ds hce seseeeee Fundfachen, Sestellunges 1. 82 28 e. Verpachtungen, Verdinaungen ze⸗
Zertpapieren chatten guf Sen e Ieceesbeen
Verlosung ꝛc. von B. Kommanditgesellij
D. Unterfuchungssachen.
171970] 8 Der gegen den Vorarbeiter Franz Beicergat am 8. Januar 1916 en⸗ ha s ne, in Nr. 17, Jahrgang 1916, Stück l Nr. 64 905, veröstentlichte Steckbetef ist t. 2 den 9. März 1917. Krleusgericht des Krie
071 1 88 — egen den Schnitter Tranziszek Kutfamtak aus Trejanv in Russ. Polen am 22 Juri 1915 erlassene Stedbrief, peröffemtlicht i Nr. 153. Jahrgang 1915, Stad Nr. 23 278, ist erlediat.
Stemin, den 12. März 1917.
Kriegsgericht des Krtegszustandes.
den Knecht Josef Kolo⸗ schi dltyh am 21. Jant 1915, erlassene Steckhrif venshen cht in Nt. 153, Jahr⸗ gang 1915, Stüuck Nr. 23281, ist erledigt. Steinn. den 12. März. 1917. kriegsgericht des Kriegszustandes.
[710781 Der gegen den Schaitter Franz Michalek aus Zancce, K. eis Kozentkt; in Musf Polen, am 15. Oklober 1915 erlass ne Steckmier, peröffentlicht in Nt. 249, Jahrgang 1915, Stück Ne. 46 097, ist erledtat. Stettin, den 13. März 1917. Kriegsgericht des Kriegezastandts.
71074] Fahnenftuchtsertlürung uüund Beschlognahmevertngung. Iu der Untersuchungsfache gegen den Krankenträger Peter Wiusf, Sanitäts⸗ Komp 3. geb. 10. 8 1891 zu Feldum, zulent Landwirt in Besterrtis. Kerets Hadersleben, wegen Füebaren ꝛcht, wird auf Grund der 88 69 ff. det Miltrarstraf gesebpchs sowte der 85 356, 380 der Miilitärstratgerichtsordnung, de. B eschuldigte hterdurch für fühnenfluͤchtig erkta t und sein im DPeurschen Reiche beindliches Vermögen mit Bescht ag belegt. Div.⸗Stbs. Qru., den 8 März 1917. Gericht ver I. Gardetnfant⸗riedrwiston. Per Gerichtsherr: i. B.: Allenvorff, Eitel Frredrich, Le tnant d. Res., Prinz von Preußen. als Kriegegerichtsrat.
171076] Fahnenftuchterrtlärung. In der Untersuchungssache gegen
an der Gerichtsstelle. Brunnenplatz, Zimmer
2
n.
Nusgebote, Perlust⸗ Fundsachen⸗s Zustellungen 1. dergl.
23⁵ angsverüteigerung.
8. eüee 8. Zwangsvrllstreckung soll das in Brlin⸗ Retnickendorf belegene, im
von Berlin⸗Reinickenderf Bens 46 Blatt 1397 zur Zeit der Ein⸗ ragung des Versteigerungsvermeris auf den Namen der Terratnerweros, und Ver⸗ wertungsgen ellschaft Berlin Norden G. m. b. H. zu Berlm eingetragene & Brundstück am 30. März 1917, Vormittags 11 uhr, durch das unterzeichnete Gericht,
Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden Das in Berlin⸗Reinickendorf, an der Hechel⸗, Wachholber⸗ und der projekt. Straße Nr. 5 belegene (Frundstück umfaßt die Parzellen 2114736 ꝛc., 2115/36, 2116/36, 2117/36, 2118/38, 2119ʃ86, 2120/3;5, 2121138, 2122136, 21247136, 27130/36, 2134/36, 2 2156; 36 und 2158/36 2E.. bes Kartenbtatts 1 und hat einen Flächenmdalt von 1 ha 91 à 56 qm Es ist in der Grundsteuermutrerrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reintckendorf unter Artit eel 1340 mit einem Remertrag von 571⁄1 % Talern
perzeichnet. Der Verfteigerungsvermerk ist am 22. März 1915 in das Grund⸗ huch eingetragen.
Berlin, 8 2n 7. Juli 1916. Köntgliches 2 Umtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtetlung 6.
2
[71088] Zwangseversteigerung.
Im Wege der Z wangevollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundhuche von Hermesdort Band 42 Matt 1248 zur Zeit der Eintragung des Verstetgerungs⸗ vermerts auf den evveene des Gastwirts Albert Haafe in Hermsdorf eingetragene Grundstück om 18. Otiober 19171. Hormitzags 10 ½ Uhr, durch das Unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 3 1 Treype, versteigert werden. Dag in Hermedorf belegene Grunestück belteht aus einern Reihe von Acke parwllen, die an der Schulenburgstraßze und an Straße 63 ssegen, mit einer Gesamtgröße von 1 ha 69 a 33 qom und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezerts Hermsdorf unter Nr. 1239 mit einem Remertrag von 3,67 Tlin verzeschner. Der Versreigerunasvermerk ist am 4. De. zember 1u16 in das Grundbech eingerragen.
Matrosen Heinrich n abde,] Lemg., ⸗ 11. Mein Diobe⸗, wegen Fahner flucht
wird auf WGrund der 86 9 ff. e⸗ Mültkär.
stratine ve-⸗ sowie vder 86 356, 360 ber MiütnaeKtratterichtsoernnag der Beschul⸗ digte bie⸗rusch kor fo Pnenffüchtig rklärt. Gerxicht der II. Ma snetspokkion. Iz. d. 52¼17. — [71075] n E atgapwaltzchaft Navensburg. Duoich Beschluß der Straskammer kes K. Lankgerchts zu Rweusburg vom 2 Mär, 1917 sst bematz § 326 St⸗P. H⸗ das im † eutschen Reiche besindliche Ver⸗ mögen des
1) Abgult Schimpk Kmfmnn, geb am 20 Februar 1877 zu Wrsßenau, O.A. Rapenshüro, zuletzt in Ma eneburg, jeyt in Flawtt, Kinton St. G llen,
2) K cvetner Hiülssotbetter, geb. am 4 Pezember 1894 „ Zü ich zusetzt in Walrs e, setzt in Schwamendingen, Kmirvn Z ulsch,
3 K Ki Biete le, Rohemeister, geb am 4. Oktober 1869 zu Teitnang, zuletzt ebenda, jetzt in St. Gallen,
4) -o ef Löffter, Me vawiker, geb. am 11. Noebe meer 1896 zu e zuletzt in Vohkofen. O ⸗h. Saulg-n, j-tt in Zerich,
9) M. chnl 9 sfals, Schefer, geh. 1 30. Oktober 1871 zu Lanzenbofen, O. N. Leufkch, zul. 9 ebenda, jetzt in Winkeln, K nion St Gaslen,
6) Iofef Himvel, Dienknecht, geb. am 15. Okiovber 1877 zu Bonkorf, O ⸗A Scelgau. zulent (benda, jetzt in Bgsel,
7 zafch Künher, laswacher, geb 28 Apr 1 1879 4 St. Ingbert. zulet in trrpeorschsbafen, jetzt in Waumil, Kanton Luern,
8) Frannek. 18 Lsmbert. Kutscher, geb. aom 1. März 1873 8 Hirscheck. O.⸗A. Saulgan, salegt Lihelbach, S. A
kulqap, jetzt Roischach, Kanton 9) Ghebhard Lehmann. Pferdeknecht, geb am 12. Fehruar 1875 zu Fulgen
stadt, O.⸗A. Sanlzau, zul⸗etzt e enda, jrtzt 5 Weertw eren, Kapton Thurgan, mif Beschlog belegt, jedoch gemäß § 1 fl der J. M. Vef üuvg vom 8. Jult 188 (Reg⸗ BI. S 235 u A. Bl. S 25
26), brtr. düie im gerichtlichen Straf⸗ n.he verkängte Besn zgensbeschlag⸗ nahme je unter Beschränkung auf die Summe von 1000 ℳ.
Den 13 Mä 1917. 8
Staatsanwalt (Uatenscheift).
170889 Ausschreihen gegen Großkopf, Alfed fen 14 12. 79, verkffentl. Ne. 203/16 JI. Biu wird zu e ben. Konstanz den 12 Irf. 17 Gericht der fiv. 58. IJuf⸗ Brigade.
6
Verin 1 20, Brunnenplatz, den 7. M ½ 1917
Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
71087] Zwangsversteigerung. 1JIa mce der Zwangsvollstreckung sol vas in Beilin b⸗ egene, im Wrundbuche von Berli n⸗ Medding Band 40 Blatt 907 sur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigetungsvermerks auf den Namen des verstorkenen Rentiers Ilia Per in Berlin eingetragene Grundstück am 29 Oftoher 1917. Rormittags 11 Uhr, duͤrch das unterzeichnete Gericht, and der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Tr⸗ppe, verfteigert werden. Das in Berkin, Liebenwalderstraße 39, pe. legene G tundstͤch enthält a. Norderwoehn. haus mit Seifenflägel lieke und Hof, 6. 1 Querwyhngebände, c 2. Qaerwohn. gebäube, d. Querwerkstart ebhaude und be⸗ stbt aus dem Trenniück Kattenblatt 22 Parzelle 361/43 von 19 a 25 qm Größe. Fs ist sn der Hrundsteuermuntertolle und Fetzäudesteuerrolledee S adt emeindebeziris Berlin unter Artikel Ne. 4379 88 böeage. sährlichen Reinertrag von 14 550 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Vecteigernegsterwert isj am 15 Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, 7. M.½ 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Abteilung 6.
Brunnenplatz, den
Wedding.
711 431
In Unterabkeilung 4 b. BI. (Nerl osuns ꝛc pon Wertbapteren) besrdet sich ein⸗ Bekanntmachang des Rats der Stodt Leihzig, an deren Schlußz Werspablete, befüglich welcher das ge⸗ richtliche Nufgebotsverfohren zum Zwecke det Kroftloserklärung anhängig ist, ange⸗ zeigt werden. T
[71089] Aufgevot.
Die nackbeieichneten, angeblich obhonden gek mmenen Schüldverichretbungen Preutt⸗ scher konsolsdsetter Staaksonlethen und Preußischer Schatzanweisungen wernen auf Anttog der nachgenannten Antragsteller
aufgeböbten: 1) a. Lit. D Nr. 17 365 der 3 ½ % lgen ℳ8), b. Lit. .
Anleibe von 1885 Fber 500
Nev. 397 022, 397 028, 412 704, 412 766 unb 463, 705 der 3 ½ %igen Anteite pon 1890 über je 300 ℳ auf Ant ag des Kaufmanns Heineich Schneider in Fulda,
Viehmarkrblatz 18;
eit H. M 25 844 der 3 ½ % tgen Ankteibe von 1886 hder 300 ℳ aur An⸗ traf der Frau verw. Nettersheim in Coln, Gfadbecherfir 1 vertetten Turch die Krau veiwitwet⸗ M. Neuß in Cöln⸗Sülz, Slztucvkirat⸗ 1402
3 † aℳa Lit D. Nrnu. 9307 und 15 232 der 3 ½ % igen Anleibe von 1885 üher fe
der hbeukigen Nr.
— ——
— lür. ben amn einez — Ein zettezeit⸗ 39
097 aen An⸗
leibe⸗ Lit.
von 1886 über se 300 ℳ,
K Nr. 106 604 über 5000 ℳ8, LAt. U Nr. 368: 968 über 1000 ℳ und Et. D. Mrn. 3241 110, 321.111, 523453, 469 957 und 608 828 über je 300 ℳ der 3 ⅛ % igen Aaleihe von 188 der katholrschen Pfarrgemeinde Soller, 4 Kreis Düren, vertreten binch den farrer Struff daselbst;
4) Lit. D. Nr. 145 431 der 3 ½ % An⸗ leihe von 1887 über 290 ℳ a Antrag ter Frau Paulne Runge, geb. Schu⸗ macher, in Braunschweig, Körner⸗ straße 13 II;
5) Lit. A Nr. 94 184 der 3 ½, vorm. 4 % Ankeibt von 1882 über 5000 ℳ auf Antrag des Fräuleins Emma Emitie Elllabeth Möhring in Schweta bet Döbeln, vertieten durch übre i. VBormund, den Rechtsanwalt Max Albhin Abler ia Döbein;
6) die 4 % Schatzanweisungen 5 1913 Serie I Lu. G Nen. 86,557 bis 86 5688 über je 500 ℳ auf Antrag der Spurkaßse der Stadt Lock in Lock;
7) Lit. B Nr. 137 137 der 3 ⅛, vormals 4 % Anleihe von 1881 über 2000 2 4 auf Antrag a. des Rendanten Wilhelm Mechelke in Landsberg a. W., Seilerstr. 7
Dr. Binting in Landsberg a. W., b. des Stromfahrzeug⸗Versicherungsvereins in Landsberg a. W.
Die Inhaber der Uckunden werden auf. . spätestens in dem auf den Oklober 1917, enibags 12 nhe. 8. dem unterzeichneten Gerichte, Neur Friedrichstraße 13714, n. Stockwer, Zimmer 143. anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfals die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berklin, den 2 März 1917. Königlichen Aunnegerms Berlin⸗Mitte.
154.
[39044] Mufgebnt.
Die uthengeseszchean in Firma: Bank für Handel & Industrie zu Berlin W. 56 Lcheteetblat 123 vertreten durch Jaftt⸗ rat Dr. Opvenheimer in Bertin W. 10 hat das Aufgebot der am 24. November l9tt bet einem Postdiebftahl in ö“ abbanden gekommenen Aftien der A. Reebeck. schen Röntanwerke Aktiengesellschamt in Häalle SG. Nry 16 153 und 20 384 sber je⸗ 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spärestens in dem auf den 1. Mat 1917. Bor mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ponstroß⸗ 13, Zimmer Nr. 45 unberaumten Aufgebotstermme seine Rechte anzumelben: und die Aktsen vorzulegen, videigenkalls deren Kraftloserklärung er. folnen wird.
Holle S. den 22. September 1916
Könsgliches Amtsgericht Abteilung 7. 70954]
Das Aufgebot, betreffend 3 ½ % Reichs⸗ anleihe von 1886 Ln. D Nr. 6547 üver 500 ℳ, ist inf Ig⸗ Rücknahme erledigt.
Rerlin, den 13 März 1917.
Käntgliches Amfsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt 154
824 8 [710910] Zahtungs'perre.
Auf Antrog des Fräuleins Ffse Wil. heims in Zittan f. S., Krauentorstraße 7, veitreten dusch den Rech son walt Justiz. tat Dr. Hoeniger in Görl tz, An der “ 2, wed
9 er Kaoͤniglich Preußischen Staats scürvenperwoltung in Berlin betreffs der angehlich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 3 ½- vormals 4 prozentigen Preußischen konfolsdierten Staatsankeih⸗ von 1880 Lit. D Nr. 163 108 üder 500 ℳ und Lit. E. Nr. 117 512 über 3500 ℳ,
b. der Preußischen Voden Credft Aktien⸗ Bank in Berlin hetreffs des 3 ⅞ prozentigen konpertierien Hyvvpotbekenbriefs derselben Serie VIII Lll. Nr 012904 nber 300 ℳ
verboten, an einen anderen Inbaber als die oben bezeichnete Antragstelerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein austugeben.
Berlin, den 10. März 1917.
Köntgliches Amrsgericht Berlin⸗Mitte.
2 Abteftung 194.
(05 9b Die Zablungssperre sther die 5 % Deut. schen N schsschäaldverschretbungen von 1915 Lit. B Nr. 1 379 882 über 2000 ℳ Und Lit. C Nr. 5 904 567 über 1000 ℳ ist auf Antrag der unperehel. Marie Jessen in Klensburg, Duburnerftr. 25, aufgehoben Berlen den 16 Fedruar 1917 Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 7181.
[71090] 8 1 Die Zablungef sverre über die 5 % G Deut⸗
schen Reichsschuldverschreibungen von 1915
Lit. —. Nr. 4 954 373 über 1000 ℳ und
Lit. G Nr. 3 417 316 über 100 ℳ sjst
auf Aatrag des Chefyrotutiften Ewald
Morhenn in Wetzlor aufpeboben. Bertin, den 8 März 1917. Königliches Amtsg richt Berlin⸗Milte.
Abf. 154
—.—
[71186]
In der Zeit zwischen Anfang November v. Is. und dem 20. Januarn d. Ie. sind aus einem Kleiderschrank der Witwe Frieda
Reichennleibe 1915
auf Antrag 8₰
geltend zu machen. vertreten durch den Rechtsanwalt Justitzrat
6. vrwerha⸗ und W“ genossensche üen.
Niederlassn 1 Unfafl⸗ vende.eh g9..
Bankausweise.
Verschiedene — b
229 883 à72 9 9 890 873 5 9% Seutsche (N.
Beibenbung desselben wird g we nt. Diese
VBersmofd, den 13. Ma. 8 1917. Die Poltzeibeböede. (Antersches tt). Amtmann.
(64357] vinf Der Herterieg ehchen vom 24. Eecp⸗ tember 1915 zum Warsicherunzsschein NMt. 9880 unkbet & 1125,— Heirrn Kerl Fßhler n Eriskisch st aß Ieeden gekomtietk Per gedenwärtige Inhaber des Ssteine wisd auf Fefortert, lich vinnen 6 Wünaten bei unis zut nsespen widrigen⸗ falls der Schein fur Kraftlos erklürt und eire nele Ar oferti Vgan erteilt .. 3 Beflir, den 7 18 dü 17. b
Bickoria zu Aeegr.
üher e 100 ℳ gestohlen worden. Wemnbpapiere werden gesperrt. Oldenburg. den 13. Mäͤrz 1917. Der Erste Staatsanwalt. Riefebieter. 8
271182] Bekannnnachung. Abhanden gekommen.:
5 % Deutsche Reichsanleihe L t. Nr. 2 5 234 333/35 ⸗—⸗ 3 Stöck zu je 1000 ℳ nebst Zinsscheinen. (p. 506/17.)
Bernn, den 15. März 1907. Der Poltzeipräsident. Abteitung IV. Erkennungsdienft.
—bö nön
†
[711852) MBekaugtmachung. veperns⸗ Neen. e Der Znn .sgn ur lVv. Kriegs. P. Thbon amttühe Lir. 8. Ne. 608.508 1ft in denne eseravirekkor. veraldires
— 9— 71093] Beltavntwmrochaing.
Die von der Mechlenburgit schen Sebenspersicherungs Bank g. G. unter ihrer früberen Fus E“ Sepensversichetungs⸗ und Sarhke ank in Schwerin aungegebene, cuͤf den Namen des Herrn Mareus genannt Mar Fuchs. Koaufmann in Beslau, 1s — Police Nr. 42,090 Tafel 11 uber ℳ 3900, — vom 3. Ostober 1898 ist als aßhanden gekommen gemeldet und auf Grund des § 16 der Allgewheinen Persicherungsbedingungen die Ausferkigung einer neuen Pofic: beaufrogt worden. Entagegenstehende Rechte sind spätrtens bis zum 17. Mürz 1919 bet uns
Schwerin k. M. den 17 Mäeͤrz 1917 Mecktenburgische Lebensversicherungs Bank auf Gegenseitiskeit in Schwerin. Mever. Wildermaänn.
161739 Aufarhot. vor dem bterserch weien Gersicht an⸗ Der Bergmann Ftam Felsenberg aus beraumten Aufzgebstetermine ih e Mechte Gladbeck. Hörsterstraße 176, hat dan Anf. w widrigenfasle die Aueschließung gebor des ühm anvcehlich genoblenen Spar⸗ FWteiligten mit thren Ansp üchen kostenbuchs Ne. 6228 der Sparkasse der 1seen die Staatskasse ersoigen wed. Bemerende Horst. am 5. August 1916 auff Langeynfalza, den 12. März 1917. 124502 ℳ lautend, auasgestellt auf den Könsgliches Amtsgericht. Bergmann Fram Feseeherg. in Glad. 9 “ beck beantragt. Der Fnbaber der Urkunde 8 Aufgehot. an wird aufgeferdert späteftens 8 daen auf in ber Zwangsoe Untegungz sache gegen den 259 Sehptember 1912⁄, Bpyvnztt⸗ 99 Fbeléeute Wiltzelmm Natel ube 8 Ther’sia gsb. Fenn aus Mapen, jetzt tags à ½ Uhr. vor dem unterzeichgaten 9 8 Gertcht, Zimmiet 24, anberaumten Auf⸗ in Amer ka, Berseikunsmasse ein Z“ seine Rechte ansumtelden and Hetrag von 8 28 Haupffumme bat zur Hebung eeneser und hinferiegt
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die meinRss l n orden, weil die Gläubiger sich über die Kraftloserklärung der Uitunde erfolgen Verteitung nicht Ain gen Fonnig. I
wird. S — 2 „ Hinterte ungsstelle- des Königlichen Amts⸗ Knb dengiiges h denae 1gg hierfelbst hat nunmehr auf Grund 8 . 31 der Hiꝛerlegon sordnung vom 9
[39045] Aafgevor Apeit 1913 das An sgebet der an dem Der Penstonstn haber Johannes Reuter himerlegten Gelde, nämlich 1) Haupt⸗ zu Mürstz, als gesetzlicher Vertreter seiner fumme von 31277 ℳ%, 2) der Ziasen winverfährbgen Kinzer Fllsaberh und Fritz hiervon in Höhe von 77,50 ℳ, im ganzen in Reuter, vertreten durch den Rechtsanwalt Höhe von 390,27 ,ℳ Berechtigten beant act. Der unbekannse Berechtigke wird aufge⸗
Foerster zu Gästrow, hat das Auhebot er von der Meckfenhurgischen Sparbauk erdert spätestens in dem qut d.r 31 Mat 1917, Vormirtags 11 Uhr, vor dem
zu Schverin auegeftellten Sparducher
Nr. 61 143 für Estsabeth Reuter üder vnrktzeichtesen Gerscht, Zimmer Nr. 15,
165/60 ℳ und Nr. 80 420 für Fritz Reuter anberaumten Arsgebotstermine sfeine Rechte
sber 146,30 ℳ beantra t Der Vnater a⸗tumelden, widritenfahs seine Aus⸗
der Urkunden wird aufgefordert spätestens schlu zung von der Befriedigung aus der
in dem guf Mittwoch, den 18 Apru Hekung erfelgen wird.
forr, Vormittags 10 Uthr. vor dem Mayen, den 7. Märt 1917/. unterzeichneten Gericht anberaumten Auf Königliches Amtsgericht.
171103] NBeschlußz.
gebotkter ntme seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 4 8 6““ n er Gutsbesttzer Paul Wlldenbain in ee eee äite der Uecaver erfölgen enemndun (Sa) bat das — zur wird. 4 65 rqln Aueschli zong des Gläubig 8 der auf dem b Blatte 305 des Grundbuchs für Walden⸗ hHurg in Abtellung III unter Nummer
Großberzocliches Aintsgeicht. för Christion Friedrich Hofmanns in
71098] Rufnepor. Die Hinterlegun zütelle heim König. Waldenburg Erben aus der Urkunde vom 8 Amtsgericht Langensalza hit gemäß 28 Okiober 1840 eingetraagenen, zu 4 % 31 der Hinterlegu. gsotnnung vom verzinslicheen Kausgelderhuputh k von 21 April 1913 (G.⸗S. 225) das Autgebot 174 Tale n 21 Neugroschen 6 Pfennigen der am 27. Fetzruar 1880 laut Hinter⸗ gemäß § 1170 des Bürgertchen Gesetz⸗ fe zungsbuch A Seite 20 dei der König⸗ huchs beantracgt. Der Glättbiger wud ichen Regierung zu Erfurt hinterlegten aufgefordert, spitestens in dem auf 283 ℳ% mst der Massenbeneichnung: Freitag den 29 Jnni 191T. Vor⸗ Böhlen, Gust v Eduard, Kautmang in mittags 11 Uhr. po dem unt rzeichneten Zeis, in der Meßzschen Sudhastattonssache Köntalichen Amtsaer chie anberaumten nebst den aufgelaufenen Zmien im Be⸗ Aufgebolstermine seine Reckte anzumelden, trage von 70 ℳ beantragt. Auszahlung dieser Betraͤge werden aufgefo dert, spatestens in dem auf den 19 Mai 1917., Borm. 10 Uhr.
Herzogtiches Imtsgericht Stadtoldendorf hat soigendes Aafgehot erlassen: Nuf Antraat des Prrußlschen Stoets, Eisen rbahnverwa tung, vertreten durch die Köntgliche Eilenbahnditektion Cassel, ist Termin zur Auszahlung der nachstehend aul⸗ geführten Entschädigungskapitaie nebst Zinien zu 4 % vom 5. Mai 1 914 kür die näber b zeichneten, zur Ermetterung des Bahnhofs Deensen⸗Arbolzen im Eateiganngs⸗ verfabren abgetretenen Grun flächen Deenser Feidmark an deren Eigentümer auf Montng, bden 7. Mai 1917, Nachmittags 3 Uhr, vor Hertoglichem Amis⸗ gerscht Startoldenderf anberaumt. Die Realberschti⸗ Ken werden aufg fordert, ihte Aptache auf diese Wrundflächen dezw. die zu zahlenden Enzichadigungen bei
Meidung des Ausschlusses spätestens in dem Aufg sebosgtermine anzumelden.
„ Apzutretende Emzschade
bn. Flache
G
Im Erdbule 7652 im 1
408,—
Betetligten schloßsen werden wird.
Königlich Sächßsches Amisgericht.
Bezeichnung des
FronessN mnestugNs
Name und Wohnort No
des Eigentüömers 2
—— HHO— 1 Koch, Heinrsch, 24 Klein koter IIV Derselbe Im Marneckes⸗ wintel u. Kloster⸗ smieastelde Stadtoldendorf, den 10. März 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen An. I B.: Ziegenmever, Registra
Nr.
[71102] kerlsüe⸗
702] Aufgehns. anberaumbaen a far- bolstamine! 2u melpen,
Der Arbetter Fncepb Kwedat in widrigen alls die Todegerklärung erfolgen Tilsit, Brergstr. 14, hat beartragt, den ward⸗ ale, Wel 82 v nft Über derschollenen Pomnllon Geera Kwedot, Lsben ober Tod des. Versche te en zu er⸗ geb. om 23. 12 1880 iu Schillehnen, keilen vauu5, en erb eht dle Rufforderux g, Kreis Ragnit ultetzt wohndan in Berlm, Losg⸗ ho bots lerm lae dem Gr⸗
Tempernofer Wer 33, für lot u erklären. Fc⸗ ige u machen, rlis/ Tchbat berg, beu 26. Febeuat
500 ℳ, b. Lit. . Nrn. 41 093, 41 096,
Reichert in Elsfleib, Boltenhof 1,
Der bezeichnete Ve schollene wird avfge.
fordert. sich spätestens in dem auf 1917.
den 14. November 191 7. Mista Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten ben
“
Se. Nnar 8 esng.
gebot. 2
Alle an der wedrigentalls er mit seinem Rechte ausge⸗- Watdenburg, am 13. März 1811.
lrer.
tags 10
eebes.
„ Pe ten hat beantragt, den
Heimen, 9 imen und dessfen Eh⸗frau tha gsb. Bi fchetd. voff
erkläten. Der bezeichsete ve wvsteh anfgekvedert, sich spätestena h auf den 9 Sktober 1917, aas 10 Uhr, vor dem unzer⸗ ten Gerscht, Zimmer Nr. 12, an⸗ umten Aefgebgte termi⸗ 1 malben, ufs Ils de T deserklüryng errblgen in alle, welche Auskunft uͤber Leben 9 des Berschollenen zu erteklen ggeft, ergebt die Aufforderung, spö⸗ in Aufgebotstermine dem peige zut nachen. gingen bem 8. Märt 1917. Heoßhetzogliches Antegericht.
994] Aaafg ehgt.
ler Franz Heimon in
Se egcee be ghammfemn ohn des Polizeidterers alle, melcJhe 2 Odes Marta Tod des Verschollenen zu 1 ver- Gauzge moögen, ergeht de legt mohndoßt in Gauzsdetm, 32— im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
1
Withelm, Meyrv, gebrmen 21. März 1890 Gertät g
Eriorn Ihemee Nr. 4, —— stermine
ma wacer ens ee
112
Aufforderung, [paätestens
zu machen. Gutzen. den 10. Mär 1917.
71101] — Die Kaiserkiche Oberpostdirektivn Minden (Weftt.) har beantraut, den ver⸗
schellenen Gefretten der Reserve im In⸗
fanterteregiment 164, Postassistenten Far]
in Ntetwegen (Kreis Grafscvaft Schaum⸗ zurg), zulttzt wohnhast in Bad Nenndorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, in vdem auf den 24. April 1941 1 Mittaqus 12 Uhr. vor dem unter⸗
rbet Eernas Fhüsen na Matusteweki, zeichneten Gericht anberaumten Aufgrhots
sostemitz. in Nr. 11, hat beantragt, ihren
- „. Ebhemahn, Arhetter tulzemnefi, geb. gwh, 31. Mielub in Westhreußen,
Franz
zletzt
Pezember
itmund, RNambelere termine zu melden, wibrigenfallg die Dades⸗ ver⸗ erklärung ertolgen wirod.
i alle, wesche Auskunst über teben oher Toy des Ver⸗ schollenen zu erreilen vermogen. oie Aufforverung, spütesteng im Aufgebnts-
ist in Nielub, für tot zu erklären. eer mine nem Hericht Anzeige zu machen
ezeich aele Rerschollene wird auf⸗ , sich spätesteng in dem auf Cwohen“ 19172, Povmnittags ghr, gor dem Unterzeichneten Ge⸗ beravanten widrigenfallg ie wird. An alle, welche Aas. zaorx Pben gder Nod beg MNer⸗ sen zu ertellen vermögen, ergehr die säung. swätestens im Aufgehots⸗ nine dem Gericht Anzeige zu machen. Sriesen, Tahr., den 9. März 1917. Kansgliches Amfsger ichr.
Nufgebor. geonaena2 660 Ferdinand Tanner FIsg hat beantrogt, seinen ver⸗ sen Sohn, den am 16 sne 1875 en Muschnenbaner Alwin HPer⸗ Feieprich Taaner, zuketzt wohnhaft lo, der im Jabre 1896 nach Amerika den t 92 üe tot zu erktären. ge annke VPerschollene wird aufge⸗ grt, sich snätestens an dem auf Soaun⸗ 8 hen 27. Ofltoaber 1917. Vor⸗ bags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Ucht anberaumten Aufgebotztermin zu widrigentalls die Todeterklärung wird. An alle, velche Auskunft en oder Tod des VBerschollenen er⸗ Vanen, ergebt die Aufforderung, a im Aufgebotstermin dem Ge⸗ jeige mmachen.
sein., den 9. März 1917.
pe kaliches nnfege-st. Abt. III.
ö—
Aafgaeber.
er Gerschtstarator Krepchen in Elber⸗ Pfle er benntrag t, den verschollenen Thelen, geboren om 25. Juni 1865
lo, zuletzt wobnhaft in Elberfeld,
zu erkläͤren. Her bezeichnete Ver⸗
ent wird aufgefordert, sich spätestens vem auf den 22. November 17 Vormittags 11 Uhr, vor dem schneten Gericht anberaumten Auf⸗ ziermine zu melden, widrigenfalls kie eserklärung erfolgen wird. An alle,
ord
te Auskunft üͤber Leben oder Tod des vschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht
Auf⸗
zu
Aufforderung, spätestens im
ktztermine dem Gericht Anzeige Eiberfelb. den 8. März Hs aigliches! Amtegencht.
856] Kufgebot. Landwht Andreag Fommer in bo dehaen hat beantragt, den ver⸗ lenen Maurer Wilhelm Gerhardy⸗ geb. am 8. YJugust 1849 in zusen, zuletzt woh haft in G eholde⸗ sen⸗ Feeren. auch in Bra unsch veig inbaft geresen, für tot zu erkläten bezeichnete Her scholene wird au 82 erdert, sich spätestens in dem auf
1917. Abt. 16.
g.„
Key,
1 4. Okzober 1917, Vormittazs Uar, vor dem unterzeichneten Gericht
seraumten Aufgebotstermme zu melden, rigenfalls die Todeserklärurg erfolgen d. An alle, welche Auskunft üder en obder Tod des Verschollenen zu er⸗ en vermögen, ergeht die Aufforderung,
testens im Aufgebotstermine dem Gericht
geige ur machen. “ Dixüoldehausen, den 7. März 1917. Königliches Amitsge erichl.
—
096 Aufgebot. Die Ehefrau des Bergmannz Auguft eiß, Augustegeb S
Tasorbotatermeng zu 9 Todesetklärung
Schwidt, in Goslar hat
8
vereing † G.
1910 fällige Wechsel über 300 ℳ.
Rahenherg, den 3. März 1317. Kö ntgliches Am: gge richr.
[70859] 9 h K. Antzgexicht Nürxnher 9. März 1927 falgenses Aussche 2 lassun: Fuͤr krah 103 erklärt wenden: 1) die Aktie des MNüenberger Wohnungg. Nr. 390 utßzer 100 Fl., 2) 20. September 1910 don Loren; Uümer -* Ochs⸗nfurt auageftekte, auf Josef Gruber in Nürnberg a⸗ zegene, don diesem atzeptierte und am 2). exe⸗ ) die 4 % Bodenkrevitoblsgationen der Vereins⸗ 2” Nürnberg Ser. XXXV Lit. A Nr. 1602729 zu 1000 £, Gr. XXXV † D) Nr. 133885, Ser. XXXVI LHt. D 136919 137518, Ser. XXXVII Lit. D Ne. 138865 zu je 100 ℳ, 4) die 3 ½ % Bodenkreditobligation der Vereins⸗ bant Näürnberg Ser. XIV Lit. C Nr. 12532 zu 500 ℳ, 5) die 3 ½ % Bodenkredit⸗ gbligation der Vereinsbank Nüenderg Ser. IX a Lst. D Ne. 10140 zu 200 ℳ, 6) die 3 ½ % Bodeakreditobligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXV Lit E Nr. 87940 u 100 ℳ, Ser. XXVII Lst. D Nr. 97016 zu 200 ℳ, 7)] die 4 % Boder kredito obligatfon der Vereinsbank Nürnberg Ser XXXIII Lit. A Nr. 145105 zu 1000 ℳ. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[70858] Kraftlogerxflarung. Die meinem Eh mann, dem Ritterauts⸗ besiger Ernst Ritier zu Luhasch ertelte notartelle Gener alvollmacht vom 5. März 1902 (Nr. 93 des Notariatsregisters des Notars Krause zu Nakel) erkläre ich kier⸗ durch für Fraftlos. Halle (Saale), X 5 1916. et.) Frau ter, 6 Die zFemlsche Bekamoantmachung der Krastloserklarung ist durch Beschlaoß vom 20. 12 16 bemwilli, t. Merlin⸗Schbneberg, d. 28. 2. Der Gerichtsschraber des Krneg 8 Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg.
[71104]
Im Namen des Eroßherzogs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck⸗ der Todeserklärung des verschollenen deinrich Jakob b Rachor hat das Groß⸗ herxzogliche Amtsge icht in Diebura durch den Gr⸗ gb. Oberamtsrichter Puflmann für Recht erkannt: Der verschollene Heigrich Jakob Friedrich RKachon, arßoren in Stuttgart am 13. Sedtemser 1833 alg Sohn der e2; Luise Rometsch daselbst und anerkannt duarch Friedetch etch Rachor, zul⸗tzt wo erklart. Als Zeirpunkt deg Todes wirnd der 13 . 1903, Nachts 12 Ubr. fengenellt. Die Kostan duas Verfahrens fahen dem Nachlasse zuir Last
Dieburg, den 7. Mänz 1917.
Groß zex oglsc icheg Amtsgr⸗ richt.
[71105] OeFenslrche Zastedlung. Die Eherrau Mata Thierfelber, os.
Grande, in Chomnitz, Mnaljenstraße 94 Proßesteowihemüächücger Rrchisanwait Buhr in Cohln, kagt genen den Heszen Osear Paul. früher in Westhofen hei Cöln, bekannten Anfennaaltg. auf § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe.
hat am
2) ber a
Thirvfesder. jegt un⸗
atragt. rren derschoenen Ehemann, 919 Zetlggten zur mündlichen Verhanglung des l wohnhafr in Goslar, seitdem nahe⸗ Rechbesthe ih, vag die zehnte Sdüsächnae
ten Aueuthalts, füctot zu eckläcen. Her des Königlichen Lundgerichts in Föln 89 aufaekordert, den, 99. Oe. 9 M mit der Auffocherung, sich d
chnete Verschollene wieh spätestans in dem auf den er 191 7. Feza 1 2 Ug., vor unterzeichn ten Gelicht auberaumte aebntatermine zu melden, wiorigenfalls Todrger klarung erfolgen wird. Au alle, che Außku aft über Keben oder 190 8 8 schoslenen zu erteilen vermsen, erseht auifordesung, püte tens in Wüforhöin— ine dem . nheige 9 mnachenl. Doslac, den 10. März 1917 Konigliches Ategericht. 3. 12] uf 1 Der Schmether Gaenh sleh Beeglln in ben hat begutigat, selnen Golnz. 8en. schollenen 8 eec 1 gat
Scharnhort Kart Pals 8 98⁄ Fe- 1 Au a 1886 * 5 9 sept nete;
ünhaft. i. Ghhan. et.
Perx be e 6 1r Safasec.zesh, 9 e 0 86 den dnt,
1dden 888, 8
30. Mati 19 ¼ 7, Mes i90c
einen hel Neseh Gerichte zugelg! . Rechtzanwast, afs Prozehbebollmöchtiglen vertreten zu lassen. Göln, den 9. März 1917, as ler, Zericplsschreche des Feslcgcen 8 kanh ecg.
1cn0, Zoffen nilice Festemesag.
Die Chefran; Faife Nübl, debd, Uohertin, in. Löneer vüüden. Rieschlagftraße 99 Pr0es (80 lamcelgter; 8“
91 es c8 in Hannover, thgge gegen 68 Ehemann. en Areste⸗ Fronz Nübl 1 Fhrese.
iüßt 1 bekannten RneRebettg
nd fes . 19867. Zusfer 2. den 8 astccch Cests⸗ b 8 Ch; der püreen
t dem Autrage:
n scheiden und de F für den de eklaren. Pe “
. Adigen lI hu ee . UAagten zur mündke deftean d66 1Jhea elts 8 8 deühgmet des Könto en Lan fesach i in
] auf 1
in
— 8 Tieburg, wird für mufr
ihren Ehemann,.
Grund des
Die Klagerin luden den
berschulde darau
den 5. 1[1210 Uhr, mit seinen boat⸗ vee odes. Rechtsanwalt al vertreten zu lassen. Hannovee, den 10. Män .— 8 Der schreiberx ddes Köüniglichen Wndg
171107] SDenteeni I. Fiherwg. Der Frau Mazit
Sonnenbung. 6bevollmächtigt er: rat Soldin in Schneidemuhl, klagt. ge
ihren Chemann, den Kaufmann
Glihikner,
She
dem Antrage, scheiden, den Beklagten für den schulde
des Rrchtsstreits autzuerlegen, hilfemeise:
dan Beclagten ostenpflichtig zu verugrteisen, 1914 käuflich geliefente Waren den Rest⸗ die huͤusliche Gemeinschaft mit der Ka. beuag von 277,05 ℳ verschalde und 8 Die Klägerin Artsgerscht Besim⸗Mitle gemäß § 23. sei, mit dem Antzageg: alau fig.
üaann wicder herzustellen.
ladet den Beklagehn zur mündlichen Ver⸗ 3
handlung des Rechtsstreitg
Vormirgaas 9 Uhr. mit de
gelassenen Anwalt zu Zwecke der öͤffenzlichen dteser Augzug dern Klage eu A den 12. Mänz 1217. Der eSee des Königl Heu ndgezichi3.
r1108- Oesientliche Zustellnng.
Die Ebefrau Schmitt, Gustap, Anna geb. Nieih, Kaffeewertin in Beschweiler, Dreoheßbevoflmä ichtigter: Rechts« anwalt Justlzrat Stüͤbten in Hagenau, klaat gegen ihren Ehemann Gustav Schmitt, Matorwagensührer, früher in Straßhurg⸗ Neudorf, leßt ohne bekannaten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1588 G. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den Hu Udigen Teil zu erklären und ihm die Piozeßkosten zur Laft zu kegen. Die Klä 8 ladet den Beklagten zur mündlichen bandlung des Rechtsstrerts vor die 11. Ziv vi. kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 4. Juni 1917. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Amwflt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
den 7. März 917.
Gerichtsschreiberet des Katserlichen Landgerichts.
es Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Hett, EI Weil, in Frankfurt a. M. Schichau⸗ straße 14, Prozesbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schwarzs in Bad Homburg flagt gegen den Bäcker Ferdinand Hett, früber in Pad Homburg v. H., jetzt un⸗ berangten Aufenthakts, unter der hauptung, daß der Bekla 2 — ihr Ehe⸗ mann — seiner gesetzlichen Unterhatts⸗ pflicht ihr gegenüber in keiner Weise nachkomme, mit dem Antrage, den Be. klagten kostenpflichtig zur Jahlung ein⸗s monatlichen Unterhaltsbettrags von 30 ℳ, mächst für 7 Monate, durch vorläufig “ Erkenninis zu verxurtetlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts stneits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bad Homburg v. H.
beit Agp.
9 Uhr, geladen. Bad Homburg v. H., den 10. März
1917. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. ErrIIII Der minderj. Johann Geora Schopfer von Wyhlen, nertreten durch die Se münderin Ellsateth Schopferer Wittve, geb. Dreyer, in Wohlen, klagt gegen den IFaagdaufseher Georg Schwemberger. † 88. It Arregsgefangener in Engl nd,. früber n Wyülen, auf Grund der §§ 1708 ff. A. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ver⸗ unteilung des Beklagten zur Zahlung einer miertetjährlich voxauszahlbaren Unterhalts⸗ rente von 7 5 ℳ vom 1. 1915 ab.
Glöchner, geborene zu Märk Friedland, Pro⸗- Rechtsanwalt Fustiz.
e
88e 32. Zeresaes
ns
12111
H 8
Hescha täfichrer früher zu Märk. Fnedignd, denda, jetzt unbekannten Aufenihalts, auf Grund anwalt Pr. Meuhauns z0 d28 § 1967 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit Englischestr. 7, Kagt gesen die Ehe der Parteien zu Ernst Diso 8 n. Portugiesisch⸗ sich spitestens Teil zu erklären, demftlben auch die Kof en anodene daß Brlager für ie in der
Zeit
bieten
[7114 Bo
3 ½ ° 1030
4404 5436 6917 4
je
1789 2435 3653 58⁵ 6627
auf den 10. Mat 1917, Dormaittads .1,;
8964 8744 9834
zu je 1063. 1
j⸗ 1074 4242
j 0 1888 4143
biß 1. April 1931. Zur mündlichen Ver⸗
handäung des Rechtsmreits wird der Be.
klaate v das Großberzogliche Amisgericht
nLörrach aut Dyune Stag. den 1. Mai
198.,ã, Bormtaas 9 ½ Uhr. geladen. Sürrach. den 12 März 1917. Der hexichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtogerichts.
17111 11 DOrfepeliche Zustellung. 8 Faufmgun Mchad 8. F. Schul in . Alte Jakobstr. 196.—157, Drxogeshepollmächtigter: Rechtganwalt Dr. 8 Ballboru in Berlin, Ebalffeestr. 129 klagt jegen den Diplom. J Pngenieug Paul Tpeober Fraufl. früber in Berlin, Fotͤdame Ur. 113., Bil lin eh. Kegt fürieg str. 53, eh. New Vork, 221 . 71 Geeg. sonst. uchakonaten Aufenhalt unter der Behauptndg. dgg der Bek e 5 hns in der Zeit Bom Nopember 1943 bes. I - 1913 Kanstwaren im Ge a. von 1265,55 ℳ gekauft und g lefert e 18” hbäabe. Die Preise † 8 pereinbart und an ett ce⸗ Ber Zeclagt. ch nach Gutschrift einer Provihon 5 1. 80 ℳ die Klage. forderung Her Kläzes hehlt den Aukrag⸗ den Berllgren kosteopfl chtig zu verurteiten d hn 1281,905 ℳ ebs 5 % Ziosen seit bae 0. Iunt 191b W maͤblen und das Urten eb. gegen 4. rbes egshag — 88 sdufig verh e Aℳ „Schie. Wer
Schu
s ager ladetk den Beklagten sur münd⸗ [lichen Perhandlung 8 echts streits vor
4921, 18
1810 2
8913
4489 76 38⁄¾ 9 1s.
zu
6053 9957
ocmitin “
8 Verl des
„P.⸗D vor die zweite den Beclagien kos ergeht Ziwilkammer des Khniglichen Landaerichts vollstsedhar zu, venurteilen, an si u Schneidemühl auf den 26. 194 7. Klägerin, 277,95. ℳ nebst 4 % Zinsen afrorhe⸗ seit rung, sineu bet dem gadachten Gevichte zu, Jur mündlichen W’ des Rechts⸗ Zum zum sgpeitg mirnd der Bal 8e wird liche Amtsgericht Berl kbim⸗ Mitte, ant veeacht. Uang 171, 1 8 sngge 15, II. Stockmerk Ummher 105/166, auf den 26. Mat 1947, Borxmittags 10 Uhr, geladen.
Bevltzn, den 9. März 1947. Pöiter, Amtsgerschte setretän, Gerichtsschreiher des Köntalichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mite.
4) Perlozung
je 300 ℳ Nr.
574 688 770 1111
500 ℳ Lit C Nr. 309 876 1282
190
1e
mer 3lIa,
7 zugle 8 “ vo bürc⸗ 1” E1““ n, d „ 9 ow, ekichts schrelber
iglichen vand EEb
01. Oeff ug — A. voa Halem
Hertroten durch gunmgohn, Fenst Hragegoecollmääczet 8*
in Bremen,
Ostasft 7 ika
vom 7. Mai 1913 his 31⁄. He
. zuständ hen henbiichtig und vg
demn 4. Febhrugr 1942 8 zu
agute vor das
Berin, Neue
all
39) Ber täͤufe, —
Verdingungen ec.
[71148]
Mittwoch, den 28. März 8 Vormittags 14 Uhr, findet 8decr ist der Verkauf alier Baumater glien, Geraee und Brennholz sowte alter Bücher meist⸗
d gegen Barzabkun 1 statt.
Wertpapieren. 3
n den gelosten Scheinen der
zig er Stadranleihen sind rückständig: 3 % Auleihe des Jahres 1865
(Theateranleihe)1 1685 2072. 9
14 1433,
3452 3619 3864 3910 4000 4702 5168 51792 5175 5218 6118 6628 6656 6741 6761 7271 7444 7689,
100 ℳ Lti. D Nr. 1 1147 127 6 157 2273 2278 2391 3260 2229 3386 4185 4331 4449 5449 5160 5806 5967 6005 6006 7016 7123 7157 7748 72274 7887 831 8477 9296 9626
2059 2997 3091 3212 3814 3925 5145 5447 6679 6866 75348 7653 8108 8139 9051 9158 9967
8390 12292 9377
3 ½ % Anleihe des Jahres 1884:
5000 ℳ Lit. X&.* 396.
e e.- . g8 Ir. 8409 673 684
92922 24
14 954 203 3022 3789
1962 2218 2229 2359 3305 3328 3397 3398 5780 5994 68117
Lit. Jr. 87 2235 2502 289 2644 32729 4219 4240 4336 4438. 44 3 5969 5970 8250 6304 8016 8342 8979 9767 10252
2042
168.. 3 ½ % Unleihe des Jahres 1883
Sexie 1.: 1 ℳ Lit. Nr. 3873
590 ℳ Lit. C Nr. 19329 2599 4295 5217 85292 6135 9281 9383 98e6. 1495 1623 1917 1928 28 47½2 5704 648½ 6610 229 8084 8138 88 2¼4 8874 9540 9463 9794 10282 188g 8 11062 11421 111238 118,5
18 2657 41 28 33 1 4 191 „† 11862 15032.
88 7 Aatgihe das Jahnne 1890
(1888 Serie 1): 35000 ℳ Lit. Nr. 1299. Lit . No 1
7288 8230 8804 102986.
ℳ Lit GC Nx. 11352
1e. *849 888 122 81289 12 2886
86 9113
16644 17919
2066 24115 25383
1 1,988 17868 17619 18798
19732 19867
je 1gsge ,,Dv.
18921 12090 12.
1 888 1874 209G
3. Se ee; 25530 25593 25895.
Aigteenbürg, . Ingenjeurt mgehm in Suelimnäne. unter der
Fziedrich⸗
Adꝛteilung Iük.
zc. von
Anleihe des Jagres 1826: 1e 1090 % Lut. Nr. 124 678 ¼
74 378
2 2843
724
534 744 /18
Sees
vertreten zu lassen.
48.b m. ihren Falter Rechts⸗
in Be.
iember
e, die
zahlen.
König⸗ Abt 8
Leip.
je 590 ℳ „gt. C Nr. 1 18 322 425 797 870 902 1364 1689 1914 2146 3162 Be⸗ 3275
4040 heg;
483 9 1596
419 za
3810 46380 5849 6448 7462 7906 8574
9724
2427 8292. b. 8 3 128 107278
4—2 4+ 08
7479 ¾
3139 2297 1851 1028l 12187
HSg 9122 *
1334 19045 9 8 198
1e 18665
10953
8 I 12087
79
88 902 * aril 5 4 85 88 1 5 E ns 12271 18 96 13004 181 809 EIAX“X“ I ℳ Lit. C 21 81 e deee Snne 9928 9111 9989 9631 9963 19115 10279 10509 10550 10989 11059 11134. 1 300 ℳ vr. E. Rr. 909 3091 3064 3218 3230 3397 4029 4128, g.-8. Lis. N Rr. His tah 1u8⸗ 12 4. 3 2 ¼% Aaleihe des Jahres 1892 Terig (ausgeftellt am 29. Mai 190 4):* je 1909 4+ vit . Nr. 14442 14487 14909 1 147 29 4776 14 4284 15280 19874 153889 15501 18s 15972 159783, le 500 ℳ Lit. C. Nr. 11359 11360 11853 11825 11 930 12150 123. 53 12636 1284 5, je 300 ℳ Lit. E Nr. 4259 4743. 4906 e 100 ℳ Lit. D. Nr 1 814 8 10 1518 1597 1568 1602 1655 186 2089. 4½ % Pene 858 8 Jahres 8904 (ausgebellt am 18. aen 1907): je 19900 ℳ Lu. B 18⁴ Nr. 12946 13550 14980 15294 15770, 1e 500 ℳ L. C Nr. 15454 15456 15527 15826 16541 10550 10299. je 300 ℳ Lit. E Nr. 6412 6688 7009 7088 7602. ¹2 KSresse 28 ,”s 5994 Cwe-esgeh, 2 8. . 1908);: 8 2000 ℳ Llt. nn Nr. 258. gen der Schuldscheine der L pziger Stadelaleihen vom Jabre 1876 Lät. B Nr. 36 üher 1000 ℳ und vom Jahre 1892 Serie IA Lit. E Nr. 3850 und 3851 über je 300 ℳ ist das Aafgehots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der elben beim Königlichen Amtsgericht Leivzig anhängig. Leinzig, den 12. März 1917. Der Rat c nn Leipzig. Roth.
[71167] Auslosung von Stadtanleihescheinen.
Bei der am 9. März d. Js. sigtt⸗ gefundenen Auslosung der 3 ½ % F. leihescheine der Stadt Landsverg a. Emission 1896 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A A Nr. 147 über je 2000 ℳ.
Buchstabe A Nr. 261 271 275 436 447 491 492 494 619 632 635 üher je 1000 ℳ.
Buchstabe 2 Nr. 618 621 762 780 821 831 858 862 878 916 917
933 1041 1022 1116 1129 1184 1268 132 26 1334 1349 üper 18 35990 ℳ. 884 ndert 290 ℳ.
Wtr käͤndtgen die vorbezeichn⸗ten Stadt⸗ anlerhes scheine den Inhabern hiermit zum 1. Oktober d. Je., indem wir bemerken, 198 die Kapitatbeträͤge gegen Einklt ferung
Anlethescheine nebst dazu gehörtoen Freiceran vom 1. Okmober 1917
i der hiestgen Kämmeretkasse oder dem Bankhause S. L. Laudsberger⸗ Berlin ausgezahlt werden. 8
Die Verzursung der ausgelosten Stadt⸗ anlethesckeine hört mit dem 1. Oktober d. Js. duf.
Rücknandig ist seit 1. 4. 13 Buch⸗ stabe & Nr. 621..
Landsberga W., den 10. Mär 1917.
Der Magistrat. Abteilung fur Kaffensachen.
17 71151 Bot
7 21 30 846 97
835 8* 57
et der heute stattornadten notarzjellen Austozang unserer ½ uvroz. Teitschutd⸗ verschreibangen wurden rie Nummern 27 196 225 290 und 253 =— 5 SErnet à 2000 ℳ gesagen. Die Rüchahlung derselben erfolgt mit einem Aufschlage von 3 9%, also mir? 2040 ℳ pro Stuck gegen Einiteferung der Ortatnatschuloger, chxei⸗ bungen nebhit Talgn und Caupe ns am 1 Ok⸗ uber d. J. Zei dem Bankhaus Euhratm Mener & Sohn, Hannoper, oder bet unferer guffe. Dan üover. den 14 März 1917. Gebrüder Jünscke. 8
79346] 899 ,. wertschaft ergwerk 18.
8 den Anieihehedinaungen wid
zur Kenntnis der Indaber ge.
daß in der am 23. Febrnar 18ir 1 2 sotan Gebeimer Justizrat Maxtmillan Kempmer 8 Behn samgefundenen Aus⸗ osramg folgende Nummem gezogen wee sind:
8 192 142 148 184 199 232 267 276 278 283 386 429 533 607 “ 777 86 826 984 1200 1209 1244 1325 1405 1508 1578 1631 1640 1647 1624 1211 12726 1728 1735 1787 1754 177 1881 1974 1985.
Die Ruückahlung abiger Teilz schuldder⸗ 8 schreihungen, deren Verzinsung mit dem bS Junk 1917 ügcese t wird, eriot
gen Voꝛzeigang de Srüche nebst u⸗ “ Iinshogen 8 1 Juli 1947 ag mit einem Antgelde von 3 % kosten frei an der Gamperkschaitatassfe sowie
beit der Braliner Handels⸗Gesell-
188e6. Brritn,
hei dem —9 Hermann Schülrr,
Be.enAeka. den 13 März 1917.
emartschast ergwerk Wils
1 ereüihne