19⸗ Akzepte und Schecg 60 702 070 ℳ (89 352 747 ℳ), Vorgeschlagene übeen 6 2 .1. 600 000 ℳ (8 000 000 ℳ) Sonstige . * assiva: Unerhobene Dividenden 69 132 ℳ (36 451 ℳ), Talonsteuer⸗ g9estellten NeFöicten 18 andel: Indutrie reserbe 740 830 ℳ (580 835 ℳ), I n8bg⸗⸗ ℳ 1— 8 u1d Landwirtschaft⸗ 984248 0. Ve Fnsgsene der 8 mit den ücobe. 28b v““ — sederlassungen 747 013 ℳ (—,— ℳ). Aktiva. Kasse, fremde 1
8 u1 “ 8 b Geldsorten und Coupons inkl. Guthaben bei Noten und Abrechnungs⸗ Sarsthesigte ves seskttlgen Sondhmärkten. 111“
Ausfuhrbewilligung für Gemüse. Der Landwirtschafts⸗] banken 103 519 678 ℳ (92 179 476 ℳ), Wechsel und unvertinsliche „Wien, 17. März. (W. T. B.) Die Ereignisse in Rußland 22 minister hat am 23. sfebruar 1917 verfügt, daß Ausführer von Ge⸗ Schatzschetnanwelfungen des Reichs, und der, Bundesstaaten über die einander widersprechende Meldungen vorlagen, haben an de 0. um müsen, die bei der Staatskommlssion zur Aufsicht über die Ver. 210 599 581 ℳ (191 944 438 ℳ). Nostroguthaben bet Banken und Börse in Verbindung mit dem Wochenschluß die Unternehmungslust einigung „Gemüs⸗zentrale“ eingetragen sind, Erlauvnis zur Ausfuhr Bankfirmen 132 563 278 ℳ (81 342 829 ℳ*), Reporis und Lombards noch weiter herabgedrückt, so doß sich das Geschäft äußerst still anlief von bestimmten Posten Pastinake, Porree, Sellerte und Petersilie er⸗ gegen hörsengängige Wertpapiere 258 799 842 ℳ (119 253 089 ℳ), Erst im weiteren Verlaufe verursachten Käufe in leitenden Banf. halten können zu den Bedingungen, die von der Kommission mit Ge. Wörschüsse ouf Waren und Warenverschiffungen 22 723 9599 ℳ vpapieren, die mit Bilanzschätzungen im Zusammenhange standen, eine nehmigung des Ministers noch festzusetzen sind. — ferner hat der (8 511 605 ℳ), Eigene Weripapiere 50 557 241 ℳ (57 176 600 ℳ), kräftige Aufwärtsbewegung der betreffenden Aktten. Auch einzelne Lanowirtschafisminister am 2. März 1917 verfügt, daß Ausführer von davon entfallen auf a. Anleihen und verzinsliche Schavanweisungen Schiffahrts,, Orient⸗ und ungarische Koblenwerte fanden Beachtung. Gemüsen, die hei der Staaiskommission zur Aufsicht über die Ver. des Reichs und der Bundesstaaten 22 384 810 ℳ (25 089 812 ℳ), Im übrigen herrschte bei fester Grundtendenz und behaupteten Kursen einigung „Gemüsezentrale“ eingetragen sind, Erlausnis zur Ausfuhr b. sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken be⸗ andauernde Stille. Der Anlagemarkt war glelchfalls freundlich ge⸗ von bestimmten Posten Pfeffergurken, sonstigen Gurken, Tomasen, leivbare Wertpapiere 3 725 576 ℳ (4 696 513 ℳ), c. sonstige bösen⸗ stimmt. Schwarzwurzeln, Seekohl und Seespiaat erhalten können zu den Be⸗ gängige Wertpapiere 17 974 295 ℳ (20 459 838 ℳ), d. sonstige Wert⸗ London, 17. März. (W. T. B.) 2 ¾. %. Englische dingungen, die von der Kommission mit Genehmigung des Ministers paptere 6 472 561 ℳ (6 930,438 ℳ), Konsortialbetelligungen Konsols 53 ¾, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brastlianer von noch sestzusetzen sind. (Berschte des Katserlichen Generalkonsulats in 37 761 538 ℳ (40 507 756 ℳ), dauernde Beteiligungen bei anderen 1889 51 ½, 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen —, Amsterdam.) Banken und Bankfirmen 8 516 498 ℳ (9 523 369 ℳ), Debitoren in— 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Bealti⸗ more and Ohio —, Canadian Pacific —, Erie 28 ½, National Ratlways of Mexico —, Pennsylvania —, Southern Pacific —
Handel und Gewerbe.
Abweichungen gegen ihren 82 Stand. Die Tendenz war anfanoz (As? Fen Im Reichsamt des Innern lüulannen⸗
emlich fest und ließ erst später etwas nach. Eintge Kohlenwerie “ 8 2 11“ waren bevorzugt. Der Schluß war ruhig. .“ 92 8 . 8 88
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 19. Mürz 1912.
v111“
2 — —. — ö— — —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafrten. “ 7. Niederlassung ꝛc. von echtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ffentlicher Anzeiger. ffen 1 er nzeig v. ’ 9. Bankausweise. Unzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ——y—ö—————yõ —
7 Just andowski in Landeshut,
Üee- v116“ In “ 1asga ghen e e. “ die verscholeene, am
bugg 278 den 14. März 1917 Zimmer Nr. 52 anberaumten Termin ihre 29. Juli 1830 in Mittel Rohrlach, Krels 2 185 A. tsg richt Berlin⸗Mitte Ansprüche und Rechte auf die Massen an⸗ Hirschberg, geborene Johanna Christtane Ab 8 154 8 zumelden, widrigenfalls die Ausschließung Puschmann, zuletzt wohnhaft in Rohr⸗ — 8 der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen lach, für tot zu erklären. Die bezeichnete [717291 Bekanutmachung. die Staatskasse erfolgen wird. Verschollene wird aufgefordert, sich spätezens Abbanden setenne; leihe Nr. 956 985] BNaumöurg a. S., den 13. Mär; 1917. i dem anf den Sne S 1912. 5 % Deutsche Reichganleihe Nr.L 8 1 1 gericht. Vormittags 1 r, vor dem unter⸗
und 956 974 zu se 100 ℳ nebst Zins⸗ Königliches Amtsgericht 2
zeichneten Gericht, Zimmer 52, anbe⸗
scheinbogen. (W p. 507/17.) [71507] Aufgebot. raumten Aufgebotstermine zu melden, Berlin, den 17. März 1917. Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
Der Polizeipräsident. zu Potsdam hat das Aufgebot folgerder wird. An alle, welche Auskunft über
Abteilung 1V. Erkennungsdienst. Hinterlegungsmassen S Leben oder Tod der ö. er⸗
28 7. nachun 1) 558,08 ℳ am 10. Apri 86 von teilen vermögen, erge e Auffordetung, 1”1725 1.. g 8,327 e⸗ Handels⸗ dem Regierungspräsidenten zu Potsdam spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht gesetzbuchs wird bekandt gemacht, daß namens der Wasserbauverwaltung hinter⸗ Anzeige zu machen. 1 1* Stück der 5 % 1v. Deuischen Kriegs⸗ legter Betrag zur Befreiung von eiger, Hirschberg (Schles.), den 13. Mälz anleihe Lit. A Nr. 1 229 263 über Verbindlichteit gegen den Juwelter Hirsch 1917. ℳ 5000,— mit Zins⸗ und Erneuerungs⸗ Walter zu Westend bei Charlottenburg, Königliches Amtsgericht.
schein in Verlust geraten ist. “ ö“ be und 110 ℳ (71669] Aufgepor. Hanbues, den 19. Mer 1081. “ dund zwar 1494,14 ℳ Der Auktionator Karl Multhauf in Die Polzzeibehörde. 8 88““ - Osterode, als Aflecger des verschollenen
““ 8 Kapital und 338,50 ℳ Zinsen am 16. Fe⸗ 8u“ “ be bs in Frelheit, bat [717411 Bekanntmachung. bruar 1887 von dem Magistrat zu Potdam Bä eo 8 . 88 25 bekannt gemachte Zwischenschein über einer Verbindlichkeit gegen den Kaufmann haft in Bris 8 (Fuftral S 5000 ℳ 25 %liger 1915 er 111. Deutsche Auaust Piraid zu Berlin, seit Februar erklären. Der ppe⸗ “ dem auf Reichsanleihbe 127 151, 1/5000, ist gefunden. 1852 unbekannten Aufenthalts oder dessen aufgefordert, * b sönigsberg, den 15. März 1917. Bevollmaͤchtigte oder Rechtsnachfolger. — Dienstag, 2½ Iöpe. var de.. “ vaz7dat. Preußischen 3 ½ % kons erice “ Aufgebots⸗
3) önigl. Preußischen 3 ½ % kons. ifg
[71401] Aufgebot. EEö 1988 95 E Nr. 292 836 termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Die dem am 26. Oktober 1914 als und 292 837 über je 300 ℳ, zusammen erklärung erfolgen wird. An alle, welche Kdegsteilnehmer verstorbenen Offizier⸗ 600 ℳ und das Svarkassenbuch Nr. 12 755 Auskunfi über Leben oder Tod des Ver⸗ stellvertreter Karl Puchmüller in Ham⸗ der städt;schen Sparkasse zu Potsdam über schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die burg⸗Altona am 3. Juli 1903 von uns 301,08 ℳ Zinsen der Pmard et Noblé⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ ausgestellte Police Nr. 129 954 und die de 1 termine dem Gericht Anzeige zu machen.
— eeeee , ——I ——
—
. ngssachen. 8 2. verrhace. Herlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. K b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
———
——
h untersuchungssachen.
. teckbrieferledigung.
2 .0 den Bahnarbeiter Max vigt unter dem 29. August 1906 von Umtersuchunosrichter bet K 89
ch dgericht I Berlin in den en do Landgericht 1 Heph n 1373,06 er⸗
[71498) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 11 Blatt 344 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Henry Rump in Berlin eingetragene Grundstück am 6. Juli 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Fürst Bismarckstraße 2, 716131 Fahnenfluchtserklärung belegene Grundstuck entbält Wohnhaus
laufender Rechnung 388 556 792 ℳ (420 009 357 ), Bankgebäude 20 348 046 ℳ (20 607 561 ℳ), sonstige Immobilien 307 401 ℳ (308 074 ℳ), sonnige Aktiva: Verrechnungskonto der Zentrale mit den Filtalen und Niederlassungen 275 278 ℳ (29 510 ℳ). Die Avale beliefen sich auf beiden Seiten der Bilanz auf 76 134 333 ℳ gegen⸗ über 61 752 001 ℳ im Vorjahr.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ findet die Bilanzsitzung des Aufsichtsrats der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Berlin am 27. März d. J. statt.
— Zusammenschluß der deutsch⸗russischen Wirt⸗ schaftsinteressen in dem deutsch⸗russischen Wirtschafts⸗ ausschuß. Ein für die zukünftige Festaltung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland und für die Inter⸗ essenvertretung der deutschen Firmen in Rußland bedeutsamer Zu⸗ sammenschluß erfolgte laut Meldung des „W. T. B.“ nach längeren vorausgegangenen Verhandlungen gestern in Berlin. Die Gesamtvor⸗ stände des deutscherussischen Vereins zur Pflege und Förderung der gegenseitigen Handelsbeziehungen E. V. Berlin, begründet 1899, und des Vereins deutscher Fabrikanten und Exvorteure für den Handel mit Rußland E. V. in Remscheid, begründet 1906, beschlossen in einer gemein⸗ samen Sitzung im Hotel Adlon einstimmig die Bildung des deutsch⸗ russischen Werischafte ausschusses. Die Tätigkeit dieses deutsch⸗russischen Wirschaftsausschusses wird auf Grund der in zwei Jahrzehnten an⸗ gesammelten Unterlagen und reichen Erfahrungen dieser beitden Ver⸗ bände das ganze Gebtet der deutschen Wirtschaftsinteressen in Rußland umfassen, so die Weederanknüpfung der Handelsbeziehungen und die weirgehendste Unterstützung deutscher Firmen in allen Schwierigkeiten, die sich zunächst insbesondere für die Uebergangszeit ergeben werden. Dazu gehören namentlich auch der Gläubigerschutz und die Vertretung der Ansprüche auf Schadloshaltung. Zum Präsidenten des Aus⸗ schusses wurde Kommeretenrat H. Friep'ichs „Berlin gewählt. Der Ausschuß nimmt seine Tätigckeit sofort auf.
— Die Stahl & Federxer Aktiengesellschaft, Stuttgart,
8 Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. März 1917 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Unton Paecific 143 ½, United States Steel Corporation 117 ½, Ana⸗ conda Copper 17 ¾, Rio Tinto 62, Chartered 11/5, De Beert def. 13 ¼, Goldfields 1 ⁄16, Randmines 3 ⁄6. 4 ½ % Kriegsanleihe —, 3 ½ 8 ve 155 f Eö 4 ⁄18, SI 8 aris, 17. März. .T. B.) 5 % Französische Anlei ER. ZD- 88,19, 3 % Franzbstsche Rente 61)10, 4 % Spanssche dae lüere Gtectbriet iit riedig,, Anleihe 102,55, 5 % Russen von 1906 92.50, 3 % Russen von wnl Berlin, den 13. Ln z Landgericht! 2 s 4 % Türken unif. 66,25, Suez⸗Kanal 4325, Rio üher Erste Staatsauwalt am Landgericht . 1750.
Amsterdam, 17. März. (W. T. B.) Fest — Wechsel au Beschlagnahmeverfügung. mit Hofraum und Hausgarten, Stall mit Berlin 39,50, Wechsel auf Wien 25,07 ½, Wechsel auf Schweiz 2929 n der E gegen Waschküche und besteht aus den Trenn⸗ Wechsel auf Kopenhagen 70,55, Wechsel auf Stockholm 73 60, Wechsel ltn Kanonterkriegsfeeiwilligen Bernhard stücken Kartenblatt 1 Parzelle 1258/24 zu auf New York —,—, Wechsel auf London 11,83 ¾, Wechsel auf tteinau, geb. 19. 7. 1896 in Königs⸗ 1256/26 und 1259/26 von zusammen 8 a Paris 42,50. — 5 % Miederländische Staatsanlelhe 101 ½16. Obl. g Pr, wegen Fahnenflucht, wird auf 53 qm. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ 3 % Niederl. W. S. 72 5⁄16, Königl. Niederländ. Petroleum 513, srund der 8§ 65 ff. des Milttärstraf. rolle des Gemeindebezirks Lübars unter
olland⸗Amerika⸗Linie 439, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 226, setzbuchs sowie der §9 356, 360 der Artikel Nr. 328 und in der Gebäudesteuerrolle tchison, Topeka u. Santa Fs 101 ⅛, Rod Island à8. BSouthern eltttärstrasgerichtzordnung der Be⸗ unter Nummer 187 mit einem jährlichen Pacifie —, Southern Railwav 26 ½, Union Pacisic 140 ½ Ana⸗ zuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ Nutzungewert von 2736 ℳ verzeschnet. conda 172 ⅛, United States Steel Corp. 108 11⁄1½, Französisch⸗ ärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 4. März Englische Anleihe —. Hamburg⸗Amerlka⸗Linie —. dliches Vermögen mit Beschlag belegt. 1916 in das Grudbuch eingetragen.
New York, 17. März. (Schluß.) (W. T. B.) Angesichts Königsberg, den 27. Februar 1917. Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den derk sich geltend machenden optimistischen Auffassung über die Arbeiter⸗ rsotzabteilung Feldartillerie⸗Rgt. Nr. 1. 10. März 1917.. streitigkeiten bei den Eisenbahnen verltef die heutige Börse durchweg fest. Der Gerichtsherr: Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Etsenbahnen blieben jeroch wieder vernachlässigt, dagegen trat ernevt V.⸗v. Hinckeldey, Dr. Reisch, Abteilung 6. lebhafte Kauflust für Schiffahrts⸗ und Industrieaktien hervor. Am Generalleutnant Kriegsgerichtsrat.
Indußtrrieaktienmarkte konzentrierte sich das Hauptinteresse auf Steels, u. Gouverneur. neue Bethlehem Steels, Gummi⸗ und Elektrizitätzwerte. Das Ge⸗ ees 1u — — schäft war für einen Sonnabendverkeber recht lebhaft, die Höbe
see lnsaze ennsorach der weßenen sir behtef ich uuf 88006 n f a. .s. n.., g.,, Aufgebote, Verlust⸗n.
1915 ℳ ℳ 2 544 784 000 2 503 346 000 2 358 090 000 (+ 213 000) (+ 2 373 000) (+ 22 913 000) darunter Gold “ 358 2 458 483 1 2 315 895 000 40 000) (+ 387 000 22 281 000 2 u. Darlehns⸗ st — kassenscheine. 334 724 000 386 005 000 185 920 000 (+ 45 223 000) (+ 94 648 000) (— 18 035 000) Noten and. Banken 4 g8 8 11 632 000 10 113 000 — 1 043 000) (+ 1 336 000) (— 778 000 Wechsel, Schecks u. N. 1
diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen. 9 342 912 000 5 888 466 000 4436 580 000 (+ 326 376 000) (+† 35 925 000) (+ 175 993 000) 11 418 000 14 183 000 37 274 000
(+ 789 000) (+ 2 217 000) (— 147 000) 117 376 000 31 282 000 57 306 000
(+ 4 035 000) (+ 761 000) (+ 31 840 000) 1 075 200 000/ 266 106 000 196 418 000 (* 49 977 000) (+ 22 562 000) (+ 10 130 000)
180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unperändert) (unverändert) (unverändert) 85 471 000 80 550 000 74 479 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 8 164 354 000 6 468 304 000 4 937 223 000 (+† 8384 000) (— 63 824 000) (+ 32 078 000)
Meyallbestand“)..
—-
Lombardforderungen Fcfetten. Sonstige Aktiven.
Passiva. Grundkapital..
Reservefonds.
[71497] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 19 Blatt 570 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungs⸗ vermerks auf den Namen dor ostenen Handelsgesellschaft Emil Wahrendorff in Waidmannslust etngetragene
ö S 19 1 für dün “ .; auf 8 unden Dur nittsrate nom., eld au 4 Stunden letztes Sonstige tägl. fällige Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,00, Eöti⸗ demsel 89 aus demselben runde
Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva .
4 436 793 000 2 109 216 000 1 895 893 000 (+ 396 223 000) (+ 212 250 000) (+ 184 091 000) 564 102 000 ‧ 262 950 000 194 106 000) († 28 963 000) (+ 11 396 000) (4 5 747 000
*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ.
— Anmeldung von Auslandsforderungen.
Nach den ergangenen Verordnungen hat die
Anmeldung der Auslands⸗ forderungen seitens der in Berlin, Cbarlottenburg, Berlin⸗Schöneberg und Neukoͤlln ansässigen Anmeldepflichtigen bis zum 15. April 1917 bei der Handelskammer zu Berlm zu erfelgen. Die hierfür zu benutzenden Anmeldebogen sind im Bureau der Handels⸗ kammer, Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 8, Erdgeschoß, links, zu haben. Für jedes feindliche Land 91 für jedes der von deutschen oder verbündeten Truppen besetzten aus⸗ ländischen Gebiete ist ein besonderer Anmeldebogen zu verwenden. Im Hinblick auf zahlreiche Anfragen hat die Handelskammer in Berlin ein ausführliches Merkblatt über die Anmeldung der Aus⸗ landsforderungen herausnegeben, das vom 19. März d. J. ab ebenfalls in ihrem Bureau an Anmeldepflichtige unentgeltlich verabfolgt wird.
— Die diesjährige Mitgliederversammlung der Ver⸗ eini Wung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die in Berlin tagte, war sehr zahlreich besucht. Eine Reihe von Parla⸗ mentariern war anwesend. Den Vorsitz führte an Stelle des er⸗ krankten ersten Vorsitzenden, Fabrilbesitzens Garvens⸗Hannover, der. stellvertretende Vorsitzende Landrat a. D. Rötger⸗Berlin. Der Geschäftsbericht, den der Syndikus der Vereinigung Dr. Tänzler erstattete, ging, wie „W. T. B.“ mittelt, im -I-eeg⸗ auf die zahlreichen Aufgaben des Krieges und der Uebergangs⸗ wirtschaft ein. Die Vereinigung umfaßt nach dem Berscht zurzeit 74 unmittelbar angeschlossene Arbeitgeberverbände mit rund 2 Millionen beschäftigten Arbeitern. Diese Verhände um⸗ fassen wiederum zahlreiche angeschlossene Unterverbände. Zusammen sind der Vereinigung 1107 Arbeitgeberverbände angeschlossen. In der Mitgliederversammlung kam die Bereitwilligkeit der Arbeitgeber zum Ausdruck, an der Einsetzung aller Kräfte zur Erzwingung des Sieges, wie sie u. a. auch das Hilfsdienstgesetz bezweckt, mitzuagrbeiten. Die satzungsgemäß aus dem Vorstand und Ausschuß ausscheidenden Herren wurden wiedergewählt. In den Vorstand neu gewählt wurden die Herren Röchling,Saarbrücken, Bergrat Siemens⸗Halle a. S. und Kommerzienrat Avellis⸗Forst i. L.
— Der Aufsichterat der Bank für Handel und Judustrie (Darmstädter Bank), Berlin, beschloß laut Meldung des „W. T. B.“⸗ in seiner vorgestrigen Sitzung, der Generalversammlung für das Jahr 1916 die Verteilung einer Hividende von 6 Prozent vorzu⸗ schlagen. Der Bruttonutzen beträgt für 1916 inkl. 607 200 ℳ Vor⸗ trag aus 1915: 27 757 042 ℳ, hiervon ab die Handlungsunkosten, Steuern, fadee., S 1- Gewinnbeteiligungen der Vorstandsmitglieder und Oterbeamten im Betrage von 2 207 219 ℳ, verteilt auf 219 Köpfe, die Gratifikationen und Teurungszulagen an die Be⸗ amten, die Zuwendungen on deren Pensionsfonds und für wohltätige (Kriegs⸗) Zwecke 16 511 487 ℳ, Abschreibung auf Immebilten und Mobilien 616 653 ℳ, Talonsteuerreserve 160 000 ℳ. Es verbleibt ein verteilbarer Reingewinn von 10 468 902 ℳ. Das Gewinn⸗ Wund Verlustkonto für 1916 ergibt folgende Z ffern (1915 in Klammern): Einnahmen: Provisionen 150 244 881 ℳ (10 047 044 ℳ), Zinsen: aus dem Kontokorrentgeschäft und aus Wechseln, aus dauernden Beteiligungen bei onderen Banken und Bankfirmen und aus Valuten 16 894 441 ℳ (14 510 594 ℳ), Gewinne aus Effekten —,— S. Gewinne aus Finanzoperationen —,— (siehe Ausgaben), Verschiedene Eingänge 10 520 ℳ (13 785 ℳ), Vor⸗ trag vom Vorjahre 607 200 ℳ (480 141 ℳ). Ausgaben: Ge⸗ sch istsunkosten: a. Handlungsunkosten 11 636 673 ℳ (10 784 747 ℳ), b. Steuern 1 334 238 ℳ (1 257 891 ℳ), c. Zuwendungen an die Beamten (Weihnachts⸗ und Abschlußvergütungen, Teuerungszulagen), Invaliden⸗ und Krankenversicherung, Reicheversicherung, Ebrengaben an Beamte und Zuwendungen an deren Penßonsfonds und für wohl⸗ tätige (Kriegs.) Zwecke 3 540 575 ℳ (2 549 570 ℳ), Abschreibung auf Immobilien und Mobilten 616 653 ℳ (613 489 ℳ), Talonsteuer⸗ reserne 160 000 ℳ (160000 ℳ), Verlust aus Finanzeperationen —,—— [966 666 ℳ), Gewingsaldo (tukl. Nortrag aus 1910) 10468902 ℳ 68 719 000 ℳ). Die Bilanz ergidt folgende Ziffern Passiva: Akiten⸗ taottal 160 000 000 ℳ (160 000 ℳ), Reserven 32 000 000 ℳ
beziffert laut Meldung des „W. T. B.“ ihren Reingewinn für das am 31. Dezember 1916 zu Ende gegangene elfte Geschäftsjahr auf 1 041 000 ℳ li. V. 831 197 ℳ). Davon werden 107 500 ℳ der Kriegssteuerrücklage und 186 834 ℳ (i. V. 84 531 ℳ) den beiden Reservefonds zugewiesen und 6 % Dividende, wie seit der Grün⸗ dung, verteilt. Die Generalversammlung findet am 2. April d. J. statt.
— Das frühere Mitglied des Direktoriums der Fried. Kru A. G. Geheimer Baurat Dr. ing. h. c. Gisbert ilTh auen ist laut Meldung des „W. T. B.“ im 61. Lebensjahre gestorben. Er war Mitglied des Direktoriums Fried. Krupp A. G. bis zum N l 1913. Vor kurzer Zeit war er ins Kriegsamt berufen n.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn in der zwesten Märzwoche 2 670 000 Dollar (412 000 Dollar mehr als im Vorjahr).
London, 15. März. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtreserve 34 161 000 (gegen die Vorwoche Abn. 62 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 38 073 000 (Abn. 164 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 53 785 000 (Abn. 225 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 165 425 000 (Abn. 30 604 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 119 114 000 (Abn. 4 051 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 86 377 000 (Abn. 34 512 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 32 364 000 (Abn. 180 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 24 081 000 (Abn. 7 885 000) Pfd. Sterl. — Prozentverhältnis 2- . 9. des Pafshae 16,62 gegen 14,02 in der Vorwoche.
earinghouseumsa onen, gegen die entsprechende Wo des Vorjahres mehr 53 Millionen. 8 icsprech g
Paris, 15. März. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen 3 221 404 000 (gegen die Vorwoche Zun. 11 166 000) Fr., Gold im Ausland 1 946 638 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 266 623 000 (Abn. 1 716 000) Fr., Guthaben im Ausland 716 773 000 (Abn. 91 871 000) Fr., vom Moratortum nicht betroffene Wechsel 483 540 000 (Abn. 33 172 89 Fr., gestundete Wechsel 1 281 787 000 (Abn. 5 641 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 228 131 000 (Abn. 18 062 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 9 500 000 000 (Zun. 200 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 2 135 000 000 (Abn. 1 5 889 S ee Lg s n 18 8 5 80 272 9 Fr., Schatzguthaben Abn. 16 214 000) Fr., rivatgut
2 443 917 000 (Abn. 40 574 000) Fr. 3 8 he
(W. T. B.)
St. Petersburg, 16. März. Bankansweis. In Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 1476,3 (1477,5 Vor⸗ woche), Gold im Ausland 2141,0 (2141,1), Silber u. Scheidemünzen 120,6 - 121,4), Wechsel 213,6 (216,4), kurzfristige Schatzscheine 7882,0 7843,2), Vorschüfse, sichergestellt durch Wertpapiere 580,1 (598,0), Zorschüsse, sichergestellt durch Waren 43,2 (44,1), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 53,9 (52,7), Vorschüsse an Land⸗ wirte 17,1 (17,1), Vorschüsse an Industrielle 7,4 (8,4), Guthaben bei den Filialen der Bank 295,0 (208,4); Betrag der um⸗ laufenden Noten 9949,6 (9793,9), Bantkapital 55,0 (55,0), Etn⸗ lagen 19,6 (19,7), laufende Rechnung des Staatsschatzes 212,1 (218,0) laufende Rechnung der Privaten 1781,2 (1802,6).
Börse in Berlin (Potierungen des Börsenvorstandes)
1 vom 19. März vom 17. für Geld Brief ℳ ℳ 1 Pollar 5,52 5,54 100 Gulden 240 ¼ 0¾ 100 Kronen 166 100 Kronen 173 T 100 Kronen 168 ¾ Schwetz 100 Franken 118 ⅓ 119 ½ Wien⸗
Budapest 100 Kronen 64,20 64 20 64 30 Bulgarten 100 Leva 79 ⅔ 79 ⅜ 80 ⅜ Konstanti⸗
nopel 100 Piaster 20,45 20,45 Madrid und “ Barcelona 100 Pesetas 125 ½ 125
New York Holland Dänemark Schweden
Norwegen 169]
3 11ö. —
Die Geschäͤftstättakeit des Wertpapiermarktes biteb auch heute
Transfers 4,76,50, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,85,75, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69, Stlber Bullion 73, 3 % Northern Pacifie Bonds 66 ⅛, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 108 ½8, Atchison Topeka u. Santa Fé 102 ⅛, Baltimore and Ohio 76, Canadian Pacific 153, Chesepeake u. Ohio 58 ¼, Chicogo, Milwaukee u. St. Paul 82 ½, Denver u. Rio Grande 12 ½, Illinois Central 101 ¼, Louisville u.
ennsylvania 53 , Reading 95 ¼. Southern Pacific 94 ⅝, Union acific 137 ½, Anaconda Copper Mining 84 ¾, United States Steel Corporation 112 ¾, do. pref. 117 8⅛. Rio de Janeiro, 16. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 ⁄¼. 8. 1II“
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. März. (W. T. B.) Kupfer prompt 136.
Liverpool, 15. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 Ballen, Einfuhr 1300 Ballen, davon 1300 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für März⸗April 11 68, für Mai. Juni 11,58. — Amerikanische und Brasilianische 21, Indische 20 Punkte niedriger, Aegyptische 10 Punkte höher.
Liverpool, 16. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 19 700 Ballen, davon 12 200 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für März⸗April 11,55, für Mat⸗Juni 11,45. — Amerikanische und Brasilianische 7 Punkte niedriger.
Bradford, 15. März. (W. T. B.) Wollmarkt Die Tendenz des Wollmarktes war fest. 40 er Lokotops notierten 34 Pence.
v 16. März. (W. T. B.) Garne: 30 er Wate twist kurante Qualität (Hindley) 16 Pence. Tücher: Printers 31 er
12 Yards 17 %¼ 17 29 6.
New Pork, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 18,20, do. üir März 18,00, do. für April 17,95, do. fur Mai 17,85, New Orleans do. loko middling 17,63, Perroleum Refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New York 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,05, Schmalz prime Western 19,67 ½, do. Rohe & Brothers 20,85, 33 Zentrifugal 5,27, Werzen hard Winter Nr. 2 208
ehl Spring⸗Wheat clears (neu) 8,40 — 8,60, Getreidefracht na Liverpool nom. Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅜, do. für März 7,67, do. für Moi 7,82, do. für Juli 7,95, Zinn 53 — 54.
New York, 16. März. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗
bericht. Zufuhren in allen Unionehäfen 59 000, Ausfuhr nach
räte im Innern 1 003 000.
Glasers „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“ (Berlin, Lindenstraße 99) geben in den Peften 2 bis 5 des 80. Bandes den ersten Teil des im Auftrage des Mintsters der öffentlichen Arbeiten vom Königlichen Eisenbahn⸗Zentralamt in Berlin fertig⸗ gestellten ersten Druckstückes über die Ergebnisse der Versuche mit Dampflokomotiven der Köntglich preußischen Eisenbohnverwaltung im Jahre 1913 (mit 68 Tafeln und 35 Abbildungen) wieder, das erkennen läßt, welche Sorgfalt die Verwaltung allen neuen Fragen in der Weiterentwicklung der Lokomotiven angedeihen läßt und welche Wege diese Ent⸗ wicklung zurzeit eingeschlagen hat. Weiter enthalten diese Hefte den Schluß des vom Regierungsbaumetster B. Wache muth im Verein deutscher Maschineningenteure gehaltenen Vortrags über „die Steue⸗ rungen der elektrischen Wechselstrom Haupthahnlokomotiven der preußt⸗ schen Staatsbahnen“ (mit Abbildungen) und u. a. folgende Abhand⸗ lungen: Der Probewagen für die AEG. Schnellbahn (mit Abbildungen); „Untersuchungen über Achslagerdrücke bei 3⸗Zvlinder⸗Lokomottven mit 120 ° versetzten Kurheln“ von E. Najork (mit Abbildungen); Achsenschruppbank der Maschinenfabrik Schieß, Aktiengesellschaft in Düsseldorf (mit Atbildungen); Höherlegung, einer Eisenbahnbrücke während des Betriebes; Haushalt der Eisenbahn verwaltung für das Rechnungsjahr 1917; Radkasten⸗Tropföler für Bahnmotoren (mit Abbildungen); Fahrleitungen obne Kupfer, Kupferlegterungen und Gummi (mit Abbildungen); Ueber Versuche mit Papierrohren; „Neues aus der Draht⸗ und Glühlampentechnik“ von O. Schaller; „Die Hasenanlagen der Stadt Frankfurt- am Main, mit besonderer Berücksichttgung der Umschlageinrichtungen des neuen Osthafens“ von Inge ijeur H. Hermanns (mit Abbildungen); „Ueber die Baukosten und Bauzeiten von Kriegsschiffen“ von Miplomingenleur W. Kraßt
wieder in sehr engen Gtenzen; die Umsätze waren unbedeutend und V
(82 000 000 ℳ), Kreditoren 969 801 1834 ℳ (750 548 687 ℳ),
die Schwankungen der Preise zeigten gleichfalls nur unerhebliche
*
Nafhville 125 ½, New York Central 95 ¼, Norfolk u. Western 127 ½,
Großbritannien 25 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 9000, Vor⸗
Fundsachen, Zustellungen 1nI““
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll 18. Mai 1917, Vormittags
0 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, I. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 8 1Ib, versteigert werden das in Berlin, ommandantenstr. 41, belegene, im Grund⸗ iche von der Luisenstadt Band 13 Blatt r. 842 (eingetragener Eigentümer am gebruar 1917, dem Tage der Ein⸗ agung des Versteigerungs vermerks: Kauf. ann Hermann Theodor Gustav Westphal Berlln) eingetragene Grundstück: Vorderwohnbaus mit 1 rechten und linken Seitenflügeln und teilweise unter⸗ llertem Hof, b. Lagergebäude quer mit nbau, c. Remise rechts, d. Remiese quer, utzungswert 12 940 ℳ, Gebäudesteuer⸗ Ile Nr. 1213, in der Grundsteuermutter⸗ olle nicht nachgewiesen. — 85. K. 4. 17.
Berlin, den 12. Mäcz 1917, [71499] Zwangsversteigerung.
Königliches Amtfsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
— . —
23928 8 s 8 Grundhuche von 1 8 EEE Band 66 Blatt 1987 zur Zeit der Ein⸗
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im rundbuche von
1“ am 2 Nopember 1917, Vormittags
lpagung des Versteigerungsvermerks als rrenlos, früher auf den Namen des Schlossermeisters Heinrich Frank in Be lin ingetragene Grundstück am 26. März 917, Vormittags 10 Uhr, durch as unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ elle, Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer 30, ersteigert werden. Das in Berlin⸗ einickendorf, Antonienstr 45, belegene rundstück enthält a. Wohnhaus mit Beitenflüͤgel und Hofraum, b. Quergebäude id besteht aus den Trennstücken Karten⸗ att. 1 Parzellen 251/21 und 306,22 von isawmen 13 a 6 qm Größe. Es ist in ter Grundsteuermutterrolle des Gemeinde. ezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel r. 1943 und in der Gebäudesteuerrolle nter Nr. 1240 mit einem jährlichen duvtzungswert von 10 400 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Fe⸗ ruar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
—
66518) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Heiligensee belegene, im Grund⸗ üche von Peiligensee Band 20 Blatt ummer 602 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen her Terraingesellschaft Hetligensee mit be⸗ ränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Mai 1917, Vor⸗ ittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, runnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee im gakenfeld 9 belegene, aus Wiese und ckerland bestehende Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 99/34 und 300/35 von 5 ha 15 a 57 m Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ olle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel ö81 mit einem Reinertrage von 7,60 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ ungsvermerk ist am 30. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen. Verlin, den 14. Februar 1917.
& Co. Grundstück am 13 Juli 1917, Vor⸗ 1b 8 . mittags 10 ½ Uhr, durch das Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treyppe, ver⸗ steigert werden. Das in Lübars, Oransen⸗ burger Chaussee 16, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 122 19727 röße. 8 ist .2. des Gemeindebezirks Lübars unter Nummer 553 und in der Gehäude⸗ steuerrolle unter Nummer 340 mit einem sährlichen Nutzungswerte von 10 600 ℳ verzeichnet. er ist am 12. Februar 1917 in das Grund⸗ buch eingetragen.
10. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im
Berlin⸗Reinickendorf den
unter⸗ an der Gerichtsstelle,
1872/52 ꝛc. von 9 a 65 qm in der Grundsteuer.
Verstelgerungs vermerk
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den
Abteilung 7.
————
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Berlin⸗Reinickendorf
tragung des Versteigerungsvermerks auf Namen des Maurermeisters Emil Holland in Berlin einagetragene Grundstück
10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf an Straße 5, 21 und 24 belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 4 Par⸗ zelle 784/16 ꝛc. von 75 a 75 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1971 mit einem Reinertrage von 3,32 Tirn. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen. eeen N. 20, Brunnenplatz, den 12. März 1917. 6
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
171500] Aufgebot. 1 Der Bauer Jakob Hehr in Geisingen bei Ludwigsburg hat das Aufgebot des an⸗ gedlich abhanden gekommenen Zweschen⸗ scheins Lit. E Nr. 147 966 über 1000 ℳ der 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1916 (IV. Kriegsanleihe) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 14. März 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. “
71501 Zahlungssperre. Auf — der Frau Kammerrat Dr. Sohm, geb. Diestel, in Schwerin in Mecklenburg, Schleifmühlenweg 4, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der fünfprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915. Lit. B Nr. 1462547 über 2000 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die
am 1. Juni Nr. 149 557 über je ℳ 1500,— sind ver⸗ loren gegangen. Policen b n ih Stelle Duplikate ausstellen und die fällig gewordenen Versicherungssummen an die Witwe auszahlen, wenn sich nicht inner⸗ halb dreiee Monate ein Policeninhaber bei uns meldet.
1907 ausgestellte Poltce
Wir werden die beiden für kraftlos erklären, an ihrer
Berxlin⸗Schöneberg, den 14.
1917.
Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Berlin⸗Schöneberg.
Die Direktion.
Gerecke. Schmigalla.
März
[71660] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 575 p, den wir am 27. August 1892 über die Lebensver⸗ sicherungspoltce Nr. 86 864 vom 1. August 1884 für Hern Otto Bernhard Beck, Kanzlist in Voitersreuth, jetzt Notariats. beamter und in Kindberg in Steiermark wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abbanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären. Leipzig, den 14. September 1916. Teutonia Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. B. Schömer.
71510 Aufgebut.
Der Mofsät Hermann Busch in Langen⸗ pfuhl hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Svarkasse zu Zielenzig Nr. 4623, auf den Namen Gotilieb Baerm in Langenpfuhl lautend, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, de 9 . die “ der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Zielengig, den 8. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
71506 Die 1“1“ des Königlichen Amtsgerichts Naumburg a. S. hot das Aufgebot zur Ausschließung der un⸗ bekannten Berechtigten der nachstehend hinterlegten Massen beantragt: A. Johnsche Konkursmasse von Ober⸗ heldrungen, Spez.⸗Man. Band 14 Seite 40: hinterlegter Bettag . . . 819,77 ℳ, interlegungszinsen 202,72 Sa. ö. 88 Die Hinterlegung ist am 6. September 1883 ddin das Amtsgericht hier erfolgt wegen Legittmationsmangels und Nicht⸗
ermittlung des Gläubigers. B. Hesh ge Werner. Werner,
Spez.⸗Man. Band 19 Seite 23: binterlegter Betrag . 391,05 ℳ, Hinterlegungszinsen 97,63 „ Sa. 8. v 9 Die Hinterlegung ist am 19. September 1895 8 den Privatmann Gustav Werner in Gleina erfolat, weil der Aufenthalt des Berechtigten Otto Werner in Paris un⸗ bekannt war. Alle Betelligten werden
oben bezeichnete Antragstellerin eine Lei⸗
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. — Abteilung 7.
stung zu bewirken, insbesondere neue Zins ·
schen Kaution, . 2 hinterlegt wie Nr. 2. — 1 a H. L. 27/14.
legten Maͤssen Ansprüche und Rechie geltend machen wollen, werden aufgefordert, diese spätestens in dem auf den 15. Mat 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗ straße 8, Hinterhaus, Zimmer 84, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen
Alle Personen, welche auf die hinter⸗
gegen vie Staatskasse ausgeschloss en werden. Polsdam, den 8. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
[7163¹] Aufruf! Im Grundbuche der im Kreise Moh⸗ rungen belegenen Grundstücke Hittersdorf Band I Blatt Nr. 5 und Dlttersdorf Band I Blatt Nr. 22 steht in Ab⸗ teisung III Nr. 2 bezsehungsweise Nr. 3 folgende Hypothek eingetragen: 600 (Sechsbundert) Mark Pflege⸗ kapital der Cul und Wilhelmine, geb. Schwarz, Plotteckschen Eheleute in Dittersdorf derart zahlbar, daß Abschlagszahlungen auf Verlangen der Berechtickken ohne alle Kündigung, jedoch nur bis zum Höchsthetrage von 20 Talern oder 60 ℳ jährlich von Besitzern geleistet werden, eingetragen auf Grund des notariellen Kontrakts vom 13. Mai 1872 am 12. Junt 1875.“ Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Glaubiger beziehungsweise deren un⸗ brkannte Rechtsnachfolger, welche An⸗ sprüche an die vorbezeichnete Oppotbek er⸗ heben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. April 1917 bei dem Unterzeichneten anzumelden und nach⸗ zuweisen, andernfalls nach Ablauf dieser Frist die Hyvothekenpost zwecks Löschung aufgeboten werden wird. 8 Saalfeld i. Ostpr., den 12. März 1917. Deegen, Justizrat.
[71508] Aufgebot.
Der Fischer und Kossät August Kölpin
und seine Ehefrau, Wilbelmine geb. Koppelmann, in Glienken bei Kratzwied, Fischerstraße 9, haben das Aufgebot des unter Artikel 1156 auf den Namen des Kossäten Friedrich Kölpin in Glienken im Kataster der Gemarkung Stettin Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt 19 als Wiese im Revler Kratzwieck verzeichneten, im Grund⸗ buche nicht eingetragenen Grundstücks zur Größe von 1 ha 20 a 50 qm mit 9,44 Taler Reinertrag zum Zwecke der Aus⸗ schließung derjenigen Personen, welche, ohne sich im Besitze des Grundstücks zu be. finden, das Eigentum für sich in Anspruch nehmen, gemäß Art. 21 der Verordnung, betreffend das Grundbuchwesen, vom 3. No⸗ vember 1899, beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an diesem Grund⸗ stücke in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 26. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, e. 42, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Rechten auf das aufgebotene Grundstück werden aus⸗ geschlossen werden.
Stettin, den 14. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. 71503 Aufgebot.
Der Weber Ernst Wterschke in Landes⸗
[71509]
Osterode (Harz), den 13 März 1917. Königltches Amtsgericht.
— ——
Aufpebot. Der Johann Feiedr. Werner Frisch in
Cöla hat beantragt, seine verschollene ge⸗ schiedene Ehefrau,
Anna geb. Bösken, zuletzt wohnhaft in Witten, für tot zu erklären. Die beteschnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 18 Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeick⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod ber Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboets⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Witten, den 13. März 1197. Königliches Amtsgericht.
[71630] Aufgevbvot. 1 1) Der Landmann Markus Thomsen in Goldebeck, 2) die Ehefrau Margarethe Detblefs, geb. Thomsen, in Nordhackstedt, 3) die ledige Katharina Thomsen in Goldebeck, 4) die ledige Anna Thouisen in Goldebeck, 5) die minderfäbrige Marie Thomsen, vertreten durch thren Bormund, den Landmann Andreas Andresen in Heins⸗ beck bei Joldelund, haben als Erben der am 8. Januar 1917 in Goldebeck ver⸗ storbenen Witwe Margaretha Thomsen, geb. Tams, in Goldedeck das Aufgebols⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschlißung von Nachlaßgläubigern beantragt. Dle Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Thomfen spätestens in dem auf den 3. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgehots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe deß Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift veizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbesch det des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hoftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläuhiger aus Pflichttetlsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindl haftet. G 1 Bredstedt, den 2. März 1917. Königliches Amtsgericht.
71661 Aufgebot. 8
18611 1 gear Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des im Felde ge⸗ fallenen Tischlers Johannes Friedrich As⸗ mussen, nämlich des Hausmaklers John Rohde, Hamburg, Agelun straße 17, werden alle Nachlaßgläubiger des am 10. September 1881 in Karlberg, Kreis Eckernförde, geborenen und am 26. Juli
hut und der Auszügler Eduard Lehmberg
aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag,
in Hartmannsdorf, beide vertreten durch
1915 bei Wolka⸗Pschekory gefallenen
g