“
zeichnet hat, gewinnt einen Anspruch auf weltere 10 000 ℳ neue Schatzanweisungen gegen Auslieferung eines gleichen Be⸗
trages Schuldverschreibungen oder
früheren Kriegsanleihen. Der Umtausch 88 vom 1. Juli 1917; demgemäß sind die m. Zinsen ausgestafteten Stücke mit Zinsscheinen fällig am 2. Ja⸗ (Abn. 194 09
* .
nugr 1918 en
vergütet.
Wer sich üher irgend eine weitere Frage unterrichten will, wird alles Wissenswerte aus der demnächst erscheinenden Zeichnungsaufforderung ersehen können, im übrigen bei allen Zeichnungsnellen und Zeichnungsvermittlungsstellen jede Aus⸗
——
h erhalten.
FSeichnungen auf die neue Kriegsanleihe. Die Allgemetne Eekttiensts⸗Gesellschaft Berlin beteiliat sich an der 6. Kriegsanleihe wieder mit einer Zelchnung von 10 Millionen Mark.
schweig „W. T. meldet, wieder eine und (uktapercha Comp, von 10 000 000 ℳ peteiligen. Lübeck, zeich et 2 ½ Millionen
Pfa
Mark.
Fisen 283 848 500 ℳ im Jahre 4 % ige (alte) gegen 2 653 650 ℳ 4 ½ tg ge gegen 8 1b gegen 545 400 ℳ im Vorjahre, 8860, 600 ℳ im Varjahre, 115 437 000 ℳ im Vorjahre, 151 015 600 ℳ im Vorjahre. Im diese Meldungen hin genehmigten noch woh ein während ber Grundstückseigentümer zur nicht verpflichtet ist. dett Bei .nsgreen. uffermann tengesellscha 22 ge f
—
schaft ist mit
gebuis gezechuei werden kann. — Die Essener „D. ½ B.
Stockholm, 9. März. wird an die Handels bank
steigt. London, 8. März. von
Zun.
(W. T. B.)
vtenumlauf
a) P . Sterl.
sd. Sterl!, Barwarrat 54 010 000 (Abn. 286 000) Pfd. Sterl. Pnee S estand 196 029 000 (Zun. 78 646 000) 88 Se Guth ahen 165 000 (Abn. 44 827 000, Pfd Sterl., Gutbaben 000) Pfd. Sterl., 5. Ee. 9 bür
Sterl. — Prozentverhältnis der Reserven zu den Passiven 14,02 gegen 15,82 in der Vorwoche.
ber Privaten 123 des Staates 120 889 000 (Zun. 73 043 reserve 32 544 000 (Abn. 39 000) heiten 31 966 000 (Abn. 50 480 000)
1 2 8
—, -— ——
8
1. 2 Ar erlust. und
4. Perloszing ꝛc. von Wertpapleren.
0) Untersuchungssachen. [69942] Steckbrief.
Der Reservist Franz Kirchgäßner der 1. Kompagnse Ersatzbataillons Ref.⸗Inf.⸗ ehen Nr. 40 in Mannbeim, geboren am 9. Fanuar 1888 zu Karlsruhe (Baden), Schahmacher im Zwilberuf, in Karleruhe B. Baum essterstraße 28, zuletzt wohnhaft, Sohn pes in Karlerube 1. B., Baumelster⸗ straße 28, wohn haften Schuhmachers Fo⸗ hann Kirchgäßner, hat sich om 2. März 1917 von seinem Truppenteil eigenmächtig entfernt. Er ist der Fahneuflucht ver⸗ dächtig. Es wird um Fahndung, Fest⸗ nahme bei Betreten und Ablieferung an den nächsten Truppenteil sowie um Draht⸗ nachricht hierher gebeten. G
Persongtheschreibung: Größe: 1,70 m, Genalt: kräftta, Kmnn: gewöhnlich, Nate: gerade, Mund: gewöhnlich, Haare: dunkel⸗ blond, Bart: dunkelbtond. Mannheim, den 8. März 1917. Ersatzbatatllon Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 40.
LLVIö1ö“ Fritschi, 1 Major und Batatllonskommandeur.
gegen den Schnitter Jan Klich am 23. Deltem ber 1915 etlassene Steck⸗ brief, veröffentlicht in Nr. 6, Jahrgang 1916, Stück Nr. 62319, ist erledigt. tettin, den 5. März 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes
“ “
Her gegen den Schnitter Franz Ko oa, eboren am 12. oder 24 Juli 1896 in engio, am 17. Juni 1915 erl Kene Steckerief, veröffentlicht in Nr. 148 Jahr⸗ gang 1915, Stück Nr. 21 788, ist erledigt. Stettin, den 5. März 1917 Kriegsgericht des Kriegszustandezs.
[69587] 116“
Der gegen den russ. Schnitter Andrezei Czarnyjauezuk am 16. Deyember 1915 erlassene Steckbrief, veröffentlicht in Nr. 305, Sebsarng 1915, Sthck Nr. 59 F8s, t t . 3 E1“
2 den 6. März 1917. K riegsgericht des Kriegszustand
Inzureichen, die mit April⸗Oktober⸗Zinsen aus⸗ gökatteten Stücke mit Zinsscheinen fällig am 1. 1917. Die Einlieferer von April⸗Oktober⸗Stücken erhalten jeboch auf ihre alten Anleihen Stückzinsen für ein Vierteljahr
unoyersche Hypoth⸗ vi. Braunschweig, zeichnet, wie
Million, die Continental Caoutchouc Hannorer, wird sich mit einem Betrage Die Firma L. Possehl u. Co. m. b. H,
— Die Gesamtfumme der im Umlauf befindlichen Berliner
dbriefe, einschließlich der den Resecpefonds 8n briefkasse des Instituts gehörigen Stücke, vorher, † % ige (alte) gegen 4 062 450 ℳ im Vorjahre, 1 im Vorzahre, 1 273,800 ℳ im Vonjabre, - 8749 300 ℳ 3 % ige (neue) gegen 113 842 500 ℳ 3 ½ % ige (neue) gegen
152 5 100 8 * e. ee geetn 15 letzten Jahre 19 Grund⸗ stücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung an f b Zeleihungen sind 1 722 000 ℳ ei zu bemerken ist, daß das Pfandbriefamt ahr lang an die Beleihungebewilligung getunden hält,
und Metahwerke Hindxrichs⸗ tten t stellt sich laut Meldung des TX. B. aus Elberfeld der Gewinn der Halbjabrsbilanz auf die ungefähre Höhe des gleichen Zeinaums des Vorjahres. Die Gesell⸗
Aufträgen auf längene Zeit reichlich versehen, so daß auch für das laufente Geschäftsjahr wieder mit einem
- Creditanstalt verteilt, laut Meldung des B.„„ für 1916 ous einem Reingewian von 11 038 691 ℳ gegen 9 832 366 ℳ im Vorjahr eine Dividende von 8 ½ % (8 %).
(W. X. B.) Die Norrlandsbank angegliedert, wodurch der Bestand an Depositengeldern bei dieser nunmehr auf 142 Miüionen Kronen
Bankausweis der Bank ugland. Gesamtreserpe 34 223 000 (gegen die Norwoche
Fundsachen, Zustellungen w. beruh.
X Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen 388
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaftea.
Schatzanweisungen der mit Wirkung t. Januar⸗Juli⸗
79 000 000)
Die Braun⸗ New Pork änemark Norwegen 5 der Pfand⸗ beträat 283 346 400 ℳ nämlich 4 083 900 ℳ 2 572 800 ℳ re. 1 227 300 ℳ 538 500 ℳ 5 %lige
Bulgarten Konstanti⸗ nopel
Von den auf 8 befenigte si
Abnahme der Pfandbriefe
günstigen Er⸗
58 237 000 (Abn. 348 000) Linto 62,
1 Noten⸗ Regierungssicher⸗
1 8
—-—
[69943]
Per gegen die xuss. Arbeiter
1) Sianislam Niedbalski,
2) Siezepan Barinscki,
3) Walentv Kulwici⸗
4) Maryanng Kutwicka,.
5) Viktoria Kulwicka am 31. Dezemnber 1915 erlassene Steck⸗ brief, veröffentlicht in Nr. 12, Jahrgang 1916, Stück Nr. 63662, ist erledigt.
Steitin, den 8. März 1917.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
(69944] Beschlagnahmeperfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustav Winter, geb am 15. 8. 1885 in Mommenheim, Rheinhessen, wegen Fahnenflucht, wird, nachdem der Beschul. digte am 3. 12, 07 auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung für
auf Grund derselben Bestimmungen auch sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Darmstadt, den 20. Februar 1917. Gericht stellv. 49. Inf.⸗Brig.
[69588] Beschlagnahmeverfügung.
Das Vermögen
1) der Frau Melante Pfiffer, geb. am 2. Jan. 1872 in Obersept, Kreis Alt⸗ 2) ibres Ehemannes Jules Pfiffer, geb. am 30. Junt 1867 in
rt, 1
3) der ledigen Alic⸗ Pfiffer, geb. am 27. Spt. 1897 in Pfitt,
4) des Klemynermeisters Alfons Müller, geb. am 31. Okt. 1861 in Mü hausen,
sämtluch in Pfirt wohnhaft,
5) ver lebigen Anna Heimburger,
geb. am 20. Aug. 1890 in Zellenberg,
sKreis Rappoltsweiler, wohnhaft in Lüpel,
und zwar auch das ibnen künftig zu⸗
falende, wird mit Beschlag belegt, weil
st. des K legeverrgts (§85 57, 58 Abf. 1 Zisf. 8, 160 M.⸗St. G. B, § 89 R.⸗St. G.⸗B.) verbächtig sind.
E. C., 1. März 1917.
3 Gericht der mob Etappenkommandantur 1— v“
Clearinghouseu des Vatjehres Paotis, Kassen 3 2102
im Ausland 288 339 000 (
Oktober r 8 520 000) Fr.,
Budapest 100 Kronen
Madrid und Barcelona 100 Pesetas 125 ½
Wien,
Kriegsanleihen.
Bank.⸗, Schiffahrts⸗ türkische Loswerte billiger angeboten waren. vzondon, 8.
5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Japaner von 1899 —, von 1906 81 ⅛, 4 ½ % Russen v. 1909 73 ½, Balumore u. Ohio —, National Rallwans of Mextto —, 9 Southern Paecisie —,—, Union Pacißie —,—, United States Steel Corporation 114 ⅞, Anaconda Coyver 18 ¼, Rio Goldfielos 3 ½ „% Kriegsanleihe 85 8. 1 8 — Wechsel auf Amsterdam Wechsel auf Amsterdam kurz 11,82,
Canadian Pacisie —, Pennsylvania —,—,
Randmines 3 ½, — Privatdwekont 4 ⁄ , 3 Monate 11,98, auf Paris 3 auf Petersburg kurz 172.
Paris, 9. März.
oEI-- ETTTTT““
Offen
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesp
—.. —
fahnenflüchtig erklärt worden ist, nur mehr
21173 000] Fr. Gathaten dmn. ) Fr., vom Moratorium nichk b
Vorschuüsse an Verbündete Fr., Notenumlau
vom 10. März Geld Brief n ℳ
5,52 5,54 240 ½ 240 ¼ 165 165 ½ 173 ¾ 16 ½ 167 ¾ 168 118 ⅞ 119 ⅛
64,2 64,30 79 x½ 80 ⅔
20,45 20,55 126 ½
1 Pollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
100 Lepa 100 Piaster
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte, zum Teil unter dem Einfluß von Auslandsnotierungen, bei Beginn eine etwas schwachere Haltung, die insbesondere für Bergwerksaktien in die Erscheinung trat; später ch die Halzung und die Preise zogen ein wenig an. bemerkenswerte Festigkeit zeigten die Aktien der Auergesellschaft. Der Schluß war still.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B) Die feste Grundstimmung kan im heungen freien Börsenverkehr in gesteigertem Maße zur Geltung, Bestimmend hierfür waren die Meldungen über die großen Erfolge im C.Bootkriege und die fortaesetzten namhaften Anlagekäufe in Lebhaftes Geschält entwickelte sich auch in Montan⸗ werten unter dem Eiflusse pon Deckungen, ferner standen Rüstungs⸗, und Kabelfa rikaktten in Nachtrage, wogegen
2 ½ % Engl. Konfols 53, 4 % Brasilianer von 1889 50 ,
9. März.
März. (W. X. B.)
3 % Portugtesen 52 ¼,
Erie —,
Chartered 11/5, De Beers bef. 12 ⅛, 4 ½ % Kriegsanlethe —, Sitber 37 ½.
Monate 28,17, Wechsel auf (W. T. B.)
—..
[69590] 18 In der Untersuchungssache gegen 1) landstufl. Schwörer, Ernst Alfons,
geb. 16. 5. 96 in Schönau,
2) landsipfl Riegler, Ludwig Josef, geb. 19. 8. 96 in Schönau, 3) lIandstpfl. Meyer, Karl Ludwig, geb⸗
31. 1. 95 in Epfig,
4) landstpfl Rambach, Celestin Josef, geb. 9. 2. 95 in Schwobsheim, 5) landstpfl. Müller, Ludwig August,
2 4p 4. Sornenies 5 Ph lhh 6) landstpfl. Rtehl, Johann † p,
geb 27. 5. 95 in Uttenheim,
7) landstpfl. Behr. Frledrich,
17. 7. 96 in Sundhausen,
zu 187 Beschluß vom 26. 1. 17, 8) landstpfl. Rieffel, Eug’en Hieronimus, geb. 4. 5. 96 ia Mittelberghefm, 9) landstpfl. Diebolt, Martin, geb. 5. 10. 93 in Lingolsheim, . zu 8—9 Beschluß vom 7. 2. 17, 10) landstpfl. Metz, Georg Ignaz, geb.
16. 4. 95 in Ehfig,
11]) landstpfl Holweck, Johann Baptist, geb. 22. 1. 95 in Andlau,
zu 10—11 Beschluß vom 10. 2. 17,
12) landstpfl. Barond eau, Kanl, geb. 26. 2. 97 in Steige,
13) landstpfl. Humbert, Franz, geb. 4. 2. 73 in Lach,
14) landstpfl. Charlier, Josef, geb. 23. 8. 91 in Steigs,
15) landstpfl Sck, Ludwig Josef, geb. 10. 12 95 ia Watternheim, G
16) landstpfl Feucht, Alfons Friedrich, geb. 14. 3. 92 in Rheinau, 17) londstpfl. Sutler, Karl Josef, geb. 22. 10. 94 in Kerzfeld, 18) landstpfl. Bauer, 16. 7. 96 in Urstein,
19) landstpfl. Cashar, August Adolf, geb. 1. 9. 95 imn Kogenheim,
20) landstpfl Stiegler, Paul Eugen, geb. 4. 2. 95 in Schlettstadt,
21) landstpfl. Offenstein. Marie Julius Paul, geb. 11. 2. 95 kn Erstein,
22) landstpfl. Dotter, Ludan, geb⸗ 13 2. 95 in Hipzheim, —
23) lanplipfl. Schuhl, Raymund Arthur, geb. 7. 4. 84 in Benfeih,
zu 12-—23 Beschlüußf bom 17. 2. 17,
24) landstvfl. Kempf, Martin, aeb. 10. 11. 16 in Ebersheim, Beschluß vom
17
Anton, geb.
gegen die entsprechende Woche
541 Mi. ag. 2 ₰ i 8. März. 6 ch Bankauswoel s. Gold im den
000 (gegen V. Zun. 6 960 000) Fr., Gold 3 908 644 090 bekr
offene Wechsel 516 712000 (Aby. 40 111 900) Fr., gestundete Wechsel 1 282,428 000 0 80 Vorschüfse auf Wertparikre 1 246 198 000 Zun. 11 724 000) Fr., V.
Vorschuüsse an den Staat 9 300 000 000 1 100 000 000) Fr.,
2 150 000 000 (Zun. ur 18 281 277 000 (Zun. 183 841 000) Fr., Schatzgauthaben 38 731 090 (Abn. 53 950 000) Fr.,
Privatguthaben 2 484 491 000 (Zun. 28 975 000) Fr. 8 1
64,20 79 ½
204 b 125 b 126 ½
Paris kurz 27,82, Wechiel
9. Ma 5 9% Französische Anleihe 888,05, 3 % Franaöstsche Rente 61,25, 4 % Spauliche äußere
—yj -—
geb.
1898 —,—, Tinto 1749. N 4 mstendam, 9. auf Berlin 40,02 ½1. Schwetz 49,30. Wechsel bolm 73,40 11,82 ⅛,
Handelsbank 224 ¼,
Framzösisch⸗Fnglische New York, 8.
gestaltett. Zuͤckergesellschaften.
als zwei neilten die
Dum mehr gesebhen,
8f 4,76,45, 64,30 Transfers 4,7 80⸗
20,55 Denver u. Rio Grande
Sns. 53 ½, acisie 134 5, Anaconda
wirkten auf Smelters eünstig ein, Dollor au.
Nashville 124¼, New York Central 95, Reading 92 †.
Corporation 110, do. pref. 117 ¼.
März. (W. E. B)
auf Kopeshagen 71,30, Wechsel auf N.eeereesses; Wechsek auf 9.
Wechsel guf Paris 42,57 ½. — 5 % Nieverländische Staatz. guleihe 10111 16. Obl. 3 % Nlederl. W. S. 72 ½, Abhigl. Niederfam Petroleum 51 5 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie 405, Niederländisch⸗Indzsch. Aichffon, Tobeka u. 8 Rn Island 18. Scuthern Pacffic 92 ½, Scuthein Ratlway 25 ½. Unic eiste 139 ½, Ancdeonda 175 ½er, Uvited Stak⸗s Steel Anleihe —,—, Hamburgag.⸗Amerika⸗Linie 74. März. (Schluß.) zögerung der von Wulsson gevlanhen Aktion zuͤr Bewaffnung da Handelzschiffe batte an der beutigen Börse eipe starke Einschrönkung der Geschäftstätigkeit zur Folge und kamf auch in der Kursbewegung zum Ausdruck. die sich sehr unregelmäßig und uberwsegend ntedregen Recht fest lagen zeiswesse die Ankeile von Oel. und Gerüchte über eme Erböhung der Dielderpe⸗ der Kurs dieses Paplerz Von diesen Ausnahmen Mehrzahl zuc 0
Nüurse ign der
Die Börse schlos in umegelmäßiger Haktung. bezifferte sich ouf 560 000 Srück. Tendenz für Geld: Bebanupiet, Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2 ½, Wechse auf London (60 Tage) 4,71,00, Cohf⸗ Wechsel auf Parts auf Sicht 5,85,50, auf Berlin auf Sicht 68 ⅜, Silber Bullion 75 ¾, 3 % Northern Paesse Bonds 66 ¾, 4 % Verrin. Staat. Bonds 1925 1908 ½, Alchison Topeka u. Santa Fé 101 1, Baltimore and Obio 75 ½, Canadian Poeific 152¼,] Chesepeake u. Ohis 57 ¾, Chiengo, Milwaukee u. St. Paul 80 ½8 inois Central 100 ½, Louisville Norfolk u. United S
12,
Covver Mining 84 ½,
Leipzig, 9. März. wurde nur Paptergaru.
hinaus beschäftiat sind. Longon, 8. März
5000 Ballen, kantsche Baumwolle.
15 Punkte höher.
5 % Russen für März 58. Leinöl loko 61 ¾
—
8 loko middling 17,80, 1 ¾
Wechsel
WWWTTTTTTb aan. nüe
Liverpool, 8. März. ᷑
—
Bradford, 8. März.
Amsterdam. 9. März.
New YVork, 8. März.
Still. 2 Wechsel anf Wien 25,397 ½4
(W. T.
Anleihbe 102,20, 5 % Russen von 1906 82,20, 3 % Rufß⸗ M. 4 % Türken untf. —,—, Gneß⸗Kaval
— , Rie
büch
Mechsel anf echset auf Stog.
8 ondon
Santa 98 1011,
Corp 108 ½.
ab. Der Aktienvmtat
Wecheer
Western 128
Steel
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Die heutige Garnhöͤrse war in Anbetracht der jetzigen Verhältnisse gut besucht. Gehamelt
Die Nachfrage für schnelle Lieferung war
T. B.)
Für März⸗Anrtl
(W. T. B.)
ärz.
(W. X. B.)
do. füur März 17,60,
Rohe &
Niederlassung
das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Beschuldigten
belegt.
und 24. II. 17. Gericht: der Landwehrinspektion.
[69589] Fahneufluchtserklärungen und Beschlagnahmeversögungen. 1) Wehrm. I Noiriel, Georg,
26. 1. 17
geb. 22. 3. 76 in Straßburg, 3) Wehrmann 1I Ganterer, Karl, geb. 7. 1. 78 in Bergbeim, 4] Reserv. Stocky, Paul, geb. 22. 12. 87 in hehcgepeige, 8,1Jhe 5) Uiffz. d. Landst. Gimpel, ag Renatus. geh. 3. 2 75 in Figesa. zu 2—5 Beschluß vom 7. 2. 17, 6) Utffz. d. L. 1 Fonné, Eduard, geb. 21. 10. 82 in Bergheim, . 7) Wehrm II1 Schmilt [V, Anton Ernst, geb. 28. 12. 79 in Rodern, iu 6—7 Beschluß vom 17. 2. 17, 8) Ers.⸗Res. Hecker, Alhert, geb. 22. 7. 88 in Achenheim, 9) Wehim I CrampéS, Karl Paulus, geb. 25. 1. 84 in St. Kreuz, 10, Res. Bucher, Karl, geb. 27. 12. 90
in Markirch, w Julius, geb. 19. 9. 88.
11) Res. Pfister,
in Matkirch, zu 8—11 Beschluß vom 24. 2. 17,
12) Wehrm. 1 Wehrle, Johann Erüst, geb. 16. 12. 85 in Markirch,
13) Res, Helmlinger, Reinhard Alois, geb. 10. 7. 88 in Bergheim,
zu 12 —13 Beschluß vom 3. 3. 17
werden für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deut chen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stvaßburg, den 26. I. 17, 7, 17, 24. I. IIIö17. BHBericht der Landwehrinspektion. (69945] Die am 26. November 1914 am 10. September 1878 zu Waldehut geborenen Oekonomiehandwerker. Karl Pigier ergangene Fahnenfluchtserklärun und Beschlaänahmebverfügung wird auf⸗ gehoben. (Reichsanzeiger Nr. 281 vom 30. Noyember 1914.) Kaklsruhe, den 3. März 1917.
egen den
licher Anzeiger.
altenen Einheitszeile 30 ₰.
mit Beschlag Straßbung, den 26. I. 17, 7., 10,17.
geb.
11. 1. 86 in Straßburg, Beschluz vom 2) Wehrm. II Braun, Leo Leopold,
buche
ꝛc oon Rechtsanwälten.
——
2) Aufgebote,
10 Uhr, Neue
vom
tragung des
loß, Nutzungswert 14 800 ℳ rolle Nr. 372. 85 K.
Königliches
t. 85.
10 Uhr, IIIL. (drüt ⁸) Siockwerk,
Lichtenberg, Gürtelstr. 1 Grundbuche von
1916,
4992/128. 5 a 76 Jm. mutterrolle Art. ie Gebände fatsachlich eil auf der bezeichneten
Katasterperwaltug HFBexl 2 ven
wegen erschwerten Ungehorsams, wird
Garicht der Landwehr⸗Inspektion.
Köusgkiches Amtsgeeicht
(Schiup.)
do. Credit Balances at
8. 985. f
sehr rege, dagesen im Angebot schwach, da die Spinner auf Monate Nächste Garnböse 8. Junt.
(W. T. B.) Kuprer prompt 137 ½ — b Baumwolle. Einfuhr 3177. Ballen, davon 2800 Ballen amer⸗⸗ 11,43, für Mai⸗Jun 11,34. — Amerikanische und Brasilianische je 6 Punkte, Aegyptlsche
* . (M T. B.)] Woltmarkt bet be⸗ schränktem Geschäft. 40 er Lokotops notierten 32 ½ Pence. Amsterdam, 9. M.
Umsap
Santos⸗Kaffer
Rübzl loko l. füur April 61 ¾, für Mai 63 ½, für Junt 64 Baumwolle
do. für Apel
17,55, do. für Mat 17,46, New. Orleaus do. loko middling 17 38 Petroleum Resined (in Cases) 12,25, do. Stand. white in New Yor 9,75, do, in Tanis 5,00, Schmalz prime Western 19,17 ¼, do. Zucker Jentrifugal 5,14 —5,27, Mehl ing⸗Wheat clears (neu) 8,50 — 8,70, Getreidefracht Liverpool nom. Kaffee Rin Nr. 7 loko 9 ⅝, do. für März do. für Mat 7,55, do. fär Juli 7,70, Zinn 54 — 55.
Hil Citv 306
Brothers 20,75.† Weizen hard Winter Nr 2 211
nach
enofsenschua zen.
Unfafl⸗ und Invalibitats⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 8 ). Verschiedene Bekanntmachungen⸗
1 „Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[69701] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung selt am 28. KAugust 1917. Vormittaas b Frtedrichstraße III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, persteigert werden das in Berli, Jabloaskistr. 34, belegene, im Grund⸗ . Königstorbezirle Band Blatt Nr. 535 (eingetragener Eigentümer am 3. Juni 1916, dem Tage der Ein⸗ Versteigerungsvermerks: Maurtermeister Hermann Berlin) eingetragene Grundstück, Vorder. ½ wohngebäude mit Lichthof und 2 Höfen, Gemarkung blatt 30 Parzelle 2768/2, 7 a 34 qm Grundsteuermutterrolle Art. 872, „Gebäudesteuer⸗ 47 16. Verlin, den 24. Februar 1917. b-vn Berlin⸗Mitte.
18
Christoph zu
Mittelflügel
[69702⁄¼ Zwangsversteigerung. m Wege der Zwangshollstreckung sol am 4. Sevtzchuss 1919, Bormittans eue Frieorichstraße 13/14, Zimmer Nr 115 bis 115, versteigert werden das in e b 8 Berliun Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 344 (ein⸗ getragener Eigentümer am 25. Novem ber dem Tage der FEintragung Versteigerungsvermerks: Bäckermeister Dito Priebe in Berlin) eingetragene Grundstück, Vordermwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel nebst Hofraum, Gemarkung Berlin⸗Lichtenherg Kartenblatt 2 Parzelle
3, belegene,
des
Grundsteuer⸗
gtob. 1386, Nutzüngbwert 9570 ℳ, Gebäudestenerrolle Nr. 1307. Daß
gaünz oder zum
Parzelle stehen,
beruüht nicht guf brtlicher eeqgn der
0. 16.
Berlin⸗Mitte.
4 baiice
1848091
9. Februar 1917. Königliches Amtggericht Berlin⸗Wedding.
169703] gwaugeveusteigerung.
das in Hermsborf belegene, im Grundbuche
71917, Vormtttags 10
Nr. 1634 zur Zett der Eintragung des Ver⸗ stetgerungsvermerks auf den Namen der
892 7,42, %
Berlin Karten⸗
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung d0s im Berlin belenene, im Geundhuche von Berlin (Wedding) Band 138 Blatt Nummer 3293 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen ges Fräuleins Ella Sabellat zu Berlin⸗ Pankow einget de Grundstück am 29. Junt 191 7, Pormittags 10 2 hr. durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Der in Berlin, Otavistraße 29, belegene Acker umfaßt dag Teennstück Kartenblatt 21 Parzelle 1129/53 von 11 a 13 qm Größe ünd ist in der Grundsteuermutterrolle des
Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel N
Rc. 6975 mit einem Reinertrage von 53/100 Palern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 13. November 1915 in gag V5 eingetragen.
Berltu 20, Brunnenplatz, den
Abtetlung 7.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
von Hermevorf Band 4 Blatt 119 zur zelt der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merksg auf den Namen der Witwe Marie Sporn, geb. Ziesenitz, in Hermsdorf ein⸗ getragene Grundstück am 29. Dktaber v, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtastelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Preppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsdorf, Bahn.⸗ hofftraße 13, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Pofraum, b. Waschküche mit Abort, . Stallgebäude und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 553/158, 491/8, 492/196, 493/198 und 678/196 von insgesamt 20 a 63 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter plle deg Gemetindebezirts Hermsdorf unter Artikel 113 mit 0,38 Taler Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 85 mit etnem jährlichen Nunungswert von 1022 ℳ verzeichnet. Der Verstetgerungs⸗ vermerk ist am 5. Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
20, Brunnenplatz, den 24. Fe⸗ Euar 1917.
Köntgliches Amtzsgericht Berlin⸗Wedding.
Abtetlung 7.
68769) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin beiegene, im Grundbuche von Berliu (Wedding) Band 70 Blatt
Apssa Grundstücksgefellschaft m. b. H. in Charkottenburg etnaetragene Grundstück am 8 Shober 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treype, verstetgert werden. Das in Berlin, Martin pitzsttaße t, be⸗ legene (Grundftück embhält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, 2 Quergebäude und 3 Höse und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 953/71 dc. von 9 a 30 qm Größe. Es ist in der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebeztrks Berlin unter Nr. 4712 mit einem jlhr⸗ lichen Nutzungswert von 16 000 ℳ und in der Grundstevermutterrolle unter Aitlkel Nr. 4712 verzeichnet. Der Verstetgerungs⸗ vermerk ist am 29. Juli 1914 in das Grund⸗ buch eingetragen. Bertin, den 27. Febrnar 1917. königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
697041 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das ia Berlin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ bduche von Berlin⸗Tegel Band 22 Blaft Nr. 674 zar Zeit der Eintragung des Berstoigerungsvermerks auf die Namen ) des Fräuleins Helene Walter in Con⸗ arshöhe bei Tegel, 2) des Fräuletns Flhhe Walter in Coyradshöhe bet Tegel, 8) der Frau Betiy Sasse, geb. Walter, n. Eschweiler, 4) der Frau Kaufmann Else Schmidt, geb. Walter, in Conrads⸗ Höhe bei Tegel. 5) der Frau Mathematiker Oora Rahe, ged. Walrer, in Merseburag, 5) ber Frau Tischlermerster Bertha Walter, geb. Gärtig, in Berlin⸗Reinickendorf, 7) des Tischlermeisters Fitz Walter in Reakölln zu je einem deenen Siebente! eingetragene Grundstück am 22. Junt 1917. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ eichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Tegel. Hauprstraße 33, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1, Parzelle 2106 139 c. von 8 a 83 qkm Größe. Es ist in der (Grundsteuermutterrollee des Gemeindebezirks Berkin⸗Tegel unter Artikel Nummer 575 und in der Gebväudesteuer. rolle dess lben Beurka unter Nummer 445 mit 10 720 ℳ jähtlichem Nutzungswert verzeschnet. Der Versteigerungsvermert ist am 23. Dezember 1914 in das Grund⸗ buch eingetragen. Bertin N. 20, 28. Febtuar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtetlung 7.
69705 ½ Zwangsversteigerung.
Im [Bege der Zwangsvollstreckung sollen die in Hermsdorf helegenen, im Grundbuche von Hermsdorf Band 11 Blꝛtt Nr. 321 und Band 13 Blaut Nr. 320 zurzeit dar Eintragung des Versteigerungsvermerks den Namen der verwitweten räfin
2
Brunnenplatz, den
ion Grunveice 27. N 1999. Frr
Pourtaleg, in Herxmsghorf ein mutags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nc. 30, 1 Treppe, hersteigert werden. Die in Hermsdorf, Albrecht⸗ straße 11 und 12, Hnes Grundstücke besehen aus a. Wohrhaus mit Hofraam, und Hausgarten, 5. S itengebäute rechts, c. Gartenhaus mit Halle und umfassen die Trennstücke: 1) Karrenblatt 1 Parzelle 3580/8 von 13 a 14 qom Größe und 2) Kmtenblatt 1 Paxzelle 3579/8 pon 13 a 90 qgm Größe. Sie sind verzeichnet in der Drundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirkg Hermsdorf umnker Aetikel r. 322 und 390 und in der Gebtäupe⸗ steuerrolle desselben Bezirts unter Nr. 198 mit 2810 ℳ sahrlichem Nutzungswert und unter Nr. 266 mit 24 ℳ sährlichem Nutzungswert. Der Versteigerungsvermert ist am 1. Juni 1915 in das Grunvbuch eingetragen. Verlin, den 5. März 1917. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ Abtetlung 7. 8
[69423] Aufgebot. 1 “ Die Ehefrau Elisabeth von der Hagen, geb. von Beerfelde, zu Berlin⸗Schmurgen⸗ dorf, Warnemünder srase 9, vertreten durch den Recht anwalt Justizrat Löser zu Frankfart a. Oder, hat das Aufgebot der 4 ½ % igen Obligation üöber 1000 ℳ, — in Woarten: etntausend Mark Serte G Nr. 4290 der Saar und Mofel, Bergwerkgesellschaft in Karlingen, be⸗ antragt. Per Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 22. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserkkärungt der Urkunde erfulgen wird. SEt. Anold, den 1. März 1917. Kaiserliches Amtsgericht. 8
[69422]% Aufgevot.
Der Major und Kommandeur des Re⸗ serve Feldartillerte⸗Regts. Nr. 7, Eduard Eitner, zurzett im Felde ols Verwalter des Offizterkasinos des Feldart.⸗Regts. Nr. 70 in Metz, hat das Nurgebot des Deposttalscheins Nr. 816 der Reichsbank⸗ stelle Metz vom 12. August 1914 über Hinterlegung etner verschlossenen und ver⸗ stegelten Kiste mit der Aufschrift: Offizlerkasino des Feldart.⸗Regts. Nr. 70 in Metz, Patxanswall, beantragt. Der Inhabet der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 4. Pe⸗ zember 1917, Mormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Retchebank
191
Feinngetragenen
wird verboten, eine Leissung auf Grund des Schetnes zu bewirken.
Meiz, den 28 Febeuar 191 7.
Kaiserliches Amtsgericht. 3 [6942¹] Aufgebot.
Der Masor Eduard Eitner, Kom. mandenr des Reserpefeldartillerterenimens Nr. 7, zurreit im Felde, hat das Aufgebot der Depositalschetne der Reichsbankfstelle Metz vom 14. August 1914 Nr. 820, 821, 822 und 823 vom 1b. Auguft 1914, be⸗ tteffend die Hinterleaung viee verschlossener und versiegelter Kisten mit der Aufscheift: Hauptmann Eitner in Metz, Ban. St. Martin, Schulstraße 1, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgekordert, spätestens in dem auf den 1. Pe⸗ zember 1917, Rormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anmmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloeerklärung der Urkunde erfolgen wied. Der Reichgbank wird verboten, eine Leistung aaf Grund des Scheines zu bewirken. 1
Metz, den 28. Februar 1917.
Katserliches Amtsgericht.
69706) Bekanntmachung.
Auf Antrag des Hotelbesitzers Gustav Rogowekt in Insterburg, Hotel Monopol, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibyngen der b prozentigen Anlethe des Deutsches Reichs von 1916 Lit. D) Nrn. 5 466 378 und 5 466 3579 über je 500 ℳ verbolen, an emen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nonnten Antragsteller eine Lesstong zu be⸗ wirken insbesondere neue Zinsscheine oder einen Eeneuerunasschein auazugeben.
Bertin, den 6. März 1917.
Königliches ericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154, [69735¹1 Bekauntmachung.
Der Dekonomenntochter Warburga Nägele in Weinreed, Post Babenbausen, Schob!, ist die Schuldverschreibung der 5 % igen Reichtanlethe voa 1915 (3. Krtegsantethe) Lit. E. Nr. 3209 167 über 200 ℳ mit Zinsscheinreihe I nebst Erneuerungsschetn zu Verlust gegangen. p
Augsburg, den 8. März 1917.
K. Oberpostdirektion.
8
[69709]
Fritz Menne aus Weipenau hat be⸗ antrast, die Kuxicheine Nr. 48, 47 und 53 54 der Gewerkschaft Falkenberg be Schutzbach mit dem Sitze in Biegen, die
ir den Diplomingenteur Ar Vövel 8 Charkottenburg und GFenst er in Smyrna eingnragen stehen, aufzubieten. Termin zur Verhandlung über den Antrag
auf Seite 28 und 29 des Gewe kenhuchs
ndrine n Besdehl
ist anberaumt auf den 8. November
v9 10 Uhv, Post graße 44, Uiumer 10. Wer die Sehe
hat, muß sie bis zum Permin vorlegen und sein Recht dargg dartun, sonst werden
sio far kraftlos erklärt. Amtsgericht Liegen, den 2. März 1917.
[69708] Nufgebot.
I. Nachstebende Personen haben wum Zweck der Kraftloserklorung der Urkunden nachbenannter Hypothekenbriefe das Auf⸗ gebot beantragt .
1) Der Rentier Gottlieb Kerlies in Lock, vertreten zurch den Justigtat Stebert in Lyck. das Aufgebot des Hyvotheken⸗ briefes über die im Grundhuch von 25tzen Blatt Nr. 178 in Abteilung 111 uvunter Nr. 18 eingetragenen Post von 24 000 ℳ
nebst 5 vom Hundert Zinsen für den An⸗ — ragsteller.
2) Die verwitwete Frou Julte Rosen⸗ baum, geb. Pincug, in Abbau ustzen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hardwig in Lötzen, das Aufgebot des Hoporhekenbriefes über die im Grundba von Rydzewen Blatt Nr. 128 in Abt. III unter Nr. Post von 1600 ℳ nebst 6 vom Hunvert für die Antragstellerin.
3) Per Besitzer Johann Selugga in Alt Krwwen, vertreten hurch den Rechts⸗ anwalt Hardwig in Lötzen, das Aufgebot
8/9 Hypothekenbriefes über die in den
Grundbüchern von Widminnen Blatt 175 und Masuchowken Platt Nr. 284 in Abt. III unter Nr. 26 bezw. 6 einge⸗ tragenen Post von 2000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen für den Antragsteller. Die Inbhaber der oben benannten Ur⸗ kunden werden aufgeforbert. spätestens in dem auf vden 24. Juli 191 7, Por⸗
mittags 10 Uyr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, witrigeufalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird
II. Gemäß § 1170 B. G.⸗B. haben zum Zwecke der v der Gläu⸗ biger naochstehender Aufgehot benntragt:
1) Per Befitzer Hermann Gandraß in Gr. Gabhlick, vertreten duich den Rechtsz⸗ anwalt Hardwig in Lötzen, das Aufgebot
der im Grundbuch von Gr. Gablick Blatt
Nr. 110 in Abt. UIT unter Nr. 4 für die Eheleute Christian Krfener (alias Krstger) und seine Ehefrau, Wilhelmine geb. Prie⸗ digkeif, eingetragemee Hypothek von 175 Palern rückständige Kaufgelder, wovon 15 Taler am 1. Apeil 1855 und der Rest von 160 Talern Martini 1855 fällig waren.
2) Der Lebhrer Hermann Zorn in Haprodtken, vertreten duich den Rechts⸗ anwalt Motzkaun in Loötzen, das Aufgebot der im Grundbache von Paptodtken Blatt Nr. 165 in Abl. III ugter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hvypothek unter Nr. 1: 5,27,9 Faler mütterlicher Eehtest des Fohann Czepluch, unter Nr. 2:4,27,8 ¼ Taler väterlicher Erttell des Jobann Czepluch.
Die Glaubiger vorgenannter Bypotheken. posten werden aufzeforbert, sbätestens in dem auf den 19. Juui 1917, Bor⸗ wittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe aumten Aufgebotstermige ibre Rechte anzumelben, wihrigenfalls sie mit ihtem Rechte aus⸗ geschlossen werden.
I11. Die Frau Ida Schöͤneich in Thorn, Fischerstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Maczkowsel in Lyck, hat das Aurgebot nachstehenden Wechseis beankragt:
Fänig am 10. Januar 1918 auf 6600 ℳ
Wissowalten, den 27. Dezember 1912.
Für 6600 ℳ am 10. Jonnar 1913 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Oeder von mfr selbst die Summe pon sechstaasendsechsbundert Mark den Wert in mir setbst und stellen solche in Rech⸗ nung lt. Berichk.
Ida Schsnesch. 1 Genehmige die Unterscheift meiner Ehefrau⸗ Friedrich Schöneich. Herrn Frseprich Schneider in Wissowatten be Milken.
Der Inhaber obiger Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2 5. September 1917, Bormittags 10 Uhre, vor dem unterzeichneten Gerichkt, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufßeboks⸗ termin sein Recht anzumelden und die Uerkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der Uekunde erfolgen wird.
Lbhhen, den 22 Feyruar 1917,
Königliches Amtsgericht.
[69984] Aufgebot.
Magdalena gen. Mathilde Hirsch, geh. Weiler, Ehefrau des Lehrers Jultus H 8 in Schwegenheim, hat beantragt, ihre Schwester Rosine eiler, geboten am 19. Februar 1839, ohne Gewerbe, voß Bobenhelm a. Bg., zuletzt nach Amerika ausgewandert, zurzeit verschollen, für tot zu erklären. e Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dent auf Dienstag, den 23. Oltober 1917, Vormittazs 8 ½ Uhr, vor dem unterteich⸗ neten Gelichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen falls die Poves⸗ erklärung F wird. An alle, welche Kuskunft über Leben oder Pod der Bet⸗ schollenen zu erteilen vermögen, grgeht die
Aufforderung, spstestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu 1 Bad Därfheint, den 5 März 1817. Kqal. Amtagericht.
— ——
69297] Aughehot.
Frene 826b. Vmburg, hier zen verschollenen dam fals. 13. Dezember 1333, zuletzt wohn aft in Großenbach, für tot zu erklären. Der
6 vwatestens ir dem auf Mirtzuoch, drn
Hopothekenposten das
118 2 wird eaeha. e. r 2f Ng 7,82 191 1, Bsemetztg 190 Uhr, voß vem onterzelchneken Gericht auberaumten Aufgebototermine zu melden, Eidrigenfalls die 1. en wird. Amalle, 4 über gLeben ober Tod des erschollenen zu erteilen vermsgen⸗, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termihe dem Gericht Anzeige zu machen. Hünfeld, den 3. März 1917. Königliches Amtsgericht..
(69906] 2 Die Hauyllehrer Karl Winter Witwe, Sofie geb. Bender, i Lahr hat bequrrogt, Freg aom 13. März 1896 in Destriygen — Amt Bruchsal — geborenen, zulett in ulz bei Lohr wohnhaft gewesenen Sohn, den Unteroffiter Wilhelm Winter, der bei Kriegsausbruch mit der 9. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 99 gegen Frankreich ins Feld zog und seit Mitie November 1914 vermißt ist, för tot zu erklären. Per be⸗ eeichnete Vermißte wird aufoeforvert, sich
—— ——
25. Just 1917, Bormittagg 11 8815 vor dem Großhersozlichen Amtsgeri zu Lahr bestimmten Aufgehotstermihe zu melden, widrigenfolls die Poyeserkläͤxung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tob des Vermßten erteilen permögen, ergeht die Aufforß rung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem G 1 Amtegericht zu Lahr Anzeige zu machen. G Lahy, den 28. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[69710] Bufgebnt.
Der sceegecgen ha Burger aus Dberkirn im feiner Eihenscheft als Ab. wesenbeitspfleger hot heantrogt, die am 3. April 1863 gebürtige Anna Maria Paul, zuletzt wohnhaft in Oberkum für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 28. Feptember 1917, Vormittuags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, apbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melhen, wibrigenfalls die Podeserklürung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, etgehbt die Aufforberung, vätesiens iim Aufgebotstermin dem Gerich! hauuen, den 5. Mär 1917.
Könialiches Amttzericht. 1
169993] Aufgebot.
Det Rechnungsführer Dito Murmann aus Linden hat als Nachlaßpfleger des am 7. Jull 1916 in Mütheim Ruhr, Resetpe⸗ latarett, verstorbenen Leutnanttz Orto Sabel aus Linden (Ruübr) das Aufgehots. perfahren zum Zwecke der Außschließung von Nachlaßglänbigern beanttagt. Die
8. Komp. Inf.⸗Reats. Nr. Ur tot et worden. Als Ze
nigter; fert in Ba mann,
mündlichen Verhandlung des R.
1(69216] Oeffertsiche
horene vandsturmmann Alfred 22
.
voden s por 4. Dezem b-* 1914 festgeß 7 88.,29., den 1. Märy 1917. maliches Nursgericht.
(69715] SeFentsiche Iasteung. Die Anna Pagla verehel. Schräger,
rb. Dsng. is Mägrelg, Beß. Dfesden⸗
Fäterbaßnhofstr. 18, Prozeßbebollmöch⸗
Rech hanwalt Obersustigrat Sep⸗ n, klagt gegen ibren Fhe⸗ den Faveikarbeiter Robert Max Scrsger, früher in Bautzen, sist m⸗ hekannten Aufenthaltg, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien auf Grund pon § 1567 Abs. 2 B. G.⸗Be. zu scheiven. Die Klägerin ladet den Beklagten zur streuis vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 4. Juni 1912, Vormitrags 119 Uhr, mif der Aufforherung, sich durch einen bei diesem Gerichte beütacheen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. “
Bautzen, den 6. 1917. B18 ves Leaaber des Kö
ee . Die Schlosserfrau Berta Reber, ge⸗ horene Koin, aus Schneidemühl. Zeug⸗ haugssraße 20, Proz bevollmöchtinter. Rechtsanwalt Justizrat von Poplawski in Schneivemühl, klagt gegen ihren The⸗ mann, den Schlosser Wllbelm Rehbver, unbekannten Aufenthalis, auf Grunb des
1567 Bürgerlichen “ mit dem IAntrage, die Fhe der Paxirien zu scheiden, den Belagten für den schuldien Teil u erklären, demselben auch die Kosten des Hisstreiig aufitersegen. Die Klägerin lodet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Laudgerichts 2u Schneibemöbl auf den 1 ⁄. Mai 1917, Bormittogs 9 Uhn, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen alt 29 beh Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Schneidemühl, den 6. März 1917.
Der Ferichtsschretber des Königlichen Lerdgerichtg. [697171 Oeffentliche Zustelung.
Der Kaufmann Justus Wagner in Berlin⸗Wismerzdorf, Landhausstraße 6, klagt gegen die unverehelichte Helene Panuste Wera eree. zulett in Berlin, Landsbergerstraße 37, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grung der Ab⸗ mtetungserklärung des Konkurzverwalterg des Schäfferschen Konkurset vom b. Juli
ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Leutnanis Otso Sabel spaä. testens in dem auf den 11. Mai 1917, RBormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeschneten Ieang. anberaumten Nufgebots⸗ termine bel Resem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forberun zu enthalten. Urkundliche Bewelsftücke sin
Die Nachlaßgläubiger, melden, können, d1. ,u, 2pe. des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Nermäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriebdigung verlangen, als 9 nach Befriebigung der nicht ausge⸗ schlossenen Glänbiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jebet Erbe nach der Teslung des Nachlasses nur für den seinem Erbieil entsprechenden veil der Verbindlichkelt. Für die (Fläu⸗ biger aus Pflichttellsrechten, Vermächtn issen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtell ein, daß jeher Erbe ihnen n ber Lellang de⸗ Nachlasses nur für d einem Erbtell enksprechenden Neil der ir eeran 65 99 Ue- attingen, den 28. Februgr 7. Nanaliches Amtsgericht.
697111
Durch Aueschlußurtell pom 28. Februor 1917 ist der Wechsel über 6000 ℳ aus⸗ gestellt am 4 Notzember 1908 von Jiftag Guttfeld und akzeytiert von Johanna (Huttfeld, Berlin, Polsbamerstr. 40, für kraftlos erklart. bhene u.5* den 28. Februar
1917. Königliches Amfsnericht Bln.⸗Schöneberg. Abkestaeg 9 — Durch Ansschl ßurkelt, vom 21. 1I. 17 ist der am 6. Jult 1890 m Burow ge⸗ borene Arbelter Ruhnlf Wenhler für iot erklict worden. Ms Peobestag ist der 11. IX. 1914 festoestellt worden. Demmin, den 22. Februar 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
[697131 “ Darchh Aasfat peesen de⸗ unterzeichneten gherichis pom 6. März 1817 ist der Re⸗ gr Paul Gericke außs Mierberg, ge⸗ öpren am 18. Dezember 1886, für jok et⸗ klärt. te Tobestkag ist der 10. November .bn avs, ben 6. Mär) 1817.
Könlgliches Amtsgeeicht. 8
19714] . Hurch Aasschtaßurkeil vom 1. Mzm 1917 ist der verschoslene, a Nobember
Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert,
in Urschrift oder in Abschrift behufügen welche sich nicht
igit über Arsbrüche des Richarh Schäffer in Beklig, 1 4 am gfe be der Hicterien, nasttelle des“ S Aamns. gerichts I in Gachen Schle⸗ singer bintersehte Mieie veu. 70,85 ℳ, mit dem Amttange, die Beklagte koflen. yflichtig zu verurseilen, darin ett Uigen, daß die bef der Hinterlenungsstelle des Königlichen Amtzsgerichts zu Fharlotten⸗ burg in Sachen Schlefinger Mieten unter 5 52 H J, Sch. 29/14 von Marxit Felb⸗ monn am 7. 1. 1909 hinterkechte Miete von 70,85. ℳ nebst aufgelaufenen Hinter. lenungszinsen an den Kläger güsbezahlt merden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird die Beklagte vor d Fönigliche Amtsgericht Berlin⸗ Mißzte. Ab⸗ feflung. 64, auf den 7. Mat II, Vormittnge 9 ½ Uhr, Nene Frtedrich⸗ siraße 15, I1. Stockwerk, Zimmer 173, geladen. 3
Berlin, den 16. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 64.
[69448] Oefsentliche ES ü8 Der Gaftwirt Hekstich August Wilhelm
Schnadt in Presden, kleine Proenenscefh 2
klagt gegen den Privatmann Farf
Schmiebe; früber in rezden, 16g un⸗ bekannten Anfenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ber H. füt ein im Grund⸗ ftück ves Klaägerz belw. dessen Rechtsvor⸗ gaͤngers kl. Plauenschegasse 2 in Drezden, mietwesse innrgebabtes Zimmer auf die Zeit vom 28. Oklober 1915 bis 27. Ja⸗ mmar 1917 in Oßhe von 1 ℳ prb Tag dem Klager 457 ℳ schufdt, mit dem An⸗ troge, den Beklagten zu perurkellen, dem Klager 457 ℳ nebst 4 % Zinfen vom Tage der Klogezufte lung - zahten und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, auch daß Urteil gegen Sicherhettskeistang st vorlänfig vollstreckbar za erklären. Der Zellagte wird zur mündlichen Bethanhlung bes Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Presben, Lotbriagerftraße 1 Ii. Fmmer 203, aus den 227. Apeil 1912
verle 19 Uhr, gelaben. des Koͤnfalichen Aöhnechn.
8829 gfotung des Uebernahmepreises
Zar Feßtsetzung des Uebernahmepreise 15 8 der Fhem⸗ Mafurzl 8 in Roubalr entelgneten Krietsbedarf ü-. auf Pnordnung des Hetrn Borsitzenben m. 417. Marz 1p 1c, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichechtedszgerlcht für Kriegswirtschaft in Werlin W. 10, Viktoria⸗ ene,n9 bandelt werden. Me⸗ 28
afugvel Pits in Ronbair wies biervon . tmt dem venee. daß in
un
Flandelk ’ben
15 . 1871 in Breitenfeld, .ereischin. ge⸗
8
Hte. 1 Ircke de8 Nerche mn eg ricgswirtschaff, 1.A. 7887., 15,2878.