lu. Veröffeutlichun
azss usterre; Nr. 3118. 13* ass
Aii Z. Wi ubach 19 beschr änkter
ster.
438, 5439, mesdet am 16. Bezember 1916, Na mlttags 12 Uhr 15 Mimuten.
Nr. 2920. Firma Klimsch’'s Druckerei Co. Gesellschaft mlt Frankfurt 8 der Fabriknummern 5063, 5064, 5065 wird die Schutzfrist um
snnes 21522 ukter 4 a. M. „ be⸗lglich 4
weitere sieben Jahre verlängerl.
Nr. 3119. Firma Klimsch’s Druckerel sellschaft milt Frankfurt verfiegelt, Flächenmuster,
8. Maubach & Co. esch änktes Hastung, a. M., Um mit Kalenderbilder, Fahrsknummern 5440 und 5441, Schutz⸗ friß 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 3120. Firma Klimsch’s Druckerei J. Mauhach & Co. Hesellichaft inst beschrägkter Hattung in Frankfurt 2. M., Umschlag mit Mustern für 12 Post⸗ karten, 1 Menükarte und 1 Gllkette, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5442, 5443, 5444, 5445, 5446, 5447, 5448, 5449, 5450, 5451, 5452, 5453, 454, 5455, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12 Jacuar 1917, Nachmittags 12 Uhr 30 Mlnuten. Nr. 3121. Firma Collin £. Co., Frankfurt a. M., Paket mit Mugtern für abge paßte (fossonlerie) und unabgepaßte, verzierte Tüllgewsbe, Nen. 80,1344, 82/75, E2 g2. 82,832, 82/84, 82/86. 82/89, 82,90,
82/191, 82,92, 32. 93, 82/94, 82/105,
82/107, 82/10 ½, 82/109, 82/111, 82/115,
827117, 82/120, 82, 122, 82/123, 82/124, 82/125, 82/128, 32/119, 288/226, 288/227, 288,229, 8 3,419, 88/420, versiegelt, Muster für plastische Erzeugutsse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1917, Vormlittags 9 Uhr 35 Mmulen.
Nr. 2252. Firma Kimsch’s Druckerei
„Maunbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haft Fraukfurt a. M., bezüglich der Fabriknummer 3675 wird die Schugfrist um weitere fünf Jahre verlängert.
Nr 2257. Fuma Klimsch's Druckere! J. Moubach &. Fo. Besellichaft mit eschränkter Haftung, Frankfurt M. bezüglich der Fabriknummer 3699 ird dse Schutznist um weitere 5 — fünf Eeh v g 2928. Füma August Oßerrieth
Franklurt a M., bezuglich der Fahrilnummern 3488 b und 3018 b wird die Schugfrist um weitere 7 — sieben — Ee„
r. 3122. Firma Klimsch’s Druckerei
Maubach & Co. Gesenschaft mil eschräaniter Hastung, ranlfurt
M., Umschlag mil Mustern für iketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
2456,5457, 5458, 5459, 5460, 5162, 8463, 5464, Schugfrtst Jahre, angemeldet am 26. Februar 1917, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten. Frangfurt a. M., den 1. März 1917. Verichtsschreiberet Abt. 16 des Königlichen Amisgerichts. Pirna. Pe [70023
In das Musterregister ist ähg;s
Nr. 107. Paul Jimmermann, Fabrik aetberischern Efsenzen, Farben u.
Konserven in Copitz, ein Muster: Feinste frische Fruchtmarmelabe Paul Fmmermann, Konservenfabrik Coplp⸗ Pirna g. G., Flächenerzeugnig, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1917, Varmlttags 12 Uhr 10 Min.
Pirna, den 1. März 1917.
Das Könialiche Amtsgerlcht. Stolberg. Rneini. [70180]
In das Musterregister ist heute folgen⸗ detz eingetragen worden:
Bei der Firma William Vrym, G. m. b. H. in Stolberg, Rheinl. bei Nr. 209: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 12 Jabre, also bis zum 21. März 1929, ist angemeldet.
Stolbarg, Rheiul., den 5. März 1917.
Köalgliches Amtegericht. Wächtersbach.
In das Musterreglster worden:
Spalte 1: Fortlaufende Nummer 220. Spalte 2: tersbacher Pteingut⸗ fabrik G. m. b. H. in Schlierbach. Spalte 3: 7. März 1917, Vormittags 8 ½ Uhr. Spalte 4: Offener Brlef⸗ umschlag, enthaltend zwei Blätter mit ernesücdischen Abbildungen plastischer Er eugnisse; Fabriknummern 6543, 6541,
6544, 6537, 6528, 6542, 6539,
6540, 6538, 6531, 6574, 6532,
6565, 6560, 6561, 6564, 6563, 6566,
6568, 6533, 6536, 6569, 6571/2, 6571/3,
6571/4, 6571/1, 6534, 6529, 6562, 6567,
6553, 6547, 6548/49/50/51, 6535.
1 5: Plastische Erzeugnisse. Spalte 6:
3 Jaßre. 66 tersbach, den 8. März 1917. 8* Königliches Amtsgericht. IXautgn. [70181] In das Musterregister ist eingetragen: Emil Stvack, Geschäftsführer der Pantener Dom⸗Destinlerie G. m. b. H. in Panten: 1 Paket mit 1 Modell für Kanonikuslikörflaschen, versiegelt (Modell für plastische Erzeugnisse), Fabrik, und Geschäftsnummer 1, utzfrist 10 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1917, Nach⸗ mistags 6 Uhr 90 Minuten. Kanten, den 20. Februar 1917. Amtsgericht.
Mustern
[70182] ist eingetragen
6546, 6545,
[69828]
Druckeret & * Sesellschaft mlt
ing, Fraukfurt 8. We., Umschlag mit 4 Mustern fär Eiik⸗kien und Kalenderrückaande. versiegelt,
e.eenen 5436, 5437, utzfrist 3 Jahre, ange⸗
Konkurse.
Ueber das Vermögen des Kon fabrikanten Hermann Heinr. Laueuroth in Oelper 8. März 1917, Mittags 1 Uhr, Konkursverfahren eröffnet.
Gläubigerversammlung und
ee. 35. April 1917 3
Braunschweig, den 8. März 1917. O. ve Gerichtsschreiber
Rusendorf.
zieher a. D. Münch in Busendorf. meldefrist bis zum 28. Marz 1917. Wabl⸗ und Prüfungstermin: 4. April 1917, Nachmittags 4 Uhr. Offener Antest mit Anzei epflicht bis zum 28. März 1917. Kalferliches Amtsgericht Busen⸗ dorf i. Lochr.
Kaudel, Pfalz. [70157] Das K. Amlsgericht Kandel hat über den Nachlaß der Magdalena Harder, geb, Fieger, Witwe des Kausmanns Ferdiuand Harder, in Rülzbeim am 8. März 1917, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkarverwalter: Rechts⸗ konsulent Max Samson in Kandel. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmelkung der Konkursforderungen bis 31. März 1917. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs. termin am 12. April 1914, je Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sttzungssaale — Nr. 7 — des K. Amtsgerichte Gerichtsschreiberei des K. Amtggerichts.
Lauenburg, Pomm. [70161] Ueber den Nachlaß des am 19. August 19 ½6 verstoꝛbenen Maurermeisters Wil. helm Damaschle von hier ist heute, 7. März 1917, Nachmitlags 6 Uhr, das Konkursberfahren eröffnct. Verwalter: Kgufmann Richard Marx hier. An⸗ meldefrist bis 7. April 1917. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin 14. Mprii 1917, Vormittags 9 † Uhr. Offener Anrest und Anzeigefrist bis 7. April 1917. Amtsgericht Lauen⸗ burg i. Pomm.
Leipzig. Uehber den Vertketers Carl Gustav Ludwig in Leipzig, Kantstraße 50 III, wird heute, am 9. März 1917, Nachmittags gegen 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Perwalter: Rechtsanwalt Schatz in geivzig. Anmeldefrist bis zum 30. März 1917. Wabl⸗ und Prüfungstermin am 12 April 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Aer 1g27. 8
nigli mtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 9. März 1917.
Heinerzhagen. 7DTA2.
Ueber das Vetmoͤgen der Geschwister Clara, Maria und Meta Lausberg zu Oberbrügge wird beute, am 3. Maͤrz 1917, Nachmittags b Uhr, das Konkars⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Homrighausen zu Kiersve wird zum Kon⸗ korsverwalter ernannt. K onkurgforderungen sind bis zum 31. März 1917 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des Ver⸗ walters sowie üher die Besftellung eines Gläublgerausschusses und zur Pruͤfung der angemeldelen Forderungen auf den 4. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Zimmer Mr. 3, Termin anberaumt. Offener Arreest mit Anzeigepflicht und Aumeldefrist der Forde⸗ rungen biz zum 31. März 1917.
8
Amts⸗
[70160)]
Spiegel, Amtsgerichtssekretä Gerichtsschreiber des Königlichen gerichts in Meiuerzhagen.
Ueberlingen. [79171] Ueber den Nachlas des Gast⸗ und Land⸗ wirts Johaun Baplist Weaele in Hödingen ist am 7. März 1917, Nach⸗ mittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtgsanwalt Dr. Baur in Konstanz. Offener Arrest und Anzeigefrift sowie Anmeldefrist bis zum 31. März 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 25. April 1917, Nachmiltags
3 Uhr.
Ueberlingen, den 7. März 1917. Gerichtsschreiber Gr. Amisgerichts. Ulm, Donau. [70172]
Ueber den Nachlaß des Leonhard Holzschuh, Taglöhners in Jungingen (†am 30. Nov. 1916), wurde am 9. März 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Notartatsverweser Bürkle in Ulm ist zum Konkursverwalter ernannt. Zur eventl. Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eventl. Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und ebentl. Beschlußfassung gem. § 132 K.⸗O. sowie zur Prüfung der Forderungen ist Termin auf EFams⸗ tag, den 7. April 1917, Vormittags 9 Uhr, vor K. Amtsgericht Ulm, 8
gebäude, Zinuner Nr. 2, bestimmt. Der offene Ardest ist erlassen. Frist zur An⸗
1
Braunschweig. Lee. ertUea⸗ ist heute, am Konk g. nkursver⸗ 3 b 8 walter: Kaufmann Mattern, Braunschweig. Das Kenkursversahren über das Ver Anmeldefrisft bis 28. März 1917. Ersle allgemeiner
ormiltags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1917.
Herzogl. Amtsgerichts Riddagshausen.
[70145] Usber den Nachlaß des am 28. Januar 1917 in der Bezirks⸗Heil⸗ u. Pflegeanstalt Saargemünd verstorbenen Ackerers Nicu⸗ laus Brem, Sohn von Johaun, aus Filsdorf wird heute, am 8. März 1917, Nachmittaas 5 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet. Konkursverwalter:; Gerichtsvol⸗ An⸗
Nachlaß des kaufmännischen
zeige von Gegenständen ꝛc. bis 25. März 1917 und zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen bis 28. März 1917.
Ulim, den 10. März 1917. Gerichtsschrelberei K. Amtsgerichts.
Annaberg, Erzgeb. [70141] mögen des Bosamentenhändlers Ludwig Wolt in Buchholz wird nach Abhalzung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Annaherg, den 6. März 1917. Kerollches Amtsgericht.
Bad Bramstedt. Beschlußz. 70142] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Juli 1916 gefallenen Glasers Wilhelm Theodor Karl Stahl aus Bad Bramstedt wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Bad Bramstedz, den 27. Februar 1917. Königliches Amtesgericht.
Rad Oeynhausen. [70143] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Auguste Wietig, Bad Oeyuhausen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bad Deyahausen, den 9. März 1917. Königliches Amitsgericht. Cuimsee. [70155] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermweisters Josef Jagielski in Tulmsee ist infolge eines von dem Gemeinschualdner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 21. März 1917. Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte, hier, anberaumt. DPer Gerichts schreiber des Königlichen Amisgerichts Culmsee.
Dresdeb. [70147] Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 22. März 1916 verstorbenen, in Dresden, Tittmannstr. 40 1, wohnbaft ge⸗ wesenen DHaugewerken Friebrich Sruno Zeißig wird nach Abhaltung des Schluß⸗ lermins hierdurch aufgehoben.
Presben, den 8. März 1917.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [70146] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Theater Automat Gesell⸗ schaft mit beschräankter Hastung in Liguidation, zuletzt in Dresden, Grunnerstr. 28 b, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Dresden, den 8. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [70148] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Franz Hngo Böhme in Dresden⸗A, Bankstr. 2 111. der unter der Firma O. R. Böhm in Presden⸗A., Bankstr. 2 und an der Kreuztirche 3, die Fabrikation und den Handel von Tapisseriewaren u. Stickereien betrieben hat, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 12. Januar 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskraftigen Beschluß vom 17. Januar 1917 bestätigt worden ist. Dresden, den 9. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Engen. Baden. [70149] Das Konkureverfahren über den Nach⸗ laß der Firma J. Geigges, Holz⸗ haudlung in Aach, Inh. Josef Geigges in Uach, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußverteilung hiermit aufgehoben.
Engen, 7. März 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Grebenstein. [70150) „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilheim Eieger von Fürstenwald ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverteichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermm auf den 4. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Grebeustein, den 9. März 1917. Königliches Amtsgericht. HMambarg. [70151] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustan Christian Jacob Süsßzmilch, in Firma Gustav T. J. Süszmilch, Verlegers des „Zentral⸗Blatt für Grundstücks⸗ und Grschäfts⸗Verkäufe“, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch
eingestellt. vPee hang. den 7. März 1917 das Amtsgericht.
Abteilung für Konkursfachen.
Heilbronn. [70152] K. Amtögericht Heilbronn.“ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Robert E. Waner, In⸗ habers der Firma Robert E. Wagner, Fahrradhandlung hier, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und volliogener Schlußverteilung durch Gerichts⸗ beschluß von beute aufgehoben. Heilbronn, den 9. März 1917. Amtsgerichtssetretär Alber.
Henner, Sieg. [70153] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Motorenbau Hennef⸗ Sieg, Maschinenbaugesellschaft mit beschrünkter Haftung in Heunef n. d. Sieg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hennef, den 5. März 1917.
Kaizerslantern.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 9. März 1917 das Konkursver⸗ fahren über das Bermögen der Firma „Marmor⸗ Plattenindustrie Hugo Bihrer, G. m. b. H.“, mit dem Sitze in Kaiserslautern nach Abhaltung des Schlußterming aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.⸗
Kempten, Atlgüu. [70154]
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren üher das Vermögen des Sattler⸗ meisters und Landkrümers Joh. Bapt. Herz in Kimratshofen nach Abhaltung des Schlußtermins auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs wieder aufgehoben.
Kempten, den 9. März 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Königswinter. [70156] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Cheleute Buchbinder Franz Rigcop in Königswinter wird, nachdem der in dem Vergleichstermtne vom4. Dezember 1916 vorgenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Dezember 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben. stönigswinter, den 5. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Lübtheen. [70163] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aktiengefellschaft Mecklen⸗ burgische Kalt⸗Salzwerke Itssenitz zu Jessenitz ist Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 28. März 1917, Vormittags 10 Uhr. Lübtheen, den 7. März 1917. Großherzogliches Amttgericht.
Lünen. [70162]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Heiurich Diermann in Lünen, Münster⸗ straße 99, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschulöoner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin zuf den 29. März 191 7, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Lünen a. d. L., Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschretberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Lünen a. d. L., den 3. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Lutter, Baren berg. [70159] Das Kconkur⸗verfahcen über das Ver. mögen des Ziegeleibesitzers August Allers in Schlewocke bei Derneburg ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben Lutter a. B., 17. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
Lyck. [70164]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bäckerfrau Martha Schwatlo in Prostken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lyck, den 5. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
wemel.- [70420] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Müller in Memel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Memel, den 8. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Neuenbürg. K. Amtsgericht 70166] Nruenburg (Württemberg). Das Konkursverfahren uüͤber den Nachlaß des Friedrich Aldinger, Händlers in Schwann, ist — nach Abhaltung des Schlußtermins — am 7. März 1917 auf⸗
gehoben worden. erichtsschreiber Fischbach.
[70167 Rantzan b. Barmstedt 1. H. —
In dem Konkargverfagren üͤber das Ver⸗ mögen der Firma Johannes Kölluer, Inhaber Hermaun Vobgerau in Barm⸗ stedt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der hei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Permögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin au 88 2. April 1917, Vermittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericte hierselbst bestimmt. Rantzau, Post Barmstedt i. Holst., den 8. März 1917.
Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
St. Goar. [70170] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 15. Juli 1914 in Wies⸗ haden verstorbenen Amtsgerichtsrars Albert Scherer in St. Gyar ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Peen das Schlußverzeichnis der bei 5 Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Mpril 1917, Na gJ”nbJs 3 Uhr, vor dem Koönlglichen Amtsgerichte hfer⸗ selbst bestimmt.
Et. Gpar, den 8. März 1917,
Königliches Amtsgericht. v111“
In dem Konkursverfahren üÜber das 29 mögen des verstorbenen Gasthausbesttzerg Arthur Dierfeld aus Schubin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des 21 walters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der der Verteilung zu berücksichtigenden Forde. rungen der Schlußtermin auf den 3. April 8 —F 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst,⸗
Nr. 7, bestimmt deerselbst, Zimmer
Schubin, den 6. März 1917.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
Schwetz, Weichsel. [70168] über den
In dem Konkursverfahren Nachlaß der verstorbenen Eheleute Bartz Fichard und Melida geb. Chrift. auz Jeschewo wird die Vornahme der Schluß⸗ verteilung genehmtgt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen
lußverzeichnis der bei der erteilung
zu berücksichtigenden Forderungen der
Schlußtermin auf den 17. April 1917,
Vormittags 9 Uhr, vor den Köntglichen
hierselbst, Zimmer Nr. 7, be. mmt.
Schwetz, den 6. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Viersen. [70173] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kürschners Wienand Fraun aus Viersen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Viersen, den 3. März 19127. Käntgliches Amtsgertcht.
Weisswasser. b
In dem Kontursverfahren Über das Vermögen des Bauunternehmers Naul Reder in Weistwasser O. L. ist infolge eines von dem Gememschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 4. April 1917, lichen Amtsgericht hierfelbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Ve glelchsvor⸗ schlag ist auf der Gertchte schreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Weißwasser O. L., den 6. März 1917,
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [70177]
Das Konkursverfahren zuber das Ver⸗ mögen der verw. Fabrikbesttzer Mar⸗ garete Zastrow, geb. von Sted⸗ mogrodzti, in Wittenberg, in Firma H. Zastrow in Wittenberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wittenberg, den 6. März 1917.
Königtiches Amtsgericht.
Wolilstein. [70174]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kartoffelverwertungs Genosseuschaft, e. G. m. b. H. in Altkloster in Liquidmion wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Die Gebühren des Verwalters werden auf 400 ℳ, die Auslagen auf 109,73 ℳ festgesetzt. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses ist der Schlußtermin auf den 14. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntgalichen Amtsgerichte hierselbt, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Wollstein, den 28. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Wolistein. 8 [70175]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Volks⸗Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Wollstein e. G. m. b. H. in Liquidation wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Die Ge⸗ bühren des Verwalters werden auf 550 ℳ, die Auslagen auf 93 ℳ festgesetzt. Zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Festsetzung der Gebühren und Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses wird Termin auf den 14. April 1917, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Wolsstein, den 1. März 1917. Königliches Amtsgericht.
ö.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [70183]
Ausnahmetarif für Heu, Häcksel⸗ Stroh usw. — Tsv. 2 111 p. — Mnu Gültigkeit vom 12. März 1917 wird Lupinenstroh in das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs aufgenommen.
Berlin, den 10. März 1917. 6 Königliche Eisenbahndirektion.
17a8eg aasch Sachilchen Weekehr⸗ estdeutsch⸗ er Verkehr. Mit Gültigkeit vom 15. März 1917 werden die Stationen Hoyer, Husum und Niebüll des Eisenbahndtrektionsbezirls Altona als Versandstationen in den Aus. nahmetarif 8 18 4Gd für frische Füneelcs⸗ usm. aufgenommen. Dresden am 9. März 1917. bahnen, namens ver heteiligten Berwalt.
86
8
moypren, rund und eiförmig in allen Größen und Längen
126
89
Kal. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Staatseisen⸗
Warenzeichenbeilage Sanzeigers und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag,
den 13. März.
gs bebeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag a. Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land md weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten mionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.)
2139721.
ag der
33640.
8
23,1 1917. Büro⸗Einrichtungs⸗Fabriten Fortschritt m. b. Ho, Freibuvg i. Br. 26/22 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Bureaumöbel. Wa⸗ nen: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mall⸗ und Modellierwaren, Burenu⸗ nd Kontorgeräte, Lehrmittel, Bureaumöbel. P. 14797.
7. 215972.
Heurics Oldeukott sensor & Comp., 1917.
17/1 1916. Rees a. Rh. 26/2 Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, ven, Zigavetten, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ vettenhülsen.
Zigarrenfabriken. Zigar⸗ Ziga⸗
und Schnupftabak, und
llte
29/1 1917. Fa. 26/2 1917.
Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten,
215979. B. 33653.
rIechanze
August Blase, Lübbecke i. W.
Zigarrenfabriben. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
215980. B. 33654.
Schlosskeller
297[1ͤb1917 August Blase, Lübbecke i,. W 26/2 1917.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
B. 33656.
Herdelberg & 1917. Vertrieb von Waren:
91 7 Portland⸗Cementwerke
Mannheim, Akt.⸗Ges., Heidelberg. 26/2 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Portland⸗Zement und Portland⸗Zementwaren. Fa.
us einem Stück oder aus mehreren Stücken bestehend, Dachplatten, Trottoirplatten, Viehkrippen, Treppenstufen, Kronsolen, Balustraden, Mauerdecken, Torpfeiler, Epita⸗
phiums, Zement. 215981.
AIlfterflagge
29/1 1917. Fa. Angust Blase, Lübbecke i. 2672 1917 “
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak
215982. B. 33657.
Allterfackel
Fa. August Blase,
——
St
8831.
W
38.
& Wellensiek m. b. H.,
Steinmeister Bünde i. 26/2 19ʃ7
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb 8 Tabatfnbrikaten. Waren: Zigarven, Zigaretten, Rauch⸗, 8 Kau⸗ und Schnupftabak. “
1917. W
9,1
vonn
29/1 1917. Lübbecke i W
26/2 1917. b Geschäftsbekrieb.: garre Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kan
215974.
Baldachin
J. Maudel⸗
38. Zigarrenfabriken. Waren: und Schmupftabak.
215983. A. 12587.
Königstiger
Bünde i.
6/12 1916. Manoli⸗Zigarettenfabrik baum, Bertin. 26/2 1917 ö 2 84 8 — 8 . ZSprsto! 9 rr - Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrie . Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Wa⸗ „99 1
ren: Zigaretten. 19
5 1916. 38. K. 30421. sü- N.
25/2 1917 25/1 1917. Fa.
vort
Fo. Arnold Andre, W.
215975.
hshã
Anselm Kahn, Heilbronn a.
von
M. 24883.
Geschäftsbetrieb: Ansertigung und Vertrieb⸗ 5 22 19 .
Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Kaus, Rauch⸗ Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren:
und Schnupstabake, Zigarillos. garren und sämtliche sonstige Tabakfabrikate.
215984.
— —
215976. St.
portartihel
22/8 1916, Steinmeister & Wellensiek m. b. H., Bünde i. W. 26/2 1917. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Bertrieb von Tabalfabrikaten, Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
8724.
M1OMNOSO 7 enoro-aFnELx;
sindterstklassig
—.——V
A ““ burg⸗B.. 26/2 1917. Geschäft. Waren: 2 1anl2 zzinische und hygie⸗ 26/2 1917 2 medizinische und hyg
Chemische Produkte für
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗ und Badeanlagen⸗ Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte. “ Messerschmiedewaren, Werkzeuge. 2. Emaillierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Beschläge, Blechwaren, Ketten, Stahlkugeln, Glocken, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Farbstoffe. Felle, Leder. Seilerwaren, Netze. Nickel⸗ und Aluminiumwaren, silber, Britannia und ähnliche Stöcke, Reisegeräte.
4.
27 —1
Waren aus Neu⸗ Metallegierungen.
Schmiermittel.
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Kork, Horn, Flechtwaren, Bilderrahmen. Optische, geodätische, nautische, und photographische Apparate, Geräte.
Haus⸗ und Küchengeräte. Spiegel und Dekorationsgegenstände Photographische Erzeugnisse, Schilder. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer daraus.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner Zündwaren.
Staine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen. Teppiche, Gardinen, Rouleaux, Porti Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe.
Drechsler⸗ und
Wäge, Signals, Instrumente und
und Waren
und Lederwaren.
P. 13235.
1“
18/4 1914. William Prym G. nr. b. H., Stol⸗ berg’/Rheinland. 7/2 1917
Geschäftsbetrieb. Mekallwaren⸗Fabrikation und. Ex⸗ port⸗Geschäft. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisen waren, Drahtwaren, Blechworen, Aluminiumwaren, Zell⸗ loidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitebe Fasson⸗ metallteile, Beschläge, Türsch össer⸗Bestandteile, Türschil⸗ der, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestand⸗ teile; Druckerei⸗Erzeugnisse, Kartonnagen; Toillette⸗ geräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhe⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen und Korsettstäbe, Taillen und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Stripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Gar mituven, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel; Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen; Posa⸗ mentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickeveien, Kragenstützen; Peppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder bllchsen; Mundharmonikas; Uhren und Uhrenbestand⸗ teile.
269. 215990. w. 21611.
Kernbeisser 28/11 Gebrüder Maldbaur, Stuttgart. 27/2 1917.
Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗ und Bonbonsfabrik. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Ka⸗ kaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kondito⸗ reiwaren, Backpulver, Puddingpulver, Gummi⸗ und Lakritzfabrikate, Tee (Genußmittel), diätetische und phar⸗ mazeutische Präparate, Blutpräparate, Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Milch in Vermengung mit Schokolade oder Kakao, prä pariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nichtpräparierte Mehle mit Zusatz von Schokolade und Kakao und gequetschter Hafer mit und
1916.
mische Zwecke. 3d. Bekleidungsstücke.
It 8 ’1' 5 W 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation photographischer Ar⸗ 1917 Kl. Geschäftsbetrieb; Zigaxrrenfabriben⸗ Waren;
tibel aller Art, sowie allgemeimes Import⸗ und Export⸗ Fa. Angust Blase, Lübbecke i. W. Zigarven, Zigaxetten, Rauche, Kau und Schnupftabal.
Söhne,
havmonikafabrik. harmonikas, Ziehharmonikas, Kon⸗ zertinas, Saiten⸗, instrumente.
“
Söhne,
29 —
harmonikafabrik. harmonikas, zertinas, Saiten⸗, instrumente
215985.
13/1 1917. E. A. Seybel Untersachsenberg i. S 2 1917. Geschäftsbetrieb: Waren:
Mund⸗ Mund⸗
Tastens, Schlage⸗
alle und
sowie Blechblas⸗
— 917. C. A. Seydel Untersachsenberg i. S 19017. Geschäftsbetrieb: Mund Waren: Mund⸗ Ziehharmonikas, Kon⸗ sowie alle Tasten⸗, Blechblas⸗ und Schlag⸗
770
215987.
1371 1917. C. A. Seybel Söhne, Untersachsenberg i S. 27/2 1917.
Geschäftsbetrieb: Mund⸗ harmonikafabrik. Waren: Mund harmonikas, Ziehharmonikas, Kon⸗ zertinas, sowie alle Tastene, Saitene, Blechblas⸗ und Schlag⸗ instvumente.
C. A. Seydel Söhne, Untersachsenberg i. S. 27/2 1917.
Geschäftsbetrieb: Mund⸗ harmonikafabrikt. Waren: Mund⸗ harmonikas, Ziehharmonikas, Kon⸗ zertinas, sowie alle Tasten⸗, Saiten⸗, Blechblas⸗ und Schlag⸗ instrumente.
13/1 1917.
ohne Zusatz von Schokolade und Kakao.