A. Einnahme.
1) nege
2) Prämieneinnahme (abzüglich der Ristorni):
3) Nedenleistungen der Versicherungsnehmer.. . .. 4) Kapitalerträge:
5) Gewinn aus Kapit 1
8
7) Aus der Feuerspezialreserve.. 8) Aus der Baulastspezialresewe..
vvserereesgsegPtt sgagsh,. 8)
4) Grundbesigz ..
5) 6)
6) Sonstige Einnahmen:
A. Aetiva.
1) Forderung
A. Einnahme.
II. Feuera das Geschäftajahr vom
1) Gewinn⸗ und Berlustrechnung für
aus dem Vorjahre:
reserve:
2. Feuerversicherung.. 65 466,21 8. Baulattverficherung... 5
b. Mietenbeiträge .... 8
c. Monatzyer ungen: Feuerversicherung
c MM 0. 868 h uteldartn Bedarf erhobene Umlage
a. Umlagen: a. Feuerversicherung... 8. Baulastverficherung.. im poraus bestimmte Beiträge: . onatsder in: 8 8 euerberst 15 370 83 bb. — ung . 2 396,72 7. Zuschlüäge. *
c. für diesseits geleistete Mitversicherungen 8
ℳ 1 190 661, 12
26 159,05 1 216 820
92 905
EEI1“““
b.
45
114 134
h.
insen aas Bankguthaben 19 261
8 Mtetserträge) aug Grundstücken 2. . — und Dienstwohnungen)
b. c.
Faise für Hypotheken und Wertpapiere..
Kursg easlettuzt . a. Le (Sicherheitsleistung): 8 euerversicherung . ℳ 89
6. Baulastversicherung 199 722
b. Vertragsstrafen und Verzugszinsen. 5 290
c. vertallene Legegelder .. 728 d. erstattete Entschädigungen und Beiträge
e0. sonstige Erstattugen.. f. Zugang an Inventar.. 4
g. Zugang an Forderungen.
111“ —“
Gesamteinnahme. 8
72
15 737 55 18
28 67 99
3 416,78 —
1 381 959 —
— —
136 813,
214 288 13 473
bieilung (eluschl. Baulast).
1. Okrober 1
ür empfangene Mitversicherungen .. 9 — fae onh B8a A ala des mmmn 2 a. aus den ahren, und zwar: “ : a. gezahlt ℳ 62 562,21 v 3. zurückgestellt, 2 904,— II. Baulastversicherung 8 a. getahlt „ b im Geschäftslahre (eiuschließlich der für 8 Feedeons Baulast 252,29 ℳ be⸗ Frragenden —ögggen und zwar I. Feuerversicherung t. (hiervon gegen feste Beiträge . zurückgestellt (hiervon gegen 8 ses eiträge 4786,77 ℳ) „ 96 640,96 I1“ 8. zurückgestellt. 14 078,31
2* 2 822 .
B. Ausgabe.
101 296/09
764 85501
a. gezahl 3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschaftsjahr: F ͤ1““ b. Monatsversicherungen: . Feuerversicherug ℳ 15 370.83 8. Baulastversicherung ù ů 866.72 e. Qutchllhaz. . .. .... “ d. über unmitteibaren Bedarf erhobene Umlage. 4) Abschreibungen auf: a. Immobilienn b. c. Forderungeen . 5) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust, buchmäßiger 6) Verwaltungskosten: 8 a. Provision und —2 her Agenten “ b. sonstige Verwaltungskosten: .vn
a., Feuerbersicherung.. 48 g. Baulastversicherung.. 2 246 85
7506,9
1 405
15 737 55
45,18 17176 27
1 267 66
137 062
7) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen: a. Feuerversicherugg b. Baulastversichernrng. 8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende. h.ööö 9) Sonstige Ausgaben: 1 a. Legegelder (Einnahme 6a)) 1 Iütsen S.
8 -1.e5.*—
c. Erstattungen .. d. zum Feuerreservefonds 4 a 197 474,72 ℳ 1ö.. g. zum Baulastreservefonds (Einnahme 42
(Einnahme 2a 175000 ℳ], 4 b [18 964,92 ℳ)⸗,
1. zur Feuersp⸗zialreserve (Einnahme 2 a [115 000 ℳ], 4a 19277,58 ℳ], 4 [3376,79 ℳ], 5, 6
6g [200,22 ℳ )
g. zur Baulastspezialres 4 [39,99 ℳ], 6d 1 6f 16,36 ℳ], 6v I[1,14 ℳ]!)
Einnahme4 a [810,75 ℳ], ;83 ℳ), 60 [47,78 ℳ],
8 18
h. zum Pensionsfonds (Einnahme 2 a [75 000 ℳ)
1801 8 1 für bven Schiuß
—
8e
11137,40 ℳ), 4b 297,07 ℳ], 6 b [19,62 ℳ]))
[5337,26 ℳ⸗, 60 [2186,36 ℳ], 6 1560,15 ℳ]¹",
8 8 8
866 151
34 364
137 062
92 227
717 986 02
8 Gesamtausgabe.. es Geschäftsjahrs 1916. ————— —
1 861 976/86 Passva
[69034] 6 Hagel- und Fenerversichernngs. Gesellschaft anf Gegenseitigkeit zu Greisswald. An Stelle des verstorbenen Amtsratz ern Schroeder⸗Lüttenhagen ist der Groß! Heralcs⸗ Domänenpächter, Herr Ober⸗ amtmann Cunitz⸗Bergfeld in den Auf. sichtsrot gewählt worden. Greifswald, 2. März 1917. Der Vorstand.
Gewerkschaften Glückaufsegen 1 und 2.
Die Herren Gewerken unseres Unter⸗ nehmens werden hierdurch zu der achten ordentlichen Vollversammlung au Freitag, den 30. März 1917. Nach. mittags 5 Uhr, nach Bochum, Ge sellschaft Harmonie, eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht der Geschäftsführer und des Aussichtsrats über das abpelanfenf Geschäftsjahr. 8 2) Feststellung der Bilanz und der Get winn⸗ und Verlustrechnung. Nach § 5 der Bestimmungen des Ge meinschaftsvertrages zwischen den G werkschaften Glückaufsegen 1 und 2 und der Bergwerksgesellschaft Glückaufsegen me⸗ b. H. über die Vollversammlung der Ge⸗ werken sind stimmberechtigt nur solch Gewerken, welche entweder spätestens am fünften Tage vor der Gewerkenversamm lung im Gewerkenbuche 1ngs ngg sind oder welche ihre Kurscheine nebst Zession — auch Blankozessionen —, aus welche die Berechtigung des Hinterlegers hervor eht, spätestens am fünften Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft hinter legt haben. Castroup, den 8 März 1917. Bergwerksgesellschaft Glückaufseger
m. b. H. Der Aufsichtsrat. [69200 (69293] Dreoduer Feuerversicherung — Landwirtschaftliche Feuerversicherung im Kösigreich Sachsen — Allgemeine Feuerversicherung in Deutschland. Die geehrten Mitglieder werden hier mit zur —öve 9 lichen Generalversammlung, he Mittwoch, den 28. März d. J. Nachmittags 4 Uhr, im großen Saale des Hotel Bristol in Dresder, Bismarck⸗ pletz 7, abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen. Zur Teilnahme ist
Dmwektorium ausgestellten Aufnahmescheines
berechtigt. 8 Dresden, den 5. März 1917.
en: a. Rückstände der Versicherungsnehmer.. b. Guthaben bet Banken c. Guthaben bei der E “ d. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie
anteilig auf das laufende Jahr treffen.. poraukgezahlte Regulierungskoftean.. f. vorausgezahlte Legegelder .
354 181 384 004 226 079
24 505 140 735 42
anlagen: a. Hypotheken und Grundschulden c. Geschäftsanteile...
959 975 1 933 806
2 898 121
nventar h“ konstige Aktiva: Postwertzeichen
1) Ue
2) Präömieneinnahme (abzüglich der Ristornt):
9 8
6) Aus der Spenalresfere .
1) Forderungen:
2) Kassenbestaand . . 3) Inventar ⁴) Seuftige
Kapitalerträge: Zinsen aus Bankguthaben
—
1 ℳ e (Reserven) aus dem Vorjahre: a. Monatsversicherungen
b. über unmittelbaren Bedarf erbobene Umlage
989 645 20 564
112 056 21 378 216
14 041 98178 III. Diebstahlabteilnug.
1) Ueberträge auf das nächste Jahr: a. Schadenreserve a. Feuerversicherung.. 6. Baulastversicherung. 88
. ℳ 99 544,96 31 176,22
b. Mietenbeiträage..
c. Monatsversicherungen.
ͤcc-85*
0. über unmittelbaren Bedarf erhobene Umlage
2) Barkautionen (Legegelder): a. Feuerversicherung. b. Baulastversicherung
3) Sonstige
assiva: a. noch nicht verrechnete Legegelder.. b. noch nicht abgehobene Legegelder.. c. noch nicht abgehobene Spritzenprämien 1. Retetztbhsitephat. . . . . . . H 4 “ 8 5) Baulastreservefonds K 6) Feuerspezialreserve⸗. 7) Baulastspezialreserve 28 8) Pensionsfonds...
2 2⁴ 2* 2* 2* .
91
1 033 836 35
130 721/18 1 405 72 15 737 55 17 176 27
45/18
13 310/25
56 122 60 19 141
600 50 767 [25
Gesamtbetrag..
1 047 146 ,60 9
52
126 631 37
2 169 099,41 18 992 ,30 259 728,24 13 097 66 4³
4 041 981,91
242 200
1) Newinn⸗ und Berfustrechnung für da
8 Geschäftajahr vom 1. Oktober
₰
a. Umlagen 8. .. b. im voraus bestimmte Beiträge: Monatsversicherungen..
Nebenleistungen der Versicherungsnehmer.
Sonstige Einnahmen: 8. Legegelder (Sicherbeitgleisftung) .. b. Vertragsstrafen und Verzugszisen c. Erstatnungen ““ d. Zugang an Inventar 111“ 6. Zugang an Postwertzeichen..
*
ℳℳ
—
Gesamteinnahme.
a. Rückstände der Versicherungsnehmer b. Guthaben bei Banken. vorausgezahlte Legegelder...
Akriva: Postwertzeichen
geraeeeeen Preisswald, den 7, März 1917,
10 359
2) Bilauz für den Schlutz
16 189 .“ 34
3
16 481
5 814 08 2) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr:
183 54
ü—
1) Entschädigungen: a. aus dem Vorjahre..
a. gezahlt a. Iunbagestelitk. . 2
b. im Geschäftsiahre einschjeglich ne. 28878 4 e den Schadenermittlungskosten), und zwar :0
a. Monatsversicherungen . .. . ö b. über unmittelbaren Bedarf erhobene Umlage.
3) Abschreibungen auf Inventrrr 4) Verwaltungskosten: 8 8
a. Provision und Bezüge der Agenten.. b. sonstige Verwaltungskostten . . 5) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen 6) Sonstige Ausgahen;
a. Legegelder (Einnahme 5 a) . b. zum Reservefonds (Einnahme
91
des Geschäftsjahrs 1916.
1 22 [1500,ℳ]1, 4, 5b; c. zur Spezlalreserbe (Einnahme 5 0 — e)..
33748
—
2087
3 801 1 689 36
333 58
208779 632,81
5 527 90
—
₰
Gesamtausgabe..
10 359,91
ne,uns
1) Ueberträge auf das nächste Jahr: a. Schadenreserreoee b. Monatsversicherungen.. c. über unmittelbaren Bedarf 99]12) Barkautionen (Legegelder) 28 3) Sonstige 9 aͤva: 1 36 a. noch nscht verrechnete Legegelder.. b. noch nicht abgehobene Legegelder... G. hhtttt
99
d1111X*X““
himtttttt .. . .. .. .... Jeee1.s;
—
Gesamtbetrag
chluß ift der Panpiversammlung vom 2. März 1917 mit Bericht des Aufsichtsrats vorgelegt und von
Der Vorstand,
erhobene Umlage 6
77061 5214 90
5 890 83
1⁰0¹1³0 1 16 481/62 ihr genehmigt, auch ist der
Der Ausschuß.
Tagesorduung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts.
Richtigsprechung des obschlufses auf das Jahr 1916.
Fahre 1916 sowie über die Rück erstattung an die Mitglieder. Antrag zu § 19 der Satzung. Ergänzungswahl des Ausschusses. der
5 6) Ergänzungswahl kommission.
1[6903
halb 4 Wochen bei uns zu melden. 88863b „Rettung“ Klause, 8 Berlin SW. 68, Schützenstr. 5 II.
[67666]
gefordert, ihre Ansprüche schaft anzumelden.
Chln, den 27. Februar 1917.
Die Geschäftsführer Heinrich Grau
Rosenthal. Wilh. Rosenthal. [68969]
straße 114, ist durch Beschluß
bei mir geltend zu machen. Der Liqutdator: Uthemann, Berlin SW. 68, Lindenstr. 114.
Limited Liverpool mit Zweiamederlassung zu
vom 9. Februar 191
worden.
und Verbindlich beim unterzeichneten zumelden.
Liquidgtor;
er Richard Beselin.
jedes persönlich erschienene Mitglied gegen Vorzeigung derz letzten Prämienq uittung oder eines vomt
Geheimer Rat Dr. Hähnel, Vorsitzender⸗
2) Bericht der Revistonskommission und Rehüa 8 Rechnungs⸗
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Geschaftsüberschusses aus dem
Revisions⸗
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, sich inner
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗. sammlung vom 26. Februar dieses Jahres ist das Stammkapital der Gesellschaft um 40 000 ℳ herabgesetzt worden. Die
Gläudiger der Gesellschaft werden auf ⸗ bei der Gesell⸗
Sb, 14.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung!
Die Robur⸗Motoren⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin SW. 68, — von 13. Februar 1917 in Liquidation ge⸗ treten. Elwalge Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche
;t Aktiengesellschaf t Elider Dempster and Company
8cg M. neheass Durch Verfügun es Reichskanzlers 1 8 ist die Liquidation des hiesigen Unternehmens angeordnet
Es werden ne 89% ülänbzsss⸗ 7.
Schulbner aufgefordert, ihre Ansprü 9 beten an die Gesellschaf
Lignidator an
Diese Aufforderung bezieht sich sowohl auf das Vermögen der Hauptnieverlassung wie ihrer sämtlichen Zweigniederlassungen
Der Inhalt bteser Hetl hgtente, Gebrauchsmuster. Konkursg
1
5
labholer auch durch die te 32, beiogen werden.
—
Patente.
ie Ziffern links bezeichnen die Klasse, e Schlußziffer 2— dem Komma die ruppe.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben e Nachgenannten an dem bezeichneten age die Erteilung eines Patentes nach⸗ ucht. Der Gegenstand der Anmeldung einstweilen gegen unbefugte Benutzung
schützt.
x, 7. Sch. 50 917. Hubert Schranz, nwald, Post Geising, Sachsen. Auf⸗ reitungsapparat zum Trennen von Cir2 . ihrem spezifischen Gewicht. 18.
t, 7. T. 21 185. René Emile Trottier, teaux, Frankr.; Vertr.: H. Springmann C. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. brrichtung zum Sortieren von Mine⸗ ien und anderen festen Körpern. 12. 16. Frankreich 29. 2. 16.
z, 9. G. 44 587. Dr. Gustaf Gröndal, ursholm, Schweden; Vertr.: H. Spring⸗ un u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin
.61. Rotierender Hebearm für Rüttel⸗ ver w. Uo 1. 1. 18.
5, 5. T. 20 523. Herbert H. Thompson
Alfred Evan Davies, irmingham. eertr.: Dr. Anton Levy u. Dr. F. Heine⸗ ann, Setemailbe Berlin SW. 11. kagnetischer Scheider mit über dem För⸗ er des Gutes und den festen Magnet⸗ en angeordnetem, rotierendem Anker. .10. 15. England 17. 10. 14.
d, 4. D. 31 050. Fritz Deimel, Berlin, isenufer 8. Pyrophorer Federbügelgas⸗
der. 20. 6. 14.
„ 4. R. 38 665. Friedrich Rückrich, inkfurt a. M., Bürgerstr. 9/11. Mehr⸗ liger Türstock aus Eisenbeton; Zus. z. t. 296 064. 26. 8. 13.
„4. M. 59 195. Maschinenbau⸗Anstalt mboldt, Cöln⸗Kalk. Spundvorrichtung r Lagerfässer. 17. 2. 16.
18. M. 58 668. Wilhelm Mahler, idelberg, alte Berheimetstr. 3. Bürste t Kamm. 21. 10. 15.
b, 6. St. 20 359. L. & C. Stein⸗ üller, Gummersbach, Rhld. Dampf⸗ lage mit Wiederbenutzung des Dampf⸗ issers. Zus. z. Pat. 295 703. 27. 3. 15. 8, 5. D. 32 166. Franz Dahl, Ham⸗ en, Bruckhausen. Verfahren zur Ver⸗ derung des Zusammenballens und Er⸗ tens von schwefelsaurem Ammoniak ihrend seiner Lagerung. 24. 11. 15. Sa, 10. T. 20 717. Dr.⸗Ing. Hermann aler, Dipl.⸗Ing., Herdorf b. Betzdorf d. Sieg. Verfahren zur Erzeugung n Ferromangan aus manganhaltigen chlacken. 6. 3. 16.
8 b, 10. D. 33 ,092. Deutsch⸗Lurem⸗ gische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Akt.⸗
s., Bochum, u. Adolf Klinkenberg, rtmund. Verfabren zur Herstellung von ußeisen und Stahl. Zus. z. Anm. 2 5 I. 18. 8 b, 10. D. 33 093. Deutsch⸗Luxem⸗ rgische Bergwerks⸗ u. Hütten⸗Akt Bes., pchum, u. Adolf Klinkenberg, Dor.Aund. rfahren zur Herstellung von Flußeisen I“ Zus. z. Anm. D. 32 487. 1 8b, 10. M. 59 404. Franz Märtens, berfeld, Flurstr. 4. Verfahren zur Des⸗ hdation und Rückkohlung des Eisens.
4. 16.
A. 27 915. Aktiengesellschaft uchhammer, Abteilung Hüttenbau, sseldorf. Feststehender Martinofen mit krecht zur Ofenlängsachse verfahrbaren pfen. 24. 3. 16.
a, 45. O. 9501. Wilhelm Ohnesorge, erlin⸗Friedenau, Goßlerstr. 24. Fern⸗ echverstärkerschaltung, bei der die Linien⸗ aung für das Sprechen in der einen oder 8 Richtung umgeschaltet wird. c, 53. N. 15 966. Fa. R. H. Neu⸗ mnn, Mülheim⸗Ruhr⸗Broich. Auto⸗ atische Umsteuerung für Elektromotoren ttels gespannter Federn. 16. 9. 15.
f, 40. D. 31 761. Deutsche Gasglüh⸗ (Auergesellschaft), rlin. Verfahren zur Beseitigung von schtigkeitsresten aus elektrischen Glüh⸗ pen. 4. 5. 15.
*, 8. F. 41 088. Faconeisen⸗Walz⸗ k L. Mannstaedt & Co. A. G. u. 1.⸗Ing. Hugo Bansen, Troisdorf b. In. Schürlochverschluß für Gaserzeuger, welchem ein gas⸗ oder dampfförmiges dichtungsmittel oberhalb des Schürloch⸗ ldes eingelassen wird. 25. 7. 16.
a, 5. P. 34.,786. Peuckert & Co., esden, u. Dr. Wilhelm Mohr, Dresden, ephanienstr, 50. Fadenimprägniervor⸗ tung für Wirkmaschinen. 28. 4. 16. a, 8. B. 80 765. Albert Birkholz, rich, Schweizz Vertr.: Dr. P. G.
zilhelm
in welcher dir 1.
eegister sür das D Reich kann nener ,Äöb dꝛr
30 8, 9. S. 44 676. Fritz Suter, Zürich,
Berlin, Donnerstag, den 8. März
Straßmann, Crefeld⸗Bockum. Verfahren
und Ofen zur Erzeugung von Leuchtgas
in stehenden Retorten oder Kammern. 5
A. 28 810. Arthur Abendroth, Zerlin, Ottostr. 6. Gassauger⸗ und Reinigeranlage. 2. 12. 16.
u. Josef Lütolf, Bern; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. Bruch⸗ bandpelotte mit einer mittels biegsamer Stoffumhüllung an einer festen Fassung ge⸗ haltenen Gummischwammeinlage. 4. 12. 15. Schweiz 15. 7. 14.
30f, 7. K. 59 156. Dr. Emil Köppl, Franzensbad, Oesterreich; Vertr.: H. Wie⸗ gand, Rechts⸗Anw., Berlin SW. 48. Massageapparat, insbesondere für Vibra⸗ tionsmassage, der sowohl mit einer Ein⸗ richtung zur Behandlung der zu massieren⸗ den Körperstelle mit Elektrizität, als auch mit einer Vorrichtung zum Ausblasen von Heißluft verfehen ist. 10. 6. 14.
3 La, 24. E. 21 171. Empire Machine Company, Pittsburgh, Penns., V. St. A.; Vertr.: Hngo Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Rekuperativofen, besonders für kippbare Ziehhäfen. 19. 7. 15.
35 b, 8. A. 26 816. A.⸗G. Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käferthal. Mechanische Fernsteuerung elektrisch be⸗ triebener Laufkrane, Verladebrücken und ähnlicher Hebezeuge mit längs der Motor⸗ fahrbahn angeordneter verdrehbarer Steuerschienen. 22. 2. 15.
37 b, 3. H. 67 798. Ernst Hoefer, Cöln a. Rh., Stammheimerstr. 51. Eisenbahn⸗ mast; Zus. z. Pat. 292 789. 13. 10. 14. 37 b, 3. M. 59 487. Jacob Melles, Brieg, Bez. Breslau. Räumliches Bau⸗ gebilde aus äußeren Runddrähten oder Gitterplatten und ss verbindenden selb⸗ ständigen prismatischen Raumgebilden; Zus. z. Pat. 291 092 u. 295 808. 25. 4. 16. 37 , 5. B. 80 688. Carl Brüggemann, Eutin. Keil aus Eisenblech zum Fetleger eiserner Querträger an Holzmasten. 18. 12. 1b.
4. 221, 21. A. 27 804. Fridtjov Andersen, Kristiania, Norw⸗; “ Dr. R. Wirth, C. Weihe, Br. H. Weil, M. M. Wirth, Frankfurt a. M., W. Dame u. T. R. Koehnhorn, Berlin SW. 68. Entfernungsmesser. 23. 2. 16. Norwegen 2. 3. 15. 43 b, 33. H. 64 509. Berlin⸗Südende, Bahnstr. 15. Selbst⸗ verkäufer für Elektrizität. 2. 12. 13. 45a, 21. C. 25 303. Guido Cabrini, Mailand; Vertr.: E. Peitz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Motorpflug mit Vor⸗ schneidscheiben vor den Pflugkörpern. 30. 9. M. Itealien 2. 10. 18.
452a, 21. Sch. 50 390. Peter Erwin Schultz, Berlin⸗Grunewald, Cunostr. 49. Motorpflug oder Zugmaschine mit einem den Motor allseitig umschließenden Treib⸗ rade. 22. 8. 16.
45c, 7. H. 70 083. David Henggi, Wagenitz, Mark. Vorrichtung zum Aus⸗ sondern von Steinen an Kartoffelernte⸗ mittels eines federnden Siebes. 14. 4. 16.
45c, 33. H. 68 947. Anton Hauber, Niederroden, Württ. Werkzeug zum Herausnehmen und Einsetzen des Messers von Mähmaschinen. 13. 9. 15.
49g, 4. B. 73,873. Berliner Import⸗ Wund Export⸗Ges. m. b. H., Berlin. Stauchvorrichtung zur Bildung von Köpfen an Stiften sehr kleiner Abmessungen. 109 9 183 19g, 4.
Curt Hänel,
H. 69 951. Wilhelm Haape, Dahle b. Altena i. Westf. Maschine zur Herstellung von geschlitzten oder mit Splintlöchern versehenen Nieten, Schrau⸗ ben u. dgl. 20. 3. 186.
350c, 7. H. 68 458. Ernst Hunziker, Zürich; Vertr.: Dipl.⸗Ing. A. Kuhn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Kollergang mit durch Feder belasteten Läufer. 17. 5. 15. 5-c, 32. K. 63 492. August Kerl, Padenstedt b. Neumünster, Holstein. Har⸗ monikabalg. 29. 12. 16. 52a, 23. S. 41 056. The Singer Manufacturing Company, Elizabeth, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwaͤlte Dr. W. Karsten, Dipl.⸗Ing., u. Dr. C. Wiegand, Berlin SW. 11. Nähmaschine Fur Herstellung von Stichen.
). 1. 14.
5a, 5. S. 45 606. Sächsische Car⸗ tonnagen⸗Maschinen⸗A.⸗G. Dresden. Ver⸗ fahren zum Herstellen von Pappschachteln mit Halseinsatz oder Innenring. 2. 8. 16. 55 b, 1. H. 69 002. Anton Joseph Haug, Nashua, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗ Anwälte, Berlin 81V. 61. Sortierer oder öX“ für die Papierfabrikation. 35e, 3. G. 43 755. Jean Gocebel, Darmstadt, Griesheimerweg 57. Vor⸗ richtung zum Anfeuchten von sich auf⸗
erauntmachungen aus den Handelz⸗, Büterrechts⸗, Vereins⸗- Ge owis dis Tartf, und Jahrplandekanntmachungen der Flsenbahmen euthalten find,
ntral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Zentral⸗Handeltregister für das Deu gspreis beträgt 2 % 10 ₰ für das Vi igenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einbettszeilt 20 ⁴.
ch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, — a Ante
ner,
ers
wickelnden Papierbahnen mit Hilfe einer
Bürstenwalze. 25. 2. 16.
59 5b, 1. L. 34 181. Dr.⸗Ing. Franz
Lawaczeck, Halle a. S., Jentzschstr. 11.
Kreiselpumpe o. dgl. mit außen beauf⸗
schlagtem Laufrade. 3. 4. 12.
5 ge, 3. S. 45 304. Leonhard Sauern⸗
heimer, Kloster Heilsbronn, Mittel⸗
Pumpe mit kreisendem Kolben.
1 8
63c, 20. St. 20 231.
New⸗Orleans, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗
Ingenieure u. Pat.⸗Anwälte Cami⸗ Berlin W. 66, u. Wentzel,
Frankfurt a. M. Elektrische Heizvor⸗
richtung für das Lenkhandrad von Kraft⸗
wagen. 24. 12. 14. 63e, 22. B. 82 545. Willi Brömel, Deckel
Charlottenburg, Franklinstr. 20.
für den zur Aufnahme des Klappverdecks angeordneten Raum. 27. 9. 16.
63e, 14. P. 34 224. Angelo Augusto Pancera, Genua; Vertr.: E. Lamberts u. Dipl.⸗Ing. B. Geisler, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Zellen⸗Luftreifen. 11. 9. 15. 65a, 38. 42 461. Dipl.⸗Ing. Otto Lienau, Oliva Vorrichtung zur
L W.⸗Pr. Ueberwindung der Totpunktlage bei Dreh⸗ davits; Zus. z. Pat. 295 118. 17. 7. 14. 658, 7. S. 44 966. Société Fiat⸗San Giorgio, Spezia, Italien; Vertr.: H. Springmann u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Vorrichtung zum Fest⸗ halten von Torpedos verschiedener Länge in den Ausstoßrohren. 1. 12. 15. Italien 14 1. 15.
71ec, 36. B. 82 938. Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗Plagwitz. Auflagevorrichtung für Schuhheftmaschinen. 8. 12. 16.
75 b, 19. P. 35 014. Plastische Pläne und Modelle G. m. b. H., Berlin SW. 48. Verfahren zur Herstellung modellierfähiger Grundflächen für Geländepläne. 31. 7. 16. 25c, 5. G. 44 165. Dr.⸗Ing. W. Gen⸗ secke, Wannsee b. Berlin, Waltharistr. 18. Verfahren zur Herstellung von Metall⸗ u. dgl. nach dem Spritzverfahren. 30. 8. 28
75c, 7. A. 27 929. Aetz⸗ und Emalllier⸗ werke C. Robert Dold, Offenburg, Ba⸗ den. Verfahren zur Herstellung von Matt⸗ und Glanzmetallschrift und Verzierungen auf Emailgrund. 20. 3. 16.
75c, 24. B. 81 039. Johannes Buder, Spremberg, N.⸗L. Flächenmusterwalze.
o. 2. 18.
7Sa, 12. B. 81,680. Badische Ma⸗ schinenfabrik & Eisengießerei vorm. G. Sebold u. Sebold & Neff, Durlach. Feuerschutzvorrichtung für Zündholz⸗ maschinen. 20. 5. 16.
S0a, 34. R. 42 589. Richard Raupach, Maschinen⸗Fabrik Görlitz G. m. b. H., Görlitz. Ziegelwagen mit zwei mehr⸗ stöckigen Lagergestellen. 20. 11. 15. S3a, 30. H. 69 495. Georg Johnsson Hedberg u. Anders Lindahl, Stockholm, Schweden; Vertr.: W. Anders, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. Hemmungs⸗ mechanismus für Uhrwerke oder ähnliche Werke. 6. 1. 16. Schweden 28. 10. 15.
2) Zurücknahme
von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen.
1 lc. A. 26 223. Kleinturbine ohne “ das Betriebsmittel. 1öäBH
21d. A. 25 144. Verfahren zum An⸗ lassen von Induktionsmotoren mittels Gegenschaltung von Wicklungsteilen im Sekundärteil. 8. 2. 15.
59ec. W. 48 099. Injektor zum Fördern von heißem Wasser. 30. 11. 16.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gilt folgende Anmeldung als zurückgenommen. 18 b. T. 17 295. Verfahren und Vor⸗ richtung zur Herstellung eines Eisenbandes von unbeschränkter Länge auf elektro⸗ lytischem Wege. 2. 11. 16.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht einge⸗ treten.
10 b. R. 31,250. Verfahren zur Her⸗ stellung von Briketten unter Benutzung von mit Schwefelsäure vorbehandelter Sulfitablauge als Bindemittel, das durch Erhitzen der fertigen Brikette zu verkoken
I N . 18 10b. 37 011. Verfahren nach .31 250 zur Herstellung von
für
Anm. ng. Briketten unter Benutzung von Sulfitab⸗ lauge als Bindemittel, das durch Erhitzen
chaftt⸗.
Percival Stern,
. Zetchen⸗ ‧h in einem
der fertigen Brikette zu verkoken ist; Zus. z. Anm. R. 31 250. 18. 12. 13.
ng. F. 40 108. Röntgenröhre mit Flüssigkeitskühlung. 27. 9. 15.
ba. W. 39 016. Motorpflug, dessen Motor vor den Laufrädern und dessen Pflugkörper hinter denselben angeordnet sind. 25. 3. 15.
2 —— des Inhabers. „Eingetragene Inhaber der folgenden — sind nunmehr die nachbenannten
Personen. S b. 280 322. Karl Schellig,
lottenburg, Grolmanstr. 1/2. 12o. 260 061. Aktien⸗Gesellschaft für Stickstoffdünger, Knapsack, Bez. Cöln
Char⸗
a. Rh
15b. 278 850. Hans Schaardt, Ham⸗ burg, Wielandstr. 41. 17a. 285 912, 291 937. Ludwig Horst, Neurahlstedt bei Hamburg.
2ILf. 293 158. 2Ih. 238 343. 247 355. 248 082. 271 541. Rütgerswerke, Akt.⸗
Ges. Berlin. Franz Zeller, Kötzschen⸗
Zag. 284 796. broda⸗Naundorf.
39 b. 293 510. Deutsche Kunsthorn⸗ Gesellschaft m. b. H., Hamburg.
42g. 236 784. The Aeolian Company, Meriden, Connect., V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. S. F. Fels, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 43 b. 266 623. P. W. Hallengreen & Son A/S., Stubbekobing, Danemark; Vertr.: K. Osius, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11.
46 b. 213 880. Max Bucherer, Berlin⸗ Reinickendorf, Scharnweberstr. 108. Gla. 287 134. Deutsche Sanitätswerke G. m. b. H., Frankfurt a. M.
67a. 275 244. 30f. 292 467. A. Zwimpfer & Cie.; Zürich, Schweiz; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat.⸗Anw.,
Stuttgart. Gebr. Deuß, Langerfeld
86c. 294 987. b. Barmen.
5) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
V 4g: 291,249. 5 b: 241 134 285 696. 58: 223 364. 7e: 277 052. Sh: 260 515. SF: 205 753. 291 540. 11e: 174 539. 138: 282 268. 15g: 177 116. 151: 205 088 206 792. 18b: 277 764. 20 k: 259 240. 20 1: 292 402. Zla: 251 945. 21c: 292 122. 21e: 205 228 220 857 261 182. 21f: 154 527 158 570 158 571 159 811 164 357 165 057 170 874 186 625. 22g: 202 418. 22h: 220 772. 23e: 246 479. 27 c: 216 971. 28b: 288 279. 30b: 285 916. 32a: 199 595. 34c: 270 542. 34l: 147 935. 40a: 261 187 273 045. 42 : 276 714. 42e: 271 023 281 988. 42“%: 190 516. 45 E: 212 976. 46a: 233 574 255 413. 46 b: 249 988 265 996. 46c: 249 209 253 594 284 217. 468: 204 630. 47c: 295 826. 47e: 179 154. 42g: 252 618. 48Sa: 251 057. 49f: 206 670. 52 b: 265 482. 54 b: 290 068. 55ec: 281 287. 5Sb: 157 992 190 977 196 646. 68e: 237 733. 64b: 206 375. 7Aa: 162 102. 748: 220 921. 7729: 269 284. 77f: 275 822. 779: 267 301. SOa: 249 484 252 247 272 556. S1a: 287 924. 83 b: 286 844. 858: 291 723. 875: 289 603. b. Infolge Verzichts.
Sf: 268 252. c. Infolge Ahblaufs der gesetzlichen Dauer. 31c: 167 540. 45a: 153 363. 72h: 177 508. Berlin, den 8. März 1917. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
10a: 263 770
[69227]
Handelsregister.
Anchen. [69074] Für die Firma „August Ferber“ zu Aachen ist dem August Ferber sentor zu Aachen Einzelprokura ertetlt. Aachen, den 3. März 1917. Kgl. Amtsgericht. 5.
Rad Oeynhausen. [69233] In unser Handelsregister Abt. A ist betder unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Georg Meyer“, Löhne, heute vermerkt, daß die Prokura des Kaufmanns Friedrich Mever aus Bischofshagen erloschen ist. Bad Oeynhausen. den 3. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Rad Oeynhnusen. [69234]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Hch. Ludewig“, Bad Oeynhausen, mit Zweigniteder⸗
+) Aenderungen in der Person
mehrere Geschäftsführer bestellt,
1917.
und Mugm der Urheverrecht , über Warenzeichen — 22 der Utheberrechtsstngrassron zeichen,
Titet Reich. (Nr. 58.)
tsche Reich erßheint in der täglich — Der erteljlahr. — Einzelns —— .
en kosten 20 ₰. —
der Kaufmann Hermann Lubdewig zu Bielefeld aus der Gesellschaft
Bi d8 ausge⸗ schieden, die Gesellschaft aufgelöst und daß die Zweigniederlassung in Bielefeld jum selbständigen Geschäft umgewandelt ist. † Babd Orynhausen, den 3. März 1917. Königliches Amtsgericht. gamberg. [69235] Unterm Heutigen wurde im Gesellschalts⸗ register eingetragen dei der Firma „IJosef Straußz“, offene Handelsgesellschaft in Kronach: Der Gesellschafter Josef Strauß in Kronach ist am 4. Juli 1916 gestorben; die Gesellschafter Louis und Felix Strauß, Kaufleute in Kronach setzen die Gesellschaft fort. Bambrerg, den 6. März 1917. K. Amtsgericht, Reglistergericht. 8
Berlin. [69075]
In unser Handelzregister B. ist heute eingetragen worden: Nr. 14 631. Kriegs⸗ kleinbeteuchtungsgesellschaft mit be⸗ schrunkter Haftung. Sitz: Berlin (Bezirk des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte). Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ sorgung Deutschlands mit Kleinbeleuch⸗ tungsmitteln, insbesondere der Vertrieb von Benzolbrennern für Kleinbeleuchtungs⸗ zwecke, gegebenenfalls der dazu gehörigen unmittelbaren Bestandteile sowie die Be⸗ schaffung von Rohstoffen für die Her⸗ stelung der Brenner. Stammkavital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Theodor Heß in Berlin. Die Gesellschaft iit eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. September 1916 und 23. Januar 1917 abgeschlossen. Die Gesellschast ist für die Daner des jetzt bestehenden Krieges und
der durch ihn bervorgerufenen wertschaft⸗
lichen Folgen geschlossen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durche den Deutschen Reichsanzeiger. — Ne. 14 632. Tapetenfabel! Coswig, Fesellschaft mit beschraukter Hattung. Sitz: Brockmitz bei Meißen mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Dlie Herstellung und der Vertrieb von Tapeten, sonstigen Wand⸗, Decken⸗ und Fußbodenbekletdungen, Farben, Walzen und Maschinen sowie die Er⸗ eichtung, der Ankauf und der Weiter⸗ betrieb derartiger Geschäfte oder die Be⸗ teiltgung an solchen im In⸗ und Auslande. Stammkapital: 675 000 ℳ. Gefschäfts⸗ führer: Kaufmann Christian Wilhelm Wulf in Radebeul. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Sep⸗ tember 1905, 16. Jult und 19. November 1906, 28. Junt 1909 und 14. Januar 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsfübrer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 14 633. G. P. Schwanke⸗Holzineum Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sstz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung von Holzimprägnierungs⸗ und SVW111““ Holztneum⸗, Holzin⸗, Econo⸗Beize, der Vettrieb von Delen und Feiten und verwandter Ar⸗ tikel. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Ingenieur Gustav. Paul Schwanke in Berlin, Kaufmann Theodor Eohn⸗Mendel in Berlin Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Februar bzw. 3. März 1917 abgeschlossen. Sind 1 oder o er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ hrer. Als nicht eingetragen wird ver⸗ entlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Gustav Paul Schwanke das bisher von ihm in Berlin, Burgstraße 28, unter der nicht eingetra⸗ genen Firma G. P. Schwanke als chemisch⸗technisches Bureau betriebene Geschäaͤft, wie es heute steht und liegt, mit den Forderungen im Betrage von etwa ℳ 1000,— und den Verbind⸗ lichkeiten im ungefähr gleichen Betrage. Der Wert der Sacheinlage ist guf 17, 000 ℳ festgesetzt und wird auf dessen volle Stammeinlage in Anrechnung ge⸗ bracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolnen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bel Nr. 11 281 Ver⸗ baudb Heutschen Porzellaufabriken zur Wahrung keramischen Intervessen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 20. Fr⸗ bruar 1917 hat der Gesellschaftsvertfag Abänderungen erfahren, insbesondere 8—
lassung in Bielefeld, heute vermerkt, daß
die §5 25 und 34 abgeändert, und § 2 1