In das Gesellschaftsregister: Band XIII Nr. 46 bei der Remington⸗Schreibmaschinen Gefell⸗ schaft mit beschrünktzer H in Berltn mit Zweigntederlasung in Etra burg: Kaufmann Kul Egon Alma und Generaldtrektor Willtam T. Humes sind nicht mehr Geschiftsführer
Kaufmann Friedrich August Heinrich Renisch in Beelin und Fräulein n Borchmann in Berlin⸗Friedenau find zu Geschäftsführern in der Weise bestellt, daß seder derselben ermächtigt ist, die Ge⸗ geß allein zu vertreten.
Die Prokura des Friedrich August Hein⸗ rich Rentsch ist durch seine Bestellung zum Geschäftsführer erloschen.
Zu Prokuristen der Gesellschaft wurden bestellt: 1) Frl. Käthe Grieß in Char⸗ lottenburg, 2) Frl. Margarete Knispel in Berlin⸗Steglitz, und zwar in der Weise, daß jede derselben zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtiat sein soll.
Band 1X Nr. 90 bei der Firma Ver⸗ einigte Uhrglasfabriken Gefellschaft mit beschränkter Haftung (Soctéte des Fnabrigues de verres de montres rénnies. Limiten), Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Straßburg:
Die Firma ist in Bereinigte Uhr⸗ lasfabriken Besellschaft mit be⸗ chrünkter Haftung unter Weglassung
des französischen Zusatzes geändert. 1 g. den 26. Februar 1917. Kaiserl Amtsgericht.
——
Strassburg, Els. [70317] Handelsregister Straßburg 1. G. Ers wurde heute eingetragen:
In das Ff register:
Band X Ne. 207 del der Firma Mare Feldis Trauselektro in Straß⸗ burg: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Pesfiven auf den Kaufmann Ludwig Bauni in Straßbura übergegangen, der es unter der Firma Transelekitro Spezial⸗
abrik fuͤr Antomobilzubehör Ludwig
i weiterführt.
Band X Nr. 399 die Firma Trans. eiekten Spezial⸗Fabrik süte Auto⸗ mobikzubehör Ludwig Mauntin Straß⸗ burg. Indader ist der Kaufmaan Ludwig
Kaufmam Karl Hechinger in ist Prokara erteikt.
schwister Narhgeb in Straßzburg: Die
Geschäftsführerin Marie Rarhgeb ist in⸗
Todes als persönlich haftende Ge⸗
asterm aus der Gesellschaft ausge⸗ ger⸗
An ihrer Stelle ist die Geschäftsführerin in Straßburg in die
Gertrud 9
Schneider in Emmerzhausen als neues rma Vorstandsmttglied gewählt. Daaden, den 8. März 1917.
Königl. Eisenach.
in Großenlupnitz
lupnitz für Frank stellt worden.
Großherzogl. S. Elmsborn.
lungr beschluß vom
Unternehmens Wohnhäusern, um § 11 Absatz 1, Wirk
§ 18 Satz 1
dessen Firma und
Vorsitzenden und schrieben werden (§ Eimshorn, den
Essen, Ruhr.
die Genossenschaft beitsgemeinschaft gewerbe Essen, nossenschaft mit
Gesellschaft als persönlich hastende Ge⸗ sellschafterimn eingetreten. den 2. — 1917.
A 8 Wungen. AHhg4e. [70814) K. Amtsgericht Wangen i. A. In das Handelsregister für Eintelfirmen itt beute zu der Firma Fürstlich von — che waltung in Jouy eingetragen worden: Die Firma ist seit 1. März 1917 geändert 8. Fürstlich Quoadt⸗ Jony'sche Schloß⸗ bramerri. Inhaberin ist: Die Fürftliche EE Quadt⸗Wykradt⸗Isny in Jand. 8
Den 7. März 1917. 8 Landgerichterat Albus.
Wesel. 1 [70615] In unser Handelzregister Abtlg. A ist bei der unter Nr. 345 eingetrn Firma Consum⸗Anstalt 2 Hopmann, PLanten, mit dem Zweiggeschäft in Bislich unter der Firma Confum Anstalt L. Hop⸗ ——. Filiale eng. . ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Wesel, den 6. März 1917. gesn 8 Amtsgericht. Wuürrburg. [70616] Gebrüder Schmidt in Mainbern⸗ heim. Einzelprokura haben: 1) Annag Schmidt, gehorene Huber, Ehe frau des Gesellschafters Christian Schmidt 2) Berty Schmidt, geborene Hempfling, Fbefrau des Gesellschafters Georg Schmidt, beide in Mainbernheim. ürzburg, den 3. März 1917. K. Amtsgerich
St, Registeramt. Würsburg.
* 1 rg. e F ma
; den 5. März; 1917. Kol. Amtsgericht, Regicteramt.
Genossenschaftsregister.
Bütow. 1er- Höslip. [70626] In unser Genoffenschaftsregister ist ber Nr. 8 Groß Pomeisoker Spar⸗ und Darlehngkaffenverein, e. G. m. u. H. am 10. März 1917 solgendes eingetragen worden: Der Mühlenbesitzer Heimich Wendt in Groß Pemesske in als stell⸗ vertretendes Vorstandemitglied für die Dauer des Krieges beftellk. Könlgliches Amtsgericht Bütow.
ess Batbtrabis x bnn [70359] 8 enossen ler i . der ECEEEE eingetragene Gryofsenschaft mit be⸗ schräntzer Hafipflicht in Gmmerz⸗ hanfen“ (Nr. 4 des Registers) bente solgendes eingetragen worden Das Vorstlanvsmitalled Rohertgehueldee in hameerzhanfen sst. ans dem Vorstand Gieben ftatt seiner Karl
—
pflicht, Effen.
nach dem Stande
der Innungsmitglieder
1) die Uebernabh ihre Verteilung auf M
Materialeinkauf un
Bei (Ziffer 1) hat die mung der Geschä
der Arbeiten und
traglichen Pflichten Die
Vorstand
Din
lassen ist, die Unte des 2E,Hgs.- Veröffen
Weise gezeichnet, d Namen der Namenzunterschrift gabe einer die Arb
2 Vorstandemetgl
licht: Die Einsicht ist während der stattet.
Hohenanlen.
(Benvssenschaft Hafwmflicht, Heu des Registers worden:
An Stelle des e mitgliehbs Fohaan
23. Januar 1917
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eing nossenschaft Großenlupnitzer Darlehns⸗ k verein, eingetragene Genpssen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Grosenlupnitz eingetragen worden: Der Pfarrer Franz Weiner in Großea⸗ lupnitz ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle Karl Nennstiel in Großenlupnitz gewählt worden. zum Heere eingezogenen und behinderten Vorstandsmitglieder Rudolf Mönch und Ernst Frank sind der Lehrer Otto Hase
Steinbildhauer Adam Meng in Großen⸗
Eisenach, den 7. März 1917.
In das Genossenschaftsregister Nr. 3 ist hei dem Bau⸗ und Sparverein für Elmshorn und Umgegend E. G. m. b. H. in Elmshorn eingetragen:
Der Gegenstand des Unternehmens (§ 1 der Satzung) ist durch Generalversamm⸗
geändert, daß unter Fortfall von Absatz 3 des § 1 der Satzung nur Gegenstand des ist:
vermieten und zu übertragen.
Hands, ist wie folgt geändert: Rechtliche ung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung nur dann, wenn sie vom Vor⸗ sitzenden oder dem stellvertretenden Vor⸗ sitzenden und dem Kassierer sowie in den vom Gesetz vorgeschriebenen Fällen von dem ganzen Vorstand geschehen ift.
ist wie folgt geändert: Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins ergehen unter
dem Vorsitzenden oder dem stellvertretenden
Köͤnigliches Amtsgericht.
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 77 am 1. März 1917 eingetragen Statut vom 29. Dezember 1916
fen. Die Genossenschaft hat den Zweck, Aufgaben wirtschaftlicher Ge⸗ meinschaftsarbeit, die die Schlosserinnung
von sich aus lösen kann, ent Beschlüssen, Richtlinten und Anregungen der Schlosserinnung zu verfolgen.
u den Aufgaben wirtschaftlicher Ge⸗ meinschaftsarbeit zählen alle Maßnahmen, die geeignet erscheinen, Leistungsfähigkeit und das Ansehen der Ardeitsgemeinschaft
ttglieder und die S mäßigen Ausführung der L. 2) die Unterstützung der Mitglieder beim
ihrer technischen Betriebseinrichtung,
3) die Unterstützung der Mifglieder bei Angeboten und Nebernabme von Lieferungen sowie bei der Durchführung der letzteren in einer guten Qualität.
Urbernahme
das Schlossergewerbe nach naͤherer Bestim⸗ Konkrolle die handwerksgerechte Qualltät
Hastsumme beträgt 200 ℳ, dlie hächste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Schlossermelster, Essen, sang, Schlossermeister, Steele. machungen erfolgen unter dem Namen der Arbeitsgemeinschaft, dem die Unterschriften der zwer Vorstandsmitglieder die Bekanntmachung vom
lichungeblatt is Anzeiger von Essen. klärungen des Vorstandes werden in der
Arbeitsgemeinschaft
den Erklärung ist ausreichend. Weiter wird noch veröffent⸗ Dienststunden jedem ge⸗ Königliches Amtsgericht Gffen.
——
In unser Genossenschaftstegtster ist deute bei der Genossenschaft Heutscher Deutsch⸗ tvalbder Sbar⸗ und Darlehnekassen⸗ und Wirtschafrs⸗Vevein ekngetragene 8
walde ist in der Heneralversammtung vorm⸗
Amtsgericht. [70363]
setragenen Ge⸗
u. H. 4 sol den aus
eendes 2 dem
in Todenbüttel
Für die Hohenwest
für Mönch und der
zum Stellvertreter be⸗
Abt. IV. (70364]
Amtsgericht.
finger. gewählt 2. Dezember 1916 dahin
Husum. die Erbauung von solche an Genossen zu“ Spar⸗ und tragene
Legitimatton des Vor⸗
Einberufung zu
storbenen
3 ergeb Husum, den müssen mindestens von Königliches
dem Kassierer unter⸗
11). Februar 1917.
12 4 4
O/S. eingetra
[69114]
unter der Firma Ar⸗ 1 das 95b: ngetragene Ge⸗ G. m. u. d. beschränkter Haft⸗ 2.27 neugewählt Ed Senden.
der Gesetzgebung nicht e den
elchingen.
die Wirtschaft, Söldner in U.
beigetretenen zu heben, insbesondere: me von Lieferungen, en Betriebe der ve. der ordnungs⸗ eferungen,
d bet der Verbesserung getragen: Der
Oelbke getreten. Nenhalvens
von Lieferungen Königl
Arbeitsgemeinschaft für 1 Pinneberg. stsordnung durch eine
die Erfüllung der ver⸗ sicherzustellen.
bilden Hugo Giesbert, August Vogel⸗ Bekannt⸗] dienst Hargens ist in d 4585 hee * oder, wenn Pzum stellvertrete b Aufsschtsrat er⸗ rschrift des Vorsitzenden beisufügen ist. Das
der General. Schriftliche Er⸗
Ninneberg,
Genossenschaf
aß die Zeichnenden dem — ihre binzufügen. Zur Ab⸗ eitsgemeinschaft binden⸗ die Mitwirkuüͤng der ieder erforderlich und
lingen⸗ getragene G
in Oeflingen sammlun⸗ ür die ⸗
Magazinter in
der Liste der Genossen
Säckingen,
[7062711 ꝙIn das Geno betreffend den rassen⸗Weretn
mit unbeschrüönkter ischwalze — Nr. 26 folgendes eingetragen standamttalleds lerigt ift.
Hafipflicht in
ingezogenen Vorstande⸗
Stoͤrch aus Deutsch⸗ mehr an⸗
der Landwirt Guflay Köntgl.
8. in den Vorstand
ewählt en.
8 Hohensalga, den 1. März 1917. Königliches Amtsgericht.
mohenwestedt. Ioiarein. 70628 Ie 28b eeee ist be erei⸗Genossen *
5 zu Todenbüttel⸗Maisborstel
Landmann Johann Martens in Toden⸗ büttel und den Landmann Christian Kühl
Harders in Todenbüttel und der Landmann eee daselbst in den Vorstand ewählt worden.“
” estedt, den 8. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Horb. Kt. Amtsgericht Horb. (70629]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Göttel⸗ singen im Gäu, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Göttelsingen im Gäu, fol⸗ gender Eintrag gemacht: In der General⸗ versammlung vom 4. März 1917 ist an Stelle des infolge Todes ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Peter 3 meinderat in Göttelfingen, zum Vorstands⸗ mitglied Josef Graf, Bauer in Göttel⸗
en 10. März 1917. Amtsrichter Welte.
Eintragung in das Genossenschaftsregister.
Genossenschaft mit schräukter Haftpflicht in Schwabstedt. Der Bäckermeister Schwabstedt ist an Stelle des durch seine
hinderten Landmanns Jann Carstens in Schwabstedt und der Landmann Heinrich Mommens in Hude an Stelle des ver⸗ Landmanns Johannes Loff in Schwabstedt zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden.
Amtsgericht. Abt. 2.
Königsbhütte, 0. S. Deutsche Bolksbank Königshütrte
beschränkter Haftpflicht in Königs⸗ hütte O. S. Paul Nowarra in Königs⸗ hütte ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Eingetragen am 8. März 1917. Amtsgericht Königshütte. Hemmingen. Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Senden e.
Ludwig Schmid, Oekonom in Senden,
Memmingen, den 9. März 1917. K. Amtsgericht, Regtistergericht. Memmingen. Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenoffenschaft chingen e. G. m. u. H. in Unter⸗ Ausgeschieden Josef Moser
Josef Maver, Oekonom in Ugterelchingen. Memmingen, den 10. März 1917.
K. Amtegericht — Registergericht.
Nenhaldensleben. 1 Bei der Dampfmolkerei Hörstugen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Hörsingen ist heute in das Geneossenschaftsregister ein⸗
ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Wilbelm
iches Amtsgericht.
Ja das Genossenschaftgregister Nr. 9
ist heute bei der Genossenschaft Spar⸗
und Darlehnskasse, c. G. m. u. H. in Mppen folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Diedrich Behrmann in Appen ist durch den Auf⸗ sichtsrat der Landmann Jochim Martens in Appen und an Stelle des zum Heeres⸗ einberufenen
zur nächsten Generalversammlung bestellt.
Könioliches Amtsgericht. Shekingen.
den — Konsumverein Sf⸗ Zrennet und Umgebung, etn⸗
schränkter Hastpflicht, mit dem Sitz
vom 14. Kauer des Krieges Ludwig Maier,
tretendes Vorstandomitglied gewählt.
Wnlgenbuvng. Anchen.
jeichneten Gerichts ist auf dem Blatt 6,
enossenschaft worden, daß die Stellvertretung des Wor⸗
Der CBchumann gehort dem Vorfiand nicht
Walbenbur
Wennigsen, Deister. [70643] In das hiesioge Genossenschaftéregister 9 heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Spar⸗ und Borschuß⸗ Verein am Deister, eingetrage Zevossemschaßt mit beschvkukzer Haft. pflicht in Barsinghausen eingetragen: Aus dem Vorssande ist ausgeschieden Berginspektor Dobbelstein und an dessen Steüie der Berginspektor Rosenberg in
G. m.
eingetragen worden: „Für Velstand ausgeschiedenen
Barsinghaufen als stellvertretender Vor⸗ F.renn, ennigsen, den 9. N 2 4 Briclices Amtsgertet.
sind der Landmann Olto
Wennigsen. [70642]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Genossenschaft: Haushaltungsverein Gehrden und Umgegend, eingetragene Genofsenschaft mit beschrunkter Haft⸗ pflicht in Gehrden “
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Heinrich Hische und August Nöthel und an deren Stelle sind Heinrich Kreimeyer und Heinrich Hatesur in Gehrden in den Vorstand gewäblt.
9. März 1917.
Wennigsen, den Iegüiches Amtsgericht.
Raible, Ge⸗
worden. 8 68 814 5 Konkurse. Könnern, Saale. [70586] Ueber den Nachlaß des am 20. August 1915 verstorbenen Auszüöglers Friedrich Wacker, früher von Mitteledlau (Saalkreis), wird heute, am 8. März 1917, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Prozeßagent Her⸗ mann Wichmann von Könnern wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. April 1917 bet dem Gericht anzumelden. Er* wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und emntretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. April 1917, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. April 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten schte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörtge Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der che gesonderte Befriedigung in An⸗ spruch Konkursverwalter bis zum 4. Ap g Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Könnern.
Hawitseh. [70589] Ueber das Vermögen des Schwarzvieh⸗ händlers Kleophas Piatkowski in Sarne ist heute, 10 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Aldert Trippensee in Rawitsch. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. März 1917. An⸗ meldefrist bis zum 27. März 1917. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowite über die Be⸗ sjellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1917, Vormittags 9 Uhr. Rawitsch, den 10. März 1917. Konigliches Amtsgericht.
70630]
Darlehnskasse, einge⸗ unbe⸗
Ernst Thomsen in
den Fahnen dauernd be⸗
10. März 1917. [70631]
geue Genossenschaft mit
[70632]
n Seunden. Ausgeschieden
uard Schmid, Pfarrer in
[70633]
Unterel⸗
nterelchingen, neugemüblt
ünbübon.] [70635]
Landwirt Wilbelm Vasel
seben, den 9. März 1917. [70581] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Jannungs⸗Spar⸗ und Darlehnskasse „Stadtteil Schlefifches Tor“, G. G. m. b. H. in Berlin, Frankfurter Allee 51, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur . der Gläudiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Verguͤtung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlus⸗ termin auf den 4. April 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimn bestimmt.
Berlin, den 9. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königllcher
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Chnrlottenburg. [70584] Sr — über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgefellschaft Max M. Paul. KTharlottenbm Lutherstr. 1b, wird nach erfolgter Abdal. tung des Schlußterming hierdurch auf⸗ 9. gsse — 40. N. 245. 191 arlottenburg, den 2. März 1917. Eönialiches Amtsgericht.
Chuarlortenbung. Das Konkursvperfahren
Berlin. [706371
Hauptlehrers Louts gleicher Weise der Kauf⸗ niich Martens in Appen nden Vorftandsmitglied bis
den 7. März 1917. 102 [70640] tsregistereiatrag O.⸗Z. 12,
enpssenschaft mit be⸗ betr.: In der Generalver⸗ Februar 1917 wurde Oeflingen, als stellver⸗ 8. März 1917. [70641] ssenschaftsregtfter des unter⸗ ü (70583] V über das Ver⸗ Dartehns⸗ und Spar⸗ Farken, eingetragrur mit unbdeschräutter Fatkon, beute ctngetragen
Inttenb wird nach erfolgter Abhaltung
— 40. N. 22. 06 d. Charlyttenbhung, den 2. März 1917. Kontalichn Amäsgericht. Chariedtenburg. [70582 Das Konkursverfahren über 8 — mnogen deh Pianofortefabrikanten Karl
Ernst Geora Schubert er⸗ Stellbertreter Emil
8 am 12. März 1917. üch. Amtbgericht.
Firma Karl G. Hishe untz . Bärensyrung in rlottenburg, Berlin⸗Schhͤneberg und Berlin, wirz nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch ansgehoben. — 40. N. 210. 11 g. Charlottenburg, den 6. März 1917. Königkiches Amtsgericht. Freiburz, Mreisgau. [10585] In dem Konkurd über den Nachlaß des Kaufmanus Robert Brockel in Frei⸗ burg i. B. soll eine Abdschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind ℳ 3530,— verfög⸗ bar. Zu E sind ℳ 178,92 bevorrechtigte und ℳ 33 459,28 nicht be. vorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu beröcksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberel v des Gr. Amtsgerschts Freiburg eingesehen werden. burg, den 9. März 19117. Der Konkursverwalter. Ludwig Marbe, Rechtsanwalt.
AInsdeburz. [70587] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Countinental Radiatoren⸗ Werke Gesellschaft mit heschränkter ee. in Magdeburg. Halberstädter⸗ straße 18, wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Magde den 7. März 1917. raichen Nmisgericht 8. Abt. 8. Pinneberg. [70588] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gärtners Jürgen Hinrich Jaeobs
in r wird nach erfolgter Abbal⸗ 23—2 des lußtermins bierdurch aufge⸗ oben. Binneberg, den 6. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Witten. [70691]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Goltfried Stinshoff, Inhaber der Firma Gottfried Stinshoff zu Witten wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. März 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen B. vom 7. März 1916 bestätigt ist, hierdur aufgeboben.
Witten, den 2. März 1917.
Königliches Amtsgericht. Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[70618]
Molke zund Buttermilch. Tfv. 2 Um. Mit Gältigkeit vom 15. März 1917 werden Lütgendortmund, Mülheitm (Rubr)⸗ Heißen und Witten West als Empfang⸗ stationen unter Abschnitt b des Geltungs⸗ bereichs aufgenommen. Nähere Auskunft eben die bereiligten Güterabfertigungen fgern das Auskunftsburcau, hier, Bahn⸗ of Alexanderplazz Berlin, den 10. März 1917. Köntgliche rt
[70619]
Ausnahmetarif für eilgutmäßige Beförderung von Bierhefe uiw. und
utrester ufw. — Tkv. 2 II h —
sowie Ausnahmetarif für präparterte Kindermilch ufm. — Tfv. 2 IV u. — Mit Gültigkeit vom 15. März 1917 werden Bierdefe und Weintrester im Aus⸗ nahmetartf 2 IIIh gestrichen und in den Ausnahmetartf 2 IVu aufgenommen. Gleichzettig wird letzterer dabin erläutert, daß für die Güter des Ausnahmetarifs 2 Wu Ausrahmetarife, die im Falle der Auflieferung ats Frachtgut geltern, nicht anzuwenden sind. Im nahmetartf 2 IIIh wird im Abschniit Frachtberech⸗ nung das Wort „regelrecht“ gestrichen. Nähere Auskunft geben die beteiliaten Güterabfertigungen owie das Auskunfts⸗ bureau, Hier, Bahnhof Mexanderpiatz. Berlin, den 12. März 1917.
[70620] Züterverkehr Militärbahnen des östlichen Friegs⸗ schauptatzes und deutschen Eijen⸗ bahnen. Vom 15. März 1917 ab woird eine grüßere Zahl von Stationen der Militärgeneraldiektion der Etsenbahren in Warschau und deutschen Stationen in den Holzausnahmetarif vom 15. Sep⸗ temder 1916 einbezogen und Annaberg (Oberschler.) als Erubenbollempfapgs⸗ station zugelassen. Die Entfernungen für dte neu eind Siationen werden im Tartf⸗ und Verkehrsanzeiger veröffentlicht. Auskunft erteilt unterzeichnete Verwaltung. 8 den 8. März 1917, ZFömnalicht Bisenbagubirefriten, all geschäftsführende Verwaltung. (8. E. 76.) 170821] 1 1 Bom 15. Mai 1917 an wird bis auf weiteres der an der Nrhenhahn Fulda — Gereftid zwischen Eichenell und Lulter geltgene Holtevunkt Welkens sür den Süttr⸗ und Viehperkehr geschloffen⸗ Frankfurt (Pt.), den 8. Mäürz 1817. Tnigliche Eisenbahabireütion.
mögen der Merküur G. m. b5. H. All⸗ gemetur Bermittelungsbank in Char. b des Sihlustterrning hierdurch ausgehoben. aeese. Dr. Assal chaclotbe sen
Verantwoctlicher Redakteu:
8 1 feilz Rechnungerat Meungerin g in
Welag der rpeg tehg, (Meggsatns) bct eh Asas5 8]
Hermann Hintze, alleinigen Juhabers!
det raAher r 22 x 52824 4½ 3 Norodcag Sereeaten⸗s 854
hü
Ausnahmetarif für Magermilch,
zwischen deutschen b
vI111“
1398. Ausgabe.
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt: Preußische Verlustliste Nr. 783. „. Bayerische Verlustliste Nr. 334 . S. 17885 Sachsische Verlustliste Nr. 391 S. 17890
IM2ahMBxeHsbenkeasssscxemdnennhvvexhhnxe nekanmterx. xebeabʒse NeHekaatka tescg xa Breußische Verlustliste Nr. 783
Vorbemerkungen. 1
1. Bet Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört.
S. 17875
[Baer, Albin —
Aßmann, Erich Willy Kurt — 23. 10. 96 Hirschberg — ver⸗ wundet 18. 5. 15. Nachtr. gem.
Aue, Wilbhelm, 17. 12. 97 Oberbillingshausen, Göttingen, schm. v.
Augustin, Ferdinand, Gefr. — 25. 11. 95 Hamburg — vermißt.
Ausmeier, Ignaz — 15. 4. 82 Lehr — bish. vermißt 16. 11.
8 Tr. zur.
Austmann, Wilhelm — 4. 12. 89 Bielefeld — verwundet 22. 2. 16. Nachtr. gem.
Azenvorf. Ernst — 31. 3. 95 Weida, Neustadt a. D. — I. venm.
Baar s Karl — 18. 8. 91 Hollwarden — bish. vermißt, z. Tr. zur. Bach, Emil — 25. 5. 89 — — leicht venmundet. 1
Backer, Habbo — 11. 9. 95 Terzast, Emden — schwer verwundet.
Bäcker, Gustav — 6. 7. 77 Johanneshöhe i. Mecklbg. [nicht Hoch⸗ . emmerich! — bish. vermißt 18. 5. 15, in Gesusch.
Backhaus, Abdam — 23. 8. 93 Altenlotheim, Frankenberg — 1. v.
Backhaus, Aug., 28. 7. 83 Rosdorf [nicht Bosdorf, gefallen.
.10. 95 Schlotheim, Frankenhausen — I. derw.
Bahresel, Hermann — 17. 10. 89 Greifswald i. Pomm. — ver⸗ wundet 23. 3. 15. Nachtr. gem.
Bahro, Arthur, Gefr. — 7. 11. 93 Schönfließ — bish. schw. v., †.
Bajorat, Fritz — 14. 8. 96 Budeningken, Tilsit — verwundet 28. 6. 16. Nachtr. gem.
Baldus, Paul, Gefr. — 11. 3. 95 Herkersdorf, Altenkirchen — schwer verwundet.
Balke, Wilhelm, Gefr. — 8. 2. 84 Sehlde — gefallen.
Die mitteis der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ che, in Gefangenschaft geratene oder 8gn ver⸗ orbene Heeresangehörige werden, soweit die
achricht von der Len nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht. Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.
3.
Abild, Hans, Gefr., 29. 9. 81 ene. Tondern, I. v., b. d. Tr. Ackemann, Wil elm, 22. 3. 97 Obernkirchen, Rinteln, de-h 8 Ackermann, Felir — 4. 12. 88 Westhausen — bish. vermißt, lt. 1bz Mittlg. in Gefgsch. 10. 6. 16. Ackermann, Walter, 29. 1. 96 Anstadt, Schwarzb., schen verw. Adamek Johann — 18. 5. 91 Sohrau, Rybnik — leicht verw. Adamietz Stanisl., 15. 11. 95 Neu. Radzionka, Tarnowitz, l. v. Adams, Christian — 5. 8. 93 Rodt, Malmedy — verwundet 13. 10. 14. (Nachtr. gem.) 1 Adamski, Ignatz — 5. 7. 93 Castrop — nicht † in Gefgsch., war verwundet, dann entlassen.
Adebahr, Friedrich — 3. 10. 89 Königsberg i. Pr. — verwundet 13. 11. 14. (Nachtr. gem.) Adler, Karl, Gefr., 17. 12.90 Velbert, Mettmann, l. v., b. d. Tr. Adolf, Georg — 29. 3. 94 Unterhaun, Hersfeld — leicht verw. A 8 uppe, Wilhelm — 16. 10. 94 Westbevern, Münster — schw. v. Able, Fritz — 7. 3. 95 Paderborn — durch Unfall leicht verletzt. Ahrend, Wilhelm — 8. 11. 94 Wernigerode — verwundet
25. 4. 16. (Nachtr. gem.) Ahrens, Adolf — 1. 9. 97 Goslar a. H. — schwer verwundet. Ahrens, Peinrich — 7. 7. 96 Asselermoor, Kehdingen — I. verw. Ahrens, Wilhelm — 12. 2. Asche, Northeim — eefallen. Alberding, Hermann, Utffz., 25. 2. 92 Wildeshausen, ee. Albers, Gerhard — 6. 1. 86 Sseerwald Bentheim — vermißt. Albers, Johann — 21. 2. 97 Rethmar, Lüneburg — leicht verw. Albers, Tambert — 23. 10. 82 Zpfflich — bisb. vermißt, † in
Gefgsch. (A. N.)
22. 10. 97 Wangerin — bish. vermißt, in
Gefgsch. 8. 6. 15. 1“ 2 Peter — 12. 1. 95 Kürenz, Trier — leicht verwundet. riedrich — 19. 3. 89 Karschen, Rastenburg — verwundet 17. 1. 15. (Nachtr. gem.)
Alfeis, August — 22. 8. 90 Hannover — vermißt. Algermißen, Josef, 82 — 31. 10. 93 Groß Algermißen, . Burgdorf — leicht verwundet. 88 Allemann, Josef, Gefr. — 15. 4. 90 Rufach — bish. vermißt semeldet, Ilt. priv. Mittlg. verw. u. in Gefgsch. Alles, Peter, Sanit. Gefr. — 20. 4. 91 Worms a. Rh. — bish. vermißt, in Gefgsch. 8 „Henricksen — 4. 3. 94 Laar, Bentheim — vermißt thaus, Kurt — 14. 3. 97 Vogelsberg, Cölleda — leicht verw. ing, Ede — 19. 8. 92 Simonswalde — bish. verwundet, ver⸗ wundet u. vermißt 29. 8. 141. ü „Friedrich, 29. 7. 95 Gr. Lieskow, Cottbus, tmeyer, Philipp, 21. 11. 86 Laba bish. vermißt, in Amendt, Karl, Gefr. — 24. 10. 92 Crefeld, — d. ÜUnfall I. verl. Anders, Emil, Sanit. cgt — 25. 8. 93 Minkowski, Namslau — vermißt.
Andresen, Bernhard — 15. 7. 91 Simonsberg — bish. vermißt
13. 9. 14, z. Tr. zur. 4 Andrich, Friedrich, 1hchs. 7. 12. 93 Haste — bish. vermißt, in Gefgsch. Angermüller, Niches — 9. 3. 96 Gumpertshausen, Hildburg⸗
hausen — leicht verwundet. 8 Ankinbrandt, Franz, 2. 10. 96 Münnerstadt, Unterfr., schw. v. Anklam, riedrich
„Gefr. — 14. 6. 93 Pufig Filehne — gefallen. Anschütz, Wilhelm, 30. 6, 97 Neuhaus g. R., Radoiftadt vermißt. Anton, Johann — 10. 5. 96 Könen, Trier — lseicht verwundet. Apel, Peinrich — 9. 3. 95 Sudweyhe, Syke — vermißt. Apel, Hermagnn — 5. 6. 95 Peeha en — gefallen. „Karl — 10. 2. 96 Sies sg. Cöln — leicht verwundet. Robert — 5. 6. 91 Peiskretscham, Gleiwitz — ver⸗ wundet 2, 2. 15. Nachtr. gem. Appenzeller, Albert, Fess 16. 8. 95 Pienenhurg, Goslar, I. v. renz, Franz — 5. 2. 76 Medelon b. Medebach i. W. — leicht perwundet, b. d. Tr. 1— Arlt lnicht Aret]. Paul, Gefr. — 31. 3. 91 Mirkau — bish. vermißt 15. 8. 14, 7. Tr. zur., dann entlassen. Armbrust, Johann — 6. 3. 93 Neuß — bish. vermißt, lt. priv. Mjittlg. in Ge cc. 1I Arndt, August — 27. 8. 89 Schakenhof, Gerdauen — verwundet 7. 2. 15. Nachtr. gem.
Arndt, Gustav — 16. 6. 96 Berlin⸗Wilmersdorf — bish. vermißt,
lt. priv. Mittlg. in Gefasch. Arndt, Jakobus — 5. 10. 82 Arnswalde, Wirsitz — gefallen. Arndt, Philipp, vita . 8. 83 Mörselden — bish. vermißt, in Gefgsch. 1 Arnold, Paul, 17. 5. 96 Blankenhain, bisb. vermißt, in Gefgsch. Artelt, Ah. Gefr. 25 24. 7. 89 Paztbe — . 24. 4. 15 r. gem Artisson, Alfrer 14. 2. 95 Rohlingen — bish. vermißt, in Höess, 2p 8. 18. 111 Arzt, Rohert — 29. 12. 76 Pengenselb, Auerbach — vermißt. Afha 128. Georg, Uiffs. — 7. 11, 92 Paweln, Heydelrug — ver⸗
wundet 29. 10. 14.
er. v. efgsch. B
Balzer, Stanislaus — 8. 5. 90 Sosnica, Krotoschin — schwer v.
Bandt, Karl — 20. 1. 79 Samter — † an seinen Wunden.
Banes, Jacob — 25. 12. 95 Vorst. Kempen — leicht verwundet.
Bank, Anton — 31. 3. 77 Stotzheim — bish. vermißt, lt. prid.
MMitttlg. in Gefasch. 25. 9. 15. Bank, Heinrich, Gefr. — 26. 12. 92 Wolfenbüttel — verwundet 1 23. 8. 15. Machtr. gem.
Bannöhr, Wilhelm — 28. 7. 97 Glienitz, Dannenberg — schw. v.
Bänsch, Alfred — 24. 2. 93 Kupferhammer, Eberswalde — 1. v.
Bänsch, Friedrich — 10 10. 91 Dolgelin, Lebus — verwundet 17. 5. 15. Machtr. gem.)
Bansemehr, Franz — 5. 12. 83 Kaufehmen — bish. vermißt, lt. priv Mittlg. in Gefgsch.
Baraneck, Adalbert — 16. 4. 84 Gostyn, Posen — leicht verwundet, b. d. Pr.
Barde, ‚Alfred, Gefr. — 1. 11. 91 Grünberg — bish. I. verw., †.
Bardenstein, Georg — 23. 2. 92 Schönau, Heidelberg — 1. v.
Barfuß, Heinrich, ge en 18. i. W. — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Barg, Wilhelm 45
Barkema, Alex, Gefr. — 11. 2. 95
Barkmann, August — 15. 8. 89 Mollwitten, Pr. Eylau — ver⸗ wundet 15. 11. 14. (Nachtr. gem.)
Bartel, Hermann — 2. 1. 85 Königsberg . Pr. — leicht verw.
Bartels, Edwin, Ltn. d. R. — 17. 6. 89 Bremen — schw. verw.
Bartelsen, Nikolaus — 1. 2. 89 Flensburg —
Bartens lnicht E Heinrich — 31. 10. 89 Kollweiler — vermißt.
Barth, Friedrich — 9. 4. 86 Sulzbach, Gaildorf — I. verw.
Barthel, Karl — 5. 12, 93 Sömmerda, Weißensee — ver⸗ (Nachtr. 1nn.) Barthold, Walter — 18. 5. 88 Mittwelda, Ro litz — ver⸗ wundet 31. 5. 15. (Nachtr. gem.) Bartkowiak, Josef — 13. 2. 88 Uö.wee — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefasch.
Barts, Otto — 10. 3. 80 Berlin — vermw. 25. 7. 15. (Nachtr. gem.)
[Batisch, Albert — 3. 4. 91 Groß Lindenau, Königsberg i. Pr.
— — verwundet 15. 11. 14. Bartsch, Erich — 5. 5. 91 Mewe, 27. 10. 14, (Nachtr. gem.) Bartsch, Friedrich Ltn. d. R. — 30. 8. 87 Albrechtsdorf, Pr. Eylau — gefallen. Bartsch, Otto, Gefr. — 17. 2. 94 Pößneck, Meiningen — I. v. Barus, Fritz, Utffz. — 5. 11, 91 Peltschütz, Ohlau — leicht 3 verwundet 7. 9. 16. Fbee. gem.) August — 4. 10. 91 Jasebeck — bish. in Gefgsch. a, Emanuel — 13. 8. 89 Slawikau, Ratibor — † im⸗ folge Krankheit. 8 S2 ie. August — 20. 12. 96 Faßdorf, Lüneburg — I. verw. Batte, Franz — 22 2. 2. ““ — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. 1 Bauer, August — 23. 8. 95 Leenng — schwer verwundet. Bauer, Franz — 4. 10. 70 Mahitzschen — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
(RNachtr. gem.) Marienwerder — verwundet
Bar Basist
Bauer, Hans — 7. Bauer, Richard — 30. 5. 93 Fnn S. — d. Unf. I. verletzt. Baule, Fran Gefr., 11. 11. 91 Dinklar, Hildesheim, vermißt. aumann, Arthur — 29. 9. 95 Laagsdorf, Roda — vermißt. Baumann Friedrich — 30. 10. 81 Coburg — leicht verwundet. Baumannl — 8. 9. 97 Rheinhausen, Bruchsal — I. v. aumann 1, Leonhard — 16. 3. 95 Cöln — leicht derwundet. Baumann, Paul — 16. 11. 93 Klein Gollnisch — bish. ver⸗ . mißt, in Gefgsch. Baumbach, Oskar — 19. 11. 94 Altona — leicht verwundet. Baumbach, Paul, 9. 4. 96 Ernstroda, WegesrAiensen. schw. v. Baumeister, Ernst — 5. 8. 97 Dedenhausen, Peine — † in⸗ folge Krankheit. Baumgarten, Wilhelm — 11. 4. 96 Felgeleben — bish. ver⸗ S mißt, 1 in Gefgsch. (A. N.) Baus, Albert — 6. 2. 97 Beckingen — bish. permißt, in 8sgsg Baus, Andreas 88 has 4 — bish. vermißt, f in efgsch. (A. N. Bausch, Wilhelm — 9 8. 98 Weilmünster, Oberlahnkreis 7†f‚ infolge Krankheit. Bauschke, Richard — 1. 9. 91 Arnswalde, Frankfurt a. O. — verwundet 2. 12. 14. Nachtr. gem.) Bause, Otto — 3. 3. 86 Heneugg — bish. vermißt, in Gefgsch. Bebher, Otto, gee. — 20. 10. 81 Zehdenick, Templin — durch Unfall leicht verletzt. 8 Becher, Carl, Gefr. — 2. 9. 88 Oberweimar, Weimar — en. echer, Erich — 14. 12. 92 e ae. Apolda — I. verw. echmann, Otto, v 90 Uhlstädt — bish. vermißt,
ce
—
kemeyer, Wilhelm —— lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. „Christian, Gefr., 18. 11. 93 Fersade. Hadersleben, 8 H — 18. 12. 97 Frankershausen, 188 — I. vern „Erich — 5. 11,. 92 Ititendnch — bisb. vermißt, in
9 28 A. ve;. 8 4 „Ferdinand — 6, 12. 81 Wittun, Flatow — leicht verw. IV, Gustav — 16. 9. 94 Kleinmühlingen — bisbh. vermißt. inn Gesfosch. r, Heinaich 8 inrich — 30. 10. 92 Elberfeld vermißt, 8 11”. Utfsz. — 29. 9, 86 Weitersburg, Coblenz —
durch Unfall leicht verletzt. 1 Falfoh 22. 5. 91 Desingerode — bish. verwundet, †. Karl, Ut Karl—
— I. 3. 84 Gr. Obringen, Weimar — 1. v. Ludwig — 12. 9. 92 ndet
G —
e
Ses Sches⸗ 8☛ 8 48
SgggͤZöͤeSe . —
8
EGSe⸗ 2 8ꝙ☛ 12 4 2
½ 9, 22
§. 97 Wald, Solingen — eicht verwundet. Feege gegne Friedberg — leicht
E&S&ʒ. es
—₰
wundet 3. 7. 15. Nachtr, gem.
— 18. 12. 96 Neundorf, Stolzenau — I. verw. Ihrhove, Leer — vermißt.
Bergmann, Friedrich —
leicht verw.
Bergmann, Martin,
.86 Kolm — bish. vermißt, in Gefgsch.
*
Becker, Martin — 17. 4. 96 Mühlhausen i. Thür. — hish. ver⸗ mißt in Gefgsch. 8 9 Becker, Paul — 22. % 84 Bremsdorf, Guhen — leicht derw. Becker, Peter, 18. 8. 82 Lonnig, bish. vermißt, verw. 26. 9. 14. Beckmann, Heinrich — 3. 12. 91 Wesel — leicht verwundet. 8 n. Heinrich, 13. 5. 96 Ritschernoor, Kehdingen — I. v. in
Kurt — 5. 12. 90. See Bessns — 8 ver⸗ wundet und vermißt, fasch. (A. N. Beer, Alwin, Linu. d. R. — 26. 2. 92 K. Eüdg. Lbsc schwer verwundet. Füünac. 10, 4. 95 Barstel, Neustadt a. Rbg. I. v. Qlaus — 15. 12. 93 vem gum. Beng [nicht Aurichz . — bish. vermißt 1. 10. 14, z. Tr. zut. Behmer, Hermann — 30. 9. 97 Esenshamm⸗Rordenham 88 verwundet und vermißt. Süh: Oskax — 4. 12. 77 Dresden⸗Altst. — gefallen. “ Behrend, Otto — 7. 6. 76 Puppe — bish. vermißt, durch Unfall
verletzt 8 r. zur. 1 Behrendt, Aldert — 6. b. 59 jen, Pr. Eylau — (Nachtr. gem.)
8 wundet 9. 2. 15.
86 rens, Heinrich, Utffz. — 15. 11. 92 Bremen — gefallen. Behrens, ben — 27. 1. 99 Osternburg, Oldenburg — gefallen. Behrens, Rudolf — 26. 8. 96 Kakenstorf, Harburg — F v. Beilfuß, Erich, Ltn. — 18. 7. 97 Meffersdorf, Lauban — † an
inen Wunden. Belger, Karl, Utffs. — 7. 2. 86 Stettin — gefallen. Belkstedt, Albert — 22. 1. 81 Frankenhausen — dish. vermi lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 6. 10. 115. Bel ug Fridolin, Gefr. — 6. 3. 90 Oberburhach, Thann — l. v. Bender, Wilhelm — 25. 4. 92 1v — bish. vermißt, verw. Bendrick, Friedrich — 20. 10. 77 Groß Lindenau — nicht gefallen . 5. 12. 14, sondern verwundet. . Benje, Emil — 12. 7. 97 Stollhamm, Butjadingen — vermißt. ö1 Carl — 29. 11. 92 Sondheim, Dermbach — leicht v. Benz, Jakob — 21. 6. 96 Niederrad — bish. vermißt, in Gesgsch. Benzinger, Samuel, Utffz. — 15. 7. 87 Feudenheim, Mannheim — leicht verwundet. Bera. Johann — 13. 12. 85 Raschkow — bish. vermißt 14. 8. 15, 1 an seinen Wunden. 1 Berg, Heinrich — 1. 3. 90 Hamburg, bish. vermißt — in Gefgsch. Berg, Otto — g. 8 E. raudenz — bish. vermißt 26. 8. 14,
edmann III.
—
Beermann, Begemann,
ber⸗
vor dem Berge, Friedrich — 8. 9. 92 Schleptrup — bish. ver 8 Aüsens a 9. 8eaesveshen — bish; in Gesgsa erger, Alfons — 17. 5. 92 Orschweiler — bish. in Gefgse — tin Geelc. 21. 5. 169 (u. eit). . Berger, Karl — 18. 10. 94 Bad Sachsa, Hohenstein — gefallen Berglar, Josef — 16. 1. 88 Dortmund — verwundet 3. 8. 1
(Nachtr. gem.) — 13. 12. 89 Ludwigsort, Heiligenbeil 1 vermißt 17. 9. 14. (Nachtr. gem. Bergmann, Heinrich — 2. 11. 96 Grohnde — bish. verwundet gemeldet, verwundet u. vermißt. “ Gefr. — 31. 10. 95 Werben, Weißenfel — durch Unfall leicht verletzt. Johann — 28. 4. 95 Urbanowih — dish. vermißt, verwundet 6. 7. 16. Waldemar, Feldw. Ltn. — 14. 9. 72 Auras, Wohlau — leicht verwundet, b. d. Tr. Berndgen, Karl, Rittm. — 20. 6. 76 Münstet i. W. — dur 1 Unfall verletzt 21. 6. 15. (Nachtr. gem.) Berndt, Wilhelm — 18. 6. 84 Bütow — bish. verwundet 2. 2. 15, vermißt. 8 Bernhard, Albert — 13. 11. 93 Neukirchen — bish. vermißt. in Gefgsch Bernhard, Friedrich — 5. 11. 97 Hamburg — schw. verw. Bernstorf [nicht Bernsdorf, Heinrich — 21. 8. 85 Bremen — bish. vermißt, in 8gghch. . Berschert, Sebastian — 6. 3. 94 Dotzbelm — bish. verwundet. 8 verwundet und vermißt 23. 6. 15. Bertram, August — 14. 3. 74 Lindhorst, Wolmirstedt — schw. v. Beschel, Willy — 31. 5. 91 Gotha — leicht verwundet. Besdin, Emil — 19. 10. 93 Almahütte, Calau — schwer vermw. Bethke, Albert — 13. 6. 90 Kerstenbruch, Frankfurt a. O. — verwundet 25. 7. 15. Nachtr. gem. Bethte, August — 4. 7. 96 Lehe — vermißt. Bethke, Max, Gefr. — 5. 4. 94 Blumberger Bruch — bis Bethke, Otto — 7. 12. 97 Nowawes, Teltow — schwer verw.
schwer verwundet, †. Beu, Hermann — 14. 2. 91 Rostock — nicht in Gesgsch., sondern schwer verwunedt und vermißt 20. 7. 16. Beuster, Kurt, Gefr. — 27. 10. 95 Herrnstadt — bish. vermißt.
Bernais,
Bernard,
Bialk, Johann —
Bick
— 18. 10. 93 Spenge dbish. vermißt, Bi
efallen. vermw.
(A. N. — 1 89 häinsgeen Olpe. — I. verw.
in Gefgsch. Beuter, Hermann — 4. 12. 87 Trillfingen, Stockach — gefallen.
Beyer, Karl — 15. 12, 79 Jena, Apolba — leicht verwundet. Bevyer lnicht Baier] Max — 22. 1. 92 Görlitz — bish. der⸗ Imi Wilhelm — 15. 1. 90 Bettenhausen — bish. vermißt, It. priv. Mittlg. in Gefgsch.
4. 9. 90 Gnesdau — bish. vermißt 15. 11. 14 vermundet. Bialkowski, Franz, Gefr. — 15. 9. 87 Kritzow — bish. ver⸗
1 wundet, verwundet und vermißt 23. 11. 14. Bianchi, Josef, Gefr. — 5. 4. 84 Beuthen — leicht verwundet. Josef — 13. 9. 82 Gennweiler — bish. vermißt, z. Tr. zur. belsheimer, Oskar — ℳ. 9. 9e Barschioff — bish. ver⸗ mißt, in Getgsch 9. 12. 14. (à. ) Biedermann, Eugen — 10. 3. 96 Hildburghausen — I. verw. Biehl, Hans — 30. 5.
78 Fickholm dersleben — leicht de Bieler, düs en 8 8 8 en se Namslau — verwundet
(Nachtr, gem.) Bieler Kurt, Ltny. d. L. 24. 2. 82 Kämmeritz, Weihenfsle, I. v. Bier, Ludwig — 15. 2. 94
1 Hambhurg — vermißt. Bierwirth. Karl — 25. 3. 82 Hörden. Osterode a. H. — gefallen. wisch, Arnold, Gefr. — 17. 5. 93 Gotha — schwer verw. mann, Otto, Utffz. — 1. 12. 82 Wiegendorf, Weimar — leicht vermwundet, z. Tr. zur Binkert, Mathias — 15. 7. 97 Birndori, Waldshut — folge Krankbeit. “ nig, Karl. üüisg. 31. 3. 92 Kestenbolz, Schlettstadt, schw. v. 9f., Oskax . 11. 2. 95 Osnahrück vermißt. 1 Heinrich — 88 88 97 Beringstedt — dish. vermißt gemeldet. gefallen. sch, Georg — 9. 6. 97 Lauten Weschnitz, Heppenbeim — k. p. r Geit. — 10, 4. 91 Gerg — a vermißt, G †. ner, Bernh. —16. J. 89. Walditz, Neurode — vermeißt. tner, Erich —— 29. 12. 90 — bish. vermuißt, kt. prir. Mittlu, in Gefgsch. . . Lin. d. R. — 9. 4. 89 Kleingeschwenda, Saalfeld — vermätt.
8
73 Hausen, Scho
(Nachtr. Heim.)
Beyer,
Bie
† in
Bittorf, Erich.
“ 1u6
8 Walter — 8 attner, “ — .1
nfall verkett 20. 11. 14.