1917 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Teunissen, Hermang 25. 2. 93 Düsseldorf bi 1 . . 2. bish. vermißt, Wa - in Gesgsch. [Paguer⸗ Kurt 12, 6. 94 Ködderitzsch, Buttstädt schw. verw. Wirt 7 b 8 92 s .Se. l. verw. 85701 L 4 G h2 ö vHich Ale18, Lene b besseen 8b an 4 8 EII““ assel we de 7 Llaus 23. „9 einr Schroda a Krs 8 8 8 8 8 amer, Johannes b —* d97 Krspen densen. ersfel Wald, Herm - 97 W ““ 8 Wirtbs Milbeln E Fenbach, Ma 1“”“ vermißl. d, ann 14. 8. 89 Wolmirsleben bish. vermißt, Wis Fldeim . 6. % Rossenbach Waldbrol 8 b 8 8 ermißt, Wischert Ludwig 8. 10. 72 Rien cw. deifen, gaet . 1h di Chlias bieh. vermitt, ver⸗ Wallasch, Masn 2, 8. 15. 8 Wisns. Perer = h, 8. 2. eneeneg, odr el. drae. Fheves, pubert 171. 85 800. Mar Aaicht Fugg) T. 11. 98 Forft leich 1i . b. .ö. . albe E Thiede, Faens Vra s ns de ünn venaagdet. st Feeer= 8. 89 3 gcsden Heinsberg I. verw 8. h 1 8 8 ebe dermiß 8n in Gefgsch. ee W. ey, Richard 6. 10. 91 Ochelhermsdorf, Grünberg Wi ibeim . 8. dn ettlc in Gesosch. Thiel, Bittor— 88 Mendelinen bod. bermißt, lI, priv. Wantoch von Reisecn.el h⸗ vrrle.,.5. 19. 111.““ dens Mittlg. in Gefgsch. g. v kow „Marzel 22. 9. Zorezyskor ikol 27. 12. 97 8 Tbiele I, Martin 8. 11. 88 Rogätz, Wolmirstedt durch War⸗ Schlochau tödlich verunglückt. Se e Riit Ween Fee kevenfelds, ver gesallen gesene sarn gncgt Warkotsch, Kark, Gefr. 26 1. 78 Groß Nimsdorf, Kosel e, Heiarsch nist. T. 2. 88 Klein Bülten, Pein

Thinnes, Josef, Ge schwer verw 5 8 zusen, Lüͤbbecke durch Zer Gezugapreis beträgt vierteljährlich 6 30 BM. viree 2. Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗

8 7 vann .

r., 6. 10. 95 Gonzergth. Bernkastel, gefallen. I infolge Krankheit :; 42 b 1 95 6 ath, Bernkastel, gefallen. Wa LWIöb 8 Wittenfeld en A Tbomas, Josef 2 1e5 38 Feurg bish. vermißt 22. 5. 16, Barf4n29 ragen0e, E peng inf. Krankh. b Frß 8 acht . Thomas, Wilhelm 3. 5. 95 Küdinghoven bish. vermißt, W ¹priv. Mittlg. in Gefg bish vermißt, 88 Woerner, August, Utffz. 6. 9 82 scee 8 Ane Postanstalten nehmen Bestrllung an; für Herlin außer 1 ZII 1 Z“ in Gefasch⸗ 1 Weber, Evmund 7. 4. 96 Steinwand, Gersfeld hicht vers. Wohl 8 wundet. f. e chever den⸗ * den Postanstalten und Jeitungsspeditruren für Krlbstabholer vl, Ie Anzeigen nimmt an: Tdön, Güäntber, Uiffz. 9. 11. 90 Blankenburg, Rudolstadt Weber, Georg. Gefr. 26. 10. 78 Handschuhsheim, Heidelbern Wohlert en; n8 8. 94 Steinfortd, Schlochau schm anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. LDN dir Königliche Expedition des Reichs⸗ und Btaafnanzrigerr Thorbaulni schwer verwundet. 1“ Weh Wöhlke n 8* Lbein. n. Uüffs. 8. 10. 88 Bresch 12 Einzelne Rummern hosten 25 ₰. . Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Tdorbau lnicht T 8 858 n- 8 5 284 e perlebeng bich. ber M⸗ 1 hensr 77 de bisb. vermißt . K.X.1g Ibliemvortd. Stab v“ v“ 1 8 1 verwundet, in Gesgsch. 9. 9. 14. (A. N.) M I. . Mittlg. in Gesfgsch. . ojahn, Theodor 8 5 b 1.“ 8 8 Sker.an eenf esde bihserhtte eeen drr aer ai A . —n. ve u. Ristieseenn, n den ese Fe.= (g, wt.Berlin, Frctag, den 22. Ming Abende. Kiedemann, Diedrich 309,5. 81 Nieder Schtenbeafen Berle Weher, Paul 29, 4. 77 Füben derme Voks I. Nacit. oe.n. n he ² rich 5. er Ochtenhaufen Bremer⸗ W 8 K 22. 4. 77 Lüben vermißt. Wokök Julius 3 4. 74 Ga 1 Fiso achtr. gem.“; A enbennng

1“ vörde leicht verwundet, b. d. Tr. Wecks, Gerhard 24. 11. 87 Harbeck, Erkelenz leicht verwm. Woldert, Bernbard’⸗ ltesnee Fcbansen. .

1 8 89. 8 ndet, b. d. r. Ff 8 4.en E. 4 18 D dard 380. 8. 8 ½ Tiedie, Hans 88. 12. 85 Kaisei⸗Wilhelmkoog, Süder⸗ Fehn 8S 8 Schivelbein, I. v., 5. b. Tr. b 3 verwundet 8 Fdenbe 1“ en Flec verwundet, b. d. Tr. mißt 1“ ., 71 Schlüsselburg bish. ver⸗ em 8 Gaus . 23. 92 Haase hetase Königsee schw. verw. Wehr, G W11686“ Gefgsch. EI1In] —6 Fenn urg schwer verwundet. Fehr E ber⸗ 12. 8. 88 Wanfried, Eschwege vermißt. V

nenas. 0 Veuühastet Slbeszitomarscm Weschmeann bencht tfeis honeh, Kacn Führeeeregihg e“ . 18 b i 5 Wei ann“, Kurt, Fähnr. 11. 8.

8 1 1 21. 11. eerfel 1“ 8 Berlin leicht verw wündet, b. 8. Tr felde, Soldin leicht ver⸗ Weidekämper, Ferdinand,

Limm 1I, Wilbelm. Utftsz. 14. 4. 87 Niendorf, Pinneberg Wehenbrück —. leicht verwundet

1— 3 uhalt des amtli Teiles! Berlin⸗Schöneberg, Hilfsschwester Gertraud Fritz in Koblenz, Hulda Rühle in Cöln⸗Kalk, Fräulein Maria Rüßel in 7. Gustav 3. 1. 90 Weißendorf, b 9 I8 ꝛc Hes 1““ Fräulein Maria Gansen in Bilburg, Schwester Gundrada Linden, Landkreis Aachen, Oberin Le. in Koblenz, s 830. 6. 77 Gießen gefallen. Mocdden ““ 8 (Gerold in Stolberg, Landkreis Aachen, Oberin Leonika] Oberin Edelberta Schäfer in Cöln, Diakonisse Katharine Schell⸗ 11 8 Stuhlseiffen Habesschwerdt, tödl. derungl Deutsches Reich. Girmscheid in Zell a. d. Mosel, Schwester Anna Görg in berg in Cöln⸗Kalk, Schwester Remberta S cheller in Cöln⸗Bayen⸗ Erich, Sanit Geßr 2 vanfeld, Fimar leicht dern. Ernennungen ꝛc. 88 8 6] Cöln⸗Kalk, Schwester Michaele Greiber in Koblenz, Frau thal, Rentnerin, Fräulein Catharina Schilling in Erkelenz, rit, Uiffs. 4. 3. 94 Pots Damig schw. vern. [Bekanntmachung, betreffend weitere Aenderung der Aus⸗ Dr. Marla Greve in Alsdorf, Landkreis Aachen, Frau Oberst Fräulein Dorothea Schleicher in Stolberg, Landkreis Aachen, oren; 6. 7. 70 1 116“ fährungsbestimmungen vom 10. Oktober 1916 zu der Ver⸗ Emilie von Grimm, geborene von Deines, in Scarlouis, Frau Fabrikdirektor Emma Schleicher, geborene Hofmann, elc Kraneheit undaung über Rohtabak. Frau Regierungsrat Elisobeth Gronar in Aachen, Schwester in Stolberg, Landkreis Aachen, Oberin Damasa Schlün der

1 Wez Wi - am, Georg 2 Sonnebera S een. 8 1 1 asa leicht verwundet, b. d. Tr Weidenhagen, Richard 24. 10. 98 Essen leicht verw. rmann 2. 1. 94 8 gekanntmachung über die Höchstpreise von gedarrten Zichorien⸗ Cyrilla Grodd in Düsseldorf⸗Oberbilk, Schwester Killiana in Cöln⸗Mülheim, Hilfsschwester Lina Schmidt in Neuwied,

Timmermann, August 20. 10. 84 Südr 88 Weier, Engelbert 4. 7. 95 Winkels v werxwe. 1 - 8 1 „Aug 2o. 10. 84 Südweyhe bish. ver⸗ Weigert, A .7. 95 Winkels, Oberlahnstein I. verw. verwundet. (Nachtr. gem.) wurzeln. Hagenhoff in Cöln, Schwester Berchmana Halberstadt in Schwester Onufria Schmitt in Cöln⸗Ehrenfeld, Diakonisse mi . 9 8 2 g 2 u g . S 2 8 8 2 1 4 8 8 5 8 n off u 2 n, ch . 4 w. 4 4 G xi mmig, Rubolf ggetanen 8 8. 8, 8 8 Luft. .“ 88 KCe a g-len . schw. derw. Wollgast, Paul 89 Wittenderge dish. verwundet gnordnung über das Schiedsgericht für die Kohlenverteilung. Jülich, Frau Polizeiprösident Elisabeth von Hammacher in Antonie Schmitz in Koblenz, Pflegerin Traudchen Schmitz Eischner, Paul 1. 8. 79 Schwerstedt, Mimar leicht 8 Weikandt, August, 26. 5. 78 Wordel⸗ Flatow, 81 Wund. Wölper, Auguft Geß 8— 815 88 8 8 erichtigung zur Verordnung über den Verkehr mit aus⸗ Aachen, Schwester Antonis Hanke in Eschweiler, Landkreis Aachen, in Cöln, Schwester Salvator Schnelle in Bardenberg Land⸗ wundet, b. d. Tr. Weinmeister, Otto 19. 8. 85 Friedensdorf, Bitterfeld Woltier, Alwin 11. 10. 88 Lebften ö. An ländischem Mehl. 8 Schwester Hadriana Hansen in Cöln, Schwester Gangolfa kreis Aachen, Schwester Cordina Schödder in Cöln⸗Bayen⸗ Toll⸗ 1-g2 r. en chendorf, Lauban leicht verwundet. Wein verwundet 22. 10. 14. (Nachtr. gem. 8 verwundet und vermißt. II. 19 gekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine. Haus in Cöln, Schwester Benedikta Hefner in Koblenz, thal, Frau Betriebsdirektor Gertrud Schönberg, geborene , sein Ammensleben bish. dermißt 1 Mtffs. 2. 12. 91 Küdinghoven, un Wolter, August, Gefr., 13. 12. 89 Betheln Marienburg, schw belanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ Schwester Anna Helligrath in Würselen, Landkreis Aachen, von Rohrscheidt. in Dillingen, Kreis Saarlouis, . 9. 15, 0 f. schwer verwundet. Wolters, Kinrich 11. 7. 98 Giersdorf, Achim gefallen zsischer Unternehmungen. 8 Diakonisse Karoline Henes in Koblenz, Schwester Clotilde Aerztin, Frau Dr. Gertrud Lenn. b ottfriedina Schopen in

Tomala, Stanislaus Weise, A I. . RWol 6 - - 8 earwe- 2 Tomaschewski, Martin 19. 10.91 Lippe, Obornik Weiß, Heinrich 16. 3. 88 Kleitendorf bish. vermißt 23 Fift. Wook, Pbilipp 12. 5. 94 ——n. gsfal v bandelsverbot. 1 8 kreis Mülbeim a. Rhein, Hilfsschwester Gertrud Heymann in Berncastel⸗Cues, Oberin Wilhelma Sree. in F. To olge Krankheit. 1 Weiß, Heinni war verwundet. 8 8 priv. Mittlg. in Gef dish. vermißt, Unzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 54 des Reichs⸗ Engers, Kreis Neuwied, Oberin Gabriele Hings in Datten⸗ Diakonisse, Oberschwester Käte Schüler in Cöln, Hilfsschwester un, Heinrich, efr. 3. 7. 89 Podrzowo bish. vermißt Wei 1. inich 11. 1. 97 Nohnen, Friedland gefallen. Wortberg, Albert, Gefr. 30. 8. 92 Huckarde bich. verm ssetzblatts. feld, Kreis Waldbröl, Schwester Hermine Hirt in Illingen, Lina Seelba ch in Selters, Unterwesterwaldkreis, Frau nen.- 8, 8. Gefosg n. 9 „Johann, 23. 4. 94 Oberkaufungen, Cassel 88 f in Gefgsch. . dermiß Königreich Preußen. n Kreis —— r . reier K. Phae „n in 92 15 8 „Max 12. 5. n infolge Krankheit. 1G“ 3 Wortmann, Cbhristian, Utffz. 18. 1. 82 Tombü rnennungen, Charakterverleihun Standeserhöhungen Cöln, Diakonisse Martha Hövelmann in Cöln, Schwester fabrikant Marta Seuffardt, ge⸗ orene de in C . 85 vse. Eb 5 8 8 90 Cottbus gefallen. 8. 97 Löhmg, Schleiz bELE 1I1“. 2 1 leicht ““ 8 Lemnbanl. Kpennet Fenen e eaheferah,”” 8 Elisabeth Höwer in Godesberg, Landkreis Vonn, Prinzessin Liffsschwester Helene Sieg ert 8 Neuwied, Schwester Tiburtia EEEE ostebrau bisb. vermißt Weiser 8eg EI S02S hedsen. 28 2 *. 8228 88 1, Ehe. 13. 8⁸ 88 Berlin⸗Friedenau leicht derm. Lelanntmachung, beneeffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Marie Agnes zu E 8 Koschentin, 8 en. en. 8 1-. Tornow, Fritz, 1 Weikhase, Georg 15 7 Ziewenkrür⸗ verwundet, f†. 8 ert 26. 3. 8 Sulschin bish. schwer der rechts an die Stadtgemeinde Frankfurt a. O. Kreis Lublmitz, Hilfsschwester Elfrierve Honigmann in lein Lilly Sinn in Aachen, Schwester e Tou 182 Sb Ee. 9. 85 ..ressenbagen schwer verw. Ne85 ss R. 212e. 8n vr Ffagen. Wrona, August 8g.-8 meldet 17. 9. 14, gefallen. Bekanntmachungen, betreffend die nächste Prüfung für Direk⸗ Aachen, Schwester Helene Horn in Cöln⸗Ehrenfeld, Cöln, Schwester Corola Spielmann in Koblenz, Oberin Lowe, Wübelm 20. 12. R5 Roöbel. W. vermißt. Wels, Emil, Gefr., 19,6. d1 Ferchkand J. H ch. vermwundet. „August 28. 5. 94 Warruhnen bish. vermißt, oren und Direktarinnen, bezw. für Lehrer und Lehrerinnen Schwester Domitilla Huppertz in Cöln⸗Nippes, Maria Staudt in Cöln, Hilfsschwester Hedwig Stelkens in Füiassinesn, Georg 16. 1. 89 Reichelsheim C Wendt, Hermann 12. 4. Verlin 2. leich Wrzesniewski neemüitge m 1 un Blindenanstalten. G Fräulein Mathilde Janßen in Aachen, Frau Mojor Elisabeth Koblenz, Schwester Corbiniana Stoffels in Kohlscheid. Land⸗ Ere an; Otto, 16. 2. 85 Altenkirchen, bish. vermißt, in Gefgsch. PSirfln. Jakob 31. 10. 93 Burbach, Saardrücken I. verw. vermißt, in es ee; b Mitteilung, betreffend die Einziehung von Tetanus⸗Serum. von Ihlenfeld, geborene Gerold, in Jälich, Frau Zrichen⸗ kreis Aachen, Frau Leonie Sträter in Aachen, Schwester Fresselt, Hugo. 20. 12. 95 Großbreitenbach, Gehren, gefallen. We n 9 Konrad, 14. 9. 96 Kl. Deutschen, Kreuzburg, †an s. Wund. Wucherpfennig Wütin 8— 1. 4 ndelsverbot (chrer Antonie Jöres in Eupen, Schwester Michelina Basilie Stuhrmann in Cötn, Schwester Domitilla Trezlaski, Berndatd 29. 2. 88 Phaschen, Bötow escht er⸗ kemann, Bexnbard, Lin. d. ., 20. 8. enese e, Ri ee schwer verwundet ennds e..g” egreen 8 Jorissen in Kohlscheid, Landkreis Fichen Schwester Vrktoria, Sturm as Cöin, Nentnerin, Fräutein Elig Sausz⸗ 8 8 I⸗ iette taeüanitiaicktüetictcentzeitegt eza den a ee de. in Kehenh, Sc. ster Cctrda Kautz in Cöln, mondt in Rachen, Frau Komier Euasnte Tal

Wenzel, F 88g 81 rw., b. d. Tr. gt wundet 13. 9. 14. (Nachtr. gem. 8 S acttst t Fifsschwester te Kauwerb u. Pfuffendorf, Landkreis Aachen, Schwester Ederharda Theis in Cochem Hitfsschw nzel, Franz, Utffz. 13. 9. 83 Kgl. Blumenau, Pt. Holland Srrh, Wilhen v“ 28 enge Eeine Maseft ät der König haben Allergnädiast geruht: Koblenz. er eer Ke afhIn ebien⸗, Schwester Maria⸗ Shoma⸗ in Weißenthurm. Landkreis Kobtenz, 2 1 1 S B Wust, 59 23. 6. 86 Cr er- leicht verwundet. den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu Henriette Kemper in Iüllich, Oberschwester Amanda Klager Frau Frida von Tiedemann⸗Wrandis, geborene Huyssen, Krschmann, Philipp 13. 7. 96 Bonn ifolge Krankleit. Werner, dehene22 28 Ffselcbeib. Hibbrngöeffen e. B b-. acche enh” sener benurs Tzaben.— b ö b Eu““ GS 8 2ehtbih Me —h Fberir üc. übb. 38. WK „Friedrich, 7. 12. 95 Osterode, bish. vermißi, in Gefasch. Wysocki, Julian 13. 5. 82 Schöndorf S 8 8 akonisse Auguste Knoll in Cöln, Schwester Flisca Konze Cöln⸗Mülheim, Schwester Luise Treude in aldbröl, ze, 9 18. 11. 79 Hamburg leicht verwundet, b. d. Tr. Se We.- Bebglsbein 8egg. Ben. S * EE 1en. gerhs der die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse: . 8 5 Generaloberin Brigitta Krämer in Koblenz, Diaon isse Maria von Velsen in Cöla. TDiakonisse Phil ippine b inn, Utffa. 12. 8 91 Chemnitz vermißt. 1t Gefasch. W. 7. 16. rüch Hish. vermitzt, in 8 Schwester Friederike Gerd vor der Mark in Cöln und Schwester Hermenegildis Krämer in Cöln, Fräulein Josephine Viehl in St. Wendel, Fräulein Maria Völl in Eupen. Frau 1 g2 s 18 97 Coldit. Leinhig gefallen. Werring, Wilbelm 24 8 - 72152 . August 26. 4. 97 Berlin gefallen rau Kommerzienrat Therese Langen, geborene Tillmann, in Krapoll in Aachen, Schwester Ildephonsa Krell in Barden. Landrat Helene Vüllers, geborene Brügman, in Julich, . ig 2. 10. 97 Sandweier, Baden⸗Baden schw. v. 3, Drensteinfurt bish. sch alandek, Franz 2. 3. 93 Gladbec, Münster verwundet aus Tanneck, Kreis Bergheim; berg, Landkreis Aachen, Oberin Huberta Kröger in Crefeld, Hilfsschwener Helene Wacker in Koblenz, Schwester Liquori 1 neke in Aachen, Oberin Aegidia Waldor in Cöin⸗Mülheim, Fr Elsbeih von Wedelstädt,

„Vernhard 18. 8. 92 Eberhardszell, Waldsee chw. v. W vrich rvundet vemeldet 18. 7. 8 26. 8. 14 Rrö 1 schw. v. Wessels, nn ra.Strine b 3 „8. 14. Glachtr. gem.) 15 8 sse: Schwester Elisabeth Krön 1 8 6, Heinrich 22. 2. 97 Burg⸗Steinfurt gefallen. Zamzom, Paul, Gefr. 18. 6. 95 Polzin, Belgard leicht d. die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Eschweiler, Landkreis Aachen, Schwester geborene Rapmund, in Mülbeim, Ruhr, Oberschwester Lina

tto 4. 3. 96 Löderburg bish. verwunde Mittlg. in Gef verwundet, It. priv. Wessolek, Johann 5. 11. 96 Wehrbof, Callau Zander st 1 Schweß G Cz Schwester A b 8 en. 848 Fe Zdes I Schenau Grkue wFlge. dere2n Fe Vs 8 JAe 2. Ihrechosfe Betegenar zas 9 Hecanste Remhe Adalberta Kuhlboff in Cöln, Hausdame Gertrud Lankero Wehner in Saarbrücken, Frau Kreisinankassenrendant Frieda Vahldieck, Heinrich 17. 4. 88 Gr. Winnigstevt, Wolfenbüttel Wfofrh1o, Fese 7189eer, Necnadausen schw. derw. Zausch, Alfre, Ltn. d. R. „. Aüdj. 27, 11 89-gh, be ehe [Alnenmann in Duisbuta, Schwester Ela von All⸗ in Stein, Aceis Waldbröt, Fran vwe. gnes Lanne be⸗ E8 erZI“ Ieen gefallen. 1 1 II1“ eiwitz I. vervb. els lei 1 2. Hir 8 b v üiie in Hilfssch blisabeth von Lauff in Sehl bei] Gertrud Weitz in Düren. Oberin L. Weiz Beilchen, Reinhold 322. 95 Krebszj bi ißt, i Biger!, vschim 17 10. 84 Hedendorf, Enche Hen. ech, Paul 29. 8 89 vench Eermnen 2, dt Uesen csts 2 nirden in Düsseldorf, Oberin Augusta Altentamh wn enne dees väg 8 nnartz in Cöln⸗Braunsfeld, Lindenthal, Schwester Pacisika Welschen in Cöln⸗Neppes, 3 iich. jauche bish. vermißt, in Wichert, Friedrich 19. 10. 95 Duisburg⸗Meiderich 8 ech, Paul 7. 11. 93 2b gras 1e-1-9; Unfall leicht derl. Berncastel⸗Cues, Hilfsschwester Hedwig Amlinger in Koblenz, Cochem, 88— 5* in Koblenz, Schwester Anna Schwester Leona van Wersch in Cöln. Hilfsschwester Minna 11X“ Gefase 1. 87 Gambebeim bish. vermizt, Wiechen, Helin ges⸗ 1““ et, 8 -9 Tenden, Konftam leiat ürecg⸗ bevv Iken 19, nn. Ocherler 8 Sen eee. sCoin Eirenfeld Diakonisse Lina Linne⸗ Weyers in Koblenz. Schwester Lna Mirtus in Koblenz, 1 1 IDn. Defgsch. . ZE3611“ bisd. verwundet mwundet, b. d. Tr. nise Balzer in Neunkirchen, Krei⸗ eller, Schwet 8 eeer . bina Löhe in Cöl Frau Fabrikant Josefine Wirtz, geborene Brückmann, in Stol⸗ Verlinden, Mathias 17. 4. 97 C zab u. in Gefgsch., Zell 1 ; 5 f ilfs mann in Koblenz, Schwester Cherubmna Löhe in Cöln, Frau Fabrikant Jos Wirtz, g m, imn Sk . 17, 4. refeld bisb. vermißt, Wiechen, Heinri gsch., in Gefgsch. 6. 7. 16. Zeller, Xaver 26. 10. 91 Kogenbeim, Erstei verwumet Devota Balzer in Cöln⸗Mülheim, Hi fsschwester 8 8 in Neunkirch Freis Ott⸗ berg, Landkreis Aachen. Schwester Willenka Walf in Fäöln, . lt. priv. Mittlg. in Gefgsch 8 sechen, Heinrich 13. 5. 96 Bochum leicht verwundet 26. 8. 14. (Nacht z. ens Mathilde Becher in Metternich, Landkreis Koblenz Diakonisse Anna Löhr in eunkirchen, Kreis Dtt⸗ berg, Landkre ichen. Schw Viller Besper, Heinrich 14. 12. 86 & reufa Pseg b Wieczorek, Hvazinth 9. 9. 87 Roswadze bisb. vermißt Zerell, Friedrich 7. 12. 98 89 2 . Oberi 2 2 Cöln⸗B⸗ nsfeld weiler, Oberin Theodora Ludorff in Koblenz, Schwester Schwester Adolphine Zell in Kovlenz, Oberin Mancella Fieser4, Michagl, Obgefr. 13. 8. 82 Hüls nen erg I. verw. 8 zemeldet, gefallen 9. 3. 16 essin, Fran 8. 1r, 18. 8. 88 Fra 26 Löbau leicht verw. berin Innocentin Becker in Cöln⸗Braunsfeld, Tryphosa Lux in Cöln⸗Deutz Hüfsschwester A⸗nes Zinken in Unkel, Kreis Neuwied. Schwester Elisabeih Zipp Vocke, Otto %7 3. 92 Querfurt, S .N 5eunsen⸗ chw. v. Wiedenberg, Franz 21. 6. 89 Trinkbeim Jetzmann 9. 11. 96 Hi kamptewitd, TLanendurg, gefallen Oberin Athanasia Bessen in Cöln, Schwester Eupüronta Fr in Ehrenbreitstei dei Koblen Hilfsschwester in Cöl⸗⸗Mülgerm, Hifsschwester Margareie Ziprer in Koolenz, Vogel. Leicneich, Ger. . INest erhausen 8 en. - lt. priv. Mittig, in Gefgst. bish. vermißt, . 7 1. 96 Hirschendor ildbburghausen I. 1. Bender in Cochem, Schmwester Adolphene Bennewitz in Mäurer in CEhrenbrei stein br blenz, 8 if es een en d6 ke —— Hogel 21 S., e. aen Uheim d. d. Ruhr I. v. Wiederhold II, Franz 29. 8. 85 Pfefserbaus IIbb. Kirchwärder, Bergedorf gefallen. Cöln, Schwester Winfrieda Benning in Koblenz, Schwester Franzieka Mäurer in Ehrenbreitstein bei Koblenz, Schwester u n S 8 . 21. 12. 1 „bish. vermißt, in Gefgsch. 2 29. 3. 85 Pfefferhausen bish. in Ziegler, Robert 27. 8. ngenberg, Gera inf. Krankt. ö a vra E-e8 11 4 Schwester Glori Mahr in Koblenz, Oberin Odilia brunn in Labbeck, Kreis Mörs. Votel, Kurt 29. 10, 91 Greiz, Reuß 8 L. Seßg „† in Gefgsch. Ziemann, Gustav, 28 1 geSge. Thea Benthaus in Düsseldorf, Schwester Adriana Berssen⸗ Schwester Gloriosa M. N 5, 8 ogt, Alfreb 31. 10. d9 Cobun.2 duß 1. eicht verwundet. Wiedner, Karl 8. 5. 92 Kremmen bisb. verwundet Hre .1 roschken, Kartbaus, schw. pem. brü in Cöln Schwester Pausa Bethke in Aachen Maldaner in St. Wendel, Hilfsschwester Antonie von Vost, Bruno, Utffh. 19. 7 91 Bressan. 19 Machtr. gen.) wundet u. in Gefgsch. 8. 9. 14 undet, ver. Fie, Paus- ich 88 W. 6 Dortmund gefallen. Fs. Ar. ““ E1 in Koblenz, Schwester Leopolda Marx in Cochem, 1 1I2. 8 1 Wi 0 Iih .. 2. 4. 3 - . eburg 8 B 2 i. Kreis Ottweiler Manger in Koblenz, ꝓö J1 17 Feiebrice— 17. 11. 18 Schaemninceg —. bish. wr⸗ egerbaus, HZ 6es bich. vemißs, Inns PLee anh.- 8 vehe Far wathce Aes E üfenbach in hinuna Schweges ne . II Deutsches Reich. Fees gseczig. sc. in c. Frieda 1 Ehr Krankenpflegerin Otti in Aachen, Schwester Blandina manbR e v2 2 1 8 90 Frieda Blank in Cöln⸗Ehrenfeld, Krankenpfleg Besitzerin und Leiterin des Stadtwaldsanatoriums Frau Ida Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

8 wundet, verwundet und vermißt 12. 9. 16 5 ;4 . Vogt e-eg 10. 88 Alten : 7. 18. ielpütz lnicht Vielpü tz) Paul 1 2 G 8 7 10. gors, Segeber verw., U. d Tr ienands Jo 2 p . Haan I. verw. mmer Josef Ses 7 7 97 S 8₰ 1 8 . 2 2.1,2 N 8 * „b. d. Tr. „Johann 28. 11. 96 f 8 „Josef 7 7. chweidnitz gefallen. Blome in Aachen, Schwester Elfriede Bluhm in Neu⸗2 1 b S Bam 8 bach, Bäsweller Ven mmermann, Johann 8. 12. 81 Stosberg bish. verm. f. 2ll wied, Schwester Albertine . in Cöln, Schwester Monforts in Cöln⸗Lindenthal, Schwester Gamaliel Moor dem Bezirkapräfidenten von Puttkamer in

ẽe Seoenes U

821

bu b iligen⸗ N wundet 16. 9. 14. (Nachtr. gem.) Wenske, Otto fühe v. 20. 9. 15, z. Tr. zur. (Nachtr. gem.) Wurm, Heinrich 14. 5. 92 Deifurth. Marjenburg ver

Trzeia, Johann 5 18o gns s enhe bish. vermißt, fupkel, Mobert 7. 6. Schenowit, Raltbor Tr S. ern. E usch, Gustav 27. 2. 97 Pletenbrnt⸗ Frelibof Meagcfallen. EEETETET“ Serie Sheig. n n)

vJo“

Bogt, Karl 4. 1. 90 Striegau verw. 11. 5. 15. 1 .8 SIlre: Joßonnes 2. 9. 97 Stetuim gese 5. Nachtr. gem.) Wienesen, Wilhelm, 2. 12. 95 Grebensten 1 b oban 1b . 9. 9. gefallen. v.e benstein, Hofgeismar, vermißt. Zimmerm 5 12 reis Mü⸗ Rhein, S R 8 vaeg- 8 ülters Nes Ne.. Eest ghgreehast. nues una 88 80, Hätsea Rhins öen dcs. vwmihe s. Zi8einaz, Nehan 697 Ef Ce Eesen. ven gfe, d,s Rngen Behlau a adleme ScheiteLaüfedch deazn ghinchehn Kablen Rülhern acangesüch n A—. ras achvesrchte Entlassong acs dent denüeedäee aane s ga . 2. 19, achtr. gem.) Wi 8 8. 2 8 88 schwer ve 8 1 öln⸗Kalk, wester Romualda raur B EE“ 1 ringen mit Pensir r V g Ebö Bolkbrecht, Richard 28. 11. 92 Kwelow. Kammin laicht Kielt „* 2. 30. 11. 97 Kiel leicht perwunpet, b. d. Tr. Bimmermann, Ro 8 wanesh. Neinstedt, Duedlinburg Lehrerin Margarete Breidenbach in Aachen, Frau Gruben⸗ Zell, Freifräulein Sophie ble 8 92 89 licher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range eines? 8 verwundet 19. 5. 15, (Nachtr, gem.) „Gustav, Gefr. 25. 3. 91 Stiepel, Haitingen 9 verwundet 19. 11. 14. (Nachtr. gem Wns. verwalter Anna Bremte in Alsdorf, Landkreis Aachen, Hilfs⸗ Susanne Neitzert in Koblenz, Schwester Ano Nell erster Klasse zu erteilen. ög g Völlnann 1 1.II2I. Mar, Gefr. 20. 10. 92 helm Edmuns en 2e, 9h, dtash⸗ em.) Ziolkowski, Sigismund 15. 9. 97 Mgowo 2 leict schwester Edith Brockhoff in Aachen, Rentnerin, verwuwete in Cöln, Frau⸗ Hecpdins Kelle en 1- . 2r 2. r 8 42 „. 9. 2. 2 LU X ) 9 8 & . . 1 4 8 84 8 82 9 9 F kent 8 . 8 Vollmer, deag. 2,182 9 andeffehemsan keaaae zag Pbrnzerg, Taeen das vh. Sippel, Grih 1g 90.Ghan clierburo bish. vermißt dhacger Jazannn vIS N9 C S.. in Fraulautern Kreis Saarlouis, Bekanntmachung, wer verwundet. 1 erzba einbach 8 in Gefgsch. b vener Jeee 1 EEeEI“ b 8 sse Mathilde Ne⸗ in Barmen, Schwester Minna treff weitere Aenderun er Ausführungs 9 81121h3”nnha. 8.n. 2 4, w-.vger em e rd de gbeuegaase dee em Sipse, Gmil 4. 2e.geg- bich, verwundet, It. pnus. “” 8 Wℳ9 Cdes⸗ Hatoniss. hathüce nng Cein afascacher Ahemanes beb 8 g vom A ö Aerns 5 el, Fredrich 2. 4. 91 d8rebeche angeehemten —Rrat gespedg. Apolda permißt. a. sttig, n Gefasch. Heree andkrei „Oberin Fidelis C in Göln⸗ Noldt in Kodienz, Schwester Reinolda Noll in Cöln. Schwester— ordnung über Rohtabat. 8 8 elg. m. 0 8 828 2 .“ 29 8 1 E stor os Fre r Cöln⸗Deu Fr au Gastho 8 85. 1 88 K üe; bes Lücy Compes in Aachen, Schwester Dafrosa Cremen in in Cöln⸗Deutz, Fre Fchabana Oeth i Sim Kalk⸗ Auf Grund des 8 3 Ab. 2. der 88. 12 und 19 der Ber⸗

Vornzmweg. Michael 19. 6. 95 Gziershac 8 f Wi . itzmann, Alfred, Gefr. 2 Soh. Laguß. See.— 1. . Walerabe eln güe sba e irgera:h, Aufust-†. 2. 58 Dässeldorf bisb. vermi -.e2 ehn20, .2, Sneh, Henacbens, vge e FCehtetr, schwester Dafrosg eatt Hilfs⸗ Chrte, in St. Goar, Schwester 8 E Sefgsch. hehe he Neresg Senrse ; Fosiwiese Strat Cöln. Diakonisse Johanna Dammin in Cöln⸗Kalk, Hilfs⸗] Chrte. n. S. XöZe Peitzmayn in Bardenberg, Landkreis ordnung über Rohtabak vom 10. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl.

Ho inrich 19. 5. 95 Fischer K 1 V üochie] G 1 DVoß, Fulins 29. 11. her Kampe, Elbing I. vemn, Winkel 4 8 . . zrcr. Purg, scht verwundel. schwester Maria Daub in Koblenz, Schwester Eliphia Schwester Don iSmaf w. eeeeeee, 8 or g e⸗ 05. Kane 94 Mettingen, Tecklenburg verwundet elsen, Karl Fptm. d. R. —— 28. 11. 81 Remscheid g0IIe, Wilbelm . 29. 1 aser thal, ar. 1 Deboy in Cöln, Fräulein Elisabeth Delhaes in 82 Aachen, Hilfsschwester Grete Pesch in Koblenz, Frau Maschinen. S. 1145) bestimme ich:;

3. 15. ( 8 fs leicht verwundet. t efgsch. 21. . . , üiwete Ir Ausführ esti 0. Oktol 3 Faehemnsn, Wilbelm 13, 6. 80 Schznsteht, Coburg l. v. Winkler, Ma —gan 5; d. Pr. . Mittlg. ig Grfgsch. Diefenthal in Cöln, Schwesten Tharsilla Diek in Coöln, mann geaender Schweser Eyrilla Plein in Koblenz, (Reichs⸗Gesetzhl. 1917, S. 1) und vom 17. Januar 1917 8. 0. 2 4 8 *† 2 vermißt. 2 7 7 8 12 Fecsevene⸗ g. O. verwundet 8 ½ †, Richard, 20. 6. 83 Frezst, 298 in Gefosch, vermißt 6. 10. 4. Gaa 8., Ssis 8 Gölgae L vnch Imehr 2 Henbe Foeigel do-ac betet“ Kreis Mörs. (Keichs Gesetzbl. S. 54) zu der Verardnung üder Rohtabat den 5, Gottingen Leicht verwundet. Winkler, Oskar 7. 12. 94 Liegnit - bir ßt. itfe in Koblenz, Hilfsschwester Eliscbelz, Hige 3 8 zrokurist Josephme Pre dorene Ritzerfeld, werden wie folgt geändert: Wazner, Georg 9. 9. 94 Be eaeh Sui „Dskar 7. 12. 94 Liegnitz bjeh. vermißt, in Gefgsch. iüBevse Seheqpeg g8 29 in K F 8 Cöln⸗ rau Prokurist Josephne Preuß, geborene Ritzerfeld, werden wie solgt geande 1“ 1— L- Pam O. S. berw. 11. 12. 14. Fiets:, Albert, Gefr. 21. 1. 84 Lüdenscheid 88 8 2 1 TTTö“ . S Landkwis Aachen. Frau Fabrikant Hermine Im 8 3 ist hinter Abs. 3 fol eender Absatz veese⸗ 424:2, dasl— 8. E8 Feü: Tas Wirthb, Gabriel 6. 7. 77 Reinhardslelte diambof der deh. b FSee viter⸗ Pr aebyrene Menensè, in Büsbach, Landkreis Aachen Jür den Monat April 1917 ist der Bedarf nach folgenden ’. i. Taes, schmer berwundet. i iafologe Krankbeit. 8 8 ü8 Fer. Buchdruckeret unt Werlags-Asstalt. speranda Prott in Cöln⸗Mülheim, c hgee eahh d act 8eean Puchowskt in Saarlouis Fräulein Grundsätzen zu bemessen: E⸗ Wilhelasstraße Nrn. 22. ng in Cöln, verwitwete Frau Elisabeth van Endert, Schwester a 2 aS ö n ““ ttabal

8 „Ieeeen, Sibilla Rai in (upen, Schwester Laureana Rappers in dei Herstellern von Zigarren⸗, Kau⸗ und Schnupftaba

. ö Endert, in Neuß, Fräulein Emmy Exasmus Sibilla Raisin st die um 20 vom Hundert gekuürzte Verarheitung der

Schwesier Elisabe 2r - enz, Oberin Fru Maadalene Rau, geborene von Meding die u 8 n Aachen, Schwester Elisabeth Esser in Aachen, Schwester P 8 waldene Reineche de Berncastel⸗Cues⸗ ersten sieben Monate des Jahres 1919 oder dis une

b 8 22 p 4 8 ars. d 213. hehn, danh, Schhete ehege ; Overin Alfonsc. Reis in Coöln⸗Nippes, Schwester Auaustine-) 20 vom Hundert getürzte Verarbeitung der ersten Gertrud erchl anb in Koblenz⸗Fräulein Fridg Finger in Aachen, Nennertz in ohlscheld, Landkreid Aachen, Johanniterschwester 1 siehen Monate 8 Johres 1916, wenn letziane Lehrerin Johanna Flam in Cupen Swester Melania Louise Reusch in St. Goar, Oberin⸗ Rosa in be. die der ersten sieden Monate de Freischel in Cöln⸗Niehl, Schwester Dea Freudenfeld in] Koblenz, Oberschwester Barbara Rödel in Crefeld, Diakonisse ! Jahres 1915,

11