1917 / 61 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8

. 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Rreberlassun ꝛc. von esalce ausweise. 8 8

19 Bekanntmachungen.

69987 Aufgebot. SSIe der Reichshankbaupistelle hier wird der Inhaber des Wechsels über 2392,80 ℳ, gezogen von Erwin Behr auf F. Herrmann Möbelfabrik, Königsberg i. Pr., von F. Herrmann angenommen, fällig am 15. Februar 1917, Ausstellungs. ort: Wendlingen, im übrigen unausgefüllt, Giro der „Württembergischen Vereins⸗ bant“ auf die „Reichsbank Stelle in..“, aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 54, anbera mten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg i Pr., den 1. März 1917. Köntaliches Amtsgericht. Abteilung 29.

[9708] Aufgebot. Die Frau Ida Schöneich in Thorn Fischerstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Maczkoaskt in Lyck, hat das Aufgebot nachstebenden Wechsels beantragt: Fäl ig am 10 Januar 1913 auf 6600 ℳ. Wissowarten, den 27. Dezember 1912 Für 6600 am 10 Januar 1913 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Oider von mir selbst die Summe von sechstausendsechsbundert Mark den Wert in mir selbst und stellen solche in Rech⸗ nung lt. Bericht. Ida Schöreich. Genehmige die Unterschrift meiner Ehefrau. Friedrich Schöneich. Herrn Frierrich Sneider in Wissowatten b. Milken. Der Inhaber obiger Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termin sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lötzen, den 22 Fevruar 1917. Königliches Amtsgericht.

[69985] Aufgebot. Das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Hinterlegunasstelle, hat das Auf⸗ gebot der nachbezeichneten, bei ihm hinter⸗ legten We tpapiere brantragt: 1) Quttunasbuch der städtischen Spar⸗ kasse Berlin Nr. 143 610 über 20 55 ℳ, hinterlegt am 10. März 1885, Hiaterleger: Kaufmann Ehuard Constein hier, Neuen⸗ burgerstraße 2a, als Pfl ger der in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Frau C. siola, Clara Auquste Alm: geb. ing, geb. 27. Mat 1859 H. L. D. 75 a, Empfangsberechtigter: nicht angegeben, Hinterlegungsgrund: Pflegschaftssache Dö⸗ ring D. 1217/73 des Amtsgerichts 1 Berlin, Abt. 65;

2) Qutttungsbuch der städtischen Spar kasse Berlin Nr. 142 107, lautend uber 136,20 ℳ, hinterlegt am 7. August 1885, Hinierleger: Kaufmaun Eduard Constein hier, Neuenburgerstraße 2 a, als Pfleger der unbekannten Erben der am 1. Juni 1884 hterselbft verstorbenen Witwe Deust,

Dritte Beilage chsanzeiger und Koͤniglich Preu

* * 2

zum Deutsch

E11“

8. Perfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 gerlosu

9. ꝛc. von Wertpapieren. Komman

tgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen. [67211] Beschluß. Oer Pionier Marcel Ansel aus Bieder⸗

thal (Glaßz, zusetzt Gen.⸗Abt. B der Et., Kotur. (9/†v) 1681, geb. am 16. 1. 1894 iu Beaderthal, Oberelfaß, Bez. Altkirch, wird für fahnenflüchtig erklält. Gericht der Ftappensommandantur Nr. 16 1, Deutsche Feldpost 21.

52. Mhehn. ei. on Me 7

1 chenk, Major Kriegegerichtsrat

und Kommandant. —y —y—

—₰

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[69979] Zwangsversteigerung. Im Weget der Zwangnsvollstreckung soll am 8. Mäcz 1918, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, 1II. (b ittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 br. 115, versteigert werden das in Berlin, Räückerstr. 3, belegene, im Srundbuche von der Kör iastadt Band 92 Blatt Nr. 462 (eingetragene Figentümerin am 27. März 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerkg. verehelichte Kaufmann Oopen, Marit gek. Uhlig, zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel, Doppelquerwohngekäube und 2 Pöten, von denen der erste unterkellert ist, Ge⸗ ma. dunga Berlin. Kartenblatt 40 Parzelle 1369,292, 8 a 17 qam groß, Grundsteuer⸗ mutierrolle A-t 13 224, Nutzungswert 17,610 ℳ, Gebäudeteuerroll⸗ Nr. 4580. Berlin, den 8. März 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85. 85. K. 41. 14.

165006] Zwangsversteigerung. . m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 97 Blalt M2305 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ stetzerungsvermerks auf den Namen des Schutzmanns Friedrich Wrede in Berlin eingetragene Grundstück am 30. April 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ rcchtsstelle, Brunnenplatz. Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert weroben. Das in alin, Schulstraße Nr. 73. belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof und Querwohngebäude und besteht aus dem Frennstück Kartenblatt 23 Par⸗ zelle 626/37 von 6 a 08 qm Größe. Es 1 in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadligemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 5 43 mit einem jährlichen Nutzunes velit von 7160 derzeichnet. Der Versteige ungsvermerk ist am 13. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, 10. Februar 1917. Koönigliches Amtesgericht Ber lin⸗Wedding.

ge

8

AInzeigenpreis für den = der Ausstellerin, dem Reichsbankdirektor ium in Berlin, verboten, an einen anderen In⸗ haber des vorbezeichneten Z vischenscheins als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein

auszugeben. Berlin, den 6 März 1917. Königliches nesst Berlin⸗Mitte. t. 154.

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgedot erlassen: Die Ehefrau des Landwirts Heinrich Otte, Conradine geb. Behme, in Rethen b. Meine, hat das Aufgebot folgender Wertpaplere:

1) der 3 % igen Braunschweigischen Landesschuldverschreibung Serte VI Lit. b Nr. 186 über 2000 ℳ, 2) der 3 % tgen de gleichen Serie VI Lit. c Nr. 371 über 1000 und 3) der 3 ½ % igen Braunschweigischen Kommunalanleihe Lit. B Nr. 2727 über 200

beantra t. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Ge⸗ licht, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ⸗die Kraftles⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zu⸗ gleich wird hinsichtlich der genannten Wert⸗ papiere an Herzogliches Finanzkollegtum das Vecbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken. Braunschweg. den 2. März 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗

gerichts. 19. [69989] Cartall, Herichteobersekretär. [60619] Abrgebor

Der Kaufmann Wilbelm Kels, Inhaber e nes Installationsge schäfts, in Duͤsseldorf, Herderstraße 75, hat das Aufgebot des ihm abhanden cekommenen Mantelbogens der Aktie Nr. 71 826 der Rheinisch West⸗ fälischen Dieconto⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft in Aachen, über eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7 Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastr. 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 19 Januar 19117.

Königliches Amtsgericht. 5. [69423] Aufgebot.

Die Ehefrau Eltjabeth von der Hagen, geb. von Beerfelde, zu Berlin⸗Schmargen⸗ dorf, Warnemünderttraße 9, vertreten durch den Recht anwalt Justizrat Löser lu Frankfart a Oder, hat das Aufgebot der 4 ½ % igen Obligation über 1000 ℳ, in Worten: eintausend Mark Serle C Nr. 4200 der Saar und Mosel, Bergwerkgesellschaft in Karlingen, be⸗ antragt. ⸗Der Inhaber der Urkunde wird

11n

ischen

Offentlicher Anzeiger.

6. Erwerbs⸗ und ees eeee Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

stellung der Anteile der Empfanzsberech⸗ tigten durch das Gericht. N. 2 74;

6) 200 Stück Aktien der Compagnie générale des Houilleres Franco-Belge, lautend über j⸗ 500 Ffics., zusammen 100 000 Frcs., die anscheinend wertlos sind. Die Aktten haben die Nr. 4051 bis 4250 nebst Coupons Nr. 1— 28, hinterlegt am 28. April 1885, Hinterleger: Fhma G. F Fetschow & Sohn, Berlin C. 228 85/86 H. L. C 35 a, Empfeangebe⸗ rechtigte: 1) Kaufmann Gustav G. Poh, Hamburg, 2) Schleswig Holsteinische adlige Brandgilde, Ki l, 3) Firma Döring und Wellaißz, Berlin, Hinterlegungsgrund: gemäß § 372 B. G. B.

Die Betriligten werden aufzefordert, spätestens in dem auf den 25 Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf ebotstermine hre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ g botenen Massen anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ausprüchen g gen die Staatskasse und mit ihren Rechien an den Gegenständen werden ausgeschlossen werden. 84. F. 29. 17.

Berlin, den 27. Februar 1917. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitt⸗

„Abtesfung 84. 699944 Aufgevor. 8 1) Die Ehefrau des Pr vatmanrs Simon Michno, Minna geb. Wieske, in Jeßnitz, 2) dte Ehefrau des Hausdieners Johann Michno, Agn s geb. Wieske, in Be lin, haben als Erben des Privatmanns Gott⸗ fried Wiesfe und seiner Ehefrau, Henrietle g b. Engelschmidt, in Jeßnitz das Auf⸗ gebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20., 24,. oder 27 Oktober 1892 über 3150 ℳ, perzinslich zu pvier vom Hundert jährlich, eingetragaen im Grundbuch von Jeßnitz Band XVII Blatt 841 Ab⸗ teilung III Nr 1, beantragt Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29 Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anveraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunde erfolgen wird. Jeßnitz, den 7. März 1917. Herzogliches Amtsgericht.

[70085 In der Zeit vom Ende Dezember 1916 bis zum 12 Februar 1917 sind dem Rentter Albert Becok in Halle, Burgstraße 64, nachstehende Wertpapiene gestohlen: 3 Stücke 3 ½ % Deutsche Staatsanleihen L. D. Nr. 118 089, 126 225 und 126 226, 3 Stücke von der 3. Krieasanlethe mit Erneuerungsscheinen und Zinsbogen Nr. 1 083 625 über 2000 ℳ, Nr. 2 439 858 über 200 und Nr. 2 535 998 über 100 ℳ. Ferner 1 Stück der 4. Kriegsanleihe mit Erneuerungsschein und Zinsbogen Nr. 7 237 356 über 1000 ℳ. Die Unterzeichnete ersucht beim Auf⸗ tauchen einzelner Stücke um Nachticht zu den Akten PVa 891/17. Halle, den 7. März 1917. Die Polizeiverwaltung.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1917 bei Gericht eingereichten Schrift Be⸗ hiervon benachrichtigt mt dem Bemerken, 13884 rufung eingelegt. Sie beantragt, das daß in dem Termin verhandelt und ent 14502 Unteit erster Instanz abzuändern urd zu schieden werden wird, auch wenn sie nicht 15161 erkennen: Die zwischen den Parteien am vertreten sein sollte. 15540 14. Juli 1906 vor dem K. Standesam! Geschäftestelle des Reicheschiedsgerichts 16043 Sturtgart geschlossene Ehe ist anfechtbar für Kriegsmwicrschaft. I. A. V. 905. 16.,2382. 16581 und demgemäß nichtig. Zur möndlichen 17092 Verbandlung der Berufung ist vor dem 17409 I. Zivilsenat des unterzeich eten Gorichts 18053 auf Freitag, den 25 Mai 1917 18520 Vormittags 9 Uhr, Termen bestimmt. 18893

V 4) Verlosung ꝛc. von Dies wird dem Beki⸗ Hin. W 906 b vennas d, .J28 e. 858 8. ertpap ieren. 1en

Berufungsgericht durch eigen bei diesen Die Bekanntmachungen über den Verlust 20111 Gericht zug lassenen Arwalt vertreten von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ 20402 lassen maß. Die öffentliche Zustellung lich in Unterabteilung 2. 20611 hat das Gericht am 5. März d. JIs. be⸗ 21103 willsgt. 21973 Stuttgart, den 7. März 1917. 22362 Der Gerichtsschreiber Lit.

des K. Oberlandesge icht 23299 Kanzleirat Hagenbuch. 23897

9 E [70004] Oeffentliche Zustellung. .e Der Direktor B. Leyy zu Berlin SW., 24739 Käniggrätzerstraße 97/99, Prozeßbevoll⸗ 25025 mächtigte: Rechtsanwälte Cahen II. und 25353 Dr. Sames in Cöln, klagt gegen die 25618 Hanqaue L'Union Parisienne in 25973 Paris, auf Grund der Behaupfung, daß 26357 ihm die Beklagte die Dividende in Höbe 26569 von 25 % für 100 Stück Asttia Romana 26991 Aktien, welche Aktien Kläger durch der 27595 A. Schaaffhausen chen Bankverein ir 28095 Cöln von der Beklagten gekauft habe, für 28932 das Geschäftsjahr 1915/16 verschulde, mit 29404 dem Antrage, kostenfallig und falls gegen 29689 Sicherheit leistung vorlaufig vollstreckbar 30188 zu verurteisen an Kläger 130 000 30820 Einhundertdre’ßigtausend Mark nebst 31952 5 % Zinsen seit 1. J li 1916 zu zablen 31649 Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ 3229] lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 32639 die 4. Kammer für Har delszachen des 35945 Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 33695 33720 16 Mat 1914, Vormittags 10 Uhr, 34043 34127 mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 34992 34328 34426 34450 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 34627 34645 34690 34790 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 918 34877 34891 34948 34993 stellung wird dieser Auszug der Klage 949 35626 35681 bekannt gemacht.

38 38525 36161 3624

36015 36022 * 36245

Cöln, den 3. März 1917. 5 Fe. Helle, Gerichtsschreiber

19305 38630 36519 366 2383 37049 37082 37097 3727

des Königlichen Landgerichts 37577 37589 [70003]

37486 37543 37632 37692 37959 38099 290 2 3 c 82 8 Die Firma Dienstbach & Moebius, 885 5 65 Berlin, Oberwollstr⸗ße 20 vertreten durch 40353 40150 40568 40582 die Rechtsanwälte Drz. Falkenstein und 40790 40820 40908 40015 Hartmann, Berlin, Schellingstraße 2, hat 41110 41201 41229 41255 beantragt, dem Franz Beyer, früher zu 730 41773 41807 Berlin⸗Johanntsthal. Friedrichstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalte, den Offen⸗

67628 68162 68429 68755 69004 69932 70518 71156 71586 72339 72515 72985 73489 73881 74568 74790 75315 75988 76580 77003

67538 67540 67796 68081 68394 68407 68662 68709 68927 68983 69050 69133 69895 69910 70151 70223 71084 71145 71380 71389 72206 72315 72427 72458 72780 72960 73141 73316 73696 73750 73799 74215 74428 74458 74669 74751

5. 75214 75226

75906 75927

76326 76397

76907 76928

77203 77296 77322 77325 77416 77481 77499 77563 77611 77630 77729 77773 77839 77878.

Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Oktober dieses Jahres an nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse sowie bei den auf den Zinsscheinen bezeichneten Ein⸗ lösungsstellen und bei der⸗ isconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin, in Empfang zu nehmen.

Die fälligen Beträge werden vom 1. Oktober 1917 ab nicht weiter verzinst.

Nicht erhoben sind die Kapitalbeträge der boreits früher zahlbar gewesenen Schuldscheine

Lit. A zu 5000 Nr. 46 216 488 640 2199 2274 2338 2688.

Lit. B zu 1000 Nr. 3087 3088 3131 3482 3671 3703 3808 3854 4107 4160 4285 4529 4530 4672 4696 5176 5538 5545 5554 5634 5721 5724 6053 6142 6487 6524 7040 7394 7554 7555 7604 7753 7940 8043 8091 8291 8328 8418 8601 8604 8837 9064 9353 9392 9612 9732 10060 10444 10445 10715 10882 10998 11215 11518 11716 12000 12253 12587 12978 13695 13812 13906 16362 16393 16510 17273 17521 17580 17728 18096 18250 18371 18585 19688 20616 21653 21793 22147 22723 22874 22881

22910.

Lit. C zu 500 Nr. 23187 23618

23778 23781 23788 23960 24215 24654

24659 25681 26006 26090 26287 26468 26883 26884 26885 26906 26961 27042 27079 27304 27360 27625 27892 28804 28806 29043 29133 29244 29296 29583 29983 30128 30406 30556 30918 31027 32473 32662 39814 33588 35554

67489 6726

68318 68635 68895 69042 69848 70110 70903 71291 72141 72418 72742

73080

14040 14104 14503 14529 13212 15285 15561 15603 16099 16185 16712 16826 17165 17172 17411 17611 18074 18097 18560 18577 19017 19019 19295 19297 19843 19944 20114 20278 20412 20502 20642 20766 21108 21239 21996 22100 22586 22645 22772 C zu 500 Nr. 23491 23520 23579 23970 24037 24072 24379 24437 24445 24547 24594 24602 24764 24924 24947 25028 25040 25274 25379 25409 25470 25662 25866 25890 25977 26029 26096 26360 26456 26474 26593 26692 26787 27038 27203 27211 27691 27777 28021 28124 28150 28212 28942 29216 29284 29547 29591 29619 29740 29922 29961 30312 30339 30400 30964 31024 31081 31307 31362 31428 31710 31718 31722 32351 32527 32579 32669 32777 32790 33068 33416 33702 33767

33294 34097 34187

14134 14538 15351 15761 16244 16880 17256 17642 18298 18628 19020 19555 19966 20284 20529 20842 21284 22101

14240 14710 15507 15896 16326 16898 1727

17702 18429 18827 19036 19655 20024 20361

20579

67302 67640 68237 68514 68828 69028 69350 70006 70586 71163 72089 72340 72523 73064 73527 74083 74593 74929 75373 76057 76686 77009

67343 67660 68304 68533 68849 69034 69778 70012 70603 71259 72140 72405 72576 73068 73540 74210 74621 75017 7 75603

76195 7 76702

77010

1427

14870 15508 16009 16494 17079 17355 17933 18456 18859 19038 19662 20095 20366 20589 20973 21023 21788 21922 22200 22287

22782 22909. 23057 23082 23800 23852 24244 24253 24453 24479 24655 24675 24964 24978 25314 25343 25483 25616 25913 25922 26139 26319 26520 26565 26853 26887 27263 27269 28026 28030 28773 28929 29304 29372 29640 29658 30014 30154 30569 30760 31146 31224 31437 31539 31759 31940 32635 32638 32808 32933 33679 33690 33768 33830 34225 34287 34452 34539 34843 34870 35234 35244 35727 35785 36053 36298 36703 36907 37331 37469 37609 37623 38103 38209 38780 38897 40282 40302 40610 40640 41076 41078 41468 41635 41886 41925 42173 42262 42748 42845

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Sne

[69990550 ö“ Die Zichorienröster Wilhelm Seitel Ehefrau, Mathilde geb. Späth, in Heiligen⸗ zell hat beantragt, ihren am 13. Juni 1886 in H iltgenzell geborenen und zulent daselbst wohnhaft gewesenen Ehemann, den Zichorienröster Wilhelm Seitel, der hei Kriegsaubruch als Reserbist der 10. Komp. III Batls. Inf.⸗Rgts. Nr. 169 gegen Frank eich ins Feld jog und seit emem am 21. September 1914 bei Limey stattgehabten Gefechte vermißt wind, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich svätestens in d⸗m auf Minwoch, den 25 Juli 1917 Vormittoags 11 ¾¼ Uhr, vor dem Groch Amtsgerichte zu Labr be⸗ stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verm ßten zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen 1 Lahr, den 28 Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[69998] Aufgebot.

Die Landwirtsfrau Emma Strauß, geb. Kloß, in Arnsrorf, O. L., Kreis Görlitz, hat beantra t, ibren Ebemann, den ver⸗ scholl nn Landwirt und Dachdecker, Land⸗ sturmm ang Ernst Strauß der 3. Kom⸗ pognie des Landsturminfanteri bataillons Görltz II, den zuletzt bei Gos’awice in Polen im Felde ge standen hat, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf. geferdert, sich srätestens in dem auf den 26 Apetl 1917, Porm 10 Uhr, vor dm ur terzeichn ten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumtegn Aufgehotstermine zu melben, wierigen f lls die Todeserklärung erfolgen wird. An all⸗, die Auskunft über Leben oder Tod d s Verschollenen zu er⸗ eilen vermö. en. er eht die Aufforderung.

patest ns im Aufgekot termine dem Ge⸗ richt⸗ Anzeige zu mach n.

Reichenbach O L., den 5 März 1917.

Königliches Amtsgericht. [69990]

DOr Stuhlbauer Thoodor Fürchtegott Alfred Haupiveogel in Quohren hat zu Protokoll des unterzeichn ten Herichts am 6. September 1916 und 23. Februar 1917 erklärt:

69981] Der von uns für das Frl. Wally Müller in Chemnitz. Hospialstr. 16 I, ausge⸗ fertigte Ve sicherungsschein Nr. 258 310 ist angeblich verloren gegangen. Wir machen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens innerhalb zweier Monate ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für krartles erklärt wird. Halle a. S., den 8. März 1917 „Iduna“, Lebens⸗, Pensions und Leibrenten⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft a. G. zu Palle a. S. E. Nord.

[69784] b

Die planmäßtge Tilaung der auf Grurd des Allerböchsten Privilegiums vom 14 Ne⸗ vember 1892 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihrscheine der Stadt Frankfur a. Oder für das Recknun sjahr vom 1. April 1917 bis 31. März 1918 ist durch Aukauf von Anleibescheinen im Berrage von 28 500 erfolgt. Frankfurt a. Oder. den 8. März 1917.

Der Magistrat.

[69982] Die Versicherungsscheine Nr. 13 222, 13 928, 18 429, 19 219, 27 084, 34 273, 37 887, 81 626, 86 022 u 112 683 A Nr 122 Ostreutscher Gastwirtsverband Breslau sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bet uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus. Haynau, den 7. März 1917. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau. Nerger.

69785] 5 % Teilschüuldverschreibungen vom Jahre 1912 der Geweskschaf Aleganderehall Kalifalzbergwert zu Berka au der Wirrg.

Bei der eritten, in Geg nwart eines Königlichen Notars voraenommenen Ver⸗ lfofuna unser r à 103 % rückzahlbaren 5 % Teilschuldverschreibüungen vom Fahre 1912 sind folgende Nummern aezogen worden:

1 4 5 11 13 14 57 88 59 60 61 62 63 65 66 67 68 69 70 92 126 128 129 130 292 341 399 400 409 444 445 446 447 448 668 682 698 699 700 716 717 721 723 727 728 (29 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 751 775 2791 844 845 846 851 852 853 854 857 858 859 869 870 871 872 873 877 910 911 912 913 914 915 916 917 919 920 921 922 928 929 930 932 996 1069 4093 1094 1098 1122 1131 1141 1143 1167 1168 1169 1175 1176 1177 1178 1179 1181 1196 1197 1199 1200 1341 1342 1344 1345 1347 1349 1358 137 1380 1381 1397 1401 1413 1414 1416 1417 1550 1554 1564 1569 1571 1596 1603 1657 1662 1663 1671 1674 1675 1676 1678 1680 1711 17393 1734 1742 1754 1762 1794 1798 1847 1873 1874 1972 2023 2024 2025 2027 2030 2031 2032

[69983] Aufruf. Folgende von uns ausgestellte Urkunden siad nach uns erstatteter Anzeige in Ver⸗ lust geraten: 1) Hinterlegungsschein des Herrn Karl Hempel. Landwirt in Hangelsberg, vom 25. Juli 1916, zur Lebensversicherung Nr. 125 713, und 2) Hinterlegungsschein des Herrn Max Greiner, Postassistent, früher in Karls⸗ ruhe, jetzt in Heidelberg, vom 24. Junt 1910, zur Lebeneversicherung Nr. 205 958. Besitzer dieser Scheine werden aufge⸗ fordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Karlsruhe, den 6. März 1917. Karlsruber

175 855 876

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 23. Feb uar 1917 folgendes Aufg bot er⸗ lassen: Kriegsverschollen sind: 1) Bauer, Michael, geb. am 22. Juni 1890 in Waldmünchen, verb. Metallarbener in Nürnbherg, zuletzt Ersatzreservist im K. b. Res.⸗Inf.⸗Reg. 21, 6. Komp., dermißt seit einem Gefecht am 18 November 1914, 2) Metz er, Heinrich, geb. am 28. J. li 1888 in Marktbreit, lediger Glasmaler in Nürnberg, zuletzt Jäger im K. b. Res.⸗ Inf. Reg. 17, 9. Komp., vermißt sett einem Gefecht am 15. November 1914, 3) Engel⸗ hardt, Johann Heinrich, geb am 17. Mai 1890 in Treuchtlingen, led. Postschaffner

Ladung.

Brunnenplatz, den

41665 41730 41941 41986 42502 42546

1795 2022

2021 2026 2029

2033

42090 42574

42010 2028 42551 32396

4.

Abteilung 7

[69980], Zwangsversteigerung.

Wege

die in Lübars belegenen, on Lübars Band 5 Blatt 193 Versteigerungsvermerks au der Witwe Alma Brückn

der Zwangevollftreckung sollen

im Grundbuche

2 5 Blatt 158 und Band 6 zur Zeit der Eintragung des

f den N.

er,

amen geb. Rosse,

des Schauspielers Herbert Bruͤckner, des Studenten der Rechte Helmuth Brückner und des minderjährigen Heinz Brückner

in ungetellter Erbengeme genen Grundstücke

8n eingetra⸗ am ezember E 917, Vormittags 10 ½ ube;

durch

zunterzeichete Gericht, an der Gerichts.

stelle, Brunnenplatz, versteigert werden. Blatt 158 umfaßt die im

übarz an der Diana⸗ und

Zimmer 70, 1 Treppe, I. Das Grundstück

Gemeindebezirk Kurhausstraße

stücke Kartenblatt 1 Par⸗

c. und 228

in

sammen 58 a 30 qm Größe,

32 ꝛc. von zu⸗

verzeichnet

der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗

meindebezirts Lübars unter Nr. 139 mit

einem Reinertrag

von 0,42 Taler.

II. Das

Grundstück Blatt 193 umfant das im Ge⸗

meindebezirk Labars, an Ece Dianastraße, Kartenblatt 1

93 qm Größe, verzrichnet

der Hubertus.⸗,

belegene Trennstück Parzelle 2064/26 von 10 a

in der Grund⸗

steuermutterrolle des Gemeindebezirks bars unter Nr. 175 mit einem Reinertrag

von 0,07 Taler. Die

Versteigerungsver⸗

merke sind am 14. November 1916 in das

Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 2. März 1917. Königliches Amtsgericht B

Abteiluna 6. [69986]

20, Brunnenplatz, den

erlin⸗Wedding.

Aufgebot und Zahlungssperre.

Der Landwirt Heinrich

Metzger III. in

aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. St. Avold, den 1 März 1917. Kaiserliches Amtsgericht. [69422] Aufgevot.

Der Major und Kommandeur des Re⸗ serve Feldarnillerie⸗Reats. Ner. 7, Eduard itner, zurzeit im Felde als Verwalter des Offizzerkasinos des Feldart.⸗Regts. Nr. 70 in Metz, hat das Au gebot des Depositalscheins Nr. 816 der Reichsbank⸗ stelle Metz vom 12. August 1914 über Hinterlegung einer verschlossenen und ver⸗ siegeiten Kiste mit der Ausschrift: Offizierkasino des Feldart.⸗Regts. Nr. 70 in Metz, Paixanswall, beantragt. Der Iahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1917, Bormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Wericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Reichsbank wird verboten, eine Leistung auf Grund des Scheines zu bewirken. Metz, den 28 Februar 1917.

Kaiserliches Amtsaericht.

[694211 aufgebot.

Der Major Eduard Eitner, Kom mandeur des Reserpefeldartillerteregimenls Nr. 7, zurzeit im Felde, hat das Aufgebot der Depositalscheine der Reichsbankstelle Metz vom 14. August 1914 Nr. 820, 821, 822 und 823 vom 15. August 1914, be⸗ treffend die Hinterlegung vier verschlossener und versiegelter Kisten mit der Aufschrift:

Schutzbach mit dem Sttze in Siegen, die sauf Seite 28 und 29 des Gewerkenbuchs

von M. L. Brisk in Lodz, zahlbar bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,

Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt.

. Fritz Menne aus Weidenau hat be⸗ antraut, die Kuxscheine Nr. 46, 47 und

53 54 der Gewerkschaft Falkenberg bei

für den Diplomingenieur Hermann Vövel in Charlottenburg und Eenst Hövel in Smyrna eingetragen stehen, aufzubieten. Termin zur Verhandlung über den Antrag ist anberaumt auf den 8 November 1917, Vormittags 10 Uhr, Post⸗ straße 33, Zimmer 10. Wer die Scheine hat, muß sie bis zum Termin vorlegen und sein Recht daran dartun, sonst werden sie fur kraftles erklärt.

Amtsgericht Stegen, den 2. März 1917.

[63570] Aufgebot. 1 Die Firma Mevyerstein Säöhne in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Schle⸗ singer daselbst, Katharinenstr. 20, hat das Aufgebot der nachbezeichneten, von Meyer⸗ ftein Söhne, Leipzig, ausgestellten 3 Wechsel beantragt:

a. vom 22. Juli 1914 über 3422,65 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1915, akzeptiert

b. vom 25. Juli 1914 über 16 639 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1915, akzeptiert von Aktien⸗Gesellschaft Theodor Steigert in Lodz, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin,

c. vom 25. Jult 1914 über 4083,50 ℳ, jahlbar om 25. Januar 1915, akzeptiert von Joseph Rothbardt in Lodz, zahlbar 9 1n Nationalbank für Deutschland in

erlin.

Johanna Christine geb. Vorwerk H. L. D 80 a, Empfangsberechtigter: nicht angegeben, Herausgabe erfolgt auf An⸗ ordnung des Amtsgerichts I Berlin, Abt. 65, Hinterlegungsgrund: auf Grund des § 60 Abs. 3 der YNormundschafteordnung in Sachen Deust Pflegschaft D. 2004. 84; 3) Qutttungsbuch der städtischen Spar⸗ kasse Berlin Nr. 140 634 über 346,61 ℳ, hinterlegt am 10. Juni 1884, Hinterleger: Kaufmann Eduard Constein hier, Neuen⸗ burgerst aße 2 a, als Pfleger für die Erben des für tot erklärten Mosikers Joseph Johann Hermann Sommerlatt H. L. S. 110 a, Empfangsberechtigter: nicht angegeben, Hinterlegungsgrund: auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin 1, Abt. 69, in Sachen Sommerlatt Pfleg⸗ schaft S. 3432. 83; 4) a. 1000 3 ½ Preuß. Konsols de 1887 Lit. C Nr. 132 370 nebst Zinsschein Nr. 20 und Erneuerunagsschein, hinterlegt am 14. Juni 1887, b. 1032,50 Barkapital

175,75 Zinsen davon, Hinterleger: Centralbank für Industrie und Handel in Liqid. hier, Behrenstr. 20 H. I. M. 56 a, Empfangsberechtigter: R. Moll, Stand und Woh ort unhekannt, Hinter⸗ legungsgrund: gemäß § 372 B. G.⸗B.; 5) die Dividendenscheine der fünfprozen⸗ tigen, über je 200 Tir. lautenden Märkisch⸗ Posener Stammpriorttäten pro 1873 Nr 10319, 10320, 10321, 10322, 10323, 10324, 12562, 14380, 15454, 17601, 17602, 17603, 17604, 17605, 17606, 17607, 17608, 17609;, 17610, 17611, 17612, 17613, 17614, 17615, 17616, 17617, 17618, 17619, 17620, 17621, 17622, 17623, 17624, 17625, 17626, 17627, 17628, 17629, 17630, 17631, 17632, 17633, 17634, 17635, 17636, 17637, 17638, 17639, 17640, 17641,

aus eingelösten Zinsscheinbeträgen zu a, J

in Nürnberg, zuletzt Gefreiter im K. b. Inf.⸗Reg. 14, 9. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 9. September 1914, 4) Schink, Albrecht, geb. am 5. Oktober 1889 in Freudenbach, Student in Tübingen, zuletzt Infanterist im K. b. Res.⸗Inf⸗ Reg 20, 4. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 3. November 1914, 5) Lochner, Friedrich, geb. am 29. April 1885 in Eckers dorf, verh. Kesselschmied in Nürnberg, zuletzt Landwehrmann im K. b. Inf.⸗ Reg. 21, 8. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 7. Oktober 1914, 6) Ludwig, Johann Friedrich, geb. am 20. November 1886 in Schwetnau, verh. Schlesser in Nürnhberg, zuletzt Reservist im K. b. Res.⸗ Inf.⸗Reg. 6, 2. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 25. August 1914, 7) Krapp, Johann, geb. am 25. April 1887 ein Friedrichsgmünd, verh. Schreiner in Nürn⸗ berg, zuletzt Gefreiter im K. b. Inf.⸗ Reg. 14, 1. Komp, vermißt selt einem Gefecht am 25. August 1914, 8) Reichel, Johann, geb. 12. November 1890 in Happurg, verh. Hausdiener in Zerzabels⸗ hof, zuletzt Crsatzreserbvist im K. b. Inf.⸗ Reg. 21, 7. Komp., vermißt seit eirem Gefecht am 5. Mai 1915. Desbalb haben gegen 1) dessen Ehefrau Fanny Bauer in Nürnberg, Zerzabelshofstr. 59, 2) dessen Vater Lukas Metzger, Reisender in Nürn⸗ berg, Friedenstr. 19, 3) der Wagenwärter⸗ gehilfe Johann Leonhard Möhrlein in Treuchtlingen, 4) dessen Mutter Anna

Schink, Lehrerswitwe in Nürnbera, Ko⸗

bergerstr. 73, 5) dessen Ehefrau Marga⸗

reltbe Lochner in Nuͤrnberg, Lilienstr. 2,

6) dessen Ehefrau Anna Ludwig in Nürn⸗

berg, Katharinengasse 4, 7) dessen Ebefrau

Johanna Krapp in Nürnberg, Moltkestr. 5,

8) dessen Ehefrau Kuni unde Reichel in

Zerzabelshof das Aufgebot zum Zwecke

der Todeserklärung beantragt. Die Ver⸗

1gegn

Ich habe unter dem 24. Juni 1915 dem Herrn Rchtsanwalt Dr. Ebert in Dresden, Pillnstzer Straße 65, Voll⸗ macht erteilt, mich in meinem Prazesse den Gutsbesitzer Richa d Kühne in Quohren, betr. eine Wassergerechtig⸗ keit, zu vertreten, auch Geld und

[Geldeswert in Empfang zu nehmen und

anderes noch für mich zu tun, habe ihm guch die Vollmachtsurkunde ausgebändigt. Ich erkläre diese Vollmacht für kraftios und beantrage, die öffentliche Bekannt⸗ mochung dessen zu bewilligen. Dies wird biermit nach B G.⸗B. § 176 u. Z. P.⸗O § 204 ff. öffentlich bekannt gemacht. Dippolviswalde, am 5. März 1917. Königliches Amtsgericht.

[69441] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeuerrrau Sophte Bose, 8 Möller, in Wismar i. M, Speicher straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Lanwalt Dr. Peters in Schwerin, klagt

gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wil⸗ helm Boje, früher in Wismar, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ wisltaen Verlassens auf Grund des § 1567 Z ffer 2 und weiter auf Grund des § 1568 des gerlichen Gesetzbuche, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgyichen Landgerichts in Schwerin auf den 28. April 1917 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 14. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburaischen Landgerichts.

sweigert, hat das Gericht zur Erzwingung

varungseid ahbzunehmen. Der Termin zuar Leistung dee Offenbarungseides ist auf der 25. April 1917, Vormittages 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Cöpenick, Zimmer Nr. 19, be⸗ stimmt. Zu diesem Termin wird der Franz Beyer hiermit geladen. Zu dem Termine hat der Schuldner ein vollstä⸗ diges Verzeichnis setnes Vermögens por⸗ zulegen. Das Vermögensverzeichnis muß namentlich entbalten: 1) sämtliche ba⸗ gebörigen Gegenstände, auch diejenigen, welche nicht gepfändet werden koͤnnen, 2) sfämtliche ausstebenden Forderungen unter Bezeichnung des Grund s und der Beweis⸗ mittel. Gegen den Schuldver, welcher in dem zur Leistung des Offenbarungs ines bestimmten Termine nicht erscheint oden die Leistung des Eides ohne Grund ver⸗

der Gedesleistung auf Antrag die Haft zuordnen.

Cöpenick, den 3. März 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Höniglichen Amtsgeriches. Abt. 9:

Hoffmeister, Amtsgerichtssekretäc. [70002] Oeffentliche Zustellung.

Der Zioflingenteur Josef Verweyen in Essen⸗Ruhr, Alfredstraße 182, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Gruchot in Gelser kirchen, klagt gegen den Irgenseur Kal Richter, früber in Hörde, jetzt un⸗ bekanten Aufentholts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser mangelbafte Arbein abgeliefert habe, mit dem Antrage, auf Zahlung von 220,80 vehst 4 % Zinsen seit dem 15. Deiember 1913 Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier auf den 22 Moi 1917, Vormittags 9 ½ Uhr Zimmer 30, geladen.

Hörde, den 6. Mär. 1917.

an⸗

2040 2062 2084 2177 2258 2289

—2

r909

2405 2444

2034 2037 2038 2039 2042 2050 2057 2059 2065 2077 2078 2079 2085 2159 2150 2175 2178 2218 2232 2238 2259 2267 2284 2288 2290 2293 2294 2295 2297 2300 2319 2322 2357 2369 2406 2407 2408 2409 2410 2419 2446 über je 1000 ℳ.

Die Rückahlung dieser Toeilschuldver⸗ schreibungen erfolat om 1. Juli 1917 bei der Kasse der Gefellschaft in Berfa (Werra) uand bei der Dresduer Bark Filtale Hanvover, Hannover

Berka (W rra) den 1. März 1917

Gewerkschaft Alexandershall. Restanten: Keine. üs [69222 Bei der am 16. Februar 1917 vor⸗ genommenen planmäßigen Auslosung von Schuldscheinen der 4⸗ bez. 3 Pigen Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A zu 3000 Nr. 10 85 154 242 300 518 526 552 665 932 944 1030 1059 1127 1140 1165 1208 1290 1322 1393 1421 1424 1460 1544 1734 1851 1955 2190 2249 2270 2278 2322 2384 2400 2616 2651 2819 2852 2877 2914. Lit. B zu 1000 Nr. 3048 3100 3123 3174 326t 3355 3423 3462 3524 3526 3536 3771 3813 3828 3965 3971 3988 3997 4003 4005 4087 4184 4273 4390 4424 4456 4458 4497 4630 4643 4666 4712 4719 4721 4752 4840 4845 4865 4946 4976 5128 5313 5411 5515 5557 5627 5641 5810 5820 5846 6035 6069 6159 6178 6205 6262 6602 6726 6981 7008 7150 7284 7316 7345 7763 7840 7931 8099

2036 2045 2072 2154 2207 2260 2265 2291 2292

2035 2043 2068 2097 2204

7906

42856 42924. Lit. D zu 43106 43123 44062 44069 44238 44278 44658 45015 45213 45487 45769 45779 45926 46267 46451 46473 46878 46980 47420 47507 47950 47991 48434 48607 49205 49210 49737 49751 50236 50291 50631 50717 51259 51305 51717 51912 52334 52422 52898 53001 53214 53293 53512 53529 53769 53831 54038 54092 54217 54277 54772 54885 55211 55212 55664 55785 56044 56091 56579 56614 57649 577. 57969.

Lit. E. zu 58782 58823 59329 59337 59564 59620 59970 60076 60849 60930 61845 61898 62125 62312

200 Nr. 43339 43342 43778 43981 44072 44102 44357 44394 45054 45087 45504 45556 45786 45830 46286 46298 46496 46549 47012 47097 47603 47627 48022 48109 48761 48832 49298 49420 49785 49787 50409 50567 50737 51076 51380 51565 51927 52011 52558 52655 53023 53026 53328 53333 53574 53590 53844 53881 54141 54151 54396 54620 54901 54937 55256 55390 55866 55870

56104 56151

56802 57047 57777 57870

100 Nr. 58942 58977 59358 59382 59664 59683 60110 60646 61185 61469 61973 62089 62348 62442

43061 43412 44023 44146 44396 45166 45654 45856 46319 46771 47116 47664 48145 49074 49506 50142 50569 51092 51667 52026 52668 53035 53351 53705 53957 54184 54628 55066 55474 55878 56231 57113 57943

58480 59134 59440 59868 60770 61520 62108 62474

43095 43489 44044 44207 44588 45171 45688 45916 46363 46782 47178 47765 48364 49086 49660 50208 50591 51228 51691 52295 52890 53124 53441 53721 53982 54212 54729 552⁰02 55497 55984 56423 57193 57945

58781 59275 59445 59876 60781 61523 62117 62534

36037 36343 37248 37485 37969 38023 38950 38963 39636 39750 40286 40310 40622 40742 40784 40798 41098 41363 41512 41568 42435 42571 42602 42782. 200 Nr. 43094 43630 44144 44470 44812 45290 46282 46304 46587 46841 47394 47663 47934 47969 49319 49336 49374 49806 50945 51073 51087 52266 52862 53009 53091 53372 53825 53959 54412 54471 54491 54796 54943 55056 55225 55429 55449 55572 55631 55881 56072 56573 56833 56859 56960 56961 57165 57345 57421 57625. E zu 100 Nr. 58005 58390 58427 58439 58818 58922 58928 59253 59389 59437 59723 60201 60306 60554 60560 60808 61361 61514 61776 61991 62059 62185 62878 62929 63088 63742 63907 64240 64428 64594 64905 65264 66239 66245 66336 66467 66670 67085 67200 67201 67469 67731 68566 68789 70549 70657 70829 71321 71323 71686 71716 271767 72697 72734 73055 73379 73438 73805 73894 73970 74041 74385 74667 74786 75028 75440 75441 75527 75599 75870 76379 76478 77004 77140 77332 77454 77777 77890.

Die Sn der Kapitalbeträge der vorbezeichneten, bere

39745 36912 37736 38641 39525

40140

35734 36801 37702 38574 39375 40133

35561 36529 37572 38075 38984 40019 40332 41050 41596 Lit. 43692 45444 46944 49117 49920 52648 53391 54750 55434 56554 57014 Lit. 58392 59174 60240 61490 62767 64003 65923 66799 67937 71003 72519 73754 74481

35699 36688 37575 38094 38985 40055 40615 41064 42091 D zu 43745 45485 46952 49216 50187

52677

its früher gelosten Schuldscheine hat aufgehört. Die In⸗ haber werden wiederholt aufgefordert, die

Kapitalbeträge zur Vermeidung fernerer

Röthges III bei Lanbach hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen Zwischenscheins der 5 %igen Deutschen Reichsanleihe von 1916 (IV. Kriegsanlethe) E Nr. 593 097 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Okiober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13⁄14, 3. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird

Zinsenverluste in Empfang zu nehmen Die Inhaber der Schuldscheine 8 Lit. A zu 5000 Nr. 216 217,

Lit. B zu 1000 Nr. 20103,

Lit. C zu 500 Nr. 30956.

Lit. E zu 100 Nr. 638235 werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine die vom 1. Oktober 1910 ab laufenden neuen Zinsbogen

einzutauschen. 66206 Hresd 28. Febhrugr 1917. 66629 dresden, Finangam. 67088 J. B.: Dr. Matthe .

7793

Hauptmann Eltner in Metz, Ban. St. 8176

Martin, Schulstraße 1, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte termine seine Rechte anzumelden und die Große Berliner Vereinssterbekasse Berlin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die durch die Verwahrunosstelle des Kgl. .Sze22 die Kraftloserklärung der Kaftloserklärung der Urkunden erfolgen Amtsgerichts I, Abt. 52, Berlin G.1 Urkunde erfolgen wird. Der Reichsbank wird. Die Sache ist zur Feriensache 1568 83/84, jetzt H. L. G. 181 a, Empfangs⸗ wird verboten, eine Leistung auf Grund erklärt. berechtigter: nicht aagegeben, Hinterlegungs⸗ des Scheines zu bewirken. Berlin, den 1. Februar 1917. grund: die hinterlegten Dioidendenscheine Metz, den 28. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. waren zur Zeit nicht realisierbar. Nach Kaiserliches Amtsgericht, Abt. 154. stattgehabter Versilberung erfolgt die Fest⸗

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. August 1917, Mitags 12 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Neue

17642, 17643, 17644, 17820, 17821, 17822, 17823, 17824, 17825, 21549, 21999, 22000, 24840, 24841, 25095, 25096, 25199, 29200, 27540, 27541, 29900, 32203, zusammen 72 Stuück, hinter⸗ legt am 15. Mäz 1884, Hinterleger:

Kahr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70001] 1

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Geor, Fernau u. Son in London enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnu g des Herrn Vorsitzenden oꝰom 11. März 1917, Vormittage 10 Uyhr, vor dem Reichsschledege icht für Krt gswirtschaft in Berlin W. 10. Vikror a⸗ ftraße 34, verhandelt werden. Die Firma Georg Fernau u. Son in London wird

62837 63192 63491 63767 64368 64900 65182 65594 65789 66161 66603 67047

62850 63196 63499 63969 64466 65028 65267 65596 658¹9

schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 18 Mai 1917, Vorm. 10 ½ Ühr, im Zimmer Nr. 110 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße in Nürnberg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen eigeht die Aufforderung, spätestens

5 2.S eese dimn Weßiche Anzeige von Rechtsanwalt Dr. Wiedemann in Der Gerichtaschreiber 8 Sluttgart unterzeichneten und am 3. März K. Amtsgerichts Nürnberg. 8 2 V

62646 62834 63024 63095 63382 63407 63626 63712 64294 64341 64762 64896 65148 65166 65442 65523 65629 65727 65992 66132 66434 66436 66958 66978

62553 62578 62883 62951 63202 63381 63516 63586 64078 64144 64478 64506 65032 68091 65325 65411 65615 65875 65917 68968 66228 66401 66752 66789

7769 7796 66 79 8359 8426 8503 8609

8134 8333 8714 8910 8916 9027 9063 9106 9112 9125 9132 9288 9351 9401 9461 9586 9611 9748 9764 9792 9949 9957 10084 10162 10167 10170 10199 10257 10276 10283 10658 10729 10818 10914 10947 10990 11209 11217 11270 11310 11329 11391 11406 11431 11666 11723 11773 11856 11857 11895 11899 12259 12433 12484 12465 12485 12540 12863 12911 13089 13192 13323 18555 13597 13618 13798 13805

1709010) Oeffeutliche Zustellung.

Frgu Charlotte Schischka, geb. Schmid, in Stuttgart, Dornhaldenstraße 18, hat l gegen das Urieil der 11 Zivilkammer des K. Landge’ichts zu Stuttgart vom 4. No⸗ vember 1916, wodurch ihre Eheanfech⸗ turgekloge gegen ibren Ehemann Franz Schischkg, Mechan ker, zuletzt in Kioster⸗ neuburg 8 Wten, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, obgewiesen worden ist, in einer

““