Deut
(S. 390.
— W. 548.)
10. März 1917.
Strater, Felix, Lin. d. L. II. — 14. 9. 74 Leipzig — bish. ver⸗
mißt, gefallen. (V. L. 317.) 3 Strehlitz, Oswald — 25. 9. 81 Hinterheide — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 344.) Stübner, Edwin, Gefr. — 8. 11. 85 Niederottenhain — bish. ver⸗ mißt in Gefgsch. (V. L. 332.) Sturm, Kurt — 14. 11. 94 Chemnitz — leicht verw., b. d. Tr. Suß, Emil — 8. 5. 78 Aue, Schwarzenberg — tot.
Taubert, Albin, Gefr., 12. 9. 75 Heuerodorf, Borna, gefallen.
Leicher, Bruno — 11. 2. 97 Dresden — leicht verwundet.
Teichert, Friedrich — 15. 9. 80 Aue, Schwarzenberg — gefallen.
Teubert, Max — 5. 3. 89 Steinpleis, Zwickau — † 19. 1. 17 im Res. Laz. Glauchau.
Theuerkorn, Felix — 2. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 336.)
Zhiele, Arno, Gefr. — 10. 11. 81 Chemnitz — vermißt. Thiele, Richard, Gefr., 4. 12. 81 Neupersdorf, Lobau, gefallen. Thielemann, Martin — 3. 5. 97 Leipzig⸗Reudnitz — leicht verw. Thieme II, Arno — 9. 11. 84 Arnsdorf, Rochlitz — leicht verw. Thon, Andreas — 8. 1. 83 Gut Beuren — bish. vermißt, in
Gefgsch. (VB. L. 323.) Thonwart, Bruno — 4. 7. 96 Tiefenbrunn, Oelsnitz — I. v. Tieg, Erich — 2. 5. 96 Leipzig — leicht verwundet. Timmel, Hermann — 25. 11. 94 Tuttendorf, Freiberg — schw.
6 verw., † 15. 9. 16 in einem Feldlazs Tischer, Hermann, Feldw., 9. 11. 84 Wendischpaulsdorf, Löbau, l. v. Tittel, Emil — 2. 12. 77. Auma (Sa.⸗W.) — I. verw., b. d. Tr. TLittel, Oewald — 17. 7. 89 Wallengrün, Plauen — gefallen. Törkl, Georg — 22. 10. 97 Taucha, Leipzig, l. verw., b. d. Tr. Triltzsch, Max — 18. 2. 94 Niederplanitz — bish. vermißt, in
1 1 Gefgsch. (V. L. 371.) Tröger, Arno — 8. 10. 83 Niederplanitz — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 336.) Trommer, Friedrich — 19. 12. 91 Falkenstein — bish. vermißt, 1““ G . (VB. L. 169.) Trültzsch Kurt — 12. 3. 93 Aue — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 336.) Mar — 2 85 86 - Glauchau — schwer verw., 9. ₰. 1 nicht TLschichhold)], Otto — 10. 8. 81 Muskau lnicht Pleißa, Chemnitz] — verwundet, 11. 8. 16 3. Ers. Tr. zur. (V. L. 38.)
Türpe,
nkde, One — 15. 5. 97 Döbitz, Leipzig — schwer verwundet. lels, Albert — 4. 10. 89 Limbach, Chemnitz — schwer verw. Uhlig, Ferdinand — 12. 11. 76 Hoheneck, Stollberg — † 6. 2. 17 1 infolge Krankheit in einem Krgs. Laz.
Uhlig, Kurt — 1. 8 8 1“ — bish. vermißt, in Gefgsch. 3 (V. L. 336.)
Uhlig, Paul — 89 8 “ — bish. vermißt, in Gefgsch. IIlrich, Gustav, 26. 1. 76 Quohren, Dippoldiswalde, gefallen. Ungern I, Hermann — 13. 5. 96 Sosa — bish. vermißt, war verw.,
† Ers. Tr. zur. (V. L. 322.) Unger, Kurt — 3. 5. 88 Neustädtel, Schwarzenberg — I. verw.
Vetter, Friedrich Hermann — 7. 8. 93 Weida — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 212.)
1. 93 Leipzig⸗Volkmarsdorf — bish.
sche Verlustlisten.
immermann, Albin, 19. 7. 96 Wolfsgrund, Freiberg, l. v.
immermann, Arthur — 24. 5. 97 Copitz — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 344.)
Zimmermann, Max — 9. 10. 87 Leipzig — 7. 10. 15 verw.
Zschätzsch, Paul — 1. 12. 95 Ragewitz, Oschatz — leicht verw.
eebbe]; Württembergische Verlustliste 548.
Bei Anfragen an das Nachweiseburenn des Kgl. Kriegs⸗ ministeriums, Stuttgart, Archivstr. 14, ist die Angabe des Truppen⸗ teils unbedingt erforderlich. 8
3 3
Abele, Stephan — 12. 3. 97 Aalen — schwer verwundet.
Allgöwer, Stephan — 28. 5. 96 Nellingen, Blaubeuren — verletzt, b. d. Tr.
App, Max — 13. 11. 83 Gaildorf — verletzt.
Arweiler, Michael lnicht Wilhelm], 8. 9. 95 Stuppach, Mergent⸗
heim, bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch.
Arzt, Wilhelm, Utffz. — 28. 5. 90 Großsachsenheim, Vaihingen
— leicht verwundet, b. d. Tr.
Bader, Christian, Gefr. — 3. 8. 86 Burgberg, Villingen, Baden — gefallen. 8 Bader, Karl — 27. 5. 93 Biberach a. R. — bish. vermißt (D. L. 369 gefallen. Barth, Eugen — 7. 4. 96 Aufhausen, Heidenheim — bish. schwer verwundet (V. L. 533), † Barth, Johannes — 22. 8. 89 Leinzell, Gmünd — leicht verw. Bauer, Emil, Vzfeldw. — 13. 1. 89 Eningen, Reutlingen — I. v. Bauer, Johann — 27. 4. 80 Seebronn, Rottenburg — verletzt. Bauer, Wilhelm, Utffz., 24. 10. 93 Stuttgart⸗Gablenberg, gefallen. Baum, Wilhelm, Gefr. — 16. 2. 95 München — bish. vermißt (V. L. 542), in Gefgsch. 8 Beck, Karl — 11. 9. 92 Lampoldshausen, Neckarsulm — bish. vermißt (V. L. 466), in Gefasch. X“ Beißwanger lnicht Beißwenger], Georg — 2. 12. 73 Ober⸗ böbingen, Gmünd — verletzt. (V. L. 542.) Bender, Emil — 11. 6. 73 Staufenberg, Rastatt — † inf. Krankh. Benz, Matthäus — 15. 8. 94 Herbrechtingen, Heidenheim — bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch. Benz, Philipp — 6. 5. 83 Nagold — leicht verwundet. 8 Bieg, Alfons — 6. 7. 87, Donzdorf, Geislingen — bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch. 5 Binder, Wilhelm — 18. 4. 95 Rutesheim, Leonberg — bish. vermißt (V. L. 493), in Gefgsch. A“X“ Birgy, Jakob — 27. 4. 97 Bartenheim, Mülhausen, Elsaß — bish. vermißt (V. L. 86 in Gefgsch. Bitsch, Oskar — 4. 3. 97 Mülhausen, Elsaß — bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch. Bitz, Paul — 16. 6. 90 Bietigheim, Besigheim — verletzt. Blessing, Aug. — 11. 12. 97 Donzdorf, Geislingen — in Gefgsch. Blum, Ernst, Utffz. — 21. 2. 91 Stewken, Marienwerder — schw. v. Boes, August — 7. 4. 95 Mülhausen, Elsaß — bish. vermißt (V. L. 465), in Gefgsch. Bohnet, Heinrich — 1. 11. 784 Besenfeld, Freudenstadt — bish. vermißt (V. L. 542), in Gefgsch.
Bieweg, Richard — 3. 1. 96 Ellefeld, Auerbach — leicht verw. Poigt, Bruno, Gefr., 3. 1. 91 Hilmersdorf, b l. verl. II, Karl — 2. 12. 77 Portitz, Leipzig — leicht verwundet. rberger, Hermann — 16. 12. 77 Chemnitz⸗Altendorf (nicht ih Chemnitz! — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 56.)
Wache, Martin — 15. 6. 67 Würtschhelle (⸗ Wagner, Emil — 10. 3. 76 2 1 1 verwundet, Walczak, Stephan — 28. 8.
ürtschh Liegnitz — schw. v. Dippoldiswalde — 17. 9. 16 schwer 8. 11. 16 z. Ers. Tr. zur. — 8. 77 Donatowo [nicht Danatowo] — schw. v., 22. 11. 16 z. Ers. Tr. zur. (V. L. 277.) Wal ter, Mar — 1. 10 92 Zittau — leicht verwundet. Lalther, Oswald — 8. 2. 96 Falkenstein, Auerbach — I. verw. Fart hold, Paul — 28. 8. 91 Zduny, Krotoschin — leicht verw. a tzig, Max 5 5. 95 Leisnig — bish. vermißt, in Gefgsch. Waurisch, Georg, 10. 3. 96 Schirgiswalde, Bautzen, I. v., b eber, aul — 19. 11. 78 Mazieaberg nn “ eber, Richard — 12. 12. 80 Barnitz — bish. schwer verwundet † 5. 11. 16 in einem Feldlaz. (V. L. 375.) Weder, Paul, Gefr. — 27. 10. 93 Seifhennersdorf, Zittau — I. p. Leichelt, JFohannes — 25. 8. 94 Rödlitz, Glauchau — J. verletzt. Leichert, Georg, Gefr., 2. 7. 86 Fichtigsthal, Chemnitz, schw. v. Jeidensbörfer, Albin, 14. 11. 95 Reinsdorf, Zwickau, schw. v. Feinhold, Albin, 23. 7. 86 Langenchursdorf, Glauchau, gefallen. einszierl, “ “ — 10. 7. 82 Mölke, Neurode — vermißt. Beiske, Oskar — 5. 11. 81 Einsiedel — bish. vermißt, war schwer verw., B. 9. 16 z. Ers. Tr. zur. (V. L 316.) “ 5. e. eeee. Schwarzenberg, schw. v. eller, — 12. 7. 92 Erlbach Snitz — sch Dendler, Guldo, Uiffz. — 27. 6. 81 vö v,n
— gefallen. Wendler, Richard 20. 2. 77 Stollberg Inicht (V. L. 303/387.)
6 8 in Gefgsch. Venzel, Otto, Geft. — 6. 7. 92 Leipzig⸗Neuschönefeld — bish. K. schw. v., † 12. 1. 17 i. Laz. Kolberg. (V. L. 353.)
aul, Gefr. — 16. 9. 91 Mügeln, Pirna — schw. verw.
95 Mittelherwigsdorf, Zittau, gefallen.
Heen 2. 5 „Johannes — 18. 8. 90 Mosel — bish. vermißt, i 5 Gefosch. (V. L. 336) — neh illkommen, Erwin s 20. 12. 89 Langenwolmsdorf, Pirna — vermißt. — Wimmer, Friedrich — 23. 7. 96 Streichenreuth (2), Stadtsteinach 8 — — leicht verwundet. Winter, Willi, Offz. Stellv. — 13. 7. 86 Jänkendorf, Rothen⸗ “ burg — leicht verwundet. Lirth, Paul, Gefr. — ℳ. 3. 72 Döbeln — † 13. 2. 17 infolge
91. * e,e. randt, Heinrich, Utffz. — 13. 7. 88 Hamburg — Hlen. II, Arthur, Gefr. — 8. 6. 94 — Ksh. V8.3
gefallen. (V. L. 322.)
Schwarzenberg
Stolberg] —
Braun, Georg — 21. 4. 82 Hausen, Blaubeuren — l. v., b. d. Tr. Broghammer, Affons, Utffz. — 6. 8. 90 Lauterbach, Oberndorf — bish. vermißt (V. L. 541), in Gefgsch. Bruder, Julius — 20. 10. 90 Eßlingen — verletzt. Burger, Friedrich — 6. 8. 93 Horrheim, Paihingen — schw. verw. Burger, Wilhelm, Horn. — 17. 1. 95 Mühlacker, Maulbronn — bish. vermißt (V. L. 542), in Gefgsch. Burghart, Matthias, 14. 1. 76 Winterstettendorf, Waldsee, I. v. Bürkle, Emil — 14. 6. 97 Dennjächt, Calw — gefallen.
Konstantin — 13. 9. 95 Eßlingen — bish. (V. L. 466), in Gefgsch.
Dambach, Gustav — 26. 11. 96 Höpfigheim, Marbach — bish. vermißt (V. L. 493), in Gefgsch. Deininger, Joseph, 8. 5. 97 Klein Eislingen, Göppingen, gefallen. Dettling, Eugen, Gefr. — 22. 8. 92 Salzstekten, Horb — bish. G vermißt (V. L. 542), in Gfcaic⸗ Dierberger, Joseph — 18. 3. 71 Waldmössingen, Oberndorf — leicht verwundet, b. d. Tr. Diether, Jakob, 13. 5. 90 Oeschelbronn, Herrenberg, verl., b. d. Tr. Dolde, Heinrich — 30. 4. 97 Stuttgart⸗Wangen — schw. verw. Dommer, Matthias, 1. 10. 97 Rottenacker, Ehingen, † inf. Verw.
Clauß, vermißt
Eberhard, Karl, Pzfeldw. — 27. 9. 93 Schwenningen, Rott⸗ weil — leicht verwundet. b
Eberle, Jakob, vifer. 16. 2. 79 Meimsheim, Brackenheim, lI. v.
Ehring, Ernst, Gefr. lnicht Drag. — 22. 6. 90 Asperglen, Schorn⸗
dorf — bish. schw. verw. (V. L. 537), gefallen.
Fhrle, Joseph — 17. 3. 83 Grodt, Biberach — † inf. Verwund.
ichhorn, Friedrich — 22. 4. 96 Dettwang. Bayern — bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch.
Eisenmann, Karl — 5. 10. 79 Neuhütten, Weinsberg — gefallen.
Ellinger, Hermann — 5. 12. 75 Vorhof, Weinsberg — verletzt.
Elsässer, Karl — 10. 1. 95 Mergelstetten, Heidenheim — † in⸗
folge Krankheit.
Falkner, Wilhelm, 10. 7. 75 Kolbermoor, Oberbayern — verletzt.
Fecht, Adolf — 10. 5. 83 Engelwies, Meßkirch — schwer verwundet. eeßer, August — 3. 3. 75 Ludwigsburg — † infolge Krankheit. einauer, Johann — 9. 8. 77 Oberstetten, Gerabronn — gefallen. ix, Theodor — 29. 3. 96 Gräfenhausen, Neuenbürg — verletzt.
Frank, Karl — 2. 5. 88 Kottweil, Schorndorf — leicht verwundet.
Frey, Christian — 27. 10. 77 Beuren, Nagold — leicht v., b. d. Tr.
Frick, Otto, Gefr. — 16. 10. 79 Immenried, Wangen — I. verw.
Friedrichs, Günter, Ltn. d. R. — 8. 4. 93 lnicht 8. 4. 92] Metz
3 — gefallen. (V. L. 527.) Fritz, Camille — 6. 3. 85 Sennheim, Elsaß — bish. vermißt (V. L. 465), in Gefgsch.
f, Karl — 20. 6. 96 Bennewitz, Oschatz — Wunderlich, Albert — 12. 3. 89 Rchatzhein schaul — I. ] (B. L. 208.) Wünsche, Gerhardt — 2. 3. 89 Oberoderwitz — bish. verw. u. u ermißt, G †¼. (V. L. 18/179.)
Lutzler, Ernst — 8. §. 97 Friedrichsgrün, Zwickau — gefallen. Zabel, Wilhelm — 1. 1. 84 Geislingen lnicht Greislingen! — 4 I. v., 16. 9. 16 z. Ers. Tr. zur. (V. L. 272.) Zanke, Otto — 21. 8. 92 Rotterreinsmühle, Cassel — I. verw. Zeibig, Otto — 31 3. 81 Rüsseina — bish. vermißt, krank.
(V. L. 389. Zeitler, Marx, Hptm. d. L. II — 26. 7. 72 Chemnitz — efallen. Zetzschke, Rudo 1 — 9. 7. 97 Böhrigen, Döbeln 9 leich verw. Ziechner, Rudolf, Utffz. — 26. 7. 86 Großweitzschen, Döbeln Has verwundet. 6 — 5. 11. 96 Heyda — bish. vermißt, in Gefgsch. (. L. 344) b“
ver verwundet. 1 nicht Crimmit⸗ berw., 6. 12. 16 z. Ers. Tr. zur.
Zimmer, Kurt
1u“
Geiger, seph Gefr. — 21. 7. 91, Hofen, Cannstatt — verletzt. Geiger, Joseph, Utffz., 24. 8. 92 Oberkirchberg, Laupheim, l. v. Geng, Joseph — 22. 6. 91 Röhren, Waldsee — † infolge Krankh. Giersch, August, Gefr. — 24. 4. 90 Hedersleben, Merseburg, Preußen — leicht verwundet. Glock, Ernst — 4. 4. 90 Stuttgart⸗Cannstatt — schwer verwundet. Glöpler, Robert, Utffz. — 24. 1. 88 Ulm — verletzt. Gold, Benedikt — 25. 3. 73 Kitzinghof, Gmünd — gefallen. Goller, August — 15. 5. 92 Ochsenbach, Brackenheim — verletzt. Göttinger, Georg — 25. 10. 90 Ochsenhausen, Biberach — bish. 3 1 vermißt (V. L. 522), in Gefgsch. Greis, Wilhelm — 13. 10. 93 Stuttgart — egelen. von der Grün, Johann, Gefr. — 26. 6. 90 Zeuting, Grafenau, Bayern — verwundet (V. L. 527), wegen un⸗ richtiger Namensangabe z. streich. 8 Vondergrün). Grupp, August, 13. 10. 91 Winterbach, Schorndorf — bish. ver⸗ 8 mißt (V. L. 535), in Gefgsch. Gutjahr, Gustav — 26. 10. 97 Ensingen, Vaihingen — leicht verwundet, b. d. Tr
Karl — 25. 5. 97 Althütte, Backnang — l. verw., b. d. Tr „Johann — 6. 5. 79 Neubronn, Mergenteim 8. b. d. Tr Häberle, Johannes — 2. 10. 94 Laichingen, Münsingen — bish “ 8 EC““ — äberle, Robert, Eefr. — 15. 6. 88 Vaihingen, Stuttgart — 8* bish. vermißt (V. L. 537), gefallen. Häfele, Joseph, 8. 2. 93 Duttenberg, Neckarsulm, † inf. Krankh. Hagel, Friedri 10. 12. 95 Kemnaten, Gaildorf — bish. ver⸗ mißt (V. L. 502), in Gefasch. 8 Hägele, Gustav — 28. 2. 97 Rükern, Eßlingen — gefallen Hahn, Ernst — 7. 1. 93 Stuttgart — verwundet. . Hald, Wendelin — 27. 5. 85 Neunstadt, Ellwangen — gefallen. Hampp, Karl — 18. 4. 84 Loßburg, Freudenstadt — leicht verw. Hauff, Fritz, Ltn. d. R. — 20. 12. 95 Teisnach, Bayern — gefallen. Haug, Anton — 15. 11. 81 Tannheim, Leutkirch — verletzt, b. d. Tr. Haug, Emil, Feldw. — 16. 2. 82 Stuttgart⸗Untertürkheim — schwer verwundet. 8 Hayn, Alois — 16. 6. 91 Jgersheim, Mergentheim, leicht verw. Hebel, Karl — 20. 2. 82 Hahnhof, Hüttseifen, Coblenz — zeht verwundet, b. d. Tr. .
Hecht, Lorenz, Gefr. — 30. 12. 73 Ingerkingen, Biberach — leicht — verwundet, b. d. Tr. 1 6 Heinzelmann, 6. 6. 97 Wittendorf, Freudenstadt
— verletzt. Heinzmann, Anton, Utffz. — 24. 10. 79 Böhmenkirch, Geislingen — schwer verwundet. Hellstern, Felix — 14. 1. 71 Weesenstetlen, Horb — schw. verw. Hensinger, Eugen — 18. 9. 97 Ulm⸗Söflingen — bisb vermißt (V. L. 87 in Gefgsch. Herb, Karl — 15. 6. 77 Loffenau, Neuenbürg — verletzt. Hermann II, Johannes — 20. 2. 79 Blaubeuren — gefallen. Hermann, Karl — 28. 11. 93 Pfinzweiler, Neuenbürg — verletzt. Hermanny, Oskar, Ltn. d. R., 15. 4 91 Stuttgart, in Gefesch. Herre, Jakob — 6. 11.81 Zillhausen, Balingen — leicht verwundet. Herrmann, Albert, Utffz. — 24. 12. 84 Stuttgart⸗Gaisburg — leicht verwundet, b. d. Tr. Herrmann, Christian, 1. 8. 77 Hattenhofen. Göppingen, gefallen. Herzog, August — 22. 7. 94 Lauterbach, Oberndorf — verletzt. 6 “ *AMachtr. 9 Hebr Heinrich — 1 2. 91 Fellbach, Canstatt — verletzt. Hildebrand lnicht Hildenbrand.], Paul — 20. 6. 89 Hasen⸗ 2 veiler, Ravensbura — verwundet. (V. L. 416.) Hildenbrand, Albert — 3. 12. 78 Künzelsau — l. v., b. d. Tr. Hofacker, Karl, Utffz. — 5. 6.94 Bölgental, Crailsheim — bish. vermißt (V. L. 375), gefallen. Hofmann, Werner, Ltn. d. R. nicht Ltn.], später Oblt. d. R. — 29. 5. 84 Ems, Unterlahnkreis — bish. verwundet (Nö L. 155 † 8 . „Karl — 21. 8. 97 Grabenstetten, Urach — gefallen Hueber lnicht Huber], Albert — 2. 9. 95 Bernweiler, Thann, 1 Elsaß — in Gefgsch. (V. L. 466/528.) Hummel, Ernst — 2. 10. 96 Untereisesheim, Heilbronn — bish. . vermißt (V. L. 493), in Gefgsch. Hummel, Richard — 2. 5. 93 Großengagstingen, Reutlingen — bish. vermißt (V. L. 443), gefallen. Hymer, Konrad — 16. 5. 94 Hittisweiler, Waldsee — bish. vermißt 8 (V. L. 466), in Gefgsch.
Lerletzt,
8
i8
22. 1. 95 Neuhengstett, Calw — bish. vermißt
8 8
Irion, Ernst —
8 (V. L. 515) , in Gefashk Jäger, Johann Jensen, Heinrich — 27. 1. 93 Rabenkirchen, Schleswig — bish.
. vermißt (V. L. 539), in Gefgsch. Jetter, Wilhelm, Gefr. — 28. 4. 92 Ochsenbach, Brackenheim — 8 bish. vermißt (V. L. 537), gefallen. Joos, Gottlieb — 5. 8. 95 Hönig, Gaildorf — bish. vermißt 1 (V. L. 375), gefallen Joos, Michael — 20. 2. 81 Rotenhar, Gaildorf — leicht ver⸗ wundet. Machtr. gem.)
Kamm, Gottlob — 9. 5. 76 Winnenden, Waiblingen — gefallen. Karnatz, Bernhard — 19. 3. 76 Hamburg — † inf. Verwundung. K eller, Bernhard, 4. 12. 95 Beutelreusch, Laupheim, † inf. Krankh. Keppeler, Albert — 10 3. 75 Reutlingen — verletzt, b. d. Tr. K ern, Adam — 28. 2. 75 Kusterdingen, Tübingen — verletzt, b. d. Tr. Kern, Eduard, Ltn. d. R. lnicht Ltn.] — 13. 10. 87 Stuttgart — verwundet. (V. L. 198.) Kiefer, Albert, 2. 3. 97 Pforzheim⸗Brötzingen, † inf. Krankb. Kiefer, Renatus — 30. 4. 97 Mülhausen, Elsaß — bish. vermißt 8 (V. L. 466), in Gefgsch. Kieferle. Anton, 7. 1. 86 Königseggwald, Saulgau, † inf. Krankh. Kiener, Jordan — 15, 1. 97 Schömberg, Rottweil — verwundet. Kissel, Max, Ltn. d. L. [nicht Ltn.] — 9. 10. 82 Böblingen — 3 verwundet. (V. L. 127.) Kleinknecht, Wilhelm — 20. 4. 76 Däsern, Backnang — I. p. Klenk, Christian, Gefr. — 18. 1. 95 Backnang — bish. vermißt 3 (V. L. 542), in Gefgsch. Klett, Wilhelm — 4. 10. 92 Bonlanden, Stuttgart — bisb. ver⸗ mißt (V. L. 503), in Gefgsch. Klotz, August — 23. 3. 78 Beilstein, Marbach — bish. vermißt ü. . (V. L. 495), in Gefasch. Knecht, Friedrich — 25. 10. 84 Altdorf, Böblingen — verwundet. “ (Ergänz. zu V. L. 79.) Knöringer, Otto, Ltn. — 1. 12. 94 Dagersheim,⸗ Böblingen 4 — schwer verwundet. Kochendörfer, Heinrich — 20. 7. 96 Gschlachten⸗Bretzingen, 1“ 8 Gaildorf — bish. vermißt (V. L. 537), gefallen. Köhler, Georg, 3. 12. 91 Dortmund, Preußen, † inf. Krankb. Köhler, Otto — 4. 2. 90 Achstetten, Laupheim — bish. vermißt b (V. L. 542), in Gefgsch. Kolb, Eugen, Gefr. — 20. 12. 85 Pforzheim — gefallen. Kollmar, Anton — 13. 6. 96 Erlenbach, Neckarsulm — bish. . vermißt (V. L. 466), in Gefgsch. König, Alois — 23. 6.93 Siggen, Wangen — vermißt. König, Karl, Horn. — 13. 11. 95 Dobel, Neuenbürg — bish. ver⸗ mißt (V. L. 542), in Gefgsch. Korb, Albert — 29. 1. 94 Willsbach, Weinsberg — bish. vermißt 8 (V. L. 541), in Gefgsch. Körner, Hermann nicht Gottlieb Hermann], 21. 9. 87 Sulzgries, 8 Eßlingen — gefallen. (V. L. 129.) Korntner, Karl — 18. 9. 78 Oberstenfeld, Marbach — I. v. Krauß, Rudolf — 11. 11. 91 Steinheim, Heidenheim — I. verw. Kreidel, Georg — 4. 6. 90 Feldkirchen, Niederösterreich — schw. v. Krim mel, Auaust, Gefr., 4. 9. 89 Ebingen, Balingen, † inf. Krankh. Krum lnicht Krumm)], Oskar — 7. 5. 85 Stuttgart — bish. 1 vermißt (V. L. 542), in Gefgsch. Krupka (nicht KeupaJI, Johann — 17. 12. 94 Langendreer, 1 Bochum — verletzt. (V. L. 531.) — Kübler, Anton — 22. 10. 92 Osterhofen, Waldsee — bish. ver⸗ 8 mißt (V. L. 542), in Gefasch. . Kübler, Eugen — 1. 3. 97 Heilbronn — bish. vermißt (V. L. 540), verwundet in Gefgsch.
deuschen Buchdruckerei u in SW., Wilhelmstraß
— 29. 4. 78 Niederstetten, Gerabronn — l. verw.
scher Sta
Ner Bezugapreis betränt vierteljährlich 6 ℳ 30
Alle Postanstalten nehmen estellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungasspeditenren für Gelbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
₰.
—
2 22 [ AMAnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ “ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erpedition des Reichs⸗- und Staatganzeigerg
8 88 — 8 118 1 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
——-— 2
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung über die freiwillige Gerichtsbarkeit und andere Rechtsangelegenheiten in Heer und Marine. Bekanntmachung über die staatliche Genehmigung zur Ausgabe von Teilschuldverschreibungen und Vorzugsaktien. Bekanntmachung über Vereinfachungen im Patentamt Bekanntmachung, betreffend die Zahlung patentamtlicher Gebühren. Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekanntmachung über den Verkehr mit Kakaoschalen. Bekanntmachung über den Verkehr mit eisernen Flaschen. Bekanntmachung über die Sicherung der Ackerbestellung. Bekanntmachung der Fassung der Bekanntmachung über die Sicherung der Acker⸗ und Gartenbestellung.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. Bestimmungen, Gebühren. Handelsverbote. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 46 und 47 des
Reichs⸗Gesetzblatts.
betreffkend die Zahlung patentamtlicher
E1181“
9
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Oberregierungsrat bei der Königlichen Kanal⸗ baudirektion in Essen Ihnen und den preußischen Obermilitär⸗ intendanturrat Probst zu Geheimen Regierungsräten und vor⸗ tragenden Räten bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu ernennen sowie dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs Slotta den Charakter als Rechmungsrat zu verleihen. “ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kreisdirektor Stadler in Gebweiler zum Polizei⸗ direktor in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
—
Dem Polizeidirektor Stadler ist die Polizeidirektorstelle in Metz übertragen worden.
Bekanntmachung
über die freiwillige Gerichtsbarkeit und andere Rechtsangelegenheiten in Heer und Marine.
Vom 8. März 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu ööe Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1
Die im Felde (§ 5 des Enführungsgesetzes zur Militärstraf⸗ gerichtsordnung) von einer militärischen Uikundsperson auf enommenen oder von einer militärischen Behörde oder einer ic. im § 1 Nr. 1, 6, 7, 8 der Milieärstrafaericht⸗ordnung bezeichneten Personen errichteten Urkunden bedürfen zu ihrer Rechtsgültigkeit keiner Ortzangabe. Sie soll’en die Bezeichnung der Dienststelle enthalten, der der Aufnehmende oder Errichtende angehört; wird die Ertlärung eines anderen aufge⸗ nommen, so soll auch die Dienststelle, der diesen angehört, in der Urkunde bezeichnet werden. 8
§ 2
Der öffentlichen Beglaubizung der Unterschrft eines Deutschen, der sich als Kriegsgefangener in feindlicher Gewalt befindet, steht es oleich, wenn zwei weitere Kriegsgefangene schrif’lich bezeugen, daß die Unterschrift von dem durch sie Bezeichneten hefrührt. Die Zeugen müssen deutsche Militärpersonen sein und mindestens im Range eines Unteroffizters stehen. 2
Zum Beweise der Echtheit einer solchen Urkunde genügt ein schriftlichts, mit dem Dienstsiegel oder stempel versehenes Zeugnis fhe ausländischen Dienststelle, der die Unterschriftszeugen unter⸗ stehen. .
§ 3 Die Bestimmungen der 8§ 1 und 2 dieser Verordnung gelten für alle nach dem 1. August 1914 aufgenommenen oder errichteten Urkunden der bezeichneten Art. 1
1 § 4 Die im § 1 Nr. 1, 6, 7, 8 der Militärstrafgerichtsorrmung be⸗ 37 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwillcwwen Ge⸗
eschneten Personen koͤnnen im Felde die weitere Beschwerse gemäaß
n 12. März, Abends.
Berlin, Montag, d
zum Protokoll eines Kriegsgerichtsrats, eines Oberkriegsgerichtsrats, esnes Disziplinarvorgesetzten, eines vorgesetzten Beamten oder eines Gerichtsoffisters einlegen. 1 Die Einleaung der Beschwerde in der bezeichneten Form genügt im Falle der sofortigen weiteren Beschwerde zur Wahrung der Notfrist. § 5 Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 8. März 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Pr. Helfferich.
Bekanntmachung
über die staatliche Genehmigung zur Ausgabe von Teilschuldverschreibungen und Vorzugsaktien.
Vom 8. März 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu ] Maß⸗ nahmen usfw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Im Inland ausgestellte, auf Geld lautende Teilschuldverschrei⸗ bungen mit bestimmtem Nennwert, die nach dem Verhältnis dieser Nennwerte zum Gesamtbetrage der aufgenommenen Schuld den Gläubigern im wesentlichen glelche Rechte gewähren, dürfen bis auf weiteres nur mit staatlicher Genehmigung ausgegeben werden. Für die Schuldverschreibungen auf den Inhaber bewendet es bei den
lte den Vo⸗ schriften.
§ 2 . Die Genehmigung wird durch die Zentralbehörde des Bundes⸗ staats erteilt, in desen Gebiete der Ausgeller der Schuldverschrei⸗ bungen seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung oder die Gesellschaft ibren Sitz hat. 1 Die Gülligkeit der Schuldverschrelbungen oder der Aktien wird durch den Mangel der Genehmigung nicht berührt. 3
Wer den Vorschriften des § 1 zuwider Schuldverschreibungen oder Aktien ohne staatliche Genehmi ung ausgibt oder den bei der Er⸗ teilung gemachten Auflagen zuwiderhandelt, wird mit einer Geldstrafe bestraft, die dem fünften Teile des Nennwerts der Schuldverschreibungen oder Aktlen gleichkommen kann, die ohne staatl'che Genehmigung aus, gegeben sind oder in bezug auf die den Auflagen zuwidergehandelt worden üst die Strafe beträgt mindestens eintausend Mark.
§ 4
Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 8. März 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 1 Dr. Helfferich.
ekanntmachung über Vereinfachungen im Patentamt. Vom 9. März 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß nahmen usw. vom 4. August 1914 Weichs⸗Gesegbl⸗ S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 Die Geschäfte des Vorprüfes und der Anmeldrabteilung im Psztentamt werden, soweit es 8 um die Prüfung der Anmeldungen und die Erteilung der Patente handelt, einer Prüfungestelle über⸗ tragen. Die Obliegenheiten der Prüfungsstelle werden von einem techni chen Mtrglied der Anmeldeabieilung wahrgenommenen (Prüfer). Enisprechendes gilt für die Prüfung und Eintragung der Waren⸗
ichen. 1 18 Ber Präsident des Patentamts regelt die Bildung, den Geschäfts⸗ kreis und den Geschäftsgang der Prüfungsstellen.
§ 2 Die Beschwerdeabteilungen entscheiden in der Besetzung mit drei Mitgliedern. Wchenhe diesen müssen sich bei der Eantscheidung über Be⸗ schwerden gegen die Beschlüsse der Prüfungsstellen in Patentsachen zwei technische Mitglieder befinden.
§ 3 In dem Verfahren vor der Hrüfungsstelle wird ein Vorbescheid nicht erlassen. Die Prüfungsstelle hat, solange nicht die Bekannt⸗ machung der Anmeldung beschlossen ist, auf Antrag den Patentsucher anzuieng schrift im § 26. Abs. 3. Satz 3 des Patentgesetzes vom 7. April 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 79) fällt fort. § 4 Diese Verordnung tritt am 20. März 1917 in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrasttretens.
Berlin, den 9. März 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. HPr. Helfserihh
richtsbarkeit und gemäß § 73 der Grundbuchordnung durch G flärung
8 8
8 8 d
1
Bekanntmachung, .
betreffend die Zahlung patentamtlicher Gebühren. Vom 8. März 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes, be⸗ treffend die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw., vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 Das Patentamt kann Bestimmungen darüber erlassen, welche Zablungsformen bei der Zahlung der an das Patentamt zu ent⸗ richtenden Gebühren der Barzahlung gleichgestellt werden. § 2 Ueber die Rechtzeitigkeit der Zahlung einer Gebühr, die nach §. 8 Abs. 2, 3 des Patentgesetzes vom 7. April 1891 (Reichs⸗Gesetzbk. S. 79) oder nach § 8 Abf. 1 des Gesetzes, beireffend den Schutz von Gebrauchsmustern, vom 1. Juni 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 290) zu entrichten ist, entscheldet ausschließlich das Patentamt. § 3 V Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Krast. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens
Berlin, den 8. März 1917. 1 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 13““ 5
ppplanim zur Ergänzung der Bekanntmachung ü Vertehr mit Kakaoschale
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Ge die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel I
§ 2 der Bekanntmachung über den Verkehr mit Kakaoschalen
vom 19. August 1915 (Reichs Gesetbl. S. 507) echält folgenden Abs. 2: „Der Reichskanzler kann weitere Ausnahmen zulassen.“ Artikel II G
Diese Verordnung tritt mit dꝛm Tage der Verkündung in Kra
Berlin, den 9. März 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. e“
Bekanntmachung über den Verkehr mit eisernen Flaschen.
Vom 8. März 1917. “
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Der Reichekanzler ernennt einen gommssor für die Bewirt⸗ schaftung eiserner Flaschen für verflüssigte und verdichtete Gase. Dieser untersteht dem Reichskanzler.
Der Kommissar kann Anordnungen über die Herstellung und den Verbrauch sowie üuber den Verkehr mit eisernen Flaschen treffen. Er kann Auskünfte über die Erzeugung, die Vorräte und den Verbleib der Flaschen fordern.
§ 2 Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Steafen wird bestraft, wer den auf Grund des § 1 Ars. 2 getroffenen Anordnungen oder Be⸗ stimmungen zuwiderbandelt. Neben der Strafe können die Gegenstände, auf die sich die straf⸗
bare Handluna bezieht, eingezogen werden, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
Diese Bekanntmachung 12. März 1917 in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 8. März 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung 6 Sicherung der Ackerbestellung.
Vom 9. März 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Ma nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. folgende Verordnung erlassen: Artikel 1
In der Bekanntmachung über die Sicherung der Ackerbestellung vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 210) in der durch die Be⸗ kanntmachung vom 27. Jult 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 834) ab⸗ geänderten Fassung werden folgende Aenderungen vorgenommen:n. Im § 2 wird die Zahl „1917“„ durch 1918“* ersetzt.
₰½
über die
1. 2. Der bisherige § 7 wird gestrichen; § 8 wird § 7.