopfen. Auf dem Gebiete daß dem obersten Beamten der preußischen Bergverwaltung der Sband⸗ München mit 1573 Eingeschrisbemn urd 379 2 1 SS arbeitern, die schwer fuüͤr das Vaterland zu arbeiten haben, unseren der Lohnerhöhung ist bisher eine gewisse Zurückhaltung zu heobachten punkt klar gemacht wird. Die neue Reichskohlensteuer wird in der wister Stell steht Drerden mit 1219 und 236. h s “ 10: Schivelbein 1, 1, Stoip 1, 1. 11: Greifswald 5, 6. N0: hieg sicher. (Beifall rechts.) infolge der Einberufung eines hohen Prozensatzes der Bergarbeiter. werden. Das haben die Zechenverwaltungen schon offen ausgesprochen. 3 Eö“ vxena psrsbaeie erMeweweirneg — Rawilsa 111 v8 hewenbrrn. ülac . 4 1u.“ n. 8 8 solge Lu “ ve “ n. De — . 8 123, Karlsruhe mir 875 und 123, Stuttgart mit 745 33 . 1 Rawilsch 1, 1 (1, 1) 12: Carnikau 1, 1 (1, 1), Bramberg Stadt 1 B (Zentr.): Die Vorredner haben kurz unsere Maßgebend die Lohnbeme zschließlich doch 8g I.s Ker e skaie 1 a ben WPs 58 23, 9 mit 745 und 133 Vr 1 12l, 1 (1, 1), ZBrust (Zentr.): n üunse Maßgebend aber für die Lohnbemessung muß schließlich doch die Teue⸗ Der Kampf der Syndikate mußte kommen, als den Produzenten das Aachen mit 700 und 230, Danzig mit 556 und ö61 und zul 8 Preußen. n 1, 2 (1. 2), Strelno 1, 1, Wongrowitz 1, 1 4, 1). 14: Guhrau Kriegettele gestreift und auch auf die Wichtigkeit des Minette⸗ rung bleiben. Die bisherigen Lohnsteigerungen sind in der Haupt⸗ faktische Monopol zugestanden wurde. Die Beraarbeiter baben das singhe Technische Hochschu 88 1 S.n-r F- 18sJee . Köntgsberg.. 1 1 1, Gr. Bresta e“ 1 ders hingewiesen. Ich kann mich für meine Person dem nur an⸗ che eine Folge von Ueberschichten, d. h., die Folge eines Raubbaues 8 , b Die Preise für die siskalisch F Ing Lechnische Hochschufe Breslau mit 280 und 55. Die ver⸗ Gumbinn 1, 1, Steinau 1, 1, Brestau Stadt 1, 2, Breslau 3, 5 (—, 1), 5 ““ 1 11.“ sache eine Folge von Ueberschichten, d. h., die Folge eines aues auch längst vorausgesagt. Die Preise für die fiskalischen Erze sind hättnismaͤßig starke Anwesenbeitszahl Ar J umbinnen. Striegau 2, 2. 15: Glocau 1, 1, Liegnitz 1, 1, Schö 1.1 (71, 1 chlichen. Wir muüssen uns für die Zukunft auch “ mit der Arbeitskraft. (Sehr richtig! links.) Die Arbeiter müssen in weit hoherem Maße gestiegen, als die Selbstkosten. Auch dadurch arken B aee S. “ von Acchen beruht auf ein m Allenstein .. ... Hreicht vvee. g. 8 81 5 5 1 S Fes ueriih sichern. Die Einnahmesteigerung ist zum größten Teile durch Lebensmittel zu möglichst billigen oder doch mäßigen Preisen zur wird die Wiederanpass an die Friedenswirtschaft wabrlich nicht sarken Besuch aus Holland und Luxemburg. Danzig . Hirschberg 3, 3 (1, 1). : Osterburg 3, 3 (2, 2), Stendal 1, 1, — 8 1 E1— 1 zu moglich 9 18 9. 3 3 wird die Wiederanpassung an die Friedenswirtschaft wahrlich nicht zig . . . Jerichow 1 1, 1 (I1, 1), Jerichow 11 1, 4 (—, 3), Wanzleben 5, 9 Erbstang der Kohlenpreise erzelt worden. Wer diese Dinge mit Verfügung gestellt bekommen. Auf diesem Gebiete kann erleichtert werden. Die Bedeutung unserer Erzgewinnung hat Marienwerder.. 7.ehgggs⸗ 9 7r, Ivrchbe IIä AX“ ee. dersolgt muß erkennen, daß die Produktionskosten nicht genug geschehen. Die Bergwerksbureaugehilfen unter. der Krieg ins bellste Licht gesett. Blet, Kupfer. Mangan Stadtkreis Berlin (. B.e Se1, 8 t 10. hangestert Gerten 2 im Bergbau ganz enorm gestiegen sind und daß daber auch eine n. stehen der Arbeitsordnung, obwohl sie nur Bureauarbeit werden jetzt wieder an Stätten gewonnen, wo der Abbau schon Steigerung der Durchschnittslöhne in der deutschen Potsdam .. 20: 1 1 1 üfs. ve 1, 1. T 2 811 et 1’⸗ Bordes⸗ sen GErtsung der Koblenpreise gerechtfertigt ist. Die tun, und sie erreichen ein Höchsteinkommen von 2000 ℳ. seit Jahrhunderten als zu wenig lohnend aufgegeben war. Deutsch⸗ Eisentndustrie nach den Berichren der Berufsgenofsen⸗ Frankfurt.. ve e; Materiakpreiss und Aöch die Löhne sind wesentlich gegen die Friedens⸗ ꝗEine Erhöhung um 100 ℳ ist nicht überall durchgeführt, so ist dies land steht hinsichtlich des Erzberabaues gegenüber England glänzend da schaften. Stettin... bolm 1, 1, Renoeburg 2, 3, Norderdithmarschen 2, 5, Süderdith⸗ heit gestiegen. Ich verweise auf die Unterstützung der Familien der unterblieben im Bezirk Hindenburg, und anderswo hat man darüber] In dieser Beziebung babe ich insbesondere bei den primitiven Ein⸗ In Deutschland sind in allen Induftri d G werben d Köelin... 2.E 1 Pnanebe—h, 2.(13, 1290. im Felde stehenden Arbeiter, auf die Kinderbeihilfen, auf die Be⸗ vieles den Betreffenden auf die Leuerungszulage entzogen. (Hört, richtungen des englischen Bergbaues für unsere wirtschaftliche Zukunft l Durchschnittslöhne erheblich grstiegen “ 1ehngh 1 Stralsund.. . Rb 9 7. — Ca enc 7 4) s. Ke. 1nerfeaz⸗ 85 ven ] 8 Aeria 58 8 9 ½ 9 „ 8 r 1 8 18 0. 1] — 7‿ . 8 42 ’ . E xEEST;”. 2 8 . 8 2 * . 8 2 LTE11“” n10 süu 98 0 1 3 * 8 8 98.51, 8 8 8 „ 2), 8 „ seffrns der Letensmittel zu angemessenen Preisen, e Zu hört! links.) Frauenarbeit unter Tage ist absolut unzulässig. Das keine Furcht. Was uns fehlt, ist vor allem das Mangan, wovon Arbester im Alter von 19 dis 45 Jabren zu einem sehr eeenn Posen 8 hec 8 8 e 1 ö 8 “ asr121. 2. — Arers⸗ J1“ 5 sergfsnnc her. Rüieie fafta müßte dazu führen, die Regelung der Arbeitsraus⸗ wir das meiste aus Indien, Rußland, Spanien und Brasilien be Teil im Felde stehen und durch zutadecleistungsfähige Arbeiter und Bromberg. Beöernaen 10 1n (1, 1 22s. Wersecen 1, 2. Getiaa 1,1 d, T. ient besonder rkennung. Wenn es möglich ist, muüssen die Lohne büsse im modernen Sinne für die Bergarbeiter endlich durchzuführen Eee derds em vgherfte Anneeivinifr vns 11“ I 8 B. G ’ 1, DJ. 23: Bargagdorf 1, 2, Soltau 1, 1 (1, 1), Feswg ge. . SSeese, ¹ 8 2 lich zogen haben. Ich glaube, auch nicht der verwegenste Annerionist wird durch Arbetterinnen ersetzt worden sind. Nach d e 5 reslau .. . 1 m 1b weiter steigen. Das Durchhalten der Bergleute wird aber am besten und die abschreckenden Be timmungen des Berggesetzes aufzuheben zoge ve. — v 8 2 e 9 b sind. Na en vorliegenden Be⸗ mMes. Ulzen 1, 1 (1, 1). 242. Kehdingen 1, 1, Lehe 3, 4 Osterholz 1, 1, 1 Fe 9 “ 1 3 85 — 6;. 9 diese Staagten des Mangans wegen annektieren wollen. richten der acht größten Berufsgenessensckaft für die Eiseni 9 Liegnitz.. I J. 2* “ daturch ermoglicht, 8aß ihnen Lebensmittel zu erschwinglichen Preisen Wir erneuern auch unser “ nach reichsgesetzlicher Regelung 2 e visaxss eis 8 8 Pößte ufsgenessensckaften für die Eisenindustrte G Achim 1, 1, Z ven 2. 2 25: Wersenbrück 1, 1 (1. 1). 20: Norden EE he — ö 8 Uir e 1 — 1 2 2 reichsg ger Ueeg Aber es fehlen uns nicht die phosphorreichen Eisenerze des Beckens betrug der zauf den einzelnen Arbeiter enefall Durchschnitts! Oppeln .. ahen 8s — 22. 221 veltefert werden. Die Bergleute sind fest entschlossen, bis zum end. des Knappschaftswesens. Die jetige Zersplitterung muß für ganz L „⸗Briev, di en n ichem Maße. Wi e 8 eeee Pechschntttotohn, 2 5. 152, Emden Stadt 1, 1 (1, 1), Wirtmund 2, 2. 22. Veckum 1, 1, rr en 8 3 F 8 ra swesens. 2 ge J un B nz von Longwy⸗Briey, die haben wir in überreichem Maße. Wie lassen wie er der Berechr ung der Arbett, eberbeitre ÜUrfuß vers Magdeburg J, 4, S. 1 * 9 ,83. .1 gültigen Siege fest durchzuhakten, denn sie wissen, was für sie auf Deutschland mindestens für ganz Preußen, beseitigt werden. Wir C1““ branntem Ausfüle ber Altbeat be⸗ 88 8 1.e keltreberbesträge zur Unfaßversicherung Mersebux Mügaster i. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Männer 2, 2 72, 2)7, Stein⸗ ie die Aufgabe des woollen alle gerechten Wüntehe auf sozialem Gebiete erfüllen. Hamit sich also die Fäufigen watenvrannten Ausfänte der Allrentchen geen ungrunde gelegt ist — der sich mit den wirklich gezahlten Löhnen Sea eeg⸗ furt 1, 3 (1, 3) 29. Jserohn 1, 2 (—, 1). 30:1 Rptenburg 2t. Io. zu er sit die Aufgabe d. 1 gerechten Wünsche auf sozialem Gebiete erfüllen. Damit 8 2 einigen Tag er den Wert E — a . eg Erfurt... vr- 8 11989 6ö. 8 Bergftekus. des Prwatbenshaues und vornehmlich des Kriegsernäh⸗ erleichtern wir auch den Arbeitern ihre Arbeit im Kriege, wie im “““ S 8. — ennieseh nnt. dena, 2 imn 6 eEEEEö H. N. 1, 1, (1, ¹), Witzenhausen 2, 2 (2. 2), Ziezenhain 1, 1, 99 aeerw de Ferafeneeg reße Frengrrittin werden. Eine Frieden. Die Beamten der Bergverwaltung haben es im Kriege st keine Quadratrute mit Manganerzen vorhanden. Naturlich halte scon festgestellr g⸗ der — 18 vanlicen. H eghe. Hannover den3” 3 ( 1 11 Wrsbasen 8 1.Shedeancheas 16 egsan. gesunde Preispoliti die Inte r eit d Konsumente wahrli 8 E1ö“ .Se 8 ,FPs⸗ “ e““ at- Hes. IS; S 8 . w selt. Bes Rbdetntsch⸗westeältschen ütten⸗ ur E kreis 3, 5 Wi 2. uskre . 2, 2). Ees, Hrenae e Eu““ “ —5 Eö“ sie leiden schwer unter der jebigen ich nicht alle — 28 deusschen, Seer 2 Walzwerks⸗Berufegene ssonicheft stellee sich der der Beiteoa cesken⸗ 321 Mabven „ 8 7 “ 96 8 1 cd . 8 8 N. 1 Hn 7 2. 1 8 * 8₰ 1 8 2 L 8 4 f. ich 1 t 8 m e 1 5 8 5 8 8 8 8 8 lr. 29 U 8 8 8 . 1 2 „ 8 252 2 1 2 8 nfluß im Kohlensyndikat sichern. Nun drängt sich die Frage auf, Studierenden des Bergbaues betrifft, so wird an dem dreijährigen fran Süschen Gebieten in Metrueht komenem sind Mene riveristen. Wäar⸗ e Z br silschen Eisen- und Stablberufegenrßerschart auf 1640 ℳ. 236 Senabräck.. St dt 1, 1, Essen 1, 1, Dässeldorf 1, 1 (1, 1). ZAr Cöln 05 wirklich im Kohlensyndikat der Einfluß des Bergfiskus auf die Studium nichts geändert werden. Es werden dagegen, allerdings nur S Sns xes Gemdinzebat mit den Arbeiterverkretanaan be⸗- 280 8 8 deschäfttgten Vohlarbeiter in auf 1 179 262, d. h. um 28½ Aurich 8 Stadt 1, 2 (1, 1), Cöln 2, 3 (1, 1), Vergheim 2, 5 (1, 3) Eus. Preisteleung der Kohlen im Interesse der Konsumenten und der fuür die Kriegszeit, beim Referendar⸗ wie beim Assessoreramen Kür⸗ gen, dis dir rhattad ablehnen, die den Zwangsarbeitsnach⸗ 0000, in den letzten drei Jahren gefunker. Es ist erfreulich, deß 97 Meanster.. kirchen 2, 2 (2, 2). 35: Wittlich 1, 5, Bernkastel 1, 7 (—, 2). Saar emgmännischen Bevolke l EEEEö“ en kämpfen, die den Arbeitsvertrag ablehnen, die den Zwangsarbeitsnac notz der beträchtlichen Steigerung der Preise aller Lebene bedürfniss Münster.. 1 Saarbrücken Ste G icen 2,5 G dehe sech 8 ne 1 u“ Saeene .S Im Haus. zungen eintreten. Die Abkürzung einschließlich der Verkürzung der weis, schwarze Listen propagieren, die die Arbeiterschutzsesetzgebung durch diese die Lohn rböbung E1 8 LeS ““ “ 28 Minden ven 821 [ BE8EA“ (1 1) heisgeäe 8 2 neschuß ist uns das Materzal mitgeteilt worden über die Vor- Zwischenzeit um ein Jahr wird nahezu 1 ½8 Jahre hbetragen. Was bekäampfen und für Ausnabmegesetze zu haben sind, die das Reichst vnesJxr. Lohne ng nicht ansgeglichen wird, sondern ne 2815 88 36: Zült 1, Düren 7, 16 (—, 27). 3 ⁄2 ½2 Siama. 5 3. 3 8 8 8 wise en Iah dez ½ Jah betragen. Pas ekä 2 df Sna egesetze zu haben sind, die das Reichstags⸗ immer ½ stark. Zufl 8 5 9 b 8 Arnsberg. v 2 4 „ 8b . 16“ rechte, die das Kohlensyndekat dem Bergfiskus eingeräumt hat. die ungenügende Bezahlung der Bureaugehilfen betrif bekämpfen und für Ausnahmegesetze zu haben 8 ein starker Zufluß auch aus Ardettslohnersparnissen zu den , ringen 4, 14(1 6), Gammertingen 7, 38 (—, 17), Hechingen 5, 13 (1, 8). 8 8 2 . gerg hat. 1 B gehilfen betrifft, so handelt he.2. nse durch das Dreiklassenwahlrecht erse llen, sind auch vn. g. “ 1“ FParnien zuebe 8 7 “““ ss „,414 8 8 gen 7, I H gen 5, 18 1 wahlrecht durch das Dreiklassenwahlrecht ersetzen wo sind auc Sdarkassen stattfindet. G 328: Aibling 2, 211.1) Aichach 8, 15 (1, 2), Dachau 1, 2 (—, ¹) “ Friedberg 4, 7 (—, 1), Fürstenfedbruck 1, 2 (1, 2), Landsberg 1, (—, 1), Mänchen Stadt 1, 1. 39: Grieshach 1, 2. A 1 2 Belln⸗
Gehöfte
90 Kreise usw.
2
Kreise usw. † Gemeinden
Laufende Nr.
Gemeinden Gemeinden 5
Gehöfte Gemeinden Feböfte
(91 8 S — d0
92
,—,—— ⸗
2 —
11X“
2 —
s 1
eSge’e’SSee t
5 —
mrEcohteSaodoISI. G b0—
—,—— ——9— — 24
0 —
B
—
—,— 90—2
8 Lr
— 1.—
o de &8 —
282 . — IS —
——
“
EWEIEIö“
2 —
— 2
SSSb
”do
82er
(Redner zitiert im einzelnen die betreffenden Bestimmungen des es sich da um Leute mi erschiedener Sbi . 8 28 d deAeer. Sehe EE1““ 8 EZI1I11“” 88 8 8 ,88* Leute mit ganz vbver chiedener Art der Ausbildung und EEEETa Vertreter der alldeutschen Annerionspolitik Wir Sedekstsvertrages mit dem Fiskus, insbesondere die über das Lebensstellung. Es sind vielfach Arbeiter, die nach längerer Zeit mit 8 exeas 9e sichen Sertereff bsaanaaaes dihnesza t-eaca wease Frrzäa “ Koblenz
grecht und über die Beteiligu ff ) vü ; sechswöchige 8 — 2 8 ertreten die deu In 1 en, mn lT ene hnen a e K, . b 2 bblenz..
. “ “ wensezuter Vür rinen de. sechswöchiger Kündigung angestellt wurden. Sie beziehen oft sehor wenn wir für einen Fredensschluß eintreten, der bei keinem der be⸗ Düsseldorf 92b deer Fet soll die Beteiligungszifter des Fiskus von Jahr zu Jahr verschiedene Einkommen; die Verhältnisse liegen für sie auf samt⸗ kreffend Pötker pen düFawees nahan Favir Ranige; 2 Tfüht. ste gse El qqnn Fonen Ponnen erstreckt; lichen Werken verschieden. Dis Hieetioren haben sich ihrer steis an.. ... lte den Revanchegedanken erstehen läßt. Auf diesem Gesundheits dartrann . Jö das beißt 10 „ der gesamten Kohlenförderung, Der Bewfiskus n verschieden. Dis Pire hhaben sich ihrer stets Standpunkt bleiben wir steben. amnen undheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 35 Triex..
4 eißt * der gesam en ohlenförderung Der zergfiskus genommen, diele sind sehr erheblich aufgebessert worden. Eine Gleich⸗ ggs 1““ maßregeln Aachen “ * andere wichtige Rechte im Syndikat z. B. die Ver⸗ macherei auf diesem Gebiete muß abgelehnt werden. Hierauf nimmt der Minister für Handel und Gewerbe egeln. Sigmarin 8 . 11“*“ in Hen derschiedenen “ bu Abg. Hue (Soz.): Ohgleich die Kohlenfoörderung 1917 nicht Dr. Sydow dae Wort, dessen Nede wegen verfpäteten Em⸗ Die Einrichtung der Militärkrankenwagen. 2. Reihe 8 üee 55 8 2 8 , Den iskus mit einer böher ist als im Jahre 1913, so sind doch die Einnahmen erheblich ganas des Stenogramms erst in der nächsten Nummer d. Bl. Der Stabsarzt Dr. Emil Wiener veröff ntlichte in der letzten 2 es n S 1-uen 8 11.“ Dem steht gestiegen. Das liegt an der großen Steigerung der Kohlenpreise. im Wortlaute wiedergegeben werden wird „Wiener Klimtschen Wochenschrit eiwen Anrsotz über das Militär . Oberdatern ...
tb großer Einlluß im Kohlenspndikat zu, wir wollen aber den Trotzdem werden den Arbeitern Lohnerhöhungen abgeschlagen. 1913, venexg, 8 “ “ üha anitäts wes Fer basderi fih t büh (ünebühae 2 † 1 Niederbavern.. weiteren Gang der Dinge im Syndikat abwarten. Der Minister hat in Bee sehr günstigen Betriebsjahr, betrug der Bllagena, salc Abg. Schrader (freikons.): Ich halte es für meine Pflicht, breeg a2 8 Es handelt sich um die Finrichturg eines fahrenden EE6““ im Ausschuß mitgeterlt, daß eine weitere Erhöhung der Koblenpreise 50 Millionen, 1915 aber trotz der hoben Selbstkosten 53 Milli den Angaben des Abg. Hue über die Löhne, namentlich im Braun⸗ enzimmerz. Operarienkraums und Magozme. Der Wagen be⸗
ve. 9 daß eine weitere Erhöhung der Kohlenpreise 50 Millionen, 1915 aber trotz der hoben Selbstkosten 53 Millionen. den Angabe 88 “ E“ stedt aus dem Wogenkoöonen auf dem allgemein üblichen U⸗ 8 Oberpfalz.. nicht in Aussicht steht. Im Ausschuß wurden ferner die Interessen Man sollte endlich an den notwendigen Abbau der hohen Preise kohlenbergbau, entgegenzutreten. Die von ihm angeführten Jahlen ie Purchschnitt etnes Trapries. Das Dacs in svit und . Shberfranken .. der Beusbeamten vorgebracht. Die Begründung für die Notwendig. denken. Der vorliegende Etat und die Betriebsübersicht sind noch reffen nicht zu. Es werden tatsachlich viel höhere Lohne gezahlt. linken Seite von drer LEE“ bes b. feas-rawaba, be. der 43 Mitelfranken mmexan ezulagen legt in den Verhältnissen des unübersichtlicher als ihre Vorgänger. Im Ausschuß ist uns auch keine Redner weist dies im einzelnen näber nach. Dazu kommt, daß den n wreven köan Sseehashteehs. det Untersranken ..
Arbeitern von einer Grube Mittagessen zu einem sehr billigen Preise
13 14 9 22 4 4
111
1
vaCCCCCCCCCC114A*“
gries 1, 1. Startambof 1,1. 4322 Scheinfetr 1,1. 42 ½ Bräückenau
2, 7 (2, 7), Gerolzhofen 5, 7 (3, 4), Haßfart 1, 1, Kitzingen 1. 3
(—, 2). 45 1⸗ Augsburg 1, 1⸗(t, 1). Kaafbeuren 3. 6 (2, 5359 .
1 8 Memmingen 5, 8, Mindelhetm 1, 2 (1, 2), Markt Oberdorf 2, .
1“ (1, 1), Sonthofen 4, 5 (1, 2). 47: Chemnitz 2, 3 12 3 Stollberg V 1,/1 811 09 Flöbg 4, 6 (1, 1) Glauchau 5, 7 (5,7) 48 Dresden
10 Stad 1,4 (—, 3) Dresden⸗Altstaot 1, 1 (1, 1). 50: Schwarzen⸗
1 berg 5, 6 (5, 6), Zwickau Stadt 1, 2 (1, 2), Zwickau 3, 3 (3, 3).
Plauen 1, 1 (1, 1), Auerbach 4. 4 (4. 4). 51 Böblingen 1 6
(—, 35, vnd vigeburg 1, 2 (—, 1) 52: Balingen 7, 29 1—, 11)
Nagold 2, 9 (1, 8), Reutlingen 2. 21 (—, 8) Ratlenbuerg 3,23
(—, 12), Rottweil 1, 2 (—, 1), Tübingen 5, 29. 58: Ellwangen
1, 1, Heidenbeim 1, 3.(—, 2), O hitagen 3, 3 (2, 2), Schorndor
2, 5 (1, 4). 54: Biberach 9, 30 (4, 21). Ebingen 1, 7 (1. 7),
Kirchhem 2 5 (—, 1), Lnupheim 1, 2, Kutkirch 2, 4 (1, 2), Reed⸗
lingen 17, 209 (4, 94), Sraulgon 3, 5 (1, 3), Walofre 2, 5 (—, 3),
Wangen 1, 1 (1. 1). 56: Lserach 2, 3 (—, 1) 58: Mannbeim
1. 1 (1, 1), Eppingen 1 8 71. 8). Buchen 7, 71 (1, 28). 91.
Bingen 5, 8 (1, 3) 62: Botjenbura 2, 2 (2. 2 9 Gädebusch
8. 9 (2, 3) Wismar 6, 8 (1, 1 Parchim 1, 1, Güstrow 6, 6,
Rostock 5, 6, Malchin 1, 1. 63: Avola 1, 1, Eisenach 1, 1.
G644: Neaustrel tz 2, 2 (1, 1). 65: Oildenburg 1, 1, Beake 1, 1.
66: Fürstenktum Lübeck 1. 1 68: WBraunschweig 1, 3, Wolfen⸗
bürtel 1. 1 (1, 1). 70: Ostkreis 2, 2 (2, 2). 72: Gotha Stadt
1, 1. 793: Cöthea 1, 1, Ballenstedt 1, 2. 82: Bremen Stabt
—
8
9 539
— — —
ö”
.“ ’ bSSceSeee
* “
IblLleeerlleeelgenen b —
— 8rSö
8
u
8
b
111“
2— I —5 r22
EITWTWTV
Stäbe offergebaltin werden koͤnnen und so eingerschtet siand, daß das G 8 2 8 2 .
Krieges. Fe krübrggt sich nur noch, sowohl den Bemarbeitern wie de größere Klarheit gegeben worden. Es sollten in den Betriebsberichte S d schů Bergheamfen für ihre hervorragenden Leistungen während des “ 8 “ berh ühece aa ssszsate ne han ““ unter einem erheblichen Zuschuß gewährt wird. Es bestehen Besorg⸗ 8 E14X“ S unsert volle Anerkemnung zu sagen. Diese Leistum en sollen auch in behauptet wurde, sind die Löhne b gestiegen, man könnte davon nisse darüber, ob etwa die Braunkoblenlager in absehbarer Zeit er⸗ 2* 1A1A“X“; evc an 88 Erir-. . nach Fe Kriege vergessen werden. Wie nur sprechen, wenn wir uns im Frieden befänden. Die fiskalischen sess 9.⸗ können. Vielleicht kann uns die Verwaltung darüber 2 EEE“ 1. e Fäeahens. “ — en Kulinsminister gebeten hat, den heimkehrenden Steinkohlengtuben haben 30 bis 40 % mehr Löhne bezc er di uskunft geben. G 1 vveesiia-2 ebegtd⸗ E1111“ 6- Se--Ksbe⸗ 11.“ sichte ich disselte Bitte auch an den Handelsminister für die beim. gestiegen. Die Bergarbeiter unter Tage mussen sich täglich den ganzn Material mit. Wenn auch zu Besorgnissen kein Anlaß vorhanden sei, weindt werden. Per Krankenzimmerwogen sitzt sich aus Seiptig . 5 des Srcrmaschn csger dis 8 f die 88 * He unter Tage brauchen für Seife täglich Der Etat der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung wird E 9es ee 1I““ Barttemberz. huns der Berowerke zu den kommunalen Abgaben mit de 30 bis 60 ₰, vor dem Kriege 4 J. Was die Bergarbeiter mehr er⸗ bewilligt. icht i Sen. “ “ 8 MNeckarkreis .... keg ein Steuerabkommen über eine feste Abga Jahre halten haben, haben si HSgerRerxnh, everveg. Zas dan ga ; Ee⸗ vicht immer damit zu rechnen ist, einen Raum zu fiodin, in dem S 1216 kte 1918 abgeschlossen. Sie hat “ E1“ 1. I “ dnne öe. Schluß 4 Unr, nächste Sitzung Dienstag, 11 Uhr (Etat B.Herten aufgeftelr werden können, murd⸗ die Gwrichtong res V Seisewanötren b g2 16““] ““ eine an die den heißen Stein. Selbst im Kalcheroban⸗ wo ein gesetz⸗ der Landwirtschaftlichen Verwaltung). —2 1 ve ’ Feldspitol “ “ 1. 2. Bremisches Landgebiet 3, 3. 89: Hamburg Stadt 1, 1] Eet. Sch ditte den Minister, diese Eingabe wohl. licher Zwang für die Erböhung der Löhne besteht, beträgt die Iwget we Hentra ei ve hn beseedle de w enoeAe sn Marschlande 1, 1. 84: Straßburg Stadt 1, 3. 88: Colmar mellend zu prufen. Der Bergfistus und die Start Buer sind auf BLohnerbe . E“ Löhn Ausrustung benbttaen. Der Opeations⸗ und Verbandszimmerwagen Baden. 1 EET“ V1XX“ * h1.“ verbunden, uis den Berzzslas dan “ Eausangfe 8 8 “ Fihee⸗ S-vewee “ “ -a ver ci denen Ienshen.. . 89. (n ebil⸗ 18 vhn⸗ 9, 2 Fhnneaa Getlge 2 8 6 EEENnact gleichgultig sein. Die Stadt hat Gasthaä ““ “ E 8 — die Operatfonsgeräte, zwei Operatfonelamven mit Kartiv-⸗ 56 Freiburg.. S MXl 2 2 5,6 h 5 5 92 1 2 1 kanlich weitere zwe Millionen Mark Kredit aufnehmen “ B“ “ E“ SDaHf eh sa. fefän, den Instrumente kamen und einen großen und kleinen Sterili⸗ 41 arleruke. “ Diedenhofen West 2, 2, Forbach 2, 2 (2, 2), Saarburg 1, 8 (1, 2 eebeeeeebee Velksp.: Das Erfreu. zur um 18 bis 16 gestiogen. Die besthezahlten Huer erbalten Die erße Hauptversammeung des Bereins Jugenddank für dwor. Aug diesem Wagen laͤßt sich ein afeptisch:s Operatonstimmer Mennbeim ... scchfte war die Cerklacung des Ministers im Ausschuß, daß die Ver. Löhne von nur 3 dis 4 ℳ die weihlichen Kräste 2 bis böchstens 3 ℳ, Krtegsbeschädzete, (. Po, sand am 25. v. M. in der Aula der und ein Verbandzmmmer herkellen. Der Reservesanttätsmwatenal⸗ Heffen eeung des Inlandes mit Kohle vollkommen gesichert ist. Das er⸗ (Hort, hörtl), wozu noch Herabsetzungen der Gedinge treten. Im Fürstin Bismarck Schule in Chatlottenburg in Anmwesenheit zabl⸗ — 11“] Ztarkenbur . 5 ““ 8— * bee Reichen, die lüngst in ihren teuren Steinkohlenbergbau erhalten die Häuer 5 bis 6 ℳ. Die Löhne sind kricher Veretnemitalierer und Gäste sratt. Nachdem der Varsitzende, ee . Verwendungsarten. Fuünfzehn Wagen 60 Sberhessen 8 — Aase der Feßaüdareht e.hene elhetzung siten konnten, die in einzelnen Werken ganz verschieden, es müßte hier ein Ausgleich, Geb⸗hmrat Peoseser Dr. Gieohde die Versammlung dearüßt hatte⸗, a-e es ee Tiecaehec eten, ent vierspenatche Rcteaen, 61 Relsaresfen . e rkeit ihger Pertraasrechte. Megen der Trans. geschaffen, werten. Man kann in einzelnen Bezirken geradezu von derichteie der Schriftführer, Peosessor Dr. Burg, üder das ersreuliche Eee e. 11““ er n bein he. B billigen wir Hungerloöhnen sprechen. Die bestbezahlten Häuer im schlesischen Berg- Anwachsen des jungen Vereins und über die allgemeine Anerkennung, so den Bedarf eines ganzen Feldspitals zu decken Sber Seee h 18 ** 8 de. Kriegsmaßnahme. bou erhalten nur 4,89 ℳ, die weiblichen Arbeiter, deren Männer im die die Bestrehungen des Jugendranke bei den maßgebenden Behörden 88b de ein. v“ 1. 1. v 1- ; E1“ “ dc. auch die Dring⸗ Felde stehen, 2,20 ℳ. Es ist heute nebensächlich, ob der Unternehmer gefunden baben, und die äußerlich in der Annahme der Ehrenmit⸗ Sachsen⸗Welmat. Strasburg i. Westpr. 2, 2, Gtraudenz Stadt 1, 2, Deutsch Krone ö“ Wenn im Frühjahre Gewinne macht oder nicht, es kommt darauf an daß der Arbeiter gliedschaft seitens des vrenbischen Kultusministers, des Kriegsministers, O) 8 3, 3. 6: Stadtkreis Berlin 1, 5. 7: Templin 1, 1, Anger⸗ sferstraße er frei werden, eine Hoffnung, die allerdings lebensfähig erhalten wird, denn das Deutsche Reich befindet sich in ablreicher Oderpräfidenten und Staztsme ister, außerpreußischer ül Nachweisung Mecklenhurg⸗ münde 4, 4, Oberbarnim 2, 2, Niederbarnim 8. 23 (3, 5), Telfoßp⸗ Bundes taaten zum Ausdruck gekommen ist. Die Jabl der ordenklichen l über den Stand von Viehfeuchen im Deutschen Reiche Strelitztz.
1=Sb.
&*ꝙ 1e2= Se ““
111“ 1111
—2
—
12 12—1
02 — 80
Schweineseuche und Schweinepest.
1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Hevdekrug 8, 8, Niederung 2, 2, Tilsit Stadt 1, 4, Gumbinnen 1, 1, Angerburg 1, 1, Goldap 1, 1. 3: Neidenburg 4, 4 (dayon neu 1 Gemeinde, 1 1 8 8 1 Gehöft), Ortelsburg 1, 1, Seneburg 1, 1. 4: arienburg
Mecklenburg⸗ v i. Westpr. 1, 1, Danzig (Stadt) 1, 1, Dirschau 2, 2, Pr. Stargard Schwerin. 3 1, 1 11, 1), Berent 1, 1. FGnubhe 1 1 Marienwerder 111,
11
2
8 1— N1 192
— — 8, 17 (1, 5), Beeskow⸗Storkow 3, 6, Ostbavelland 2, 2, West⸗
ei der heutigen Temperatut einigermaßen verwegen erscheint, wird sich einem Kampf um L or E“ S Fves Na. se can vn — veint, wi ampf um Leben und Tod, und auch die höchsten Gewinne der 1 8 E“ Eesebent “ Unternehmer könnten den Niedergang des Valerlandes nicht aufhalten. Mitglisder hat das erste Tausend bere te übe scheitten; 732 Schusen am 28. Februar 1917. Oldenburg. havelland 1, 8. (1, 1), Rapvin 1, 1. 8: Soldin 1, 1, Arns⸗ ve .- eh eve. hre e aufs hochfte zu steigem. Die Bergverwaltung sollte die berechtigten Wünsche der Wettermänner und 25 Jugensyexeige sind angeschlossen. Die Verhandlungen be⸗ den t s Satsehan⸗Ssc, otcns 1, 1e rckat Lr. Kalan 1. 911,1),” h uch bei der Kohle ist die Hauptsache, daß sie da ist, die Frage der in Schlesien berücksicht “ 8 8 traf s aegsf ü. , 1.ge; .““ (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusemmengestellt im Oldenburg Zällichau⸗Schwiebus Luckau 2, 2 2, 2 (1 HFesten temnmt erst in zweiler Line. Trotzcem mußß eine unnskige— vepeens Löher, Lere denn ““ düstinütüügi iü diüs ues.. . Katserlichen Gesundheitsamte.) b vübeck ö . ““ Vertattezag der Brennstoffe verhindert werden. Auch wir hanstanden. Arbeiter Hausbesiter siot srent Rtgan imee nun dodiele dieser 8 b 1 .““ 81 11. Freffenhagen 6. 38, Ssargard t. Pomm. Stadl 2 V stoffe e ind den. 2 1 . Fbeita . 8 hee . 2 ris 89 9 “ 88 B 8 5 8 9 8 1 8 8 5 5 Stad 1 — Emhäage n 1 4 2. die neue 8-.L. “ im Kriege nicht, da Fhn den der Z“ be ben vüch 8 8 K Liars daeee lü sonc in Sgeerhases die Jeit nach ö Nünhan TbE Braunschwetg b 192 11“ Nasee ngt 8 ae, g g. enorm vermehrten Selsstevsten begrundet ist und die Kriegskonjunktur außerordentlich großen Notlage. e dare Sge vwe⸗ dem Kriege. lUleber den „Ausbau des Wohnunzswesens, in-. Rindviebs. Pockeni der Sche 1 8edes 7 Karkin 1, 1, Bütow 1, 1. 11: Rügen 1. 1, fFransbutg 1. 1 nicht übermaßig ausnutzt. Die Unternehmer, auch die mittleren Teuerungszulager een Notlage. Sie bekommen nicht einen Pfennig sonderheit die Herstellung emer genügenden Zahl von Kleinwohnungen indviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Sachsen⸗Meiningen reifswald 1, 3 f1, 3), G 2. e kae, Jerethchs 1. 1. 2 8 1 . 8 le. 8688 — Aich. agen. Wie m 8 so „ 8 8 - b 9 — 2 — 4 8 88 . eifsw. „ 9 6 „72. 2: 8 1 1 1 — — . ebehen 8 Arbeiter und kommen Fölee ih üin Röügclit 8 tedfeläscgen fe⸗ .. en be 2⸗ Fwemnnn L. — üer. een — betroffenen — 1 Beachts aben fer † Sachsen⸗Altenburg 8.en 313 Feie oss E Birnhaum⸗ 1 ITheens 1.44 A üen eeenng tragen. Eine weitere Preiserhoöbzung im April Saarbruücken sind zwar die Beiträne erboht mordn, abrs de ee nter dem anna. d. I. eisen erh esfl . .eeh6 u5 Seuchenfälle . Seuchenverdachts! 2 5 8, 8. ist nach der Erklärung des Ministers ausgeschlossen. Die Regierung keute haben Unen Pftan 8 b- En w ee gerichtet g des des eerehae SeEnn ETö 2 8 rn 1 v1 888 Srehe 1 IFndel „2 (9 8 1e. ¼ 15 ge erh ie L 2 Koöniglichen Hauses und des Aeußern und Innern, Nr. 2 vom n ¹ ofle, in g ört Foburg⸗Gotha. ; 14 . 12IE5 22 G b 1 och nicht für erloschen e werden konnte. 1 (1, 1). 14: Oels 1, 1, Trebnitz 2, 2, Milnsch 2, 2 Gubfau — f schen erklärt 1 1), Beeslan Stadt 1, 1,
—
8
muß dee Preise auf maßiger Hohe erhalten, auch wenn der Reichstag steigen trotz unserer drinaendn 8 8Se die neue Kohlensteuer annimmt. Das darf die Preispolitik des den Ernst . Koce. se sinh venünh ber 1.“ 27. Januar 1917), in welchem unter Darle der bekannten Cohmrgag. . 1,71, Steinau 2, 2, Neumarkt 3. 3. (1. Staates nicht berühren. Weniger überzeugt bin ich, daß die Kohlen. die Landesverteidigung Z ö Aüg8 88 di 2 süt Gründe die Gemeinden zu fördemden Maßnahmen für den Klein⸗ Rot ZEEEEö““ 1 Breslau 2, 2, Oblau 4, 4 (2, 2), Streblen 2, 2 (1, 1), Reichen⸗ guger fich dieser Preispolitik fügen. Aeußerstenfalls steht dem gemacht, ihre Pflicht zu erfüllen, S. bit die Re mrgeheuer schioer wohnungshau aufgefordert werden. Empfohlen werden Wohnungse A berraeEse Anhalt “ bach 1, 2, Schwetdnit. 1, 1, Glatz 6, 7 (1, 1), Habelschwerdt 1, 1. taat ja nach die Maßregel der Höchstpreise zu Gebote. Es ist gut, über die Hesenbarheeeünh 88 . bi 11“ dringend, nachwels und Wohnungstnspektion, Bereitstellung von Bau-. Preußtzen. Reg.⸗Bez. Konigsberg: Memel 2 Gemeinden, “ 1 5: Freystadil 2, 2, Sagan 3, 3, Glogau 1, 1 (1 1), Lüben 15, 16 dus bes Stat diest Waffe hat, es ist besser, wenn er sie nicht anzu- glaubten, die unentgeltlich don der 0 8 effen. Die Axheiter †gelände, Verbilligung der dangeifen. Geläaverrschltehang. Ft⸗ 2 Gehofte Fischhausen 1, 1 (davon neu 1 Gem, 1 Geh.), Gerdauen Schwarzburg⸗ 3, 3), Goldderg⸗Hzvnau 2, 2, Liegnitz 1,1 (1, 1), Jamer 5. 6 1—, 1), wendest beaucht. Im Ktleinhandel, der im allgemeinen nur Prügel. würden unentgeltlich oder S ö“ wwertensl gegebenen Waren †gegenkommen in, dar pollzeilicher Hinsicht, Uaterstützung der gemein⸗ 1, 1, Heilsberg 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Niederung 1, 1 Rudolstadt... “ 8 (Sennns 8, 9, Görlt 1, 1, Hoverswerda 4, 4 (1, 1). 16 2 Tost⸗ bente etsemer Zeit ist, kann don einer wucherischen Ausbeutung der werden. Darin haben sie eine Er Seneg nc Seee ste verleilt notztaen und veivasgewerblichen Wohaungsderstelung. Bezüglich der (1, 1), Dartehmen 1, 1, Goldap 1, 1, Oletzko 2, 3. Reg.⸗Bez. 78 Schwarzburg⸗ Gletwitz 1, 1, Tarnowitz 1, 1, Beuthen 1. 1, Hindenburg 2. 2 ennarkte nicht die Rede sein. Die Berliner Han. wurden für Spec Höchstoteise 8 Pees Tatsächlich Mirwirkung des Staates an diesen Aufgahen wieh leider ngur die Allenstein: Johannisburg 1, 1, Lvck 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. . o., 1““ 8. Katkowis Stadt 1, 1 Kaͤttowitz 3 3, Leobschätz 1, 1 (1, 1) 17: 8 aner hat das ausdrücklich festgestellt. Mißbräuche sind vorge⸗ die Arbeiter mußten 7 ℳ be 5 Sie A 111“ Hostnung ausgesprochen, daß es gelingen werde, auch staatliche Mittel arienwerder: Rosenberg i. Westpr. 1, 1, Löbau 2, 2, Stras. Gardelegen 1, 1, Jerichow 11 5, 6 (2, 3). Galbe 1, 1 (1, 1) kemmetz tter es waren Ausnahmen und die Schuldigen waren Leute, als wenn mit der Pinberbn eees in Geschäft pen den den Einsruck, wenzastens zue nterstitzung gemeinnüt ger Bauͤstein gungen ir der il burg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), Briesen 1, 2. Stadtkris Berlin: 1,1 Waldek Wanzleben 1, 1, Halberstadt Stadi 1, 1, Graßsch. Wernigerode 1, 1. nucchweg fernstanden. Jeder um des guten Naͤmens Hinbenen S wird. Schon Erstellung doß Kiemwohnungen berettrutellen. Bon einer besonderen (1. 1). Reg.⸗Ber. Porsdam: Charlonenburg Stadt 1, 1 Reg.. 77 Reuß ä. .. 18: Wütenberg 1, 1, Bltterfeld 1, 1 Hasle a. S. Stadt 1, 1, mm emeseits schaffen werden. Die KPtiofsefprasze fellen c. sig barf Klarbeit ge. Wohnunetersetgebung werde zarächft in der Hoffnung abgeseben, aß eh Frankfurt: Frankfurt a. O. Stadt 1,1, Kalau 1, 1. 27 ½ Reuß 1. L. .. . . .. Sass; G br 1 Pie — e v2 nicht mt unnötigen Maßtegeln belästigen. werden. Geschieht das, dann died. z0r nn öts. 18 “ “ℳ erhöht die Gemeinten die Drrnung der Wohnuygsaufsicht und eie a98. Reg. Bey KZglin; Schlawe 1, 1. Reg.⸗Bez. Posen: Posen Stadt Schaumburg⸗Lippe ö1116.“ X u. ft — iegeucheramtes, daß die Händler kecie Kohle sprechende gleichmäßige Lohnerhöhung E 88. 8 eine 8 reichende Wohnungsfürsorge frewwillig in die Hand nehmen, 8 1, 1 (1, 1), Meseritz 1, 1. Reg.⸗Bez. Bromberg: Mogilno 2, 2. Lipbe ¹) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. EIE1“ esteben. Den Lankmirten wilr man durch böb⸗ eerde saen “ (Fentrablatt der Bauverwattung) Meg. Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 1. Retz⸗Bez. Schleswig: 81 Ehhbek ohne nähere Zahlenangaben. 1 dessen erreicht, was man erreichen wollte; nur die Hamsterfamilien duktionsfreudigkeik erhohen, bei den Arbeitern 1“ 8 Pro⸗ 1“ 81 Süderdühwarschen 1, 1. Reg⸗Bez. Hildesheim Göttingen Stadt 892 Bremen . ²) An Stelle der Namen der Regterungs⸗ usw. Bezirke jst die 1“1“ v “ “ eiie“ “ v“ 71 1(1, 1), Zifeld 1, 1 0 üj Donaukreis: 83 Hamburg. . . . entsprechende laufende Nr. aus der vorssehenden Tabelle aufgeführt.
E1; EEZ1ö1 111
LE=III
.
u“