1. Untersuchn achen.
2 Aurfgebvte, Nerlust⸗ 1. Verkäufe, Verpachtungen, Be sung ꝛc. von Wertpapieren.
4. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktten u.
D Untersuchungssachen. 22019] Steckbrief Der Kraftfahrer
zu Essen⸗Ruhr, Bergmann im ian Altenessen, Altenessenerftraße wohnhaft, Sohn der in
von seinem Truppenteil eigenmächtig ent⸗ ernt.
etreten und Ablieferung an den nächsten Eruppentril sowie um Drahtnachnicht hier⸗ r. gebeten. Mannheim, den 14. März 1917. Ersatabteilung Nr. 3 Mannheim des Kraftfahrerbatatllons. Doerr,
Major a. D. und Abteilungskommandeur.
[72020] Steckbriecferlevigung.
Der gegeu den Muskf. Peter Heß, 12. Komvp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 257, geb. 6. XII. 91 zu Siegburg, wegen Verdachts der⸗ . unter dem 23. II. 17. erlassene Steckbrief ist erkedigt.
Im Felde, den 15. III. 17.
Gericht Rel.⸗Ink.⸗Ragt. Nr. 257. [72024]1 Beschlannahmrverfügung.
In der Unter suchungssache gegen den Ersatzreservisten Biktor Hernog. 2. Komp. 1. Landst. Inf.⸗Ers.⸗Batl. Gent II1/36, im Ziollberuf Mamer zu Langd bei Saar⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird das im Deusschen Reiche befindliche Bermögen des B schuldiaten mit Beschlag belegt. Ertvelde, den 13. März 1917.
Gericht der 118. mobd. Etappen⸗ kommandantur, 4. Armee.
[72925] Beschlagnahmeverfügung.
Ia der Unteruchungskache gegen den Landsturmpflichtizen Josef Laemmel, 2. Komv. I. Landsft.⸗Inf.⸗Ecs.⸗Batl. Gent 111/36, im Z vi beruf Mälzer zu (Ehereheim bet Schleitstodt, wegen Fahnen⸗ flocht, wird das im Deutschen Reich be⸗ findliche Vermözen des Beschuldigten mit Beschlag belegt.
Ertvelde, den 15. März 1917.
Gericht der 118 mob. Etappen⸗ kommandantur.
N
172021121 8
Der Reservist Hugo Soummer, ebemals Fußartl.⸗Regt. 7, geb. 28. 9. 1887. zu Wesseling, waͤrd är fahnenpflüchtig erklärt (9 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.) und sein im Deut⸗ schin Reich hefindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
DGonn, den 7. 3. 1917.
Gericht der 1. stellv. 80. Jaf.⸗Brigade.
[72023] Fahnenfluchtserklärnng und WBeschlagnahmeverfügung. Die Pioniere der 3. Feldkompagnie Pion.⸗Ball. 15: 1) Karl Specht, geb. 30. 7. 89, 2) Georg Woif, geb. 15. 7. 82. 3) Franz Bauer, geb. 20. 10. 91, sämtlich zu Ruprechtsau süher Straß⸗ burg k. Elf.), werden für fahnenflüchtig erklärt (§ 350 M.⸗St⸗G.⸗Q.). Gleich⸗ zeitig wird das im Denutschen Reiche be⸗ sinoliche Vermögen des Specht und Bauer mit Beschlag belegt (§ 860 M.⸗St.⸗G.⸗O.). Divo et Qu, 14. März 1917. Gericht der 39. Inf.⸗Division
2022] Befchlagnahmeverfügung.
In der Uatersuchungssache gegen den Gefreiten, Krankenträger Andreas Främ⸗ mer und den Gefreiten der Reserpe, Krankenträger Cduard Waldmann, beide 12./Res.⸗Inf.⸗Reats. Nr. 3, wegen Fahnen⸗ flucht im Felde, werden auf Grund der 665 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 95 356, 360 M⸗St. G.⸗O. die Beschul⸗ digten bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Im Felde, 4. 1. 1917.
Gericht K. Baver. 1. Reservedivision.
[72026] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Maßketier Otto. Winterhalter, geb. 30.11.86 zu Stühlmgen, Amt Bonndorf i. Baden, wegen erschw. Ungehorsam, § 93 des Mifttärstrafgesetzbuches, wirbd gemäß §5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichteordnung hlerdurch sein im Deutschen Reiche befindliches gegenwärtiges und könstiges Vermögen mit Beschlag belegt.
Karlégrube, * Freiburn s. r.) den 10. März 1917.
Kgl. Gericht der Landwehrinspektion.
[72027] In der Strassache gegen
1) Schenkel, Karl, geb. 9. 3. 1881 zu Mülhausen, heimatsberechtigt in Gera⸗ bronn (Württemberg), zuletzt bier, jetzt Installateur in Thalwil, Schweiz, bts 3. Jun 1915 deutscher Reichsangehöriger,
2) Müller, Karl, geb. 3. 2. 1885 zu nbnc. Bahnarbeiter, zuletzt in St. Lud⸗
3) Baumann, Karl Jakob, geb. 23. 7. 1884 zu Baxtenheim, Weichensteller, zu⸗ letze in St. Ludwia,
4) Fritsch, 4 deb. 27. 12. 1872
un ·
e . Wilhelm Christoph Schortemeyer der 4. Kompagnie Erfatz⸗ abtetlung 3 bes Kraftfahrerbatatllons in Mannheim, geboren am 29. Januar 1899 vilberuf, 0, zuletzt Altenessen wohnhaften Bergmannseheleute Wilhelm Schortemeyer, hat ssch am 4. März 1917
Er ist der Fabnenflucht verdächttg, Es wird um Fahnbdung, Festnahme bei
[41109] Zwangsversteigerung.
Afttengt selschasten.
³) Baumann, Benjamin, geb. 8. 11. 1880 in Bartenheim, Roitenarbeiter, zu⸗ lent in Hegenheim, ,
) Johaan Grorg Leim, geb. 26. 1. 1890 zu Rappoltsweiler, zuletzt in Uff⸗ holz, 7) Bauch, Josef, geb. 11. 3. 1892 zu Rappoltbwriler, Maurer, zuletzt in Rteois⸗ heim, 8 8) Koch, Viktor, geb. 18. 11. 1893 zu Iagersheim, zuletzt in Wittenheim,
9) Laurent, Josef Marzell, geb. 14. 3. 1894 zu Mtedermorschweier, Bureauange⸗ stellter, zuletzt in Mülhausen,
10) Schackemn. (Eduard, geb. 31. 8. 1884 zu Hammerkirch, Schaffnerdiätar, zuletzt in Mülhausen,
11) Jort, August Nlois, geb. 2 2 1898 zu Hegenheim, 8 zu 2— II alle deutsche Reichsangehörige und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Landgerichts Mülhausen vom 12. März 1917 zur Deckung der die Ge⸗ nannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen derselben mit Beschlag be worden.
Mülhausen, den 15. März 1917. Per K. Eiste Staatsanwalt.
[72028] Fauynenfluchtserklärungsaufhebung. Die unterm 5. 2. 17 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den Wehrmann Karl Friedrich Wilhelm Kay, geb. am 3. 7.1879 zu Hohenfelde, wtro aufgehoben. D.⸗St.⸗Qu., den 11. 3. 17. Felbkriegsgericht der 1. Landwehrdivision. [72029
Die gegen den Wehrmann Karl Reinle, geb. 24. IV. 1882 am 10. August 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben. Franffurt a. M., ven 16. III. 1917 Gericht der stellv. 42. Infantertebrigade
AeS˙˙˙˙]]
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[41108] Seeeeeeeme.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickenvorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Retmnickendorf Band 12 Blatt Nr. 379 zur Zeit der Em. tragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Eigentümers Rudolf Schmidt in Berlin⸗Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 20. April 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Beriin⸗Reinickendorf, Propinzstraße 77/78, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus nechts mit Hofraum und Hausgarten, b. Wohngebäude links, c. Gartenhalle, d. Verbindungsbau zwischen Wohngebäude linls und Gartenhalle, 0. Restanrattons⸗ halle und besteht aus den Trennstütten Kartenblatt 3 Parzelle 1103/73, 1104/73, 2565/73, 2566/73 und 3103/73 von zu⸗ sammen 26 a 64 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 327 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1081 mit einem jihrlichen Nutzungswert von 3019 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Junt 1916 in das Grunbdbuch eingetragen. Berlin, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtagericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reintckendorf Band 53 Blatt 1617 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Eigentüämers Rudolf Schmibt in Berlin⸗Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 20. Aprtl 191, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Remickendorf belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 1105/73 und 2567/73 von zusammen 8 a 38 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezuks Ber⸗ lin⸗Reinickendorf unter Artikel 1571 mit einem Reinertrage von 0,39 Taler ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juni 1916 in das Grundbuch einge⸗ tragen.
Berlin, den 13. Oktober 1916. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[41107] angsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 10 Blatt Nr. 312 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Rudolf Schmidt in Berlin⸗Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 20. Abpril 1917, Vormittags 11 Uhr. durch
Offentlicher Anzeiger.
9 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Provinzstraße 79, belegene Grundstück enthält a8. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Gartenhaus mit Abort, c. Tanzsaal, d. Schank, und Wiegehaus, e. Saalgebäude mit Anbau und umfaßt die Parzellen 1117/73 und 2362/73 des Kartenblatts 3 von 20 a 47 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirts Bertin⸗ Reinickendorf unter Artikel 273 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 241 mit einem sährlichen Nutzungswert von 5900 ℳ verzeichnet. Zu dem Grundstück gehört ferner das Straßenterrain Parzelle zu 2572/73 des Kartenblatts 3 von 6 à 37 dgm Größe. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen. 6 Berlin, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[66763] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
1) Die Witwe Martha Menzel in Bunzlau, Kirchbofstraße 6,
2) a. der Maschinist Ernst Dittmar in Hamburg, Jägerstraße 52 III, und b. die unverebelichte Anna Giessmann in Olden⸗ felbe bet Alt Rahlstedt, Bahnhofstraße 28,
3) der Quartlersmann Joachim Hein⸗ rich Offen in Hamburg, Kehrwieder 5, und
4) die Erben des verstorbenen Privatiert Frtedrich Klinkel, nämlich: a. Friedrich Elinkel in Eschweiler, Dürenerstraße 27, Vund b. Marie Hetbertshaufen, geb. Klinkel, in Lollar im Beistande ihres Ehemaunes Ludwig Heibertshausen,
haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
zu 1 der 3 ½ % Hrpothekenbriefe der Hypothekenbank in Häamburg Serie 55 Nr. 19 707 Lit. D. und Serie 75 Nr. 25 721 Lft. D über je 300 ℳ,
zu 2 des 4 % Hypothekenpfandbriefes der Pypothekenbank in Hamburg Serite 447 Nr. 135 276 Lit. D über 300 ℳ,
zu 3 der Obligation der 3 % Ham. burgischen Prämtenanleihe von 1866 Serie 1440 Nr. 3 über 50 Taler oder 125 Mark Kurant und in 4 des % % Hypothekenbriefeg der Hypothekenbank in Hamburg Serie 111. Nr. 22 107 Lit. B über 1000 ℳ.
Die resp. Inhaper der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bet der Gerichts⸗ schreiberet des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frettag, den 2. No. vember 1917, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Withelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafrloserklärung der Urkunden er. folgen wird.
wamburg, den 10. Janumnr 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[5908721 Aufgehot. DHeas Aufgebot folgender Urkunden ist brantragt:
1) der Lebensve sicherung vollc⸗ Nr. 31 210 der Wilhelma in Magdeburag, Allgemeinen Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft in Magde⸗ burg über 3000 ℳ, von dem Klempner⸗ meister Ludwig Kühle in Ottleben;
2) der 4 % igen Maadeburger Stadt⸗ anleihe von 1913 über 1000 ℳ GC Nr. 96 b19, von der Ehefrau Emma Broder in Magde⸗
urg;
3] des Hinterlegungsscheins vom 7. Mär: 1910 über 19 ℳ zur Voltsversicherungs⸗ volice Nr. 123 442 der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft in Magdeburg, von dem Fabrikarbeiter Wirhelm Cziesla in Essen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktover 1917, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterz ihneten Gericht, Halberstädterstrabe 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufaebotstermene ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen wird.
Magdeburg, den 13. Januar 1917. Köntallches Amtzegericht A. Abteilung 8
[70853] Aufgebor.
Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:
1) tie 4 ½ % igen Hvpothekenprandbriefe der Berliuer Pypothekenbank Akttengnellichaft in Berlin Serie 6 Ausgabe 1908 Lit. D Nr. 4073 über 1000 ℳ, Lit. Nr. 6939 über 500 ℳ und Lit. F Nr. 9095 über 300 ℳ, auf Antrag der Erben des Ar⸗ beiters Feroinand Möllmann, nämlich: a. des Hei ers Ferdinand Möllmann in Neubabelsbera, Berlingerstr. 76, b. des Maschinisten Feanz Möllmann in Dablem, Kal. Versuchsanftalt, c der Frau Helene Sommer, geb. Möllmann, in Nowawes, Kleist. u. Zeetenstraaenecke, d. der Frau Fda Kroatz, geb. Möllmann, in Nowawes, Martenstr. 36, e. der Frau Minna Dagsler, geb. Möllmann, in Berlin, Danziger⸗ straße 93, fämtlich vertreten durch den Rect aawalt Altenau in Nowawes, Linden⸗ steate 87,
2) die beiden von dem Kaufmann Ewald
in Feldtich i. G., Rottenführer, zuletzt
das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗
Tschauner in Gleivwig im Mai 1906 in
Einheitszrile 30 ₰.
1“
6. Erwerbs⸗ und
3. Unfall⸗ und 9. kausweise.
Gleiwitz ausgestellten, von der offenen Handelsgesellschaft Stürzhecher u. Büttner in Berlin, Mariannenstr. 31/32, ange⸗ nommenen und am 18. August 1906 zahl⸗ baren Wechsel über a. 1700 ℳ, b. 1300 ℳ, auf Antrag des Kaufmanns Ewald Tschauner in Gleiwitz, vertreten durch den Rechts⸗ auwalt Klopsch in Pitschen O. S.,
3) der Wichsel d. d. Beilm, den 24. April 1915, über 75 ℳ, zahlbar am 30. April 1916, ausgestellt von Otfto Schmiechen, gezogen auf die Herren Michaelis u. Neumann in Berlin, Engel⸗ ufer 19, angenommen von Michaelis und Neumann, auf Antrag des Kaufmanns Oito Schmiechen in Berlia, Dresdner⸗ straße 34/35, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Trapp in Berlin, Prinzenste. 56,
4) der 4 % Zentralpfandbrtef vom Jahre 1901 der Preußischen Central⸗Bodeneredit⸗ Akttengesellschaft in Berlin Ser. XVI Lit. D Nr. 3023 über 500 ℳ, auf Ankrag der Frau Anna Witthuhn, geb. Rudert, in Berlin, Lüneburgerftr. 8,
5) die folgenden 4 % Cutralpfand⸗ briefe vom Jahre 1899 der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin: Lrt. A Serie 39 Nrn. 3115 und 3116 über je 5000 ℳ, Lit. C Serie 28 Nru. 11 113 und 11 114, Serie 38 Nrn. 14 851 bis 14 859 und 14 861 bie 14 364 und Serie 40 Nrn. 15 825 bis 15 831 über je 1000 ℳ, Lit. D) Serie 2 Nr. 368 und Serte 39 Nr. 7356 über je 500 ℳ; auf Antrag des Leutnants Ernst Schildfnecht in Cöln, Watsenhausgasse 58, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Karz Diedrich in Cöln;
6) das von den Bank für Handel und Industr e in Beilin als Vorstand der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft unter dem 30. Juni 1902 ausgestellte Certifikat Nr. 2472 über 200 ℳ Anteil an den von der vorgenannten Vereintgung dei der Bank für Handel und Jadustrie hinter⸗ legten Aktien; auf Antrag des Bankhauses Pb. Stiebel in Eisenach;
7) die folgenden Zwischenscheine 5 % iger Deutscher Rrichzanlerhen (Kriegsanleiben):
A. Nr. 818 061 der Anleihe von 1915 (III. Kriegsanleihe) über 1000 ℳ, auf Antrag des Fabrtkanten Natban Kadel⸗ mann in Mannheim, Friedrichsplatz 5,
B. Nr. 107 776 der Anleibe von 1916 (TV. Kriegsanleihe) über 5000 ℳ, auf Antrag des Schlessermelsters Goltlob Wever in Reichenbach o. Ff.,
C. Nen. 185 809 und 185,810 der An⸗ leihe von 1914 (I. Krtegsanlehe) üder je 100 ℳ, auf Antrag drg Dr. Riechard Mauch in Cöln, Mastrichterstr. 53,
D. Nr. 608 042 der Aalethe von 1916
(IV. Kriegsanleihe) über 1000 ℳ, auf Antrag des Königlichen Württembergischen Postamts zu Göypingen namens der Kgl. Württembergischen Postverwaltung, „E. E. Nr. 609 267 der Anleihe von 1916 (TV. Kriegsanlethe) über 1000 ℳ, auf Antrag des Büdners Wilbeim Okto in Neubof bei Neustadt in Micklenburg, ver⸗ treten durch den Rechtoanwalt Dr. Kan⸗ torowicz in Berlin, Neue Königstr. 19,
8) der Wechsel d. d. Berlin, den 18. Mai 1914, über 500 ℳ, fällig am 18. August 1914, ausgestellt von E Suber⸗ mann, gezogen auf H ren Johannes Beeck in Wrißensee bei Berlin, Sedanstr. 67, zahlbar bet E. Silbermann, Berlin, Jerusalemerstr. 16, falls b i der Deutschen Bauk, für M. P. B akzeptiert von „Jo bannes Beeck“, giriert unter anderem an die Mitteldeutsche Privatbank Aetien⸗ gesellschaft Filtale Halle zu Halle a. S., auf Antrag der letztgenannten, vertreten zurch den Rechtsanwalt Dr. Alexander in Halle a. S., Gr. Steinstr. 15,
9) die Aktie Nr. 949 der Deutschen Tageezeitung Druckerei und Verlag, Aktten⸗ gesellschaft in Berlin, im Akttenbuch ein⸗ getragener Inhaber Amt⸗vorsteher Mathias Przytulla in Mierunsken (Ostpreußen), auf Antrag des letzteren, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoff⸗ mann in Berlin. Taubenftr. 33,
10) die 4 % Hypothekenpfandbrtefe der Berliner Hypotbekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Lit. F Serie VII It 08 839 und Serie V Nr. 07 437 über je 240 ℳ, auf Antrag der Frau Elisabeth von der Hagen, geb. von Beerfelde, in Berlin⸗ Schmargendorf, Warnemünderftr. 9, als Testamentsvollstreckerin nach der in Frank furt a. O. gestorbenen Frau verw. Hꝛupt⸗ mann Anna von Schaeffer, geb. von Beerfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Just zrat Löser in Frankfurt a. O., Wilhelmsplatz 20.
11) die folgenden Zwischenscheine 5 % iger Deutscher Reichzanleihen (Kriegsanleiben): A. Lit. Nr. 589 424 und 589 425 der Anleihe von 1916 (IV. Kriegsanlerde) über je 1000 ℳ, auf Antrag der Kaiserl. Ober⸗ postatrektion in Braunschweig und der Frau Waada Dreger⸗Bürkner, geb. Dörff⸗ ling in Maghebura, Breitemwea 263,
B. Nr. 92 739 über 200 ℳ und Nr. 26 100 über 100 ℳ der Anlethe von 1914 (I. Kriegsanletbe) auf Antreg des Pfarrers Paul Wink er in Groß Chelm, Kreis Pleß;
12) die 3+¼ % Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Emission XXVI Lit. C Nrn. 4178, 4179 und 4180 über je 1000 ℳ, auf Antrag des Gürtlers Rudonf Schade in Berlin, Sellerstr. 15 a
12 ,” von 4
10. schiedene Bekanntmachungen.
lesordert, spätestens in
8. Shnober 1917, Mitlen⸗ fiünbe
vor dem unterzeichnten Gerscht ge,
Friedrichstr, 13714, III. Stockwmert. Nean
mer 38 anberaumten Aasgebcttie dhn —
sihre Rechte anzumelden und die Urka 2
vorzulegen, widrigenfalls die Krafh 2
erklärung der Urkunden erfol nhlae
Evr. 2. März 1917.
nig. mtsgericht Berlin⸗Mitte
Abteilung 154. 8 ——
172037] Aufgebot. 2 Die Witwe Ingenieur Else errman in München, Valleystraße 43 III, für sign und als gesetzliche Vertreierin ihrer 2* lährigen Kinoer Adolf und Werner Her — maan bet shr. Proneßbepolmichtdia. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kuhn 88 München, Perusastraße 1 II, hat dag gnf gebot des für ihren verstorbenen Ehemang ausgestellten Prandscheins Nr. 91 gSF- 5 Oktoder 1914 der Darlehnakasse a Duisburg über die Beletbung b’- ℳ 7000 si bentausend ℳ — 18n Rheinprovinzanleihe beantragt. Der 8 haber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 26 Tep. tember 1917, Bormittags 11. Uhre vor dem — Gericht, Zmmer 57 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen wirtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b Duisburg, den 13. März 1917. Amtsgericht. .
[71092] Zahlungssperre. „Au Antrag der Stadt parkasse de Stadt Krappitz O. S, vertreten durch de Rechisanwalt Justizrat Iwatnski s Krappitz O. S., wird der R icheschulden⸗ verwalrung in Berkn, betreffend der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuldvu⸗ schreibungen der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lu. h Nr. 4 728 978 über 500 ℳ und Lit. Nr. 4 418 083 öber 200 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung ze bewirken, insbesondere neue Zinsscheire oder einen Erneuerungsschein auszustellen. Berliu, den 10. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtettung 154.
[7203313 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Schneiderin Methz Marx in Bremen, St. Jürgen⸗Afpl, der⸗ treten durch ihren Pfleger, den Kaufmam Fri drich Brammel in Bremen, Hohen⸗ torftr 31, wird der Reichsschuloenverwol⸗ tung in Berlin brtreffs der angeblich ad⸗ handen gekommenen Schuldverschr bunaen der 5 prozentigen Anlribe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. . Nr. 5 457 788 und 5 457 786 über je 200 ℳ und Lit. G Nr. 5 918 735 über 100 ℳ verboten, en einen anderen Inbaber als die oben ge. nannte Antragstellerin bezw. deren gesth⸗ lichen Vertreter eine Leistung zu bewirken insbesondere neue Zinsscheine oder eina Erncuerungbschein augungeben.
Berlin, den 15. Mäarz 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
(721381]1 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: Zwischenschein nut 5 % V. Deutschen Reichtaaleihe Nr. 103 79 zu 5000 ℳ. (Wp 508/17)
Werlin, den 19. März 1917.
Der Polizeipräsident. Abtetlung IV.
Erkennungsdientt.
[72035] Der von uns ausgefertigte Versicherungt⸗ schein Nr. 216 863 vom 29. Jult 1909.
Markus Willtdald Blumers, Wetngun⸗ besitzers in Erbesbüdesheim i. Rheinheseeu, *. Zt im Felde, ist uns als abhanden gr⸗ kommen angezeigt wordin Gemäß § unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen werden wir für diesen Schen eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Mouate ein In⸗ haber dieses Scheins bei uns nich!t melden sollte.
Leipzig, den 20. März 1917. Leipziger Lebensversicherungs. Besellschaft auf Gegenseitigkeit (Alle Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
[65257] Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 1. Februar 1904 auß⸗ gefertigte Police Nr. 61,806 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Hugo Serke in Reichenbach i. Schles., 8 in Glogan ist in Verlust geraten. zenn inner⸗ halb dreier Monate der Inhader der Police sich nicht bel uns meldet, gilt ste für kraftlos und werden wer eine Ersat⸗ urkunde ausfertigen. Mugdeburg, den 14. Febhruar 1917. Wilhelma in Ma e Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[72036] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 30. Janzar 1913 aus⸗ gefertigte Hinterlegungsschein über die Police Nr. 64 885 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Arthur Laqug in Grottkau ist in Verlust geraten. Wem innerhalb dreier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt er für kraftloz und wir wecken elne Ersatz⸗ urkunde ausfertigen.
Ma urg, den 16. März 1917.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗ Ftlen⸗ esellschaft.
15
lautend auf das Leben des Herrn Andrea
Aufgebot.
anb, ga ungestelle des Königl. Amts⸗ erichts in Aldenhobven hat das bes bel l1ör unter dem Aktenzeichen ren. 1. 1/15 hinterlegten Geldbetrages 1g84,80 ℳ vebst Zinsen beantr gt. Der Betra ist am 17. Nopember 1885 von der Witwe Hermann Werner, Helene eb. Hausmann, zu Aldenhoven als Erbin eh. Perichtsponllebers Wulbelm Josef Faure aus Aldenhoven hei der Köntal. Regierungshauptka e in Aachen in der Arrestsache der Geschwister Thiefes — Kinder von Friedrich Wilhelm Thiefes oöhne Gewerbe aus Linnich — gegen die Benefiziaterben des zu Linnich verlebten Schornsteinfegermeisters Karl Josef Walter Unterlegt worden. Aufgebotstermin wird auf den 18. Mai 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem untengenannten Amts⸗ gericht anberaumt. Ee ergeht an die Be⸗ eiligten die öffentliche Aufforderung, An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Auf⸗ ebotstermin anzumelden. Unterbleibt die nmeldung, so werden die Betelligten mit lhren Anspelchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen. 1
Jülich, den 6. Mäͤrz 1917. Königliches Amtsgericht.
50965
örese der — Johann Philspp Vorbeck auf Barendorf um Umwandlung seines im Amte Grevesmühlen helegenen Lchngutes Dönkendorf in ein Allodium gedeten und die in § 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betr. die Allodt⸗ fikatton der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle die⸗ enigen Agnaten und sonftigen Sukzessions⸗ “ welchen ein Recht des Wider⸗ spruchs gegen die Allohifikation des Lehn gute Döͤnkendorf zuseht, hiermittels auf⸗ cferdert, solchen Widerspruch spätestens h dem auf Donnerstag, den 28. Juni 1917, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ministertum angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht aus⸗ geschlossen und als in die Allodifikation emwilligend angesehen sein sollen.
Schwerin, den 28. November 1916. Großb. Mecklenburgisches Justizmintsterium.
[72040] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat beute beschlossen: uf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers der verstorbenen Stegmund Hetnrich eorg Raff, nämlich des Referendars Dr. M. F. M. W. Grapengeter, Ham burg, Hafenstraße 112, I, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen. 1) Es wird der am 26. Mzember 1850 in Hamburg als Sohn von Siegmund Jacod Christian Ruff und dessen Ehefrau, Johanna Doro⸗ thea Hinrica geb. B uhns, geborene Peter Ernsl Matthias Nuff. wescher seit dem Mai 1900 — an dlesem Tage hat der Ver chell ne zuletzt aus Porto Alcgre ge⸗ schrieben — verschollen ist, hiermit aufge⸗ fordert, sich bel der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalbof, Katfer Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, immer Nr. 7, spätestens aber in dem auf reitag, den 14. Dezember 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, anderaumten Aufgebotstermin, Stalbof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 erg). Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfall? eine Todeserklärung mit Wirkung für diesenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande
In besindliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.
amburg, den 9. März 1917.
eer Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[69932]
Das Amtsaericht in Hammerstein bat am 6. März 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Kriegsverschollen sind:
1) Molkenthin, Theodor Ludwig, ge⸗ boren am 23. Juni 1880 in Breltenfelde, verbeitathet mit Martha Giese, Arbeiter in Hansfelde, zuletzt Ersotzreserpist bei der 3. Kompagnie Infanterteregiments 3759, vermißt seit den Gesechten bei Kamlon in der Zeit vom 29. Januar bis 8. Fe⸗ bruar 1915,
2) Lippmann, Moseg, gehoren am 12. Mat 1878 in Landeck Wpr., verhetratet mit Betty Lesser, Kaufmann in Hammer⸗ stein, zuletzt Untero fi ker bei der 3. Kom⸗ paagnie Bataillons Mach, Rentment Boeters (jetzt Infanterieregtment 375), vermißt seit dem Gefecht bei Blelawy am 2. und 3. Dezember 1914,
3) Bartmann, Friedrich, geboren am 17. Oktober 1879 in Hammerstein, ver⸗ heiratet mit. Auguste Balkow, Maurer in Hammerstein, zuletzt Weh mann hei der 12. Kompagnie Reserveinfanterie⸗ regiments 21, vermißt feit 23. Mai 1915.
Deshalb haben: 1
Zu 1; dessen Ghefrau Martha Molken⸗ thin, geb. Giefe, in Hangfelde,
zu 9 dessen Ehefrau Betly Lippmann, geb. Lesser, in Hammerstein,
u 3: deffen Ehekrau Auguste Bartmann, 28 Balkow, in Crummenste, das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung heantragt. Die Verschollenen werden 8ee sich spätestens in dem auf Songabenub, den November 1917. Mittags 12 Uhr, im Zimmer des hiesigen Gerschtsgebändes anveraumten Aufgoebolstermine zu melben, widrigenfalls
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Anfforderung, spätestens im Aufgebot termine dem 1
[72042] geborene Bourhoren, in Metz hat bean⸗ Nikolaus Freutzel,
für kot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
cht Anzeige mu — Der Gerschtsschrelber des Amtsgerichts Hammerstein. “
Aufgebot, Die Ehefrau Nikolaus Frentzel, Emilie tragt, ihren Ehemann, den verschollenen Versicherungsagent, zuletzt wohnhaft in Metz, Felsenstraße 5,
schollene wird aufgefordert, nachdem die Aufgebotsfrist durch das Aufgebot vom 19. 1V. 1916 gewahrt ist, wiederum sich spätestens in dem auf den 27. März 1917, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens In dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Metz, den 15. März 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
[72044] Aufgebot. Oer Buchbinder Olto Sellin zu Berlin, Alte Jakobstr. 48 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Wegner hier, hat beantragt, den verschollenen Hermann August Wil⸗ helm Sellin, geb. 7. Januar 1847 zu Radensleben, zuletzt wohnhaft in Neustettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melbven, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Ameige zu machen. Neustettin, den 14. März 1917. Königliches Amtsgericht. [72046] Rufgebot. Der Gastwirt Jakob Meckes in Langen bat beantragt, die Verschollenen: 1) Peter Muth, 2) Peter Fornoff Chefrau, Ei⸗ sadetha geborene Muth, zulest wohnhaft in Brensbach im Odenwald (Hessen), für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, bden 12. Juni 1917. Bormitrags 9 Uhr, vor dem unterheichneten Gericht anberaumten Auf⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinheim, den 13. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
[72038] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Grbrechten. er 13 Januar 1916 verstarb in Ham⸗ burg der am 15. Februar 1861 in Ham durg gekorene Carl Friedrich Wilhelm Frankenberg. Er wird nach der gesetz⸗ lichen Erbfelge beerdt von den Abkömm. lingen seiner Greßeltern. Dtie Großeltern väterlichers its waren der am 27. April 1853 in Braunschweig verstorbene Tage⸗ löhner Tbeodor Augun Wilbelm Franken⸗ berg und die am 10. April 1833 in Braun⸗ schweig verstorbene Anne Cntharine Fran⸗ ktenberg, geborene Ochel (Ockel). Aus der Ehe der Großeltemn des Erblassers ist, außer dem Poter des Erblossers und einem weiteren Sohe, eme Techter bervor⸗ gegangen: Die am 3. Seprember 1823 in Braunschweig geborene Elisabeth Auguste Charlotte Adelfine Frankenderg Ueber den Verbleid dieser Elh'abeth Auguste Charlotte Adolfine Frankenberg ist nichts bekannt, ebensowenig über den Verbleib elwaiger Abkömmlinge derselben. Elisabeth Auguste Charlotte Adolfine Frankenberg oder ihre etwaigen erbberechtigten Ab⸗ kömmlinge werden hierdurch aufgefordert,
30 Juni 1917, 12 Uhr, persönlich oder schriftlich, unter Vorweisung der ihre Abstammung von den oben gedachten Großeltern des Erblassers nachweisenden Familsenurkunden, auf der Gerichts⸗ vv. der unten bezeichneten Ab. reitung des Amtsgerichts Damburg, Zivil⸗ zustisgebände, Zuimmer Nr. 243, zu melden. Hamburg, den 8. März 1917. Das Amtasgericht Hamburg, Abteilung 1 für Testaments⸗ und Nachlaßsachen. [72043] Aufforderung zur Anmelvung von Erbrechten. Von einem Miterben des am 7. Ja⸗ nuar 1902 verstorbenen Karl Christian Glauner, gew. Bauern in Gräfenhausen, und seiner am 11, Janwar 1917 ver. storbenen Ebefrau Anna Maria Glauner, geb. Glauner, dafelbst wurde der Antrag auf Eitelung des Erbscheins gestellt und dabet versichert, daß der mitenbberechtigte Sohn Johann Jakob Glauner. ged. in Gräfenhausen am 5. Juni 1869, vor seinem Vater in Trenton, N. J., kinder⸗ jos gestorben sei und nicht mehr Erbe seiner Gitern geworden sei. An diesen Sohn und seine etwaigen Abkömmlinge ergeht blermit die Aufforderung, spätestens bis 1 Juli 1917 ihr FErhrecht hier anzumelden, andernfalls der Grbschein ohne ihre Beiüdsichtigung ertellt werde. Meueubürg, Wörit, den 15. März
1917. . orsitzender K. Nachlaßgerichts Gräfenhausen:
sich spätestens bis zum Soanabend, den
[7151⁵] 1 8
Die Kurscheine Nr. 185 186 402 558 675 821 840 974 652 763 791 874 170 504 843 der Gewerkschaft Neue Hoffnuna⸗ Landeskrone zu Wülnsdorf sind für kraftlos
erklärt. 8 Amtsgericht Siegen, den 12. März 1917.
[715¹2²] 8 Durch Urteil vom 6. März 1917 sind folgende Wechsel: 1 1) der undatierte Wechsel über 100 ℳ an elgene Order ohne Aussteller, akzeptiert von Johann Woschee, 2) der undatterte Wechsel über 100 ℳ an eigene Order ohne Aussteller, akzeptiert von Fritz Le ssewoki, 1 3) der undatierte Wechsel an eigene Order ohne Wechselsumme, ausgestehlt von Charlorte Schöneck, akzeptiert von Walter Schöneck und in blanco giriert, für kraftlos erklart. Lyck, den 10. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
* b“
[72047] Den Kaufmann Max Glaser in Berlin⸗ Schöneberg, Vorbergstr. 2, habe ich durch die ihm ausgehändigte Vollmacht, datiert Hannover, den 21. Dezember 1915, zur Beräußerung von 5 Zinnbergwerken bezw. Gewerkschaften, nämlich: *
1) Zinnerzgrube Konstantin. 2) Zinnerzgrube Albrechtshoffnung,
3) Zinnerzgrube Mariensegen,
4) Zinnerzgrube Karlzsegen,
5) Zinnerzgrube Hoffmannsstern,
und der Mutungsrechte auf 2 weitere Zinnfelder „Frida“ und „Wilhelm“ er⸗ mächtigt.
Am 20. April 1916 babe ich diese Vollmacht widerrufen und diesen Widerruf später mehrfach wiederholt Glaser hat mir aber die Vollmachtsurkunde nicht zurückgegeben. Ich erkläre die Vollmachtsurkunde hiermit für kraftloß.
Hannover, kea 13. Februar 1917. (gei.) Dr. Kleine.
Die Veröffentlichung der Urkunde vom
13. Februnr 1917, in welcher der Könial.
Notar Dr. Kleine in Hannover die dem
Kaufmann Max Glaser in Berlm⸗
Schöneberg, Vorbergstraß⸗ 2, schriftlich
erteilte Vollmacht widerruft, wird be⸗
willtgt.
den 20. Februar
1917
Köaigliches Amtsgericht. Abteilung 16.
[71513] Durch Ausschlußurteil vom 14. März 1917 ist der am 29. Februar 1872 in Prützenwalde geborene Besitzer Helnrich Janke für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1 November 1914 festgestellt. Amtsgericht Ne. Friedland,
14. März 1917.
716621
Durch Ausschlußurteil vom 13. März 1917 isr der sest dem 11. September 1914 vermißte Maurer Friedrich Alhorn auß Güterslob, geboren am 3. Juni 1885 zu Häver, Kreis Herford, zuletzt wohnhaft in Gütersloh, der als Wehrmann in der 10. Komvpagnie des 1. Ermfändischen In⸗ fanteriekegiments Nr. 150 diente, für tot erklärt. 8
Sütersloh, den 13. März 1917.
Königliches Amtsgericht. [71663]
Durch Aueschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 13. März 1917 ist der seit dem 27. Februar 1915 vermißte Gemäsehändlier Friedrich Büterdwe, ge⸗ boren am 8. Novemder 1881 zu Güterslob, der als Wehrmann in der 11. Komp. Reserveinfanterteregtments Nr. 59 diente, für tot erklärt worden.
Güterstoh, den 13. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
71514 .“ Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 12. Jalt 1860 in Konkolewo geborene Arbeiter Gustav Muster für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1899 festgestellt. Neutomischel, den 13. März 1917 Königliches Amtsgericht.
[72050] Oessentliche Zustelung. Die Frau Anna Ziemke, Cöperick, Geerroße 22, Klägerin, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt DH. Wiegand, Berlin, Kotthbuserdamm 22, klagt gegen ibren EFhemann, den Korbmacher Otto Ziemke, zuletzt wohnhaft in Kopenhagen (Dänemark), Jannebrogade 19. bei Fuchs, setzt unbekannten Aufenthalts, in den Chescheidungsakten 7. R. 755. 12, guf Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ strelts aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1I1 m Berlin SW. I1, Hallesches Ufer 29/,31 Zimmer 40, auf den 1. Junt 1917. wmittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen het dem gedachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Berlin, den 12. März 1917. Gerschtsschreihen des Königlichen Landgerichts II.
(7205¼] Der Fahrikarbeiter Hermann Abel in Rastattenstr. 37, zuvor in Freiburg
wesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 31. Oktober 1891 47227 Che lei aus Verschulden der ” agten für peschieden zu erklären, die Beklagte habe die Kosten des Rechtesnreits zu nagen. Er ladet die Beklagte zut münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Z.⸗K. Gr. Landgerichts Freihurg auf Freitag, din 11. Mai 1917, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Fechtranwalt zu bestellen. Freiburg. den 14. Marz 1917. Die Gerichtsschreiberet Gr. Landgerlchts. [72053] Die Ehefrau des Technikers Bernhard Keser, Elsa geb. Gritsbaum, zu Karls⸗ ruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Schotller in Heidelberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher mu Heidelberg, jetzt in Progreso (Argentinken) mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 3 September 1912 vor dem Standes⸗ beamten in Oeslingen geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heibelberg auf Samstag, den 19. Mai 1917, vernetsße 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Heldetberg, den 16. März 1917. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[72034]
In der Ehescheidungssache des Wagen⸗ führers Mathlas Schmich I1. in Hossen⸗ beim gegen seine Ehefrau Johanna Dorothea geb. Wenzel, z. Zeit unbe⸗ kannten Aufeathalts, labet der Kläger die Beilaate zu dem auf Samstag, 12 Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, verlegten Verhandlungstermin. Er nimmt Bezug auf die bereits zugestellte Klagschrift. Heidelberg, den 17. März 1917.
Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.
[72055] Oeffeutliche Zustellung.
Hie Terratin⸗Gesellschaft Friedrichsthal G. m. b. H. zu Berlia, vertreten durch ven Geschäftsführer Richard Schnabel in Berlin, Potsdamerstr. 61, Pre zeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Stryck, Berlin, Zimmerstr. 64, klagt gegen den Herrn Ludwig Rehorst, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zahlung profestierten Wochsels vom 23. Junt 1916, fällig am 15. Auguft 1916, über 1500 ℳ, mit dem Antrage auf kostenläige Verurtetlung zur Zahlung der Restsumme von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1916 somie 8,25 ℳ Wechselunkosten und 6 % Zinsen seit dem Toge der Klagezustellung und ½8 % eigene
ihm Beklagter für hn
2 eführte Reparaturbauarbeilen chulde, mit dem Antrage an⸗ Verurteilung des Beklagten von ℳ 600,—, Sechshunbert Sisses hieraus vom Zur mündli
tung, 1914 ℳ 600,— kostenfällige ur Zahlun 1 wce — 107*
E ober a Verhandlung des Rechtestreitz wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgerscht Gebweiler nach Rufach auf Mittwoch, ben 9. Mai 1917, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen.
„ea. den 15. März 1917.
Der Gerichtsschreiber hei dem G Kasserlichen Amtögericht Gebweiler. —— entliche Zustellung. echtssache der Suͤdbeutschen enschaft Frei⸗
O.
[72059] Oe In der Weinzentrale und Verbandsgeno deutscher Gastwirte G. m. 5. H. in burg, Prozeßbevollmächtigter; Pr. Metzger, Rechisanwalt in Freiburg, gegen den Anton Birubaum, setzt Wirt in Montmedy, Belgien, früher Wirt in Friedrichshafen, wurde neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor dem K. Amtsgericht in Teitn ing auf Montag, den 30. April 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bessimmt. Zu diesem Termin wird der Bekagte hiermit ge⸗ laden. Tettuang, den 15. März 1917. Obersekrekär Haug, Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2
[65078] 8
Die Ziusscheine Reihe II. Nr. 1 bis 16 zu den 4 % Rentenbriefen Lit. 4A bis EE der Provinzen Sachsen und Han⸗ nover über die Ziosen füur die acht Jabre vom 1. April 1917 bis 31 März 1925 nebst den Erneuerungescheinen für die fol⸗ gende Reihe werden vom 20 April 1917 ab durch die Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an oden Wochentagen, Vormittags von 9 bls 12 Uhr, ausgereicht.
Vordrucke zu den Veczeichnissen, mit welchen die jur Abhebung der neuen Zinsscheinreihe berechtigenden Erneue⸗ rungsscheine den Ausreichungsstellen ein⸗ zultesern sind, werden von diesen unent⸗ geltlich ab egeben.
Der Einreichang der Rentenbriese be⸗ darf ez zur Erlangung der neuen Zins⸗ scheine nur dann, wenn die Erneuerungs⸗
Proviston, und zwar als Gesamtschuldner mit dem Mit erklagten, dem Schmiede⸗ meisier Richard Cacl in Wilmersdorf, Heilbronnerstraße 11, soxie auf berläußtge Vollstreckbar keitserklärung desz Urteils. Termin zur mündlichen Berbandlang des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Chbarlottenburg ist auf den 10 Mat 1917, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagle
Rehorst geladen wird.
Charlottenburg, den 13. März 1917. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [72056] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberleutnant d. 2. Rudolf Heynen in Charlo tenhurg, Freder⸗ckaftr. 15, ½ Zt. im Landwehr⸗Jaf.⸗Regt. Nr. 35, Prozeß⸗ bevollmächtlgter⸗ Rechtzanwalt Dr. Müh⸗ sam in G rlis, klagt gegen den Kaufmann Aifred STchmidt e London, 16 Hancver
(Road⸗Brondesdury Wtllesden), auf Grund
der Bebauptung, daß ibm der Beklagte an Rechtsanwaltskostenvorschuß 200 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an den Klöger 200 ℳ nebst 4 % Zinten seit 30. April 1914 m zahen. Im mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreis wird der Be⸗
filagte dor das Königliche Amtsaericht in
, Zimmer 11, auf den 13. Junt 7. Bormittugs 9 Uhr. geladen. Lauban, den 15. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
[72057] Oeffentliche Zustellung.
ie Taglöhnereehefrau Magagdalena Schenk in München, Nyomphenburger⸗ straße 96/0, Nagt gegen die Näderin Rosa Petermüller, frühher in München, jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, als unmittelbare Besitzerin der im Antrage näher bezeich⸗
klagte zu verurteilen, in die Hinausgabe der dbeim K. Landgerichte München I in Sachen Ritt, Eduard. und Genossen wegen Piehstahls A. V. 2. X. 859/16 asservierten Sachen, nämlich einer Uhr mit Kette,
einen versetzten Winterüberzieder, an die Klägerin einzuwilltgen, und das Urteil für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte Rosa Prtermüllen wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streiis auf IFreitag, den 11. Mai 1947, Vorxmittags 8† Uhr, vor das 8 Amtsgericht hier, Iustizpalast, Zimmer
Mürchen, den 16. März 1917. Gerichtöschreibersi des K. Amtsgerichts.
[72058] Oeffenliche Zustellung. Der Maurermeister n Fussinger U⸗*
Basel wodnbast, vertreten durch Rechtszanwalt klagt gegen seine
Göring in Freiburg i. B. Fhench, Flise 8ö Wllhelm, aus Uden⸗
ihne Tobetzerklärung erfolgen wird. An alle die Auskunft über Leben und Tod der
“
2. It. an unb kannten Orten ab⸗
4s ne bengaeha schäftsagent Fiscus in Rufach, klagt geven den Heineich Wolk, früͤher in Lautendach⸗ 8. Z, in Frankreich, unter der Behaup⸗
neten Sachen, und beantrast, die Be⸗
zweier Ringe und eines Versatzzettels über
scheine abbanden gekommen stud. Magdebarg. den 14 Februar 1917. Aauigliche Direktinu der Reuten bank sür die Provinzen Sachsen und Hannobver. 71487] Gewerkschaft Hohenzollern, 8 b Freden a. d. Leine.
Verlssung von ℳ 100 000,— 4 ½ % Schulnverschreibungen Terien 1—5 am 14. März 1917.
Rückzahluna von ℳ 20 000.— der Serie 1 am 26. September 1917 von ℳ 30 000, — am 1 Novemvber 1917
bet Bebr. Röchling, Saarbrücken.
der Deuschen Bank, Berlin, dem
A. Schaaffdaunsen schen Bankveretn.
A. G., Cöln. Essener EFredit⸗
Austalt. Hellenkiachen. Delbrück
Schickler & Co., Berlin. und der
Bank von Müthaufen, Müshaufen.
Els.
Ferie 1.
17 21 60 171 173 203 396 414 466 508 528 548 [571 577 608 644 708 727 779 796 811 812 823 827 986 992 994 995.
1 Serie 2. 1 1123 1138 1199 1206 1255 1256 1257
1267 1292 1305 1317 1320 1329 1358 1369 1386 1387 1390 1420 1431 1449 1450 1502 1554 1528 1594 1635 1656 1673 1734 1740 4 1851 1856 1891 1952 1991.
Serie B.
2016 2038 2063 2064 2067 2082: 2096 2132 2144 2127 2180 2255 2 [2142 2445 2452 2491 2505 2504 2
2596 2622 2627 2635 2641 2660 2706 2708 2709 2739 2757 2782 2837 2895 2905 2931 2990. Serte 4.
3055 3056 3092 3130 3138 3139 3160 3172 3173 3202 3204 3227 3235 3285 3288 3299 3376 3377 3389 3411 3481 3489 3535 3548 3552 3561 3609 3690 3704 3771 3798 3801 3804 3812 3872 3891 3937 3948
3973 3994¼. Der ie J.
4094 4050 4028 4119 4124 4132 4153 4162 4255 4260 4273 4291 4313 4329 4343 4375 4437 4440 4453 4964 4598 4581 4588 4593 4594 4682 4688 4798 4853 4855 4860 4897 4923 4925 4936 4940 4941 4950 4979 4999.
Nasffaxten. 1932 1934 3807 3667 3808 1497 1545 1674 1741 2908 2952 288 3355 3410 3413 4909 4624 4300 118 294 640 681 774 952 1149 1828 29083 [2421 2955 3297 3676 3778 3795 3860 3869 4166 4278 4487 4962 4669.
2— 91
558 770 895
281 306 549 554 739 739 866 889
2522
1872 18723