1917 / 66 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

gewerbe, ein I11“

der Genetalver vom bruar 1917 wurden die atuten vert. Die Haftsumme beträgt nun⸗ Xv.2 8 14 Mh 1917 cE - 8 8 Rgl. Amtögericht Regensburg. Heppen. [71363] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei der Spar⸗ und Harlehns⸗ G. m. u. H. in Bonschow eingetranen worden: 8 An Stelle des zum Heeresbdienst ein⸗ berusenen Vorstandsmitgliede Stregel ist für die Zeit des Kriegaes der Gastwirt Johann Seelig in Bottschow getreten. Repyen, den 12. März 1917. Köntgliches Aumsgerlcht. E““

a n [71364] Ig unser noffenschaftsregister ist beim Voarschußverein Riesenburg, E. G. m. u. H. eingetragen, daß die Herren W. Roesener und C. Fritz aus vem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle die Herren Walter Rentel Schram⸗ men und Paul Nebring in Riesenburg in den Vorstand gewählt sind. Riesenburg, den 14. März 1917. Köutgliches Amlsgericht. (Gn.⸗R. 1— 166.)

Küdeshelm, Rhein. [71057] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Vereinigte Wein⸗ autsbesttzer e. G. m. 1. H. in Hall⸗ garten“ heute eingetragen worden:

Der Winzer Peter Schneider ist ver⸗ storben und der Weingutsdesitzer Valentin Hell ist aus dem Berein ausgetreten.

Au ihrer Stelle sind der Weinguts⸗ besitzer Josef Scharhag I111. und der Weingutsbe sitzer Martin Prinz in den Vor tand gewählt worden. 1. Rüdesheim, den 7. März 19127. FSKohnigliches Amtsaericht.

Schwarzenfels, Bz. Cassel.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder des Consumvereins Schwarzeufels, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Schwarzeun⸗ fels, als: Adolf Grau, Kaspar Herold, Karl Fuß und Heinrich Maienschein, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind Heinrich Grau, Konrad Scho⸗ mann, Hartmann Wagner und Konra⸗ Stroit, sämtlich in Schwarzenfels, ge⸗ treten.

Schwarzenfels, den 21. Februar 1917.

Königliches Amisgericht.

sSchweidnitz. [71335] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 (SEpar⸗ und Darlehnskasse G. G. m. u. H. in Alt Jauernich) eingetragen: Nach dem in der General⸗ versammlung vom 2. März 1917 be⸗ schlossenen neuen Statut ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Generalversammlung vom 2. März 1917 hat die Neufassung des Statuts nach Maßgabe des von dem Reichsverbande der deutschen landwirt⸗ Feeishn Genossenschaften entworfenen Formalstatuts beschlossen. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ sch ft erfolgen in der Schlesischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungeblatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reschsanzeiger“. Stellen⸗ auszügler Auguft Hellwig aus Wickendorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Schmiedemeister Paal ese in Alt Jauernick in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Schweidnitz, 14. März 1917.

lattlingen. [71336]

n. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Genossenschaftsregister wurde beute zu der Handwerkerbauk Tuitt⸗ lingen eingetragene Genoffenschaft mit beschrankter Haftpflicht in Tutt⸗ lingen eingetragen: 1

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen E. F. Schad Sohn zum Schiff ist Privatier Louls Kaufmann vier zum Vorstandsmitalied gewählt worden. Den 12. März 1917. u“

Amtsrichter (Unterschrift).

lelzen, Bz. Hann. [71337]

In das Genossenschaftsregister ist dei der Genossenschaft „Molkerei Ebstorf, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beichränkter Hafrpflicht, Ebstorf“, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Februar 1917 ist das Statut vom 13. Dezember 1893 aufgehoben und das Normalstatut angenommen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der a, ge⸗ jeichnet von zwei Vorstagheözmitaliedern, durch die Allgemeine Zettuuiag für die Lüneburger Heide. Das Veschäftsjahr beginnt am 1. Februar und endigt am 31. Januar. Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Vorstande⸗ mitglierer. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Uelzen den 10. März 1917.

Königliches Wiestloch. 171288]

Im Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O⸗Z. 23, Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft

16 April191 7, Vormittags 11 Uhr.

tthaufen, ist aus dem Vornstand

eing be. kelle Naad⸗

ausgeschleden und an dessen wirt Wilhelm Knba,z von in d orstand gewählt Wlesloch den 1. März 1917. Gr. Amtsgericht. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Leipzig- [71257] In das Musterregister ist eingetragen

worden: Nr. 12 570. Marniaune verehel. Dr. Valeur, geb. Beetram, zu Gmunden in Oesterreich, ein Paket mit 6 Mustern eines Handrückenschmuckes, versitegelt, Fabriknummern 1 bis 6, plastische Er⸗ zeuguisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1917, Nachmlttags 5 Uhr 45 Minuten. Nr. 12 571. Firma Leipziger Ta⸗ pifferie⸗JFabrik Moritz Littauer in Leipzig, ein Paket mit einem „Record“⸗ Strumpfhalter und einem „Record“. Strumpfband, offen, Fabriknummern 2294 und 2292, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1947, Vormittags 11 Uhr 45. Minuten. Leipzig, den 10. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Oberndorf, Neckar. [71258] In das Musterregister wurde hente eingetragen: Nr. 371. Erhard Junaghaus, Kom⸗ merzientkat in Schramberg, ein ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 39 Zeich⸗ nungen von Uhrgehäusen Nr. 1, 2, 3, 4, Uhrgehäuse mit eckigen Kanten Nr. 5, 6, Na mi. I. . 14. 18, 16, 1. 18, 19) 20, A. . S. 8 25, 298. 27. 8 8 80, 31. 32. 388. 34. 35. 36, . 38, 39, Uhrgehäuse mit Renaissance, Barock und gotischen Mutiven, playische Erzeng⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. F bruar 1917, Vorm. 9 Uhr. Den 13 März 1917. Kgl. Amtegericht Oberndorf a. N. Amtsrichter Majer.

127 Leonhard Raßbold, Landwirt J

tthausen

Berlin-Schöneberg. [71242] Ueber den Nachlaß des am 9. Februar 1917 zu Verlin⸗Friedenau verstorbenen, zuletzt ebenda, Moselstr. 8, wohnhaft ge⸗ wesenen Diplomingenieurs Simon Kochanski wird heute, am 14. März 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Amtsgerichtssekretär a. D. Karl Willner in Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 11, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § ˖132 der Konkursordnung beteichneten Gegenstände auf den 10. April 1917, Vormit⸗ —7 10 Uhr, und zur Prüufung der ange⸗ melderen Forderungen auf den 8. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Göppingen. [71246] KR. Amtsgericht GHöppingen. Ueber den Nachlaß des am 25. August 1914 in Göppingen verst. Schlossers Karl Nagel wurde heute, am 13. März 1917, Nachm. 4 Uhr, das Konkursvperfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichts⸗ notar Sommer in Göppingen. Anmelde⸗ frist bis zum 3. April 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und zugleich Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 12. April 1917, Nachm. 3 ¾ Uhr. Offener ,n und Anzeigepflicht bis zum 3. April 1 7. Den 13. März 1917. Der Gerichtsschreiber: Sekretär Walker. [71245]

Göppingen. [712 KR. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen der Schlossers⸗

1917, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Sommer in Göppingen. Anmeldefrist bis zum 3. April 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zuglesch Prüfungstermin: Donverstag, den 12. April 1917, Nachm. Uhr. Offener Arreit und Anzeigepflicht bis zum 3. April 1917.

Den 13. März 1917. Der Gerichtsscheiber: Sekretär Walker. Grimma. [71437] Ueber den Nachlaß des am 16. Ok⸗ tober 1916 verstorbenen Böckermeisters Oskar Ernst Seifert in Kössern wird beufe, am 13. März 1917, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Karl Lüder, hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Aprit 1917. Wahltermin und Prüfungstermin am

Grimma, den 13. März 1917. Königliches Amtsgericht. Guttstadt. [71390] Ueber den Nachlaß des Ofensetzers Panl Stobinsti in Guttstadt ist am

1917, Vormittags 9 Uhr, und all⸗ Mai

wiume Katharine Nagel. geb. Jech. Lütung an das Gläubigerausschußmitalied

iimn Göppingen wurde heute, am 13. März

sen g. G. m. b. H., heute

13. März 1917, Nachmittags 5 Uhr

Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Adolf Tromm in Guttstadt. Anmeldefrist für Konkurtz⸗ forderungen bis zum 10. Aprll 1917. —9 Glaubigerbersammlung Und meiner Prüfungstermin den 17. April 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Apeil 1917.

Gutrstadt, den 13. März 1917.

Köntaliches Amtsgerichtt.

Harburg, Eibe. [71248] Ueber den Nachlaß der am 25. De⸗ 1916 zu Harbung verstorbenen iiwe des Steueraufseyers Wilhelm Krogael. Elise geb. Paul, ist am 14. März 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren gröffnet. Verwalter: Mandatar Fritz Grothe in Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19 Mai 1917. Anmeldefrist bis zum 19. Mai 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. April 1917, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungsterm am Sonnabend. den 2. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, am Bleicherwege, Zimmer Nr. 26. ere, den 14. März 1917. Königliches Amtsgericht. VIII.

Lohr. [71251] Konkurs eröffnet hat das K. Amts⸗ gericht Lohr am 13. März 1917, Nach⸗ mittags 3 Uhr, über das Vermögen des Kistenfabrikanten August Craemer in Lohr. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Miller in Lohr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis 7. April 1917. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. April 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 12. Aprit 1917, Vorm. 10 Uhr. ““ . K. Amtsgerichts ohr.

8 8

Thorn. [71395] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Franz Schmahl aus Thorn istam 14. März 1917, Vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Josef in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigeyflicht und Anmeldepflicht bis zum 10 Avril 1917. Erste Gläubigerversammlung am 12. April gemeiner Prüfungstermin 2. 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht zu Thorn, Zimmer Nr. 22. Thorn, den 14. März 1917. Königliches Amtsgertcht.

Adorf. Vogtl. [71241]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Hermann Fritsche in Baud Elster wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Ja⸗ nuar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Adorf, am 6. März 1917. Königliches Amtsgericht. Beriin. [71244] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Lange in Bertin W. 66, Wilhelmitr. 46/47, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermim auf den 28 März 1917. Vormittags 11 ¼ Uhr. vor dem Königlichen Amts. gericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 —14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur

Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 12. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [712⁴³]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Schwabach in Berlin, Alte Leipziger⸗ straße 14, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichttgenden Forderungen sowte zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ neuer Schlußtermin auf den 5. April 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 13. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntgtichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Dresden. [71389]

In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des am 23. Dezember 1909 ver⸗ storbenen, in Dresden wohnhbast ge⸗ wesenen Juwelters Albert Johannes Nitzschmann. Jnhabers der Firma Albdert Nitzschmann in Dresden, Land⸗ bausstraße 27, wird, da der bisberige Konkursverwalter Rechtsanwalt Martin Hauffe in Dresden, Marschallstraße 43, durch Einberufung zum Heere an der Aus⸗ übung seines Amtes tatsächlich verhindert itt, neben ihm der Rechtsanwalt Jußimat Dr. Utbrig I. in Dresden⸗A., Marschall⸗ straße 40, zum Konknesverwalter bestellt. Es wird kur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neuernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters eine Gläubigerversammlung einberufen und apf den 4. April 1917, Vorm.

sdation in Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben.

vor dem unterzeichneten Gerichte,

straße 1 1,— Zimmer Nr. 110 Termin anbera vr Dresben, om 14. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Gotbha. Fan

Das Konkursverfahren über dar BVer⸗ mögen der Firma Thüringer Wol⸗ u. Pließfabrik, G. m b. H. in Pigui⸗ otha wird nach erfolgter

Gotha, den 10. März 1917. Herzogliches Amtsgericht. 7.

Hannover. [71391]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Georg Hanecekop in Hannsver wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 22. Fe⸗ bruar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Bef vom 22. Fe⸗ bruar 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Hannover, den 12. März 1917.

Königliches Amtsgericht. 12.

Jena. 71249]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des derstorbenen Juwelters Haus Apel in Jena wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Jena. den 12. Mägz 1917.

Großherzogl. S. Amtsgericht. I.

Koblenz. [71439]

Das Konkursverfabren über das Ver. mögen der Witme Christian Meyer Elise geb. Wächter. in Koblenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehobden.

Koblenz, den 13. März 1917.

Königliches Amtsgericht. 5.

Konitz. Westpr. [71250]

In dem Kontursverfahren über das Vermögen der Schneidermeisterfrau Hrdwig von Cysemski, geb. Hellmig, in Konitz ist infolge eines von der Ge⸗ meinschuldnerin gemachten neuen Vor⸗ schlaas zu einem Zwangsvergleiche Ner⸗ gleichstermin auf den 4. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgericht in Keonitz, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschretberet Konkursgerichts zur Etnsicht der - teiligten niedergelegt.

Konitz, den 12. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznnach. [71392]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Frit Beyer Philippine geb. Moritz. in Kreuzuach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7,. Februar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 7. Februar 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Kreuzuach, den 13. März 1917.

Königliches Amtsnericht. Abt. II.

Lauenburg. Pomm. 171252]

In dem Konkursverfahren über das Ver. mögen der verwitweten Schneider⸗ metsterfrau Olga Kemler, geb. Lull, in Lauenburg, Pomm., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertdaren Vermögensstücke der Schlustermin auf den 18. April 1917, Vormittags 9 ¼ Ubr.

u“

8 9„

vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst 1

bestimmt. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.

Leisnig. [71254]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanuten Otto Bret⸗ schneider in Tragnitz, alleinigen Ju⸗ habers der Firma O;tto Bretschneider, Holzstofffabrik in Tragnitz, wird ein⸗ gestellt. Dem Antrage des Wemein⸗ schuldners vom 27. Dezember 1916 haben sämtliche Gläubiger zugestimmt. Der Antraag ist am 20. Januar 1917 ver⸗ öffentlicht worden. Widersprüche sind nicht erfolgt.

Leisnig. am 12. März 1917.

Königliches Amtsagericht.

Leobschütz. [71253]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des wegen Getsteskrankheit entmündigten, jetzt verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Martin Hann aus Leobschütz ist zur Prüfung der nachträglich aungemel⸗ deten Forderung Termin aur den 4. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 18, anberaumt. 2. N. 40/115.

Leobschutz, den 11. März 1917.

Eberhard, als Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

Ludwtgshafen, Khein. [71393] Das K Amtsgericht Ludwigehafen a. Rh. hat in den Konkursen über das Ver⸗ mögen 1) des Jakob Herz, Fabrikant in Ludwigshafen a. Rh., all. Ju⸗ haber der Firma Erste Ludmig⸗ hafener Rolladen⸗ & Jalonstensabrit Thalheimer & Herz Nachf. in Lud⸗ wigshafen a. Rh., 2) des Hermangd Schwarz, früher Kolontalwaren⸗ händler, jentzt Handlungsgehilte in Ludwigshafen a. Nh., 3) des Xaver Amberg, Käsehändler in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, im Konkurse Herz auch zur Prüfung von 3 im alggemeinen Prüfungstermin ungeprüft gebliehenen Forderungen Termin bestimmt auf Milltt⸗ waoch, 4. April 1917., achm. 8 ½ Uhr, in Ladwigshafen a. Rh. im E Zim mer 31. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

des Kaufmanns Robert Eize⸗

in Preit wird, machdem der Vergleichstermine vom 9. Fet ommene Zwangsvergseich dur en Beschiuß bom 9. Febru 1917 bestätiat ft, bierdurch nufgehoben. Peitz. den 14. 11888 Königliches Amtbakricht.

Peitn. [7125 In dem Konkursverfahren über daßs Vermögen des Kaufntanns Rohern Eisemann in Peitz ist zut Abnahm der Schiußrechnung des valters som zur Anhörung 1. Glöubiget über Erstattung der Auslagen und die G währung einert Pergüfung an die M. glieder des Gläubigerausschusses Term auns den 13. April 191 7, Bormittegs 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte hierselbt, Zimmer Nr. 3, bestimm Peitz, den 14 März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ravensburg. [714⁴3 KR. Amtsgericht Navensburg. Das Konkursverfahren uber dos Me mögen des Bernhard Bühler, früheren Gaswerkskassters hier, wurde nad erfolgter Abhaltung des Schlußtermi

aufgehoben. Den 12. Märr 1917. . Amtsgerichtssekretär Fischer.

Rosstau, Anbalt. [7139 Das Konkursverfahren über den Nachl des Restauratens Mox Heisler Roßlau wird nach erfolgter Abhaltm des Schlußtermins bierdurch aufgehoden Roßlan, den 2. März 1917 Herzogliches Amtsgericht.

VIotho. 171256] In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Gacthofbesitzers Fris Goette in Vlorhn ist zur Abnahme der Schlut rechnung des Verwalters, zur Erbebu von Einwendungen gegen das Schlußve zeichnis der bei der Verteilung zu k rücksichtigenden Forderungen der Schlof termin auf den 3. Aprfl 1917. Rach⸗ mittags 2 ½ Uhr, vor dem Köntglich Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Vlothg, den 12. März 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen Dder Eisenbahnen.

[71204¹1 Wagenstandgeld.

Vom 15. d. Mts. ab wird das Wager standgeld wie auf der Preußischen Staat bahn auch im diesseitigen Bereiche wie folat erhödt:

Für die ersten 24 Stunden für jeden

Wagen auf 3 ℳ, für die zwetten 24 Stunden für jeden Wagen auf 6 ℳ. für jede weitere 24 Stunden für jeden Wagen auf 8 ℳ. Bentheim, den 12. März 1917.

Der Betriebsdirektor

der Benthreimer Kreisbahn. 71356]

Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 20. März 1917 wird die Station Hafen Saerbeck als Versandstatton in den Ausnahme⸗ tarif 4 b einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie da E hier, Bahnbof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 15. März 1917.

Küntgliche Eisenbahndtrektign. [71435]

Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Ver⸗ kehr. Aus Anlaß der mit Wirkung vom 1. April 1917 stattgehabten Einführung von Eatfernungs⸗ oder Frachtzuschlägen werden gleichzettig die Entfernungen ober Ausnahmefrachtsätze im Verkehr mit den württembergischen Staatseisenbahnen, der Mannheim Weinheim Heidelberg Mannheimer Nebenbahn, der Albtalbahn der Nebenbahnen: Zell Todtnau, Neckar⸗ bischofsheun Hüffenhardt, Wiesloch Meckesbeim F sal Hilsbach Waldangelloch Bruchsa Menzingen entsprechend erhöht. Näheres bei den be⸗ teiligten Abfertigungen und in der nächsten Nummer des Tarifanzeigers der preußtsch⸗ hess. Staatseisenbahnen.

rankfurt (Mazun), den 12. März 1917 Königliche Eiseunbahndireknon.

[71436] 2 Am 19. März d. Js. wird der Güter⸗ verkehr auf dem an der Bahnstrecke Glei⸗ witz— Bad⸗Jastrzemb gelegenen Bahnho IV. Klasse Ober Jastrzemb ku dem früheren Umfange wieder aufgenommen. Kattomitz, den 10. März; 1917, Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteilz Her Versteher der Erpeditlon

Rechnungsrat Mengering in Verlag der Erpehitiog (Mengeria. in Berlin.

druckerel und

Ludwigshasen a. Rh.

Drugk der Norddeutschen Bug Verlaatanstolt. Berümn. Wir

88

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten. I Inhalt: Preußische Verlustliste Nr. 786 Bayerische Verlustliste Nr. 335. . .

S. 1 7923 S. 17930

Preußische Verlustliste Nr. 786. Vorbemerkungen.

Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, ange hört.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ storbene Heeresangehörige werden, foweit die Rachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Rachricht, militärdfenstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht.

Das Zeichen „G. †“ bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.

Abe, Gottfried, Gefr. c. 168 12. 91 Niederdorla bish. vermißt,

in Gefgsch.

lbele, Franz, Obsäg. . 7. 80 Büchenau, Bruchsal an een Wunden. 8

Iraham, Friedrich I. 2. 95 Reipzig, Weststernberg J. p.

Acker, Reinhard 25. 3. 95 Steinperf, Biedenkopf gefallen.

Ackermann, Wilhelm 4. 2. 89 Gedern bish. leicht ver⸗ wundet gem., gefallen 22. 8. 14.

Abam, Peter 2. 12. 76 Schemerich, Bolchen todl. verungl.

Nbamczak, Peter 2, 4. 89 Popomo, Birnbaum an seinen Wunden.

Abel, Konrad B. 10. 95 Bockendorf, Arolsen leicht verw.

Upler, Fritz 3. 7. 94 Grünberg bish. permißt, in Gefgsch.

Afflerbach, Georg 1. 5. 97 Weidenhausen bish. schwer verwundet, †.

Ulbiez, Friedolin [nicht Friedolin, Albiezl 24. 11. 86 Willaringen infolge Krankheit.

Mlbisser, Alfons, Utffz. 27. 11. 82 Isenheim i. E. vermißt.

Llbrecht, Rudolf 19. 5. 93 Warbende, Meckl. gefallen.

ülef, Friedrich 10. 9. 85. Witten bish. vermißt,

Gefgsch. 8. N.) 1 1 Alkiewitz, Wilhelm 30. 6. 91 See s 8— ver·

mißt, in Gefgsch. 9. 9. 14. Alleker, Nikolons 3. 7. 91 Cöln verm (Ilendorf, Julius, Utffß. 14. 5. 82 Frankfurt a. M. l. v. Altermann, Franz 4. 10. 93 Zachasberg bish. dermißt, in Gefgosch. b Amend lnicht Ainen d). Adam, Gefr. 9. 10. 83 Oberklingen bisb. leicht verwundet, 9. 9. 14. Andresen, Heinrich 29. 8. 96 Flensburgweiche, Flensburg schwer verwundet. 8 Andro, Paul 1. 4. 89 Lettin bish. vermißt, in Gefgsch. A. X) b Andrysak, Bernhard 3. 2. 92 Adl. Brühlsdorf bish. ver⸗ wundet, in Gefgsch. (A. N.) Angermann, Paul, Gefr. 19. 12. 82 Merseburg J. venr. Angrées, Kark, Gefr. 5. 7. 75 Tzschetzschnow, Lebus infolge Krankheit. Anhalf, Frit, Uiffz. 2. 9. 97 Halle a. S. I. v., b. d. Tr. Untons, Heinrich 6. 3. 96 Kleinenbroich, M. Gladbach I. v. UArheidt, Richard, Utffz. 3. 7. 89 Grötzingen, Durlach schwer verwundet. 3 k6 Arnds, Heinrich 7. 6. 85 Dirmerzheim, Euskirchen gefallen. Arndt, Fohann 20. 10. 86 Rogasen, Posen gefallen. Urndt, Wilhelm, Gefr. 24. 8. 80 Beestland bish. perw., †. Arnold, Christian, 29. 11. 85 Groß Burschla, Mühlhausen, l. p. Irnold, Paul, 20. 10. 95 Huttrop, bish. vermißt, in Gefgsch. Ißmuß, Gustar, Gefr. 4. 3. 73 Tempelburg, Neustettin F† infolge Krankheit. Aubry, Emil 18. 4. 82 Thann bish. vermitzt, in Gefgsch. UAuerswald, Karl 10. 2. 82 Uetze, Burgdorf durch Unfall leicht verletzt.

Babel, Rudolf, Gefr. 14. 9. 97 Halle a. S. leicht verw. . Ludwig 1. 1. 95 Dehlingen, Zabern schwer verwundet. m, Wilhelm 1. 10. 92 Würden, Gummersbach ver⸗ wundet 4. 2. 15. Machtr. gem.) 88

r, Alfred 22. 2. 84 Hindisheim, Erstein vermitt. chmann, Bruno 8. 3. 84 Rheydt, M.⸗Gladbach gefallen. „Matthias 1 7. 95 Bullay bish. vermißt, in Gesgsch.

E 88 ücker, Fritz, Gefr. 26. 9. 88 Duisburg in Gefgsch. a 11. Tt g . 22. 7. 87 Waldenrath, Setcsge

gefallen.

Bading, Gustay 6. 6. 83 Neukölln bish. vermißt, 7. 10. 15,

1 in Gefasch. (A. N.)

Badura, Josef 3. 9. 91 Sunmin bish. verwundet, †. Zahnen, Heinrich 12. 3. 78 Dülken, Kempen schw. verw. Bahr, Emif —= 2. 10. 86 Köslin bish. vermißt gemeldet, ge⸗ fallen 1. 7, 15. Baitz, Franz = 2. 1. 87 Woitz, Grottkau durch Unfall leicht ver⸗ sletzt. (Nachtr. gem.) 8

Bakowski, Wilhelm 9. 1. 93 Barmen bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 15. 6. 16. 22

Uiffz. §6. 7. 78 Siegen, verwundet 4. 1. 15. 86, eem.

2.

in

Bald, Emil,

altzli [nicht Bg tiedrich 20. 12. 91 Weinhurg

““ hisb. schwer verw. gem., gefallen 22. 8. 14.

Balve, Joseph 18. 2. 88 Waldorf. Bonn schwer verwundet.

Balzer, Albert, Utffz. 28. 9. 92 Klempenow bish. vermißt, in Beefasch (A. s 11.“

Baradel, Ludwig ds t 87 Altweiler, Rappoltsweiler

in Gefgsch.

Baranowsli, L20 sgsch 11. 83 Pomietschin, Karthaus ver⸗

wundet 28. 8. 14. Machtr. gem.) 8

Barluschke, Gustab Nör. 10. 94 Göhren bish. vermißt,

8 in Gefasch. (A. N.) - 1

13. 9. 88 Neusorge, Neihe verw. 29. 9. 14.

Bartels, Grnst

priv. Mitilg. in Gefgfch August 2. 7. 84 Ehgec bish. vermwundet, †. 2. 95 Schilfa, Weißensee gefallen. Lens bish. verwundet, f.

2. 87 Stuba, Elbing durch Un⸗ fall schwer verletzt. fr. 26. 1. 2

in Gefgsch. (A. N.

rtenstein,

Wllbeim 2[

r , Karl 22 6 58.2

rwig, Julius,

Ba Ba Ba Ba

Bäsell, Max, arrendorf bish. vermißt, äsler, Karl 3. 9 8 priv. Mittlg. in Gefgsch. Bauch, Wilhelm 15. 7. 97 Leipzig gefallen. vom nicht von] Baur, August 4. 5. 79 Ronsdorf bish. schwer verwundet, †. 3 Bayer, Richard 4. 12. 95 Müggelheim, Teltow gefallen. Beck, Emil lnicht Max] 23. 6. 87 Reichenbach [nicht Breslaul leicht verwundet 3. 6. 16. 1 Beckel, Adolf, Gefr. 10. 10. 81 Selters nicht Selbers bisb. schw. verw. gem., gefallen 15. 9. 14. Becker II, Heinrich, Gefr. 5. 9. 90 Solms bish. verw., f. Becker, Heinrich 29. 3. 93 Ovendrop, Arnsberg leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. 1 Becker, Nikolaus 24. 3. 92 Landonvillers, Metz verwundet 4. 6. 15. (Nachtr. gem.) b B Beckmann, August 28. 8. 92 Altenrheine, Steinfurt leicht verwundet, b. d. Tr. . Beckmann, Wilhelm 10. 9. 97 Höchsten, Hörde leicht verw. Bednarczyk, Lorenz 16, 7, 82 Seczow bish. vermißt, i. 8 Laz. 25. 10. 14. 8 Beer, Fritz, Gefr. 17. 2. 92 Liegnitzer Vorwerke, Liegnitz⸗ leicht vermwundet, b. d. Tr. van Beesel, Mathias 11. 10. 82 Waldbeck, Geldern I. v. Behn, Ernst 30. 9. 94 Veerßen, Ulzen I. berw., b. d. Tr. Behr, Heinrich 6. 10. 73 Itzehoe bish. verwundet, f. Beier, Aler 30. 9. 91 Berlin gefallen. Beigel, Julius 18. 8. 97 Burgschadel bish. verwundet, †. Beilken, Friedrich, Gefr. 13. 6. 96 Brake bish. schwer ver⸗ wundet und vermißt 11. 7. 116. iner, Eduard, Gefr., 29. 11. 92 Burgheim, Erstein, in Gefgsch. elkner, Otto, Gefr. 14. 11. 94 Mittelsdorf bish. verw., ellin, Paul 30. 8. 97 Gebersdorf, Greifenhagen durch Unfall leicht verletzt. 1 nder, Emil, 18. 11.88 8. Reen henaas verm., in Gefgsch.

„Friedrich 7. 8. 82 Rethen, Hannover I. v., b. d. Tr. nende, Berthold 23. 1. 81 Olbersdorf, Reichenbach durch Unfall verletzt 30. 5. 16. (Nachtr, gem.) Bereit, Ewald, Gefr. 7. 11. 92 Thure, Schubin schw. v. Berger, 9 17, 8. 97 Barmen leicht verwundet. Berger, Robert, Gefr. 14. 3. 76 Lampersdorf bish. schwer verwundet, †. Bergs, Mathias 2. 1. 86 Brandenberg, Düren leicht verw. Berka, Erich 2. 6. 97 Ruda, Hindenburg schwer verwundet. Berkowski, Leo 9. 6. 85 Mixstadt, Schildberg gefallen. Bernardt [nicht Belevose, Bernhard], Albert 8. 4. 93 Bellefoße [nicht Molsheim] l. v. 26. 9. 14. Bernaskon, Job., Utffz. 27. 10. 92 Drolsholz bish. schwer verwundet, verwundet und vermißt 1. 10. 14. Berndsen, Clement 13. 10. 73 Uphusen, Lingen leicht verw. Berndt, Willi, 10. 1. 96 Stettin, bisb. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Berner, Richard 12. 8. 83 Güstrow i. M. bish. vermißt. in Gefgsch. (A. N.) Bernhard, Karl 19. 12. 92 Bendorf, Coblenz lLeicht ver⸗ wundet 9. 2. 15. (Nachtr. gem) . Bertard, Alfons, 25. 11. 96 Chaillv, Metz, an seinen Wunden. Berthold, Willy 5. 6. 97 Roda, Weißenfels leicht verw. Bertram, Wilhelm 1. 1. 93 Ahrh Bettermann, Hermann, Gefr. 23. 6. 85 Panten vermißt, in Gefgsch. 1 1.“ Beuter, Heinrich, Gefr. 18. 10. 79 Wingelshausen, Wittgen⸗ stein durch Unfall leicht verletzt.

19. 9. 72 Oberdorla, Mühlhausen in⸗ folge Krankheit. 1 8— Bickelhaupt, Wilh., 24. 9. 96 Traisa, Darmstadt, in Gefgsch. Biedermann, Ludwig, Utffz 12, 5. 89 Karlsruhe bish. vermißt, in Gefgsch. 20. 9. 15. (A. N.) Biedny, Frauz 16. 1. 88 Obiezierge bish. verwundet, . Biedziak, Franz, 30. 8. 85 Biezdrowo, Samter, I. v., be e Nr. Biela, Wilhelm 7. 1. 81 Zaborze bish⸗ schwer verw., 828 Bienas, August 17. 4. 95 Seiffersdorf. L hlau vermißt. Bienen, Reiner 15. 4. 90 Amern⸗St. Anton, Kempen v. Bierbhals, Richard Gefr. 17. 5. 97 Tangermünde Stendal leicht verwundet, b. d. Tr. 8 Bierwirth, Marntin 24. 7. 96 Cassel I. v. b. d. Tr. Billig, Karl, Utisßz. 2. 2. 88 Leipzig: Anger l. verw. Biktzinger Johann, Utffz. 20. 7. 91 Guerlfangen bish. vermißt, in Gefgsch. 16 Bindschädel, Wolf. Gefr. 4. 3. 91 Unterowisheim, Bruchsal seicht verwundst. 8 Bingsohn, Franz 10. 12. 87 Arnoldhain bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) . Binot, Huhert 21. 8. 30 Malmedy gefallen. Bin otf „Florian 13. 12. 75 Schweinsdorf bish. in Gefgsch (A. N) 2 Binzen, Gustav 2. 8. 96 Ars, Metz schwer verwundet. Birgkan, Heinrich 2. 6. 87 Colmar leicht verwundet. Bischoff. Paul 28. 3. 95 Lichte, Königssee leicht verwundet. Bitsch, Karl 31. 8. 94 Kappelholz, Flensburg schw. verw. Blecher, Adolf 4. 8. 89 Banfe, Wittgenstein verwundet. Bley, Reinhold, Vzfeldw., 15. 3. 86 Rösa, Bitterfeld, gefallen. Blome, Friedrich Wilbelm, Utffz. 20. 6. 87 Hannoper leicht Z b Blößmann, Wilhelm, Gefr. 19. 7. 90 Ernstthal, Gumdinnen an seinen Verletzungen. G Blum, Gottfried 17. 7. 95 Weißenborn, Eschwege l. verw. Blümel, Adolf 7. 5. 94 Waldenburg durch Unfall leicht verletzt. (Nachtr. gem.) Blumenhof, Hans, Gefr. 5. 5. 92 Hamburg —— leicht verw. Blüthgen, Friedrich 58 7. 8 Hildesheim bish. vermißt, 1 X“ . Bock, Adolf 13. 1 95 Frankfurt a. M. l. verw. b. d. Tr. Bock Karl 11. 12. 91 Blumenau, Königsee gefallen. Böcking, Heinr., Gefr. 26. 10. 92 Schwerte bish. vermißt, .“ in Gefgsch. (A. N.) Bocklitz, Arno 25. 8. 99 Stadtilm— gerw., b. d. . Böhling, Paul, 7. 10. 78 Hamburg, bish. vermißt, in Gefgsch Bohlmann, Wilhelm 22. 8. 90 Stade vermißt. Bohne’, Max 33. 1. 97 Heidelberg bish. vermißt gemeldet, gefallen 21. 5. 15. z 1 Böhnstedt, Ernst, 89. 9. 97 Gernrode. Bal Böhrnsen, Hons 259. 1. 90 Sophienhamm, Rendsburg Böke, Heinrich 29. 10. 90 Lüdenhausen, Brake leicht ver Bongartz, Hubert, 21. 12. 86 Aagchen, hish. vermißt, in Gefgsch. Bönker, Wilhelm 8. 11. 96 Kirchhuchting, Bremer Gebiet infolge Krankheit. 8 4. 10. 83 Ottrot, Molsheim vermißt.

bish.

vermißt,

2

—₰. 2 .

Ballenstedt, gefallen. I. h.

Bord, Alvis

(Nachtr. gem.)

92 Berlin hieb, schw. verw., †.

8 6 8 8 8. G1““

Erich 3. 12.

H Wittenburg bish. vermißt, lt. Bork, Friedrich, Utffz.

. 95 Schneidemühl bish. vermißt, Ilt.

bish. verw., †.

. 1

leicht verw., b. d. Ar. 9

leicht verw.

8 383 Pehlow. Sstpragnitz schw. v. rk, Gustav 8. 5. 38 Ober⸗Barnim a

seinen Verletzungen. 8 Borkowski, Rudolf 10. 12. 86 Bodschwingken hish. ver⸗ 3, 11. 78 Berlin his.

b mißt, in . v. Boscamp, Johannes, Ltn. v. 2. vermißt, lt. prip. N in Gelgsch. che, Bernhard 1. 2. N Ellen, Bremen . v. b. d. Fr. e, Karl. Utffz. 4. 9. 95 Braunschweig leicht vermundt. sen, Nikolaus 7. 9. 92 Augustenberg bish. vermißt gemeldet, gefallen 16. 6. 1b. Voßhage, Ludwig 25. 4. 95 Bochum in Gefosch. 21. 8. 15. (Nachtr. gem. b 8 u.“ Böttcher, Friedrich 25. 11. 95 Kuhlrade, Schönherg i. M. schwer verwundet. Böttge, Georg 9. 9. 95 Meerholz, Gelnhausen in Gefgsch. Braatz, Otto 17. 1. 93 Bonk, Konitz schwer verwundet. Brandes, Karl 14. 10. 78 Searstedt bish. verwundet, 3 verwundet und vermißt 1. 10. 14. 3 Brandt, Alfred 23. 10. 98 Drüsewitz, Jessin I. v., h. d. Tr. Brandt, Friedrich, Utffz. 3. 1. 92 Kalitz, Jerichom 1 †— abermals schwer verwundet. Heinrich 9. 8. 86 Bohnhorst, Stolzenau leicht verwundet, b. d. Tr. b Brasse, Friedrich, Gefr. 10. 4. 89 Langendreer, Bochum abermals leicht verwundet, b. d. Tr. Brasseler, Jakob, Gefr. 16. 6. 87 Kirspelwaldniel bish. verwundet in Gefgsch., in Geßysch. (A. N.) Braun II, Friedrich 3. 12. 87 Rippen bish. vermißt, in

b Gefgsch. (A. N.). 8 Braun, Josef 29. 12. 95 Dieburg bish. vermißt, in Gefgsch.

(A. N.) Braun II, Paul 16. 9. 93 Sampohl, Schlochau apg seinen Wunden 5. 4. 16. Flochfr * 2* auner, Richard 11. 6. 97 Niederrad, Frankfürt schw. v. Braunisch, Georg, 9. 12. 97 Kgl. Neudorf, Dppeln, gefallen. Breitwieser, Heinrich, Utffz. 21. 12. 90 Ober Ramstadt, Darmstadt schyver verwundet. Breker, Anton 1. 8. 96 Wesel, Rheydt leicht perwundet. Bremmel, Wilhelm 18. 4. 91 Dankerode, Mausfeld l. p. Brestel, Franz, 20. 4. 97 Wilkersdorf, Königsberg N. M., schtw. p. Breuer, Joseph 25. 4. 95 Alfter bish. schw. Hehr., f Britschü, Karl 15. 1. 79 Mülhausen bish. vermißt, in Gefgsch. 21. 7. 15. (A. N.) in Gefgsch,

Brodkorb, Johann 15. 7. 86 Sabine bish. vermißt 28. 7. 16. 18b Bromme, Fritz 2. 4. 93 Herrenschwenda bish. vermußt⸗ in Gefgsch. 88 1 Brook, Karl, Ltn. d. R. 29. 1. 93 Coblenz gefallen. Brosius II, Julius 24. 7. 96 Moulienen, Ragnit bkicht verwundet, b. d. Tr. 1“ Brotbeck, Ludwig 12. 3. 79 Brunstatt, Mülhausen I. veyp. Brötzmann, August 2. 6. 96 Kl. Lienichen bish. vermißt, B icht 8 . 20e b äunlingen, l. v. 26. 2. 15 Bra er [nicht Brucker,, Adolf, Bräunlingen, I. v. 26. 2. B 1 6 G „Artur, 27. 10. 96 Ost Steinbeck Wandsbeck 1. 1 Brühl, Paul 23. 11. 94 Hernuprotsch Breskau I. verz Brümmer, n 24. 88 79 Braunschweig bish. vermißt

Brune, Gustav, Ltn. d. R., 19. 2. 96 Schöoötmar Lippe, gefallen. Brune, Paul 6. 4. 81 Bochold, Essen [nicht Borbeck] bish. vermißt gem. 18. 5. 15, gefallen. Brünig, Emil —. 2. 3. 86 Halle a. d. W., Holszminden leicht vermumbhh Brünning, Walter 12. 5. 95 Wendorf bish. schever verw. und vermißt, schwer 92 88 en 2 Bruns, Johann 29. 3. 91 Dornum bish. vermißt, in Gefgsah. Brüns, Friedrich 10. 3. 96 Ringstedt, Lehe I. v., b. d. Prg. Brustat, Wilhelm 19. 10. 85 Königsberg i. Pr. gefallen. Brzeski, Franz, Gefr. 3. 10. 96 Gr. Wölkau, Lohau schw. v. Buchheim, Otto 15. 3. 96 Torgau leicht vermundet. Buchholz, Hermann 5. 6. 90 Muhlenbach, Wolfach schw. Buchhorn, Hermann 30.8.93 Waldhaus Sausgarten bish Buck, Franz 18. 4. Aasen, Donaueschingen Bn ck . Frlss rich 27. 6. 87 Midlum bish. schwe⸗ und vermißt, schwer verwurbet 25. 7. 16. 8 Budde, Hermann, Gefr. 24. 11. 90 Letmathe bish. ver⸗ 2 mißt, lt. pripv. Mittlg. in Gefgsch.. 1 Budsinski, Johann, 15. 1. 88 Hordel, Bochum, inf. Krankh 8 Bühker, Fritz 1. 1. 90 Emmendingen bish. vernußt, It. priv. Mittlg. in Gefgsch. 25. 2. 15. Burgdorf, Ernst. Utffz. 30. 10. 88 Kamen, Hamm ver wundet 16. 4. 16. (Nachtr. gemn.) 1 Otto 28. 10. 97 Frankenhausen l. v. 5. 10. 94 Kaufbeunen bish. vermwundet.. 4. 76 Osnabruck bish. schöv. v., †.

Bös Bos

Brandt,

I1 ver

Burgemeister, Burger, Ulrich rse. 8. Burghardt, Heinrich 21. Osnabruck 1 [Bu rghatt, Adam —. 30. 11. 95 Dusseldorf keicht pertr Burgmann, Aug., 6. 2. 92 Helmers, bish. vermißt, in Ger 9. Burkhardt, Heinrich 20. 12. 96 Waldlanbersheim, Cobl an seinen Wunden. b Burkhardt, Kurt 8s Buchholz bish. 8 is Hans 22. 5. 91 Bergedorf, Hamburg leich ö“ B 16. . 14. Nichte gem Burrichter, Fmedrich. 6. 10. 97 Augustfehn, Westerstede verw. Bursy, Ewald 13. 10. 95 Orzegow, Beuthen gef „[ Busch, Friedrich, 24. 6. 87 en, bish. in Gesgsch Buse, Johann 80. 12. 82 Issen schwer vermundet. Busse, Adolf 14. 4. 97 Salzwedel leicht verwundet. 8 Busse, August, Utff;, 17. 5. 88 Engelbostel. Haunover, vermitzt. Bus e, Gustav = 2 * bish. vermißt, lt. prib. Mittlg. in Gefgsch. 88 Busse, Gustav 16. 48 96 Großbadegast, Cöthen schev. vermw B 8 e. V, Karl 2. 2. 97 Zerbst schmer verwundet. 3 Buß, Otio 29. 1. 86 Voigtshagen bish. verwundet, T. Buszewski, S 23. 10. 77 Beeleiemo. 1— Büthe, Gustav, 16. 9. 79 Lowenhagen, Hann. Münden, schw. v. Niezn Paukt 30. 11. 93 Stolbeng bish. verwundet, ver⸗ ee 18 24. . Büttner, Hermann 18. 4. 92 Ratingen Bist. verw, . Höt. 24. 7. 92. Oberwiehl. Waldsbut k. ve

Eallsen, Iuham

vermißt, j

2* 09.

†hh ßs

Carl, Richard 24. 1. d. b. d. Carl on, Hugo, Utffz 4. t Heppenheim⸗ 1 geehe,.d

Carstens, Detlef. 28. 10. 90 Schlichting. Nordertihmarsche

n öö ““ 8 Tr. zur. 26. 8. 14. 1 Ehittka, Frirdeich dnß 13. 11.

Unfall schwer verletzt. Choinowskt,. August. 81. 10. 96 Thierbera. Oerxede, h. .

leicht verw