1917 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung über den Stand von Viehsenchen in——..85 feRere Pes-scs Oesterreiche Ungarn am 7. März 1917. n

gesteigert borgetragen wurde. Der Berliner Lehrer⸗

Gesangyherein ((Chormetster: Prosesser Felix Schmidt) trug à w Chöbre von Robert Kabn und „Die flandrische Vacht ur Männerchor und Blasorchester von Friedr. G. Koch, ine einfach gchaltene, melodisch sehr ansprechende Kompesition, vor, die einen riodeingtichen Eefolg erzicite. Auch Karl Kämpf erntete mit Webers bestrickendem Adanio und Rondo für Parmontum und Oichester reichen Berfall, dergleichen Max Schulz⸗Fürstenbera (Gello) und Julius Dah lke (Kladter), die später gemeinsam mu Karl Kämpf Stücke von Schumann und Rost vortrugen. Nach einem inter⸗ esjanten Bortrage des Könialichen Untversitäteprofessors Dr. Hoetzsch üder den Entscheidungskampf katen sich (oor und Orchener zusammen und beschlossen die Veranstaltung mit einer glänzenden Auf⸗ ührung von Kremsers Altutederländischen Volksktedern. In demselben Saal sah man einige TLaage sväter den Stuttgarter Gereralmufikdhektor Max von Schillings an der Spitze des Philbarmonischen Orchesters, kas unter ihm Mozarts Es.Dur⸗ Syomphonie, Weberg „Fretschütz’⸗Quvertüre sowte das Etntefest aus Schillings Over „Moloch“ spielte. Schillines bedächtge Art zu dirigieren wirkt nicht sonderlich belebend auf seine Musiker, und so lag eiwas gkakennich gemwessenes über den Darbietungen. Auch die mit⸗ wirkende Münchener Kammersfängerim Hermine Bosetti hatte nicht ibren besten Abend. Klar und leicht klangen nur die Flöten⸗ töne ihrer filkerbellen Kopfstimme in den Koloraturarien, wahrend sonst mancheh unrein getungen wurde. Ahber der Ruf der Frau Bosetit ist so fest gegründer, daß man bei ihr über diesen offen⸗ bar durch Indisvofition hervorgerufenen Uebelstand leicht hinweggehen kann. Der emporstrebende Dirigent Karl Maria Artz gab in ber Philbarmonie fein vptertes und letztes dieswinteritches Konzert. eine svmwath'sche Art den Stab zu fuͤhren, ist binlänaglich bekannt, so sein sicheres Emidringen in den Geist der Musik. In chcher Aufgeglichenbeit kamen diese Eigenschaften in der Fuge und en Vartationen von Georg Schumann voll zur Geltung. Statt der angekündigten Fauft Somphonte wurde die 2. Symphonte von Brahms aufgefuhrt, bei deren Darstellung Herr Artz sein Ver⸗ tändnis für die Mustik dieses Meisters ganz besonders zum Ausdruck gtachtt Auch der letzte Trioabend von Ella Jonas⸗ Stockhausen, Fhith von Voigtländer und Lotte Heaveit in Beethovensaal nahm einen erfolg⸗ eichen Verlauf Abgetlärtes Zulkammen pel und volle Ein⸗ üblung in die vorgetragenen Werte zettigten nachhaltige Eindrücke. Droren ihres gediegenen Könnens legte die bekannte Geigerin Irene von Brennerberg in ihmm Konzert in der Königlichen Hochschule für Musfik ab. II. a. spfelte sie die jetzt selten bärte Phantasie in Gur von Schubert, die besonders beifällig uügenommen wurde. Hertha Dehmlow ecrhähte den Erfolg des bends durch den YPortrag einiger Lieber von Hugo Wolf und Schubert. In die Begleitunga teitten sich Professor Egidi und Bernhard Tabbernal. Per Geiger G 6 za von Kresz und die Geigerin Steffi Koschate konzertierten an zwet Abenden hintereinander im Bküthnersaal mit dem Bküthner⸗Orchester unter Paul Scheinpftugs Leitung. Beide Künstler sind technisch vorzüglich ausgerüftet und haben den entiprechenden Feinsinn im Vortrag. Das elegante, leichte Spiel und der gesangvolle, wenn auch etwas kleine Ton von Stessi Koschate berührt besonders angenehm. Bedauerlich war bei Goim von Kresz, daß seine Anfangsnummer, das E⸗Pur⸗ Konzert von Bach, stellenweife verwischt und unrein gespielt wurde. Im übrigen fanden fein kraftvoller Ton und sein großzügiger Vortrag cbenfalls lebhafte Anerkennung. Ein Klavterabend, den Edmund Schmitd im Bechstein saal rerannattete, kom als „Brohmt⸗Abend“ zur Aus⸗ führung und brachte die Balladen Op. 10, die F⸗Moll⸗Sonate Op. 5 und die Phantasien Op. 116. Der Konzertgeber hatte sich mit großem Eifer in den Geift der Brahmsschen Muse zu verttefen versucht, konnte aber nicht den Beweis datur erbringen, doß ihm die Gehetmnisse dieser tefgruͤndigen Meusit überall aufgegangen sind. Jedrch därfie die Zu⸗ kunft bier erfüllen, was her Gegenwart noch verfagt ist. Jedenfalle

verntent daß ernste Streben des Kunstlers agnerkannt zu werden.

Auch Wilhelm Kempff, der einen Klapierabend in der Sing⸗ akabemte mit Kompostrtonen von Bach, MBeethoven, Cbopin, Schutzert und Brahms voranstaltete, ist ein Wirdender. Wer Beerhovens Sonate in B.Dur, Op. 106 (Hammer⸗Klavser), besonders das dartn enthaltene Adagio sostennto so ausz⸗ zuwerten verftebt, berechtn t zu den schönsten Hoffnungen. Einen schönen GErfolg bane ferner Klara Kuske mit einem Klopter⸗ abend im Mechsteinsaol. Ihr Sptiel vereiut ia guͤnstiger Ver⸗ bindung seelssches Empünden, schöngepflegten Unschlag und sechnssche Reffe. Ihr Programm war geschmo Cvoll zusammengestellt und ent⸗ bielt bie⸗ seltener esptelten Sonaten in G.⸗Moll von Weber und A.-Moll von Schutert. Daß sie aus Jentens zu Unrecht vernachläfsigtem, beventenden „Groltkon“ 5 S;tze und außerdem Stücke von Pbilipp Scharwenka und Gerngheim vortrug, sei ihr besondera hoch angerechnet. In shrem britten und zuglerch Ahschledskontert für diesen Winter zeigte das Chepaor Arthr und Therese Schnobel wieder sein vollendetes Köngen im hellsten vicht, und jede Vortrogsnummer, ob Klavser ober Gesa g gestaltete sich zu einem vornehmen fünstlerischen Gebilde. Ebenfalls sehr schöne Eindrsecke hinterfseß ein im Zlüthnerfgal gegebenes Konsert der Soprantstin Ma rgarethe Bergh.Steingraeber und des Planisten Egon Püßz. Dse Sängerm trug Lieder von Schüubert, Brohng und Sfrauß vor und zetste sich im Bafitz einer kultivierfen Stimme und eines mwohldurchkachten, warmempfundenen Vortrags. Ihr Partner trug Stücke von Boch Lizt, Chopin und Lt vor und erfreute b sonders durch schöngepflegten Anschlag und sichere, klar⸗ verlente Lechnir, Gente Korpulus von Größl sang im Bechsteinsaal, mit Professor Dr. Georg Schumann als pollen⸗ detim Begleiter am Klaevier, Lieder von Schubert, Schumann, Wolf, Eelngarkner, Schillings, Reger, Georg Schumann unͤ Marr mit üußerem Grfolge. Ihre oft spröde Sitmme vnd die sbertriebene Art ibres Vortrags lassen aber kaum eine innere Unteilnahme aufkommen: mehr Vertlefung wäre der sonst nicht unbegabten Dame zu wühschen. Aghenehm berßhrie in demselben Saal der glockenreine 82 von Gertrud Wendlandt, namentlich in der Höhe. Zelong es ihr auch nicht, Lieder getrahenen Pons mit ihrem kleinen Sregan besonders eindeycksvoll zu gestalten, so entschödigte sie dafür ihre Höter durch die behende Leschtigkeit jhres kolorierten Gesangs.

NNNNN n R

Nr. 6 des „Eisenbahnverordnungsblatte“, heraus. gegeben bn Könlglichen Ministermim der zffentlichen Arbetten, vom 12⁄ Märy 1917 hat solgenden Inhalt: Allerhöchster Erlaß vom 30 Jangar 1917, betr. die Amechnung des Jahres 1917 als Kriegs⸗ jahr; Erloß des Sta⸗tsministeriums vom 9. Februar 1917, betr. Anwendung des vereinfachten Enteignunge verfahrens bei dem Bau von zwer Ueberbolungsgleisen beim Haltepunkte Helfta an der Strecke Halle Gassel; Erlaß des Staatsmintstersums vem 10. Februar 1917,

efr. Anwendung des veretnfachten Enteignungsberfahrens bei dem Bat des zweiten Gkeises der Staatsbahnsrecke von Pionsfeld nach Lommesswefler, Eelaß des Minifters der öffentlichen Arbelten vom 277 Februar 1917, betr. Arbetterpenstonskasse: Nachrichten.

111··““

Gesundheitsweßsen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Deme Kazserlichen Gesundbettsamt ist der Ausbruch der Monl.⸗ und Kiauenseuche vom Blehmartt zu Dortmund am 1h, Märr 1917 gemeldet worden.

Nr. des Sperrgebiets

Kroatten⸗Slavonien am 28. Fehruar 1917]

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Gemeinden

2—5 SSsgeoSoacchee d0—

4

a. Oesterreich. Niederösterreich..

.

Oberösterreich .. ..

Ebo SE

Salzburg .

241

1e. M. Achaene 96

Steiermark.

Kärnten

doSeceedeo

120

8

Küstenland

Tüm.

9„ 2„ 22.

Vorarlberg. Böhmen ..

1 . Oe

28

8

111“ 8

Schlesien ...

IIüSgeSgSS=S

2

84 8ge

F“

e

5 8

——

1

11“

2

IIIIIE“

2

1 S

*†

7†

b. Ungarn.

K. Abauf⸗Torna M. Kaschau K. Unterweißenburg (Alfé⸗ Feher) *

St. Arad. Borpsfens, Glek, Kiefenö, Magvargeearo, Vilagos, M. Arab....

St. Borossebes, Maͤrta⸗ radna, Nagphalmegy, Tornova

K. Arva, Liptau (Lipté), Tureste.

St. Bacsalmas, Baßa, Topolva, Zenta, Zombor, Stadte Matvartanisza, Zenta, M. Basa, Maria Theresiopel (Szabadkaz, Zombor....

St. Apatin, Hödfüg, Kula, Obeefe, Palanka, Titel, Neufatz (Uspidek), Zsa⸗ blva, M. Usvidesf. ..

K. Baranda, M. Fünfkirchen

K. Mars Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗eés Bolabanva)

K. Bereg, Ugoesa

K. Bistritz (Besztercze⸗ Nass0d) ö

St. Berettwéujfalu, De⸗ recste, Ermthalvpfalva, Margitta, Sürrét, Szo⸗ I

St. Biharkereaztes, Cséffa, Dlesd, Központ, Szalaärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Bürad)

St. Belénpes, Boel, Ma⸗ gvareséke, Nagyszalonta, Tenke, Vastoöh......

K. Borfod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassoô),

Rühieüi

““

8 8888 8

Häromagaeʒk . K. Csanad, Csongräd, M. Hodmezs⸗BVäsarhely,

2₰2

Sg edin (Szeged).. K. Gran (Föztergom), Raab (Gyvör)., Komorn [Komaͤrom), M. Gyoöͤr, “4*“ Stuhlweißenburg Fejer), M. Stuhlweißenburg (Szokesfehérvür) ..

a. in RNotz 13 (13), Manl. und Schweinejeuche) 84 ockenfeuche der Schafe in de meinden und 5 Gehöͤften.

K. Fogaras, Hermannstadt (....... K. Gömor 6s Kis⸗Hon Sohl (Zölvoma,. K. Hadiu, M. Debrecxin böFb““ K. Hunvad..

188 49¼ 14

w

K. Jässz⸗Nagytun⸗Szolnot

Großkotel ay⸗Küküll

K. Kleintokei (Kls⸗Kütulls),

fenburg (oelozshär)

Sr. vms 1—— ne, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos. ...

St. Bozbvies, Juͤm, Ora⸗ viezabäͤnva, Orsova, Re⸗ siczabänva, Teregova, EIIEEö

K. Maramaros . . . ...

K. Maros⸗Torda, Udvarbelv, M. Maros⸗Vaͤfaͤrhelv..

K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron). M. Sopron .

K. Neograd (Nögruäd) ...

K. Neutra (Npitra) b

St. Afzöd, Bia, Gödölls, Pomäz, Maitzen (Voen) Städte St. Andra (Szent⸗ endre) Väaͤch,

M. Budapest

St. Alsodabas, Gypomrs. Kispest. Monor, Magp⸗ käta, Naͤezkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. es eb‚t“

St. Abdonv, Dunaveese Kalocsa, Kisköräs, Kis⸗ funksleguhöza, Kunszent⸗ mikles, Städte Kiskun⸗ élegpbüza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Peozsonv), M. Porsond

St. Jgal, Lengveltst, Mareal, Tab ..

St. Bares, Csurgé, Ka⸗ pospar Nagvatad Ssiget⸗

paͤr, Stadt Kaposvär..

ER Grnvvoies .

K. Szatmar, M. Szatmaͤr⸗ Remett ..

K. Zips (Szepes).

K. Sztlaͤnv 8E11“”“

K. Szolnok⸗Doboka..

St. Buziasfürds, Közponkt, Lippa, Temesrekas, ija⸗ rad. Vinga, M. Temesvaäͤr

St. Csak, Derta, Weiß⸗ kirchen (Fehbértemplom), KevevaAr, Werschet (Ver⸗ secz). Stadt Febertem⸗ plom, M. Versecrz....

EEEEEEEe1“

K. Tobrenburg, (Torda⸗ “*

St. Esene, Großkikinda (Nagvkikinda) Nagvsszent⸗ miflos, Pärdänv, Per⸗ jaͤmos. Tördbtbeese, Törö⸗ kantzsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt Nagv⸗ b11e“

St. Alibunar, Antalfalva, Baͤntak. Modos, Grot⸗ becsterek (Nagybecskerek), Panesona, Stadt Nagy⸗ beesferef., M. Pancsova

K. Trentschin (Trenesén).

K. Ung, St. Homonna Mezslaborez, Szinna, 1““

St. Bodrogköz, Gaͤlstzécs, Nagymihäälv Särospatak, Satoraljauthelv. Sse⸗ renecs, Tokaß Varaundé, Stadt Saͤtoraljaufbelv.

St. Czelldömolk, Felsöör, Güns (Köszeg), Momet⸗ uswür, Survar, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Stäaͤdte Köszeg, Szom⸗

b1141*

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat). Szentgott⸗ bürd, Eitenburg [Vasvär)

K. Wessprim (Veszprémy.

St. Balatonrured, Kesz⸗ thelv. Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg . . . . . ..

St. Allélendva, ECsäktor⸗ nya, Letenve, Nagytanizia. Nova, Perlak Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagytanzzsa)..

Kroatien⸗

K. Belovür⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ K Lika Ferbauaua K. Modrus⸗Fiume.. K. Pozsega.... K. Syormien (Sterém), M. Semtin (Zimonv)y... K. Veröcze, M. Esseg K. Agram (Zägräab), M.

Zusammen Gemeinden (Geht

Kauenseuche 246 (1211), 18186). n Sperrgebicken Nr. 3, 1, 22 1

Rotz 17 (18), Maul⸗ und Klauen pest (Schweineseuche) 284 (1089]),

Außerdem Pockenseuche der Schase in 1. 23, 35, 33, 39, 53, 54 in 8 8

(280), Rollauf der fr

2 287 (3417),

verimbieten Nr. 2 Rotz 11 (35), Maul⸗ und. Kjauenseuche 11 (. neseuche) 18 (142), Rotlausr Außerdem Pockenseuche der 1 Gemeinde und 1 Gehsft. Lung

der Inchipserte imd in 2e 1

rrer iimnn szwe

Schrreine 7

Kunst and Wissenfchaft. 8 8

Ple phyftkalischemgthematische Klasse der König⸗ lichen Alavemte der Wissenschaften hielt am 3. d. M unter ve. Ro sig reg Selcetarg von Waldeyer⸗Hartz eine Sitzung aß. Herr Brauer lag über Doypelhildungen des Slor⸗ güigs (Wassongius aurparhicus I.). Der Verfaffer beschrieb ver⸗ chiedene Tupen von Dopvelbildungen des Skorptong, die sich in ihrem Ban enr i. ie bot Wirbeltteren beohachteten anschließeen, und er⸗ FHdrté ihre2 2 2 aus eiger frühen Sondeung der Furchungs⸗ Exllen Herr Frszentus legte eine Arbeit des Prof ssors Pr.

Fmann Weyl in Fürich vor: Ueßer die Starrheit der Ei⸗ Hichen F†ld konberen Polpeder. Der Verfasser dereinfoacht 2 Hemwesg *f 9 8, daß i4 eine geschlossene kondexe Fläche nicht perbssgen 1ne-

I. fes gg. hemselben Tage abgehaltenen Sitzung der philo⸗ swFtsch bistügtichen Klasse, die unter dem Vansitz ihres getrnars Rogthe sattkaad, las Herr Erdmann über „die Fbee pon Kants Kritik der reinen Bernunft“. Sie wurde entfpi ch5 Kants aus dem ursprünglichen Aufbau des Werkes abge

Der urgemödlichste Forscher in den unbekannten Gebieten von Arßralten g ven letzten Jahbren der Kapitän White gewesen, der sich e ,och vöhlg ugerkundeten Teile im Nordwesten Süd⸗ ansftraliens& um Fiel gerommen bat. Er hat jetzt einen Bericht ster bie vferzehntt seiner Forschuvngsreiten herxausgegeden, auf denen er dbrigens stets von seiner Gatlin begleitet wurde. Die Reise siel in bas Jabr 1914, und ber Mlaer machte bei thr von einer statt⸗ schen Jahl pon Kamelen Gebrauch. Die Eisenbahn wurde bei Oonchatta berlassen und undchst der Albergafleß von ber 87 eines Versiegens im Wüstensand aufwärts ver⸗ seigt. 8 nchste Ziel waren die Everardberge, wo be⸗ vichtliche Sammlungen und Aufnahmen ausgeführt wurden. Dann aing e8 weiter nach bem großen Mus ravegebirge, wo die Reisenden aufs schwerste unter Pitze und Purst litten. Besondere Aufmerksam⸗ keit wurde dem ierleben gewidmet, und man hatte den Erfolg, eine verloren gegangene Vogelart wieder zu entdecken, die 1871 in einem Eremplar -ngesangen worden war, das aber in Verlust geriet, obne bdaß s banach gelang, noch eines zweiten habhaft zu werden. An esner Gtehe raf White in der Nähe einer Quelle auf ein eigenartiges Trauersptel. Ein schöner Dingo mar an einem gegen wilde Hunde ausgelegten vergifteten Bissen ein⸗ geoangen und war nun pon einer Gruppe von Ablern als willkommene Gpeise angefallen. Infolgedessen lag eine ganze Anzahl dieser. Boögel mit ausgebreiteten Schwingen umber tesle iot, telks in den letzten Zuckungen, während no andere unter der lähmenden Wirkung des Gifts dahockten, ohne sich bewegen zu oͤnnen. Das Gebirge wurde von den Reisenden mit Pohen Erwartungen betreten, da die Tier⸗ und Pflanzenwelt dieser

egend faft undekannt war und außerdem die Kunde von menschlichen Fußspuren ging, die dort von Kameltreibern wahrgenommen sein sollten Daß Wetter war kalt, und die Wassersäcke froren während der Racht. Die Eutdeckung neuer Lebewesen folgte jetzt fast auf jedem Schritt. Besonders reich war wieder die Beute an Vögeln; u. a. wurden gefunden; ein seltener Papagei, eine eigentümliche Taudenart mit großem Kamm, Honigfresser mit weißer Stürn und eine merkwürdig gesärbte und auch in ihren Gewohnheiten elgentüm⸗ iche Gattung aus der Zaunkönigfamilte. Ein befonders fesselndes Kapitel bandelt von den Ameisen, ibren Nestern und ihrem Straßen⸗ bau. Bald nafen die Wästenfahrer auch auf menschliche Spuren, nnäöchst in großen Höhlen, in denen die Wände und umherliegenden Steine mit selisamen Fiauren bekritzelt waren. Bel der Rückkehr vom Everardgebirge zeigten sich die ersten frischen Fußspuren, und hald wurden auch Rufe hörbar, die von einem Eing'borenen der Expe⸗ dition destmöglichst beantwortet wurden. Schließlich trat etwa ein Putzend Leute in versönliche Erscheinung Sie waren alle mit zwei oder drei einspitzigen Speeren bewaffnet und trugen außerdem einen Stock und ein längliches Holzgefäß mit Nahrungsmitteln, aber nicht die gerinaste Bekleidung, wenn man nicht einen einzigen oder doppelten Strang von Haaren dazu rechnen wollte, den sie sich um den Leib ebunden hatten. Ihre Brest war mit roter Ockerfarbe bemalt.

au kam ein Kreis von weißen Adlerfedern von einer Achsel bis zum unteren Teil der Brust und wieder hinauf bis zur anderen Achsel, die mit menschlichem Blut an die Haut geklebt waren. Sie waren meist junge Leute, die ihr Haar in ein Bündel zusammen⸗ gebunden trugen, das bei einigen über einen Fuß lang nach hinten Hand und mit Habichtsfedern verzteit war. Die Eingeborenen folgten den Reisenden mehrere Tage und boten so gewünschte Gel⸗gen⸗ zeit zur Beobachtung ihrer Eigenschaften und Sitten. Sie gehörten

um so wichtiger ist, als die Urbewohner Australiens mit reißender Schnelligkert dem völligen Aussterben entgegengehen. Auch die

Frauen des Stammes gehen völlig unbekleidet. Se zeighn eine

gruße Liebe zu ihren Kindern und waren übrigens höchft dergnügt iher die ihnen von den Fremdlingen gewidmete Aufmerssamfett. Ein höchst eigenartiges Bild war es, als plötzlich einer der EFinge⸗

borenen mit verblüffender Geschwindigkeit am einem Gummihaum

amvorkletterte, um welße Luven oder Maden eines hekannten Schmetterlinge zu suchen, die er dort gewittert hatte. Die Leute

wissen sozur ganz genau, ob diese Laryen mu sind, das heistt, in dem Loch, das sie sich in das Holh des Baumes hohren. Sie

wenden dann mit einem zugespißten und am Feuer gehärteten Stock

herausgesogen und bilden einen erlesenen Lederbissen.

Maunnigfualtiges.

In der gestrigen Sitzung der Berliner Stadtverordneten, wurde die Beratung des Haushaltseplaus der Stadt Berlin füur das Fahr 1917/18, der bet einem Kommunalsteuer⸗ vschlua von 180 9. mit 377 Millionen in Einnahme und Ausgabe abschlleßt, eröffuet. An Einnahmen werden dabel u. 0. erwartet: Aus Steuein rund 113 500 000 ℳ, aus Grund⸗ eigentumgg und Berechsigungen 5 890 000 ℳ, und aus stäotli⸗

schen Werken 4 490 000 ℳ. Nach der einleit den Rrde des V Staptkhmmerers Br. Boeß und kurzer Crörterung wurde die Vorlage dem bereits gewählten Ausschuß zur Vorberatung üͤberwliesen.

Einer von „W. N. b. mitgeteilten Veröffentlichung, der res.Resgedchen emeinde in Bukarest vülach wird der⸗ Unterricht In 9 von ihr geleiteten Kaahen⸗ und Mädchen⸗ schuleg am 16. Auril d. J. wieder aufgenommen werden. (18 it das ein erfrenliches Irichen dafür, daß unter der deutschen Verwaltung die auf dem Gebiete des rbisches Schulwesens in Rvmähien gelelstete große Aulturarbeit, unhetrrt durch die Kriegs⸗ errsr isse, energlsch wlerer aufgenvmmen wird. Wie verlautet, soflen nach und nach auch die anberen deutschen Schalen in Rumänsen wiesder eröffnel warden. 1

zach einem dem Hilfsausschuß für die, Heutschen, in Irzti Ee aer aa agene Bericht des Hentschen Sellsverelcs, und Aeeehen Naterstizungzvereins in Iohannes.⸗ kuru isc, die w. A

E

8 weldet. ver kätztgenannte Verein durch den

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsa

Berlin, Freitag, den 16. Närz

amertkanischen Generalkonsul bezw. die dortige Regterung von der bevorstehenden An kunft von erwa 150 Frauen und Kindern aus Deutsch Ostafrika vernändigt worden, deren Unter⸗ dringung in Pretoria erfolgen soll, die ihre Heimsendung wöglich ersch int. Aus der Mitteilung geht nicht hervot, aus welchen Be⸗ sirken des Schutzgebiets diese Personen kommen. Für die Versorgung der Flüchtinge mit dem Noswendigten sind den hier vorliegenden Nachrichten e von den genannten Vereinen Mittel bereite fläsfig wonden.

Nachdem der Reichskanzler kärzlich die Abordnung des Rates von Flandern ö und ihr die Zusticherung gegeden hat, die Reichs⸗ regte urg werde sich die Förderung der vlämdschen Sache nach Kräflen angelegen sein lassen, war der Zeitpankt g kommen, umz den schog seit längerer Zeit vorbereiteten Plan der U einer Gesellschaft nan Pflege der deutschebläͤmischen Beziehungen auszu⸗ ühren. Die Gründungsversammlung tagte am 11. d. M in Düsseldorf. Der Zweck der Gesellschaft ist nach § 2 per Satzungen: die Pflege der wechselseitigen Beziehungen zwischen Peutschland und Flandern auf Geundlage der Sprach⸗, und St unmperwanztschaft. Aus dem von der Gründungsversammlung aufgeftellten vorläufi en Arbdeiteprogramm ist folgendes heryvorzaheben: Weckung deutich⸗ dlämischer Interessen auf brester Grundlage und Sammlung aller in der Pflege der deut ch vlämischen Beuehungen tätigen Kräste; Ver⸗ anstaltung von Vorrraägen, Versammlungen und Ausstellungen; Schriften und Nachrichtenvermittlung über blaͤmische Ninge; Förde⸗ rung von Uebersetzungen der plämischen Literatur; Beteili⸗ fung an der Färsorge kfür plämische Kriegsgefangche und ostale Fürsorge für die blmischen Arheiter in Dektschland. Bei dem Ardestsproaramm und der Tättgkeit des Vereins inr peiclich darauf Bedacht genommen, alle polttischen Beziehungen fernzuhalien. Die Versammlung genehmtgte den vorgelegten Satzuüngsenturf und wählte den Unwersitätsprofessor Dr. Jostes, Münster, Ehrenmitgiied der vlämtschen Akademte in Gent, zum 1. Vorsitzenden. Zur Lösung der oben⸗ erwähnten Aufgaben wurde der Vorstand beauftragt, Arbeitsausschüfse 27 bilden für: Presse und Redakttongangelegenheiten, Fürsorge für vlämische Kriegsgefangene, Fürsorge für plämische Arbeiter in Deutsch⸗ land, Veranstastung von Vorträgen, Versammlungen und ieder⸗ abenden, Kunst und Kunstgewerbe sowie Film⸗ Und Licht ilder⸗ provaganda. Schließlich wurde auch beschlossen, eine Geschäftsstelle in Düsseldorf, Köntgsplatz 6, zu errichten, an die alle Anfragen und Beitrittserklärungen zu richten sind. Die Gesellschaft wendet an sämtliche Deutschen jedweden Stammes und Bekenntniffes mit der Bitte, die Vereinsbestrebungen durch Beitritt und Werbung zu unter⸗ stützen. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieber mindestens 5 ℳ, für Körperschaften mindestens 20 ℳ.

Der deutschs⸗österreichisch⸗ ungarische Wirtschafts⸗ verband (Berlin, Am Karlsban 16) tritt am 18, und 19. v. M. in Berlin zu Beratungen zusammen, die im Plenarsitzungssaal des Herrenhauses abgehalten werden follen. Auf der Pagesorbnung steht das Thema: „Die Wirtschaftspolitik in Deutschland, Oesterreich und Ungarn vor und nach dem Krtlege.“ Referenten sind der Landtaagsabgeordnete Dr. Beurle, Linz, Dr. Max Fenyoe, Budapest (Bund der ungarsschen Fabrikindustrtellen), und Legationsrat a. D. Freiherr von Richthofen, Mitglied des Reichs⸗ tags und des Landtags. Am Sonntag, dem 18. v. M., Abenns

anelhallen des FeeheNarie Sen 6 ng Portar 2,

Simsonstraße) statt.

Paris, 15. März. (W. T. B.) „Petit abes meldet aus Saint Etienne: Die Fabrik Antomote für Fulmina herstellung wurde durch eine Explosion zerstört, vier Personen wurden schwer verletzt.

Haag, 15. März. (W. T. B.) Das Korrespondenzbureau“ meldet aus Blissingen, daß sich an Bord des holländischen Kriegsschiffs „Gelderland“ eine Kesselexploston ereiznete, wobet elne Person getötet, neun schwer und fünf leicht verwundet wurden. Da das! iegsschis sich in See befand, wurden die Ver⸗ wundeten in einem Torpedoboot nach Vllissingen gebracht.

Kopenhagen, 15. März. (W. T. B.) Laut „Polftiken“ werden vom 1. April ab in Dänemark Brotkarten eingeführt. Durch die kürzlich erfolalose Feststellung über die Getreidebenände hat sich berausgest⸗llt, daß diese ebenso groß sind wie im Februar 1916. Da jedech in diesem Jabhre die Aussichten der Getr⸗sdeeinfuhr geringer sind, vwill die Regterung vorsichtahalber Brorkarten ein⸗

führen. Die Kanrten werden auf 315 g täglich für die Person lauten.

einem bis dahin völlig unbekannten Stamm an, dessen Entdeckung Körverlich schwer arbeitende Perfonen erhalten Zusatzkarten.

Christtanka, 15. Märnz. (W. T. B.) Der Pastor Egede

Nissen hat im Namen zweier Kinderheime dem Ministertum des

Aeußern ein Schreihen mit dem Ersuchen gesandt, eine Einladung an hundernt verwaiste Kinder aus den kriegfuhrenden

Ländern ergehen zu lassen, wonach diese in den zwei Kinderheimen

für die Zeit der Kriegsdauer Aufenthalt nehmen sollen.

Bandel und Gewerbe. (Ar9 han im Reichsamt des Innern Iusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Indakris und Landwirtschaft“.) Dänemark. Ausfuhrberbote. Eine Bekanntmachung vom 2. März 1917 verdtezet die Ausfuhr folgender Waren: Zast und Bastwaren,

verwendhar, owie Stiefelknöpfe⸗ (Stalstiden de.)

Ordnung, des Außenhandels. Zwischen der Russi chen Regiexung einerseits und dem Komllee der Graußhändlersaztetät sowie dem Industrierat anderseits ist unter dem 26 Februar 1917 ein Handelsübereinkommen abgeschlossen worden, das am 12 März 1917 in Kraft getreten ist. (Nach Steckholms Dagdlad.)

Die sechste Kriegsanleihe und die Ginloͤsung der Zinsscheine dei der Post. Zeichnungen auf die sechste deutsche Kriegsanlelhe nehmen vom 15. März bit 16. April auch alke Post⸗ anstalten entgegen. Die Zechaungehehingungen mit dem Zeich. unngsschein, in den nur der gewünschte Bekrag und die Unterschrift einzurüͤcken sind, sind am Poffschalfer zu häaben. IZugleich wird darauf hingewiesen, daß die Zinsscheine aller Reichskeiegsanlelben und der waährend des Krieges außpegebenen Reichsschetzanweisungen vom etl. des dem Falligkeitetage vorhergebenden Monhats ab bei allen Dostanstalten Juch bei den Poflagentusen am SGchalter sowse von den Landbrtefträgern und shen Röisestellenmhabern in Zahlung genommen obder gegen bar umetauscht werden. Die (Ezin⸗ lösung der Zinstcheine ist damit 8e, ess en von Kriegsanleihen außerordentlich hg

Rimge nad Haken, auch mit Zellhorn belegt, für Schuhwaren

*

’“ 1“ 1

8

Das Bankhaus Mer delssohn u. Co., Berlin, daß zu den 6 fünf Krieghanleihen zulammen 100 Fn nen Maik a * Zeichnung, ohee hie Zeschoungen seiner Kundschaft, ange me het hat, zeichn te bn Melduna d.z „W. X. B.“ auf Fe sechtte Krkegs⸗ au e Se b Fareee. 8 - 8 8* he 28 ie vorgestrige Generalversammlung BBI gpierfgbrit zu Weißenborn nehmigte ELEE13“

r 1916 sowie die sosort zahlbare Dividende von 13 0.

Börse in Berlin Notierungen des senvorstandee)— vom 16. März vom 13. Mär für Geld Brief Geld Se New York 1 Dollar 5 52 5,54 Holland 100 Gulden 240 ¼ 240 Dänemark 100 Konen 188 166 Schweden 100 Krogen 173 174 Norwegen 100 Kronen 168 169 Schwei; 100 Franken 118 119 Wien⸗ b 8 Budapest 100 Kronen 64.20 64,30 642 Bulgarten 100 Leva 79 ½ 80 78 ½ Konstanti⸗ 1 1 nopel 100 Piaster 20,45 20,55 20,45 Madrid und . 8 Barcelona 100 Pesetas 125 126 ½ 125

Der beutige Wertpapiermarkt zeigte im Hinblick auf die vor⸗ liegenden Berichte aus St. Petereburg eine abwartende Ha tung, die jedoch einen festeren Unterton erkennen ließ. Besondere Felligkeit zeigten Kohlen⸗ und Eisenwerte, wie Bochumer Gußslahl, Phörix und 2 96 Aklien. Sonst war der Markt ruhig, auch der E vluß wer unbelebt. 1 ““

82

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 15. März. (W. T. B.) Unter dem Eindruck der Meldung von dem Ausbruch der Revolution in Peiersbarg eröffnete der Börsenverkehr in ausgesprochen fester Haltung mit krättiger Erholung der führenden Kolissenpapiere und einzelner Schranken⸗ werte. Im späteren Verlause nahm aber die Lehhaftigkeit des Geschäfts ab und zunehmende Geschäffsstille hatte teilweise eine Ab⸗ schwäch ng der Kurse zur Folge. Die Grundstimmung der Börse blieb jedoch fest, besonders für Schrankenwerte. Auf dem Anlage⸗ markte zeiate sich Nachfrage nach Kriegsanleihen und Schatzscheinen.

Amsterdam, 15. WI (W. T. B.) Etmwas schwächer. Wechsel auf Berlin 39,20, Wechsel auf Wien 24, 90, Wechsel auf Schweiz 49,17 ½, Wechsel auf Kopenhagen 70,20, Wechsel auf Stock⸗ holm 73,40, Wechsel auf New Porl —,—, * vondon 11.82, Wechsel auf Paris 42,45. 5 %9 Niedekettbesche Wreata⸗ anlethe 101 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 1, Königl. Niederläümb. Petruleum 514 8, Holland⸗Amertka⸗LAnie 407, Niedexländisch. Indische Handelsbank 224 ¾, Atchson, Topeka u. Santa 76 101 ½, Romn

land , Southern Pacisftc 94 ½, Southern Railwayz —, Untom Beela Sa Fae ee L Uattes Statrs Steel 2—2 107 ⅝. Franzoͤsisch⸗Englische e 91 ⁄6, Hamburg⸗Mmertka⸗einte ..

New York, 14. März. (Schkuß.) (W. 8. 7.) Das Geschäft war heute im Gegenfatz zu den Vortagen ztemlich ruhlg, und die Umsätze beufferten sich auf nur 380 000 Aktten. Bet Begiun ehem auf allen Marktgebieten mäßige Nückgänge statt, doch konute sich bie Haltung im weiteren Verlaufe befestigen, da die politischen Berschte aus Washington befriedtgend lauteten. Hauptsächlich einige Spezial⸗ werte sowie die Ant⸗ile von Zuckergesellschaften, I trere auf die Wiederherstellung der Ordnung in Kuba, konnten im Karte angtehen. Eisenbahnaktien waren weniger brachtet und matter, da, wie verlaut⸗ te⸗ in der gestrigen Konferenz zwischen den Vertretern der Eifenbahn⸗ angestellten und den Verwaltungen der Gesellschuften keine Einigung erzielt wurde. Nachmittags wurde die Kursgestaltung mit der zu⸗ nehmenden Mattt keit der Transvortwerte unrenesiügigth, und die Bse schleß in nicht einhettlicher Halrung. Tenven für Gelh⸗ Schwach. Id auf 24 Std Durchschnirtgrate 1⁄¾. Geld auf 24 Seb. lettes Darleben 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4.71,00, Cahle Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,85,60, Wrchlel auf Berkin auf Sicht 68 ¾, Stlber Bullion 73 ½ 3 % Northerm pPactsie Boads 2. 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 109, Atchison Topeke u. Santa F6 102, Bakttmore and Ohto 75 ½, Canabtan Poctsie 153, Chesepeake u. Obio 57 ¾, Chicago, Milwaufee u. St. Paut 30 †¼, Denver u. Rio Grande 12 ½, Illinois Centrat 100 ½, Lautsville n. Nashville 125. New Vork Central 94 ½, Norfoik zu. 128. Pennsylvania 53 ¾, Reading 93 ¾, Southern Parcisic 8 t. Untomn

ageiste 135, Anaconda Copver Mining 83 8¾, Unned States Sterl

71

oration 110, do. pref. 117 ⅛.

Kursderichte von auswärtigen Warenmärkten.

e2ben⸗ K 8& F E 3 Liverpool, 13. März 8 3. ☛7 le. Umsas

5000 Ballen, Einfuhr 9850 Ballen, davon

ameri

kanische Baumwolle. für März⸗April 11 88, ur Maꝛ. Jun 11,58. Amerikmische und Brasillanische 1 Punkt häher.

Liverpool. 2. März. (W. T. B.) Baummwolle. (Pfft⸗ zielle Notierungen.) Amercan erdinarn 10,64, do. goad ardinarn 10,34. do. fullh good ordinary 11,12. do. low middling 11,30, do. fulln. low middling 11,40, do. middling 11,43, do. fullh mibd 1 ½ 5 do⸗ good middling 11,58. do. fulld good miodling 11,83. do. znhdling fatr 12,01, Pernam fatr 12.03. do. good fatr 12,53, Srara satt 11.9 bor good fair 12,48, Egypttan hrown sair 21,10, do. good ett. 28. 80 do. fully good fair 22 65, do. gwod 23.40, M. G. Brameh gih 10, 69, bo. sine 11.05, Omra good 9,37, do. uiln good 9,95. do. flch 9,80, Bengal good 8,60, do Fne 9,02. Tinmihelth good 10,b50

Amfterdam, 15. März. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee für März 58. 1

Amsterdam, 15. März (W. . B) Rühhl loha für Junk 68 ½ eese

New Vork. 14. Mär (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollg. loko middlicg 1800, do. für März 17,60 , bd. fan den⸗ 17,60, do. fur Mat 17,6 ¼, Nem Orleaus do. olo middtc 17. 1ö. Peieleum Resined (in Cases) 18,75, do. Stand. white in Nein Phank 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Iredit Balances at Oil Güv. 09, Schmalz puime Western 19,25, K o 20,7 Mehl Spring⸗Wheat cleare [neu) 8,30 —8,50, defracht nach Lchethoa⸗ nom. Kasser Rio loko 9 ⅛⅜, do. für Mürz 8e