1““
Deutsche Berlustlisten.
(Pr. 776.)
6. März 1917.
Karl — 5. 10. 93 Essen — vermißt. , Heh 7. 11. 97 Braak Eutin — gefallen. Eheis, Johann — 26. 11. 91 Semmerau — nicht in Gefgsch. — 25. 9. 15, sondern vermißt. Thesen Bernhard — 15. 9. 97 Neroth, Daun — leicht verwundet. iehe, Max, Se. 3. 9. 89 Beär⸗Schönsließ. Konigsberg, I. v. iel, Gustab, Gefr. — 30. 12. 93 Zechelwitz, Trebnitz — schw. v. isl, — 18 3. 97 5ö, Breslau — leicht perwundet. tes, Eduard 27. 12. 97 Hamburg — leicht verwundet, Thies, Ernst — 31. 1. 98 Hohenlübhichom — bich. vermißt, lt. priv. Mitilg. in Gefgsch. 1 Thiefsen, Hugo — 22. 8. 96 Barlier Altendeich, Süderdith⸗ .1 — marschen — vermißt. 1 T himm, Bernhard — 2. 4. 92 ö — bish. vermißt, lt. 5 imm, Karl — 4. 4. 96
priv. Mittlg. in Gefgsch 82 1 Straubendorf, Braunsberg — I. verw. Thomas 1, Franz — 24. 12. 97 Schla
. anz — 24. bitz, Neiße — schw. verw. Thomsen, Heinrich, Gefr. — 9. 12. 912 elve, Norderdithmarschen — vermißt. 8 Pernh — 1. 8. 96 Witzwort, Eiderstedt — schw. v. Thomsen, Hermann — 10. 3. 95 Rübelfeld, Flensburg — durch . Mnfall leicht verletzt. Thöneböhn nicht Thöne bzͤ his, Fritz — 24. 6. 96 Hasperde — 8 8 bish. vermißt, in Gesgsch. Thurau Erich — 6. 6. 97 Seeben, Pr. Eylau — schw. verw. 8 Kille, Bruno — 6. 10. 86 Giebelroth, Weißenfels — leicht verw. Was Timmermann, Franz — 10. 6. 92 Nusse, Lübeck — verwundet Wasc 16. 9. 14. (Nachtr. gem.)
1 in Gefg 4 1 b Wagner, Paul — 9. 1. 97 Löbichau — bish, verwundet, †.
Walde,
10. 6. 16. Walessa, Josef — 28. 2. 86 Jaschkowitz — 8 b wundet und in Gefgsch. (A. N.) Walkowiak, Johann — 10. 12. 78 Mnfall leicht berletzt. Walory, Michael — 29. 9. 93 Ludwinowo, Jarotschin — ver⸗ q A 3 3 q “ Walsch, Ernst, Gefr. — 28. 2. 92 Freystadt, Nieder Schles. — 1 I an seinen Wunden.
Walter, Arthur — 17. 10. 95 Hörde — schwer verwundet. Walter II, Mar — 27. 9. 95 Puschkau, Sagan — leicht verw. W 21 . Adam — 15. 5. 87 Pforzheim, Karlsruhe — gefallen. Wand, Hermann — 8. 1. 95 Heiligenstadt — bish. vermißt ge⸗
meldet, gefallen 1. 11. 15. Johann — 18. 6. 84 Steschewko, Posen — leicht 8 1 deenbe b. 8 5 Warnecke, Herm., Gefr., 1. 3. 88 Hildesheim, Hannover, vermißt. Warnke, Wilhelm — 19. 11. 88 Gütztow — bish. leicht 8 wundet, in Gefgsch. 29. 11. 14. Warzecha, Franz — 3,. 12. 90 Sacrau⸗Turawa — bish. ver⸗ bißt lt. priv. Nhi. Gefgsch. 1. 7. 16. F. Pana kef 17. 1. 919 össel — schwer verwundet. kowitz, Karl — 5. 9. 92 Gelsenkirchen — bish. vermißt,
verwundet 12. 12. 14. —
8 Wardenski, Thomsen
of üUw s,
vermißt, lt. priv.
bish. vermißt, lt. priv.
1
r. g
8682688 c 2. 8
* 2 * 1.* —
A 2
ee⸗ 3 82
2—
929
2 —
—
8
2
2₰
— —
8 8 8 8122880 —y8SAn
—
2
8 8 88 ca —
—.— — — —
4
2 — 2—
7
4
—
kißen, Heinrich, Gerr. — 19. 2. 80 Conisberg, Kempen — ver⸗ Waßmann, Joseph, 19. 8. 95 Middelich, hish. vermißt, gefallen. Sönch, Aram — 14. 4. 78 Braunau, Kreis der Eder — leicht verw. Weber „Otto — 13. 9. 97 Britz, Teltow — vermißt. vorinski, Anton 27. 12. 91 Rawitsch — bish. vermißt Weber VI, Stefan — 13. 12. 96 Ditscheid — bish. vermißt 27, 11. 14. Nachtr. gem. 1 S. g. sch Unfall leicht verletzt. Frepka, Jehann — 30. 7. 91 Leckow, Meschen — 1. v., b. d. Tr. vermißt 6. 8. ribukeit, Ernst Gefr. — 13. 10. 93 Marggrabowa, Oletzko — Weiler, Theodor — 12. 4. 96 öln⸗Lindenthal — leicht verw. Mittlg. in Gefgsch. h21l, Vei Bust “ i g Weinert, G. 4. 8. 83 Grünhagen, Pr. Holland — I. v. *½ 4 —. 4 2. W i 9 e s. 2 t — 5 Trzcin kt, Zoza e““; Weise I, Wilhelm — 2. 6. 95 Gera bish. vermißt gemeldet, 8 2. 9. 14. (Nachtr. gem.) Osnabrück — I. v. Salmbach — in G Weiß, Heinrich, 8 1Bla Weißhaupt, Gustav⸗ Gefr. — 22. 11. 88 Krikschen, Oels — I. v 1 lt. priv. Mittlg. in Gefasch. † in WI Wendel, Oskar — 20. 11. 89 Sch Ukrich, Wilhelm — 8. 5. 78 Naumburg a. d. S. — schwer verw. Ungefrorn [nicht Ungefroren], Wilhelm Gefr. — 5. 2. 91 — 1ü Werne Urbainezyk. Franz — 8. 5. 94 Mittlg. in Gefgsch. II11 Chwalencin, Jarotschin — gefallen. 5. 12. 14. (Machtr. gem.) Ia Sakat Unfall perletzt 27. 11. 1 (Nachtr, gem.) Klosterlausnitz, Eisenberg — gefallen. 10. 4. 892 ö Werner, Theodor, Ge gemeldet, 16. 9. 14 obert, Gefr. — 7. 9. 97 Birkesdorf, Düren — schw. v. Vialon, Justus — 11. 6. 95 Altenhagen, Doberan, gefallen. We els I, Reinhard — 13. 8. 94 Haren — bish. vermißt, lt. erer, Wilhelm — J0. 10. 97 ihon Westhavelkand — †. v. 1 Westphalewski, Stanislaus — 8. 11. 84 11““ 3 “ 1 Hermann Fohannes — 21. 12. 91 Loshausen, Heinri 93 Heinkenb 08 benee Ckee — zar ann, Heinrich, 1. 2. 93 Heinkenborstel, Rendsburg, vermißt. er, Paul — 31. 1. 9 Tramm, Krivi meldet, gefallen Wiebelitz, Dannenberg 0 , Theodor — 29. 10. 97 Hannover — leicht verwundet. mann II, Hugo — 23. 4. 80 Altona — l. perw., b. d. Tr 8 G Wie Gefgsch. 25. 9. 15. Wächter, Hans — 14. 9. 97 Elberfeld — bish. schw. verw., †. T Wiewel, Heinrich — 16. 9. 94 Hinnenkamp — bish. schw. v., †. Wagner III, Karl — 19. 6. 89 Naunheim Marburg — verw. u.
mißt 21. 9. 14. NMachtr. gem.) . Weber, Ariuwn 1. 77 vesden bish. vermißt, lt. priv. . Lopul 1, Paul — 21. 11. 92 Portschweiten — bich. schw. v., f. Weber, Paul — 30. 10. Berlin — bish. vermißt, in Gefgsch. Gusla h. 1. 7. 16, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Fosts, Emanuel — 17. 6, 84 Kokoschultz — hish. vermiht, G †. “ 24. 3. 84 Zepkow — bish. schwer verwundet, Freumann, Wilhelm — 26. 2. 88 Robertsdorf, Wismar — L. v. Wehrheim, Valentin — 6. 9. 97 Rülzheim — bish. vermißt, schwer verwundet. We Weiner, Richard — 29. 9. 83 Prausnitz — bish. vermißt, in Johannes — 21. 1. 95 Bremen — bish. vermißt, lt. I. ein hold, — f 8 Trumpf, Heinrich — 15. 7. 88 Wilsten, Steinburg — abermals “ “ ““ Eschirner, Richard — 18. 9. 93 Wünschendorf — bish. vermißt, Weisel, Carl Fn 3 Iail van Tuühbergen, Geert — 15. 10. 88 Hlsen, 11e“ Wusterwitz, Schles. — schw. v. Wende, Reinh. — 12. 10. 84 Gr. Kauer — bish. in Gefgsch. Ulrich, waul 14. 11. ℳ Mützlhausen i. Th. — bish. verwundet, 1 Wengelnik, Karl — 9. 1. 93 Gr. Dankheim — bish. vermißt, Un bebaun, Willp — 6. 11. 95 Braunschweig — bish. vermißt, Egeln — leicht verwundet, später gefallen. vö Venttes sseezs EChsts e. ba Börnig, Dortmund — vermißt. Urbainezyk Norbert — 1t Werner, Karl — 25. 10. 88 Altenrath, Utsch, Oswald — 10. 10. 97 Eiserfeld, Siegen — leicht verw. Werner, Paul, Ufsfs. — 25. 1. 93 Wurzen — bish. vermißt, in 2H. 7. 97 Külsheim, Mosbach — gefallen. ) Velvbinger, Karl — “ ö“ 1 . Werth, R. M eeha Lople en — Max 1. 8. 96 G oblenz leicht verwundet. Franz — 18. 9. 88 Romanow — bish. vermißt, verw. ick., Wilbelm, Gefr., 16. 8. Heinrich, Gefr. — 11. 9. 93 Cassel — schwar verwundet. We priv. Mittlg. in Gefasch. t, Adolf — 26. 12. 96 Dessau — chwer verwundet. Kjalowo bish 88 vermißt, z. Tr. zur, 22. 1. 15. b errad, Frankfurt a. M. — durch Un⸗ Hiax (pich 6 8 Ho Wickel, F vermißt, in Gefgsch. 8 8 vit — leicht verwundet. August — 6. 11. 89 Everode — bis Wilhelm, Obiäg. — 29. 9. 92 Seerau, Wieben, Zawodzie — Bi⸗ n d. Wilhelm — 23. 11. 96 Mülheim a. d. Ruhr — schw. v. Wagner, Adolf — 5. 4. 84 saffenrot, Ettlingen — gef Wilberg, August — 12. 2. 82 Wust, Jerichow II — leicht ver⸗ vexmißt 26. 9. 14. (Machtr. gem.)
Tölle, Ernst — 26, 7. 78. Möllenfelde — bish. vermißt, It. priv. MNiittlg. in Gefosch. Mittla. in Gefasch. Weber, Johann — 12. 2. 96 Katernberg, Essen — leicht verw. Karl — 31. 7. 95 Sleegen, Danzig — leicht verwundet. 10, 6. 1 10. & Zechin, Lebus verwundet Wede rmann, Johann — 10. 2. 97 Rudwangen, Sensburg — rentoweske, Lubwig, Gefr., 7. 9. 98 Saborowen, Lyck gefallen. Wehlandt, Karl — zutinger, Martin, Gefr. — 6. 4. 94 Vegesack, Bremen — I. b in Gef 8 9 Ml, 8,8 8 8 9 9 ch. † Weidel, Fritz — 3. 12. 53 Berlin — bish. verwundet, †. roitsch, Otto 29. 11 94 Mühlbeck — bish. Gefgsch. (A. N. priv. Mittlg. Befgsch CCCCECG wundet 11. 11. 14. Nachtr. gem.) Ils 1 8— E1““ Prnisg 4. 6. 88 Wilsbach, Biedenkopf verwundet 21. 8. 16. Weisgerber lnicht Weißgerber 1 8 p 8 * 24 8 8 sch. Tudyka, Paul 22. 6. 83 Gr. Gefr., 21. 3. 91 Blansenese Pinneberg, gefallen. Hans — 13. 7. 78 Ascherslehen — bish. vermißt 30. 9. 14, (A. N), Gefgsch. (A. N.) vermißt 23. 10. 14 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch 111““ Wenzel, Max — 25. 9. 87 Burkersroda — bish. vermißt, G † Werk, Erich — 8. Unger, Karl. Gefr. — 30. 9. 380 Meura, Königsee — schwer verw. r, Gustav ü. er. . — Le„y k. 20. 5, 73 Miechowitz — bish. verw., †. Urbaniak, Thomas — Werne r, Karl — 18. 8. 92 Keldenich, Schleiden — leicht verw. Werner, Karl — 31. 1. 93 Wiebelskirchen, Ottweiler — verw. Vagt, Fritz — 22. 8. 93 Pfefferberg⸗Großensee, Stormarn — durch Gefgsch. Werhhez In. Paug — 3. 1. 97 gef Werner, Rei — Löln — vermi 10. 4. 89 Braunschweig — bish. verwundet . f1. 1 20. 38 88 “ Velten W . — 8 esolek, hüt 87 Wolfhagen — schwer verwundet. und in Gefgsch. (A. N.) hg elm, sft⸗ I, August, Ltn. d. R. — 12. 9. 94 Hamburg — I. verw. egilius — 28. 9. 97 Straßburg i. Els. — gefallen. 2l, Max, 30. 3. 90 Berlin, bish. vermißt z. Tr. zur. 9, 5. 15. Westedt, Wilhelm — 6. 10. 94 Hitzacker, Dannenberg — verw I1. 10. 15. (Nachtr. gem.) II, Wilhelm — 10. 9. 87 Butzbach, Friedberg — leicht verw t. Gustav — 2. 12. 90 Reichenhausen, Dermbach — gefallen. Wewiar], Peter — 10. 5. 57 sal Leice regh, b bish. vermißt, in Gefgsch. 10. 6. 8 üch vgrl8 n h“ Weyrich, Paul 1 11. 95 Sthwaan. Meckl. — durch Unfall Wisbelm Ferdinand Ziegenhain — k. v. Wichm 1G 1. 8. ct Sbfiraezs he he 1““ Wi Franz — 27. 2. 97 Nemagen — bish. nfall schwer verletzt. Widuch, August — 2. 4. 88 Neuheiduk — bish. vermißt ge⸗ 1““ verwundet gemeldet, Zoß, Richard, Gefr., 10. 5. 91 Burg, Süderdithmarschen, gefallen. t August haes v vhr andet. Rendsburg — gefallen. von Wachter, Karl, Hptm. — 8. 10. 79 Offenbach a. M. — durch ““ verletzt. 2 iese, Kurt, Ltn. d. R. — 31. 12. 96 Verlin — leicht verwundet Wagner, Ernst— 20. 1. 94 Tegernau — bish. E1“ Iin dll- de reh — S9. 6. 8 1gneshüfte; Schle. lescht verm. in Gegsc. 1 u vvudes b. d. 8 Ger — 22. 5. 94 Brotitirben Whmal 1 „CTouard, Vzfeldw. — 5. 3. 91 Loslau, Rybnik — I. v. leicht verwundet, b. d. Tr. Wisgecher
Wagner, Karl, g m, Hilmar — 21. 7. 89 Herschdorf — bish. vermißt,
lt. priv. Mittlg. in Gefasch. 14. 6. 83 Apolda — gefallen.
Wagner, Otto, Gefr. — 25. 8. 83 Berlin — I. verw., 8
8 “
“
Hugo — 7. 9. 85 Namslau — bish. vermißt in Gefgsch. bish. vermißt, ver⸗
ölzen, Schrimm — durch
zwirgauen, Stallupönen — I. v.
bish. vermißt, in Gefgsch.
Zide [Ziegler, Magnus, Gefr.
bish. vermißt, in
Wagner, Paul — 17, 6. 96 Obhausen⸗Petri — bish. vermißt, Wilke, Benjamin, Gefr. — 11. 10. 96 Kapellenhagen, Al
1 chwer verwundet. Wilkens, Arnold — 18. 2. 97 Hinterdeich, Jork — leicht verm Willecke, Konrad — 10. 9. 95 Wegeleben — bish. vermißt, 2 priv. Mittla. in Gefgsch. 6 Willnat, Richard — 7. 11. 97 Borken, Johannisburg — I. ve Wilm, August — 27. 8. 81 Neuteich, Marsenburg — I. v., b. d.; Windhorst, Georg, Utffz. — 3. 1. 92 Kattensorn, Osterholz 8 e schwer verwundet. Winter, ‚Paul, Gefr. — 18. 5. 88 Schönburg, Naumburg — 1. h Winterbe r g., Fr tz — 25. 5. 96 Gr. Luckow, Prenzlau — I. p. Witt, Kurt, Utffz. — 12. 5. 89 Breslau — bish. vermißt ge⸗ Sg. meldet, gefallen. 8 Witt, Reimer, Gefr. — 24. 3. 88 Ketelsbüttel, Süderdithmarschen
W
W itt, Wilhelm — 22. 2. 86 Rostock i. Meckl. — vermi zt. Kitthin rich, Ernst — 24. 7. 90 Kanzel, Kiel — schwer verw Wittig, Max — 7. 11. 86 Raudten, Steinau — gefallen. odage, Friedrich — 22. 1. 97 Neustettin — vermißt. Woelke, Otto — 24. 4. 96 Sonderburg — vermißt. Wohler I nicht E— Hermann — 15. 3. 87 iendorf — bish. vermißt, z. Tr. zur. Wohlgemuth, Auaust, Utffz. — 19. 3. 2 Mosbemüßl, Ücker⸗ münde — verwundet. Wohn, Johann, Lin. d. R. — 14. 5. 93 Ebersheim, Mainz — 1“ leicht verwundet, b. d. Tr. Wo jciekowsky, Franz — 25. 8. 93 Kromitz, Jarotschin — I. d. Wo 1f., Christoph — 24. 11. 78 Datterode, Eschwege — leicht verm. Wolf nicht Wolff], Wilhelm, Utffz. — 4. 10. 89 Schlegel — leicht verwundet, b. d. Tr. 1 Wölfert, Gustav — 23. 12. 95 Aschersleben — bish. vermißt, 8 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Wolff, Albert — 19. 10. 93 Berlin⸗Schöneberg — bish. ver⸗ 8 8 mißt, in Gefgsch. 10. 6. 16. Wolff, Ernst — 22. 5. 97 2 aodeburg — gefallen. Wolff, Karl — 8 58 I — bish. vermißt, in efgsch. I Wolff, Paul — 7. 6. 33 Mährengasse — bish. vermißt, G *. Wolter, August — 22. 5. 78 Gronou — verwundet 22. 3. 15. 8 Machtr. gem.) Wolter, Erich — 28. 11. 96 Westerburg — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Woykenath, Max — 1. 8. 96 Monethen — bish. vermißt ge⸗ meldet, 8 Woytasiak, Franz — 17. 9. 78 Mrowino, Posen — in Gefgsch. 25. 10. 14. (Nachtr. gem.) Wulfekotte, Heinrich — 9. 2. 86 Lingen a. d. Ems — schw. v Wulff, Friedrich — 8. 6. 96 Brammer, Verden — leicht verw. Wünsche, Amandus — 10. 9. 82 Hamburg — vermißt. Würdisch, Wilh., Gefr., 27. 4. 93 Aken a. Elbe, Calbe, gefallen. Würker, Heinrich 23 — — 93 Villingen — bish. verwundet, Wurst, Hermann — 28. 11. 90 Georgendorf — bish. vermißt, in Gefasch. uttig, Ernst — 1. 8. 96 Berlin — schwer verwundet. yrwich, Paul, Gefr. — 11. 1. 91 Kotschanowitz, Rosenberg — chwer verwundet. 3 ach, Joseph — 1. 1. 97 Falkenfels, Bavern — seicht verwundet. Zacharias, Wilhelm — 2. 1. 89 Nienburg — bish. schw. v., †. Zakrzewsky, Paul — x22. 1. 93 Reinickendorf, Niederbarnim . 1 . †an seinen Wunden. Zampich, Willi — 26. 4. 94 Roslasin — bish. vermißt, in Gefasch. Zander, Gustav — 26. 9. 92 Vorwerk Damm 1 — bish. vermißt, in Gefasch. 10. 6. 16. Zander, Otto, Gefr. — 24. 9. 92 Elberfeld — bish. schw. v. †. Zander, Wilbelm, 31. 7. 87 Milomw, bish. vermißt 5. 6. 15, G †. Zaplata, Johann — 24. 5. 87 Gurostwo, Kosten — verwundet 1 1. 10. 14. Machtr. gem.) Zbikowski, Boleslow — 8. 6. 79 Berlin — bish. vermißt, in 8 Gefasch. 25. 10. 14. (A. N.) Ienven. Hermann — 5. 4. 97 Hamburg — leicht verw. eisler gnicht Zeißler], Otto — 9. 6. 86 Budsin — bish. in Gefasch. † in Gefasch. 4. 12. 15. Zeugner, Georg — 6. 7. 97 Breslau — bish. vermißt. G †. i 888. — 15,,8,,93 Aftenbochun — leicht verwundet. „Vinzent — 7.3. 92 Buslawitz — bish. vermißt, in Gefasch. 20. 7. 16. (A. N.) 8 “ 27. 5. 89 Schülp, Norderdith⸗ 1 marschen — vermißt. Ziegner, Heinrich — 24. 3. 89 Nippra — bish. vermißt, lt. priv. , Mittla, in Gef⸗sch. Zielke, Heinrich — 29. 8. 95 Schönwalde, Stolp — leicht verw. Zielke, Johann, Gefr. — Owids⸗Mühle — bish. vermißt, in Gefasch. (A. N) Ziemanowski, Franz, Gefr. — 11. 6. 82 Russoschin — bish. vermißt, war in Gefasch., z. Tr. zur. Sierbochk, Framg 3. 9. 9 bish. vermißt, in e 166, (A. N. Iis „Hans, 14. 3. 93 Berlin, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. Zilian, Otto — 7.5. 96 ambunmn.— gefollen. ient . Zilly, Karl — 19. 10 89 Söllingen, Durlach — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. Zimmermann, Affred, Utffz. — 4. 8. 94 Schwerin — schw. v. Zimmermann, Aloysius — 21 6. 84 Lingenau, Heilsberg — 1 † an seinen Wunden 25. 9. 14. (Nachtr. agem.) Zimmermann, Karl — 18. 9. 77 Thal. Zabern — † inf. Krih. Jim mermann, Paul — 16. 11. 93 Elberfeld — leicht verw. Zipper, Eugen — 2. 2. 91 Straßburg — leicht verwundet. Zirfas, Josef — 19. 5. 97 Siershahn, Unterwesterwald — l. v. Zirkel, Oito — 30. 1. 84 Neinsdorf, Eckartsberga — vermißt 18. 6. 15. Machtr. gem.) Zoschke, Franz — 23. 11. 78 Gr. Dübsow, Stolp i. P. — bish. „.„ PeiZ1 Zuranski snicht Ju ranskil. Jobann — 24. 1. 84 Pluskowenz S deh Fermist lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Zwerschke, August — 20. 10. 94 Habelschwerdt — leicht verw.
Druch der Norddeuschen Buchdruckerei und
Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. mhses
32.
Ffärencteien Oberstadtsekrete lichen Ar. orden pierter .
Der Brzugspreis beträgt nierteljährlich 6 ℳ% 30 ₰.
für Berlin außer den Jostanstalten und Jeitungsspeditenren für Gelbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.
Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an;
anch die Expedition SW. 48, Einzelne Nummern hosten
4 5b E.
235 ₰.
Anzeigenprrig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszrile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ltaatsonzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
emme.m.
mn
1 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
ggedrucktem Kalserlichen Insiegel.
Deutsches Reich.
Verordnung, betreffend die Rückkehr der Deutschen im Ausland.
Bekanntmachung über die Höchstpreise für Kleie.
Bekanntmachung zur Ausführung der Verordnung über phos⸗ cs Mineralien und Gesteine vom 30. November 1916.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. G
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 43 und 44
des Reichs⸗Gesetzblatts. Erste Beilage: Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen
Münzstätten bis Ende Februar 1917.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz, betreffend den Erwerb der Aktien der Bergwerks⸗ Fesellschaft Hibernia in Herne durch den Staat. Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung brilischer Unternehmungen. 8 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer? der Preußischen Gesetzsammlung. v 8 8
12 öüU
xr* mumnd bi
üibhiit;
ü 1 dem germeister a. D. Groß in Runkel, das Verdienstkreuz in Gold sowie dem Oberleutnant der Reserve Münstermann, Ordonnanzoffizier bei einer Infanteriedivision, dem Ober⸗ leutnant zur See Stark vom Stabe eines Torpedoboots, dem Leutnant zur See Fischer vom Stabe eines Linienschiffs, dem Oberbootsmannsmaaten Ludolph von einem Unterseeboot, dem Bootsmannsmäaaten der Seewehr II. Aufgeboots Heide, bisher bei einer Matrosendivision, dem Matrosen Nöhring von einem Linienschiff, dem Torpedooberheizer Camphausen von einer Torpedoboots⸗Halbflottille, dem Matrosenartilleristen des Landsturms Colberg von einer Matrosenartillerieabteilung, dem Vizefeldwebel Katzer im Ersatzbataillon eines Füsilier⸗ regiments, dem Sanitätsvizefeldwebel der Landwehr Kindling bei einem Bezirkskommando, dem Unteroffizier der Landwehr Karsunke in der Kontrolle eines Bezirkskommandos, dem Gefreiten Rasch in einem Reserveinfanterieregiment, kom⸗ mandiert zum Stabe einer Reserveinfanteriebrigade, dem Musketier Becker I. in einem Reserveinfanterieregiment, dem Pionier Müller in einer Minenwerferkompagnie und dem Krankenträger Schulz in einer Sanitätskompagnie die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Oberlahnkreis,
Deutsches Reich
Verordnung, Rückkehr der Deutschen im 4 Vom 26. Februar 1916.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec. 8 verordnen im Nachgang zu der Verordnung, betreffend die Eotlassung aus der Reichs⸗ und Staatsangehörigkeit und die
Rückkehr der Deutschen im Ausland, vom 3. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 323) im Namen des Reichs, was folgt:
1“
betreffend die Ausland.
§ 1 Alle im Ausland befindlichen wehrpflichtigen Deutschen werden, soweit sie nicht bereits nach der Verordnung vom 3. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 323) zur Rückkehr verpflichtet sind, hiermit auf⸗ gefordert, unverzüglich in das Inland zurückzukehren. Ste haben sich bei der deutschen Grenzpolizetstelle zu melden, die sie bei der Rückkehr
uerst erreichen. 81 1 sces⸗ Aufforderung gilt nicht für Deutsche, die sich im Dienste des
Reichs oder eines Bundesstaats im Ausland befinden oder die von der Verpflichtung zur Rückkehr durch eine ausdrückliche Entscheidung befrelt sind.
Von der Verpflichtung zur Rückkebhr können die deutschen Aus⸗ landsvertretungen sowie die zuständigen deutschen Militärbehörden im
Ausland Befreiung erteilen.
9 2 Die Aufforderung nach 6 1 gilt in gleicher Weise wie die Ver⸗ ordnung vom 3. Aug 1h, 8 Iaüche, Geerat S. 323) auch für die⸗ zenigen wehrpflichtigen Deutschen, welche erst nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung in das Ausland gehen oder das wehr⸗
ir Krüger in Berlin den König⸗
2
„Abends.
§ 3 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Uaserer Höchsteigenhändigen Unterscheift und bei⸗
Gegeben Großes Hauptquartier, den 26. Februar 1917. Wilhelm. Helfferich.
Bekannt machung über die Höchstpreise für Kleie. Vom 4. März 1917. Auf Grund des § 5 Abs. 1 der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Kleie vom 5. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 12) in Verbindung mit § 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 402) werden die Sackleihgebühr und der Sackpreis wie folgt abgeändert:
Für leihweise Ueberlassung der Säcke bei Lieferung von Roggen⸗ und Weizenkleie 8- eine Sackleihgebühr bis zu 50 Pfennig für den Doppelzentner berechnet werden. Werden die Säcke mitverkauft, so darf der Sackpreis hei Roggenkleie nicht mehr als zwei Mark dreißig Pfennig, bei Weizenkleie nicht mehr als zwei Mark siebzig Pfennig für den Doppel⸗ zentner Reingewicht betragen. Diese Preise schließen den Preis für die Sackbänder mit ein.
Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung Berlin, den 4. März 1917.
Der Prssident des Krie
1*
in
sgekanntmachung
zur Ausführung der Verordnung über phosphor⸗
haltige Mineralien und Gesteine vom 30. Novem ber 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1321).
Vom 5. März 1917. 1
Auf Grund des § 5 der Verordnung über phosphorhaltige Mineralien und Gesteine vom 30. November 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1321) wird bestimmt: Wer mit Beginn eines Kalendermonats phospborhaltige Mine⸗ ralten oder Gesteine in Gewahrsam hat, ist verpflichtet, die Bestände, getrennt nach Eigentümern und Arten, unter Angabe der Menge, des Eicentümers und des Lagerorts, sowte den Zu⸗ und Abgang während des vorgehenden Monats unter Angabe des Verwend ungs⸗ zw⸗cks der Kriegs⸗Pbosphat⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin W. 9, Köthener Straße 1—4, bis zum 10. des Monats anzuzetgen. Mengen, die sich mit Beginn des Kalendermonats unterwegs be⸗ finden, sind von dem Empfänger anzuzeigen. Vordrucke . v sind rechtzeitig von der Kriegs⸗ osphat⸗Gesellschaft einzufordern. 8 cn Phe Henen cah, gilt nicht für phosphorhaltige Düngemittel und solche Mineralien g ““ die sich in Bearbeitung zu orhaltigen Düngemitteln b finden. 8 anttgen für den Monat März hat bis zum 15. März 1917 zu erfolgen. 8
8
Wer vhosphorhaltige Mineralien oder Gesteine, die der Anzeige⸗ pflicht nach § 1 unterliegen, in Gewahrsam hat, hat sie an die Krieas⸗ Phozphat⸗Gesellschaft zu liefern und auf Abruf zu verladen. Die Verpflichtung erlischt, wenn die Gesellschaft nicht innerhalb drei Wochen nach Empfang der Anzeige die Nevernahme verlangt.
Das Eigentum geht auf die Gesellschaft in dem Zeltpunkt über, in dem das Uebernahmeverlangen dem Inhaber des Gewahrsams zugeht. 1
30
Die Kriegs⸗Phosphat⸗Gesellschaft hat für die von ihr über⸗ nommenen Mengen einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. Ist der Verpflichtete mit dem von der Gesellschaft gebotenen Preise necht einverstanden, so setzt ein Ausschuß den Preis endgültig fest. Der Ausschuß bestimmt auch, wer die baren Auslagen des Verfahrens
zu tragen bat. 8 er Reichskanzler ernennt den Vorsitzenden des gufschufses. d. n einer
Beisitzer und ihre St⸗llvertreter. Der Ausschuß entscheidet Bee⸗ von drei Mitgliedern. Je ein Beisitzer muß dem Fach⸗ handel und dem Kreise der Phosphatverbraucher angehören. § 4 Wer Funde von phosphorhaltigen Mineralien und Gesteinen macht, ist deee cezeh diese Funde unperzu⸗ lich der Kriegs⸗Phosphat⸗ Gesellschaft anzuzeigen und die Fundstelle bis zur Besichtigung durch
deren Vertreter offenzuhalten.
§ 5 Die Beauftragten der Kriegs⸗Phosphat⸗Gesellschaft sind be⸗ mcheiat, zederze dis Bergbaubetrlebe zu Mete i denen phosphor⸗
haltige Mineralien und Gesteine zu vermuten sind.
§ 6 Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit 3538. bis zu
ausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft: FSächüt wer die im § 1 vorgeschriebenen Anzeigen nicht rechtzeitig
2. wer der ihm nach § 2 obliegenden Verpflichtung zur Lieferung
und Verladung nicht nachkommt;
wer den Vorschriften im § 4 zuwiderhandelt;
wer den Vorschriften im § 5 zuwider den Beauftragten Kriegs⸗Phosphat⸗Gesellschaft m. b. H. den Zutritt zu Betriebe verweigert.
dem
9
In den Fäclen der Nr. 1 und 2 kann neben der Strafe auf
Einziehung der Mengen erkannt werden, auf die Handlung bezieht, ohne Unterschied, oder nicht.
§ 7 Die Verordnung tritt mit dem 6. März 1917 in Kraft. Berlin, den 5. März 1917. —
Der Präsident des Kriegsernährungsamts. von Batocki.
Bekanntmachuüung.
sich die strafbare ob sie dem Täter gehören
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom
26. November 1914 (2GBl. S. 487) ist für die folgend nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
313. Liste.
Ländlicher Grundbesitz. 8 Kreis Diedenhofen⸗Ost. — Gemeinde Flasdorf⸗
5,65 ha Ackerland des Peter Schreiner, Bankier in Diedenbofen ¹rben in Frankreich (Verwalter: Kreisbauinspektor Gröy
Diedenhofen). Gemeinden Garsch und Kaufen.
13,90 ha Ackerland und Wiesen des Peter Thil, Eisenbahnbeamter.,
und Moritz Thil, beide in Nancy (Verwalterz derselbeh.
821 in Acerland und V walter: derselbe). 8 ö“ Gemeinde Illingen.
fort (Verwalter: derselbe). Gemeinde Metzeresch.
hanna Elise Aline Perrin in Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Metzerwiese.
7,64 ha Ackerland und Wiesen des Franz Nikolaus
in Basse⸗Bevoye (Verwalter: derselbe). .“ Gemeinde Monhofen. 8
1u“
Schenern, Gemeinde Monbosen (Verwalter: derselbe). Gemeinde Rörchingen.
Viktor Marx (7,64 + 2,63 ha) derselbe),
7,86 ha Ackerland und Wiesen des Heinrich Wirbel in Fta (Verwalter: derselbe). 8 Gemeinde Sierck. 8 Haus mit Keller, Garten und Ackerland (0,13 ha) der Ma Thomas und Johanna Magdalena Thomas in Paris walter: Bürgermeister Curieque in Sierck). Gemeinden Beiern, Puttlingen und Rodemache 7,80 ha Ackerland und Wiesen der Witwe Jakob Forette in querville (Verwalter: Kreis bauinspektor Grötzer in Dieden
Gemeinde Diesdorf.
7,27 ha Ackerland und Wiesen der Rensé und Maria Moulainville bei Verdan (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Reimelingen. 8,67 ha Ackerland und Wfesen des Achilles Guep, Lehrer in (Vergalter: derselbe). Gemeinde Mallingen.
Paris (Verwalter: derselbe).
Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinden Künzig und Wolodorf. 12,99 ha Ackerland und Wiesen des Eugen (Verwalter; derselbe). Straßburg, den 28. Februar 1917.
J. A.: Dittmar.
Auf Grund der eeeeeg; betreffend die weise Verwaltung französischer Unterns vom 26. November 1914 [(N*GBl. G. 487) 8 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist füͤr die falgende
erstattet oder wer wissentlich unrichtige oder unvollsändige
pflichtige Alter erreichen.
Angaben macht;
nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden⸗
Unter⸗
die er in
5,35 ha Ackerland und Wiesen des Alex Hergat, Kreissekretür in Bel⸗ 8 8,23 ha Ackerland und Wlesen der Witwe Emil Kintgen geb. Jo⸗ Frantz, Pfarrer Haus Monhofenerstraße 4 (0,13 ha) des Rentners Karl Plumeré in
27 ha 1 und Wiesen des Johann Baptist Marx und 1022 ghanan —. 8 Frankreich (Verwalter:
9*
nkreich
e (Ber.
rn. 8
Valli⸗ hofen*
Gemeinden Diesdorf, Kunzig, Niederjeutz, Oberjeutz.
Samvussy
g
(0,16 ha) Wohnhaus und Nebengebäude des Joseph Simminger in G Wohnhaus und Nebengebäude (0,6,80 ha) des Johann Weinachter in
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Imern.
8* ir