1917 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8

vere Dleser Antrog erst gestern früͤb eing 1 u““

1 ract worden. Vesuchtordnung für die Ltazaliche vkC11413“ d1 . eeasgs vebn . Tee. Wohlfahrtspflege. 1 E, Konserbalcve’n und des Zentrums Frseprich⸗ und Kunstgewerbe⸗Museum, das Museum für Den Spende für Säugli 88. aba en. 2 sehen wir, daß beide große Parteien Plkerkunde sowie die Samml! 78; glingt. und Alel plötzlich den Antrag auf Berückfichtigung stellen. Ich beantr 8 m mmlung für deutsche Volks⸗ inderschutz. ein, mn doe Freunde, diese Petition zut! 9 8 age namer à8 kunde sind an den Gonntogen und an den zweiten Tagen der In der am 16.

—q Es bi debauane⸗ 2 deranae een” e se. den Uünhn 8eca im April dis September von 111 bis 3 Uhr gebffnet. Verteeter von Preußen Z.eneb en 8 5 8 11“ noꝛleic 1 üff 8 8 e v ontags bleiben die Museen wegen der Reintgung geschloff n; woboten, den b beh. Drannsch s6. ““ 1 .“ . 1 8 weg. Die Regterung dat genommen hiervon ist das Museum für Völkerkahde desgbinac⸗ e 8en. Ergednis der hoten 8 8 ““ 1“ 1917. dem Oberpräfibenten und den Beteil⸗ en Verhandlungen zwischen geöffnet und dafür Dienstags geschlossen wird, damit wochetogs Spende ein Betra⸗ * 8 urch eine Lokterie dir 3 lüAnach cRaankün Bülire1üübidaüiinLEnüüd eneeneee e— dem Kliege der Geen inden 1“ 1. ae. vnn. 89 ü 828 der Maseen an der Feessgräta⸗ und Pr welche die Ber eeg f-nb 2— Den st 111““ G —— 8 —— n 18 . en w⸗ ann. . Unks. recht. Straße 8 A. ü * A 8 dentung von iist, S . EE11.“ 69 1 Berlin angeführten Zahten reichen bis zum Jahre cder 2 und um 3 Uhr geschlossen. Die Bücherei des Kunsigewerbemuseums klären soll, k ffend atorlschen nahmen 1 1“ 1 8 ... ehr bei den Sozialdemokraten.) Wie 1 er 5 Jabre 1913 8 soll, kommt demnächst zur as 5 aif⸗ 16“ utscher Reichstag. .“ slleichzeitig gegen die Kinder vor, um sie zur Landarbeit zu zwingen; nicht vorgekommen, daß der Arbeitsverdienst auf die Unterstützun das statistische Material der Petenten dagegen stammt SeSesele von 10 bis 8 Uhr geöffnet. Am Karfreitag, am ersten Veolkssammäung soll durch Verteilung 8.een eh.n. Eine greße Dde tsche Reichstag 8 .“ Kinder aufs Land!“ heißt die Parele. Man will damit die alte angerechnet wurde. 88 verliert die Frau stie Lust zum Mfüamn E- (Hört, hört!) Man eht, wie gearbeitet wird, dleiben v. Ihe Nenefssäcgtatas 8* r Pgaseen Ihen und durch die an allen Orien zu haltenden Verahe et. 88. Sitzung vom Mittwoch, den 21. Mäz 1917, 1 Liebe zum mehes S be. b--S; I⸗ ve nur, wenn (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten.) Ein Arbeitsverdienst bis mmung zu machen. 2 Auträ 1 —. e esu ver Museen ist üuglings⸗ einkinders früge 3 3 1 man auf dem Lande bessere Arbeitsbedingungen schafft, dann wird me zu 1500 soll überhaupt nicht auf die stü e Petitionen, sind der nüezerhaht ennd uch Vxö7v2 8v w- den. Pen. SeASTen dan K egf mnscn (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) die Landflucht engen⸗ nicht aher mit sol er Professoren⸗ und Land⸗ den, jade F hn Aicaeh sich nest ve aer WMbest bipg. enceste Peil ter beim Zwangkverbandsgeset, wo verlangt wurde, daß der Laften⸗ der wettesten Kreise über Kinderhygtene. Wünsche n8 N Kusllinm Am Bundesratstische: Staatssekretär des Innern, Staas⸗ ratsweisheit. Der Hauptzweck ist ja nicht die Erholung der Kinder, Arbeiter ist arbeitswillig und will gern verdienen. Die asnühmen usalesch in das Gesetz hineingearbeitet werde, sonst könne Aristoteles und die Abwasser! 8 an die Geschäftsstelle von „Deutschlands Spende für 8n nnen san her Dr. Helffer ich. sondern die Ausnutzung der Kinder zur ländlichen Arbeit. (Wider⸗ von den Unfallverhütungsvorschriften sind im Laufe des Krieges zur an für das Gesetz nicht ftimmen. Der damalige Minister von ihre eigene Lebewelt Mee 92e 88 ehre. Jede Wasserart hat Kleinkinderschutze, Berlin W. 8, Taubenstraße 16/,18 uglings. md si v . 1“ 16 spruch und Zurufe rechts.) Diese Zwecke und Ziele 5 ja von Land⸗ Negel geworden. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.) ie allwitz, ein streng koaservattver Maun, trat diesem Verlangen Bergbach und Niederungbflusz alle vünaser v. und Dorfteich, (W. T. B.) 118, mu Nchtes 0h Präsident Dr. Kaempf eröffnet die Sitzung um 114 Uhr. wirten selbst offen zugestanden worden. Man will damit angeblich Erhaltung der Gesundheit ist jetzt noch wichtiger als im Frieden, der heen⸗. weil, dadurch eine Hetabdrückeng des artiges Organismenreich. . .8 85 ö““ die Beratung des Etats für das Reichsamt g o“ 15 nrrenz a Nun, Krieg hat Menschenopfer genug gekostet. Schutzvorschriften vermin⸗ 22 attdfstanien —I würde, was den Interessen der Tier⸗ und Pflanzenwelt eines Gewässers auch einen Räaschl⸗ Innern wird beim ersten Ausgabetitel des Ordinariums für die Stäbten IUhan soil ne gltanmn in den Etübten nicht * vörnit berhe güch Jehe e 18 die 88 W 1 urege 93 8- Haeaft er für das Lvame Land 18* Pervne au sene üSee 1a degen sese h. 0 n, 82 , S.e Thent d Mufik lüa s lecar reaü fes fe des 1egerern Resolutionen lichkeit berauben, ihren Kindern das einzige zu gewähren, was sie feitefär sc wenhe eer He Ansicht pertrat ein Kommissar des Kaltusministers unt⸗ inw Fortschritt. G 2 assers gewinnt, ist ein neuer 8 eagter un. ufik. Haushaltsausschusses fortgesetzt. ihnen ins Leben mitgeben können, eine gute Schulbildung. Das Pro⸗ geschehen soll; das Wirtschaftsleben ist inneres organisches Leben, es auf die mißliche Lage der öftlichen Gemein Hinweis s rr chritt. Gilt doch eine solche Untersuchung als die Errungen⸗ Aba. Mumm (Deutsche Fraktion): Wir stehen unter dem Ein⸗ blem einer guten Bevölkerungspolitik verlangt zur Lösung auch ein entwickelt sich, und darauf muß Rücksicht genommen werden. Wenn Petition aufgestellten Jahlen über die 1“” scha⸗ Ferse edenecec 5 letzten Jahrzehnte, die als biokogsche 1S 4 8 lelicen Sese e wird morgen untet d 68 neuesten Ereignisse. Ueber Rußland ist ein Gottesgericht gutes Hebammengesetz; wie steht es damit? Die Reichswochenhilfe der Staatssekretär sich das wirtschaftliche Trümmerfeld ansieht, so durchaus bestruten. Ich gehe aber darauf nicht ein, weil die fließenden Bach 6 1 1916 net wird. Wo etma in einen langsam leben“ und anschlteßend K es Tendichtung „Ein dender lngbrochen, Sünde wird mit Sünde geraͤcht. Aber ich will bei ist heute den Kriegerfrauen noch viel nötiger, als sie 1914 war; hier wird er sich den neuen Verhältnissen anpassen müssen. Jeder wirt⸗ Kriegslasten mit dem eigentlichen Ge 2 e ulntsfähige Stoffe im Uebermaß gelangen, da zend daran die Oper „Salome“ aufgefuͤbrst. Beluln Etat dem gestrigen Beispiel des Abg. Ledebonr nicht folgen liegt eine der vornehmsten Reichspflichten vor; sie muß entsprechend schaftliche Aufschwung ist überall eingetreten zu derselben Zeit, als R 9 genstande der Petition, der werden in diesem Wasser die bisherigen Lebes schäftigt sind in letzterer die Damen Götze, K EI Et⸗ es G EA] hien F 5 8 1,89 egelung der Schullasten usw., absolut nichts zu tun haben. stellt sich eme eigentümli e erigen Lebe vesen vernichtet, und es Herren K auß, Bischoff, S 4 Götze, Kemp. Birker ström, neulhern mich an die Sache halten. Was wir eßt brauchen, ist eine den Teuerungspreisen. und dem gesunkenen Geldwert erhöht werden. soziale Gesetze in Kraft traten, so in England, so in Deutschland. Berlin hat an Volkzsschullanen mehr als das Doppelte Auf das gen ümliche Folge von Pflanzen und Tieren ein. Bachmann 1 off, Sommer, Henke, Pdilipp, Krasa, Habich ud nne und kraftige Wohnungspolitik. Auf diesem Gebiete bewegt Der Antrag auf Erhöhung von 1 auf 1,50 täglich ist deshalb Die Leistungsfähigkeit des Volkes ist es ja gerade, die uns befähigt, dessen zu fahlen, was Neutölln zahlt. (Pört, bört!) Die Pne 8 die dusch 98 Le- 18 hat die moderne Biologie alle Veränderungen, Im Köͤntali nuch die Sorge für Kriggerheimstätten. Für kinderreiche Familien durchaus berechtigt; hier darf das Reich nicht engberzig verfahren. in diesem Kriege bestehen zu können. Aber das sind alles Werte, die „bört! e übrigen erunreinigung des Wassers entstehen, studiert. Nie⸗ Lustspiel Der 2 chen Schauspielbause geht morgen Drches sen Wobnungen geschaffen werden. Die Lage der Hausbesitzer ist Auch das Stillgeld ist zu erhöhen. Wir unterstützen auch die For⸗ die Arbeiter geschaffen haben. Jedes Industriezentrum ist eine „Die reiche Fraue in Szene. In den Pemrtzohe we s keine beneidenswerte. Ich denke nicht an die Hzusspekulanten, derung auf Erhöhung der Invaliden⸗ und Hinterbliebenenrenten um größere Goldgrube, als es jemals eine Goldgrube gewesen ist. Des⸗ 50 %. Die Kriegerfamilien⸗Unterstützung muß alsbald ebenfalls eine halb müssen wir die Arbeitskraft der Arbeiter erhalten und eine

Lasten, Armenlasten usw. sind i 8 1 sw. in den östlichen Voro t mand wird nun b 1 nicht 1 en nun Pnfcen wollen, Aristoteles cht erheblich höoher als in Berlin. Es ist ceradezu lächerlich, der biologischen Wasseranalvse 62 . die Damen Atnstädt und Heisler, sowie die Herren Böltcher, Clewie lbern an die große Menge solider Hausbesitzer. Diese zu schützen A4ℳ 13 eb. Erhöhung erfahren. Es gibt Gemeinden, welche die Zuschläge zur dementsprechende Sozialpolitik treiben. Dem Raubbau an Menschen⸗ Reichsunterstützung reduziert oder sogar gänzlich zurückgezogen haben, kraft muß wirksam entgegengetreten werden, sonst kommen wir in

zu behaunpten, die östlichen Vororte K f 3 (Schluß des Blattes.) müßten Konkurs anmelden. disto 8g Hesgenge K ausgezeichneter Weise beobachtet E Patry und Sachs mit. Spielleiter ist zernllnsere Aufgabe. In den drei Kriegszahren sind Kleinwobnungen 8 b Mänftens Gelebte n einer Festschrift nachweisen, die 1 ut wie gar nicht gebaut worden. Ich denke an die Auslands⸗ 889 A tes ze 1 84 üannß w. e1 aben. Im 18. ge⸗ 9. 5 einer Naturforscherversammlung heraus⸗ Das Züricher Stadttheater wird, wie „W. T. B.* u sen, die nach dem Kriege zu uns zurückkehren werden. Der Aus⸗ b eeg le Seh Hang ö2 S Se gecfe si Fer. Iköö Nüch 1. und eg. grdie D18, hah e 24 5. Buches der Tierlehre des Ariftcteles teilt, unter der Leitung seines Direktors Dr. Reuker Ende Mäͤn taickeit der Mietskasexne muß der Krieg erklärt werden, be⸗. von Reeag; M“ 0 zemeinden zur Leistung eines den, um die Renten zu erhöhen. Wir dürfen nicht vergessen, daß die Statistik e en entstehrn auß den Askariden, diese aber im Eimladung im Darmstaͤdter Hoftheater und aers in Berlin. Diese Mietskasernen dürfen nicht charakteristisch mindestens 50 prozentigen Zuschlages gezwungen werden. Kommt das Keuerung auch nach dem Kriege weiterbestehen wird. Auch vor dem und Volkswtrtschaft. 6 amme der Brunnen oder wo sonst Wasser sich ansammelt, das Stadttheater Shake peares al Aimn a 4 1an Hagen hen für das neue Deutschland nach dem Kriege. Wir brauchen Reich unseren Wünschen nicht nach, so trägt das Reich die Mitschuld, Kriege zeigten alle Preise einé steigende Tendenz. Diesen Verhält⸗ Oie Untverfitätsstudten in Deutschland —5 Bestandteile absetzt. Der faulende Schlamm nimmt zuerst eine gekürzter Form aufführen. . m nichte in m. ügene Einhaus. Pie Ansprüche an die Straßenbreite sollten wenn die Familien nicht durchhalten können. Durch das Hilfsdienst⸗ nissen müssen Löhne und Renten angepaßt werden. Die gegenwärtige EIE an weiße Farbe an, dann eine schwarze, schließlich eine blutrote. Ist er 1 8 bgemindert werden, da das Hauen bedeutend teurer geworden ist. gesetz werden Männer gezwungen, ihre Familie zu verlassen und Industrie Amerikas ist wesentlich durch die Einwanderung intelli⸗ Die immer noch steigende Beteiligung der den 5 s geworden, so wächst aus ihm etwas heraus, wie kleine rote Fäden. 8 vdon uns beschlagnahmte Eigentum von Ausländern müßte mög. anderswo zu arbeiten; Leute aus dem Rheinlande müssen in Berlin genter Arbeiter entstanden. Beim Versagen unserer Sozialpolitik ist Jugend am Krsege zei 8 die 802 beun⸗ 85 Hrese schwingen eire Zeit lang, an einer Stelle haftend, dann reißen Mannigfaltiges. 8 gemeinnützigen Zwecken zugeführt werden. Wohnungspolitik für 4,40 täglich arbeiten, wovon sie auch noch ihre Kleidung be⸗ es leicht möglich, daß dieser Zuwachs Amerikas in Zukunft noch zu⸗ Forsitaten des Senchn. neuesten Besuchszablen der 22 Uni⸗ sie sich los und fahren frei im W sser umher. Das sind die so⸗ Frauen für ehrenamtliche Arbei Ziedlungsvpolitik sind ebenso notwendig mwie eine starke Landwirt⸗ streiten müssen; damit kommen diese Leute kaum mit sich selbst zu-] nimmt. Die zurückkehrenden Krieger müssen eine Heimat vorfinden, ““ ährend zu Beginn des Keieges 18 000 genannten „Aekariden“. Tatsächlich nimmt der faulende Schlamm, amtsstelle gesucht. Frauen, die e 1 beit von der Krsegt⸗lltt auch unter dem Gesichtswinkel der Ernahrungs⸗ und Bevölke⸗ recht, und die Familie steht zu Hause mittellos da. Die Hoffnung in der sie sich wohl fühlen. Sie können verlangen, daß alle früheren Beuinn des fünften . 25b E“ studierten, hat sich zu genau wie es Aristoteles beschreibt, zuerst weiße Farbe on rann und beA e, d b völig u b dae. 8 * zur Versügung dabe lepelitik. Hazu tritt eine dritte Forderung: der berufsorganisato⸗ des Dr. Stresemann, es werde nach dem Kriege ein besseres Ver⸗ Mißstände nach Möglichkeit abgestellt worden sind. Die Wege hierzu schulstädten anw W die Zahl der in den Doch. büden sich an ruhigen Stellen die svinnwebatigen Ueberzüge rflege, übernehmen Ee gn beit in der Wohlfadme en Entwicklung., Unsere Arbeiterführer haben sich um unser bältnis zwischen Arbeitern und Arbeitgebern eintreten, wird sich kaum zu ebnen, muß eine Aufgabe sein, die man zum Heile des Vaterlandes IET—1“ “” 1r⸗. E1“ V fen. t tammen 8 osserpilze ein. daun 9 8 der 5 8 a eitermassen entgegengestellt und Streiks verbindert, indem sie das E11“ Aöe n. Fah, . 3

200 aus dem befreundeten oder neu. färtt sich der Schlamm schwarz. Auch das nifft 9 en 1,81 en s9 an gane 8 in 9 Nie⸗ ieeng „dte dvorh-nsers crese des Vitbehangen Uber das Eianoremegnefse gaftent hetnn den berechtigten Forderungen der Arbeiterschaft gewappnet entgegen. Abg. Bartschat sfortschr. Volksp.): Der Krieg hat auch den ver si ätsstudenten 8 Aleiben Fr 11 400 männliche deutsche Unt⸗ Wasser ganz stagniert, können Begaigtoen und die Pilze nur schlech; EITI „9 oßem mfang zu erweitem gioßen Arbeiterorganisationen, haben sich besser bewährt als die zutreten. Solange der Kapitalismus besteht, wird es Klassenkampf Angehörigen des Mittelstandes gegenüber als Lehrmeister gewirkt. bvn See n. eeere. en. Darunter befinden sich aber mebrere gedeihen. Ist aber das Wasser erst stärker angefauli, so treten die krafte nicht vpe zichtet 8 1 ehung ebre emtlicher Frauesslannten Gelben. Ioch boffs, daß das Reichsamt des Innern seinen geben, denn Kapital und Arbeit sind unüberbrückbare (Gegensätze. Der Das Handwerk hat sich in ungeahntem Maßstabe wirtschaftlich Iee Seht . egodienst entlassene oder beurlaubte Studierende; durkelgünen fast schwarzen Ueberzüge der Oecillaiorien an Stelle lucht zur Hilfe 1 den. Insbesondere werden z. Z. Frauen geüllerstand gegen die Arbeitskammern aufgehen wird. Diese Arbeits⸗ Burgfrieden hat eine Kirchhofsrube geschaffen; das Großkapital geht zusammengeschlossen. So wurden Vermittlungsgesellschaften ge⸗ Zahl der gureatischen Nichrkämpfer ist daher verschwindend der weißen Bakterier haͤute. De 8† „Stelle ucht 3 Hilfe im Nationalen Frauendtenst für dabulmern wären gerade für die Ueber Fame aus dem Kriege ungeschwächt hervor, der Mittelstand, der Klein⸗ ründet, um sich an Heereslieferungen beteiligen zu können lein, namentlich wenn noch beachtet wird, daß nowene der Scht bl te. Denn wird, wiederum nach Aristoteles, Massenspersungen; serner in Kinderheimen und Nindene warenfgetate ür vne e ergangszeit sehr erwünscht, nament⸗ betrieb ist vernichtet. Der Krieg hat mit einem Schlage getan, was In Handwerklireisen kagt man ib spate Bezahlung im Laufe des Winte’s nech es ird, daß von ihnen amm blutrot, Allmäblich stellen sich näͤmlich neben den dorten zur Beschäftiaung und Vers „pesim Interesse der Eisenbahnen. Der Abg. Hoch hat dem Abg. der Kapitali . aßr, ebnten nicht schaffeen konmie getan. wos In Handwertetinen zahlung die Fahnen geteten ist Cin gherrch 2ci1 cen Ib düdern ann ünenageenesa, die bisher den Schlamm belebten, ach Mütter auf Arbeit sird, zur IEö de Gamp vorgeworfen, er hatte die Not der Arbeiter verböhnt. nc erat oäoltn für bie demr säässömch ib er R. g⸗ 8” er Ausgezogenen, die böhere ein. Ungezählte Würmer sitzen darin, strecken d vorde e - d Ff bůsebaun ⸗Verhöhnung der Arbeiterschaft liegt meiner ganzen Fraktion voll⸗ Staats är des gc. .*) Die Beratungsstellen für die Kriegsverletten, die Kurse sur werteren 8- eögeeas, ; 18e. gewahrt haben, der Ausländer und Pälfte ihres Körpers heraus und Bese Lg2 141“ als Ermittlerinnerepig fern. Leider besteht in manchen üeisen noch ein Widerstand gegen ““ Fehrrn Staats Dr. H elff erich: ) Ausbildung sind mit Freuden zu begrüßen. Daß das 8 sdienstgesetz 66021 S. 1 n Winter as sämtlichen Univer sitäten ber. Diese Tupifexwü mer bilden blatrote Flecken auf dem „. chließlich in den e 8 vr Tätigkeit 82 aas Aulatbeitersekretare. Die von der sozialdemokratischen Fraktion ge⸗ Abg. C hrysa nt (Zentr.): Kein Stand hat in diesem Kriege weitherzig gehandhabt werden. soll, ist e s erfreulich. Das Hand⸗ Se 2. Fee—. eir geschrieben gegen 52. 500 im ersten Kriegs⸗ Schlamm. An andern Stellen haben sich die roten Larven der 3 4 ürt Berden mn. gee und öft ichen tadtteiten aneg ljen Anträge auf Erhöhung der Rente setzen auch eine Erhöhung so große Opfer zu bringen wie der gewerbliche Mittelstand. Der nerk ist gewillt, seine Pflicht in vollem Umfange zu tun. Im Kriegs⸗ - und m Somme 1914. Poc Keirgsausbruch mögen mücken im Schtamm in Röhren eingehaut. Sauerstoff S. teidanae z. Für diese wie für a dere Woblfahrtspflege sa Beiträge voraus. Was die Kriegsgesellschaften betrifft, so hat kleine Handelsstand wird auch nach dem Kriege mit außerordentlichen amt sollten noch mehr Handwerker als bisher bis jetzt sind es nur üenn auerstostmangel zwingt; eldungen täslich zwischen 10 und 12 Uht in der Whelvenche irlllr Fraktionskollege schon in der 1. Lefung darauf hingewiesen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Nichts ist ungerechter, als dem zwei tätig sein. Das Handwerk darf auch nach dem Kriege nicht t Frg 1 - erste esung 8 ing jen, Es sind vergessen werden. Den ve wfedheden Handwerkern sollte nicht nur

etwa 53 000 rescheangehörige studiere j eebö⸗ nende Männer vorhanden gewesen sis⸗, oft an die Orerfläche zu komt ümlich S sewe 3 fläche zu kommen, wo sie dann in esgentömlichr brenamfliche Frauena beit, Barbarosssstraße 65, Gartenhaus, ewfllbe Mißstimmung in weiten Kreisen über die teuren Geschäfts⸗ 1““ 2 b 89 n.,. d . a unberechtigte Gewinne auch im Kleinhandel genommen worden, Acbeit, sendern auch lohnende Krbeit vüenheseh aeen d29. 8 8 usbruch des Kri

ö“ st e Beilage— 1 en Reichsanzeiger und Königlich Prrußischen Staatsa

4

seim; wie angenommen werden far 5 vg-e. kann, waren im Winter 1916/17 nu: schlenkernder Bewegung auf W dri⸗ nech etwa 7000 bis 8000 Reichsang 5/1 gung dem Wasser schwimmen. Bekannt ist beten. Es wird ausdrücklich d esen 5, b b 1t gehörige in den Hochschulstädten auch, baß aus faulenbem Was echmück⸗ 7 ; - arauf hingewiefen, daß Frauen, die velne, über de benen Luxus dieser Ge⸗ baften berr 1 b 1 98 s It, Pmesn erdings zu beruü tigen ist, vaß d der Zuckmuͤ Stechmt⸗ bsee b.0 Iee de Screnh⸗ ver t ben sollen. in Wechsel der Arbeitsst ich ZIZ111“ 1215166 Handel, der schon vor dem Kriege in wensst guͤnstiger Lage mar, er⸗ Schulden hinterlassen. Es sollte jihnen na 1 ein bi 11 öu“ snnasc Eetbenten ken. ere ZAT1““ r. oiagt vermieden werden. ertr ae as 8 Tare; Sg. fordert für die Zeit nach dem Kriege unsere ganze Aufmerksamfeit. Kredit vesr.⸗ 9 r 8 Negkerugg Seö-g⸗ . ang gigenübersteht, a die älteren Studierenden währer falls w 8 stor⸗ ,2 5 II“ arben einer hyittes frncs. erden. Wir Micht weniger schlimm ist dem Handwerk mitgespielt worden. der Handwerker ammer ist esgentlich eine dieser unwürhbige. Es wirb. v end d z war der große Naturhistorike 8 hrsen einer starken Mittelstandspolitik. Ich freue mich, daß der 1 v. Fer Bezie 2 „uortentie .. 98 asdauer eingeschrieben bleiben. 8v als so mancher steactete. Vereh nreetela; ee, Der Direktor Dr. F. S. Archenbold hält im großen Höoesa Giesberts den e ee8 ii3ch ne gean w . Sb 89 gut sein, nach dem Kriege auch in ieser Beziehung eine Meucrienkierung u 88 sichtlich des jarsächlichen Besuchs der einzelnen 8 der ihn gedankenlos absch jed.]/ er Treptower Sternwarte unter Vorföhrung zeodlre Heflder Abg. Hoch gesagt, wir durfen uns nach demn Kriege den Luxus nichtet. Die Leistungen des deutschen Handwerks während des Krieges fFe⸗ ehedizgts im Winterhal jahr 1916/17 steht Berlin an der v“ v lichtbilder am Dienssag, den 27. d. M., Abenrs 7 Uhr einen Nor. lht gestatten, an den kleinen Betrieben berumzuerperimentieren. sind über allem Zweifel erhaben. Es hat einen schweren Kampf LSS 898“ Are. HSe angeschrieben ist vl RNol 8 51240 1 182 worunter sich aber 460 Ausländer Literatur. . „Ansflag in die Sternenwe ten“. Außerdem finden in sollte sich der Mittelstand merken. Herr Hoch und seine Freunde unn sein Dasein e üdeg. e herkeifn 88 8 eeeaa⸗ sb S ö“ Feer. hern. Feht an ber rauen besfanden; dann folgen Mürch⸗ it 2 8 8 nachsten Tagen folgende kin 9 e das Heil in eFpotrieben. Motwendia i er Ausbe Heereslieferungen in größerem Ulmfange als früͤher zuteil geworden —offs. s ware gut, wenn bie Handwerker in größzere saah 8* 898 2 13521, Beeslau mit vnmet Dr. Friedrich Everling hat in einem im Verlage von Trowitzsch ivend, Nachmitte 9 5 ubr ngenzaiscen⸗ Fen das Hesefin dün, Cnaoßhetriebegb at sit ee i. eczann den sind, aber es ist nicht viel 85 es zu 6“ . Verte äine der heeethste . nh Kis eee Snl ve 4 12* agen ume „Heidelberg mit 769, Mäürster mit 658 Nund Sohn in Berlin erschiene schme „. 8* Sonntag, Nachmsttags 3 Uhr: „U . .*½ jem sollte dieser Sache künfti sein Augenmerk zuwend amtt Der] Industrie zugeflossen sind. Wo die Lieferungsfristen nicht eingehalten Verteilung der Rohstoffe aus⸗ Alislande, Zur Fo⸗ 81 N a surt mit 618 Marbarg mit 609, Halle mit 610, & mit 658, Fronk. nenen, geschmackooll ausgestatteten Buche]† 8 E“ nsere Marine“, 5 Uhr: Unsenslern sollte dieser Sache künftig sein Aummnmer zuwenden. Der Zarrvaenasecht die Schuld der Handwerker, sondern es 1 hlinusnachwuchses sollten Prämien bei der Ablegung ber Gesellenprüfung 8 Iba. . alle mit 610, Strasbu it 586 Kaiserworte zusammengestellt, in de elbgrauen an der Front Abends 7 Uhr: „S. korbene Aba. Oertel hat öfter die Zurückdrangung vermeidbarer wurden, war es nicht die Schuld der Handwerker, sondern es slag an S 1 v Jena mit 501, Könsaaberg 88 it 610, S. g mit 586, ngeftellt, denen er keine psochologische uͤnd 8 . r: „S egeszug der Bah bene Abg. Dertel hat öͤfter die Buruckbrangung d FaesNke A,. A der Robstoffe und Halbfabrikaten an dem gewährt werden. Die Hauptsorge ist aber, praktische und tüchtige 8 50 ½ Tübingen mit 471, Freib Analyse, wohl aber in systemattscher Anorr ine S ündeten in Galizien“. Am Mittwoch, den 28 5 twörter befürwortet. Der preußische Finanzminister Lentze hat der mangelnden Zuweisung der Robstoffe und Halbfabrikatet an e Ssens he Hbrf mit 437, Kiel mit 367, Wärzb - Weiburg 3 . müch ronung eine Sammlurg allen ittaas 5 den 2. b. Kac 8 Fe. Uiis ntze hat g ulpben des Handwerkerstandes hat auch nach dem Kriege die Allge⸗ Menschen aus den Lehrlingen zu machen. Das wird zur Hebung des 4 „Wärzburg mit 310, Greifswald mit 344, Erl chriftlichen und mündlichen Aller öchsten Kundgeb mittags 5 Uhr, wird der Vo trag: „Dos kayerisch neien Etat diese Mahnung beherzigt. Auf dem Gebiete der 2 lüben des Handwerkerstandes hat auch nach dem Kriege die Nuge egn; de I1u“ ist es bg. dat b mit 287, Gteßen mit 281 1 . 1287.eelen. in der ¹ . „Allerwöchsten Kundgehungen bieten will, [ d In rag: „Dos „faverisch. Hos stenpflege 1 e Mabnung beberzigt. Anf dem Beere , meinheit ein lebhaftes Interesse. Die Pergebung muß zu anme⸗ Händwerkerstandes beitragen. Dann ist es aber notsendig, daß der 8 „Roftock mit 194. Die verbälwismäößig in denen die Auffassang Seiner Majenat des Kalsers und Könsgs über Ser.en Fesengecles 6 1 Se Hnelehe dee eenn eele vachdah en. 8 r 8 he messenen Preisen ee Ieas die Reaierung den bandwerklichen Lehrherr sich weiter ausbildet. Die Fach⸗ und Fortbildungsschulen . „Robine einen Lichtbilder, und Filmoortae e ckeit hat die Sonntagsruhe ge itten. Es gibt aber gegenwartig Hissskassen und den Genossenschaften getan hat, wird dankbar an⸗ müssen allgemein eingeführt, hicht vom Ortsstatut abhängig gemacht annt. ten sollten bafüt sorgen, daß die jungen

starken Anwesenbeitsziff Hochf 2 8 8 b 8 nffern einzelner Hochschnlen beruhen wesentli den Herrscherberuf, seine Fürsorge für alle Erwerbsstände d

auf einem slärteren Ausländer⸗ 8 esentlich N v . xe F ge fuͤr alle rwerbsstände des deutsche⸗ U.Bonttai b 48 tagsruhe itten. cbes waͤrtt 1

aärke Ausländer, und Frauenbesuch, die geringeren Volkes, für Kunst und Wissenschaft, für Heer und Flotte und nicht zuletzt2 Bootkrieg in Won und Bild“. Mt dem roßen Fer ros. Durchbrechungen der Sonntausruhe, die nicht als Kriegsne tenan,e Ernste Aufgabe der Reichsregierung wird es sein, den —werden. Auch die Gewerkschat

z Leute eine gute Vorhildung Lrhalten. Die Handwerker sollten ihrer⸗

Zablen anderer (z. B. Kiel, Stroß 2 sei 1 5 b . 67 1 eiel, roßburg und Freiburg) auf ibrer seine unausgesetzten Bemühungen für die Erhaltung des Weltf verden am Tage die Sonne mit ihren Fleck 8 S keit angesehen werd ß. Nach dem Kriege müssen wir eine 8 1 1 . 801 rg) 1 1 b d eltr 38 ecken, Abents der Sat angesehen werden muß. Nach den este n. b. 8 EEAT111ö1qIqI 38 B seen Fance Lage (Nähe des Krieg sgebiets). Die füngste Univer. erner sein Verhältnis zur Religion und sea⸗ ond der Neand, Doppelstexne, Sternhaufen vfw. weuutiterte Sonntagsruhe erhalten. Man versteht es nicht, wenn man sfach dem Kwege die nöhigen. Restse g G . seits ihre Sohne mehr als bisber ihtem eigenen Berufe zuführen, Ein .8 steht im dritten Jahte ihres Bestehens schon an Familienleben zutage tritt. „Die Erscheinung unseres Katters. Suernwarte sit jaäͤglich von Nachmittags 2 bis Aber ds 10 Uhr gesfnasl, daß, die Kirchen ungebeizt bleiben mußten, die Licht; euren 148 vafseeenc. a. atosfe nn dr softenennesch Gelehrienproletariat nüut bem Staate nichts. btelle. J1X“ ir b e scder Einleitung zu seinen Kriegsverwundete haben zu allen Vorträgen freien Zutritt. e Hegeden Fehent, . Es 18. zu dnc vesz wfehegen e8 ve acs Uhres amt - Robzosfe düüfsen g Abg, bon V h n (bkons.) der Batösektetär hat die Kpiess⸗ - 8es st dem deutschen Volke aus hunder! ein Lichtspielgese zaben. Was wagt man jetzt auegelchen eet. i hesellschaften in Schutz genommen. Ich glaube, sie könnten doch billiger Wei Statisti ; 8 Bildern di 8 2 - under! h imm soge zmische Bilde 5 wben. in die kleinsten Werkstätten hinein geliefert werden, damit ein ge⸗Faefrerhet sac 11A111166A6“ 9 (Weitere „Statistische Nachrichten“ s. 1. d. Ersten Beilage.) ve Prczezn Sg-Rw.⸗ . -gr -n vBug 1 glesch Königlicher (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten 11ge] eha. .“ Gomischen ehh sunder Mittelstand guch fur die Zukunft gesichert ist. Den wirtschaft⸗ 9 18† S in aceh Ienineh ee ore F 8 ut; Be 1 . g. -8 ich Sce *† Hütze ruß aahserun rker H ind, so kommt es doch auf eine e des Geschäftslokals nich 8 Cbarakterbildes müssen wir uns aus den Katserreden 1.egene m Rahmen geboten, der die Entrüstung eines Jeden hervorrufen lid Schwachen zun. schüßzen, muß die erenah g st Hhd b eit Lslece neder Front einen Teil ihier Be sicn Kunst und Wissenschaft. Reben dem Kaiserhilonts sollte dos geistige Kasserbilbk, das in 8 —— Durch die Herabsetzung der Viebpreise werden die Kreise mut a.. 1ng Wsserfptuch bna sas t 8. c wne ee lbaben abgeben müssen, kehnten auch die Angestellten der Keegsasselt Mit dem vorläufigen Abschluß der b 8 breiten Rahmen aller Reden in jedem deutlich ist, hier gleichsam i . er Viehhaltung geschadigt. Man muß verlangen, daß die klein⸗ neraltommandos in Münster, dih, die heung vmtlicher Flelnen scpaften sich mit einem geringeren Gehakte begnügen. (Sehr nichtigt bringang der Samm. de er Haulichen Arbeiten zur Unter. Form einer Steze vach dem Kaiserlichen Selbstportrat gebot 88 1“ erlichen Wirtschaften dadurch nicht besonders leiden. Der Kampf Koblengeschafte anordnet, das ist im höchsten Frade bedauerlich. Das rechts.) Der jetzige zustand beweist, daß unsere Dipiomatie an eineh 1 b gge- Römisch Germanischen Die einzelnen Kundgebn g geboten werden. 8 n den Alkohol wird i kenswerter Weise geführt. Es müssen Kriegsanft vertritt die Ansicht, daß es borechtigt ist, auch Lehrlinge E11X1X1AX“ Ho 85 * e sssefrs Süi in dem ebemaligen Karfürstlichen Schlosse in Mainz kurze Uebe hanse ee des hat der Herausgeber durch 9 8 Theater. auch eo o iss Se eee 5 S F de Es gibt zum Hilfsdienst beranzuziehen, weil die Gewerbeorbnung das Dienst⸗ längeren Krisg nicht deeg bat. Dank verdient der Staatssekretär jetzt der größere Teil der Museumbestände kffentlicher worte geschickt verbunden, die sie zu einzelnen Kapttell) 1 auch alle geplanten Maßnahmen urchgeführt werden: Es⸗ ar 4 8 n. eun der Lehri Forksetzun dafür, daß er die Stieckstoffgewinnung kurzweg in seine Hand genommen chtigeng und wissenschaftlicher Benußung ude kffentlicher Be, zusammenfassen. Das Buch kostet 2 ℳ, ged. 2,50 ℳ., 6 Königliche Schauspiele. Donmnerst.: O e Mengen von Malz, die unredlich erworben worden sind. Auch verbäktnis als aufgelbst ansieht, wenn der Lehrling zur Fortsezung —bat. Hagegen hat mich seine Antsort üher die Beteilsattng des 4 2 er Benußung zugänglich gemacht geb. 2,50 ℳ. p 2. onnerst.: Opernhaus 78. Abonne ter wird KSSnn ss ; „Meinbereit 88 ter Lehrze t unfaäh st Pas Krie asamt mag formell im Recht sein f. 8 aßege at mie L üü 8 b 3 Hel. UI- de n b heim für die Shsne⸗ 3 ; 1 eer wird noch in ziemlich großer Menge zur Weinbereitung ver er Lehrzeit unfähig ist. De - E114“”“ 44½ 8 vnah cnch wrS 12J , 1 e vea en2. 1. der 1ea sr unter persönlichetet. Ich wünsche, daß alg⸗ Bebörden zusammenwirken mögen, um es sollte aber Rücksicht nehmen 88 189 vorhandenen süosen Mangel e Penshe v gn he veags mwir e nkschrif er die Förderung B. b 2 . ein pierter Teil in P Eimn Deldenleben. TPondichtung ven urückkehrenden Kriegern das Haus so wohnlich wie möglich zuüu a0 Arbeitskräften im Handwerk. Der Sparzwang für die jungen 18 . G“ 8 ““ wissenschaftlicher und künstlerisch 8 ng Buchform erschienen (Deutsche V Richard Strauß. * ckehrenden Kriegern das Haus so wohnlich wie möglich 3 Se b Herr aus der Praxis schreibt mir, daß die Waren von Leuten pertrieben jischer Unternehmunden aus den Etats 22 eutsche Verlagganstalt in Stuttgart 8 auß. Salome. Drama in einem A Osker esalte Arbeiter follte überall eingeführt werden. Das Handwerk hat den Herr aus der Praris schreibt mit, daß die Mog. daß Auswärtige Amt und daß Reichs d Ita Ur Berl n; 2,50 b. 3.50 1 g und Wildes lei em ufzuge nach 2 alten. Ar⸗ erter sollte uü. bera eingefukt L n. .8 2. 8 wethen, die vön de Sache keinen blauen Hunst haben Wenn ber f 8 schsamt des Innern entnehmen ist .2,50 ℳ, geb. 3,50 ℳ). Der Band ist „Hindenburcs Zehdf gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung vong Abg. 8 In vos FKriedes dringenden Wunsch, daß die bestebenden Notgesetze zu ihren Gunsten en, die von der Sache keinen blaien E1.“ abges hen von der Hinterlasserschast hellenastische g⸗ Mauer im Osten“ betttel d enthält B⸗ 21 AA,1aAl⸗ Hedwig 2 c. 24 ebersetzung voen Abg. Büchner (Soz. Arb. Gem.): Während des Krieges darf rancecen Weensc-, Seh bn W13““ Aba. Müchner gemeint hat, daß die Siadtkinder auf dem Lande zur ellenistischer und gallischer f etitelt und enthält Berichte über die Läm Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. . He Sozalpolitik ni 7. Fiat werde d des Krieges dart! namentlich noch zugunsten der Hausbesitzer noch eine Zeitlang nach 2F. at bat Ii e. See 8 1n-2 den „9 Sactalaltertümern und den Fenbaellicher C“ bemn Februar bis September 1916. In Lreges Regisseur Bachmann. Anfang 7 ¾½ nnc 1“ Fe e lach 1 Fens 5 Fe lat 1n v.e dem Kriecge üeib⸗ erbolten werden. Fest und treu hat das Feutsche 8g- aus enh he rden, 88 ic. ü9 88 dn. v ¹ 4 8 e 3 27 8 3 88 un 9. 9 h 8 8 18 0 2 Ke 2. 8 1 1 8 8 8 1 A 1 3 1 56 8& g Pinhe 3 5 9 39 8 8 gb ber 8 4 2 8 dang S 2. 2 eils noch magazintert, telis fremdem Zusammen. Chzartorvsk n. Een 5 v-. Leser die Schlacht im Styrbogen vo Schauspielhaus. 80. Abonnementsvorstellung. Die reiche Fraugsunüberbrücharer Gehensaß besteht hülber jetzt werden an Arbeiter Handwerk während des Krieges seine Pflicht erfüllt, es wird sie äanbl e 8 als Fedsg nft 16 218 Nobeefesber ach dG. . gen, LEEE 82 111 auf deutschem Boden Sümpfen 2 die efelars facpfe 2⸗ 18.S...L. Js—n und podolischer e K. drei Aufzügen von Max Dreyper In Szene gefep vot Arbeiterinnen bei der insserablen Ern üibrung die unberechtigtsten auch weiter tun. (Beifall.) ö K arioffellesen sehn ngrige Ccsahrun 8. bemag t, gir 8 g-S,n u der ältesten eineit nsche gr⸗ rsoffensibve und die S asch tin erregi 1 877 18 remaerr enr ieee he Fee. 7 8 b Ler imm eee. 11. 1 689,Aa. A1“ Mittelalter hinein in übersichtlicher Wesse ween, des in Wolhynien vorüber. Das Buch ist AigeFee— De bamm. Anfang 1 4 Uhr. eenesen gestellt. Im Interesse des eigenen Profits wird 8 Abg. Molkenbuhr (Sop): Der Staatssekretär hat bo⸗ Landwirte nehmen die Stadtrkinter oüus reiner Menschenliebe auf. der. Perode vom Ok ober 1811 bs Oktober 1916 ist eine Cesbens Pen mit Bildern und Kartenskizzen ausgestattet In bem⸗ 8 2 pernhaus. Geschlossen. en 58 unerhört ausgenutzt. Gewaltig hat die Zahl der krrwebi strilten, daß der Regierung die Sozialreform abgerungen sei. Ich Lebhafte Zustimmung rechts.) Wir sind ja gewöhnt, daß man auf ung erfreuliche Vermehrung der Sammlunge selben Verlage ist unter dem Titel „Bei Süd⸗ und Bug Schauspielhaus. 81. Abonnementsvorstellu⸗ Ofenft. len Framen zugenomusen. Tiese müßen auch den gleichen Lohn vamneise auf Bismarck, der sagte, wenn die Arbeiter der Regierung schenpft; man wirft uns vor, daß wir die Kattoffeln zurückhalten, und 392 8 eögg. mlungen an Driginele 918⸗ Tilel üd⸗ und Bugar z ung. ienst 2 M 8 S 8 3 8 Arbeits⸗ eise I1 gie, Reg G s N 1 von 6244 au 5 9 en [1915“' eine Sammt garmee Freiplätze sind aufgehob 2 vuldie Manner erhalten. Durch die große Ausnutzung der Arbeits 1 8 . 8 libst die Hintenburgfpende wird zu Verdaäͤchtigungen ins benutt 88 4, auf 9092 erfolgt, und zwar weniger durch An⸗ 915“, eine Sammlung von Kriegeberichten erschienen, die Offiziere We be. ufgehoben. Wildenbruch⸗Zpklus vaterländischsft der weiblt E1.““ s.eAusue ofkagesuünd⸗ nicht das bißchen Sozialpolitik abgerungen hätten, so wäre daraums „l. dir Hindenburgspende wird zu Verdächtigungen gegen uns vfnnn⸗ käufe, ais durch Stiftungen und Geschenke, wie der wertvollen des Armeeoberkommandos Linsingen zu Verfassein hat (Geh P ke. Zweiter Abend: Neu einstudiert: Dar veutsche Könis w sets⸗ weiblichen und fugendlichen Arbetter wird die Volksgesund⸗ nichts geworden. Ich könnte dem Fürsten Bülow nachmweisen, daß die Ich penke, es gibt der Differenzen schon genug⸗ Wir erwarten keinen Numanstafande durch Professer Dr. Schulten⸗Erlangen, ei Sie frischen die Eeinnerung an jene kampferfüllten Monate auf 9. Aufang 7 ½ Uhr. Sault seir geschädigt. Die Arbeiterschutzdestimmungen sind leider wäh⸗ Sozialdemokratie in bezug auf die Sozialpolitik nicht so negatib Pank, tun unsere Pflicht und werden uns auch ferner der Stadtkinder Bm mlung postdeutscher Allerkümer durch Obertleutmant D tdes in denen die verkündeten Truppen unter dem Befehl des Generals 8 Lin⸗ ddes Krieges gußer Kraft gesetzt woörden. Die geringe Zahl der gewesen ist, wie er ihr vorwarf, Auch der freisinnge Abg. Lutwig anne hmen. ttsch. des Germane 8 kathes in singen zuuächst von Un 8 . 1 e dan Pin⸗ . ichtsveamten genugt zudem dei weitem nicht. Hier wurde die 2 pp chabwieser g die damalige NVorlage 8 sg Ministerialdirektor Dr. Caspar stellt eine pon dem Abg. Germanensarkophags der Villa Ludodisi durch Kommerzien gen von Ungarn über die Karpathen nach Galizien, da anzieb g. . Die EKiirat Bamberger hat nachgewiesen, daß die damalige Vorlage aus so⸗ b bee 9. 1 125 -e 8 gegr 8 mnziebung von Arheitern nur zum Vorteil gereichen. Die Kriegs⸗ Zalistischen Vorschlägen erwachsen war. Wo die Regierung Marsschat ausgesprochene Befutchtung bezüglich des Verhältnisses der Hant werker zu den Krankenkafsen als unbegründet richtig. 3

Hunderttausende von Handwerkerexistenzen sind durch den Krieg ver⸗ . 9 bder Gewerbeordnung vorzunehmen. Das Handwerk sollte in der Lage 6 zu bestimmen, was ihm not tut. Schwierig. ist die Lösung

c

86 eiten haben trotz großer Abschreibungen ungeheure Gewinne ge⸗ n b⸗ 6 vgn EE1“ ö“ Familiennachrichten. 8 it. mie die der Handelzkammemm zeigen. Dabei 6“ bG Alg. Hor . Sachsen (Soz. Arb.⸗Gem. bedauert, daß von den 289 ng ggaen des Landesmuseums in Darm⸗ E r. die Kämpfe leitenden Armee⸗ 8627 e. cetze Tochter: Hrn. Hauptmann Hang von Alneot 1n nen ne aedeen Rnteögenetzir rcsie FRThsssrhch ses bätten nur damit , soctent daß Pe legc uge g.enang asachp atne, den Arbeiterschutzvorschriften ein 8 angreicher Zuwendungen verschiedener deutsch d Tegs en, ragen ie n gewissem Sinne urku dlicher erlin⸗Halensee). rn. Pasto Sch 1 C ecMha 8* I c 86. ꝓw haften Fehler gemacht Haben, liegt zum größten Nei aran, daß 1 98* duch g. cht witd. 1 fiemder Museen. Die Nachdtldun 7222 er un Charafter. Sie 3 1 3 tundlichen 8 8 stor Scholz (Namslau). H krieges außer Kraft gesetzten Arbeiterschutzbestimmungen wieder v b 9 1en, 1 Abg. Bruühne (S0½.): Es darf nicht ʒchule machen, daß die Museen. N gen in koloriertem G Sie sin seinerzeit rößtenteils 8 1 Bergrat Josef Mann (Beut S.) lta e n Flebes 3 II“ ie Heamten nicht aus dem Kaufmannsstande berporgegangen sint. ¹„aretrenden Kri E“ - 8. Metall, die die charakteristtichsten Typen der venFr A. Kereb⸗ Wolffsche Teleg aphen⸗Burkau“ aon die Ptess e 8 Gestorben: Hr. Generalmajor 3 80 öL von K B ö . es each e eeEe. neeegagsse Der freie Handel ist ja keineswegs ganz ausgeschaltet. Den Gaͤnse⸗ be gehar e Krjegsperletten eirnen e 82 Nle eeeee-gg Laee sollen, haben sich von 24 682 auf 27 361 Stück 2 dieser 8 veröffentlicht morden. In einem Buch Friedenau). kueger (Berke ö esesen des 1 geshe vnafbe Handel hat er den ganzen Winter in den Händen gehabt. Ich glaube Ien g sio 2 1a, . 8 mehrt. Besoaders starken Zuwachs dat die Sammlung an Modell usammengestellt und mit guten Abbildungen rerseben, dürft tigt werden. Wie hotig das ist, igt das letzte große. disch daß die Brnagtfotion nach dem Frieben nicht so bald wieder br. ersen 1e!e esn dee Keeishcsen des Sebm 112 8 kultur⸗ und siedelungsgeschichtlicher Art und ipe 2 ng an Modellen neut aufmerksame Leser finden V. „dürften sie er⸗ ffang Marz in Berlin. Gs ist bedauerlich, daß man die wahr⸗ Fa⸗ bet. st, daß bei den Familienunter Kriege kleiben, An den Austvüchsen des Submi sionswesens fragen b ich. n Zeichnungen, Plänen, Ju ser finden on dem „Kriegstagebuch f treuen WBerichte EN seHaf⸗ g eitigt werden kann. Zu bebauern ist, daß bei den Familsenunser⸗ . v* üeg- 3 Aquarellen erfahren, die die Verwendung gwie de. . „ZJugend und Volk“, das die F . - itreuen Berichte darüher, unterdrückt. Das schafft nur Beun 8 die Bebürftiakeit Rolle spielt. Pf die Handwerket großenteils felber die Schuld, da sie sich selbst unier⸗ 3 ßs bung der einzelnen Gegenstände, b d Vozk“, das die Franckhsche Verlagsbuchbandlung i gung, und dad Auel 8s 1 M 5 en Ein⸗ tützungen immer noch die Bedürftigkeit eine Polle pielt. ETFfe H b die Fundumgebung usw. verans nee . 8 lande, Stuttgart herausgibt, liegt der 3. Bard vor g in ꝙ. ü1s 1 amng, und das Ausland ersährt es doch. Wir müssen dagegen Ein 8 n 18 1s irüher körperk bieten, sich Schmützkonturtenz machen. 8 . w. pe 1 b 2 etiga ggibt, ber 3. vor . 1 25 1 1u 8 uch 8 E1““ 1 Franen sollen arbeiten, wenn sie früher körperlich dazu imstande neb nben ein lebendiges Bild 2„ b2 Das mit zahleichen guten Abbildungen kewyee- v 9. es. Revbatteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenducg schen nendgn gcn See AAIhh 8 1 Ferae waren. (ecner Frau wurde die Unkerstützung entzogen, die fünf Das Gehalt des Sfaatssekretärs witb bewilligt. Die Ab⸗ ollen. Am weitesten im Ausbau vorgeschritten ist bi⸗ Abte 5 bält neben einer Erzählung, Schlachsenbildern und z Verantwor ich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Eypeditien eemr rb Meene. Ver 9 11“ vne . fleine Kinder hatte, sie sollte landwirtschaftliche Arbeisen verrichten limmung uͤber die Resolutionen wird morgen ersolgen. 8e Gablervarstellungen 2 —— der neuzeitlicher Kriegsmeittel eine Chromt des B luns 2 91 . Rechnungsrat Mengering in Berlin n fudrt 8 den schwersten A Bedenken. 25 Zwang1 Datuf wird um 8 . Uhr die weitere Beratung an und der Votiogaben. Durch Erböhun * jäb n en Hauehaues bis zum 2 ‧, Mal 1915, auch sind ihm wiede R liche om 1. März Verlag der Expedition (Mengering)i 8. Acbeit ist eine Herauhung der Gelditbestimmung über die eigenee 8— —— rauf w. um 64½ Uhr die weitere Beratumg am seitens des Reicks und des Greß erzo 8. der. lhe ven Fuschüͤfse Flottentafel beigegeben. r Relieskarten und eine DPrack der2 geFiE0I S Peszlis. nle » Die Rebe des Staatssekretärs des Innern, Staatominiftertz Donnerstag, 1 Uhrt, Bersghn Vorher ersie une Feeihn eine gesicherte und breitere W b ² Museum ai NSn chier elauserg. 78 Verlagsaastall- Oöne Gewahr, mit Ausnahme der Reden der Minister und Dr. Leigikich fann wegen verspateten Eingangs des Stenogramms Beratung der Rovelle zutmn lchsstempelgesetltl. 1 3 . ünf Beilagen ö“ 2 mamserretär 8 8 erst morgen im Wortlaut nitgeteilt werden

rat Opel in Rässelsh im⸗ n, in Galtzien bis 1 1 2 der wissenschaft ichen Gesellichaft in Fteidurg, einer größeren Leib. Leeheemaunt zn, dee woltynschen Sümpfe vorbrengen. Da die

hwie bie 14035. Aubgabe ber Peusschen Dertußitshen.