1917 / 62 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Zusammenfassung

ö1 schwester Fanny von Hagens in Minden, Schwester Tabitha Halle a. S jakonis in Wi 4 8 gens n, Sche D alle a. S., Schwester Fabiola Meyer in Salzkotten, Kreis leben, Diakonisse Bertha Stephan in Wittenberg, S Fehn. 5 e Vene. Sedeh h Püss⸗ Feene Pgen, Ih bansste Laise Meyrahn in Bethel bet Fe Feieda S , * Lirfurk Bayern, Prinzefsa Tömese Marie, in e in 3, c. Eugen Afred Manell Marie⸗, gpetira raene. „DX . 15, Diakonisse Frisa Möbert in Eisleben, Diakonisse zu Stolberg⸗Roßla in Ortenberg, Hessen, Hilfsschwenee 8 8en v eeen zu (Zwangsverwalter: Notar Der Fi Siegmund Berliner in Bunzlau ist zs der Ausfuhr⸗ d Durchfuhrverbote für Waren des Diatonisse Gisela Stollbrock in Weitmar, Landkreis Bochum, Diakoe 2 levler in Mülhau en). 1 a 10eG 5 88G 8 lau i 8 usfuhr⸗ und Dur öin e . - nisse Straßburg, den 9. März 1917. 88 . 25 Bghvb⸗ 3 182 8 E11 59 Abschnitts 18 A des Zolltariss (Maschinen). e&. 11 Durch die Bekanntmachung vom 10. März 1917, be⸗

chweicheln, Landkreis Herford, Oberin Gaudissa Hardes in Dorothee Möller in MWthel bei Bielefeld, verwitwete Anna Storck in Sassendorf, Kreis Soest, Schwester Christine 89 EE Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Reichsgesetblatt Geite 581 1) die unter dem 29. Septemder 8 . 2 8 1916 erteilte Erlaubnis für den Handet mit Lebenvd⸗ und treffend das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Waren des Abschnitts 18 A des Zolltwifs, im heutigen Reichsanzeiger sind

reee Puscheria Harimann in Minna Möller in Hohenhausen, Lippe, Oberin 1 EEi AET11 Frau Kaufmann Hermine Möllmann in Iserlohn, Stottrop in Bielefeld, Frau Oberlehrer Elisabeth Str Dlakonisse Frida rein von Ha .“ 88 Wiedenbrück, Diakonisse Ella Mönkemöller in Gelsenkirchen, Schwester bach, geborene Rudolf, in Warburg, Schwester aree J A.: Dittmar. Oberschwester Maria Freiin Har I““ Therese Mohr in Bielefeld, Oberin Laurentia Montag in Strathmann in Hagen i. W, Oberin Gertrudis Streshe Futtermitteln entzogen, 2 ¼ j der weitere Hauoel mit diesen Üaaumztshtt nnen Feusebt. Nans⸗ in Herihenwachts. sirein Wochs, Schweter Aama Stroh⸗ Bel Gegenständen (auch unmittelbarer Usat an den Verdeaucher) unter. insbesondere folgende Bek nntmachungen über Aus’ und Durch⸗ Diakonisse Friedente Heidbreder in Schweicheln Vanee. b deJasng Schwester Anna Muller in Silstedt, mann in Langendreer, Landkreis Bochum, Frau Bahnhost⸗ RVö19 sagt ö 2 8 fuhrverbote ersetzt, soweit sie Waren dieses Abschnitts betreffen: Privatpflegerin Elisaheth Heiland in Wittenberg Jüerl b 8 68 t Wernigerode, Schwester Elisabeth Müller in restaurateur Clara Strothe, geborene Hamburger, in Bochum, Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Bunzlau, den 9. März 1917. . Nummeer des. akonisse Else Heinrich in Halle a. S., Diakonisse Emmi dn. 8. M erin Johanna Müller in Erfunt. Kranken⸗ Diakonisse Wilhelmine Struve in Wernigerode, Frau Medi⸗ Verwaltung französischer Unternehmungen, vom Der Königliche Landrat. von Hoffmann Reichsanzeigers Heinrich in Halle a. S., Frau Postrat Elisabeih Herfln 9 e Märgarete Müller in Merseburg, Oberin Gesine zinalrat Karoline Sudhölter in Minden, Schmener B 8 J6. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende ““ Bekanntmachung vom 6. September 1914 . van Heill, in Dortmund Schwester banas —— 9n 1“ b Lerfege in Salzkotten, Kreis Büren, Frau Oberarzt Umne Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden: Bekanntmachung 3 8 115 ennecke in 1“] b Bernardine s in Lünen, Landkreis Theel, geborene Segnitz, i itt S ae eün . 8 84.9. . 1“ Margarete Dortmund, Oberin Friederike Natho in Heiligenstadt, ver⸗ Thoena lig in I Schwester Heinrica . 325. Liste. 1 Der Firma Siegmund Berliner in Bunzlau, Babnhof⸗ 22. Oktober 1314 Halle a. S., Schwester Ri * 8 er Mechtild Hentrich in witwete Frau Amtsgerichtsrat Agnes Neuhaus, geborene Halle a. S., Hilfsschwester Hedwi Thu dNasecege Thomas in Gewerbliche Unternehmungen. straße 10, ist gemäß §§ 1, 4 und 6 der Verordnung über den Handel 10. November 1914 Frau Verlagsbuchhändler 1- g- Gelsenkirchen, Morsbach, in Dortmund, Oberin Alette Neuhaus in Haspe, Schwester Elisabeth S-=wankae. in Wittenberg. Kreis Mülhausen. Gemeinde Mülhausen. mir Lebens⸗ und Futtermirteln und zur B kämpfung des Ketten⸗ Prus Schwester Ade heid Hesse in Mers. in Wittenberg, Landkreis Hagen, Schwester Anna Nickel in Magdeburg, Dortmund, Schwester Tabea Till gendortmund. Landkreis Wittenhehmer Ferst Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Verwalter: eeh daan⸗ 24. Junt 1916 die unter dem 29. September 1916 er⸗ She Heydecke in Maadelhn FF. 78. urg, Schwester Hermine Diakonisse Lilli zur Nieden in Hagen i. W. =chwester Editwalda Tö⸗ Ure ; ne in Maadeburg, Forstmeister Zwilling in Mülhausen). 1“ d- 8 cs . 2 Fanen Fe 111“ . A b8⸗ 29. Mai 1915 Merseburg, S 25. ee E in Niederbeckmann in Wittenberg, Toenne in Zeitz Diakonisse ZE“ Olga Straßburg, den 8. März 1917 2 Aöe 8 . 15 35 ns eai 8 8 12. Jund 1915 WWE H a in, Büren, Frau Sattlermeister Liselle Niehaus i 85 e e Ida Tonn rrebitz, Krei 1I“ 2 11II“ Absatz gucher d Beschluß vom 10. Maö 85 . SA vnn Lillebrandt in Brilon, Diakonisse Se INgheser eahdhe⸗ 5 Selma TDosch in Buebiiaburgn. Diaken Ministerium fuͤr bas t. er ach Abt .ü-ee. 1 18 Jon ünas garete Hiller in Halle a. S., Diakonisse Maria schwester B 8 Halle a. S.. H. nisse Emma Trallst in Siersleben, Manosfelder Gebiraskreis. 12121222 Hittmar. unzlau, den 10. Mär⸗z 1917. . 9¹1¹ oeselb in Hamm i. W., Schwester Else Hölzel in Sal wester Barbara Oberst in Halle a. S. Diakonisse Wil⸗ Diakonisse Emilie Triler in Bad Oeynhausen. irgskreis, Die Polizei 11. September 1915 W., 1 Salz⸗ herma I 5, ; T der 8 2 zeiverwaltung. Dr. Busse. 23. D ber 1911 edel, Oberin Elisabeth Hoepner in B Hölzel in Salz⸗ helmine DHermann in Straßhurg i. E., Diakonisse Mathilde bahnhofsvorsteher? onhausen, Frau Ober⸗ 8 8 3. Dezember 1915 . 8 ad Kösen, Kreis Naum⸗ Offel in Herf Shrrin e.,. EAr hofsvorsteher Marta Troedel, geborene Thiem W 1 8 ö“ . 2. Fedruar 1916 urg, Diakor 8 el in Herford, Oberin Ferdinanda Ollig in S . rg, Schu 1 s Tütelin S Im Wan Bekanntmachung. 3. M 916 . e. Pt 95 1 88 Bab. Dembausen, Landkreis Herde, Schwester Cäellta Osburg m bane. 28. V Bree hecheheg Tr Lahers Tüte mchwerte, Lrtcheis Hön⸗ Dder Milchhandlerin Glif⸗e 812. 1““ 8 Bekanntmachung. b II Elisabeth Holm in Gutersloh, Kreis Wiedenbrück Seefore e Sehmpehes Meihodia Osthoff in Hemer, Landkreis Iserlohn, mann in Dortmund, Frau Gerichtgbiener Nim . Uhl⸗2 Kobergerstraße 83, wunde gemäß § 1 der Bundesratgverordnung vom Durch Bescheid vom 4. Februar habꝛ sch dem 4 6. Oktober 1916. 3 a ha rwitwete Frau Apoiheker Philippine Othmer, geborene geb G in F Sechce wine Unger, 23. September 1915 über die Fernhaltung unzuverlässiger Personen Wilhelm Meier hierselt st. Alexanterstraße Nr. 20, den Han del D ie Bekam 1 22 geborene Grebe, in Warburg, Schwester Ina Uth in Zeitz 8. e Hambel mit Frroe ET Sei 8 sit Dcgagegen bleiben die Bekanntmachungen vom 22. Oktober Jbe S- sn 8 rt 8 und Futteigetteln. Seife 8. Bebagfn 1915 (Nummer 251 des Neichsanzeigers) und 4. Juli 1916 8L“ (Nummer 156 des Reichsanzeigers), betreffend Sparmetalle,

Laise Hollkamp in Bechel b f ei Bielefeld, Generalob Finkens⸗ in. D d F tulals Holtmann in Sal Aefeld, Generasoberin Finkenstaedt, in Dortmund, Johanniterschwester Martha Paets jakonisse Maria 2 Lebensmitteln aller MRhelm ne Holn 8 Fhacset eüc. Kreis Büren, Schwester in Potsdam, Oberschwester Alice Peters, e 1e eahehhhe ee hn, egs in Witten, Johauniterschwester elluntersagt. Waschmitteln sowie Gegenständen des taͤgliche Ftbp in Bein Schme urg⸗Cracau, Oberin Margarete in Bielefeld, Schwester Ma 8 dhöfer i A“ i Halle a. S., Diakonisse Auguste Vigelahn Nürnberg, den 2. März 1917. und die Vermittlertätigkeit hierfür untersagt. 3 9 S. Hotop in Zeiz, Schweuer Marie Hübner in Blankenburg Schwester Leontia Pi karig Pfandhöfer in Erfurt, in Oschersleben, Johanniterschwester Fanny Vitz 8 3 2 2„. sowie vom 21. Juni 1916 (Nummer 144 des Reichsanzeigers), 8. 8. Schwester Aurelia Hüchtebrock in Soest, Schwes 98 S wester Leontia Pieper in Börntg, Landkreis Dortmund, Eckstädt in Naumburg a S 8 Fanny Vitzthum von v Stadtmagistrat. Dr. Geßler. den 7. März 1917. Detteffend Waren in Verbindung mit Kautschut oder Regenerat Meltderg Hünermund in Hörde, Piakonisse d. b. F Schühetter Marie Pingel in Zeitz, Hilfsschwester Hamni Pinoff Vogt in Iferlohn Sch 88 r ECl Frau Stadtsekretär Emma 8 Städtische Poktzeiverwaltung. DIin Geltung, so daß auch die nach der heutigen Bekanni⸗ in Mennighuͤffen, Landkreis Herf d fonisse Luise Jäche in Magdeburg, Schwester Helene Pistorius in Egeln, Kreis Schwest 8 wester Cletina Volbracht in Brilon, 8 Der Oberbürgermeister. J. V.: Rath. Hen 8, Berhate X g b I] zerford, Diakonisse Eise Jahn Wanzleben, Oberin Elfriede? 2 Irs K hwester Gerburgis Volmer in Menden, Landkreis Iserl machung vom Verbote der Aus⸗ und Durchfuhr von 2 „Wernsge ode, Schwester Gertrude Jansen in Mielefeld Diakonisse Ie ePithanin Schwerte, Landkreis Hörde, Schwester Anna Vorderlandwehr in Bielefeld. ercoha. Belanntmachun I 8 Maschinen und Maschinenteilen ausgenommenen öeeh Iwebgger in Gütersloh, Kaeis Wiedenbrück, schwester Gertrud 1e. Johanniter⸗ Illdia Vossen in Gelsenkirchen, Schwester 8 W Mit Meschluß des gönsglichen Bezirkgamts vom 2. März 19127 Bekanntmachung. G“ Gegenstände zur Aus⸗ bezw. Durchfuhr verboten Justall 5 1 in Merseburg, Diakonisse Martha in Hagen i. W, che Machülde Paran Klara . ann in Hohen⸗Er rleben. Anhatt, Schwester Getttud Ne. 133027 wurde dem Händler Christtan Erhardt in Zwet⸗ Dem Wirt Franz Fuchs in Dortmund. Märkschestraße 1 29, sind, wenn sie Kautschuk ader Regenerat oder in Joch 89 Weibas 3 vh anschun. S Cölestine leben, Hilfsschwester Frau Marie N. F 6.— Wacke 1— in Schierke, Kreis Grafschaft Wernige⸗ 8. Ebbb öu“ ee Sr wir auf Grund der Ie b. vom 23. Sep⸗ 11u 12 g' mehr . 28 kg Z g b“ 1— nisse Wilhelmine Jötten in Brack⸗ Buckatzsch, in 2 8 ;. . 1 rode, Schwester Liberti W ; b-e men; delsbetrieb der Handel mit Nahrungsmitteln ember 1915 sowie der hierzu erlass nen Ausfübrungsbessimmungen des als 2 kg Kupfer Zinn, Aluminium, Blei, Antimon 1 7 8 8* 5 2 1I1Im Ma * 6 8 8 Libertina Waldma 1 8 8 8 4 8 dweA. 1 8 7 3 4 1 2 In Lanokteis Bielefeld, Schwester Elisabeth Johann⸗to⸗ Ehagas d ch sdesnc. Hilfsschwester Frau Hauptmann stadt, Hilfsschwester Gertrud Wallenburg 18 e aller Art 1- ntersagt. . 8 ö“ Herrn Ministers für Handrl und Gewerbe vom 27. September 1915 Nickel oder Legieru ngen oder Verbindungen dieser Hetted m Behesel Frau Prokurist Eise Joly in Witten⸗ Eustochium Freiin Fenss Gumprecht, in Minden, Oberin Schwester Klara Weber in Zeitz. Främtein 8 s6 wean, Zwelbrücken, den 2. Mürz 1917, Ch auf erst er diß geerhem g, Asgahe von 66. Metable enthahten.

. 8 9 I; 984 2 7 4 3 2 7 83 3 F 82 S 7 5 d 2 aees 5 6 Lin. 0 8 90 8 1 92 1 9 o FPrfoö 1 2 8c- 4 1 schester 13223 Jünger in Bochum, Hilfs⸗ Laurentia Reeke in P. Weddigen in Herford, Diakonisse Auauste Weege e 8 Köntakiches Bezirksamt Zweibrücken. 8 Fhee vhe 8e lcie . er ge m Aus- und Durchfuhrverbote für Maschinen 85 —— ger s 1 . 9 8 8 gl 8 (ESI 1 8 4 +% 44 8 8b S-es Del⸗ v 7 Irl 8 —, vI 10 nqüno Ie s 5 EEEEE 1. in Seoncfrbensem, Diakanege Johanne in Magdeburg, Hilfsschwester Neinhorst Ss sbe Oberin Charlotte Wehmeyer in Hagen i. W., Schwester 1 von Fleischspeifen in dem von ihm betrirbenen Ausschank im und 2 aee. heeaag neu unterstellt sind unter anderen

,8, Oberschwester Margarete Jurka in burg, Oöberin Vaseriana Reitemeyer in Hamm: W. Diakonisse in Paderborn, Fräulein Martha Weichsel 8 Dortmunder Stadttheater wegen Unzuverläffiakeit untersagt.

9 erin Honoria Weiffen in Beoele, Auf Grund der 88 1 und 2 der Verordnung des Bundesrats eö. Göpelwerke aus Nr. 894 f

vom 23. September 1915 zur Fernbaltung unzuverlässiger Personen D t d den 9. März 1917 festnehende, fahrbare oter schwimmende Kranen der Nr. 894 ,

vT cee varhs feststehende, fahrbare oder schwimmende Bagger und Rammen der Nr. 894 ,

C

Maadeburg, Wakonisse Emma Kaedi in H 2 9 Kaedin 1 3 s 1b 8 in Halle a. S., Emma Resech in Lütgendortmund, Landkreis Dorimund, Jo⸗- Landkreis Hagen, Schwester Josepha Wei NT 8 8 Haägen, Schwes Josepha einer in Mageburg, vom Handel (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) und der Ziffern 1, 2, 4 und 5 Die Polizeiverwaltung. J. A.: Kienitz. 8 8 Maschinen und Maschinenteile in fester Verbindung mit Kratzen⸗

8 8

EEEZ

9 11“* ¹

8 8 86 8 8

Hruckluftmotoren, Windmotoren (Windräder),

schwester Emma Kalle in Nani is Zi ü 8 mma i Manis, Kreis Ziegenrück, Dia⸗ hanniter ster H if. Anna Kallmeit in Halle 6. S., Chberin Hottulane Hanniterschwester Hanna Rhades in Halle a. S., Frau Pas Diakonisse E Leite i G 8 46 „vester Panna Rhades in Halle a. S., Frau Pastor Diakonisse Emma We 8 Kamitter in Bochum, Oberia Augustina Kau in Ittulgpc S Richter in Herford, Schwester Maria Richter in Diakoniff Weite in iserl ie engedun Sven, anüne vin vege t N, Maadeburg, Oberin Anduniata Nei2 1e ie erage Rüt een . 5. sse Frieda Weitling in Halle a. S., Schwester Rosa der Anweisvng des Kaiserlichen Ministersums vrm 11. Okrober 1915 iu. Rceten vogit,s Margatet 8 per in Watkenzerg Diakonisse Minna Riemank in Voimarstens, vendiee 8 est, 5 emann in Castron, Landkreis Dortmund, Schwester Lina zur Ausfübrung dieser Verordnung (Zentral⸗ und Bezirks⸗Amtsblant 1 4 8 EE... ichborchen, Kreis Paderborn, Schwester Selma Riemenf Bale reis Hagen, Weldert in Magdeburg, Schwester Ameltrudis Welzel in Seite 305) wird der Spezereiha dierin Julie Hosanskv, hier, Ger t b beschläzen der Nr. 898, Fflosceen w 28 Fran Mians E2“““ E1“ Kü8s n H. g. S2 Oberin Magdeburg, Schwester Marie Wendenburg in Halle a S Colmarergroße 30, und deren Vater, dem Kauemann Moritz Canniimgecgheng. 1 Maschinen für vie Vo bereitung des Spinnens und die Spinnerei 8 gde 1 b ffart Fean Her werladite tor eee heeie, Elcjabeih 8. L. 9 reis Hamm, Schwester Johanniterschwester Irmgard Wendland Sin 2 5. Potanskv, hier, der Handel mit Gegenständen des täg, Der Eh frau des Josef Butzon in Crefeld⸗Bo abe von Pavierzarn aus Nr. 899 f, 8 d ger b akoniße I ö1“ erseburg, Johanniterschwester gemeinde bei Großleinungen Kreis S Land⸗ Plichen Be darfs, snebesendere Nahrungsmitteln und ich den Handel mit Nahrungs, uvnd Furtermitteln aur Grund gebrauchte Maschinen für Spmnerei und Weberei aus Nrn. 899 bia 6 998 EbGeee a1che⸗sr 8. Sher he 8 1“” Isidora Rölleke Schwester Borgia Wente in 5899 5 L VIEEN166 84 en heute ab für das ganze Gebtet der Bandesratsverordnung zur Fernbaltung unzuverlässiner Personen . ““ sie nicht schon bisher dem Aus⸗ und DPurch⸗ ö“ be, in Kreis Häxler, Frau Martha. Rör!ner, mevore 3 org Halle a. S., Helferin e nischen Reichs untersag vom Handel vom 23. Seytember 1915 untersagt. Die Koften uhrrerbot unterragen), ö ahathnt Mitter Sehtime Regierungsrat Sander, in Lünen Landkreis Dorlmund, Schwester Johanna gSe .“ 8 ö LLö beee“ da gchint de g. Naa3,0 B enxefrerer. Sn nna Werner in Volmarstein, Landkreis Hagen, Der Kaiserl che Kreisdirektor und Polizripräsident. Dall. Crefeld, den 6. März 1917, 8 Sa chemische Reinigung der Nr. 902 b 8 * N. 9 8 1 A EI“ 1 M. mn e er . 905 b, 1“ Die Poli eiverwaltang. Der Oberbürgermeister. J. V.: 2 Dreschmaschinen der Jir. 904a. s Saͤmaschmen, Heuwenter. Heu⸗, Stroh⸗ usw. Pressen, Futterschneide...

. Mrehxnegeclbnen;ü- ahrehen uene Rogoenk in 1t b elene Klaaß 39 Se ECE“ 41 Rg9. amp in Hörde, Johanniterschwester Ida Rohrmann Schwester Mar 1 ee hgcher Fae akeine bam in eh bes Wöüsendense chadhes Eibaedeerig nen Noschinsty in r Shcsermanssei0. Mans elder v- Schmester Apronia Klosterma⸗ . eburg, Kreis Briion, Schwester Anna Rücke .maxrsberg, Werzte w in Zwdehe . Narlanne Frain von 8 EEFEEIm. un in Hagen t. W., Oberin Beiirk Halle . Üückert in Bao Schmieheseerg, A12eg. w in ZWalehe, Kreis Eckartsberga Schwester R Bekanntmachung. b. 88 r. H b. usm b nsch Isendick in Bochn . * Bezirk Halle a. S., Hilfsschmester Hikvannen Rut mebecerg, †Wesche in Llüüenstedt, Nan.vechn sberga, Schwester Rosa 1“ 1 86 Häck el⸗, Buttermeschinen, Schrotmühlen, Rajenmäher und Knobhe in Halberstadt, ensse Beet. ve Hildegard burg a. S., Diakonisse eae,eesec Rüder in Naum⸗ schwester Sgor esseih⸗ E“ Iohannster⸗ Tie Firma Hannemann u. Co. in Hamburg, Steinstr. 1101, 2 v““ dn 8 anderwetit nichꝛ genannte landwirtschaftliche Maschinen der Mielefeld, Schwester Margarete Knodri eKnoche in Bethel bei] Professor Elena Sartori ander in Detmold, Frau schwester Else Wicke in D öft in Langensalza, Johanniter deren Inhabern Meta Hannemann, geb. Frrit, und dem Ge⸗ Dem Fubrunternehmer Tillmann Hegmann in Crefeld, Nr. 906⸗c, 1 Cha lie Koch in Maadebur Di odt in Magdeburg, Schwester Dortmund Schwester C ri, geborene von Holten, in hold in Hagen i. W Schwester Elfriede Wieder⸗ schäftsführer Otto Richard Willi Hannemann wird der Handel Moritzstzaße 37, habe ich den Handel mit Nahrunas⸗ und Reinigunasmarch'nen für Getreide, Hülsenfrüchte, Reis, Oelfrüch te Di konisse Marta Köddi 8, iakonisse Else Koch in Eisleben, burg Helfesche àr Canthanilla Sawitzki in Magde⸗ Ohersch 5 ag n i. 852 Oberin Maria Wiener in Bochum mit alten Gegenstärnden des räglichen Bebarfs nich det Futter mitteln aaf Grund der Bundesratsverordnung Lur Fern⸗ der Nr. 906 0, . Oberin Em 286 Ks odding in Bommern, Landkreis Hagen, Heife in Eij 8 vester IJda Schaefer in Mersebur Wie Hmester Bertha Wiese in Bielefeld, Schwester Walbur is Bekanntmachung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzu⸗ haltung unvverlässiger Personen vom Handel vom 23. September Brauereimaschenen und geraͤte, Mällereimaschinen der Nr. 906 f . mm König in Wetter, Landkreis Hagen, Schwester Se rin Elisabeth Schäffer in Werste bei Bad Oeynh , iethoff in Salzkotten, Kreis Büren, Schwester F. 9 verlässiger Personen vom Handel untersagt. ls11891b untersagt. Die Kosten dieser Veröffentlichung treften Till. Brennereimaschinen und „geräre bder Nr. 9069, Farla von König in Wittenberg, Johanniterschweste Schwester Schwester Lilly Scharfenberg in Hennbnn. evnbausen, Wild in Belefeld, Diakonisse Emma Mikmümiaster Hamburg, den 7. März 1917. mann Hegmann. Maschinen und Gezäte der Z ckerindustrie dee Nr. 906h, Senea 0n begwieberstedt, Mansselder der tsa ech 1—— in Halle a. S., 2 ö Auguste Winkelmann in X“ Die Peputat'on zür Handel. Schrffaͤhꝛ! und G werbe. Crgfeld. den 7. Mä’ 1917. öv. Penshige es 1en der Nr. 9061 rchm Donatilla Kordt in Br. Je 8, Schauff in Salzkotten, Kreie 11““ ¹Eremburga se Winkelman . 8 b, Frau Landra chn p v11“ 6. 84 Ieö N.: SP. Pumpen, Wasserhaltungsmaschinen der Nr. 906 !, 1 en in Warburg 1. Feter. Irc dhins Scheele in e Ieeen en, d henger Hildegard gkonisse Sophie Were he S in Dia⸗ Irstus Strandee. Die Poltzeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Printzen. Hebemaschtnen, auch in fester Veebindung mit Elektromotoren der wester Gertru 1 Se. orten in 6 eitz, wusterwitz gv; 1 1— 29 = hiefkte in Groß⸗ in K ee 1 8 11 berin Klara Wirtl. 3 Nr. 906 , Laße Kracht 1 hegn lleheie, Wernigerode vwaaen 6, t. rafgeihe Emma G ““ b in Dorimund, 18 8. Bekanntmachung 8 P pienreifemcgneidemaschinen abs Nr. 906;r, 3„ ,— d. 1 2 I tor sunz 8 Lan 8 senki 8 84* 8 S g. 4 8 . 1 8 b 88 3 8 3 8 die Leder⸗ und Schuhin ustrie der ramer in Salzkotten, Kreis Biüe 81d, Schwester Epiphania Adelena Schlechter 78 n rei elsenkirchen, Schwester Witteler ee. en, -Angg. in Iserlohn, Schwester Basiliana Königreich Preußen. ge 4 gebrauchte Meschinen für die in Merseburg, Hilfsschwes Buüren, Schwester Helene Kratz Schmähling in Hemern. Warburg, Diakonisse Amalie Wi in Menden Landkreis Iserlohn, Oberin Friederik 8 Der Ebefrau des Johann Mechtold, hier, St. Antor⸗ Nr. 906 r, b H. wester? eAe hmähling in Hemer, L. Eö6“ malie Wittlan 8 9 eeehe, 82. Rliederike 12 z; z—i . 82, ich de . . M ö Ik., Lehm⸗, Ton., Zement⸗ be 1 8 na Ere 8 0 8 2 &Ꝙ21 benn. 2 ü.d., ₰½ 8 5 4 8 8 3 . . e 4 8 84 3 w22 1 5 9 1 17 8 Krieg in Huedlinburg, Diakonisse Ida Kr. 8 chwester Else Schmidt in Wittenberg nabsürot Johanna Soest, Schwester Othmara W hl Melanie Wittmann in den bisherigen Kreistierarzt, Veterinärrat Grebe zum auf Grund der Bundesratkverordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Schnelpressen füͤr Puch⸗, Stetn⸗, Licht. Blechdruck der Nr. 906 t, Schwester Martha Krohn in in Hhitheüm bei Schmidt, geborene Boyer 68 ““ Hedwig schwester Charlotte Wolff in S. Hilfs⸗ Regierungs⸗ und Veterinärrat zu ernennen. Personen vom Handel vom 23. September 1915 untersagf. Die andere Buchdruckmaschinen der Nr. 906u des Statistischen Waren⸗ we Margar Ih „Kreis Delitz S eS.⸗ . 2, Diakon Kãä ; 1- . S ter Bert Veröffentl 8 Mechtold. verjeichni . ester Margarete Krüͤer in Draschwitz, Landkreis 1 in ““ in Bethel bei Bielefeld, Diakonisse Lina 2 Geth⸗ in Niedermarsberg, Kreis Brilon Gberin Lauron iane 1. 87 LWE“ 2 8 9 1“ 2 L . 5 e 8 9 3 8 5 ; 8 h 3 917. d Schwester Margarete Schmidt in Maade⸗ Oberlehier Heiligenstadt, Hilfsschwester, Frau Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: —e peb. s Laene esn 8r Oberbü germeister. I B. Printen 82 2 abe Vust, geborene Heusin 1 gIhir 8 den b 1 8 8 1 zeipe 1 vI eister. J. B.: iten. „49 se Heufinger von Waldeg 1b en Eisenbahnhauptkassenrendanten Gauger in Königsberg v (Pr.) und Thon in Bromberg, den techaischen Eisenbahnober⸗

chwester Adeline Kruse in Bielefell he . e in Bielefeld, Diakonisse Rosa windt in Lützen, Kreis Mers Diakonisse Rosa Kühle⸗ burg⸗Cracau, Schwester v e eien een ah. rseburg, Diakonisse Gretchen Kü⸗ vFx hwester Frau Marie S idt in Halle S gerap Hen- W ö Emma Kühneman 1 8 88 in Halle a 1ö11“ 5 S. he Hilfsschwester Berta Zeuner in Minden ünn i1. W. v e Schi dreis G 11165 Frau K 88 . 28 eee ege 8 4 Kütemann in Bad dea nan eccse W., Diakonisse Alwine Landrat Helen Schwzzleres Grasschaft Wernigerode, Frau Martha 8Sae Ziegler in Herford. Oberschwester sekretären Eiche in Hannover und Niepagen in Trier, dem in Merseburg, Schwester Navida Kn egerin Minna Kummert Oberin Apollinaris Sch 8 Fee. Schoeller, in Iserlohn Wittenbera und S 8 Pordhausen, Diakonisse Sophie Zink in Eisenbahnhauptkassenkassierer Hundt in Berlin, den Eisenbahn⸗ 8 1 8 Frau Landrat Luise . wasigroch in Halle a. S., Schmücker in Her molke in Magdeburg, Oberin Therese 8 Schwester Martha Zobel in Magdeburg. kretären Otto Schmidt, Engelke, Hüper und Blume Kriegsnachrichten. saderborn, Schwester 2. mFeborene Wiesmann, in Witten, e Ogee Diakonisse Emilie Schneider in in Hannover, Wilezek in Greifswald, Praß in Wiesbaden, 8 ““ 8. 1n 15 8 iniana Laudage in anC 88 in Nerlahn. Oberin Toni Schoeppe in Ae db c. in Paderborn, Schwester Sgs Buchholz in Königsberg (Pr.), Gundlach in Liegnitz, Herr⸗ Deutsches Reich. Berlin, 12. März Abends. (W. T. B.) g. 1 akonisse Luise Lehmann in Bad SE Gelsenkirchen, in Huckarde, Landkreis g. eeeer Nicoline Scholler Deutsches Reich. mann, Bucke, Ebel, Bruno Fischer und Rösnick Berlin, 19. März 1917 Im Somme⸗Gebiet, zwischen Abre und Oise sowie C ) 8 b11. .. 7 S D . 2 8 ““ 8 1 ; 8* 8 1. 3 1917. 8 . , ., ,1. eaen Lehnert in Halle a S. Zilseschmater Se Freifrau von Schorlemer E“ Margarete „Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 38 bela Sunsebare i Kögn. Wäͤlter. Hephe * Lgegn s⸗ 8 88 8 b b 8 e R Svg-g. 8 Artillerie in Fierungsrat Hedwig von Leipzig, geborene Fr er Frau Re⸗ Rentnerin, Fräulein Elisabeth Sch ene Cosack, in Warburg, Reichs Allergnädigst geruht, dem Rechtsanwalt bei de nR; iche Boner in Cassel. W olff und Ehbers in Elberfeld, Seine Majestät der Kaiser und König empfingen Auch im Osten war bei klarer Sicht die 2 riille mer, in Erfurt, Schwester Ee. von Putt⸗] hausen, Diakonisse gisette Schrang e eheher in Bad Oeyn⸗ gericht Dr. Mittelstaedt in Leipzig den El a vs Zeppenfeld in Essen, Berlage und Ilgner in Frankfurt gestern vormittag, wie „W. T. B.“ meldet, den Chef des mehreren Abschnitten reger als in den Vortagen. knchen, Piakonisse Helene Liebert . in Gelsen⸗ schwester Emma Schroeder in eie Gssentirchen Johanniter⸗ Justizrat zu verleihen. b “” (Main), Heins, Schröder und Dennier in Altona, Wil⸗ österreichisch⸗ungarischen Generalstabs, General Arz von Beiderseits des Prespa⸗Sees und im Cerngbogen Emma Lindenberg in Gelsenkirchen TWgsecarh. ö in Bethel bei Büteennswedil, Daatonisje Karoline 8 6 lisch 1,2 e. Hess 8n .,een 82 Se in Straussenburg und hoͤrten den Vortrag des Generalstabs. nahm gleichfalls das Feuer zu. 1 5 dartha L er x 1 erin S in 2 enpflegerin Hele Seine Majestä 11. Darmstadt, dem Eisenbahn Obermaterialienvorsteher Vogel in v““ FSbecheeht Nan a 8e. Didbern, in Ersurt, Schwester in ö a. S, Schwester Lommma Schulre haben Allergnädigst geruht: Erfurt, den Eisenbahnbetriebsingenieuren v in Heagver G 8 . 3. März. (W. T. B Lohmeier in Königsste agdeburg, Diakonisse Charlotte Brilon, Oberin Margeenhs . a, Schülte⸗Frankenfeld in B n der deutschen Verwaltung der Wilhelm⸗Luxemburg⸗ und Scholtisseck in Breslau, dem Eisenbahnbetriebskontrolleur I1ö h Großes Hauptquartier, 13. März. (W. T. B.) 1 gssteele, Kreis Hattingen, Schwest Lt. 83 „Oberin Margarethe Schultz in Maade feld in ahnen angestellten Eisenbahnobergütervors g 6 -, 1 8 . 88 Das Königliche Staatsministerium trat heute zu9— I . r 8 6 Lorenz in Magdebura, bu eise ians e 18 hwester Elise Frau Landrat Helene Schutze Pens n Magdeburg Cracau, Kleinbettingen den Charakter al 8- ttervorsteher Schanen in Waldeyer in Cassel, den Eisenbahnverkehrskontrollenren einer Sitzung zusammen. Westlicher Kriegsschauplatz. Landkreis Dortmund, Oberin Elisabeth Lübke n ga Mengede, in Hamm i. W., Schwester Paulis . um, geborene Reisner, er als Rechnungsrat zu verleihen. Grobler in Bremen und Walkhoff in Leipzig, den Ober⸗ 88 Söübdlich von Arras machten englische Abteilungen nach Schwester Clara Lücking in Maadeburg eden; 1. W., Schwester Beria Schwarzbürger in Sehmers in Torgau, 18 bahnhofsvorstehern Ernst in Dessau, Gilch in Mühlhausen ö Feuervorbereitung auf breiterer Front bet Beaurains einen Lüdemann in Bremen, Fräulein Hulda Luß in es Adele Käthe Schwenk in Maadeburg, Diakonisse oeburg, Schwester erichtigung. (Thür.), Utgenannt in Eschwege, Loebnitz in Han⸗ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für das Vorstoß, der verlustreich fehlschlug. 8 Diakonisse Erdmuthe Maje Hulda Lutz in Dortmund, in Gütersloh, Kreis Nöieos9w. aonisse Anna Schwentt In der Bek 5 nover, Lehmann in Berlin, Giersberg in Cöln⸗ die vereinigten Ausschüsse undesrats für das An der Ancre, zwischen Ayre und Oise, westlich von schaft Wernigerobe, Frau Kie 2e in Ilsenburg, Kreis Graf. nitz, geh. vbon 28er venbrück. Frau Elfriede von S EE1114A4“A“ den Zahlungs Nippes, Kaulich in Breslau, Becker in Fulda, Landheer und die Festungen und für Handel und Verkehr, sowie Soissons, in der Champgane und auf beiden Maas⸗ in Artern, Kreis geborene Dieskau, Seiffert. 8 Wiitencge in Bartmund. Schwester CFhen vom 10 u 8 veaa 86 36 des „Reichsanzeigers Goßaint in Brockau und Ziehlke in Dirschau, don Eisenbahn’ die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für das Uen bes die Gefechtstängkeit lebhaft Manger in Ilsenburg, Kreis eresesscsster Hacna Halle a. S., Schwester FDeAonige. Marie Sendler in heißen: Devisenstellen. B es im 8 7 statt „Hienststellen“ ccbergütervorstehern Wolff in Allenstein, Wilhelm in Forst Landheer und die Festungen hiellen heute Sitzungen. Nördlich der Avre drangen französische Kompagnien gegen Frsbefr Lasbaane von Manger in Bad De aharfae Else Skornia in Wittenberg Eehae eagdeburg, öö 1. wis sche ke 5 G fega sürs ee 1— 8 unsere Eeäemenaen vor; sie wurden durch Feuer vor den Hinder⸗ S ester Vertrut 9 ; . 2 1 Soldan in N 9 42 er Jo hann 8 9 Hannover b in eslaun un ärenklau in erlin 8 5 8 nissen zur Umkel r gezwungen. Teliow, E2* M. Zehlendorf, 88 Kreis zu Gnrns 86e 298 Diakonisse Marie Gräfin Betanntmachung. dem Eisenbahnoberkassenvorsteher Leuer in Aachen, den Ober⸗ Die Durchführung des uneingeschränkten Unterseeboot⸗ Südlich R ee. die Franzosen nach Trommel⸗ hausen, Diakonisse Sopbie M. in Sanger⸗ Sommer in Dortmund l 8 Berlin Schwester Makra 18 . bahnmeistern Kruse in Hagen (Westf.) und Menzke in Stettin krieges und die dadurch hervorgerufene Einstellung oder Be⸗ feuer wiederum unsere Stellungen an. In zäher Gegenwehr Diakonisse Marie Meier 6 d; 1u5 Shhs Genthin, Zeitz, Schwester Maris 8 Sophie Sonna bend in weise Verwaltung französischer Unternehmungen 1 . schränkung des Dampferverkehrs zwischen Holland und England wurde die heißumstrittene Höhe 185 gegen überlegene Kräfte eernf⸗ Marie Meier in Bethel bei Gielefelbe. Seesfae⸗ eeenb. . Schwester Gottfrieda Spante ine 5 Kreis Unternehmungen die Zwangs Süd den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. gehalten; eng begrenzten Raumgewinn am Südwesthang er⸗ uise Meier in Hagen i. W, S I Schwester Püren, Schwe uer Johann S 1 Salzkotten, Kreis * Zwangsverwaltung angeordnet worden: 8 winkel in Gelsenkt 2 Schwester Johanna Meis⸗ Clara Splitt mna Spancken in Meschede, Diakonisse 324. Li 1 1 8 8 Mersebur 8 Hrchen. Pflegerin Martaa Meißner in Schgester Ar Schwanebeck, Kreis Sscherbeche 3 Ländlich 88. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen seeilt, benutzt werden, um den weiteren Austausch zu ermöglichen. 9, Schwester Anna Menz in Bielefeld in Schwester Auguste Spröngerts in Artern, Kreis Se 6 er Grundbesitz. und Forsten. D ische Regi ist rechtzei rständi di Meschede in Haspe, Landkreis elefeld, Oberin Ida Schwester Marie Stahlschmil Artern, Kreis Sangerhausen, Kreis Mülhausen. Gemeinden Ill Die englische Regierung ist rechtzeitig verständigt, daß die Me ede in Rebeitg, Areis Arcehtet, Shrester Nürle caft, Wernigerade, Schpester Eise Psenburg, Kreis Gras. Lindlicher Grundbesitz nod, Hausbesig der 1) Menien utctt, Dem Regierungs⸗ und Veterinärrat Grebe ist die Stelle Transporte der beiderseitigen Austauschgefangenen durch das Meschke in M. Kreis Arnsberg, Schwester Anna Hilfsschwester Erna- schgester Else Stange in Minden, August Eugen, S esis der 1) Marie, Johann eines solchen bei der Königlichen Regierung in Aachen über⸗ Sperrgebiet auf den freigegebenen holländischen Raddampfern Mehrere Ahschnitte I bei klarer Sicht unt 3 agdeburg, Diakonisse Antonie M vester Erna Steffens in Minden, Sch in, gen, Schenkwirt und Kaufmann, die G G ; Mehrere Abschnitte lagen hei klarer unter r. e Plettenherg, Kreis Altena, Hilfsschwester nie Metschies in Ida Steinecke in Oberröblingen dh, Schwester, Frau⸗ 2 Marte, Johann August Eugen, Wawe Leonie * 15,G, und tragen worden. von Southwold nach Vlissingen und umgekehrt qar außerhalb Artilleriewirkung, die kräftig ermidert wurde. gierungsrat Margot Meyer, vIrgn Geheime Ne⸗ Schwester Modesta Stei gen, ausfelder Seetreis, t wiederverehelichte Albert Claute in Belfo t, in ve a ur 8 D zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Wilhelm acgh, Ppar schiffen ges vern Zong it Lazarettschiffen Nörblich der Bahn Zloczom⸗Parnogol führten unsere her, geborene von Pommer⸗Esche, in Gelsenkirchen Se nen e in Wattenscheid, Landkreis fimn Hand (beendigte Gütergemeinschaft) ö. Wen E 1hgg siebie Kreivrierarzist lle in Kirchhain vertiedhch ch J ch Schweiz un umgekehrt bewirkt werden können. Stofftrupps mit Umsicht und Schneid ein Unternehmen durch en, He wi . fndbd a. 2 1 . rhe 1 Ih 1 1 14 1 Her SSss 2 .“ 1“ 4 3 .4 , 1 8 8 bedwig Stemmermann in Ro 3e ie zu 2 genannte Wilwe zu †¼, p. die Chefrau bes 3 bei dem 3 Offiziere, 320 Russen gefangen, 13 Ma⸗ schinengewehr tet wurden

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.

““ 8 1 Auf Grund der Verord f w 1 nung, betreffend die 1G s s 1 zwangs⸗ sowie dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Plate in Dortmund 1 . 8 s 1 wird auf den Austausch deutscher Kriegs⸗ und - gefangener aus England leider nicht ohne Einfluß sein. kaufte der Feind mit blutigen Opfern. 82 8 8

Front des Generalfeldmarschalls G Prinz Leopold von Bayern.

teurs Eduard Spoerndle, Eugente Johanna Irenäa geb.