8 8 * 5 „
Weunh Herr Abgsordneier Hus nech geszat bate wenn man so balten würde. Diese Verordnung gilt aber nur bis 2 Jahre nach dem bü boffen, 88 durch Anmabme imseres 8 Antrage diese Fr rangöwirtschaft möͤalich sei. Die Herren, die das vorschlägen, ver⸗, müse auch zur Verwenbung zu⸗! 79 gehärt anch das ud dis aus acht Berren bestehen, die auf Vurschlag der Lundmirte etres F te e etse er wunschen. daß man damn auch leinen Kricge. benhies exs Farsesr s6e Weng ich fennen ganz die Verschierenartigkeit der Bovenverhältnisss⸗ Ich Trocnen und Dörren sowie die Perttellung von Srodcnanlagca. Lhattakaumern berusen werden. Die venfunmeaten missen hier bine Unterschies machte und auch Gzenereleinekterbfrauen und ühnliche da Ich hoffe im übrigen, daß die Braunkohlenindustriellen sich un⸗- uimn 8 geea und has. Wehtz ehen ber 2 dseeg eg⸗ appelhs kämmte Ihnen das an meinen eigenen Besitzungen deutlich machen. In der Saatautgesetgebung klappt iearnd — nicht recht.. Cs. ihte ue gilt es ia gerade zu vermeme. Dann erst mind ee ung ntgn ceczae — ja, wenn ich iim darin wirklich swlgen wollt Seeer a veag Heegegseh b flussen erhalten, den Ernst der Lage be⸗ hebe 81 kann ich hier die Fee⸗ ber spergemer en Ausbedeng 1 Wir konnen weder Zuckerrüben⸗, noch Werzengegenden — semt an einer eingebenden und grundlichen Konteüb der Berwen⸗ lich sein, die 8 au ördem und die Pradvlte üc 1 — ikkbbbiee cndatzan, den Erust ber⸗Las Pferde für Militärzwecke nicht umghen. TPse Heringen oae BWenn ein Generalkommando eine solche Swangsmerschaft fäͤr durc.. ung des Saaautes zu feblen. Dieir Lüde muß aubaefüllt mwerven. saisea. Der Stuatgtommnssar hat bei der Oraanfattun der Uien
t, daßeer unter diesen Fra cen feine im Wickeln von greisen und sich gegen ihre weitere Ausdebnung freiwillig zusammen⸗ den einzelnen Landwirten sezt noch immer für die Pferde „ führbar hält, so ist 8 Borzugsetung eebhs Geir enn daß eim vezuzlc des Pafers schließt ich mich den tüorührenger un, die von geteoeibestelle emt gtückkiche, feste Dund demiesen und pbei geieltet. Er 8s “ güscebt wdete finden wurde. Ader das ist doch wirklich schließen werden. Tun sie das nicht, und ist die Zeit, fur welche die werden, kommen einer teilfreisen Vermöͤgenskonfiskation dla solcher militärtscher Besehl von den Untergebenen ausgeführt wird. den Vorrednern gemacht mworden ind. An gegenwareigen Grund. mird das auch der seiner eurn größeren, biedkicht zu⸗ Feben Aufgabe Weee.s auch sei, ob er es ge. Irangssondikatsordnung gilt, vorbei, so würde ist kaum glauben, daß i prnerer Geschichtesares * 88 “ da., gict begreifen Aer für die Landwirrschaft wurde eine⸗ solcie Masnabme der Rum lige ür die Verte zülung sollte nichts veanbert wess en. Mü den Vor⸗ detätigen. 8 hat nicht 5e — “
gaTage beschzfi t ward sonderg es kommt eine Losung der Fragen durch Ankauf von Braunkohlenfeldern seitens 8 ee Fabe “ 9h ge sep sein. (Zusttmmung rechts.) Was das geernahrungsamt berrifft, schlägen des Kriegsernährungsamts und der 12 Professoren, betreffend henth,e. üerenen. eghe0e ne 8. Erfs “ 8 2 8 8 8H Schließlich mochte ich noch auf eine vcereperbeit femmhen dere 8 war es verhängnisvoll, daß ihm durch Bundescatsvercronung nur die Brotgetteibeprelse, din ich im Grunde ganz emvertanden. Die mierschaftumstannm durchtühren. Dann mirs man bessere Erfahdanten Sraue b dee Frauen, die die Arbeit bebherrichen, ihre Kenntnisse des Staates im großen zu sinden ware. Die Felder haben nach⸗ ledigung der Landwirtschaftsverwaltung den Dank d Landwitie 1 die A frell die Hehe Ferar 8 ana⸗ der Preisgez d erasbege mit der Verteilun ls bisder machen. Darum bedauers ich, doß die 1 8 “ b 8 8 8. 2 Aufgabe gestellt war, zu erfassen, zu verteilen und die Höchftoreise Differenzen in der Preisgef ttaltung der einzelnen Getreideanten müßten g.8 den Di enft der Sache 8 ste ellen, Ire sie 66 können Das ist das gerade so phantastische Preise, daß ihre E rzeugnisse dem Staat so wird. Wir ven uns in n h er Zatan⸗ wiederho 1 festzustellen nicht aber die Provduktion zu fördern. Ter Prasibent des mogli chst verf Frarci Le Wenn man aber nun dazu übergedt, vom enee einzeiner Provinzen bei üee- verschirdensten Gelepene ein Cascheieende teuer kommen wurden, daß von seinem Eintritt in die Braunkohlen⸗ der à 882 fevere ““ rvesepr. bb bei n. “ der M. Krioggernährungsamts hat uns zu verstehen gegeben, daß nach seiner Brotgerreidepreis aus einen Ausgleich für die erh zöhten Preise in der ven dodenständigen 1eer. zwmck den. Keebente 1 Ich komm nun 888 zu einigen allgemeine unächst industrie keine Verbilligung, sondern eber eine Verteuerung des 8a “ E S den er Bekänghh Ueberzeugung die Förderung der Probuttion lediglich Sache der Einzel⸗ Herabfetzung der Preise für Schlachtnvich zu fordern, so muß ich, auch “ vzmingen ksnnen, denel ests “ 88 8 8
8 ech n ein gen enemsineren. Fragen. Zumächst 5 ““ 2. anzuwenden sei, und ich darf wohl sagen, daß fast alle praktneh stzaten set. Was bilft der Hinweis auf die Proonktwnspflicht, wenn meinerserts dagegen erhebliche Bedenten äußeen. Was man sich, als c we Rechte cmnusetgen. Die zukünftige Versorgung der emae nöchte ich nochmrals müit Dank feststenlen, wie von allen Seiten bier d zu befürchten mwäte. Schließlich kaäme alleraußersten La dwirte für die mildere Form waten. Jetzt hat der Kommss gleichzeitig eine “ Stelle durch ihre Verordnungen die Tätigkeit Erfolg davon vorftellt, die Ermäßigung der Fleisch preise für den⸗ S sell vor allum durch Lieserungevertr age gesichert werden. Aber er Keoblenberobau in allen seinen Teilen, die Falls ein staatliches Handelsmonupol in Frage, das ich aber dringend des ““ in der Kommission die Erklärung . der Landwirtschaft in der Ri ctung der Produktion lahmlegen kann. sum, wird gar nicht in dem erwantoten UUmfange eintreten Ich Bemuhungen der Städte auf diesem Gebieie haben bisher⸗ aft S.. his heg ge wahlend des Krieges mit Erfolg be⸗ zu “ wünschen muß. (Bravo) üerchen ne de2 v Folze bse ihh “ der mildere Fnstimmung “ Was nützt es, wenn ett. eine Abteilung für fürchte, daß nachher, wenn einmal die Höchstpreise für Vieh er ee ““ üt0 eendeth — wie soee eee tercant ertasza
Leistungen so hoch wie mölich zu bringen das 5 8 F ftomg Meänre⸗ 85 1. “ entnehmen 1 Produktionsförderung noch angeklebt worden ist? Das bringt uns sind, nan finden wird, daß die Fleisch preife davon wenig oder gar: urt a. Maer aoren 2. ben. T üma hatn teine 58 mgee — 8
u11“*“ 8 de Landwirtscha ninisterium voranssichtlich deftnitiv sich f. niücht vorn “ Nur eine systemati ische Förderung kann Erfolg haben, nicht berührt werden. Zustimmung.) Die Berfütterungsverd ote auffürt hat keine Marmeladen bekommen, und de en Zucker, den er
1 Wen trotzdem die Koch Ienpersor⸗ 74 S 6. März 1917, Vormitt 11 Uh mildere Form de Bekäͤmpfung 2.gGe en werde. Ich boffe, 805 Nun hüsrsch nbar das Kriegsernährungsamt einen Ausbau erhalten müssen mit aller Entschisbenbeit beobachtet werden. Tie Herab⸗ f die hergestellte Marmelade gelisfert hatte, nach dazn verseren.
“ sach g stockt hat, so liegt der Grund nicht ¼. Sitzung vom 6. März 1917, Vermittags 11 Uhr. die Folge immer xicös Differenzen zwischen diesem bhohen Hause und n durch die G Ericzking sogenannterd undesernährungsämter. In Preußen setzung der Schlachtviebpreise hat bei bere schon den Be⸗ Ebenfo ist es bekanntlich der Stadt Ftenaturg. mit d deeegee aes⸗
Mangel an Kot en, sondern in den neuerlichen (Bericht von Wolffs Telegrapbischem Burrau.) Ssesees die gleiche friedliche und harmonische haben wir setzt tals Gegenftüͤck dam den preußischen Sia atskommissgr. stand e, verringert, insbesondere ahl der Inchtjauen. Beim koöbl Ergangen. In letzterem Falln hat die 3G.G. er die nen 8
₰ 1 ledigung finden. (Beifall) Die Landwirtschaft hofft mit Zuversicht, daß dieser Staatskoömmissar, Rindvieh ist zu beachten, daß es mit mit Runkehn umd gemusestelle idre Hand darauf gelvat. Steium kann ern aht 8
eieerigkeitsn. Daßz 89 setzt die gaes Beratung des Staatsha nrns Abg. Dr. Hoesch (kons.): Wie wir übethaupt die äͤnses⸗ ein volles Verständnis für die⸗ eixene Art der ländlichen Ner bältniffen mit den nnsse schkagnahmten See hhhh gefüttert wied und daß Klagellad singen. All d a0 führt doch nicht da einem besseren, Vor⸗ ge
Herr Abgeon ieter von der Groehen hat gefragt, wie es kommt halt ans fü 1917 bei dem Sonderhaushalt de Kraft aufwenden müssen, um dem Ansturm unseter ssbermäͤch 4 und der lar dwirtschaftlichen Betriebe an den Tag legen wird (Zu⸗ die Zeit der Weide sich näbert. Mit der Herabsetzung der Schlacht⸗ ständnis zwischen Stadt und Land. sondern cdigkich zun Poffibitat ö1 ch 11 2 e- 67 A FAee 1 A. 1 aucf der Kom ur lerwaltungen er 9ee zspreftzen⸗ voit daß diese nin gebaf 8 Kohlendersorgung eiwa niit der Eimichtung der a n d w. rtschaftlichen Verwaltung fort. Feinde zu begegnen, so müssen wir ausch die lezte Kraft zusam stimmung rechts) und zwar durch Erbaltung und Anregung der Ffei⸗ viehpreise ist nicht gleichzeitig eine Mrabsotzung der Milchpreise ein⸗ ZIA bew mnnalbe “ 88 Se ich 4 8 e Kohlen au Fe chstelle beim Kriegamt zusaumenfällt r 8 liegt solgender A 8 trag der Abgg. 3 Brüutit⸗ fassen, um die landwir sschaf liche Pr oduktion so zu steigern daß milligkeit der Leist ungen. (Ernonto Züstimmung rechts.) In dieser getreten. Das Verhältnis zwischen Rüchpreüzan. Län⸗ Schlachtvieh⸗ 11“ I 8 1* 9. beis 8s Besere aroh l bat u“ H“ Reudeburg. (freikonl.), Dr. Friedberg (nl.), Kindler netter eristieren fönnen. Deshalb ist es zu bedanern, daß bezügt Beziehung verweise ich auf den Zufammenfaeluß großerer Besitzer im preisen ist 81 schon erbebli c ungunstiger 8 8. denszeiten. Icht mmmortote Ues eeeet SG 5 8 Das soll e Sürewe großen e hat d dgs seinen Grund rin, daß geragde die Einrichtung (Fortschr. T Zolksp. ). Dr. 6 Ro esick e (kons.) S tu Zentr b Ro hrungsmitte Ipr duktion eineso Froßer Irrtum, rin so großes! 8 Krs eiso Königsberg innber Meumark. Hierdure ch ist wor den, daß bitte den 2. kini ster auf das dring endfte, a 0 Mittol zu⸗0 ergreifen, um Fmcht ami. S. kaue auch bveit ge Preuen, DB. 8 19 v dünten v2. dieser 1“ in die Zeit fiel, wo die Transportschwis⸗ und Genossen vor: 8 88 . stimmendes Mißversteben vorbanden. ist. Dieses Mißderstehen⸗n nicht nur reichlich 85 geliefert wurde; sonbdern wesentlich billiger für die Frubsahrsbestellun ga das nötige Perirual zu beschoffen. Hat vormachen. (†iterkeit.) Endlich: Höte 8 zn essen, wenn du keinn . , *†
n 2 2212 8 G . 8 † mobhr.]† pg eite n 8 „ iigkeeber einsebzten. Is haben wielleicht guch noch einige andere Ur⸗ eee 4 da 3 5 ie überall ausgerottet werden. Ueberall finden wir den Kampf der und fruͤher. Tie Lust der Landwirtschaft, i vkte abzulisfern, die Landmwir rschaft im Kticge nicht das geluistet was man verständiger⸗ Eßlust meht hast. (Große Heite rkein) soll man es eden mch sache i miigemirkt, so .“ die Tatsache “ nen 8 Beh 18 M eiat9 8 enh g . ber . 8. daß die sumenten gegen die Prodnzenten als ob sie nicht voneins inder abl. 8 durch den⸗ Hindenburgaufraf durch die deutschen Lande weise verlangen konnte Die Zivilbevölkerung hat ailerdings ihr ve machen. Eine solche Leistung err d. den ungesundesten
5 FiollIegi; ie Taisache 8 de g eine 6 1 c ⸗ 6 1 5 9 t 8 e 8 8 AEDh 4 b 8 8 8 3 8 8 3 2 Pn
. 8 t 8 3 8. * 8 - 1e 8 8 örde ein mendunghs ahig . 28 i g 1 wären. Hoffenttich können wir uns aber hier und draußen im wirtschaftsrats, des Bundes der Landwirte usw. wesontlich gestärkt Verdrauch ein meschra nkt. ber die Militärverwaltung, nimmt grof nei 1 “ Fpoche. Unser Pen 8- 6h has
83 in 1 8 8 do mnd 2 ½ 1 7 1 8 2 9 8 92. . +₰4 S0 8— 2 3 dro 2224 89 3 1 9„ „ gem 8 se Zei sür narbeiim ng braucht, wohl auch der Umsta 88 daß 8 8 “ 8— 8 “ — 2 und vor atlem mit den Vertre tern der Reichsregierung zu einem N worden. Jedenf falls muß die Arbeit des Staatskommissars nich St der⸗ Mengen in Anspruch. Ae Zucke rrubenproduttion und die Züen⸗ 8 jat 81, au 2 unn 8s Dch sobe ersch wg499 nünn 88 cheebe vSS- 18 8 früber, eer der Hand von der Bergableilung des 11“ La n d aesggen.; 1. “ igfen me b und 8 stehen durcharbeiten, das uns die furchtbare Last der Sorgen abnin artig sein, daß sie die mangelnde Produktion noch weite ansteigen industrie haben im Frieden weit mahr erzeugt als wir verbrauchen ür he g nüfh 1 der nationalen Chre und Sicherheit auf sich Han. ssteriums br earbeltet zwurde, eine noch engere Fühlung aß bald iigst ind sorgfältigst geprüft 88. welche von den für in. . RMe, kies die Verantwortuna für die Be scha ffnin mg. hmls 8 läßt, sonft würde das zu einem ö Abl 1““ duktiyn konnten. 6. Aber im Krie ege ist 84 1 voduktwn zu⸗ ucdlgegangen. 82 88 Aba ün (Son. . Der Eindruck, den die ffentliche e⸗ v1“ 8 8 f 8. 5 Lebensmittel haben, war es wichtis, raß guch der Abg. Ors fübren, (Zusftimmung rechts.) dem Streit, ob Produktions⸗ selbe gilt für die Kärtoffel. Der Landwirtschaft fehlt es eben an . 2 mwischen 88 ergbau annd der sgrschengen — telle bestand. End⸗ isti rielle und gb werbliche Zwecke i in Anspruch 10 8 ür * 4 eeen. - lebrun F 8 88 cht, st trotz aller 11 11161“*“” 6. hG“ and Arbeit ger eten K . . Srgecesas fů Frübjahrsbesteikung als eine nationale Angelrgenbeit den 9 problem oder Preisbrobkem, köͤmamun. wir nicht weiter. Gestern hat Stickstoffdunger. Die Landwirtsch verdient Nnerkennung, und von Fe gein der dnscenazrons ans das olk macht, a Fevn üs . & ₰ 9„ Ffon „ „, 8 „ 8 be H 8 8 5 9 „ 9 8 1 . 85 8 28 2 † 9„ 8 3 2„ 8 zer⸗ 90
lich 8 1 8 gemwißse Schwie rigkeiten. d adu trch entstanden, daß z. gneten. rregs 8 “ 8 E 1 fuür bezeichnete. Er stellte das Prod iftinnsproblem allen anderen der! Abg. Mever beim Bergetat das be achtenswer to Woot gesproch en, der großten Bedeutung ist daß Stadt und Land zufammenhalten. Keden, ttotz aller Kommissionun und Veror dnunge n iußerft Foringt. Die Lebensmittel sind immer knapper geworden. Man redet jebt so
viel von einer Steigerung der Nahrungsmittelerzengung, Die deutscke⸗
9 A5 4 72 8 8. e Dauer der Saathestellun g und. der Ernte der Landwirt⸗ rrit vü (Beifakl.) Landwirtschaft kann unter den heutigen Verhältnissen uberhaupt nuht.
s14“4“*“
7
2
EE111“
8 G 1
je einzige zuständige “ um in die Abg. Wallemborn. (Zentr.): Die 3 b w 998 ar „ . 8 1 Sen! tr. ungeminderte Einsteilung au der Viehzucht 2 die Rege lung des Ssatgn its ufw. als prod oduf Feldee liegen een nur damtt den vorständniskofen Forderungen ne allen Mitteln gofordert werden 8 9 bosonders durch Wesch⸗ affung
88 t 8.
1.“ Haun konuten die Regiet ungs Prasidenten, andrer⸗ Nach der Ers ie s 8 Se-ga “ richtungen und nicht auf hobe Preise. Er wien neiser darauf hi⸗ der Preis ift nebenfächlich dabei. So weit wollen wir nicht einmal Abg. Lippmamn (fortschr. Volkép. d Was nützen zmfere Er⸗ 8 . 1 u“] kach de v tattung des Berichts über die Ausschußver⸗ die n 3“ 8 1“ venks 2 8 nies handlungen durch den Abgeordneten von Kessel (kons.), der † eine Nahrungsquelle oder nicht ein er nisprechendes Einkommen ba dartionskuft. Wenn man gcfordert hat, daß man gewisse Früchte nur. Anspruch, daß der neue Staatskommissar für Fr rnahrungskragen an⸗ halten w 8 svoe bi Dazu sih. 8 gewt ““ entstand. Ich dent den wir 8. b bereits in der gestrigen Nummer d. Bl. auszugsweise wieder⸗ das Mißtrauen gegen die Prodment en oder — mit dürren 8. der meonschlichen Frnährung zuführe, so müsjs en; wir. darauf hinweisen, wesond wäre. Wir sinde ür ein gutes Vorhältnis zwiß schen Stadt und 8 Sae usehh Sen die sie 8 ,21 rieg 9699¾ gg8e 55 e. ee burch die Einsetzamg des Reicholo 1 gegeben worden ist, erhält das Wort den Neid wachriefe. In der Kommission wur dden gleichfalls die † daß Fette, Milch usw. vorhanden sein müfsen. (Zustimmung rechts.) Land, könmnen aber doch sachlich anderer Meinung sein als die Vor⸗ 8 neeteghese gn 882 eben. 1 Ner de K 1 land * 4 an sich durch den Hande! bemwi rtie Kohlenverteilung, wo es nötig ist. von Mitteln in diesen G ar begrüßen. wir mit es DBr 5 b 8 fi 8 tol B Dte Boreitsteit künstliche 5 1“ 8 4 Ltuung. Sie ord 1 9 sp 2 Die Gef 0 * üte vro einer sweungrub igte Menoc. ein bre ite r Rau üm ggeb on wird? Vor ich mars bnog N F 8 dro9 often Die Atbeitskraf to lichör ingemitte zur Bor rfügun g. te 2. ere it eilung tnf dl Er⸗ 88 Förderung der “ t. s dernd besprochen. Die Geschichfe der letzten vierzig Jahre B 3 gag 1ö künstlicken Dünnars ohne Rücksicht zuf die Roften. Die Arveitstrafte, Düngomittel ist mit Rücksicht duf die Anfprüche der Militarverwal⸗ die Tresportschwwitigkeiten zurücktrelen. tragsfähigkeit geboben werden. Wir ““ “ Er. se bat cine erstannenswerte Mehrproduktion vervorgebnsnax. werden. Die Maßnabmen der letzten, Monate baben⸗ See. daße ats arbeitsverwendungstäbia benutzt werden. (Sehr richtig) Der der Bolkes auch zu den Krie nürna n. gehört. Der Landwirts 1 8 IelKat 2 g. ds Wenn man aber in unserem Auss chuß die Prodt krion 8 schützen 8 8 weder eine Kälberaufzucht weiter stattfinden wird. noch eins Schwerne⸗ Antrag Bruütt wird boffentlich d dafur sorgen, daß diese Krafte ihren sche gg Uüsäer nuiee a “ 58. wir ken, daß e Lands 8 8 8180 12 * 1 ½⅔ R ür † “ vrhn p b6 8 großere Aust 1 8 8 lbf 311 8 . “ 8 8 5 . 8 U1“ Reye anefce ““ n, daß ss nicht 8 zalahen — “ 8e. 8— b 8 unc⸗, 8. Lrockaun gs⸗ alle Schädigungen 8b wosten. so sind deoch die Anah ar rbeitung der 12 Pesfe soren zur “ vom⸗ umacher en der 8 za7 Feerffinna ggshellit: werd es Die ellt Fee hl Methh ten 8 1 Auch 1 8 1 9 Nf 85b 8 8 8— 822 1 3 1 e- (. 8 aAbL 8 9 * 827 esErs * 42 vekr g - vor 2 Die N 8 “ m ece Sekesfen daß dessen Aufgaben gerrissermaßten in hehe nen von dem * nicht um Verjct zge von Meakkikerm Die Indintrier Burgs Shes üüm. richt tei der Rück. gwühr mit 11 ℳ berechnet werden. be sätsfe 8 ur E1“ 8 “ 884 Sehe und Bau⸗ 82* NMiederm e mufsen erschlossen werden, dann 889. 4 8 8 2. H. Iöehe mn m 8 Pmn⸗ 3 8— 8 1 . 1 b 0 ürz S 1 ng haben. ne ganze r S vn 9 3 132 1 . 8 ee e 8 ente does Kribgge 082 8 Labraoen 5 n 4 ae⸗ andoere — Prache füd ren, als wir, wenn man ihr ümt t einer 1 städtisch 8 9 Se äpolle. mmen d F er Situatie 6 de Köosten des Abtragens usw. (Es ist, als, die letzte Erhohung der mnß auch. 8 ie chorei mehr ges sche hen. Dazu geh ört vor allen de 8en ““ “ 8 Feg Feöcber ü8 8 Fses Aus nen⸗ waxf d Feesernrenas rerhas. W enn vom Krie egs⸗ 8 “ baung üsa ter üe. Sinn laͤnd imder Näͤhe der großen Städte könnte allerdings zu Ernührungs⸗ Kob senpreise von hier aus genetmigt ha ce an die Re gierungspra⸗ dennen dee Fen Fanggeraäte’ land die Beschaffung nen zeit⸗ 8 b 5 18 — 8 mir werden die Getteid epre ise so erhö ben, Keblenberng ist die L Landwirtschaft zu bevorzugen, danoben ist auch die shraa n 199. ngli ch gemacht we rden. Jeder⸗ 8 ter egs. 8n Ler 3 8 8 8 8 8 g- 85 . sig 8 hr zor„f „ „ 8 kotorkutter. Für Stetigleit der Getreidepreise andwirtschaft ein fortschreitendes zn vorauss W. daß kein Anrerz zur Verfütterung vorliegt, wenn gleichzertig der Vieh⸗ Fisch erei zu fördern; Schikanen acogen die Netzeigner sind nicht 8 ten.. Thes klurnann Banszellun ersäͤrstmn nüt große vng.8e. mochten, ob sich die Preisstellung K 8 1 bes E “ “ so “ esse 868 In den Kriegowirtschafkbämtorn, die die Arbeitskräfte unter die Lunde en, ob sich die Preisstellung im Kleinhandel in den nötigen beseondere Schwierigkeiten, namentlich durch die Um pfl der 8 8 8 1 8 8 Küel, 1 1 ligung der ge⸗ S.. 1 — — * . * un (Blat ben Sie denn daß unse re kle in en Baun 1D die für n 8 33 8 9 0 9 8 8 28 8 8 len 1 leisd 8* 2 Schranken halte. Das wird also bechachtet werden, und es wird den frorenen Aecker und durch den Mangel an oblen und Arbeitern, Sie in dengfelben Augenblick dem Kolog den Gie dodurch erre ö11““ “ lebhafter Güterhandel statt. Auch die Domanenverpachtungen geues Da ist von emer Neuorientierung noch sehr wenig zu merten. Die (Ab⸗ die tönernen Füße enn Se dann müssen wir auslos scheg was si 5 stellung von cult kin dern f I 1— „ Rückficht 2 verd 8 s . SA dern für die rntearbeiten begrüßen wir. Die 8824 gtreide 240 er 280 16 foftet? ustimmun rechts.) 8 * ½ b 8 Die Loh 8 EBr 4 verg. 8 Rücksicht zu ieil werden. Schulserien inn ssen sich den wirtschaftlichen Interessen anpassen. Des nns mir den Niaprungemättein zu versorgen und unsere vandiwirt das Brotgetreide 240 oder 280 ℳ koste küi Produ I äedmee anzuspornen. Die Landwirrschaft hat schon während Die infame Achandtung unserer Gefangencu im Austomde keomn uns 1' 8 1 —8*9 zu b treuen bat nuf nicht 8 dö veerden (so 8; 1 “ Snb 8 ee* hade, meine Ausführungen in das ganze Land hinausgeben zu laßfen, 1114“ 8n 5 ztscheitnn ng des Kriegswuche: ramts gesprochen, wonach die Kohlen⸗ die sä sa⸗ Sen gesorgt. seerdehe Schadlich und hinderlich ist 8 mußreine 8 üeriwrasperN sondeter 8eh 8 ezwerha dans IE“ hösshies der polnischen Saisonarberter soltie sich mehr den Fomnen . die Unsicherbeit des nhenpreises. Die Beschaffung uter un vir ein merkwürdiges Geschebnig in der Weltaeschichte sich ab pie nd aus⸗ — 1b — 1 Art — “ 8 Fe 8.be hten vor umnes ste gzees sendetm. veik ich Alanbe, manefoll nness ec und Angestelltenverbände. eser Teil der Bevölkeruug leidet 88 hohe. Plüise haban, aber iims üglichst! nintrtg Lefabltee se vr zu e aweigern, daß sie die Ko für alte Kunden b verbe Uten 6 fäge de 2 Stärk er roa. 1: 1f f unden brauchten. verbände sollten kenienigen Landwirlen, denen Saatkartoffeln zur † schläne die bevinaungslose Stärkung der andwirrichaftlichen Pro⸗ edes al 8'” . gele. 1 “ 5 sischen Geistes Friedeichs des Großen. 2 jgkart zftigkeit nir 1 So in sefer ““ ist die G “ nicht gefallen. Sie nenschlichen Ernährung keschlagnahmt worden sind, solche zu gleichen tion proklamiert, und der neu ernanmte Landwir tschaftsmurster ist 0 Nas⸗ 2„ —„ decs “ Feraee. de sEenen Rorschkäͤge essenten, an deren Gätgläubf gkert und. Gewissenhe ftig . iemand droben, wenn sit nicht die gefordorten Preife erhalten. Das Landwirt⸗ 1 er muf en ane luüir Zukimt Nr. ercsje . zweise ülm d rf. Wenn d diese Eina⸗ abe auch mit Wrfl Puli ch korten arbeitet, schattemiznsterium ist nicht von dem Vorwurfe frrizusprechen. daß 9 Mi 87 89 2 Hiff † 2 mnalo F 8 „ 99 9 r 8 ill dem Verbr kaucher das Fleisch verb⸗ 2 9 6 diese Hilfe zu spat. England hat in den letzten 150 bis 200 .—** Seeee punkt, den ich mals einaenomm 8 8 bae ) 8 alligen, so ermäßige 1“ Sge vnn 58 (Frundlazae der cecirischaet chen Po⸗ ““ 18 1 eF 84 18 n ich damnlakln emgenommen habe, ist folgende . Eine Zurn ruck⸗ man zuerst die Gebühr des Viehh andelsyerbandes, wie es in 2 Bavern eine Wirtkschaftspplitik getrieben, welche es n moglich macht, ene - rediit 4 80 b der 5 ““ Brünt Fat inzwischen den dor Angegriffene ein Mi aöfter ist Aber das macht die Eingabe nicht nur durch bobe Preise geförd ert werden kann. Diese Anficht bar zut Iekksom gnagaführ öu.““ weniger erufe und dse Wichtigkeit der angefüh eten Gegenaeguznente“ einer hedenklichen Preisfreiberei geführt. Schon unter den⸗ normaͤlen ungersch stfertigter Verkaufeve erweigern ng zu finden, nicht in jeder Ver Besch aanah me der gesa anten Gerstenernte würde eine “ nem Lande, wo 420 Latifundien ein Dritiel der gefamten Ackerflasuhht. “] 1 1. 12¼ 2 rd 8 große F arte und m 8 WPrinel ge Ac 1 b 2* 1 Ha se 8üzufäͤmme nden mwdein engere - ½ MFose 8 2 Ihs aat gaßem sen. müremüsen ns zufäma monfinden unt 8 mentenr inzerttögtich wird nid er mickt mohr das⸗ Gefürk bat, “ Gewiß haben alle Kriege Teuerungen gebracht, sollen, wir aber Verkaufsverweigerung Ob eine ““ eigerung unge Sha. u1 8 gestell ten “ 896 wonach von Ge rjte⸗, Hafer⸗ und Meng⸗ in Schot si und hbesitzen. wo 88 bis 90 „% Been Pachtland 8 b wockt ienlich. womn wir uns heute bier za Peh. vatk befpreckungen zu⸗ Landwittschaft übLerbsubt: ihte rserts Entgegenkornmen gezeigt hat üne hentzutsge alle diefe Fot geerscheinängen. des Hriöges satolistisch bin⸗ 11“¹“ 9. ” forn jedem enesvx eine Lintestmenge für ken eigsnen Wirtschafts worden ist, wo in den einzelnen Gr xfjckafte 9 bis 31 % der 2 1¹ — d 8 em Be⸗ 7 — 89 8 5 8 ar 8 8 m te „ * 4 gemos 88 ibr erx E2* * 8 2 es 8 — b. LW5 Uhöceen r Fen pern e. 8 8 vder Head ihter (6,nuß doch unsererfetis, gepeütt worden, os und wie west diese Ans: der Steiaeruntg der Letge s⸗ die Steigerung der Lebensnrttelpfefse ree matibdr; Wepuettsg peerer “ v 8* fassung berechtiat ist. Ic kommne in diesem Zusaäͤmmenhe nte zu dem nicht zu Die Fötn e bätten anckh ohne den Kriege steicen
zu biele S1 Shelten darüber m ritzureden hatten, einmal der schaft zugeführt b— legte allerdings das Schwergewicht auf die Hebung der technischen⸗ die Hauptsache ist, daß wir in 2 Deutschland mit Koblen verforgt werden, 8 — z - „ 2 I9. 71 o ¾%%%% wachfende Ernahrungsschwierigkeit der .— begünsti die nne ohon. Jedes Abknappfen am Preise fübrt. zuteinom Seonken der Pro⸗ örterungen, wenn sie monologartig bleiben. Wir nemn doc⸗ den seits auch bie semmendierenden 1 — erigkeit der Richtheginftigten, de 8 8 vet 8 intenfiver betrieben werden, die Frage ist nur, ob se aut der Hobe des abieholfen se it bung der landwirtschaftlichen Technik, Winterschule kessore Wohin kommen wir, wenn die Nebenprodukte unbdenutz ti auf dem vwrr. WDarin sind wir einig, daß die landwirtt caftliche Prod urtiog keholfe: Lin; 5 ist ag „ en Technik, Winterschulen, der 8 redner arin sin eina de 8 1 stellunggjahr steht uns noch nicht das erforderliche Quantum künsts cinz zugreifen. “ “ wird 11 m so wirksamer sein ie mel f ist ein nicht zu unterschätzendes Mit tel Lar 8 9*† 8 SMein H 8 8 8 Iücht gewornt 8 Forno 8 2 1 1 da ie n 9 f 7 Uf 8 icht Ufg † ein zʒwem An ngr iff⸗ t8 1 Rin dore ebbestaäͤnde kaun 1 cht genug gewarnt ie med rrL andw Fchaf mwri si ad üheeen m ht vomranderer — 8 lle 6 1 8 8 um Siege, Der Anbau muf daß die dwirtschaft ihre Aufgabe richtig aufgefaß 8 ; die imder mirrfchaft mweigesinde dürfen mc tung nicht leicht, sie muß aber durchgesotzt werden, da die Ernühtunn Was die 1““ so hat der Herr landwirtschaftliche 2 bS:e-s ₰ 8 8 19 ritft, so Bat der He vr dwirt sih aft 11 ichen Schuhwesens, h rderung des rsuchonrese 8 8 8 9 18 8 *† 8 die 2 — ½ 1 1 1 ewesen ist und 4 eint immige gesch. vbh de 9 1 aufzucht. (Z ustimmu ng re Htsc) Unverständlich ist, wie man di e 9⸗ hbeimatlichemn 2 te men. (Sehr richtiagt!) Ebenso musfen 9 2 gewesen ist durch einsti n Beschluß von der Prod⸗ r1. 1 8 8 matlichen Acker bestellen können. (Sehrerichtta 8 wirtfchaft die notigen. Znchktrere und inaschinellen Krsf te zur. —— 8 ¾ 9n un gegs en den Fat “ ebe ins die “ die von Kunzstdimgeen se Fis⸗ rle A Lasmnche. siren Herfit b Prei 1 — üsenden oon Einz elbetrieben zerstückelt ist, zumal der Botrit ernährungsamt« erklaͤrt ist, enten berfügt worden, daß sie die Preisprufungsstellen überwachen muß geso 1 ign Weoe B gelr egt werden. 8 ür die Fruühjah ID stell ung erg eben sich 5 va. 8 8 Len „„ — b ½⁄+ Ie 3 LCkon 1 so b 1 ch 1 2. ub. 0 I E st 9 1 9 8 . e Landwirtschaft in die Reichssphare ube mfraget mblen, so sch M 29 Selbst. Platze. Die Bodenrente ist jetzt erehetis geftiegen, und es findet ei wirtschaft verteilen sollen, ist leider kem einziger Arheitervertwetrm. G “ Futtergerste 350 ℳ haben zahlen Se wenn sie sonsft dazu geneigt ein lebhaftes Anziehen der Preise. Es kann der Landwirtschaft also. verschiedenen Fakioren die für die Preisbild entscheidend sind Den Antrag Supsehle ich zur Annahme. Die zugebilli te Bereit⸗ 1 egeeg . es de ü. H JM Ir g 2 8 venrn lebhaftes Anzie e virh8 88. fangenenarbeit köännte ergiebiger gestalict werden, wenn dir Unkeee⸗ 11“ Preisbildung entscheidend sind, g jahrzehntekanger Arbeit entwickelt und bewährt hat. Die Stell sind, eine Vorordnung zu übertreten, es unterlaffen werden, wenn nicht schlecht gehen, and es bedarf der Preissteigerung nicht, um die nehmer die Gefangenen gut behandelten und sit austeichand entlyvbaten⸗ . 9 1 . 9 Wenn ich mit großem Erer gesprochen und keine 8 Anstand genommen 3 üheh 8 P † auf der Dan n hat Herr Abgeordneter Mevex (Frankfurt) noch von Liner weitergh muß für den Anbau d !von Hülsenfruch ten, Oelsgaten und Wenn chm 1 88 ee- . des Kri teges er 8 mcht ehlen lasson, um die Produkti onnanp der nicht veran lassen, (8 Flriches mtt Gleichem zu vargeit err. Auch die Bes⸗ 8 8 tr 9 8 F 5 5 8 se geschah das nicht etwa, weil ich mir sage, daß unüberwindbare Ge⸗ der Azdeite Snen dem Verband aller großen Acbeiterge erkschaßte rungen der Neuzeit anpassen. Die Landtvirte wollen ziar⸗ moglichit pandler hicht berechteigt seien, die Foniesegaahe unter dem Vor⸗ ich -9 In England bat der Premte ster 2 1 te q 8 reis ender Menge en Saatka pt toffeln ist dringend noöti 9. Die Kommungl⸗ zn England hat der nle rmnif ter als erste i feiner vielfachen G A Wr el; 18 ven, meine Gefahr besteb 8 (Sehr gut ! r 4 e WWurtze mn. wem A 8 scwersten unter dem Eenähernasvreblam aber W sind auch Inter⸗ Ja⸗ es kommnrt vor. daß die Herren mit einer Produktionseinsteltung 1 2 F 18s . gz hg gim M 2 5 Heen 8 st rn mich 8 rach Z worden achde 1 1 offoe 8 Eöö“ 1 4 reisen ir lcker rstatten. Me Herabsetzung der Viehpreis 811 t fähr⸗ 58 er ait Ferordentlich en och rf uülle An8 esta ret. Für England Fr 8 b 8 8 8 8 8 NW11 Me. 8 9 5 nich gehrach „Nachdem sie getroffen war, und der Stand⸗ sich. beestt. 86 Jabn die wir im dor letzten Zeit gehört haben, in bezug auf die Bevölkérungs⸗ so lieben wir das nicht, wir lieben sölcht Acgriffe nicht, selbst wenn sich den Bestrebungen nicht allzu sehr widersetzt daß die Prvoukkihe balluhg der Ware, die also zur Beschl zme be 1 1 ist 2 auf mor eine Produt z eschlagnahme berechtigt, ist auch in geschehen ist, dann die weiteren boben Zwischeng Die gepland 8 morgen eine duktion entstehen 8 assen od ureg 8 d* 1 5 gewinne. Die geplante Seeeer Inlen soderanzurege Nersit bernom Wir muüß eser Bertebung das Sprach⸗ — DSesagae- 8 8 “ ifr 1 Vorsitz übernommenn) Wir 1ü0s en in dieser Sbange das - nicht wentger dor bschl gen Wem die Belastung für den FSSes Verbältnissen bei es Krieges haben die hohen 9 Meise eingesetzt. o r 2 de 9 9 1 8 inneht 9 8 25 gs 27 — u 4 * 2 48½ 5 „ kaufsvorwe ige ri üing, heeee nur in einer 11 .8 ech t fe e r t i9 ten Unb 8 ligte il be 06 euten. ie einst timmige Am nal hme des in der Kom c 8 in müb b nmen, wo nur 587 Grundbe s czer 97 % des ganzen Acke rbes⸗ 8 Beszstn ager treten, abs es in der Kruürwiste 8 ger rebt. (Ens wäͤr CI1 8 — 1“ über die Enrährunasscheerigkeiten der Bevolkerung hin wegzupelien, nebment. Wir sind in derr Loge, diese Teuerung zu bekämpfen. Mit ertigt ift, muß nach den Umstände n des ei ze elnen F. alles beurteilt bedatf zulr freie n 8 erfüg ung Felallen werden. soll, begruf 30 ich. Er fläche ni cht mehr Erwerbszw vwecken, son dern dem Jagdvergnügen.
Frerten Freftchme Beispiele enthalten die Aus Sführungen d des Kriegs⸗ sollze sefort an Wirksamkeit troten Wir müssen dem Anbau von Ge n andaufenti valt und Aebnlichem⸗ dienen, in einem Lande n weld 8 e. 8 8 9 8 1 1 8. ¹ 8 111¼ LUᷓ ills 8. . 3 8 1 2882 1 8 vrn te bäktnifse er Produkt omn eins Fubrten 1 Auf ds 1 rtei - 8 8 11“ Srre 8 8 h8. wuche ramies; es sagt: müse und Obst nehr Beach ung zuwenden, als es bisher geschehen nur 34 Kilogramm Brorgetreide pro Kopf — dei uns das Zebm S ees “ ee g nicht vertase n, wir müssen Gutschten der 12 Protestoren Uönderittscfiiger Hock büetate er dei miürssen. Preisgestaltung voltzog sich in einem relcas tleans, Ist die Absicht der Erziel 8 b emn (Bewinnes ift. Es müssen eigene Gemhüsebauschulen errichtet werden. Unseren.— — und nur 157 Kilogramm Kartoffeln pre Kooyf gegen das hundenh. un s Lon Klarbeit verscharfen, und zwor sehr bate, sonft ist es wir bemsowemig verübergohen Leee (Zutufe rechts: Bestellte eihe Sieggereng bringt die andere hberbor, es war efne Schraabe ohnie S die Absicht der (Erzie zung eines übermäßigen Gewinnes Landivirten rufe ich zu: Baut Frühtartaffeln. in möglichst großer sechsfache bei uns gehaut werd. So sobr mi: aber uder diesen (irehh, ber 9 offe 8 aß wir zaein 8. Westandzaua wlangen, ich sage rbeit!), Seibst mehm sien bestellte Arbeit warr, dürsen mir nicht Enre. Ich babe schon früber den Akbau der bobem Preise, eine ge⸗ E111““ 8 8 d — 8 8 8 8 n 8 5 1 81 9 8 A G 1 KHüA „ EEö . 6 8 gs machmweinbar, s9 vx ird gemaß 5 5 Zisfer 2 ver. . 1 Bundesr eterass⸗ Peags. afür muß abor alich Dünger und Saatgut gege beu we rden, des verschärf ften U⸗ Bgotkr zeges froh sind und sb sehr wir Landwi 1 süstst 8 8 8. 889 x8.. 8 das. ba Ia im deom. nachiten Lagen durch WMeasek belle 88 daß diH Lrress r Guts eten a Pegeben Hen ds ich suürde Nelation zwischem den Preisen esapfoblen. Je Gt erst versucht 8 99 gün ar e 8 1 NHinbin are 4 rer f . or;* 8 F1 † . 5 — 89 nung vom 23. März 1916 unter sofortiger Durchführung der Be⸗ battl Fetomoöhten, Koblrüͤben, Frübgemuse, baut Sp atgentise, sorgt piesens 88 tt ad erbofft baben; weil zvir darmn⸗ dec einzige noch wigüe “ bevorsteht. Wir müßsen es nns. asgesegun, sein laͤssen, nicht niit Mennang decst.. (Züüeit rechts: Secs Ziel mat vot: man, mit Hilis von 12 Professoren, den Katren eieber, 1888antschen. 1 rioe Ir . 1 wischrlebennn W Solken Sie denm die rren tat “ Frdächtigen, hee Norschläge sind von den Nutznießernt der jetzigen Preisgestaltie '
schlagnal me vorge an L. 8e 3 für E rhaltung des U *¼½ ersch zwuifer durch Fimn mic a un * se ame Pil 18 erkannten, 0 haben auch wir tzt d 1 K. ampf „ b 4.5* 8 W 55 8 en. Liegen andere Gründ I DB. be b machen und Dorren. er auch wir je Kampf agufzunr 3 posttive Arbeit stem und Kzufamm enfinden. Erfalt rechts.) “ 8n. 114u“ V gonge andere aithbe vdor, Z B. bei der Utsche e Dbs 2 poftilve Arbeit zmileistem und uns zufamme 4 Miet Kuncht werden in die eft em Sinne ibr GEütachten abwembhem zu haben Wir tün d0s nicht sohr günftig amfgenomme h wordeß. S Sie akzeptiere n die Peis⸗
8 8 88 1 thau muß noch mehr als bisber geforgert werden, die zuf unseren Getreide⸗ und er tat ge ns * as. Worh stimmt mn 9 8 ꝙꝗ Ib f di 2 allgemein aus Freichenden Vorrat Zurückhaltung wegen ahgeblich Auund⸗ hungssähigtenn ist fast unbegr enzt. 8 u“ müsten Nerss. nur für Engle and. Uns gettet das nlerliegende England 1 3 Abg. We . 8* 1ö 188 n “ dier Peimische Pro⸗ nicht. Ver Ans gtech, den diese Professoren befürfworten, erschsit it uns erbobung,, saufen aber Sturm gogen. die Peeit zermäßigung. Sofern augzufuhtender an alte Kunden, obwohl die War 8— Pflammen geytlanzt werden, dann auch Beerenobst und Sauer⸗ davor, daß wir die schwierigsten Emnabrꝛunse ver hältnisse auca wähmegüw,. “ e ⸗ üag⸗ “ dhsät⸗ Kvfe ens. bat das Bestteben ats eine Nerwendtgteit. ntzetsrehokömenzen sind Ke. Frofessoten den die Norschlaͤge eine gefundere Relation der Preise weslent, begttßenr sch an la ngere ei bei dem Handler liegt, Uder Zurück kirf chen, . ein preiswürdiges⸗ Volksnahrungsmittel z bieten. Döst des Krieges nach dem Kri⸗ ge noch bekommen. Das kann m duttion EW“ — ö“ meurnd insbeson dere von Naäͤb⸗ Forderm ngen der Landwirkschaft 13 bexug. auf die Zacl Errüben sd das mwir sie. Aber wir müssen uns dagegen erklären, daß. Brot und Kar⸗ gezeigt, uns in bezug auf Robhmaterialien urdeine 8 8 Brotkern! anche erbegen sie den Karteffelprris⸗ vorfe. 4 auf 5 ℳ für den toftolm nocht weiter vertenert werden, das muß Ertrüstung und Em⸗
8 1 4 1 baktun bei knap 5 Vor er 9 bs eeer. ferung 81f aber nicht Sp belulationsgegenstand ein. Die Angriffe auf den “ werden n intenive 8 Stei Uing der vod nktion. Wes 8 8 8 2„ † Kießen. adurch we üvrlich 3 gürb N 8 cö 88 “ n “ bans 6 d. Sniditisee Iic seitens der Gewerkschaften geben wir nicht den gleichen Weg 8 Euglandn 8 Bei nüchterner *enh Sae ücha eanhs 1 1SeSe. enc E“ Zontnst: unde zwated ehedend. Nüt dde⸗ e h ö“ rhllen pürung im No kte bervorrufen. Dioe (Er s igung der Fleischpeeife 78 v11A114“*“ h““ nercings erfolgt fine, entbehren der Berochtigung. Der Maänister trachtung muß es doch erschiitternd irken, daß wir von Kricgsaasox. stützen, was er Norrednor ausgeführt hat, unsere heimische Produklion stoßen die Herrem zuf den Widerstönd der Interessenten unserer Londe kein genügendes Anguf valent, denn die Kriegerwitwen ufw. lebest faft Faller anderen wirrd pflichtgemaäß aus 8 1 der Verordnung und seine Verwaltung ba aben sich den Dank verdient durch d M. aß⸗ bruch an fort und fort die Kompetenzen des Lan dwirtschaftsministerin b 19. 8 ne b een, wenn die betreffenden Stellen es, als ihre wittschaft. Bie Persessdeen habemde für sich die lange gesehene Ver mir von Brot und Kartoffeln. Die Meoduftionfs Fkosten der 8 dwirk⸗ vorz gegangen und die Eigentumsubertragung sofort durchzuführen nahmen zum Schutze der Landwirtschaft und zur Forderung der Pro⸗ eingeschrankt haben. (Sehr richtigl rechts.) Man sollte hier an 80 mnr hne dgest vant mitttere und kleiners laubirirtich baftliche sprechung des Pessrenten des. Ksegs 1“ 888 Frühtshr schaft sind nach einer Schatzung um 30 bis 40 9 in der Landwerkschaft sein. Es ist Aufgabe der Verwalzzn ungsbeborden, dafür zu j svens 8 8ne Nur bei Frege Selbstzucht und größter Selbstl esigkeit, pe er baͤngnisvolle Wort vom „ Ha ns im Glücke“ denken. Wir hatbs * 3 Fesgatgen vahr⸗ Ncen das [andwirtschaftliche Ministe⸗ 1917 endlich de F eifeshegdis Ueabe ben zu wolle 1 Bi 8se shat er gostiegen. Dag ist einer bobe Schätzung; deüm momh müuß die gerinae S. daß nicht bei knappen oder sogar sehr knard 8 8 Fereh⸗ erzicht auf alles Uel berflüssige und durch Anspannung aller sehr bald ach dem 8 8 Rniege ettaunt daß das Land nicht einmal .. rium is muam ja Staum gala afen. Ich glaube, der Landwirtschafts⸗ wartste Ern mäßigung wird den Landwirten eingenie de imeine Reihee abkung der Kriegsgefangenen und der Saisonarbeiter be 1““ mapp oder sogar sehr knappen. Vorräten, wie z. B. räfte nur allein kann der Sieg errungen werden. (Beifall im lerselben Menge der Brot⸗ und sonstigen Früchte zu emnahren imicter hat es als: seine erste und bauptföchlichfte Anf gabe zu bes vom rersprockenen 8 arb8 nFen anderer Meodukte, die für, dem Die Kartoffelernte ist nicht so schlecht wie behayptet wirt. Baßd gegenmäͤrtig bei den Kohlen, etwma ein lige 11 auf Grund ver⸗ Zent F velche ein Friedenspolk ernährt; wir haben Cinsicht genoxunmen in eng. eas Feschtennhts . 8 8 der allgemeinen Ernäbemeg Konfümehiten sehr ins Geld sebisgern; und doch dieser erbitterte Witere Ernte bundert Prozent unter der vorjährigem stande, wäre Ue. g. 1 8 18 trachten, seine Sachkenntnis im den Wiemkt gee 8 Wie boch sd nzwischem füt dem Komen schom die Preis⸗scheinung, die wir seit bundert Jahren nicht erleht haben. Ber h
„ b9 8 9 R1 meintlicher oder talscchlicher früherer größerer Bestellungen die Ab p . 4 8 Lison gree Axssbt. voßm Nabrr. gonitteln gesangen. stand hätte schon bei der Ernts aufgenommen werden und nicht ert
8 —
6
rf 8 r ij t 1⸗ Re endsh 88 (kemsf.): Budgatke mmis sion Hat überschwangl chen 2 Verbra ch, der der Armee zugeb igt werden mu zu stellen id unter Umständen auch etwas anderes zu verlaängen wenn st Ab. 1 Gef mvperrate oder erhebliche 1 eile davon erbalien Beasc Beratung pes Landznirlschaftectats ersprießliche Arbeit mir haben hei der amm en. Kii egedalen den Gesamiperr. at besser ük nach seiner Meinung eine andere Stelle einn entg bengese 61 e Auffas üng erh 8ena üür 6 F 82 üund die g II P ße gre M enge lee rausge F. 88 2 1 Kaich nicht Sll Verhan dlungen Gegenwartsintereste sel ven gelernt. Wir mußten auch jetzt von allem kicinlichen Hin . bat D zie Produktion⸗ muß unter allen Uimstan den gofberdet rerer, Da abe wirde eim sebe gresot Iein eir Kesunw nten adlch ven des abgervartet werden senben. is die Kurtoffeln eingemiater wnedem. &s Also das ist do 1 “ “ 6 Mnfeh so b Ses jie doch einen wertv vollen Beitrag für den späteren Her Abstand ne hmen, wir mussen, so erregt die Stim mung auch 1 nub wenn einzelne Beorufskreife nsbesendore e Bred amten, micht in erm Feiats 1 Fkstseh Poeitem mMcht in dent. erfor derlich ben Maaße Gebrauch wäre dann. eine Erhcane überfküfsig ge Seena Weshalb vertses
o das ist doch etwas anderes, als wenn man sagt, die alten Kunden vait. r r vwer Bwendigung des Kries ges, une wenn auch! 8 er Chef der 8 ag, nun einmal dort anfassen, von wo uns allein 1 Rettung 1 8 S s. 2 die Preise zu bezahl len, so müssen ihzen auf Kosten der machen körmoen. rch diese Meispolitikider Professorem werden jeden⸗ man sich auf diese vagen Schätzungen und führt unseren Vorschlag nicht dürfen gar nichts erhalten. Es laͤßt sich nicht eine Vorschrif Snse kan dwirtsch schaft lichen “ ung nicht die ummitielbare Entscheidun ig ko mmen kamn WMenn aben bas Volk. 8n nuunß. daß selbst und n 1er. bberl⸗ ssterttet nungen vewwa hei werdem nes (Fihriübrr mg einer egas gber die “ 3 ien deneinselnen Nah rungsmettelpr eisen ansn Ich muß anmmehmem, 888 man eine⸗ deeenagelr. 1a Beste 8b 1 1. 8 engen vomn Kartoffelmn find dirch Vers
8 2 NR lüun. 8 1 Kubikmetern gder 2 “ 88 8 über eine Reihe von Fragen hat, die wir in der Komm ission ver⸗ leitenden. Geister in der Rei ichsregierung diese Sins 8 5 t wür nüntordentläic vb ühren. gebessert, dem Arnreiz zurt Nersfiztsrung des Korns ein einigermaß en nahme nicht will. Große ]
. aerh rerems 8 muß hen ein pe rmnunftiger, handelte n, so e be. 8 4 8 vora b 8 se 48 t! m 9„ 8 8 g Gir 8 sschränkungen . 7 8 wangswir rschaft zur . ae “ 989 8 wie rigkers 8 8 8 cb 4 , G b 892p zosrel wWüfr Wyhh 18 PH Irn ir f d fütte mder 1 schli WPer (8 81 5 dob v üwft gen Anssdat estt⸗ Ausgi vgich sta 11 inden aß möglichst jeder z seine R 8 f 8 Auns nund. offer d daß er. wesentlich Fen Fin⸗ . Kom Petenz in Inte resse des Koꝛ isums vorß mommen bäben, 10 Fr g 8 Sors un man; die N Privil ung Unie ror bens mittoel angre ift, sd überste bt bäaltb fer Namm esmtgees⸗ Seske 1 wird . s brv bHen P ovist oünen Er fütternunmader menschlichen Ern rung uUdd kt gb' v 8 1, 8 3 vgii 8 zu seinem Rechte kommt. G uj S die En t süe idun gen nimmt. - Zustimmun 9.] Aus der Ver⸗ 88 8 leich r. zu cem. Gl auben komnen, dr d jandw ö ö]] baees 1 dos die I zna . ibrerseits va vren We gö indefe vt lagen baben. Rfebhandels vwrbafdd boten Eer eperitl. eine Häaundbabe füreinen Aus⸗ zogen worden. Die von den Professoren vorgeschlagene⸗ Erhöhung. 568 IhL 8 8 88 8 8 8 2 8 111 S . . EE de Alichk ihee 8 4 h Rer 8 8 s . 82 4 vri 6 Mehr ist aucVh in der Entscheidung des Kriegswucheramts nicht gesagt and igen. — Bußdgettommission wvil ich feststellen, vaß sanrtliche nifte lium. mnit Fug und Recht der Gesenits üd der fe Iee⸗ Kärtoffelpre duttion muß moolichst daderch gefrdert werden, daß gleich. Der Gimvoagd deseder Rißs giehhestand beprobt werde, ist nicht Kartoffelpreises um eine M. ark wird die Eewinne der Kartoffelkagert worden. 88 c anschen 6 ch er Sczialtemofigtie sich gegen den Andau⸗ wir in letzt er Zeit sich ungehruerlich haben Hrheichen 8 Saatkart offoln zur Werfig ung gestellt werdem dädurch känmndie Ge⸗ seichhaktig. Der Foekfs . der 8 Misliohen jäbr rlicher. Einfubr von ganz cebeskics erböhenm. Die setzigen Rübe upreise sollen 150 xee-- 1 1 8 Fmang klärten, en gewisse 2 Möow 2 ver nz] 8 8 5☛ 1A11A1A“ Eearge 1 19 8 bde o 9 x rihgabde Hor betre 66 biersso wierb ö Ka f mMommen, woen Wenn. ich end Aich e. en wenigen I “ 8 de “ sinate Prrßorgan 1 1 “ 8 9. freu ndlich 8 Fer Re dchekangse⸗ erfreu! icetmweife für die Tüt gkei 8 preußisc “ ngigtbeit zum Kartoffolban in bisbe rigem Umfar ge nur derraetn er⸗ 8 Futte In. wirki ““ 18gee mMeßr, 87 je Sn ISe⸗ Fe ““ 8 1n 1 de” Fes 1” 1.cnnaegec 1 88
3 8* 8 8 88 8 8 1 8 8 16 8 e 2 8 2 18 9 3 8 89 8 18 . 8 M 8 2 8 — 1 imntt 3 M iI. 188 ren N lcht ührc. der d 5 geefih. - 2 sfach berührte Frage des Erwerbs von Braunkohlenfeldern durch lächer Farteien in der ommiisfiru ist fest beescscs⸗ vereren “ Feahesths b st. so bats. üh doch sebt ren. Namentlich muß alles getan werde h voßter Wefton 1Cene Ets eg. ve vS Per. Wehs and eee dieberrfsnberet baß 8* Re nornngede em Mcenrmn der Räübenbaneg auf eine Erhöhüng migfr es 8 8 83 1b 4 nüche 808. Schwieri. greit und dezn Notsta ““ 6 e“ 8 . er er Cih. g Sqane grei chzeltig ein Vört ges sph ochen worden, wela e Rrchterkonmt, es darf da keing⸗ fatakistliche tlmmung alf Fenahtt gen nnschten A * “ 6 8 E . er e 8 vesean 18 8 Ri se 114“ Hrodiktion mitn rch milche.; Häne ser 1g. s 18 stes 1 mich das vollig außer Be⸗ 2 ne, an ich di andn irtschaft je t lten egssen Auf kinrung darüber verschaffte, daß verstärkte 18 BZ“ Miolle könnten die Wirifchaftsstollémn zu! Kon Arollste llomausgebaut Schh mung. 6“ es sind sa aunch wif aumseE2 orke rungen dagegen gee des nübeng Foisées nachge 1 1— binsichtlich de t Fra er - 2 icht känntenndir d düri Ili Durchi Mahregel 98 höht. Begeht nicht auch Rübeft⸗ scher Händler ist; der Not erait 888 der Fräh jahrssaasbestellung befintet. Die Größe jeht der Mittelp zuͤnkt aller unserer: Eime Eungen. ist, das m⸗ werden. So wurde es ermöglicht werden, daß diejagnigen Menmen von troffen. Den Viehbandeksverbändent legt ihre Burchführung, ob! dieser Maßregel keineswegs erhöht. egeht nicht aue Fin. 8 8 8 * 2 8 sich went h s 8 83 8* 3 8 9 4 8 8 8 8 3 8 8 3 der 8 9 — d — 8 3 8 s 49 9 1 1 ban „ was in FPelracht benums nur die Fra ob e bedenkliche beste Uung i sich, imn misn enp. , 88 ie schwierig schon die Saat⸗ sratn 15 Arbeit geirorbe und hätie die b Frrcichung des Ziels . 1 Kartoffeln angebaut werden, die üherbaupt angebaute werden kö önnen. Der none. St takewmsdtsss für Er hbrungsfragen wirde hoffent bauer Fabnenflucht, 8-ee. er sich Sge iigen bo d;g- 3 8 5 1“ 11131“ beiter e. Weliga “ . “ irnr, mieviol lantwirtschaftliche Ar. Verständigung zu gemeinzamer Arsbeit Uesördert. Ceereegeiiugene . Den Ahbau der Kohlruben dürfen wir auch für die näcksten Jaͤhre lich die Nallmachtem haben, diese Fragen über die Einzelressorts Franaühäimen der Schweins⸗ und der Rindviehhteise 8.
. r 8 2 1 † 8 8 ¹ 8 8 88 Amnbe NFennn! ““ eee, eears ve⸗ 8& * P 8 Lger 8₰ W. Sa . 8 89 99 “ 80
vr trierung dnn bKesorg ist, die ein, wie ich nicht anstehe zu erklaͤren, 8 895 8 un0 6 9 Fer. die. 8 18 1 mitarheite ete. r, eingezogen sind, und eine wir uns as an die SE Er bhisher rigen Kompet ten zen. de 8 La⸗ miaht aut dem Wlge lafsfuinn. DTor Arrreiz. Koblrüben zmrbauen, greift bhinweg im Intsreise der (Fefenetheit nn erledigen. Bi tshor. waren denmin wischen sinde großs Men ge Karfoffe 8 uUmns 8 setzennegn
dürchaus “ Privat. u9 eyol schaffen würde. Bis zetzt Land v“ Kris egs nge en in EE Herbst der wirtschaftommnisters getreten it durch die Kriegs vinie, die Kri 8 I nicht mehr in 58 UUmfanage Platz wie bisber. Man kann auch zae fuͤr alle diese Fragen 3 Minister zuständige Das mußte Reibungen verfuürtert eseene Waͤhrend die eg 81s Keaee “
ist es noch nicht so weit gedie hen. In dem pieußischen Teil dos Militärbe 2 waltun 8 be i ld Er ngeed. 19 bishanh iotlage nür die Wirischaf er und die Krei ekregeste gler, die von nmn rischer Se stimmen, daßß. der Zuckerrubenbau in erster Linie ge vrdert werden erzeunen und jode üigzexzaag ͤsume bindern, zumel das Kriegserns ah. Fäsber v Kilch 88 1. 8- 8 8 We 8.— oes Förbee
9g ell. 1¼ en LSba unsere Anliag ge. gusgegan gen sind. 82 le L 1 schaft bt begen de Finic lung muft unde d dem ist ja auch schon d Urch Frhöhung der M eise Rechnung runqgss. amt umnd das Re chagart des Inworn nvoch daneben standen. 8* Das. fütter geime hen. Azmi Hef sind die dei r d 8 tineereg
8 9 8 8” v 8 1
Braunkohichbergba aber diere stae 8 7 6 b enceigéaus f8h. ben die mehrfach genannten Interessen aus 1“ Iile 8188 der. Landesverteid dinung geht natüirlich allent kein eswegs Linen veüdnenden Ste dpunkt eingenommien. Sie erkeug gelnagen. Aber anan. sollie doch in der Festsetzung der Peise für Kobl⸗ muscte schlieklich unorttäalich werden. Men muß dempreußischen Staats⸗ vrübergebend erbobt moekent. . eine 18g t * 1n6— sich erbebliche A mie ile gesichert; die Mch Frhei 1 ba aben sie noch e 1. Lr vamn allcin eie militän isch ben Kommarn Sost. lUen N zu an, daß die Kri⸗ egeanir; dr Wrllen im 88 d8 Bestraten has⸗ en, sich 3 rnhen 1 t zu weit väeteben mn den nötigen NM. bau für den kommissar soe selbsfändig mfe n Afich mMachetr, seonsft haben wir nur⸗ Jahr gunge zu verbütew. 88 iese At. die boben Feeist, als& Lockhett 8 nicht. Im merb in wird man die 65 che 89 1 6 lden. ber woges sich nicht 8 kriegs wrwe wungsfähige Leute diese Ma te sue. Abn p 11““ c 18 8 edeees Die Fordern d chreinmee Instens moßr, Mer keire alls die wirkli c durcharsift; au benuten für die Modhkkierr, fübrt nur zu eszer “ der 8 2 8 1 Sache aufmerksam verfolgen zmüssen. handelt, ist es unhedingt. ersorderlich, daß genau geprüft b der hi zien Fänans stgg. „Ahrr wir habrn doch aif diesem G6. % vnchften (Tommr nichtt zu v1ee““” icht erden. Aber Koshsmmnemten Die Drofesseren seekagen guch eine Erhobhhg pes
8 2 ß 2 2* 2 eice * 82 . 8 55 48 „ 7 8 un Ddaßf ) er aü 8 2 8 2 8 Eine Sprengung des vorhandenen syondikatlichen Zusammenschlusses einzelne Mann sich besser in der Front 8 der v. e and 1e““ 5 Ehükausccean b” 886 Nien 8n Seeh 88 rde uns . misrbalazu förzern, ift nce kenz 8s 8en ö 8 18 e. 891geen be eeee. 8 haes 8n üses E“ Mit. eene. 8 der GFevectepreis vser. Ane Frlto devoit irh seth der Braunkoh lenbe eirzer, die pon einem der Ha engh. L“ wirtse ha t b 8 b‿n 2 * 92 aB n 18 Udaeg Renen 3 me E eine er forde⸗ lice 9 mahk. ausgs durchhelührt⸗ Lao Wejont! ich e ist 902 eschaff ing der Dungemit 449 ür sohrrpPerseb Mien . M er 8 Impruch j 8-er 8 8 8 9 Per * ündler in der Nieder⸗ vaft tatig ist. Was die Kriegspefangene n aulangt, so muß eter Kra le 8 * s sol vBieeK 8 Ft de⸗ stollom sind 8 gch de L. Sbtza er esne Iihöbhung verlängen. Per Hasbler dt 8 3 ¹ e ij 8s Ue Füge⸗ ꝗb 3 98 ir sovp ugemitte nistors untersteben olle. Die Kriegswirtschoftsamter und stellen sin 8 8 abs g 8 8 aft 1 An sicht 98 estellt. Was ift d zeorden? MW Pen dichth ebolkee ten TWrzinken des Wrstentz sollten soviel Pünge tel 3 Eieber 8 8 cine Sucht mach Gewinm berrächtig t. Uater
kausitz vorsucht wird, würde ich m⸗ ges und in de man sich vergegenwaͤrtigen, w he sich ickelt — 6 . 16 ührend des. Fris Hund in der Zeit gärtigen, wir die Sache sie en wickelt hal Zunächst 4,8 n 88 eßse 8 8 . 3 mwrinß n 8 st die bis stark einserte organtserf Die Produzenten sind da unter e0ss 1 3 8 üß rier alles besser werden wird. Wan ba t eine gerris . a. irgend inaglech zur Verfüaung gestellt; werden, Lrid er vi te bie jetzt zu 8 1.5. sotegen Irochd.; det das ar here Felt ash unAal ich. Die
8 lomme Uite A. aforde vru 4 11 † ar⸗ 7 & LUIe 2: 0. 19 en. 8473½ n 1. 1 r. 8 1 8 1 „ . 8 4 1ansn eeg hem Friec⸗ jedensalls nicht zulassen. Sollte eine gewe S. hen A eise, nund - 8 dce “ 8 sch “ 8 1 8 üich v Bel⸗ “ Seueg Vits⸗ 7 Feriqiisst⸗ venzzektung der Prodyftie I1“ 8 1„. ge8- Png. eeie dne e 8 7 senechssrs⸗ 8en . be ghe 1 Herren mwachent sich datoh. gar: keine Vor estehlung. Man droht: gl Sprengung wirklich erfolgen, so würde ich 1] en F einzel b 8 78 2 8 8 saden die Twrchfübrharkeit der Zwangeirirtschaft im kandwirits schag. lanbesWestfalen nicht im erwünschten Masze vor sich gegangen,. Die amit wird das Hurchgreifen in Imtinteresse unmoglich. s ken Ma
’ Falles zelne bei seinen Ansprüchen mweniger kritisch ist. Mancher denk weir aupgs eirfatehe nich d d euktisnsft it um böhere Peeiser zu erzirtefet. 8 “ ““ 9 8 8 denkt, lichen Betriebe verneint, wenigstens dfätlfi 9 “ I. do der (Femüsebau sist meht BInteresse der großen Stedte, für dierdie Ernährung erst ein Probloim I1 bem 2 reruktisnsstie 1 † zouüu er 8
Irzngssondikam tsberordnung Gebrauch machen , weil ich den dseSa gen 8 Sr 88 lriegen kann. und daß 88 ahibere sche en für ach doch Cleichzeitig damit “ see Fagsn üa 29 “ 1. “ v iecgreagstei vnac Fabren, hier 89 vwird auf ians Weise snerbanpt’n licht vüwahet; schon in den e der Mawordnote Roöeficke im Vange der Lanvdwirte ausriesn
1— 29 1 CEEE1“ t r 11“] 1 ge. 8 16 9 1 mb 8 2
ie Sprengung geschaffenen Zustand zurzeit für verderbl ich die abehe irt. Hier ist wiederum, und G da kie Pit deängt, danken hinein, die uns mnastsich neachen müssen. I(SZerstin. m mbeiser 58 zu schaffen, und ess wird son frühzeitig wis moglich damft Kriegswirischaftsämtern sind sie völlig agspefchiossen erst recht natür⸗: wit Lundritle tennen stolz sein, daß. wh 1.dhnt Volk n 118 s er⸗nemiriet
lich in den Kriegswirtschaf ö derem Vorsitzender der Landrat ist 1 so ö
te Pruf üng notn endig im Iuleres se der Gese e ge notwendig im Inkeresse der Gesamitl 18 und wir rechts.) E burde z. B. auf Hansber hingewiesen, wo eine soläsh. zu sbestiten sevi, GCöô ist eine weitere Anfgabe, allus gewonnene Ge⸗
“