1917 / 61 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8 Kunst und Wiffenschaft. dur wet dr zusfiellae Schzakangen, che H strtc.piogehish⸗ Luj Ls Serse ren 8 4—5 8 8 1 Die T16 ; 1 andschriftensammlung“ begründen können, die den grö6 Ordeaskissen m 1 G nter .““ 7 —“ 1 2 Etats eetgoreit de Hiffesschoktlichen Untemn; Ieen. aus den Teil des Nachlasses 88 Friedrich Fröbel und den Nachlaß bvon den Kranzspenden sielen besonders ein Fliederkrant Seiner E st E B E 1 1 s 88 E gefördert werden, ist duich bie krle erisc. 28 Junern Wühelm Münch enthält. Das Septuaginta⸗Unternebmen Majestät des Kaisers und Königs und die beiden Lorbeerkränz 1“ 3 worden. Wie weir einer kürzlich ö vrift cI LS der Kautglichen Geselschaft der Wifsenschaen in Görtingen, das die Ihrer Meajestäten des Kövias und der Königin von Württemberg auf öu 8 9 „& die Zeit vom Otiober 1911 bis Ostober 1916 ömt 8 8 für Schaffung einer allen Anforderungen der W sseaschaft entsprechenden Tranzspenden find ferner einzegangen von den Mitgliedern des Katser 1 Rei ga. 1 et und Köni li ei er Archäologische Institut sowie wse Set E“ at das Ausgabe der in den letzten Jahrhunderten vor Christt enistandenen hauses und des württembergischen Königshauses, von fast allen deut 8 7 . 1 t 3 8 1 reu 1 chen an 1 9 Altben trotz ersch werender Umstände 142 ee wissensch un 92—5 und unter dem Namen „Septuaginta“ bekannten griechischen Uleber⸗ schen Buadesfürsten, vom Reichskanzler und vom Reichstag. Der 111“ 8 öffentlichungen die Fersch naen im Gelande und vüühe er, schung des Alten Tesameanus bezweckt, hatte in den Jahren 1908/11 Bevölkerung war Gelegenheit zu einem letzten Gruß an dem g X 8 12 1 9 zurücktreten lassen. Die Erforschung von Hergamon b e. gewisse vorbereitende Arbeiten unterr ommen, vor allem die Aufstellung schlossenen Sarge geboten. Der Andrang war außerordentlich groß. Berlin, Montag den 8. März 1* 17. es die dortigen Verhältnisse gestatieten 1“ 828 kescher eines Verzeichnisses aller für das Unternehmen in Betracht kommenden Die Beerdigung findet morgen, Mittags 12 Uhr, statt. Es ist eine nac —————— EEee— Dads die Grabungen in Tiryns 1-. Friebhof 11u““ 2a- V 78 finanztellen Sicherstellung des be 5 ö 1 doenh he und Nach. Seeageacg z Ss vnxA 85 ied 8 Dipyl im abhre 1912 mw c- aitt 3 2 8 3 9 . 8 8 8 8 8 1 2 8 8 8 8 r 1 z1r1 . . aühen. 8 auch be elligie, sich das Iasiltut an der Handschriften in ö11““ Fir e“] 8 1 1 werden könnte, auf eine Milliarde. Aus der Vereinheitlichung des sprechend, die Eisenbahnen im Interesse der Einheitlichkeit dem Kriegs⸗ . . EE1“ Fanes. eintge Bücher dee Alten Lestaments sind die gricchischen haa 89 8 8 er 1n ö vharen. für preggen 68 amt, ö der thh e Her r ber 8 G Ferre roömische Zweiginstitu Vatianten schon so gu e stän sat ie 8 Haus der freilich nur N¹%. Der Eisenbahnminister wir jedenfalls Gelegenhei rung fehlt. Was der Abgeordnete von der een neulich mit Bez Domus Aureg des Nero 1. nen. vengger 88 1“ bec⸗ er. Einberufung der ordentlichen Hilfsarbeiter zu den Fabnen graphikausstellung von 8 or. vertz. Mar 8 eteaa 11Geee tt gs 11 Uhr. brr ech 18 1 chung optsostems. Fheae. 88 Clenben (Zustzmmengin, 88- me A dag. g 1 . 9. une Beiaärtg der Kom⸗ ein Ende bereitete. 8 5 Unt mens js, 1: S. Ze . 6 1 8 verkehr, von der Einführung der kaufmännischen Buchführung ung on der Groeben über die beabsichtigte Organisationsreform gesag kumg foksch ne aca nn Alter⸗ war nanmehr 8. 9 . E 5 detsers 5* vernffacz. Dee Ausstellungseröffaung wohate auch (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Finanzgebarung. Nun war es von jeher ein C ob unser hat, verdient rückhaltslose Anerkennung. (ustimmung. Es müssen em Beginn des Krieges 8 Fland bet negrahungen konnte seit Fortfahrung des Werkes unerläßlich sind, zu erlevigen, und derte v1““ 1 Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite B Extraordinarium sich durchweg aus werbenden Anlagen zusammensetzt, manche Beschwerden in den Kauf genommen werden in der Hoffnung, kemm n Borber ader 82 in ün; wenigen Stästen in Frage diese so, daß zwei Bände von zusammen etwa 900 Seiten im B ich⸗ . 8 ing d es St teh 1 b. 1 8 a S angie, bei 1“ döwefn und müsen. 1“ sere Peigen emmnene de gessene chen chie zahlreichen Unternehm - verschtedener Weise dei ban el erscheinen konnten, die außer dem schon erwaͤhnten V rzeich ns London, 10. März. (W. T. B.) Ein staatlicher Aus ratung des Staatshausha tsplans für 1917 bei immer betont, daß diese Anlagen zum Teil auch der Sicherung dienen Ueberfüllung der Bahnen sind die bisherigen Vorschriften, über die Iu1.“ der erfolgreichen Arbett ia der griechischen Han sschriften des Alten Testaments eine Ausga'e sehr schuß von Frauen ist jetzt in Wirksamteit getreten, um die vem Sonderhaushalt der Eisenbahnverwaltung fort⸗ und aus laufenden Mitteln gedeckt werden müssen. Kirchhoff wünscht. Vorausbestellung von Abteilen nicht mehr haltbar. Lebhafte Zu⸗ Kinderernährung in England zu organisieren. Die Kinder gesetzt wird, ist in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet 8 Begutachtung seiner Vorschläge eine Fachmännerkommission. Im stimmung.) Mir sind in dieser Beziehung nicht bloß von meinen Haushaltsausschuß hat der Minister sich zu der Erklarung ver⸗ Parteifreunden, sondern auch von Mitgliedern anderer Parteien leb⸗

den roͤmischen Lagern von Haltern und be 8 beraden, bei der 1 . S Erforschun e 5 8 Uüta 4 8 wichtiger, bisher unbetannter Bruchstucke ds großen S pluaginta⸗ 1 1 . Sene des ba⸗ ptiores der Chatten auf der Alteburg werkes des Kirchenvaters ö einer b1“ ent. von Frauen, die in Staatsfabriken arbesten, werden von dem Ausschuß worden. edenstein u. g. beteiligt. Für die Friedenszeit aber hat die halten. 1 in Pflege genommen. 8 „C. e 8 pflichtet gehalten, vor dem Glauben an solche Zahlen zu warnen, er hafte Klagen darüber zugekommen daß in neuester Zeit in vielen vvrzee die vmfassende Untersuchung des Legionslagers von— 8 Vizepräsident des Staatsministeriums, Minister der sei erstaunt, von einem ehemaligen Fachmann Anschauungen zu hören, Fällen Abteile unbesetzt geblieben sind, weil sie für unterwegs ein⸗ EEEqEE ibrem Forschunasg biete⸗ bet St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Wie die „St. öffentlichen Arbeiten Dr. von Breitenbach: daß aus dem Eisenbahnunternehmen im Handumdrehen. derartige steigende Passagiere vorbehalten wurden. (Hört, hört!) Infolgedessen 11 2 2 ve 2 gerachi, und gesentz sanner 1 Petersburger Telegravhenagentur“ meldet, haben die außerordentlich Meine Herren! Als Vizepräsident des preußischen Staatsmi⸗ Riesenerträge herausgewirtschaftet werden könnten. Das sei in heutiger waren die übrigen Passagiere den größten Unbequemlichkeiten aus⸗ der in Berübrung mit den Re T“ acklaß Farken Schneefälle dieses Winters einste Störungen im Ge⸗ nisteriums will ich nicht unterlassen, dem schmerzlichen Bedauern und Zeit höchst gefahrlich. Auch ich möchte glauben, daß, wenm diese Zahlen gesetzt. (Redner führt eine ganze Reihe solcher Fälle an. wobei in gelegt waden nce ftehenden deutschen Stämme vor⸗ Theater und Musik. treidefrachtverkehr der russischen Eisenbahnen verursacht. der tiefen Wehmut Ausdruck 1 ke ,. nicht ganz einwandfrei sind, es heute, wo wir vor größeren Opfern dem einen Falle ein Abteil für Mitglieder des Direktionsbezirks Eiegt 81 3 derern lüimmüung A;r noa und pbe 1 M 4 „2 r.2 8 3 TLie We 2 sdr. rleihem., 2 sa8 82 ro 5P FINRS e. gowiss 7 526 9 b 5 5 ,2 84 ; * e h Piis gier Kantur em feste Ernadlaae schaß 8* 1. Eeeang nnt des Im Köͤnlalichen Opernbause wird morgen Eu en d'Alberts Die Schwierigkeiten einer regelmaͤßigen Versorgung der Haupt, er tiefen Wehmut Ausdruck zu verleihen, welche das unerwartete stehen, höchst gefährlich sei, dem Polke zu sagen, daß es gewissermaßen Breslau freigehalten wurde.) Das Verfahren der Direktionsmit⸗ EE11“ 91 baffen 21. SHie grbeit des Musstorama „Li⸗fland; mit den Damen Hafgren⸗Waag, Escher, stadt hätten in der Bevölkerung übertriebene Besorgnisse h⸗rvor⸗ Hinscheiden des Grasen Zeppelin auch bei der Königlichen Staats⸗ ohne alle solche Opfer ahgehen könnte. Die Schrift behandelt aber Wsseh ist kaum in parlamentarischer Weise zu bezeichnen. Auch die sum Keiegsauabruch keine Störung. Heutsche wüs nichaftlich 8 Herwig Birkenströͤm, von Sch ele⸗Mäüller und den Herren Kraus, gerufen. Die Bepöͤlkerung habe aus Furcht, daß auch die zegierung hervorgerufen hat. Lange Erhofftes, lange Ersehntes der Füch des Gedanken des Uebergangs der Eisenbahnen an das Reich. Bestellung von Fahrkarten gibt zu Bedenken Anlaß. Die Portiers nehmungen, die nicht unter der Leitung des Ianituts nanden Len Gra⸗ Frssen Habich, Phtlipp und Schwegler in den Haubtrollen Benisheen. ““ gingen, f v Brot mit Erfüllung entgegenführend, riesengroß in seinen Plänen, in seiner E1“ bes vinbritlüchsin⸗ den Heffl⸗ Fahftarten 8 8 18 engeg 8 un⸗ vist dungen der Deurschen Orient⸗Gesellschaf ell el⸗ V16 Gewa ortzunehm nn und auf diefe eise einen mehrr S ktigkeit, in seinen Erf eht er vo vere Gielfte als . C 14“ aufen sie mit einem Aufschlag wieder. (Hört, zört! ier ist nüscem Museen ia Bene - ee. der 9 eu⸗ Im Königlichen Schauspielbause geht morgen Drevers oder weniger fühlbaren Mangel herbeigeführt. Besonders die Standhaftigkeit, 8 e Eifolgen steht er vor unserem Geiste heit hat sich niemals glänzender bewiesen als im jetzigen Weltkrieg. dringende Abhilfe notwendig. Bestellte Karten sollten nur auf schnstlichen wesellichmt und der Pildelberger Al eint 88 81” n- Lustspiel „Die reich Frau⸗- in Szene. Ja den Hauptrollen wirken F auen der unteren Stäade häuten in einigen Stadtteilen Unruhen einer der größten der Nation, dessen Erinnerung nie verlöschen wird. Kirchhoff will die Personenzüge au verkehrsreichen Strecken vermehren, den Namen und gegen Legitimation vorher ausgehändigt werden. und El⸗Dite und die Exvedülon der Kaiser Wöhel Ge⸗ vfchane die Damen Arnnädt und Heigsler sowie die Herren Böticher, Clewing, hervorgerufen, die aber dank den energischen Maßregeln der Behörden Eebhafter Beifall.) auf verkehrsarmen vermindern. Preußische Politik ist das nicht, die Nicht billigen wird jedenfalls der Minister eine Anordnung des Be⸗ zur Aafnabme der auf den änvptischen Henkmäͤter gg. esellschft Eichbon, von Ledebur, Patty und Sachs mit. Soielleiter ist der nernends einen ernsthaften Charakter angenommen hätten. Gleich Aba. Graf von der Groeben kkons.): Auc ““ die foͤrdert gernde in den verkehrsarmen triebsamts Wollstein vom 11. Januar 1915. Es sollten in Bentschen Feemdvölker ‚We c 8. hg. 8 8 v. Piern vor 3 mmenden Oberregiss ur Patry. 8 zeitig sei eine Reihe von auße ordentlichen Maßnabmen getroffen 89 58. Bkaf vC m. 8 Oo e kons.): Auch namens meiner Gegenden den Verkehr. 1 Der Finanzminister hat 1916 schon ausge⸗ und Lissa Siedlungen geschaffen, Wohnhäuser gebaut werden. Be⸗ des Inktitats konnte W T-ve 8. Königlichen Theater werden auf Allerköchsten Befehl so der öff niliche Verkauf vor Brot in veischiedenen Stabt. 1 Füne vX“ There, Iharteld Ractede nhee rdoth es hür dic Hatgehrug hirber ghen . en . ö.“ gen über neuere futsch: un 1113q“ rteln. De. nlerres de. Geee .. Schmerz über den Heimgan des verehrten Grafen Zeppelin Ausdruck machen müßte, da die; dente im Steigen begriffen sei und auch diese sein. (Hört, hört! im Zentrum.) Diese Anordmung ist noch dazu stellung übe ee nt außer einer zusammenfassendn Dar. entgeltlich der Berliner Krieggarbeiter t 5 N normale Versorgung der Haupistadt vermittels 9 Etjenbah ö“ geben, dessen Name mit der Eroberung der Luft verknüpft ist. Wir steigende, Rente eskomptiert werden müsse. Das Reich dürfte in der veröffentlicht worden in einer überwiegend katholischen Gegen g über das altägyprische Wohnhaus im 14. Jahrhundert p. Chr. fägu stellt wer gboarbeiterschaft zur Ver⸗ 1 1 imittels der Eisenbahnen nur sind stolz, daß es ein Deutscher war, der den alten Traum der Mensch⸗ jetzigen Zeit solche ungeheuren Aufgaben zu leist ht in der Lage (Hört, hört! im 1 Hildesbei den Druck des 2. Bandes über das Grabdenkmal des Fönigs Sabure Feghng. ge 8 gge Kacten erfol,t durch Ver⸗ noch eine Frage kurzer Zeit. helt von der Beherrschung der Luft zur Wahrheit Fetae. Küchh ff schläng bes 8 v— 111““ Reich di Bal 8258 hört! ds G in 8 Gegend von Hildesheim. Diese vollenden und eine größere Arkeit zur Zeitbestimmung nittlung der Keiegzamts telle beim Oberkommando ig den Marken. 11ö1ö1ö1“]; i 111“ das Reich die Bahnen BAnordnung hat den größten Unwillen erregt, und wir erwarten wsse ägyptischen Geschichte vdb1““ im Könialichen Schauspiel. Rom, 10. März. (W. T. B) Der Präfekt von Rom hat öe 1S.e vri Ln L Fa Sh Nr89 batte 1h . Engäfsh ee 1n, h ausbruch wurde das Jastitut von deut’chen Konsularbeam ause am Sonntag, den 18. d. M, Nachmittags 2 ½ Uhr, Lessings angeordnet, daß die römische G stalt v12121512 Damit druckt er sich um die eigentliche Frage herum un setzung wegen der Zugehörigkeit zu einer Konfession verschwinden. Justitt x arbeomten stspiel „Mei 8 8 Lesling 1 , römische asanstalt nur von 6 Uhr Morgens wollen nicht nur unserem Schmerz Ausdruck geben, sondern auch sagen konstruiert ein staatsrechtliches Monstrum. Die Tariffrage wird nach Erfreulicher ist der Rückbli 66. 4 2 b veistegelt, und als biese mit den deutsche . ustspiel„ Minna von Barnhelm“ gegeben bis 1 Uhr Miitags 81 „*† 111u16”“ ö E1117124144“ v staatsrechtliches Monstrunn. Die Tart frage wird ne Erfreulicher ist der Rückblick auf die Entwicklung der Eisenbahnen se mi 2 n diplomattschen geben. r Miitzgs und von 6 ½ Uhe Abends bis 10 ½ Uhr Abends daß er uns ein Vorbild ist, daß wir auch jeder an seinem? eile alle Kräfte der Erklä des Ministers nach d Kr 90 eheurer volks ihre fi 5 jsse im J 1 Henmten Keuppten verlassen musten zmatischer Gas s 2 114“*“ 1 EIe er Erklärung des Ministers nach dem Kriege von ungeheurer volks⸗ und ihre finanziellen Ergebnisse im Jahre 19195. Dieses Ergebnis 5 2⸗98 erlaßfe nußten, ube nahm die diplo⸗ as unter normalem Druck abgeben darf. Während der übrige im Dienste des Vaterlandes anspannen wollen, um das für das Vater virtschaftlicher Bedeut Lein. Der Minister hat i Kommissi radezu ein R genüber dem e d ei üli attsch 8ꝓ* T. as. di b-8. e diplo 8 gen 1 le- erlandes anspanne len, as für das Vate wirtschaftlicher Bedeutung sein. Der; inister hat in der Kommission ist geradezu ein Rekord gegenüber dem Jahre 1914 und ein erfreulich mattsche Agentur der Vereinigten Staaten von Ametika den Mannigfaltiges. 1A1“ strielle Betriebe Gas ge land zu en reichen, was wir erhoffen und ersehnen. (Lebhafter Beifall.) mitgeteilt, es würde Zahh eine allgemeine Tariferhöhung Platz greifen, be gee 8 8880 unserer rf glbhe erben. Den Geschäften und Lokalen ist es verboten, in der Ich spreche in Ihrem Sinne, wenn ich dem Berichterstatter für seinen weil die jetzigen Mehrausgaben zum Teil dauernde sein würden. Die weist auch dieses im einzelnen nach.) Ob der Voranschlag des 55 Ich möchte

Schutz de Instituts 8 Die Zent aldi 1 4 8 3 ra rektion der Monu- S 9 der Kai er und K ontg h W T B Z ch n as d rch 5 neralöle er etz n wierig 4 ng 1 84 Leine Ma e 1 äüt 5 1 8 b 1 V 1

menta Germanine historica, die ibren Vorsizenden, d 9 die 0 8 8 1, den 9! 9 4 7† Koser, und die Mitglieder Professor Holder. Egger, Professon 1 gge n. niederlegen lassen. Gestern 3 x Hank ausspreche. Dieser Eto⸗ erscheidet sich von dem vp E. nh Negeh rer.n vbid den dar machen 1önen swelche 9 ne eeheeee wmneaanedend Posise don Seen, dinh er v esetee hrneareaehen, hen und Könlglichen G& H. 1. Mee. . . Eh eehe hätt e e 11414“ digse niher. eon ah.e e achen eönnen welchen (emnentertehr vhnsehaten ne, he Toz verlor, hat in den verflossenen fünf Jahren eine Reihe wichtiger 5 ajestäten das Kriegslazarett in der Königlichen Hoch⸗n. lgr V hat im Auftrage der deutschen Regierung den Bürger⸗ entsprechend aufgestellt ist Beim Personenverkehr ist eine Zunahme .“ n evaß Narbprühf Sen p det nise ü EFifen Nnegübet migesichts deß 6e6 Kohle, Eid Foßhiater glhre e Arbeiten veröffentlicht und zu Ostern 1913 beschlossen, für die Samm schule für die bildenden Künste. 88 S allen denen den tiefgefahlten von 7 *%, beim Gütervrkehr eine Zunahme von 8 ℳ% gegen die Wirk⸗ undeKtohl⸗ ““ Sethafen sch Fecmessangegsc⸗ 8g hacöhen Snilse ehns be111“ u Seriptores rerum Germanicar nc, Weneti⸗ Ae Fechhag 88 Dan er deutschen Regierung übermitte! d E1“ 8 5 gegen die Wirk⸗ und Kohle nach den Seehäfen schon jetzt geplant ist. Zeun. v. ch ja lionen ist zu begrüßen. Sollten Etatsüberschreitungen notwendig sein ang rer Seriptores rerum Germanicarum künftig in den Ein⸗ a Pars⸗tenke 8 die Kranken und Verwund 2* d ge zu übermittein, die für 8 lichkeit des Jahres 1915 veranschlagt worden. Der Krieg bringt eine Reihe von Betrieben in den Seehaͤfen auf die heutigen Tarife kann RMi 8g the Ftate ss hh E. 8 eiturgen und im Apparat die deutsche Sprache In Anwesenbelt Ihrer Königlichen Hobeit d 2 erwundeten des Torpedoboots V 69 sehr viel unsichere Faktoren in den Etat, zumal die Militärtre 8 . 11“” Fae. 1 kann der Minister auf unsere Zustimmung rechnen. Die Haltung des geseben von Autoren, die den Serien Serim tore ab. Prinzesstn Eitel⸗Frledrich in Iörer Mas⸗ Uürda älonst und sich um das Begraͤbnis der Gefallenen und die Ver⸗ G 8 6 1917 1““ 1 8. 8 eehe 8 d 5 die Weirflich igerichtei 88 8 8 8 dedc t 88 11“ die Ministers in der Frage hinsichtlich des Streikrechts wird von uns 11“] b Serien Scriptores reru Mero- b 1 ZBe Majestät der- pflegung der übri B 5 2 von 1915 erst 1916 abgerechnet werden konnten, so baß ie Wirklich⸗ —BBinnenschiffahrt übergehen önnen. Trotzdem wird man sich gegen ebilligt Dem Wohlwollen des Mini E11“ m 8 vingicarum und Auctoros antiquissimi angebören, ein B Kasserin und Köasgin hat gestern mittag i H. s bung de rigen Besatzung bemüht haben. Der Gesandte tei te 8 keit beider Jahre sich anders darstellt, als es nach d. Rechnungs F 1“ 89 p 85 gebillit. Dem Wohlwollen des Ministers empfehlen wir die der soqger auch euf die Havpireihe de geboten, ein eschluß, hause in Charlottenb 3 89 g im eutschen Opern⸗ mit, daß die Kaiserlich Deutsche Marine di 3 eit er er Jahre si h anders arstellt, a 8 es nach dem Re nungs⸗ diese Absicht nicht ohne weiteres ablehnend verhalten können. Die ärmeren Gemeinden, deren Kommunalsteuern während des Krieges Havp r Seriptoros und a 2 arlottenburg die Uraufführung des vaterländis ür die wohlwollende Auf oegebnis den Anschein hat. Die ungeheure Zahl der Militärtransporte d ffenen Gebiete we ja nicht lei b ber wi den, de Kommune ern wäh Krieger die nek: b . 8 1 8 auf Fil 4 2 8 and chen nahme bes Fa rzeugen 7 8 1 8 den Ansch⸗ har. s unge 618g rr 5 1 avon betroffenen ‚eb jete werden es 19 nicht eicht haben, aber wir vom iskus verringert worder d. berrasch Mir ör Irshere egees. Feehe⸗ UEgsgs Richarb 8 cc h 8 8 u 8 8- 82 „Hindend nga⸗ 8 8 89 ehen 18g Vnnha 8,aslaseng Hrrch die Snn 8 Be 3 F. 8 ötig Fernacht binem Schlissehe fin en, Nachete dies Fügns⸗ dürfen dem ze ungen 8689 und der esgehsgi ee Kaufleute ver⸗ die Rümnneac ktngert n cesnss ensernhs 8 aadcsp - a teif ht de r. erbindert; m G - n Ferdinand Humme tro 84 3 2 porte ahbgerechnet werden können. Man kann dieses neue Verfahren trauen, da ie Mittel und Wege finden werden, diese Verluste aus⸗ c nichts bebannt über die Einführüne den 8 smmerbin gelang 68, zuvor, noch verschlebene vringende Arbeiten nt alkem Eolge stattgefunden. ie Vorztellung wurde Pusbe 10000 Gulden für Wohltätigkeitszwecke in -eehgigen, da es unnbtige Schreibereien vermeidet und die Arbeits⸗ maleichen 8 ee Fios der Larcherböbemag kann iur vech nichtg hetente isser (at Einführung der Here . 9. Forschengen in engilschen, staltentschen, fanzösischen und „W. T. B.“ zufolge, mit dem von 150 Feld rauen gesungenen muiden zur Verfügung gestellt hat. kröfte entlastet. Ueber das Finanzabkommen, das wir im vorigen Verbindung mit den Verkehrssteuern, die jetzt dem Reichstag vorliegen. dar dir Erb fine Feeuge legeh wss der Vorredner Gewicht datallf, ee. gee ꝛc. z beenden. Die Forkführung des e Hochzesange, gedichtet und veriont von dem Mojor ““ Jahre geschlossen haben, brauchen wir nicht zu sprechen, da es auf Wie deren Gestaltung ausfallen wird, darüber ist noch gar kein Urteil den din über dis Einfübrun Uegen ense ecg he⸗ 9 E““ stark beein faßt 1116165685 5 19 88 w” 6 bbö1ö1“ ö br Baorej Gillhaußen, 8 I T. B.) Die „Frankfurter Zeitung“ 1e Jahre Fbeeschee son ist. des E““ möglich. Es wäre vielleicht zweckmäßig, wenn diese neuen Verkehrs⸗ ten sonst Tarise mdöht 5 Die An⸗ I e“ n Zal er, sieben eleitet, en die Befreiung Ostpreußens 6* us Madrid: n Sturm, der - 5 1 früher gewisse Reserven in sich verborgen, jetzt ist es zweifelhaf teuern in einer Pauschalierung bestehen könnten. Das würde unsere lichkeiten des Reisens dürfen nicht zu eyr et den 22 Jübl⸗ 1un deen erschienen waren, konnten in 8 f P Filmwerks mit einem martig, gesprochenen Käste wütete, war besonders heftig auf dr Recher ob mit den Ansätzen die Bedürfnisse befrjedigt werden kznnen, und Pechch grleih und auf die Freiheit TFäic zhh A n senn esehelt weroan. 1 b übren 19¼ „und 1915 bsammen nur elf ausgegeben dem 3. A. em Volkshelden“ eröffnete. Nach der Pause vor- Sieben eingelaufene große Schiffe sind gesunken 88 man wird später höhere Ansätze in Erwägung ziehen müssen. Die Tarife legen wir den allergrößten Wert. Unseren Verkehr wie bisher triebes EI 1“ T1“ werden, wodurch die Pollendung des Weiks ungefähr in zem 3. Akt sprach der Hofschauspieler Otto Sommerstorff schettert. gesunken oder ge⸗ Gisenbahnverwaltung muß gewisse Reserven haben, um ihre Aufgabe auch in den verkehrsarmen Gegenden stetig zu fördern, wird auch in triebes an. In seiner Broschüre „Die Reichsbahn“ will der frühere der vorgesehenen Frist erheblich verze 1 1 eine eindrucksvolle Dichta 82 1““ rstorf 88 v II“ 8 bL1““ T“ auch in den verkehrsarme egenden stetig zu so wird 0 in Ministerialdirektor Kirchboff aus den deutschen Eisenbahnen über eine hoffen, daß auch wäbrend ds „Immerhin ist zu limwerk selhst, das in Fulda: „Ostpreußenhilte“. Das erfüllen zu können. In den letzten Jahren sind große Aufwendungen BZukunft die Aufgabe sein. Ein früherer Feldherr hat erklärt, die Milliarde mehr erzielen können, ohne doß die Eisenbohnen mit der dn-N s ser —wnag z ecen Kriegsoerlaufs für die W 1 8 neinem Vo sptel und fün . Norg 1 8 für die Vermehrn es Betriebsparks gemacht worden. Wir er⸗ S. e ü 1 b it den Arme nde Roerrebrbstenter ““*“ 1 G e ähnliche Fortschritte wie in den ersten S öu“ von der Heidenzeit bis zur K b (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Uiaen die 1g 11u““ des Eisenbahn⸗ e1“ 111A“ EE werden; das gesamte wirtschaftliche Lehben z 8 9 8 eoeimn 9 9022 3 8 Ebi 8 v 8 . 8 . 88 . 4 8 La 9es . . sF. cerezer⸗ EE 116 9 8 53 82 tschlands konnte si dar 2c-be ) 2 Fee sese. E der 88 ö von und ihre glorreiche Be⸗ 1 und Zweiten Beilage.) ministers für die Behebung aller Schwierigkeiten⸗ Die jetzigen Ver⸗ und Wagen getreten. Wenn also die Eisenbahnen heute diese wichtige Den schentas i ade gsahishent nach. Neteh,en. Panf nratlammelstelle ahre e zweite Million über⸗ Trümme Pinden buß zum Einzug des Kassers i 8 kehrsschwierigkeiten liegen zum Teil darin, daß ein großes Ersatz⸗ Rolle spielen, so wollen wir, die wir die pr zischen Eisenbahne ““ 5 1ö1 Se schritten Gaut oöder zum 285. . her Trümme be⸗ 5 888 asser n das in 2 L g. 9 5 S 382 8 5 * Rolle spie en, so wo en wir, le wir le preußis hen Eisen ahnen erhöhun auskomme würd (Er v spr cht ü' D hl d 3150 zu excrxpierende Biànde, und wenn auch nn. 5 erschütternder Wirkung, wozu auch die vaterländische 2echn dele hon TMaxrIER EEraEEEFfMEHAxEa. nxm ..“ G s sün 11“ G auch natur⸗ feütber . 1 bge C111““ goldenes Zeitalter. Wenn es auch nur ein silbernes Zeitalter wäre! noch einige Lüͤcken lesteten, tie ein ergäntendes Fortsammeln in be. don der Musikaßteilung des Ersatbatatllong EEETEE1“ gemäß nicht dasselbe leisten können wie die Männer. Aber wir Acher Pehrehin nach jeder Richtung hin unterstüten. Z“ näber herantritt, so bekommt man nscht einmal ein scheirenem Maße könftig noch empfehlen werden, so sst doch die Hanbi⸗ re)iments Nr. 203 unter Arnold Ebel, beiträgt bTööööb- 8 e dem Ersatzpersonal und namentlich den schwerarbeitenden diesem Bestreben nach jeder Richtung hin unterstützen. ( kupfernes. Gegen die Vorschläge Kirchhoffs in seiner früheren arbeit getan. Der Druck des großen Quellenvetzeichatsses, dessen erste verschiedenen deutschen Städten aufgeführt Werden sol ö Theater Frauen unseren Dank aussprechen, daß sie eingesprungen sind und Abg. Dr. Schmedding (Zentr.): Namens meiner Freunde Broschüre hat sich schon im vorigen Jahre das ganze Haus mit 1.-n. Se wurde, ist beendet; es umfaßt nabeln „Ostpreußenhilfe“ gewiß reiche Mittel schafkfre.“ 8 8 Aöni 0 b die Arbeiten hinter der Front für das Vaterland mitleisten. Wir sehs auch ich des großen Toten S8 5 Grafes Serhehn. fhns ö- des be 1— E“ 0 Titel und Verweise. Das Corpus scriptorum da Kän lij 8 8 E“ 3811 1“ 1 u timmung.) In unermüdlicher Tätigkeit hat er sein Ziel verfolgt und In der neuen Broschüre sind diese Vorschläge weiter auls⸗ 7 1 Gar- 9292 vorum zie „Opornbans nüssen alle diese Dinge in Kauf nehmen, da wir wissen daß die 48. e-. 8 v EE1E1I1I1ö13“ 84 1 A; vase musica modii devi, das tine auf 12 groß: hqnde beeh e Der Verein Berliner Kaufleut 8 1 8 Schauspielr. Dienstag: Opernhaus. 69. Abonne⸗ Föleg nalse wasgung n ihrige hn um den auch erreicht. Sein Andenken wird unvargeßlich bleiben. Wenn der gebaut. Es ist ihm bitter Ernst mit der Verfolgung seiner und nach dem heutigen Stande der Musilwissenschaft durch⸗ hält om Mittwoch, den 14 Mär; d. J 8 8 In nen strielter zwei Aufzügen 1 ch 1 and. Musikdrama in einem Vorspiel und helfen. Zur Förderung der Beladung und Entladung hat die Abg. Macco in der Zeitschrift „Stahl und Eisen im vorigen Jahre Ideen, aber er müßte ganz anderes beweiskräftiges Zahlenmaterial gesührte Sammlung der wichligsten Masikt 8 S“ nächsten Arbeitsabend 8 na⸗ Guimera von Rudolph Lothar. Musik v öö E11114““ geschrieben hat, daß die weitsichtige Politik der Eisenbahnverwaltung anführen können. Die Bundesstaaten sollen nach seinem Vorschlag hligf siktraktate werden soll g Sipungssaale des Vereins Mutscher Ingenieure, S Eugen d'Albert. Mustkalisch 2 sit von Eisenbahnverwaltung eigene Pferde beschafft; wir sind damit ein⸗ geschrieben 1 de I1“ 1† e, f 8 EEEETEE““ Ingenieure, Sonmer⸗ . ikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. verstanden. Wir haben ja beim Weneeee wie große Summen es ermöglicht habe, den Anforderungen des Krieges und gleichzeitig der mit ihren Staatsbahnen unter dem Namen „Reichsbahn eine Art Ge⸗ 9 II111““ 8 88 Sorge für die Zukunft voll gewachsen zu sein, so weiß ich nicht, ob sellschaft m. b. H. bilden, das Reich soll eine Vergütung erhalten, und 500 Millionen sollen die Bundesstaaten nach

die vom frühen Mittela b b 8 4a, Ab . 18e. 3 ,2 früͤh iitelalter ch bis etwa gegen das Jahr Braße 4a, Abends 8 Uhr, ab. Dr. Hans Svethmann, Privat. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr G jegl für W 1eeche in Berlen keglic, ezablt üsf

188 8 3 jetzt für Wagen und Pferde in Berlin täglich bezahlt werden müssen. II11“ 14,7 orbol

er diese Worte nach den letzten Verkehrsstockungen heute wiederholen den Rest von 1

2, und unter Aufbietung. Maßaabe des Verkehrs und ihres Eisenbahnnetzes bekommen.

1600 hin entstanden find, entspricht auf seir dern dotent an der Friedrich Wilhe

vEbE öö“ besondera E der Friedrich Wil elm⸗Uaiversität Beilin, wird über das Sch uspielbaus. 71. Abonnementsvorst⸗ 1 Wir fir ch mit der Bi euen Ministerialabtei derin, daß es viel zur Aofhe lung eri teraikereer 1“ Patry. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Kleinigkeiten entlastet Meine Freunde baben das volle Vertrauen großer Mittel sind Verheserwn. Auf Freußen zaünden 5 es 8 2% Fisenbgcaen

Kulruverbhattaisse beiträzt. Sein Schwerpa⸗ v ve est väg e Am 16. April beain 1 Mittwoch: aus. 8 1“ v11 III11““ sind Verkehrsstörungen, Zugeinstellungen, Verspätungen eingetreten, umfaßt, 350 Millionen entfallen. Es müßte dann aber seine Eisen⸗

Weite, den ee für Musikgeschichte hat. CEE den ein u TT“ Sesen (Viktoria Luiseplatz 6) Oper in 65 e11“ Fidelio. 1 Eet gen Chef * 114“ wie man sie ig hat. Es ist heute wabrlah 1“ auf bahnkapitalsschuld aus seinen anderen Einnahmen verzinsen, und diese

hrengt es zahltelche Aufschlüsse über die vorreformatorische und Maschtnenstickerinn ldung kunstzewerblicher Hand⸗ Französischen von Ferdinand Ereitschke Pfethoh 7 11““ 1n die dhn Schuld der Verwaltund entstanden sind. Die der Eisenbahn zu fahren. Am schwersten haben gelitten die Betriebs: Verzinfung beträgt jährlich schon 381 Millionen. Und wer bürgt

esc ische innen. .Anfang 7 ½ Uhr. 8 8S üng 1 beamten, die stundenlang in Wind und Wetter, Schnee und Kälte aus⸗ dafür, daß die Reichsbahn wirklich bessere Geschäfte machen würde.

zum Weiterfahren Außerdem könnte das Reich eines Tages die Hand auf die Ein⸗

jehlt die Einführung

121

——

Liturgie im allgemeinen und für einzelage liturgische Stü uch G 2% 3 „Dieser bietet Frauen und Maädchen 7 Zernehsleit 8 für die Kriegführu rorder elnzelas mgische Stücke auch Gelegenheit, sich für den Vef 46 Schaufpielhaus. 72. Abonn⸗ ars 8 neue Betriebsleitung wird auch alle für die Kriegführung erforder⸗ en 2 beloaderen, derglechn viele fuüͤr, die Geschichte des schule vorzubereiten. bb. öi e Sei einer Kunstgewerde⸗ von Henrik Ibsen. (g2 EEE1111“ Peer Gynt lichen Maßnahmen Beschleunigung ausführen ““ dabei] harren mußten, die warfen mußten, bis das Signal zum B p Ir;es e, ebe Gesanges und des Sängertume vwichtige Nachrichten, spaͤ Beruf stehenden Handarbeltslehreri er Unterricht den schon im für die deutsche Bühne gestast ern) In freier Uebertragung hoffentlich die Fühlung zwischen den militärischen Dienststellen und gegeben wurde, sie mußten häufig der notwendigen Erwärmung und nahmen der Reichsbahn legen. Kirchhoff empfi licher auch Beinäge zur Kenntnis des mitttelalterlichen ser. Vertiefung ihrer Fachkennt 1n eine We terbi dung unter Edward Grieg Anfane Süggee von Dietrich Eckart. Musik von 89 Fisenbahnverwaltung herstellen. T zir hoffen auch daß die Nahrung entbehren. Wir müssen ihnen dafür unsere Anerkennung der kaufmännischen Buchführung, Betriebsvereinfachungen und ein- Utrumentatwesens. Wichtiger ass nach der praktischen Seite wird das bildung in ibrer Arbeit nisse, selbständigen Stickerinnen eine Fott. vücgitärische Drganisation im Kriegsamt in enger Fühlung mit der und Bewunderung aussprechen. (Lebh. Zustimmung.) Nicht minder heitliche Beschaffungen für die Eisenbahnen. Gegen die kaufmännische Corpus nach der theorelischen sein, den g oͤtten Teil seines Inhalzs LerteVereins beginnt am 18 1 Fachschneidereischule des 1 fachtechnischen Autorität des imn e ühe Maßnahmen aber auch allen übrigen Beamten von unten bis zur Ministerialinstanz Buchführung haben sich schon 1895 der damalige Eisenbahnminister werhen Trattate füllen, in denen, meist von geistlichen Verfassern ti bildungslehrzeit. Die msit 6. April die zweijährige Aus⸗ 8 treffen wird Wir sind auch einverstanden mit der Tarifierung der bhinauf. (Erneute Zustimmung.) Wer ist nun an jenen Verkehrs⸗ Thielen und der damalige Finanzminister Miquel ausgesprochen. Masitlehre entwickeit wird, auf vie sich der Gregoriantsche Cvoral stater erzieht die angehenden Schnete⸗ vE verbunnene Kun,enarheit Wagen von 15 auf 17 ½ Tonnen. Einen Zwang zur femleltung bon stockungen schuld?. Den Landtag trifft auf keinen Fall eine Schuld, Ebenso wurde bei späterer Prüfung der Frage die Beihehaltunn der Ne mehrstimmige Komposition bis zur Niederländischen Schule flützte. Arbeiten. emn verinnen zum selbständigen und schnellen F ili . 8 Fransporten auf die Wasserstraßen will der Minister nur ausüben, man kann ihm nicht vorwerfen, daß er in der Bewilligung der er⸗ kameralistischen Buchführung beschlossen, weil die kaufmännische Die musik lische Theorie der Zeit kommt hier in ihrem vollen Zhan8. 1. welden im Verwaltungs zen zu den beiden genannten Lehrgaͤngen am ennachrichten. wenn ein Betriebsvorteil damit erreicht wird. Dann könnten aber forderlichen Mittel zu sparsam gewesen sei. (Redner weist dies im Buchführung keinen Nutzen bringen, aber große Kosten verursachen zur Anschauung von der einfachen Zeichen⸗ und Noꝛ enlehre 899 Berwaltuͤngsnhimmer entgegengenomm en. Verlobt: Frl. Markanne Petzoldt mit 8 8 sehr wohl Waren liegen bleiben, die auf dem Wasserwege befördert einzelnen zahlenmäßig nach.) Auch die Stgaatsregierung trifft keine würde. Den Beweis für die Vorteile der kaufmännischen Buch⸗ zur Masikästhetik und zur philo opbischtn Betnochtung der Tonkuns.— Puttkamer (Zillerthal i. Rsab.) m Hrn. Hauptmann Alfred von . werden könnten. Es muß auch das volkswirtschaftliche Interesse bei Schuld. Schuld tragen vielmehr die besonders schwierigen Verhält⸗ führung ist Kirchhoff schuldig geblieben. Ebenso verhält es sich mit Infolge der Notwendizkest, vie bieherige Organisation für die Die Deutsch⸗Südamerzkanische Gesellschaft v mit Hrn. Bodo von Zigewis (Berli Frl. Blanka von Zitze witz dieser Frage gewahrt werden. Die letzten Wochen hHaben große nisse, die sich im Laufe des Krieges eingestellt haben. Unverständlich der Ersparnismöglichkeit bei Betriebsvereinfacungen und Verein⸗ Herausga ze einer Bibliographie der So ialwissensckaften grundsä lic anstaltet am Donnerstag, Abendz 8 Ubr, im Saale des Wirtsh ft Drygalski mit Hrn Frl n). FflI. Alexanora von & wierigkeiten auf dem Verkehrsgebiete gebracht Es herrschte ist mir, wie in einem Artikel der „Kölnischen Zeitung“ der Eisen⸗ heitlichungen. Auch die Beschränkung der Personenzüge auf zwei umzugetalten, wurden dem Internatiogalen Institut für eeo saibäblio „HFun Fürnen Bülow⸗ (Potsdamer Straße 45) einen 8 Frl. Editha Malcher mit 6 Frgediich Becker (Heidelberg). 8 rroßer Kohlenmangel der Landwirtschaft wurden nicht genügend bahnverwaltung der Vorwurf gemacht werden konttte, daß sie manches Klassen würde einen Ausfall an Fahrgeld herbeiführen. Es würde grabhie Reicheznittel nur noch bis zum Ablauf des Rechnungsjahres 1912 ] Frau Caecilie Seler⸗Sachs spricht (mit 2 h eaan8) von Z „lit und Neukurch (Gl 1 Oberleurnant Joachim Fährn. Kohlen zugesührt, um aufs schnellste das Korn ausdreschen zu könnten versäumt habe. Es heißt darin, daß nicht so sehr die technischen im ganzen nicht einmal ein Gewinn von 50 Millionen, geschweige gewährt, und seit 1913 erscheint äußerlich angerelh vC11616“ „dae nördliche Pucatan u Ru 1n) Verehelicht: Hr Bü⸗ 2 eiwitz Hermsdorf, Kynast). 1 öIX“ 1 F. H⸗ . der Eisenbahnen schuld seien, als vielmehr gewisse Fehler denn 100. Millionen übrig bleiben. Dazu schlägt Kirchhoff eine 1 eint h angereiht an oie früheren auch Dam: nd seine Ruinen“. Gäste cht: Hr Bürgermeister Alfred Beckstet 1 8 auch die Ueberlandzentralen litten an Kohlenmangel, Molkereien8 896 erde eh 8. 8 Atbesten des Instituls die Bibliographie der Soztalwiss amen, sind willkommen. Teuscher (Wartha, Bez. Breol eckstein mit Frl. Elfriede konnten aus demselben Grunde nicht Butter beschaffen Ich habe in der Geschäftspolitik. Zum Beweise beruft sich der Artikel darauf, Organisation vor, die weder Fisch noch Fleisch it und immer die chaften, der der Krieg gesteigerte prattische Medeutun - Gestorben: Hr. Richa 9 Graf 5 ; das Vertrauen, daß die Eisenbahnverwaltung das Nötige skun wird daß gewisse Bestellungen auch während des Krieges noch bis zum Frage offen läßt, ob das Reich oder die Landesbehörden zu befinden Um eine möglichst vollständine und schnell⸗ Sammfun nen ütl h 1 Im Lessingmus (Queitsch). Hr. Alf 98 Haslingen. Schicfus. Queitsch 1 um diesen Uebelständen abzuhelfen Die Einschränkung des Per⸗ letzten Augenblick hinausgeschoben wurden, daß bei der Vergebung des haben. Der Vorschlag Kirchhoffs ist also nicht annehmbar, er bietet Schristtums von sezialwissenschaftlichem Werse zu 1 4 eh Max Jungnsckel Ss morgen, Dienstag, Abends 8 nör, gierungsrat Friedrich Schifr 6. ehse Sel h. h. . ... sonenverkehrs soll jetzt auf das Mindestmaß gekommen sein; alle Eisenbahnbedarfs der Preis in einer Weise gedrückt wurde, daß die guch keine Sicherheit gegen Verkehrssteuern. Derx verdiente die Reichtämter und Bundezregierungen erzuckt, alle derartige vug en Martanne Gever Eiae ees dichtungen. Soldatenlieder zur Laute singt leutnant Hilda von Pod Verw. Fr. Oberst⸗ Beschränkungen im Interesse der Kriegführung wird die Bevölkerung Eisenbahnen von vornherein mit einer unzulänglichen Versorgung Ministerialdirektor Wehrmann hat dagegen ein ruhiges Fortschreiten öffenilichungen unmittelbe nach ibrem Erscheigen der Geideast.; er⸗ Michel und Min⸗ Sch 1lss nfhs von Beethoven spielen Marg. Hlfsschwester vom R 68 en 6, geb. von Beringe (Bevlin). willig ertragen, denn es muß uns immer ds große Ziel der Er. rechnen mußten. Das sind Anschuldigungen so schwerer Art, daß ich der deutschen Eisenbahnen empfohlen. Die zielbewußte energische und der Bibliogr phle zugänglich zu machen; die gleiche Ansfort serg vftele 8 Uhr, spricht Fuklus R. se Buraatt. Am Donnerstag, Abends Hen. Alfred Graf hes reuz Elisabeth von Loeper (Berlin). langung des Sieges vor Augen stehen. Fetzt sowohl wie nach dem den Minister dringend bitten muß, uns über diese Beschuldigung Aus⸗ umsichtige Leitung der preußischen Eisenbahnen liegt in der Hand an ahe auf sozsa em und wuirtschaftiichem Gebiete W““ de Türkei“, Orzent ii adol Kaim uüber die neue und alte Tochter Gabciele (Wi b 888 Korff gen. Schmising⸗Kerssenbrocks Kriege muß die bisenbabh deens dir socvahge bedacht sein kunft zu geben. Wenn der Verfasser dieses Aptikels weiter meint, des jetzigen Ministers; eine Aenderung dieser Organisation liege Be einigungen und an den Huchhandel zerichtet. ee ntalische Lieder singt Gina Goth⸗Levy. aber alle die Mittel müssen aufgewendet werden, durch die die daß die Fisenbahnverpaltung eine zu große Spatsamkeit an den Tag nicht im Interesse des Staates und der preußischen Eisenbahnen. schaft für deutsche Erllehungs⸗ und Schukges Se. Stutt 1146“ Betriebsaufgaben gelöst werden können. Man kann sagen, gelegt habe, so begreife ich das nicht angesichts der großen Bewilli, (Beifall im Zentrum.) bat in der Wierschtsrengte pvie bieliegraphische Aufr ahme maäßtge üͤttgart, 11. März. (W. T. B) Mit dem fabrplan⸗ derjenige Staat wird in seiner Volkswirtschaft zuerst wieder er⸗ Perwal von dene . e ch 1““ Vizepräsident des Staatsministeriums, Minister der der in den deulschen Bibliorh ken vorhandenen S 1 aäͤßtgen Schpellzug traf gestern vormittag um 9 Uhr 58 M. . blühen, der den nötigen Eisenbahnfrachtraum zur Verfügung hat Verwaltung bei allen ihren Maßnahmen eine vernünftige Wirtschaft: Vizeprah 1 26 1 2 hHandenen chulbücher die sterbliche Hülle des Grafen von Zep 1. inuten Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. T l Eine große Ersparnis erwächst im Betriebe durch die Einführung lichkeit nicht außer acht gelassen. Die Verwaltung konnte von vorn⸗ öffentlichen Arbeiten Dr. von Breitenbach: EE11 „Tyrol in Charlottenburg. der durchgehenden Güter Zwischen Berli Linführung herein nicht mit den unerwarteten Schwierigkeiten, wie dem Frost, Meine Herren! Einem Wunsche beider Häuser des Landtages r durchgehenden Güterzugbremsen. Zwischen Berlin und Hamburg 6 er W. la ch Aülles das bat ei Fro 8 - dem Zufr der Wasserflächen rechnen. Alles das hat einen säee folgend, haben wir den Versuch gemacht, den Etat der Stgats⸗

und pädagogtschen Scheften, die in Deutschland lis 8 s Der 1800 gedruckt mworden sind fortgesetzt ud auße Eöö— Jahre hiesigen Bahnhof ein. Der Schwiegerf Verantwortlich rpe e. d6 „fortg r der alr habelisch⸗ 1 8 Schwiegersohn Graf von Brand . twortlich für den Anze 8 iti 1 sͤwei - g 28e eeeee saass wisen 78. 5 8 ““ 3 ö6 Uünc Neffen, Graf Ferdinand vn Wens Aein. Expedition, iind versuchsweise den Personenzügen und schnellfahrenden Güterzügen Snic felerend; 1““] 6 agen⸗ die an die Gesellschaft gerichtet werden, auf Geund die ses wo der eif hrung det Sarges nach dem Pragfriedhof Verlag der Expedition (M „; Eegaaa. 8 Schlafwagen. angehängt worden. Welche Erfahrungen hat man damit I hiach 88 Wmußgß 1I““ senbahnverwaltung der Wirklichkeit anzu⸗ Materiass beantwort’?t werden köͤnnen. Fortgesegt wurd r. Vexftorbene seinem Wansche gemäß die letzie R (Mengering) in Berlin. gemacht? Die neue Schrift des früheren Ministerialdirektors Kirchhoff Durchführung des Hindenburgprogramms, die Inanspruchnahme der s. b 2 legt etain 2n hastpe e heaataa —8 .e eaas 1902 brr 8 In stiller Trauer bi lt eine zahlreiche ehaennt⸗ 8 Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt beziffert die Ersparnis, die auf Grund seiner eformvorschläge Wagen und Lokomotiven für die eroberten Länder vom Schwarzen passen. Ich darf mitteilen, daß ich großen Wert darauf gelegt in bezug auf das in ihnen veizeichnete erziehun 1⸗ ur d Nesgeex’ags ehe, durs die der Leichenzug fuhr, umsäumt. In der Kape’l Berlin, Wilhelmstraße 32. 6 16 1 1 G 8 Sgeeh. 6 Eö“ wurden E“ habe, daß dieser Persuch vnn 86M Uürns 8. desee esch gie der Lescenman fobt, umstumt. In der apeen Sieben Beilagen 11“ *) Ohne Gewähr die Einziehung Tausender von Beamten usw. Die Eisenbahnver⸗ bei der Länge des Krieges notwendig, einen Etat aufzubauen, der der

Ferner hat die Gesellschaft aufgebahcrt. Di 8 e Kapelle ist 8 8 p st ganz in Trauerschmuck gehüllt. Ausgabe der Peuz Staatssekretärr.

mit Aus⸗ dhene der der und waltung trägt für alle diese Uebelstände keine Schuld. (Zustimmung.) Not der Zeit entspricht. Insbesondere erschien es geboten, daß di

Noch weniger ist Anlaß, dem Artikel der „Kölnischen Zeitung“ ent⸗ 8

1“