1917 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

aag glecheältig, sohald es Ihnen t des Keam daßte, Armee und, höͤchsten auf die höchste Stufe gamg hesonders auffällt. Lettere u t vertellte sich hauptsächt b 2 EEEE 8 3 8 A- . tztere um⸗] macht, vertellte tsächli 1 1 henr eev- ehangee -Pren 5 7 S at 44 vö2 59 v. H. des gesamten eingezahlten Kapitals. Industrie der Dlcgbaer 1 —— gebören Aeeee a.a⸗ erschrectt zuzusehen. 1 b 8 ichisch⸗ungarische Wirischafts- berg entscheiden de —— ö enes, 3hn, n⸗ schaften bei Heut K.9 E 878* Leö9 n Betriebe des Bergbaues und n vuaeg der den Aufsatz über diese Stücke in den „Amtlichen Be⸗ 8 . 1 . 188 Keichohauptsadt . neüina de⸗ N. bester Quelle berichtet wurde, und was Ihnen zu den ernstesten Be⸗ lelnen 8 Kapitalsstufen zu n. werbegruppen war es überhaupi nicht vertreten, nämlich b⸗ gen“ verfaßt hat, spricht die Vermutung aus, daß bier viellescht ICeeeee ratungen zusammen, die geftern turch einen Begrühungsaben besten bäht Lnes . dben aüsa⸗ 4. uucrSte 8 89 dhen ai tetamen de jererte 8 atah rde dhecene 2 *n b Fischerei, beim Bekleidungsgewerbe und ben ebe * Beee 2 .— 1 5 72. 822₰ 27 —— Das „8 Pbet den Renelzalen E. eeun de 3

1 1 2 a n „11, 7,12 un 147 2 ione e 8 en . b S * 99 che 1 gliedern - unterrichten, das an den in Betracht kommenden Fronten bestand, Unternehmungen 2 sich für sämfliche Am 31. Dezember 1914 wurden außer insgesamt 3088 2. Kreuz in blau mit gelben Umrissen. Farben, die wohl Sold— von einen zu rechnen, das auch zur Verhinderung der Verfütte⸗ I adtischen Behörden, der Handels⸗ und

1 2. 1 s . ein 1 für brund i 1 in⸗

nachdem die letzte zussische Offensive ihren Haupt⸗weck, den Durch⸗ Auf die verschiebenen Gewerbegru b preußischen Aktiengesellschaften mit 11 696,7 Million Glasfluß bezeichnen sollen. Die Malerei gibt also getreu eine rung von für Ernährunaszwecke gedrauchten Bodenerzeugnissen er⸗ Landwirtschafistammern und zahlreicher wirtfchaftlicher Vereine ein 21 1 1 ppen verteilten sich die kapital noch 285 in Ko b“] en Mar und 2 1 2 8 5 sbalb ie Rind 1 an wirtschaftskamme 1 2 50

B Brussil 1 Konkurs bezw. ib t wünscht ist. Deshalb werden die Rinderpreise nicht gleichzeitig, 2* 8 sche begrüß'e als Vor hruch, vicht zu erreichen vermocht hatte. General Hrussilow selbst Anzahl und das eingezahlte Aktienkapital der tätigen preußischen Millionen Mark h emw. Liguidarion befindliche n kostbare 22—9 ,— Eee5 erst zum 1. Jali gesenkt, um für die Monate Mai und seder er Gebeimat Pröestor de Pen di degästerandes die

hat in der „Times“ am 10. November erklärt, daß Ru ers⸗ rundkapital gezählt. eder, in elner orm, die schon aus vend tsch⸗ sch⸗ungarbchen W kommenden Frühjahr auf jene Höhe eartjcha See en —— * 8 we benacheicher Zeit in Bron Meb gbenne er1” h. Zu Zunt, in denen wegen der Knappheit an sonstigen Nahrungsmitteln e b-n —— Gehelmrat Dode hieß gelangen werde, die ihm gestattet, die verlorenen Provinzea wieder zu “X“ . 8 diesen Bruchstücken treten noch drei vollssändig erhaltene stattlsche] ebenso wie im April eine verstärkte Lieferung von Schlachtvieh nötig se den äzumzen des Reichs ags willkommen, der Unterftaatssekretär erobern. 5 Eingezahltes Zut Arbeiterbewegung. Schmuckgefäße; eine in Konstantinopel erworbene kreisrunde Schüssel, sein wird, ein ausreichendes Angebot zu sichern und die wirtschaft⸗ Reichsamt des Innern, Wukliche Geheime Rat Dr. Richter und Ich frage Sie beute: welches ist das Schickfal, das Ste unserem 8 32 Aktienkapttal Aus New York meldet „W. T. B. daß der Eif auf deren gelblichweißer Deckschicht die Venzterungen geritzt und in lich besonders nachteiligen Zwangsenteignungen voa Vieh nach Mög⸗ der Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe Lusensbd atetlang bereilet haben, lange ehe es Fruͤhjahr ward⸗ Deutsche EEöö“ der vadon sausstand während der Konferenz für bie Bouervon 88s Braungelb und Grosgrün übermalt sind. Den Rand schmückt ein lichkeit entbehrlich zu machen. Die Schlachtbiehpreise betzagen wänschten im Namen ihrer am Fesesaan verhinder ten Ch s Kategsberichteatier, welche Augenzeugen der Kämpfe in Rumänien g Gesell. überhaupt Vorz⸗ zunfgeschoben worden sei. Dse Möglichteit, daß 88 Kranzmotiv, die Innenfläche zeigt vier Pfouen, die durch vier lang, vom 1. Jult ab. Srz.Er 1 den Beratungen einen erfolgreichen Verlauf. Weitere Ansprachen waren, und selbst die amtlichen deutschen Heeresberichte haben zu schaften Akt. Gerichtsbof am beutigen Montag seine Emtscheidund über dh Pane kzaisförmig angeordnete Bläͤtter von einander genrennt sind. 1) für gering gemästete Rindet einschli⸗ßlich von Fressern (Klasse 0) dielten der Bürgermeister Gedeimerat Dr. Reicke namens der reichs

8

wiederholten Malen bewundernd die Ta He mäßigkeit der Achtstundenbill fäll⸗ 4 8 em Kreis umschlossen, steht eine weitere ,55 ℳ, d. 3 8 zauptstädtischen Verwalt er Präfident der Berliner Handele hen Heldenmut anerkannt, mit dem e facatn shan Cetzeth⸗ ns des Ausstanden von beiden Paen in Perrak. br 8 8 2 E e. gegegasr öE gehörten in 2) lür ausgemästete Ochsen und Kühe über 7 Jahre, Bullen über venast dese Gecscher. SesPeld des Oesterreichisch⸗deutschen Land ihrer Bäter unter den schwierigsten Verhältnissen verteidigten. 1) Land⸗ und Forstwirtschaft 8 Eisenbahngesellschaften glauben, daß der Ausstand dernbenen der kyzantinischen Zen i¶im 12. und 13. Jahrbundert zu den 5 Jahre und abgefleischte Ochsen, Kühe, Bullen und Färsen Wirischaftsverbandes, Reichstagsabgeordnete Friedmann und der Alle diese ungeheuren Opfer an Gut und Blut und lebendiger Kraft 2) Tierzucht und Fischerei... 58 könme. bevorzuaten. Gegenßänden sowohl in der Malerei wie in jedes Alteis (Klasse B) im Lehendgewichte von stellveriretende Vorsitzende des Urgarisch⸗deutschen Wirtschafts⸗ haben Sie und Ihre Geschäftsfreunde unserem Volk dadurch auf. 3) Berpgbau Hütten⸗ und Salinen⸗ G der Tertilindummie vnd der Keramik. Von dem Feort⸗ 1 bis iu 5,5 Zentneim . 60 ℳ, verbandes Baron Madarafsy Beck. üße Redner brachten zum Aus geiwungen, doß, Sie uns zwei Jahre lang unablässig über die wesen 3 . Wohlfahrtspslege. leben der Begelorgamentik bis in das spate Mittelalter zeugt ein über 5,5 bis 2 . 88 8 druc, daß der Weltkrieg die Notwendigkeit einer engeren wirtschaft wichtig en militärischen und politischen Vorgänge falsch informierten. VZ8“ vaen. E“ he ““ großer Krug mit bauchtger Gestaltung, straffem Henkel und Gußröhre, 8 1 8.5 . . 22 lichen Verbindung der Mittelmöchte erwiesen habe und daß für sie Durch einen organlsierten Betrug haben Sie das Schicksal des Landes Erzgewinnung und Hüttenbetrieb 37 3 Dem Zentralkomitee vom Roten Kreutz ggen dinrem Fe se und kraͤftig auslaufender flacher Mündung, der offen⸗ 89 . eine Form gefunden werden müsse, in der unter Ausschaltung un 2 88 8 8 a 2

besiegelt. Kalib 23 elt u. a. folgende größere Spenden zu; von den Cön⸗ die Nachohmung einer orientalischen Geläßform ist. Das Vor. 1 1 8 wichtigerer Einzelvorteile die grundlegenden Wirtschaftsinteressen der Ich werde zu jeder Zeit auf Grund von Akten und Dokumenten Seebenstenbeangban 22 ulverfabriken 10 000 ℳ, von der Berliner 82 hat wohl ein Metahkrng geboten. Die Drnamente sind aus. 8 11 85

4 . gr. bübe bi verbündeten Staaten in wechselseitiger Förderung zu ihrem Rechte kämen beweisen können, daß Ste unsere Oeffentlichken über die wahre L B 11e6“ 8 15 000 ℳ, von Rütgers Werken, Akt.⸗Ges. ur die eingekratzten Schnurleiten der Trage. ) für ausgemästete oder vollfleischige Ochsen und Kühe bis zu 8di erung der gemeinsamen, durch die geschichtliche Entwicklun ker Pinge getäuscht haben, indem A. 86 machen r. vem. en bufw. verb * von der Deutschen Brdar Pitbengesetschas, ö Felder ge eg in denen Blumen⸗ und Blatt⸗ 7 Jahren, Bullen bis zu 5 Jahren und Färsen (Klasse 4) Diet. serense0ghehe⸗ Interessen diete in sich schon ein tbanten in diesem Krieg mit großen und begründeten Aussichten auf 4) Industrie der St * . 52 E wea 182 von der Deutschen Bark, Berlin, von der Pireekion der NG ornamente und dret Psavenaesalten dargesteht sind. Der Krug dürfte ., 90 ℳ. b 5 1 begründete Aussicht auf Erfolg, während der geplante wirtschaftlich Erfolg eintreten, während es ein leichtes gewesen wäre, das Land vor darunter: 8 gesellschaft, Berlin, und von Fabrikbesitzer Schlicker Shan erst im 15 Jahrhundert enistanden sein. Dgs letzte Stück, ein im Die 4 gegen fruͤber beträgt rund 15 v. H. Zusammenschluß unserer Feinde nicht auf einer Gemeinsamkeit der dieser schrecklichen Katastrophe zu bewahren. Nicht um Rumänien ementwerke 85 50 000 und von den Gerb⸗ und Farbstoffwerken H F üng kaukesischen Gebiet erworbener schwach gebauchter Krug mit flachem, Zesooderen Verhaͤltnissen, vor allem in Bezirken mit kleinen, wirtschaftlichen Ziele, sondern lediglich auf Haß und Neid begründe eine reichere und schönere Zukunft zu sichern, sondern um den Ruin Ton⸗ und Steinzeugfabr. 3 Akttengesellschaft, Hamburg, 10 000 ℳA. 8 breitem Henkel und pasensörmigem Ausguß, gehört einer ganz anderen aber fleischigen Viehschlägen soll dumch entsprechend andere Abstufung sei. Alle Redner sprachen die Hoffnung aus, daß die bevorstehende und die Vernichtung unseres Vaterlandes herbeizuführen, wurden die 5) Metallverart 8 .“ 8 Fechnik an und macht roch den altertümlichen Eindruck sorgfältiger] der Gewichts⸗ und Preisklassen Rechnung getragen werden. Auch das Beratungen den wirtschaftlichen Zusammenschluß und das wirtschaft

besten Kräfte 1. Valkes eingesetzt. So stellt sich Ihr Werk 6) Jadustrte d. Maschinen, Abparate 11“ Uüpserarbeit. Pas Gefäß war mut „nem ziegel gien Ueberzug be, in einzelnen Staaten bewährte Berjahren soll beibehaltin und soweit iche Gedeihen der verbündeten Reiche zu fördern berufen und das Ihrer Mitschuldigen dem objektiven und patriotischen Urteil aschtnen, Apparate 320 8 Die „Kölnische Volkszeitung“ hot Sefner Meresn n deck, auf den in weiß und mit schwarzer Umänderung Voluten⸗ angän lich, ausgedehnt werden, daß die Preise nicht schematisch nach würden. 7 dar. Sie müßten in ttefster Seele erschauern, wenn in Ihrem 8 2 78,2 Kaiser aus der Sammlung für die U. Boot⸗ Hels 8 ranken und ein Povpeladler gemalt sind. Tas Gefäß stammt aus dem Gewicht im Stall, sondern erst am Abnahmeort durch eine un⸗ Izunern auch nur der bescheidenste Rest eines Gewissens übrig ge⸗ Maschtnen⸗, Schiffba 28 . 3 zweite Rate von 100 000 zur Verfügung gestellt. dem 13. bis 14. Jahrhundert. partetische Kommission nach Waxr. sege5 Ueber die Witterung in Norddeutschland im Mong blieben waͤrt (ges.) Alkxander Beldiman. Flelretechcit n Len erenag. 299 88 —a ist pe we 7 etagelaufen: 8 s - vex- veeh. le; dnegn 8 88” 1n. Fehans: 1917 herschtet das Facol Ferrhihe We. 1 9 8 g 88,5 28,36 „Seine Majestät der ; üß⸗ amtheit annäher 2 3 rund der angestellten Beobachtungen: e Fro 8 Amerika. k.hve. IIu“ 92 86,27 9 meldung der zweiten Rate 1. 8..8,. 1 * liefernden Erzeugnissen wie bieher. Sie bewirkt aber eine Ver⸗ 1 F Ta 1916, im mittleren Norddeutschlan Die Regier der ini 2 Textilinbe Sertlloffe usw.. 47 66 0,⸗1Q½ allen Veteligten namens der fapferen 1 Boot⸗Besapenaee 8 schiebung rach zwei Richtungen. Durch die bisherige Preisregelung mit dem 5. Januar 1917 begonnen hatte, dauerte guch nech, abs Amertta hal 2 ün Hweere e eene von —2* 1A“ 8— 35 1 8 danken. Auf Allerhöchst b 2 Land⸗ und Forstwirtschaft. sind die hauptsächlich e Roggen, 2 vnd e igctenee a sehen von kurzem Tauwetter um den 11. und vom 25. bis 27., raceen t: 1 ee; “““ 8 3,88 8 . 8 a 1 8 eren Böden dur n 8 6 5. ei Nole, in der vorgeschlagen wurde, e8252 1 8 Die Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der F geistunstäbigkeit gefährdet. Sie weiden jett . garges ehrar 7e. Je e e e. n. . Bg an die Verbündeten zu verbieten, laut Meldung des „Hollandschen Industrie der Holz. u. Schnitzstoffe 33 66,0% 09O0)/00 Ernte 1917 und des Schlachtviehs. beffergesteht, während die an Weiden und Wiesen reichen Betriebe Prirtel des Monats allgemein außergewöhnlsch strenge Kälte herrschte Nieuwen Courant“ den Vorschiag zurückgewiesen I Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 8 Die Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswobl.⸗ Am 15. März fand unter Leitung des Präsidenten des Kriegs. und die Bezirke mit starkem Gernebau, die trotz der fehlenden Geiste⸗ lagen die mittleren Temperaturen noch liefer als im Januar, un ausgesprochen deutschfreundlich bezeichnet .u““ 501 28, ¹91 „Concordia“ (Karl Hevmanvs Verlag, Berlin) enibät näbrungsomis eine Beratung der Minister der deutschen anfuhr eine starke Schweigezucht treiben konnten, weniser ünstig zwar von 2 ½ Grad (an der Pommerschen Küste) bis 5 ½ Grad (i Als vorbereitende M 8 1 2 Getretdewühl⸗ Brotfabri 1 bis 5 des Jahrgangs 1917 u. a. folgende Beiträge. Einzelstagten über Fragen der Kriegswirtschaft statt. als bisher stehen. Im einzelnen Betriebe bewirkt Thüringen) unter der normalen. Mehr als 20 Grad, stellenweise über Maßregel für den Zusammentritt vemühlen, Brotfabriken usw. 43 45,57 1 8 rage der Organisation der Kriegswoblfahrtspflege“ und „Pet ge Gegenstand der Beratungen bildete neben der Sicherung der die Preizregelung, daß nicht wie disher die Verfütterung, 25 Grad Frost wurden im östlichen und mitt eren Norddeutschland

des Kongresses sind dem „Daily Telegraph“ G Zackerfabrikation 10 3 G ür di 1 ör d K ffel

gresses sind dem „Daily T zufolge Verord⸗ 8 b 1 113 88 1,28 und innere Gliederung der Krieg'wohlfabrtspflege“ dr olksernährung sür die nächsten Monate bis zur neuen sondern die Ablieferung von Körnern un artoffeln Mon rall festgestellt, so daß auch die seit dem

nungen erlassen, die die rasche Mobilisierung der Miliz Mälzerei.. 1— 269 324 9 13,224 keu; „Fürsorge für kriegsverletzie Ieafenehee od bhe ente der Preis⸗ und Wirischaftsplan für das kom⸗ für ten menschlichen Genuß die günstigere Verwertung Z“ agt Temperaturmaxim

ermöglichen sollen und vorläufige Versügungen ggn. * ei —e üenareh 8 9 27 80 Syrup; „Die Erhöhung der Familienunterstützung von Angeh mende Erntejahr. Die Grundzüge für die Organisa bringt, und daß ferner das beste Futter und die beste Weide künftig Erbessrdig en gebenardekade den Gefrierpuntt iater . Regierung das Vorrecht für Recherchierungen in Munitions⸗ P 82”n 32 62,20 5,27 der Krtegsteilnebmer“ don Dr. K. Kaliskv. Ueder jugs tion Zusammenfassung der Bewirtschaftung des gesamten Ge⸗ weniger den Schlachttieren als dem Milchoieh zugewiesen werden. schritten. Auch ihrem absoluten Betrage rach sind sie ungewöhnlich

fabriken zu sichern. b 2 Po voranbtsche Gewerbe 8 65 56,45 2,97 Wanderer und ihre Versorgung“ von Dr. A. Jorrs; Ueber r treides und der Hülsenfrüchte in der Reichsgetreidestelle, Beschlag Freilich wird, um die bei der unvermeidlichen Einschränkung der Er⸗ niedrig gewesen (vorwiegend unter 5 Grad, westlich des Rheins aller

8 H Handelsgewerbe .“ 480 3 399,2 25,87 fürsorge und Arbeiterausschuß’; Die sozialpohltische Verwerte nohme aller Fin chtarten für die Kommunalverhände, deren Selbst-eugung fetter Tiere besonders nötig werdende Crzeugung von Milch⸗ rings üͤber 10 Grad). Außer der Kälte war große Armut an Nieder Se. ubanische Regierung gibt, wie die „Agence 8 Invalidenkarten und Arbettsbücher durch die Arbeitsnachwehe wirischaft im allcemeinen in dem bieherigen Umfange aufrecht er. fett zu fördern, der Milchpreis in der jenigen Bezirken, wo er zurzett schlägen für die beieichnend. An der ostfriesischen Küfte 8 vr meldet, bekannt, daß Santiago de Cuba jetzt in ihrer Soarhenech, u““ 62 112 % 111 ⸗° Dr. Klaus Wagner. Roemmich; „Uebergangswirtschaft und A halten werden soll, verantwortliche Mitheranziebung der Gemeinden nachweisbar erbeblich unter den E zeugungskosten liegt, erhöht mesden sind nur 7 % der nach langjäbrigen Erfahrungen ju erwartenden Macht sei. 5b 8 anken. 14 289,80 088. vermittlung“ von Dr. Ge Albrecht. „Gesetzliche Wabnunan zur besseren Sicherung der Erfassung des Abzultefernden, särfere müssen, was aber nicht allgemein, sondern nur in den einz’lnen Wirt⸗ Menge beobachtet wondtn, die auch in Ostpreußen, wo b8, Schner. Leh u. Emisstonsbank. 2097 2 597,8 09% in Preußen“ von Protessor Dr. H. Albrecht „Zum Schäͤtzungn Ueberwachung der Wirtschaft der Kommunalverbände und der Mühlen, schaftsgebieten nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse zu ge⸗ fälle stattfanden, nicht ganz erreicht wurde. Recen ist lediglich iwischen

16“6“ 8 3 Versich ilenhandel 16“u““ 185 385 11 12,58 gesetz“ von Stadtrat Dr. Sembritzki und Hans Riese Berict weiterer Ausbau der Sammel⸗ und Ablieferungsstellen für Butter, schehen hat. dem 25. und dem 27. in meßbarer Menge gefallen, aber auch die

Verte erungsgewerdle.. 87 112 7 Korrespondenzen über Kriegswoblsohrtspflege (Tostenberechnu Eier, Gemüse usw. fanden die Zustimmung der Bersammelten Im Vergleich mit dem feindlichen Ausland bleiben unsere Preise wiederholt niedergegangenen Schneefälle waren wenig ergiebig Die Statistik und Volkswirtf 111“ 331 961,759 143,7 Massenspeisung, Versicherungswesen, Wohllätigkett, Wohnungt Die nötigen Verordrungen werden auf Grund der Beratunen nun. für Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben auch nach der Erbödung vom Januar her den Erddoden dedeckende, Fellen veise hohe Schgst. chaft. arunter: Siedlungswesen, Hinterbliebenenfürserge, Iugendpflege, J gind mehr so vorbereltet werden, daß sie rechtzeitig vor Beginn der neuen noch wesentlich zurück, wähtend die Preise für Schlachtvieh, die bisher decke derschwand im Wesen bereits im Taufe der ersten Monatshalite

3₰

Die Aktiengesellschaften Eisenbahnen .... 31 114 46 Kriegerwitwen.⸗ ürsorg il erheblich höber waren als die ausländischen, diesen mehr1— ust sawer ährend des ganzen Februars Legen blied, zwische Die Anzahl und Eens —2. 82 Ssir 1914. Klein⸗ und Strafenhahnen.. 197 690,9 94 80 sorge, —x SZEE 42½ ernte e * 8 beers Preisvorschläg e des Kriegsernährungs⸗ 1.. Uener in acllem bleitt der Erlös, den die beutschen 4af 8 Een Jaselu sehlte se gänzlich.

mit Sitz in Preußen, von denen u 8 . Schankwirtschaft . 36 53,8 5 8 nachweis, Armenpflege usw.) und über allgemeine Wehlfaben amts fanden grundlätliche Zustimmung. Die Beschlüͤsse des Reichs⸗ Landwirte fuͤr ihre Erzeuggisse erbalten werden, 8 w.e Ke2 Bewöskuang und Ponnenscheindauer können bis auf den sehr beiteren und Entwicklung durch folgende, elner Veröffentlichung des Könsglichen 25 usit., Theater. ufw. Gewerbe 49 27,6 48 †s(Arbeiterschutz, Armenp flege, Bekämpfung der Tuberkulofe, Bernlhl tagsaasschusses für Volkgernäbrung wurden der Berasung mit zu. wesent ich hinter dem in den meisten felnslichen Ländern zurück, s und sonnigen Südwessen als normal gelten. Darch reichlichen

Statistischen Landeßamts in der „Stat. 1 1G .,ee-⸗ Verschiedene Gesellschaften. 162 %yb277, . 32 rungspolilik, Frouenbildung, Nolksbildu pft⸗ 89dcefchrnn .sen Wansch nach mög ichtter Vermeibung einer] deren Landwirte an sich auch im Kri⸗ge unter diel günf igeren Ver. Zonnenschein bei verhältate müßig doher Fempezgtur zeichneten ssch zum Ausdruck gebracht: GecteRa nnttatabagätre . Zusammen 2925 10 964,25] 435 pflege. Jogendpflege, Wehltäriakeit A Uertenerung des Brotpreises mfolge der Erböhung der Roggen⸗ und bältnissen wirtschaften als die unserigen. Trotzdem ist ben 8 die Höͤhenstationen aus. Die Karte der Niedeischlagsverteilung läßt Es betrug .““ Zur letzten Gruppe der 162 verschierenen⸗ Artiengesellichafe er Schluß der Hefte b.lden Zeirschriftenübersichten. 8 Weizenprelse fand Aessach Zastimmmne. Die Verbhandlungen über v E erkennen, daß der Büeen-ahg 988 auf x-, LE“ 88 8 8 . enn⸗ re 2 en sin 8 b den fort esetzt werden. bestellt worden, während in Frond und Ingie G Holsteins, Mecklenburgs, Hinterpommerns, est⸗ d Oft 8 1616“*“] 138 Fe dühsleneese. EE1 eüen eintgen 1 eiten angeregte elwas höhere Bemessung om dieses Zel zu errescher, neben erheblich höheren Preisen für die —2 10 mm Niederschlag hatte. Im äußersten Nordosten wurden die Zahl darunter eeeeh Merleonrme 17 ehenlnehann E1“ 12 57 8 8 Kunst und Wissenschaft. der Preise für Gerste und Schlachtvieh wurden von anberen Seiter Bodenerzeugnesse vergebens alle möglichen Prämten und Arzneimittel aͤllerdings übder 30 mm beobachtet. Weniger vee, 2 g 2 rie 2 1““ 8 8 9 82 8 MPz . 3 1 so ie in in her 1etataxafa Feer waesas 241, 88 Millionen und 2 deutsche koloniale Eesellschaften x* 2 —— mittelalterlicher bvzantinisber erhebliche Bedenken erhoben. 88 anwenden muß. (W. T. B.) außerdem 8 8n Veergische Eeschäftsjahre Gesell⸗ ditges. überhaupt ee N. wan hee Mark Kavpital gezählt. 2,14 Ann S. e —* I“ —q ne ge went Der 2 1.— 58. u“ 4 E g⸗ . Trn, Vögelsbens. d8186. 10 schaften auf Aktien baana. sakl as gewerbearuppenweise das eingezahlte Aktien⸗ aus den Ks . „die im Märzdeit der „Amzlichen Ba zuständigen Ausschüsse die Preisvorlage F 8 18 Umageb B sonders in der Wetterau und in Oberbessen sind kaum Ulionen kapital betrifft, so verfügt das Handelsgewerde mit 31,5 v. H. üb Königlichen Aunstammlungen“ beschrieben uns im im mesentlichen unveränderk angenommen. Danach wad für den Umgebung). Beson (mehrfach Monatssammen von nur 1 mm) den größten Anteil taran, der dier ganz überwiegend 0 v. H. über vorgeführt werden. An erster Stelle ist ein aus Hrabungn Berliner Bezhk der Preis des Rogoens auf 270 ℳ, der des FEKkheater und Musik. nennenswerte Beträge (mehrfach Momatesan ebieten befand sich ei 2 761 47 8 870,0 b361,8 der Noten⸗, Eff 8 Erisicnodn egend von den Kapitalien Muͤlet stammender gut erhaltener Tell sir die T höbt. Die hisberigen Preis⸗ gem ssen worden. Zwischen diesen Trockeegebieten befand sich eine 279 879. 361,25 ten⸗, Effekten⸗ und Emissionsbanken gebildet wird eller zu nennen, der auf Weizens auf 290 sür die Tonne er 8 n sch Mehr als 25 mm sind fest⸗ 2 791 44 9 212 1⸗ 374,88 Gesamtzahl de 1 8 vni zm. odann die gelker Glafur in rötlichem Braun den Kampf ei -l- dem Osten und dem Weßen bleiben für diese ““ 8 Lessingtheater. Zone von 10 —25 mm Niedaschlag. Mechr als che emet he —— 18 Zesamtzahl der kombinierten und nicht komdinierten Betriebe des einem Greifen zeigt. Die Gazelle ist unt r den n. ———— viasci Die „7 . und Gerstenpreise werden Anton Wildgans, dessen Trauerspiel „Armut kärzlich in gestellt worden: südlich der Ruhr, 8 dem Hunseück, im Harz, im Grerfen zusammengebrochen und wendet diesem den Kopf zu; aus herabgesetzt, und zwar der vn. des Hafers, der im vorigen den Kammersvpielen des Deutschen Theaters aufgeführt wurde, kom zütl'chen Erzgedtrge, in den Sudeten sowie

3 ”” 8 8 88* 29 und Salinenwesens mit 20,5 v. H. und dte In⸗ vereinzelt auch in niedriger g. 9 27 9 70 2 1 1 8 . 9 21 2 8 4 2 . 9 8 7 51 x 0 uftrie der Maschinen, Apparate usw. mit 140 H.; bei dieser kommt Maul bängt ihr ein Stück eluer Pflanze heraus, ein anderes! Jahre 300 bis 330 ℳ, im lausenden Jahre 300 ℳ, abfallend bis am Sonnabend mit der Tagödie „Liebe“ im Lessingeheater zu gelegenen Gedieten Schlesiens und Posens. Verhältmnismäßig starke

82 9 2„ 0 2 2

. 2 890 35 10 393,88 370 Hesond nteil 8 2 1 8— 70,88s besonders der Anteil der Elektrotechnik und Elektrizitätserzeugung in lur Raumfüllung unter hrem Leibe. Für diese Gruppe ist nm auf 270 ℳ, betrug, durchweg auf 270 ℳ, der Pre z der Gerste, Worte. Die beiden Stücke sind mit einander wesensverwandt insofern, Niederschläge hatte das Adlergebi ge (bis über —— . dss 1 8— ereintimmendes Gegenbetspiel bekannt, das die im voligen Jahre b*s 360 vnd im laufenden Jahre, von 18 sie die gleiche eigentümliche Mischung von Alliagsspreche uns ge. Dochdruckgebiet, das Ende Januar den Die Zahl der tätigen preußtschen Aktiengesellschaften ist demnach Aktienkapttals. Am guingsten ist letzt bei den Gesellichef edenfalls im Katser Friedrich⸗Museum besiadet, das aber, weil es sih geringeren Mengen billigerer Furtergerste abgesehen, zwischen 340 und hobener Verzsprache aufweisen und beide über den geschilderten Einzelfall zarte, zog sich mit Beginn des neuen Monat⸗ vngsam m mne Ron sag; dis zum Berichlssahr um 5, b H. gewachsen Wäbrend Land. und Forstwirischaft der Llehaast 8 Brn Greizen 8. 5 handelt, bisher schwer zu deuten! 300 kostete, gleichalls durchweg auf 270 76 fnte een. emporwachsend das Hauptthema voch rinmal EEE b-e Fasehier Lgee 2 seit jenem Zeitpunkt 18 3 . 28 Wask. m LIe Wernx⸗ 8. 2 2 Daß Greiten in Verbindung mit Gazellen st ablreidh schlä en für Qualitätsgerst“. Die Preise für Hülsenfrüchte tepunkte des erhaben üder Welt und Menschen stedenden Dichter tlreten üder Skan Nord⸗ n ader nur in Fe. Maße, S“ he Seeeeee -—78 98½ 262 8 dem sich übrigens das Bekleidungs⸗ bozantinischen Tierstenen nicht dargeftellt 88 sinden lans Bemn öH ge⸗ enäͤchste 8852 bleiben, wie bisder Cs it 8 wohl im allgemeinen nicht zu rechtfertigen, daß der deuckkerne aus, die sich am 8. zu einem bemxansetea hn -SJIe des Kriehes und der damit zusammendängenden Pertütaen Gesellschaften aller Gewerbegruppen re b-Fe —— Su Daher finden sich als Angreifer buoder bestehenden Pf⸗nnigbruchteile auf garze 22 für 1ö7 Werk trtit, aber bei Witdgans gesckiebt das 8 io besrickender Fanm durch eine vem serden benaneenge Penzescen wüten Rehssede es Bilanzaufschubs (Verordnung des Bundesrats vom 25 braar es über diesen Gesamdarchschnitt gan 12 r J. neLe ltebenden Rehes oder der Gatzelle vor allem der abgerichtete . Ueber lie Ablie ferungsbedingungen ist erst spätee bet] mit so herrlichen Worten und ktesen Gedanlen, daß man sich von gedrängt wurde. Uaterdem egin eser Luftdrucvverteilun 1915). Pie Kommandttgesellschaften auf Actien insbesond 5. Fr Betrieben des Ber 8 erhedlich bei den kombinterten falke, der Adler oder der Löͤwe abgebildet. Der Gres eststellung der neuen Organisat on Entscheidung zu treffen. Die dem Strom seiner Lyrik willig tragen läßt. Drohende Eheirrungen, zum 9 rubtges, beueres, trockenes un d engewöhnlich strenges Froftweiter, Grundzahlen nach allerdings mur eine seht ee. . weaeg 2 1 ee. mit 34,28 Millionen, in Fabeltier hingegen kommt dier wi⸗ in d sassanidsse Ffif 1 d 2. orschloge des Re östagsausschusses entsprechend, aus denen die Ehegatten noch rechtzeitig auf den Weg der Pflicht während vom 10. ad ein vom Rorden nach Süden fortschreitender 8 ete elt . iche t kombinierten Betrieb is lamis xe. 8 er sassanidisch erste soll dem Vo 9 111“ 8 aus denen Uaklen 1 dem BVicht 1 ünd machte der aber nur von germmgen Niebe.⸗ spielen, zrigen das umgekehrte Verhalten Ihre⸗ Zark ist foft mit 7,94 Millionen, beim ö 7- Mifli teben lam chen und venezianischen Kunst iga ganz anderer typise scweit es die Aufrechterhaltung der Wittschaftsbetriebe zuläßt, der zurückfinden, bilden den Inhalt der Handlung und geben dem ichter Witterungswech el sich geitend m 8 ) 8* 1 Uehen eeceeenehe a 1 8 bnaee ss. mn de. Millanez acs det Zesenge elasg vefanchenwenedenc w äbrung zugeführt weiden. Bet den känftig zu b sein Stuͤck mit dem Hohenlted der von den Schladen der schlägen begleutet war und sehr bald erneutem Frostwetter weichen mußle⸗ knapp S8n Dencfeses aege and,eneng 1 . ür, Peasch atn, gh ö— E. 8 . Nes nvis ihe vmee. Rühgee⸗ 22— g.e e sogß 1 n8e den Ansaat den Erzeugern seneen 8 Aete daslltcen 8 er in —als Rüüüeencen Kelschit, ——— gezahlte Akti 1 1 1 N. 960 übrigen auf rie 8 n allen ersischen Heldensage entstammt. Au . Ihü-e nts a z5, Xoe⸗ bisher belassen werden.⸗ 9 —a ir krass Be⸗spiel zeigt, weichen Demütigungen Eiofluß der den Suden oder Westen her v uden Hech! 4 FZahr größer geworden. Gegen 1908 ist es fast um ein Viertel mit 0,69 Million, imwer weniger hervortretend bei erbe setzt, in der Darstellung der Sonnenfahrt Alexanders des Großen beha . te 8 2,50 für den Zevtner. Der auch hier nicht, in voller Realistik die Bersuchuagen zu schilcern, dene 17. Februar ab im äunßersten Westen Nordeeurschlandsebes mit 0,65 2. zer 1 d 5 ei der Tierzuvcht und der den vor sei Wa Großen kanntgegebenen Bundesratsberordnung 2, en. g 9 8 Faünxic dem Hause, die 1 aahaltendes Tauwetter bervor, vermochte aber nut fehr (23,% p. H), gegen das Vorjahr 1913 um 20 b. H. gewachsen. Fischeret mit 0,8s Million, bei den poly is 8 geer r seinen Wagen gespannten Greifen zwei an Stangen p im 1 den Jahr bekanntlich 4 big 5 ℳ, der Ebemann durch eine Straßenbekanntschaft außer dem Zause, di schluß aahaltendes Tauwe bervor, bees. 224 Vorjo u 0 v. H. sen. 188 grapbischen Gewerben mit festigte Rehe vorhäl . een Karkoffelpreis, der im laufenden tlich urch 1“ abei e weürten 8 veest hen esch e e.. Etwas largsamer ist der auf Vorzugsaktien entfallende Teij des ei 0,87 Million, bei der Land⸗ und Forstwirtschaft mit 1,0 Mi che vorhält, um sie zu schnellerem Fluge anzufeuern. Un darchschnittlich etwa 4,50 beteäsgt soll auf 5 erhöht Ehr frau durch einen interessanten Hausfreund daheim ausgesett w langsam weiteren Ein iun . so e gezahlten Aktienkapitals mit 20,3 v. H. selt 1908 gestie! n dng beim Versicherunasgewerbe mit 1,5 Mthion. „mit 10s Million, Trller ist ein Eczeugnis ariechischer Keramik und fie noch 2uh bFeü-ee h 3 West⸗ und Mitteldeutschland auch von Aber die Versuchungen körnen diesen nach Absicht und Wllen des öilichen Norzdeutschland der Frost sich vom 21. bis 23. sogar noch Vorjahr dagegen mit 15,2 v. H * Me. e Irhem das N. sgewerbe mit 1,5 Mihion, bei der Industrie der dem 12. Jahrhundert stammen. Das freie Spiel F werwen. Dem aas Wef üufis tiprechend. Dichters gutgrarteten Menschen, denen trotz anfänglich zuntscher Reden einmal erhehlich verschärfen konnte. Erst als von Skandinavlen her 8 2 p. r b Lachte ahrungs⸗ und Genußwittel mit 1 1 Million, bei der Indust d * F reie Spiel der Phan städtischen Kreisen lebhaft geäußerten Wunsche entsprechen Dichters gutgrartet n, 1 9 8 inmal Hechher ees 1Z das auf Vorzugsaktien eingezahlte Kapital nur 40 vb - Ir. Leuchtstoffe usw. mit 1,z Million, bei der Galt⸗ un Industrie der byzantin scher Töpfer hat sich aber auch in der Darsteh 6 ür G mit besonders hohen Friedenspreisen für auch der genannte Hausfreund beizuzählen ist nichls anbaben. Mohr ein Tiefdruckausläufer für die Witterung mang 7an vesrasr benacte- de ie bane uhe 16,. Hebans Fer Ssenen ecgeasaaft eaches eate Z,fesen Nefnacn Anahl der ¹ Brenltr ofenae I ises bis höchstens auf braucht über den Inbalt nicht aesagt zu werden, um Siun und Art vom 24. oder 25. ab allgemeines, stellenweise von Regenfällen he⸗ 1 49 N₰ bei der Steine und Erden mit 8 8 ne Anzahl der 1 Speisekartoffeln die Erhöhung des Preises bi öchste raucht über 8 aesc . 8- m 24. 9 8 nelenvase Zea Rfcs h ddee aczaülen aßt . Sereure wit Brochnen Scherben Z ugnis ableat. Auf mgachen en finden 6 G eszentralkebö der der von ihr zu d dramatischen Gedichts zu kennzeichnen. Der es schrieb. gleiletes Tauwetter, an dessea se der ee. des B1 Am pp ½ der 8 Seeee den, 9 TEnbe ic ö Die hasra ene ö1b Serene 28, EE16“*“* tent e. ide. Hensem 8äö 8eggseeh seichter Frost zur Herrschaft gelangte. ergeben sich für das Berichlsjahr: 2 1,24 Million, beim Baugewerte mit 1 c2 Minion, dei der Industrie sch andung lassen erkennen, daß Frauen auf den A. statt, wie bisher. am 1. Oltober schon am 15. September an Stelle wurde, zweifellos ein er, der eigene Wege gedf, vie 8 ““ 1 Fi. e. . 26 Fünse 1 1b eeehe Feere eheehe e⸗ die böheren Fruͤl greis-s ind soll, um die Lieferun in Dramatiker, von dem noch einmal Schönes zu erhoffen ist. Die Cflen, 17. März. (W. T. B.) Auf der Zeche Emschen 6 eingezahltes un Lan enhne hen ge Sehen Heilnzebens 8. —— der mittelbpzantinischen Keramit offenbar sehr deu n. 2 e eeeese s, hcha ae „X. zum Frübsabe Faessäama seines Werkes im Lessingtheafer ließz unter Vikror Bar. C6 heeen Tage angedrachter Luftkessel. 5 Bergleute in der Kapitals Zahl der Kapttal beim Verkehrsgewerbe mit 2 1¶ðMillonen 298 d. 12 Millionen, darstellungen vertreten. Ein Scherben zeizt als einliger einen⸗ nicht steigen, sondern das Johe üder underändert bleiben. Für nowekvs Spielleitung kaum einen Wunsch undefriehigt. Theodor wurden durch umherfliegende Splitter tödlich. 4 schwer und n der Kapitalsgruppe Gcsellschaften Milltanen Seveie e. Wihionen Mank. zen und beim Belleidungs⸗ E“ Mitte der e einet Schale einnah underlesene Fabrik kartoffeln wird im Gegen satz zu dem Loos und Lina Lossen die e es veertrehse 8 3 seicht verletzt. Ein Schmerverletzter ist nachträglich gestorben. Mark Die meisten Unternehmungen fanden sich in der Industrie schmücke del janger Schütze mit einem Federbusch, laufenden Jahre ein der Höhe nach noch sestzusetzender Preisausschlag] leute, die sich wieder zueinander finden, und srurt ahe wnse 8 8 bbr illion¹ der Nahrungs⸗ und Genußmittel (davon mehr a H &885 Helm und gestreiftem Waffeurock. Ein antes eintreten. gereisten Hausfreund ein weltmännisches und interessantes esen aris, 18. März. (W. T. B) Wegen Koblenmangels bis 0. Million Mark . . . .. 283 1 Brauerei und Mälzerel uad über hundent S g5 EEE1“ Teile einẽs Kriegers, der mit der recht * Runkelrüben, Kohlrüben und Feldmöhren werden, verleihen. Toni Tetzlaff und Dagny Servaes verkörperten mit aller E 4 provint gegenden Prankreichs Fabtiten über 8 bis 8g Million Mark. 593 185, 1 im Handelsgewerbe (davon im Warenbandel, der die beweglichere ge “g Easen ve. Bn⸗ *8 f Fstes 8— 2 mn E 1-edeg shsen Andau an Stelle des Kartoffel⸗ und Zucker. EEE —, der Kriegzindustrie schließen oder starke Betriebseinschränkungen vo⸗ 85 1— 8g 560 448 40 schäftsform der Gesellschaften m. b. H. und der offenen Handelsgesell vülehen 9 Der engärmlige, unter dem Gürtel statb 86 6 Hhuieor zu fteigern, enkgenzuwirken, erheblich niedrigere, Für den lebhaften Beifall, den das We b edwe- 16. 2 Millionen 8 667 4 schaften bevorzugt, verhältnismäßt . gesell-. abstehende gestreifte Waffenreck soll wohl ein Schuppenpanzer sein. rübenanbaues allmsehr zu. gern, Iten, eihehlich niedrger. äle aöice ser im Numen des Hichiers 2s⸗ geccehas 91 Lerins ncazienbara is. nen m Das hübscheste Bruchstück der ganzen in Ribtechnit ausgefübn Höchstpreise als bither, nämlich 1,90 (blsher 1,80 ℳ) benrn. 1, 1 - Amsterdam, 17. Män. (W. T. B.) Autz Rotterd sind elf niederländische Dampfer nach Nordamerika

264 688,87 Effekten, und Emissionsbanken sowie im Immobilsenhandel) und im Sammlung von Bruchstücken zeigt ein Ruderschiff, das mit wehende (bisber 2,50 ℳ) und 2,50 (bisher 4 ℳ) für den wa 82- Im Königlichen Opernhause wird morgen als 19. Abend ausggefahren. Einer dayvon mußte wegen schlechter Bunkerkohlen

. 1 215 883,40 Verkehrsgewerbe (davon allein fast zweihundert Klein⸗ und Straßen. Wimpel über boh b 1 zsetzt. Lieferunasverträge zu höheren Prelsen für Kohlrüben so 2113 1 G 18 15534 bahngeselischaften), Ziemlich nabe 2n dir Zahl des üruehe mpel über hohem Hick in voller Fahrt begriffen ist. Auf da gesetzt. Lieferu g X. 1 9 1 b we d ¹ ien⸗, Se . 4 3 egelu ¹ f tig , 2 ter . 4 1u““ gxen. . 2 öfe on einem deut Bvot a 1 ken aber n. Oiernach sind veren Kapitalsgruppen von über 0,1 ammen weisen allein 55,8 v. H. aller kätigen Aktiengesellsch 8 „trotz seiner flüchtigen Au . d den Herren Kraus, Groenen, Bohnen und Habich in den sfind fünf große Dampfer ausgefahren. 2 Milltonen Mark mit 62,2 v. H. aller Gesellschaften bei untereln. Die weniast solcher Unt ger engesellschaften auf. fuͤhrung, geeignet, unsere allgemeine A schauung von dem b nisse feitzusetzen. un r 1. . She Bi icht fre.e⸗ . e. aterein⸗ . 3 wantintsch . . d A rollen aufgeführt. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. Die .“ ander nicht übermößig abweicheader Beseßund dls der Ferte de⸗ vefre eiscten 5- 5 8* ö finden sich in der Land⸗ und Seewe⸗sen zu bereichern. Westere Scherben sind in einer anderen Veche Hiasichtlich der Biehpreise hat der Bundegrat den Anregungen r bbncnt Lereäls um 6 Uhr⸗ eeu

aternehmungen zu beirachten, wenn men sedielich deres Anzahl ins wa und Hüscar S 8 gewerbe und in der Gruppe der Tier. bemalt, die sich als Pinseltcchnik erweist. Zwei Stücke bleten figürlich einer Erhöhung der Preise für einzelne Klassen und Gruppen, ins⸗ veeh, einnt dere hfetbause geht maram Drtvers Kopenhagen. 18. Miat. Cr ..

g in. 19 wenn m erei. Die wenigen Kommanditgesellschafte 2 b leten figür 3 FwL leichstell Im Königlichen Schaulpielhe geht gr . Pas Kauouenboovt G 8 * Fvnnen. der Höbe der Kapttalsgrupven wird dann ehörten größtemels dem Handelsgewerde, und , 11 de.enlchh! e ns in nr edeh enn⸗ 8 ve A8,o. n .. gleggens Lühecgemnae Lufispiet Hie reiche Frau⸗ in Slens, In din Fervssalen nügs EeE 1 dee2 ampfer⸗ die im steige I arn as auf Vorzuggaktien ceingezahlte Kapital, das, wie er⸗ Beid b von eir DSn⸗ . Wanach betragen vom 1. Mai] Eichholz, von Ledebur, Patrp. X“ 1“ G“ 8

eigender Kapitalsgruppe, wobri der gewaltige Sprung von der zweit⸗] waͤhnt, nur 4,° v. H. des gesamten eingezahlten Aktienkapitals aus,] ein hoeglicher 1 h.. Sd-. eehe her-eno e. ailehweine 4 8 brn I Oberregisseur Patry. 1

8

A† 29535 35 10 744,77 378,40 Betracht. Auf 29. b 10 744, 378, t 8 f die berden erftgenaanten Gruppen entfällt also 1 1 ũ 2 925 31 10 984,86 435,84. 51,8 v. H. bereits mehr als die Hiltte des gesamten ..K.””

1“ 5

141“ 8

2 ’* 8 8 I EWEI b EEö“ 1112121 EEEI Reisii “] S 11e“] 1 ciss ““