tragene
“ 8 “ Mildesheim. [69684⁴]
In das Genossenschafls egister ist bei der g Großbüngener Molkeret zu roßbüngen . B. m. b. d (Nr. 59 des Reisters) eingetragen:
Ag Stelle der Vorstandsmitglseder Fran Krüger und Josef Brönncke in Hetsunt beih Greßeuͤngen sind in den Vorstand gewählt Theodor M ver in Deltfurth als Voestandsmitglied und Jakob Busche in Großdüngen als Stellvertreter des Vor⸗ standsmiglieds.
Hildesheim, den 3. Marz 1917.
Königlichen Amtsgericht. I.
Kalkberge, Mark. [69685] In unser Genossenschaftöregister ist heute bei der „Treditbank Kalkberge, ein⸗ etragene Geuossenschaft mit be⸗ chrüukier Haftpflicht“ in Kalkberge (Nr. 7 des Registers) folgendes einge⸗ tragen worden: Der Kassierer Hermann Erteld ist verstorhen. Der Kaufmann Otto Clemens in Rüdersdorf ist als Vor⸗ standsmitglited gewäͤhlt. Kalkberge, den 3. März 1917. Köntigliches Amtsgericht. 8
Lundeshut. Schles. [69496] Einiragung im Geuosseaschaftsregister. dr. 283. Einkaufs⸗Verrin der Koioniatwarenhäubler Landeshut (Schles), eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Hastbflicht mit dem Sitze zu Landeshnt (Schies.) Statut vom 1. März 1917. Gegenstand des Unternebmens: 1) der Einkauf von Waren auf gemeinschaftlibe Rechnung und Argahe derselben zum Handelsvdetriebe an die Muglieder, 2) die Errichtung ven dem Koloalalwaregbhangel dienenden An⸗ lagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mit⸗ glteder, 3) die Förderung der Int⸗ressen des Kleh handels. Hastsumme 300 ℳ. Höchst ahl der Geschäftsanteile: 10. Vor⸗ stand: Kaufmann Paul Huhn, Kaufmann Carl Böhm, Kaufmann Richard Prelsch, sämtlich in Laadesbut. Das Geschäftsjahr bealnnt mit dem 1. Juli, das erste Ge⸗ schäftsjahr endet mit dem 30. Juni 1917. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genosseanschaft in der Deutschen Handelsrundschau in Berlin. Die Zeich⸗ nung der Willer gerklärungen der Genossen⸗ schaft geschieht, indem zwei Vorstandsmit⸗ glieder zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Laste der Genossen ist wähtend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht gsa i. Schles., 8 EIEEV11ö
Lrobschütz. [69686] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 (ingetragenen Genossen⸗ schaff „Leobschütz'er Bolksbaut“, ein⸗ getragene enossenichaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, beute eirgetragen worbden: ee hätürnaan Carl Jansch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Stadtrat Carl Hoffmann in Leobschütz in den Vorstand gewählt. Leobschütz, den 3. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Maadeburx. [69379] Die duich Statut vom 23. Oktobe: 1916 unter der Firma „Einkaufs⸗Ge⸗ ugsseuschaft ver Uhrmacher Magde⸗ burgs uad Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Daft⸗ pslicht“ mit dem Sitze in Magdeburg erricht te Genossenschaft ist heute in das Genossenschaftsregister eingetagen. Geaen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Uhren und der zum Betriebe des Uhrmachergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffe und Werkzeuge. Ablaß an die Mitglieder. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind Eenst Meyer, Adolf Ehrecke und Heinrich Schütze, sämtlich in Magdeburg. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma in der Zeitschrift „Die Uhrmacherkunst“ in Halle a. S. oder, falls dies nicht möglich ist, im Deutschen O“ Das Geschäftejahr läuft vom 1. Jult bis zum 10. Juni des folgenden Jahres. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen darch mindeslens zwei Mitglieder, die Z ichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma heifügen. — Die Ensicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden de Gerichts jedem gestattet. Magveburg, den 5. März 1917. Köntgliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Merscburg. 169687]
In das Genossenschaftsregister, betr. die Koasum⸗ und Spargenosseunschaft für Merfeburg und Uargegend, einge⸗ Geuyssenschaft mit be⸗ schränkter Haupflicht in Merseburg, iit heute folgendes eirgetragen: Der Ge⸗ schäftsanteil bezw. die Haf.summe ist auf 50 ℳ erhöht
Merseburg, den 2. März 1917.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4. München. (69688] Geuossenschaftsvegister. I. Neu eingetragene Genosseaschaft.
Bagyerische Zaatzuchtgeuofseuschaft, eingetvagtne Geuoffenschaft mit ve⸗ schränkrter Hafehflicht, Sitz München. Eingetragene Henossenschaft mil beschrä kter Hastpflicht. Das Statut ist errschtet am 23. Februar 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Zucht, Vermehrung und Ver⸗ wertung von 1 sowie Beschaffung von Hilfemitteln hlefür. Die Bekannt⸗ machungaen der Genossenschaft erfolgen in
1
11“ Fürma, gezeichnet von zwel Vorstandsmit⸗ gliedern. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft müssen durch zw.i Nor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Haftlumme: 500 ℳ. Höchstzahl der Geschä tsanteile: 20. Vorstands⸗ mitglieder: Jakob Ackermann, K. Oekonomie⸗ rat in Irlbach, Georg Starelmann, Kreis⸗ gutoerwalter in Ealfing, Wilhelm Lang, f. Oekonomierat in Niedertraubl'ng. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Genossenschaften.
1) Eisenbahnerbaugenossenschaft München⸗Hauptbahnhof, eingetragene Heugffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Suiz München. Die General⸗ versammlung vom 18. Februar 1917 hat die Aenderung des Statuts dahin be⸗ schlossen, daß die Bekanatmachungen der Genossenschaft außer im „Eisenbahner“ in
der „Deutschen Verkehrspersonalzeitung“
zu erfolgen haben.
2) Baugenosseuschaft Arbeiterheim Pasing, eingetragenr Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Sitz Pasing. Neubestelltes Vorstandsmitiglied: Max Bohner, Fabrikarbeiter in Pasing.
3) Baugenossenschaft Hauptwerk.⸗ stätte Aubing, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Aubing. Josef Oster⸗ meier aus dem Vorstand ausgeschteden. Reubestelltes Verstandsmitglied: Georg Mühlbauer, Schlesser in Nuaubing.
München, 7. März 1917.
K. Amtsgericht.
Seckarbischofsheim. [69689] Zum Ge’ossenichaftsrenister, betr. die
Milchgenosseuschaft Hasselbach, e. G.
m. b. H., wurde eingetragen: An Stelle
des Friedrich Hutter ist Landwirt Karl
Hutfter in den Vorstand gewählt worden. Neckarbischofsheim, 5. März 1917.
Großh. Amtsgericht.
Neuenhaus, Hann. [69690])
In das biesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 19 — Schneider⸗Lieferungs⸗ geuofsenschaft für den Kreis Bent⸗ heim zu Nordhorn, e. G. m. b. H. — folgendes eingetragen:
Der Schneidermeister Karl Lorey in Nordhorn ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, an seine Stelle treten der Schnei⸗ dermeiner Georg Strickmann in Bentheim als Vorsitzender und der Schneidermeister Eberhard Bonke in Bentheim als stellver⸗ tretender Vorsitzender.
Neutnhaus. 4. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. [68346]
In unser Genossenschaftkregister ist unter Nr. 15 bei der Firma: Büttgener Sauerkrautfabrik, ringetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Büttgen, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß
sder Generaloersammlung vom 29. Januar 1917 aufgel st.
Liquidatoren sind: 8
1) Bürgermeister Groctens,
2) 1 Witthoff, beide zu Büttgen. 8
Neust, den 26. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht
Nürnberg. 16 Genossenschaftsregistereinträge. Am 1. März 1917 wurden folgende
Genossenschaften eingetragen:
1) Lieferung s-Ein⸗ und Verkaufs⸗ geuossenschaft für das mittelfränkische Damenschueiderinnengewerbe, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitze in Nürn⸗ berg. b
Die Satzung ist errichtet am 20. Fe⸗ bruar 1917 mit Nachtrag vom 28. Fe⸗ bruar 1917.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf aller in das Schneidergewerbe einschlagenden Artikel und Rohmaterialien sowie die gemeinschaftliche U bernahme von Auf⸗ trägen und Lieferungen aller Art.
Die Haftisumme beträgt 150 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Emi Genosse kann sich mit höchstens 5 Geschäftsanteilen be⸗ teiligen.
Die Vertretung der Genossenschaft er⸗ folgt durch mindestens zwei Vorstands⸗ metalieder gemeinsam. Die Zeichnung ge⸗ schteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift binzufügen.
Die öffentlichen Bekannkmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der „Nürnverger Zeitung“ und im „Frän⸗ kischen Karter’. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen sollte, tritt der Deutsche Reichsanzeiger an dessen Stelle.
Vorstandsmitglieder sind: Klara Becker,
Kunigunde Hösch und Rosa Haas, sämtlich
Damenschneiderinnen in Nürnberg.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
2) Mittelkränkische Dameuschneide⸗ rinuengenossenschaft, eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Nürnberg.
Die Satzung ist errichtet am 20 Fe⸗ bruar 1917 mit Nacht ag vom 20. Fe⸗ bruar 1917. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die sengesan⸗ Uebernahme von Arbeiten des
amenschneiderinnengewerbes und ver⸗
urch die Mitglieder sowie Einkauf von Rohmatc’/ jalien.
Die Hastsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäfteanteil. Ein Genosse kann sich mit höchstens 5 Geschäftsanteilen be⸗ teiligen. Die Vertretung der Genossen⸗ schaft erfolgt durch mindesters zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinsam. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Ftrma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen in der „Nürnberger Zeitung“ in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder die Veröffentlichung in dem⸗ selben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der „Deutfche Reichs anzeiger“ solange an dessen Stelle, bis durch Beschluß der. Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Vorstandsmitglieder sind die Damen⸗ schneiderinnen Kunigunde Mannhardt in Nürnberg, Rosalte Recker in Fürth und Karoline Wieserner in Nürnbera.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nüruberg, den 3. März 1917.
Kgl. Amiszericht — Reg.⸗Gericht.
Reinfeld, Hoilstein. [69692
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, „Spar⸗ und Dariehnskasse, e. G. m. u. H. in Hamberge“ heute eingetragen:
Der Hermann Fennert ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seiner Stelle der Landmann Hinrich Tödt in den Vorstand gewählt.
Reinfeld i. Holst, den 1. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. 69693]
In hiesiges Genossenschaftgregister Nr 46 ist bei der Gier⸗ und Geflügelver⸗ wertungsgenoffenschaft Bonese ein grtragene Geuossenschaft mit be⸗ schrünkter Hastpflicht in Bonese beute eingettagen: An Stelle des Gustav Pecker ist Heinrich Busse zu Bonese in den Vor⸗ stand gewählt.
Salzwedel, den 5. März 1917.
Königliches Amtsaericht.
Uegberlingen. [69696
In das Genossenschafteregister Band I O.⸗Z. 3, betr. den Vorschußverein Marldorf, e. G. m. u. H. in Mark⸗ dorf, wurde heute eingetragen: Buch⸗ halter Alfred Schalm in Marldorf wurde zum stellvertretenden Vorstandsmitalied mit den Befugnissen des Kassiers gewählt.
Ueberlingen, den 6. März 1917.
Gr. Amtsgericht.
Ucherlingen. [69697]
In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute unter O.⸗Z. 45 eingetragen die Firma „Molkereigenossenschaft Kippenhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräakter Haftpflicht in Kivpenhaufen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Milcverwertung auf gemein⸗ schaffliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt einbundert Mark für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsantetle ist dret. Vorstandsmit⸗ glieder sind die Lundwirte Johann Manz, Ferdinand Matt und Reinhard Heger, alle in Kippenhmsen. Das Statut befindet sich Seite 3 ff. der Reaisterakten. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Badischen landwirtschaftlichen Genossenschafteblo⸗tt, Karleruhe. Die Wihenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschi⸗ht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift belfügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ueberlingen, den 6. März 1917.
Gr. Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. [69698
Im Genossenschaftsregister ist bei den Genossen schaften:
„Haushaltsverein für Eisenbahn⸗ beamte und Arbeiter, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Uelzen“,
„Epar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht, Rosche“,
„Molterei Ebstorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, Ebstorf“
heute eingetragen:
Zu 1: Der Eisenbahngehilfe William Bollmann in Uelzen ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden uad an seine Stelle der Oberbahnassistent Olto Lühr in Veerßen getreten.
Z9¹ 2: Der Hofbesitzer Adolf Schulze in Rosche und Gastwirt Georg Kiehn daselbst sind wegen Behinderung während des Kriegez aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an ihre Stelle die Hofbesitzer Heinrich Gehrke in Nateln und August Basse in Prielip bis zur Beendigung des Krieges, längstenge bis zum 1. Januar 1918, getreten.
Zu 3: Der Gutsbesitzer Hans Jenckel in Vinstedt und der Hofbesitzer Heinrich Buhr in Allenbostel sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an ihre Stelle die Hosbesitzer Otto Elbers in Wessen⸗ stedt und Wrfedrich Weidemann in Whüten⸗ water getreten.
Uelzen, den 2. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Vncha. 169699] In das Genossenschaftsregister ist heute
der „Baverischen Staatszeitung“ unter der
wandter Berufe und ihre Ausführung
bei der Unterbreizbacher Dresch⸗ genossenschaft, e. 6. m. b. H., in
“ .“ Unterbreizbach eingetragen: Der Bürger⸗ meister Nikolaus Heinrich Münzel in Unterbreizbach ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieren und an seiner Stelle der Land⸗ wirt Hemrich Jakob Stephan in Unter⸗ breirbach gewählt.
Vacha, den 7. März 1977.
Großh. Amtsgericht.
Winsen, Luhr. [69700]
In unser Genossenschafteregister ist zu Nr. 60 Wasserleitungsgruoffenschaft Tangendorf e. G. m. u H. heute ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes Fr. Neven ist der Abbauer Heinrich Menke bis zur nächsten General⸗ versammlung vom Aufsichtsrat zum Vor⸗ standsmitglied bestellt
Winsen a. L., den 1. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Htzehoe. 169603]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters Johannes Böttger in Edendorf wird heute, am 2. März 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatier Jacob Mohr in Itzehoe. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. März 1917. Anmeldefrist bis zum 28. April 1917. Erstehläubigerversammlung am 30. März 1917, Vormittags 11 Ubr. All⸗ gemetner Prüfurgstermin am 25. Mai 1917. Vormittags 11 Uhr.
Itzehoe, den 2. März 1917.
Königliches Amtegericht. La.
Kirchhain, F. L. [69604] Ueber das Vermögen des Gärtuerei⸗ besitzers Paul Bitikau in Kirchhain R L. ist heute, am 5. März1917, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Nitzsche in Kirchbain N. L. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 25. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. April 1917, Vormit⸗ tags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, vird aufgegeben, nichts an den Eemetn⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache gesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 25. April 1917 Anzeige zu machen. Kirchhain N L., den 5. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Markneunkirchen. [69605] Ueber den Nachlaß des am 21. Sep⸗ tember 1916 in Markneukirchen ver⸗ storbenen Gastwirts Anton Rudolf stretzschmar daselbst, wird heute, am 6. März 1917, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Kretzschmar hier. Anmeldefrist bis zum 27. März 1917. Wahltermin und Prüfungstermin om 4. April 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 24. März 1917. Markneukirchen, den 6. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Schkenditz. [69608] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Buchbinders Friedrich Kulbe von Schkeuditz ist am 5. März 1917, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechnungsrat Ludwig in Schkeuditz. Anmeldefrist bis 21. April 1917. Erste Gläubigerversammlung am 31. März, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. Mat, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 21. April 1917. Schkeuditz, den 5. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [69613]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Zimmermeisters Karl Martens in Wongrowitz ist beute, am 6. März 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkurs. verfabren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann L win in Wongrowitz. Erste Gläu bigerversammlung am 29. März 1917, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 12. April 1917. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. April 1917. Prüfungstermin am 26. April 1917, Vormittags 11 ½ Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amisgerichts in Wongrowitz.
erlin. [69601]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Erdmaunsdorfer Möbelfabrik G. m. b. H. in Berlin, Potsdamerstr. 22 a, mit Zweigatederlassung in Zillerthal⸗Erdmannsdorf, ist infolge Schlußverreilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 3 März 1917.
Der Gerichtsschretber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. 69602]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Herbert von Dalwvwig in Berlin, Brandenburg⸗ straße 70/71, ist Termin zur Gläubiger⸗
versammlung, zur Wahl cines Gläubtgerausschußmitalters an Stelle ausgetretenen Mitglieds Rechteana Chodziesner und zur Beschlufsafimg läe entuelle Herabsetzung der Mirgliedenaß des Gläubigeraut schusse s auf 3 Personene — den 19 Mä⸗z 1917 Vormimnaa 10 ⅛ uhr, Neue Fredrschstr. 137 III. Stockwerk, Zimmer 143, an beramt D.2enieg,o 8 März She-
er sschreiber des Königli⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Awsaicee
Bernstadt, Schles. ssg,eh Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über das Pa⸗ mögen des Schuhmachermeisters Jukius Frömel in Bernstadt wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins bieꝛdun aufgeboben. Amtsgericht Bernstadt (Schles.), den 9. Februar 1917.
—I
Mörs. [696800 In der Konkurssache über das Va⸗ mögen der Firma Frau Ernst Löwp zu Homberg am Rhein ist Termin in Anhörung der Gläubigerversammlung üin die Freigabe des zur Koaku emzsse ge hörigen Hausanteils und zur Prufung de nachträglich angemeldeten Forderungen an den 30. März 1917, Vormttzag 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 22, bestimmt. Mörs, den 1. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [6960] In dem Konkursverfahren über dae Nachlaß des am 30. Oktober 1914 pa⸗ storberen Tischlereitinhabers Richah Berthold ig Schweidnitz ist zur P. nahme der Schlußrechnung des Verwaltenz zur Erhebung von Einwendungen gegen da Schlußverzeichnis der bei der Verteilung n berücksichtigenden Forderungen und unß Beschlußfassung der Gläubiger über se nicht verwertbaren Vermögensstücke sowse zur Anhörung der Gläubiger über we Erstattung der Auslagen und die Ge. währung einer Vergütung an die Mae glieder des Gläubigerausschuss⸗e der Schlut termin auf den 2. April 1917, Pgn mittags 10 Uhr, vor dem Köntgliche . Amtegericht zu Schweidnitz, Zimmer Nr.] bestimmt. Die Vergütung des Verwaltet ist ouf 140 ℳ festgesetzt. Schweidnitz, den 7. März 1917. Köniagliches Amtsgericht.
Weissen feils. [68619 In dem Konkursverfahren über Vermögen der verehelichten Klan Marquarbdt, geb. Haucke, Inhab der Firma Klara Ma quardt von Hermann Marquardt hier, ist inf eines von der Gemeinschuldnerin ger
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Mig
gleichstermin auf den 31. März 191 Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntz. lichen Amtsgericht in Weißenfels, Zimn Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichsset⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreibem des Konkursgerichts zur Einsicht der Be. teiliaten niedergelegt. 6 Weißenfels, den 1. März 1917. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Wiedenbrück. [6960‧ In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Bäckermeisters Marn Schwarze zu Wirdenbrüick ist an Stl des verstorbenen Justizrats Huperz de Rechtsanwalt Knöbel zu Wiedenrrück zur Konkursverwalter bestellt. Zur Beschluß fassung über die Beibehaltung des 1 nannten oder die Wahl eines anderen Ver walters wird Termin zu einer Gläubiomn versammlung auf den 27. März 1911 Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumt. Wiedenbrück, den 2. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Wiedenbrück. [69619
In dem Kontursverfahren über del Nachlaßvermögen der zu Wiedenbruh verstorbenen Witwe Arnold Reilin ist an Stelle des verstorbenen Justina Huperz der Rechtsanwalt Knöbel Wiedenbrück zum Konkaursverwalter a. nannt. Zur Beschlußfassung über die Be behaltung des ernannten oder die Woh eines anderen Verwalters wird Term zu einer Gläubigerversammlung auf e. 24. März 1917, Vormittags 1 1 1Uhrn anberaumt.
Wiedenbrück, den 2. März 1917.
Königl. Amtsgericht.
Wiedenbrück. [69619
In dem Konkure versahren über das Be mögen der Gesellschaft Diedrichs Knoche, G. m. b. H. zu Wiedenbrit ist an Stelle des verstorbenen Justtzrah Hnper⸗ der Rechtsanwalt Knöbel Biedenbrück zum Konkursverwalter „ nannt. Zur Beschlußfassung über B.öibehaltung des ernannten oder die Wah eines anderen Verwolters wird Teru zu einer Gläul igerversammlung auf de 3 April 19127, Vormittags 1 1 ⅛ Uhs anberaumt.
Wiedenbrück, den 3. März 1917.
Königl. Amtsgericht.
Vervantwortlicher Redgkteur: Direktor Dr. Tyrol in Chatlottenburkz Verantwortlich für den nnilgenteil Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengeriug in erl
Verlag der Expedition (Mengerint in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel Verlagsanstalt Berlin, Wilbelmstraßt N
veizulugen.
1395. Ausgabe.
2*
☛₰
erl
7839
10. März 1917.
r Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
E11“
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 — 104, Archen, Bernhard — 17. 4. 73 Diedenhofen — † an sein. Wund.
118—128, 130—136, 138, Arendt, Erich — 17. 11. 94 Eberswalde — leicht verwundet. 139, 141—144, 147, 149— 162, 185, 169, 171, Arlt, Alfred — 27. 8. 96 Stralsund — leicht verw., b. d. Tr. 123—278, 189, 182202, 204 — 212, 224 — 222, 224.
106 — 109, 111 —118,
;,
I“ E1““] 2372, 241, 242, 252 bis Arndt, Wilhelm 8 29. 6. 93 Arnstedt — bish. vermißt, 312, 313, 315, 317, 31 ’ A] Arnholz, Emil, ghfeldw⸗ — 23. 7. 82 Callies, Dramburg — I. v. — 5 b5 BI 299 2371, 222, Arnold, Julius — 10. 10. 94 Buggingen — nicht in Gefgsch., 285, 2928 4690, 209, 425, 120, 280, 122, 293, 185, Auer, Max, Ltn. d. R. — 10. 1. 92 — bish. vermißt, 4355—457, 466, 7279 421, 222, 9239. 2 7275, 253. 2 vbtst n, Abolf — 10. 2. 94 Hüde Delmenhorst — schw. verw.
8
481, 488, 489, 492—494, 196, 497, 501, 304,
506—512, 328—320, 322, 525, 537—512, 5442, 595
582—828. 551, 553, 5354, 556, 559, 360, 563, 365, Babbel, Friedrich, Gefr. — 2. 5. 88 Gr. Lindenau — bish. ver⸗ 566, 573, 574, 579, 581, 588, 584, 58⁄. 593⁄, 602 8 “ — 607, 608, 622. 624, 625, 622—931, 033. 635. 637, Babenhauserheide, Friedrich — 20. 7. 87 Herringhausen,
641, 642, 647 — 649 651 653 855 5
960, 631, 667, 670—672, 674, 078, 8789 880 888, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 6898, 701, 702, 797, 708. 710, 712, 714, 716, 718, 729, 728, 727 729, 730, 732, 734, 736—728, 740, 712, 714, 728. 751, 734, 756, 758, 761, 763, 764, 706. 768, 770, 771, 772, 774. 770, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 792, 795, 797, 860, 803, 805, 898, S811, 812, 814 — 832, 846— 818, 854, 836, 358, 861, 864, 808, 870—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923 — 929, 93 1 —923, 9235, 941, 945, 950, 953, 902, 964, 966—969, 972, 974, 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020, 1022, 1027, 1031, 1033—1036, 1039,1051, 1055, 1059, 1065, 1071, 1075, 1076, 1087, 1089 1091, 1093, 1096, 1101, 1108, 1112, 1219, 1121, 1127, 1134—1136, 1139, 1143, 1145, 11490, 1152, 1159, 1164, 1170, 1178, 1199, 120 ¼, 1203, 1204, 1207, 1214, 1217, 1223, 1225, 1230, 1225, 1241, 1242, 1244, 1252, 1254, 1256, 1259, 1261—1263, 1266, 1267, 1272, 1274—1276, 1278, 1280—1283, 1288, 1291, 1292, 1300 — 1302, 1394, 1396, 1307, 1211, 1315, 1317, 1321, 1322, 1323, 1328—1328, 1330, 1337, 1338, 1340, 1342 bis 1345, 1347 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porko — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen sind unter genquer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32,
8
zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort
den Fe. werden hierdurch als erledigt angesehen. Kriegsministerium M. A.
Inhalt:
Preußische Verlustliste Nr. 780. Bayerische Verlustliste Nr. 333 .. Sächsische Verlustliste Nr. 390
Württembergische Verlustliste Nr. 548.
Preußische Verlustliste Nr. 780. Vorbemerkungen. Bei Anfragen un das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über dent⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ storbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht. Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“. 8 “
Abesser, Willy — 19. 10. 71 Brandenburg a. H. — gefallen. Abisch, Gustav — 21. 3. 81 Kossendau, Kl. Schweinitz — I. verw. Abrahamsen, Niels, 21. 8.85 Süder Wilstrup, Hadersleben, l. v. Achelis, Daniel, Ltn. d. R. — 7. 6. 98 Göttingen — l. verw. Adam, Franz — 17. 12. 97 Rostin, Belgard — leicht verwundet. Adam, Friedrich — 20. 9. 97 Iba, Rotenburg a. F. — l. verw. Adamczak, Valentin — 5. 1. 93 Wonsowo, Neutomischel — I. v. Adamietz, Maximilian — 20. 8. 97 Woischnik, Lublinitz — † in⸗ folge. Krankbeit. 1 b Adams, Adolf — 12. 7. 84 Wald, Solingen — leicht verwundet. Ahlers, Wilhelm, Utffz. — 11. 8. 94 Wagenfeld, Diepholz — l. v. Ahrenbold, Hermann, 9. 2. 95 Bettmar, Braunschweig, gefallen. Ahrens, Anton — 16. 5. 96 Olde, Beckum — l. verw., b. d. Tr. Albrecht, Franz — 23. 10. 90 Gr. Laszeninken, Insterburg —— gefallen. 88 — Alberecht, Paul — 4 10. 97 Siggelkow, Lübz — leicht verw. Akbrecht 1, Richard, Gefr. — 24. 4. 95 Bölkow — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
S. 17848 S. 17850
Althaus 1, Heinrich, Gefr. — 22. 11. 96 Freiensteinau — bish.
vermißt, in Gefgsch. “ Anders, Alfred. Nen 18 92 Chemnitz, bish. vermißt, in Gefgsch. Andrés, Walter. Nzwachtm., 5. 1. 99 Bünde, Herford, schwer verw.
S. 17839 S. 17846
Andrzejewski, Joseph — 7. 8, 96 Sarbia, Wongrowitz — leicht verwundet, b. d. Tr.
Angermeier, Hermann — 20. 1. 95 Ober Audorf, Rosenheim — 8 leicht verwundet, b. d. Tr.
Anschütz Heipric — 26. 9. 88 Bielefeld — leicht verwundet. Anton, Albert, 5. 7. 96 Königsberg, bish. verw., † 14. 12. 14.
Armbruster, Ernst — 1. 1. 89-Wolfach, Offenburg — l. verw.
r. zur. 7 2. 15
sondern gefallen 7. 6. 15. lt. priv. Mittlg. in Gefgse⸗
Aukthun, Albert — 26. 9. 95 Puppendorf, Wehlau — l. verw.
mißt, in Gefgsch. 9. 6. 15. (A. N.)
8 Herford — schwer verwundet.
88. Franz — 26. 3. 96 Pilgramsdorf, Braunsberg — gefallen.
Bachmann, Willy, Gefr. — 2. 8. 94 Herlin⸗Lichterfelde — l. v.
Backes, Johann — 17. 7. 96 Atzerath — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Baeskow, Karl — 19. 5. 80 Berlin — bish. vermißt 9. 9. 15,
b in Gefgsch. (A. N.)
Baetzen, Theodor 18. 3. 92 Rheurdt — bish. schwer ver⸗
8 wundet gemeldet, gefallen.
Bahr, Johann, Sanit. Utffz. — 11. 5. 81 Graudenz — leicht
verwundet, b. d. Tr.
Bähr, Wilhelm — 7. 7 90 Braunlage — bish. vermißt, lt. priv.
18 Mittlg. in Gefgsch. 30. 11. 14.
Bähre, Wilhelm Utffz., 24. 4. 93 Gleidingen, Hildesheim, gefallen.
Bakalla, Emil — 25. 3. 78 Pöpelwitz, Breslau — leicht ver⸗
1 ndet b. b. r
Bakowski lnicht Rakowski)], Emil — 18. 2. 92 Reichau —
1 b bish. vermißt, Flhnen 29. 8. 14.
Baldczun, Fritz — 4. 1. 87 Ribbinnen, Gumbinnen — l. verw.
Ballack, Paul — 31. 12. 94 Creba, Rothenburg — leicht verw.
Balo lnicht Bahlo], Georg — 13. 2. 84 Nochten — bish. vermißt, verwundet 10. 10. 14.
Baltsch, Hermann — 17. 9. 89 Kaukehmen — bish. gefallen gem., schwer verwundet 6. 6. 15.
Balzer, Adolf, Utffz. — 15. 10. 87 Kreuznach — gefallen.
Baongemann, Erich — 12. 11. 96 Bornum — bish. vermißt,
in Gefgsch.
Banietzki, Julius — 1. 7. 96 Liebenau, Marienwerder — l. v.
Bankhage, Alfred — 18. 9. 94 Eveking — bish. vermißt, lt.
ppriv. Mittlg. in Gefgsch.
Baranowski, Friedrich — 22. 4. 91 Augustenau — bish. ver⸗
E“ 8 Bensch lnicht Beusch), Fritz, Gefr. — 24. 12. 92 Frankfurt a. D. 8 — bish. im Laz. Bergmann, ä 5 — . 88 Straßburg — , bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Berhe nke, Wilhelm — 20. 3. 87 Tintrup, Blomberg — I. v. Berliner, Georg — 8. 9. 94 Kunzendorf — bish. vérmißt, lt. 5 priv. Mittlg. in Gefgsch. 1. 9. 16. Bernaß, Johann — 15. 11. 76 Eichfelde, Wirsitz — leicht verw. Bernges, Adam — 2. 10. 97 Hutzdorf, Lauterbach — f an . seinen Wunden. 16 Bertram „Anton — 26. 10. 95 Roggendorf, Cöln — vermißt. Beruda, Mathias — 24. 2. 95 Kujan — bish. vermißt, in 8 „Gefgsch. (A. N.) Besdrzynski [nicht Besdrinsky], Bernhard — 12. 12. 93 — Sokolowo [nicht Sekolowo) — vermißt 1. 3. 15. Bethge, Hermann 5. 80 Zens — bish. verwundet, krank im Laz. 31. 8. 16. Bethig lnicht Betig, Wilhelm — 20. 8. 83 Frankfurt a. O. Uüich Rirxdorf] — bish. vermißt 25. 11. 14, 3 b39öö 1 Betz, Georg, Utffz. — 25. 10. 90 Karlsruhe, Baden — leicht pech. Betz, Heinr. 15. 9. 90 Friedewald, bish. vermißt, im Laz. 31. 8. 10. Beutler, Hermann — 29. 8. 87 Kl. Kirschnackeim — bish. vermißt, 1 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 30. 11. 11. Beyer, Curt — 21. 7. 81 Delitzsch — gefallen. Beyer, Johann 29. 12. 84 Ober Schaͤferei, Marienwerder — . lIt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 29. 10. 14. (Nachtr. gem.) Biastoff, Otto, Utffz. — 7. 11. 80, Rummelshurg i. Pomm. [nicht Berlin⸗Rummelsbars] — bish. in Gefgsch., „† in Gefgsch. (A. N.) Bieber, Philipp — 31. 8. 87 Frankfurt a. M. — schwer verw. B. sedermann, Otto — 11, 12. 96 Polzin — bish. verwundet, f. Biere, Fritz, 17. 3. 95 Herford, Minden, aberm. u. zwar schw. v⸗ B. termann, Bruno, 15. 9. 77 Nesmtersee. Norden, schwer verw. Biernat, Michgel, 4. 10. 75 Ellernitz. Danzig, †f infolge Krankh. Biller, Adolf, Uiffz. — 19. 1. 96 Vogelgesang, Nimptsch — l. v. Birkenstock, Ewald — 13. 12. 94 Barmen — I. verw., b. d. Tr. Birkhahn, Franz — ℳ. 12. 89 Warnen, Goldap — leicht verw. Biskaborn, Hermann — 27, 1. 96 Burgdorf, Wolfenbüttel — .“ 88 leicht verwundet, 3, Tr. zur. Biskup, Josef 1 N7., . 5 1 — bish. vermißt, Bitter [nicht Ritte 5⁄8 Aügrrst, 20. 1. 92 Jprump, l. v., b. d. Tr.
Bitter, Herbert — 1 97 Breslau — Pert verwundet. Mansfeld — leicht
Bitzmann, Gottfried — 8. 9. 92 Dankerode, 1 verwundet, b. d. Tr.
Blankenburg, Max, Utffz. — 11. 10. 77 Meiersberg — bish. verwundet gemeldet, gefallen. Blankenstein „Walter, 17. 9. 92 Ziegelberg, Niederung, gefallen. Bläsing lnicht Blasing], Paul — 6. 8. 89 Gr. Kotten —
bish. verwundet, vermißt. Blask, Fritz — 28. . 94 Kehlen, Angerburg — leicht verwundet.
mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 4. 6. 15.
B 8ö Wladislaus, 25. 12. 80 Krotoschin, osen, schw. o. Barsanti, 11.91 Berlin — vermißt
ats sMemnmge m Gefs . 1ö“ Barth, Kaul — 28. 7. 92 Osmuünde, Saalkreis — vermißt. Barthel, Heinrich — 27. 3. 95 Langenhain .. — gefallen. Barthelmann, Gustav — 17. 3. 88 Schotten ein, Slaffel⸗ stein — leicht verwundet. Far. Karl — 25. 5. 97 Königsberg i. Pr. — schwer verw. Bartsch, Richard, 2. 6. 95 Borkau, Glogau, durch Unfall verletzt. Baschnagel, Hermann — 6. 5. 91 Remberg — bish. schwer 3 „vpoerwundet gemeldet, gefallen. [Basteck, Friedrich — 26. 10. 95 Schalke, Gelsenkirchen — J. v. Batzdorf, Walter, Fahnj. Utffz. — 25. 12. 98 Reichenbach i. Schl. — gefallen. Bauer, Georg, 2. 10. 95 Frankfurt a. Seea⸗ an seinen Wunden. Bauer, Gustav — 14. 5 83 Luppingen, Metz — schwer verw. Bauer II, Heinrich — 25. 6. 86 Rohrbach — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 30. 6. 16. Baumann, Heinrich, 17. 7. 83 Dissen, bish, vermißt, in Gefgsch. Baumann, Karl — 5. [nicht 15.] 12. 81 Vechelde — leicht ver⸗ wundet u. vermißt 28. 7. 16. Baumeister, Dismas — 5. 10. 84 Oberwiesenbach, Schwaben — schwer verwundet. Baumgart, Alfred — 2. 6. 95 Züllichau — hish. vermißt, It. 8 priv. Mittlg. in Gefgsch. 9. 6. 15. Baumgärtner, Josef, Utffz. — 27. 6. 79 Schwanheim, Höͤchst a. M. — schwer verwundet. Bechert, Paul, gr — 9 10. 1. 90 Königsberg — bish. vermißt 13. 5. 15, im La. Bechtold II [nicht B. 1ce e,ha Leonhard — 26. 1. 93 Sossen⸗ “ heim [Sassenheim] — in Gefgsch. Becker, Iddo Albertus — 5. 6. 94 Osteraceum, Aurich — l. verw. Becker, Jakob, Tamb., 19. 9. 86 Burg⸗Solms, Wetzlar, gefallen. Becker 1 lnicht Becker II]I, Johann — 5. 3. 89 Unzen, Hoya [nicht Mentrup, Iburgh — verwundet 14. 9. 14. Becker, Karl — 1. 2. 96 Völklingen — bish. in Gefgsch. gemeldet, 1 — gefallen 30. 10. 14. Becker, Paul — 7 9. 97 Rödelheim, Frankfurt a. M. — gefallen. Becker, Reinhard (nicht Reinhold], 8. 2. 92 Langheinersdorf, bish. vermißt 23. 11. 14, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Becker, Wilhelm, 1. 5. 98 Solingen, leicht verw., z. Tr. zur. Beckhard, Ernst, Gefr. — 7. 11. 96 Straßburg i, E. — verw. Beckmann, Hugo — 26. 2. 92 Gr. Kellen — bish. schwer ver⸗ wundet, schwer verwundet u. vermißt 20. 8. 16. Beckmann, Johann, Gefr. — 18. 10. 91 Gahlen, Dinslaken — verwundet, b. d. Tr. 4 Bednorz, Stanislaus — 23³. 11. 97 Hindenburg — bish. vermißt, im Laz. 15. 3. 15. Beer, Paul — 26. 9. 85 Neukölln — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Beese, Ernst, Gefr. — 2. 9. 80 Radekow, Randow — I. verw. Bednarek, Ludwig, 19. 8. 85 Rokittnitz, bish. vermißt, in Gefgsch. Behle, Walter, 10. 7. 92 Remscheid, vermißt 12. 6. 15, z. Tr. zur. Behn, Hermann, 29. 1. 95 Wandsbek, Stormarn, † an sein. Wund. Behrend lnicht Behrendt)], Oskar, 2. 8. 93 Pr. Holland, nicht in Gefgsch., sondern vermißt 29. 7. 16. Behrendt, Hermann — 6. 10. 83 Walsleben — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 14. 3. 15. Belli, Albert, Gefr., 22. 11. 94 Offenburg i. Baden, vermißt. Belusa, Friedrich — 5 2. 88 Doliwen, Oletzko — leicht verw. Bendig, Emil, Gefr., 28. 9. 89 Grüneberg, Niederung, gefallen. Bendschneider, Hermann, 11. 5. 96 Kirchwärder, Hamburg, l. v. Benitt, Paul, Utffz., 16. 6. 83 Buxtehude, Jork, † an sein. Wund. Benk, Paul — 10. 11. 94 Wundschütz, Kreuzburg — verw. 11. 4. 15. (Nachtr. gem.) Beunke, Rudolf, 6. 6. 97 Breslau, verw. 20. 4. 15. (Nachtr. gem.) Benninghof, Kornelius — 20. 4. 94 Hünre, Dinslaken — l. v. Bennschneider, Hermann, 3. 3. 81 Strassen, Mirow, gefallen.
‚
t. priv.
Blaszak, Josef — 22. 2. 96 Sokolowo — bish. vermißt, lt. 3 pyriv. “ in Gefgsch. 1 Blaszeczinski, Franz — 17. 11. 95 Lenk — bish. versh t
verwundet 5. 6. 15. 8
Wechert, Ernst, 20. 5. 81 kilsit, bish. Tn. G † 24. 9.
Bley, Johannes — 7. 9. 97 Münster i. W. —leicht verwundet. Blobel, Karl — 12. 12, 84 Linderpde, Sorau — schwer verst. Bköck, Gustav, 10. 8. 97 Sensen, bish. bermißt, i. Laz. 17. 8. 17. Blum, Johannes — 8. 6. 93 Gundhelm, Fulda — leicht verw. Blum, Otto — 26. 4. 899 Riesenburg — bish. leicht verwundet, 1G vermißt 16. 7. 16. Blumenfeld, Alfred Markus — 2. 4. 80 Ober Wilcza — bish. b vermißt, im Laz. 27. 11. 15. Blüthgen, Hermann, Utffz. — 26. 2. 85 Borken — bish. leicht verwundet u. vermißt gemeldet, war im Laz. 1 15. 12. 14, am 24. 1. 17 aberm. verwundet. Bock, Bronislaus — 16. 3. 94 Samter — bish. vermißt, 1 z. Tr. zur. 21 5. 1 Bockelmann, Hermann — 10. 9. 89 Hittbergen, Lüneburg — “ verwundet 13. 9. 14. (Nachtr. gem.) Bodsch, Albert, Gefr., 14. 1. 93 Bieberstein, Gerdauen, gefallen. Boeck, Albert Eduard —. 9. 7. 85 Göme — bish. leicht verwundet, vermißt 15. 5. 15. Boehme, Ewald — 13. 8. 96 Dresden — bhish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Boese, Hermann, Gefr. — 15. 1. 89 Radusch, Birnbaum — leicht B bki, Ott “ 2 IWn vche Bogatzki, Otto, Utffz. — 29. 10. 85 Rädchen, Freystadt — IJ. v. Böge, Friedrich — 10. 8. 83 Barmstedt — nog vermißt ge⸗ 1 8 meldet, gefallen. 1 Bogenschütz, Wendelin — 13. 11. 97 Sickingen, Hechingen — qdurch Unfall leicht verletzt Böger, Friedrich, 23. 5 77 Steinbergen, Bückeburg, leicht verw. Böhler 1, Otto — 28. 8. 93 Urberg, St. Blasien — leicht verw. Bohlmann, Otto — 15. 11. 74 Mleczkowo, Hohensalza, schw. v. Böhm, Albert — 10. 2. 82 Wilxen — bish. verwundet, vermißt 390. 1 Böhm, Bernhard — 5. 12. 96 Bottrop — bish. vermißt, lt. priv. 8 Mittlg. in Gefgsch. Böhm, Gustav. — 9. 1. 87 Eichhorn, Pr. Eylau — † an s. Wund. Böhm, Walter 95 Bockwa — bish. vermißt, in Gesgsch.
Beßee Wilhelm, 14. 8. 91 Dardesheim, Halberstadt, gefallen. Bohmeyer, Fritz — 28. 4. 94 Karlsbiese — bish. vermißt, lt. . priv. Mittlg. in Gefgsch. 9. 6. 15. Bohnenberger, Georg — 25. 11. 90 Differten — nicht ge⸗ fallen, sondern in Gefgsch. 3. 1. 15. Bohnert, Andreas, lene — 21. 10. 82 Seebach, Achern — 1 † infolge Krankheit. — Böhnke, Ludwig, Gefr. — 18. 9. 92 Allenstein — schwer verw. Böhringer, Gustav, 2. 8. 97 Brettach, bish. verwundet, †. Boix, Heinrich — 15. 11. 85 Katzem — bish. vermißt, kt. priv. Mitttlg. in Gefgsch. Bokelmann, Rudolf, 8. 4. 81 Wittmund, I. v., b. d. Tr. Bollin, Rudolf — 3. 9. 97 Gr. Blaustein — bish. vermißt, in 1 Gefgsch. 10. 11. 14. (A. N.) 3 Bolze, Otto — 12. 4. 90 Wildenau, Schweinitz — gefallen. Bonus, Clemens — 12. 9. 96 Berlaszno — leicht verwundel. Böpple, August — 11. 8. 82 Schlettstadt — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 31. 12. 15. Börchers, Heinrich, 24. 11. 88 Gelsenkirchen⸗Hüllen, † a. s. Wund. Bork, Christian — 5. 7. 96 Westhofen, Worms — leicht verw. Borkenhagen, Egea 23. 3. 75 Wrechow, Frankfurt a. O. . — gefallen. Born, Ernst — 6. 3. 96 Weitmar, Bochum — leicht verwundet. Borowski, Joseph — 9. 3. 97 Neu Lubusch, Kosten — I. verw. Borrmann, Hugo, Utffz. — 13. 12. 94 St. Michgelsbon, b Eöven hmegrschen leicht verw., b. d. Tr. Borsch, Josef — 29. 8. 92 Barmen — bisb. vermißt, it Eßesasch. Borstel, Paul — 1. 9. 87 Magdeburg — permußt. Böser, Hermann, Uüffz. — 2. 5. 93 Forst, Bruchsal