2
2 K. Amtsgericht Horb a. N.
In dem Genossenschafteregister wurde heute bei der Bewerbeban! Horb a. N. ingetragene Genossenschaft mit un⸗ eschrünkter Haftpflicht in Horb fol⸗ „In der Gene⸗ ralzersanmlung vom 24. Februar 1917
gender Eint ag gemacht:
urde Josef Holl, Kaufmann in Horb, zum Vorstandsmitglied und zugleich zum
kontrolleur gewählt. Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Alfons Ste m, Kaufmann in Horb, zuͤgleich bisheriger Kontrolleur,
ud dessen Stellvertreter Albert Fischer, Güterbeförderer in Horb, sind aus dem
orstand ausgeschieden. 8
Den 13. Ma 3 1917.
Amtsrichter Welte. Koblenz. . 8 [71044
In das hiesige Genossenschaftsreginer wurde unter Nr. 60 heute eingetragen:
Ständekasse eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränker Hafipflicht in Koblenz. 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerkbe und die Wurtschaft der Mtiglieder nöligen (Glbmittek. In der Gegenwart ins⸗ besondere sell die Ständekasse die Erhat⸗ tung der selbständigen Kleinbetriebe ördern, indem sie denjenigen Kleinbauern und anderen Kleingewerbetreibenden, weicke eventuell gemeinschaftlich größ re Aufträg übernehmen, die nötigen Geldmittel ver⸗ schafft, damlt die Genossen die Arbeiten in den eigenen Betrieben erledigen können.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die
öchste Zahl der Geschäktsanteile 10. Der Vorstand setzt sich zusammen aug: 1) Theodor Oehmen, Kaufmann in
Koblerz, 8
2) Theodor Doetzel, Bauunternehmer in
Koblen),
3) Johann Koch, Uörmacher in Koblenz.
Statut vom 20 Febrnar 1917.
Die Bekanntmachuggen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter teren Firma in dem Deutschen Genössenschaftsblatt. Geht dies Blott ein ober wird aus anderen (Gründen die Bekanntmachung in dem⸗ selbzen unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzelger“ bies zur Be⸗ stlmmung eines anderen Blattes.
Die Willenserklärung ber Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandemitglieder in der Weise, daß der Firma die Namens⸗ unterschriften der beiden Vorstandsmit. glieder hinzugefügt werden.
Koblenz, den 1. März 1917.
Königliches Amtzgericht. Abt. 5.
Kolberg. [71048]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossen schaft „Ko bergev Waetschaftsverrin, eingetr. Genosseuschaft mit beschrüunt⸗ ter Hasipflicht in Kolberg heute fo⸗ gendes eingetragen worden:
Der Rentier Helarich Krüger ist als stellvertretender Geschaͤftsführer in den Vorstand gewählt.
Kolberg, den 10. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
UHichtenstein-Callnberg. [71115]
Auf Blatt 9 des Grenossenschafto⸗ registers, betr. den Epar⸗, Kredit. und Brezugs⸗Verein Mülsen St. Jacob, eingeiragene Genossenschaft mit un⸗ beschrüänkter Hastpflicht in Mülsen St. Iscob, ist am 13. März 1917 ein⸗ getragen worden:
Der Schmiedemeister Ferdinand Max Dittrich in Mülsen St. Jacob ist stell. vwertretendes Voestandsmitglied.
Königliches Amtaaeicht Lichtenstein,
am 14. März 1917.
Löwenberg. Schles. [71049] In unser Genossenschaftsregister ist bei
der unter Nr. 3 eingetragenen Genossen⸗
Statut geändert. nehmens ist jetzt der Betrieb eines Spar⸗
schaft Spar⸗ und Darlehnskasse Zobten am Bober, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpfl., solgendes einge⸗ tragen worden:
Graf Nostitz, August Hoffmann und Julus Grüttner sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihre Stelle sind Pastor Ersch Arndt zu Zobten, Gemeindevorsteher Oswald Merkel zu Langneundorf und Stellenbesitzer Gustav Plagwitz zu Peters⸗ dorf in den Vorstand gewählt. Gemeinde⸗ vorsteher Heinr’ch Schnabel zu Zobten ist Vorstandsmitglied geblieben.
Löwenberg i. Schl., den 9. März 1917.
Königl. Amtsgericht.
———
Ludwigsanhafen, Rhein. Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehenskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräakter Haftpflicht in Gönnhelm. Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 11. Februar 1917 wurde das Gegenstand des Unter
171050)
und Darlehens kassengeschätts zum Zweck 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wiet schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förberung des Sparsinns 3) Förderung gemeinnütziger Unterneb⸗ mungen epent. durch Darlehen aus ü er⸗ schüssigen Geldern unter mäßiger Zins⸗
berechnung. Ludwigshafen a. Rh., 10. März 1917
Kgl. Amtsgericht.
— -—
Marienberg, Westerwald. [71051]) In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 12 ist folgendes eingetragen worden: KESpalte 2: Kackenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kackeuberg.
[71047]
Norburg.
[Svalte chaffung der zu Pa lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Beschaffung weiterer Einrichtungen zur örberung der wirtschaftlichen Lage der Milglieder, ins⸗ besondere:
1) Der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen.
2) Die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbeflerßes auf gemeinschaftliche Rechnurg. 1b
3) Die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Spalte 5: Landwirt Josef Jakob in Kackenberg, Bergmann Josef Helsper in Kackenberg, Bergmann Josef Dait.
6: a. Statut vom 5. März
b. Die Bekanntmachungen erfolagen im Landwirtschaftlichen Genosse schaftsblatt n Neuwied. Sis sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ danden sind, in der für die Z ichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (siehe unter e), sonst durch den Vorst ber allein zu zeichnen. e. Die Wihenserklärungen des Vorstands eriigen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mikglied. 1; Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzumerscheift bei⸗ fünen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während ver Dienststunden des Gerichts gestattet.
Marienberg (Westerwald), 10. März 1917 Königliches Aemtsgericht. Mühlhausen, Thür. [71116] Bei Molkereig enossenschaft Over⸗ dorla, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafthslicht, Ober⸗ dorla Nr. 26, ist am 12. März 1917 eingetragen, daß an Stelle des Landwirts Heinrich Hartung der Forstkassenrendant Ewald Ludwig in Niederdorla in den Vorstand gewählt ist. Amtzsgericht Mühlhaufen i. Thür.
Nimpisch. [71052] In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 13 (Pangel⸗Altstädter Spar⸗ und Darlehnskasseuverein, e. Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflecht zu Pangel⸗Altstadt ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Stiellenbesitzer Eenst Pfeiffer ist aus dem Vormande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Stellen⸗ besitzer August Schiller aus Pangel Alt⸗ stadt als Vorstandsmitglted gewaͤhlt worden. Als Kriegsverreier fär den zum Heeresdtenst einrerufenen Vo sitzenden Schneider ut Schmi dem ister Cal Gewohn aus Pangel⸗Altna t in den Vorstand ge wählt worden. Nimpisch den 12. Fe⸗ bruar 1917. Köntgl. Amlggericht.
—
den
[71053]
In unser Genossenschaftzregister ist bei Nr. 11 Wasserleitungsgenofsenschaft, eingetragene Geanssenschaft mit un⸗ beschränkrer Haftpflicht in Ogbüll, ein⸗ getragen worden: Der Pariellist Chresten Nielsen in Orbüll ist aus dem Vorftand ausgeschteden und an seine Stelle der Häusler Han⸗ Jörgensen in Oxbüll neu in den Vorstand gewählt.
Norburg, den 28. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht
Oppeln. [71117 Im Genssenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 49 eingetragenen Genossen schaft „Ellguth⸗Proskau'er Spar⸗ nad Darlehnsassenverein, eingerragen⸗ Geunossenschaft mit unbeschränkten Haftpflicht“ in Ellguth⸗Proskau ein⸗ getragen worden: Vinzent Thomalla ist aus dem Vorstand ausgeschleden und Franz Hampel, auch als Vereinsvorsteherftellver⸗ treter, in den Norstand gewählt worden. Amtsgericht Oppeln, 8. März 1917.
Peine. 71054] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Iid. Nr. 32 bei dem „Dungel⸗ becker Konsum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Dungelbeck“ heute eingetragen: Karl Westphal ist aus dem Vorstand⸗ ausgeschie en und an seine Stelle Tbendor Behr’ns in Dungelbeck in den Vorstand gewählt.
Prine. den 12. März 1917.
Königliches Amtsgericht. I.
Rustenbhurg. [71055] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eing tragegen Land⸗ inireschaftlichen Genofsenschaft e. G. m. b. H. zu Rasteuburng folgendes ein⸗ getrogen:
Die Wahl des Direktors Fellx; Schnarcke ist durch rechtskrärtiges Urteill des Land⸗ gerichts Barterstein vom 15. Pezember 1916 für ungültig erklärt und ist er als Vorstandemitglied gelöscht.
Ferner ist eingetragen:
Der Direktor Feler Schnarcke aus Rastenburg ist in der Gener lve samm⸗ lurg vom 24 Februar 1917 als haupt⸗ amtlich taüig’s Vorstandemltglied gewiblt. Purch die Gerneralversamm l noesbeschlüsse vom 29. Derember 1915 sind die §§ 8, 15, 16, 44, 46, 47 und 51, vom 14 He⸗ zember 1916 die §§ 24 und 45, vom 24. Februar 1917 die §8 10, 28 33, 34, 36, 41 und 48 der Satzungen geändert. Rastenburg, den 10. März 1917.
Köntsliches Amtsgericht.
ssonwebers. “ 8 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschafe in Firma Spar⸗ und Vorschußverein Judenbach, e. G. m. u. H. in Judeubuch heute einge⸗ tragen worden, cuß an Stelle des vr⸗ storbenen Direktors Johann Nicol Heß der Straßenwärter Georg Nicol Ott in Judenbach in den Vorstand gewählt worden ist. 1 Sonueberg, S.⸗M., den 10. März 1917. Perzogliches Amtsgericht. Abt. I.
11“A“ elils
Sornn, N. L. 4
In das Genossenschastgregister ist bei der Weidegenossenschaft, riugetragene Genofsenschaft mit beschränkter Daft pflicht in Sorau N. L. eingetragen worden:
Gutsbesitzer Kurt Gaebler in Grabig und Homänenpächter Erich Sievert in Sotau sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an ihre Stelle sind Landwirt In ins Pfitmann in Syrau sowie Dtrektor Max Thamm in Sorau in den Vorstand gewählt Sorau, den 8. März 1917.
Königliches Amtzaericht.
Stadtlim. 71119] Im hiesigen Genossenschaftgregister Nr. 7 ist bei dem Bücheloher Spar⸗ und Darlehuskaffenverein e. G. m. u. H. in Büchrloh heute eingetragen worden: 1G Für die Dauer der Abwesenheit des zum Heeresdienst einberufenen Landwirts Her⸗ mann Stief ist Theodor Meuselbach II. in Bücheloh als Vereinsvorsteher gewählt worden.
Stadtilm, den 12. März 1917.
Fürstliches Amtsgericht. Stralsund. 71059] In unser Gensssenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Prohn, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Prohn eingetragen. Die Satzung ist am 12. Dezember 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energle und die gemeinschaftliche Aulage, Unter⸗ baltung und der Betrieb landwirtschaft⸗ licher Maschinen und Geräte. Die Hatt⸗ summe für einen Geschaͤftsanteil beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf die etn Genosse beteiligt sein tann, ist 100. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder desselben; die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügBen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt. machungen erfolgen unter der von 2 Vor⸗ standsmitgliedern gezeichneten Firma im Pommerschen „Genossenschaftsblatt in Stettin; beim Eingehen desselben bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reidganzeiger. Das Geschäfts⸗ inhr läuft vom 1. April bis 31. März. Vorstandsmitglieder sind: Hof⸗ und Mühlenbesitzer Robert Baumann, Hof⸗ besitzer Wilhelm Kemming, Sattlermeister Kari Runk, sämtlich in Prohn. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während dere Ieenfisihbt. des Gerichts jedem ge⸗ fattet. Stralsund, den 6. März 1917. Köntgliches Amtsgericht.
— —.
[71060] Neferlingen, Proyp, Sachsen.
In das Genvssenschaftzregister ist bei Nr. 8: Ländliche Spur⸗ und Dar⸗ ehne kasse Stestedt, ringetragene Ge⸗ agffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Siestedt, folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Pastors Otto Schnacken⸗ burg in Siestedt ist der Gutsbesitzer Wil⸗ heim Seeländer daselbst in den Vorstand ewählt.
Weferlingen, den 10. Maͤrz 1917.
Königliches Amtsgerscht. Wyk, Föhr. [71061]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Epar⸗ und Dar⸗ tehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oevenum Nr. 3 des Registers — am 3. März 1917 eingetragen worden:
An Stelle des Lehrers Georg Bohn in Midlum ist bis zu dessen Rückt hr vom Militärdienst, längsttens jedoch bis zur ersten Generalverfammlung nach Friedens⸗ schlaß, der Lehrer Johannes Anthony in Alkerfum in den Vorstand gewählt.
Wyt a. Föhr, den 3 März 1917.
Königl. Amtsgericht.
Zanow. [71120] In un ser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elcktrizizläts⸗ urd Maschinen⸗ genpssenschaft veelkow *. G. m. b. H. in Beelkow eingetragen: Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Zanow, den 12. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
ERremerhaven. [70983]
Ueber das Vermögen der Firma „Auto⸗ mat mit beschränkter Haftung“ in Liquidation zu Bremerhaven ist am 13. Mäͤärz 1917, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Riemenschneider zu Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 28. A ril 1917 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den
8 8 *
1. April 1917, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 11. Mai 19127, Mntags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. April 1917 einschließlich.
Bremerhaven, den 13. März 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Höppner, Sekretär.
Chemnitz. 171064]
Ueber den Nachlaß des am 5. Fe⸗ bruar 1917 in Harthau i. E., Bahnhof⸗ straße 4, p rsto benen und daselbst wohn⸗ haft gewe senen Kolonialwarenhündlers Bruno Maximllian Pfüger wird heute, am 14. März 1917, Vormittags v 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗
verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hans Koch hier. Anmeldefrist bis zum 26. April 1917. Wahltermin am 12. April 1917, Vormittags 1112 Uhr. Pruͤfungstermin am 7. Mat 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1917. Chemnitz. den 14. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Eischoiswerda., Sachsen. [71063]
Das Konkursverfahyren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 21. August 1916 im Felde gefallenen Korbmachers Gustav Adolf Tammer in Bischofswerda wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bischofswerda, den 13. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
hismark, Prov. Sachsen. [70982. Beschluß.
Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heiurich Johannsen in Bismark wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 27. Oktober 1916 aufgehoben.
Bismark, den 9. März 1917.
. Königlichez Amtsgericht.
Boppard. [70981] Dus Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Jalob Scholtes in Boppard wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Boppard, den 10. März 1917. Königliches Amtsgerscht. Urbach.
Bromberg. [71165] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Oktober 1915 verstorbenen Landwirts Christian Altmann aus Neurode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Bromberg, den 27. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Diedenhofen. [71062]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuh⸗Lederhändlers Theo⸗ dor RNeiß in Diedenhofen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 25. Januar 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselbea Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Diedenhofen, den 12. März 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Duisburz-Ruhrort. [71164]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Evangelischen Vereinshaus⸗
geseuschaft mit beschränkter Haftung
in Hamborn wird nach Aohaltung des Schlußtermins aufgehoden.
Duisburg⸗Ruhrorz den 8. März1917. Amtsgericht.
Euskirchen. [70934] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ftrma Jakob Schmitt Co. G. m. b. H. zu Euskirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Euskirchen, den 6. März 1917 Königliches Amtsgericht.
Frank fart, MNain. [70986] Das Konkurspersahren über das Ver⸗ mögen der gffenen Handelsgesellschaft Biener &᷑ Cy., Möberhaudlung, hier, Langestraße 2 (Gesellschafter: Nuchim Biener und Salomon Kunke gen. Ball, hier) ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben. Frankfurt (Matn), den 6. März 1917. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Genthin. [70985] „In dem Konkurkverfahren über den Nachlaß des Fritz Robert Nichter, zuletzt auf Rittergut Böhne bei Rathenow, hat der Privatmann Robert Richter in Pirna als gesetzlicher Erbe des Verstorbenen einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfabrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Genthin, den 13. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Lungendreer. [71160]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Werner Ringofenziegelei Hrinrich Börnecke & Co., G. m. b. H. in Werne ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung mu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, bestimmt.
Langendreer, den 8. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schöppenstedt. T709gs Das Konkursverfahren über das V mögen des Kaufmanns Gustav Kunc, hier wird nach erfolgter Abhaltung xv. Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schöppenstedt, den 8. März 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Sondershansen. [70987 Das Konkursverfahren über den Nachtan des am 10. Juli 1915 verstorbenen Lani wirts Heinrich Steinhoff aus Badra b. Sondershausen wird nach erfolgler Abhaltung des Schlußtermins hierdurg aufgehoben. 8 Sondershausen, den 10. März 1917 Fürstliches Amtsgericht. 1 Zschopau. [70989] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Holzschleifereitesitzerin Marie Liga vhl. Kühn, geb. Pfauder (Kirma C. &.. Mehner & Tohu) in Iichopau wird nach Abhaltung des Schlüußtermins hierdurch aufgehoben. Zschopau, den 12. März 1917. Kögligliches Amtsgericht.
—nn
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. 171067] . Vom 20. März d. J. ab bis auf wei⸗ teres wird der an der Bahnstrecke Tingleff — Tondern zwischen den Staticnen Rohr⸗ karr und Tondern gelegene Bahnhof Tondern Nord für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr geschlossen werden. Die Personenzüge fahren demnach vom genaunten Tage in Tondern Nord durch. Altona, den 8. März 1917. Königliche Eiseabahndirvektisn.
[71147]
Frachtzuschläge der Nebenbahn Biberach⸗„Oberharmersbach. Veom 1. Juni 1917 an werden im Verkehr der Nebenbahn Biberach Oberharmersbach die noch Kilometertariftabellen sich ergebenden Frachtsätze um folgende Zuschläge erhöht: in den Eil⸗ und Fraachtstückgutklassen um 5 ₰, in den Wagenladungsklassen um 2 ₰ für 100 kg.
Berlin, den 9. März 1917.
Königliche Etfenbahndirektion. [71145]
Personen, und Gepäcktarif zwischen deutschen Stationen und Stationen der deutschen Militäreisenbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes. Vom 15. März 1916 ab wid die Station Eörlitz mit Fahrpreisen in die westlichen Schnittafeln der Uebergänge Bajohren, Illowo Landesgrenze und Wirballen ein⸗ bezogen. Außerdem treten in den Fahr⸗ preisen für Dessau, Leipzig Hbf. und Narow⸗Minsk geringfügige Berichtigungen ein. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger. Auskunft erteilt die unterzeichnete Verwaltung.
Bromberg, den 11. März 1917.
Könialiche EFisenbahndirektton,
geschäftsführende Verwaltung.
[71068]
Mit Gültiakeit vom 15. Mal 1917 ab werden die Frachtsätze sfür den Verkehr mit den Stationen der Ilmebahn erhöht. Ferner wird vom gleschen Zeitounkte ab die Mindestsracht für Frachtstückgut im Verkehr zwischen den Stationen der Ilmebahn untereinander auf 30 ₰ fest⸗ esetzt. Weitere Auskunft erteilt das Verkehrs⸗ bureau. 1
Cassel, den 10. März 1917.
Königliche Eisenbahnbdirektisn.
[71069]
Nordwestdeutsch⸗rheinisch⸗schweize⸗ rischer Prersouen, und Geväcklarif, gültig vom 1. Juni 1908. Am 1. Juni 1917 tett der Nachtrag VIII in Kraft, durch den für die Verbindungen mit stärkerem Verkehr neue, erhöbte Tarif⸗ sätze eirgeführt und die direkte Sätze aller übrigen Verbindungen aufgehoben werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau.
Mainz, den 10. März 1917.
Namens der beteiligten Verwaltungen. Königlich Preußische u. Großherzog⸗
lich Hessissche Eisenbahndirektion.
[71146]
Eltfaß⸗lothr.⸗lux.⸗badischer Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Junt 1917 werden die Frachten im Verkehr mit der Nebenbahn Biberach⸗Oberharmers⸗ bach (Eis. Bau⸗ u. Betr. Ges. Vering u. Wächter) um folgende Zuschläge erböht: El⸗ und Frachtstuckgut 5 ₰ für 100 kg, Wagenladungen 1 ₰ für 100 kg. Außer⸗ dem wird für Wagenladungen eine Ueber⸗ fuhrgebühr von 1 ₰ für 100 kg erhoben.
Ltraßburg, den 10. März 1917.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantmortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin, Verlag der Expedition (Mengeringl in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlaagsanstalt, Berlin. Wilbelmstrate 32,
(Mit Warenzeichenbeilage N
Reichsanzeigers und Königlich Preußi
ichenbeilage
1““
che
—
G Berlin, Freitag, den 16. März.
Staa
tsanzeiger 1912.
anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
889/1 1917. Emil Brockschmidt, Hannover, Tauben⸗ „
üindustrie, Import und Export. Waren: Chemische
Leuchtstoffe, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte,
sen, Hufnägel, emaillierte Waren, Eisenbahn⸗Ober⸗
tten: das Datum vor dem Namen den Tag 9. itere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten orität, das Datum hinter dem Namen = den der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.) 216042. B. 33647.
Bakteniolit“
20. 1/3 1917. eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von nfektions⸗ und Düngemitteln. Waren: Desinfek⸗ und Düngemittel.
P. 14572.
216043.
v
7 1916. L. Prenzlau's Favrikwerke, Hamburg. 1917. .
eschäftsbetrieb: Fabrik von Eiprodukten, Artikeln Lederfabrikation, chemischen Produkten, Gl⸗ und
r
ikte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, erlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für ärztliche Zwecke, mineralische Rohprodukte, Dünge⸗ iel, Blattmetalle, Därme, Pelzwaren, Brennmateria⸗ ifmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, verkskörper, Geschosse, Munition.
216044.
LZeuss-Bronze
1916. Zeus⸗Industrie Werkzeug⸗ und Maschi⸗ Ges. m. b. H., Chemnitz. 1/3 1917.
schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vonm llen, Werkzeugen, Maschinen. Waren: Rohe und ise bearbeitete unedle Metalle, Werkzeuge, Sensen, in, Hieb⸗ und Stichwaffen, Nadeln, Fischangeln,
3. 4316.
terial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗2 ven, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, „Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbe⸗ se, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete
mnmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗2 216052.
inguß, Gold⸗ und Silberwaren, Maschinen, Ma⸗ nkeile, Schußwaffen, Geschosse, Geschoßteile.
216045.
7 1914. Georg Printz & Co.,
schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von n aller Art. Waren: Nadeln aller Art.
216046.
Bodenledermörte!
12 1916. Wilhelm Köhler & Co., Altenstadt, 1/3 1917.
schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che⸗ pharmazeutischer und chemisch technischer Präpa⸗
nd Produkte. Waren: Lederersatz, Lederersatzmasse. 216047. H. 33391.
11 1916. Johannes Herzfeld, Hamburg, Sie⸗ 90. 1/3 1917. chäftsbetrieb: Herstellung nebst Vertrieb von kermitteln u. dgl. sowie von Hilfsgegenständen⸗ Waren: Schmiermittel, technische Ole und „Bohnermasse, Putz⸗ und Poliermittel, Wichse, butz⸗ und Fonservierungsmittel, Rostschutzmittel, r⸗ und Auftragvorrichtungen, -geräte und ⸗-appa⸗
216049.
Va
Elektricitäts⸗Gesellschaft,
A. 12524.
11 1916.
1/3 1917.
Allgemeine
4½ Schmiermitbeln solcher.
98
9204 2
—
1/3 1917.
23
rad“,
Noerdlinger, Flörsheim a./M.
31.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
8 Fassungen für elektrische Glühlampen. Waren: Fassun⸗
en für elektrische Glühlampen. — Beschr.
16/11
ichstr. 90. Geschäftsbetrieb: Herstellung nebst Vertrieb von u. dgl. sowie von Hilfsgegenständen⸗ Waren: Schmiermittel, technische Ole und Putz und Poliermittel, Wichse, ⸗konservierungsmittel, Rostschutzmittel,
1916. Johannes 1/3 1917.
Herzfeld, Hamburg, Sie⸗
Fette, Bohnermasse,
Lederputz⸗ und
Schmier⸗ und Auftragvorrichtungen, ⸗geräte und ⸗=appa⸗
ate.
Fada
23/10 1916. J. Kadavy, Dresden, Hofmühlenstr.
Geschäftsbetrieb: Schrotmühlen⸗ und Maschinen⸗
bau. Waren: Schrot⸗ und Backmehlmühle.
7. 8727.
216051
. 8 * 15/11 1916. Naamlooze Vennootschap „Werf Con⸗ Harlem, Holl.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Otto E. Zoepke, Berlin W. 9. 1/3 1917. Geschäftsbetrieb: Schiffswerft und Maschinenfabrik.
Waren: Pumpen, Maschinen, Werkzeuge, Geräte für den
Maschinenbau und Unterteile dieser Waren.
nalin
Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. 2⁄½ 1918 Chemische Fabrik.
17498.
Clo
25/10 1916.
Geschäftsbetrieb:
Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel
zur Tier⸗ und Pslanzenpflege, chemische Produkte für
wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗
mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Gefrierschutzmittel, Ab⸗ druckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Dich⸗ tungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Iso⸗ liermittel, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Sikkative und Trockenstoffe, Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, Wichse, Lederputzmittel, Appre turmittel, Bohnermasse, Löse⸗ Firnis, Lack, Ole, Fette, Anstriche, Teer und Steinansätze,
Gummiersatzstoffe, Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und 8 Fette, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin, physikalische,
chemische Apparate, Instrumente und Geräte, Speiseöle und ⸗Fette, Backpulver, diätetische Nährmittel, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Parfüme⸗ rien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Rostentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Kunststeine, Zement, Kalk, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmittel, Dachpappen.
216053. W. 21604.
25/11 1916. Wormser Traubensaft⸗Kelterei & Nähr⸗ mittelwerke H. Lampe & Co., G. m. b. H., Worms a./Rh. 2/3 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Trauben⸗, Obst⸗ und Beerensaft ohne Alkohol. Waren: Malzextrakt, in Verbindung mit eingedicktem Frucht⸗ saft (Trauben und Obst) und mit Zusatz von Eisen in sirupähnlicher Form.
26e
216054.
Graphia Kunstanstalt Wilh. Marx & Co.,
1917. Herstellung
11/10 1915. und Druckereien München. 24.
Geschäftsbetrieb: und
Vertrieb von Landkarten, Sammelalbums
und Postkarten. Waren: Sammelalbums
Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ gungsmittel,
und Entfernungsmittel für
811“
22/5 1916. 2/3 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung in Zeichen⸗ und Malartikeln. Waren: Pinsel, Meßinstrumente, Bureaumöbel, Zeichentische, Täschner⸗ und Lederwaren.
Kom. Ges. Albert Martz, Stuttgart.
216056.
„Hchmierfix“ fettloses Schmierwaschmittel
—
14/10 1916. Monopol⸗Gesellschaft m. b. H. Fa⸗ brik chem.⸗techn. Präparate, Berlin. 2/3 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von s Seifen, Waschmitteln, technischen Präparaten. Waren: Seifen, Seifenersatz, Seifenpulver, Seifenersatzpulver und Waschmittel. 1
N. 8750.
Nittinger
Parfü
216057. 23/12 1916. Fa. Carl Nittinger, Schwäb. Gmünd. 2/3 1917. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: merien, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel.
34.
14580.
2/10 1916. Dralle, Hamburg. 2/3 8 Geschäftsbetrieb: Fabrika⸗ tion von Parfümerien und Seifen. Waren: Parfümerien und Seifen. “ 1“
heSrEn mo H- DRALIL-I
8
amplesidenz
17/1 1917. Fa. E. Braotmöller, Stadthngen. 2/3 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tabakfabrikation.
Waren: Alle Tabeakfabrikate.
216061.
„Balkankinder“
X Co.,
38.
9[2 11 Bremen. 2⁄3 1917.
Geschäftsbetrieb: Versertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten.
Leopold Engelhardt
216062.
8
5/2 1917. Cigarettenfabrik Georgiji & Harr A.⸗G., Stuttgart. 2/3 1917.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zia garren, Zigarillos, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsem und Zigarettenetuis.
38. 216063.
Stichflamme
2/3 1917. Waren:
5/2 1917. Gebr. Weiß, Mannheim. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Sämtliche Tabakfabrikate.
2 3 — 9 7. /
und Kriegssammelkarten.
Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.
g.
b. H., Berlin⸗Pankow.
Coblenz.
§. 3041
0. “
2
22/1 1917. Ph. Casimir Krafft & Co., Ofßenbach M. 2/3 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Rauch⸗ und Kautabak⸗
Fabriken. Waren: Rohtavak, Tabakfabrikate, Zigaretten⸗ papier.
18/9 1916. Joh. Carl Frey & Schurig, Braun⸗ chweig. 2/3 1917.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tabak⸗Fabriken.
Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗
und Schnupstabake.
8
1917. Paul Juhl, Tabak⸗Industrie⸗Ges. m. 2/3 1917.
‿/
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten⸗Fabrikation
Fa. 8 F. und Handel. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten,
Nauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
216068.
18/12 1916. Chemische Fabrik Lützel G. m. b. H., 2⁄3 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und
Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗
füllmitkel, mineralische Rohprodukte, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, aus⸗ schließlich Petroleum, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flechenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
216069.
21/9 1916. Zahnradfabrik, G. m. b. H., Frie⸗ drichshafen a./B. 2/3 1917.
Geschäftsbetrieb: Zahnradfabrik. Waren: Zahn⸗ und andere im Maschinenbau und der Feinmechanik übliche Räder und Radteile, Getriebe und für Vorrich⸗ tungen zur Üübertragung von Kraft und Bewegung von einem Getriebe auf ein anderes, sowie innerhalb ein⸗ und desselben Getriebes, für Prüf⸗ und Meßapparate mittels deren man Art und Größe der genannten Kraft und Bewegungsübertragungen ermitteln kann, sowie Vor⸗ richtungen, mittels deren man die Getriebeeinzelteile auf Genauigkeit der Form und Widerstandsfähigkeit prüfen kann.
216070.
28/11 2/3
1917.
Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗ und Bonbonsfabrik. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Back⸗ pulver, Puddingpulver, Gummi⸗ und Lakritzfabrikate, Tee (Genußmittel), diätetische Präparate, Blutpräparate, Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus Schoko⸗ lade oder Zuckerwaren, Milch in Vermengung mit Scho⸗ kolade oder Kakao, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Schokolade und Kakao und ge⸗ quetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Schokolade und
Kakao. 8
1916. Gebrüder Waldbaur, Stuttgart.