1917 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

werden die verbündeten Regie e wei 8 h 8 LWEEA8. eenna 6“ 8 der Folgen ernsthaft dingewiesen sind. Die Kriegerfrauen tragen) Meine Herven die Deecten⸗ .“ v1“ v“ v““ G , lassen. ““ denhe e 8 wenn sie dutch ihr Verhalten ein solches 11“ bn ef. und damit, daß die a braucst und wie weit ihr gern geben möchten, denn der gang gebracht, da waren es nur 1956 Millionen, 1915 dageget waren rie Zeutraleinkaufsgesellschaft uncs alchere dlese!

1 Dann die Familienunterstützung. Meine Herren! Folgen 2 dörden derausfordern und müssen dann auch ihre immer größerer Berechticung dah gfa starter und zu 5 merfttlichst Konkurtent. Daran konnen Sie er⸗ es schon wieder 2085 Millionen, und im Jahre 1916 sint ohne acschüfte, bie jemals in der Welt bestanden balen. Eie mußten hebesn ncbe wem 8 eerro⸗ daß e. schon dem Wunrd somit den Kregerfrauen, die sich e vorhondene Ae derfügt, die er für seinen cidener Lebensunter! t. se den Verrän & in dieser Hrhshung den unberen zussicht. Auch Tariferhöbung natürlich, sonbern mit teikmeise sehr erheblichen Tarif- ven sratlichen Anerpnundes, tis sechstverstanblich 8 8 auch üher den 1. Mai versieht. Der Bundesrat bat d nicht Be⸗ 88 8s üienmnterstichung nicht weiter zu gewähren sein, sh wemen La. 1“ stent. (Sehr wadr) Ich dan b 85 v e⸗ Ln. 8. . 25 e 1v2282 was auf Iveeaen 8.-e J.s Jmäer schluß gefatt. Ich zweifle nicht, daß die verbündeten Regier vsen 8 Vieserungsverbände auf der anderen Seite bei Frauen, die ihre es bn Hüöeeeg⸗ 8s e-s üderall den Leuten kiat zoird, we br * t sich 1 Folge do 8 ill ver 4 n. 2 F werden uste⸗ Fexeen isie vncezufüöhern war, nich Linazel en Peihat nterugl muuagen über⸗ Kedrs 8 S Pflichten in seder Weise kun, und womöglich trot schwie 8 Pe. uns in den Städten aussteht, wie willig sich Un den Perhältnissen draäͤng sich die Folgerung auf, ct auch ie militärischem Gebiete geleistet mußte. ste auszufuͤhren wat, nicht den eimelnen Priba fents ücr- en . Fesletang me den dato⸗ d Rüabesee ensch, . Aücher Verhaltnisse sich dutch ihrer Hönde Arbeit hwieriger häns. die hart arbeitende Bevolherung einschränkt, weil sie die datente hnmats eime schlechte sein wirtd. (Sett richtig) Je weiter BErs ist nach meiver setten Uebergeugung auch nichts in bezug a,i lassen. Wit moben aits nir manen bast 8, E v sleitung zu dem Antrage im Bundesrate bestimmt enerten, nicht giebe a01 9 Hände Arbeit noch etwas hinzu⸗ dische Notwendigkeit einsieht daß dann zbetoll 8 die daterlaͤn⸗ lich ausdehnk, um so meht wird bas der Fall sein. die Materialbestellung verscumt orden. Der Abg. Dr. Steesemann Aufgaben neue Organisationsformen sinden, und ich moͤchte Lehaupten Wunsch, der in den Ausschüssen beine 8 8 noch ein ohne weiteres entzogen oder gekürzt werden dürfen Bei Berxäs 2* be Städten zu belfen. Ich habe zu dem Weteriandesin lagerw Festung. Die englische Blockade ist technisch ge⸗ minister hat sich am Domerstag in erm Ausschuß auch über bicse Keitit im einzeluen den Riesemaufaaben sich im großent unn. Lanhen Erbshung der Alte 18⸗, Hin * cbIi 8 e sichtigung der schwierigen Ernahrungsverhältnisse und enas Bevötkerung dasselbe Pertrzuen, wie ich es 8 bees öEe e g üen 8. Ser Ies ““ S recn⸗ r⸗ e qe⸗ * agsrenvc deer een vvez. s 1““ ges 16*“*“ 8 .Snds⸗ Lebensbedingungen, N w * tischen Bevölkerung dabe, die sich so eseegeiaect ir ber er niebrigsten Getteidepreise 8 5 xper Welt. (Hertz beigewohnt, ein großer Teil der ae-e Hier war ren auch b man erst spater würdigen, wema alles klargelegt 2 en aa vae hest Rte iih zem Wunlar au⸗ 8g e 8* ntrag vor⸗ auch im Interesse der besseren 8b 8 denommen hat. (Leöhafter Beifall) n letzten enn uns EEngland nicht von ber wr- absparte, würden anwesend. Ich darf derhalb b sosgendes lmer em ma hn. wir heute noch aus guten . Gründen 8b ichen Frzert worden sind, nicht entsprechen. Ich dabe ev. 1 8 vet e. lichen auch dann zu belassen sein, wenn eine Bedürftigkeit nicht 1 18 Für die Zukunft wird der Reue Wirischaftsplan, mie ktwideausfuhrverbot erlassen Fhüssen. Das ist eine para⸗-] Erstens find auch im Kriege bvie Bestellungen für ie Staatsefen⸗ Beurteilung porenthalten nbssen⸗ Ich gebe 1 27, bes. 8

Weohlfahrtszwecke die Moöglichkeit geben 1 vües 8 Bestimmung des Gesetzes, daß die Bedürftigkeit bei Ge 8 zer Stat nicht mehr det Plat. über Ernaäbrungsfragen zu Ke.as ses it unter dem Einftut der Peütit, die wir zielbewugt von preußischen Wmocdeeronhense hat dei eh sche r euhe mücker wifengen misden (Heiterkeit), ich gebe ddgn Serus Thon

Net besteht. Zwar Lesna 8 .canheg. S. me mirelich⸗ F Familienunterstützung 111“ Hewãͤ 88 im. Gesamtzusammenhange muß ich diese Dinge doch g; r ans Kricges an betrieben haben, 8 88 die ausfübrlichen Zablen bafur gxeben. E mir würden mnanches andem machen, als wir es gemacht hebern. . 1

bas ser dol 8 Eö“ Bellses 8 x Shndeenat klang zu bringen, da den Kriegerfrauen durch Asses 88 88 rücksichtigung zieden. Ich hoffe, doß der Pmlterne gleich Be⸗ Verhaltnisse werden auch nach dem Kriege zunächst fort⸗ Fahrzeuge beziffern sich für das laufende Jahr auf 499 Mibhien Merr. ist immer flüger, wenn 1 man vom Rathaus kommit. 1 (Hesterkest) sich arbeitsfähig sind. Wir sind aber Laen u eki, 89 es Arbeit meist auch besondere Ausgaben, z. B. durch 11 Beratungen der Ernahrungskommission gefunden bgv dn a Wir werden dann bei uns keine sptunghafte Steigerung der An Lotomotiven ailein ve⸗pen bic Bestellungen Jahre 1916 Aber unterschätzen Sie bei Ibrer Krifik doch nicht, was schlietlich p 698

die vem Bundesnate getroffenen as.l “*“ Form an Kleidung, für Stellvertretung 8 beitragen wird, die Interessen ich sage mit Absi 8 ist F-⸗ ije erleben und sie auch nicht vertragen können; die andern um mehr als 30 % höher als ie Neulieserungen des Jabres Se12. und unseren Rrücgsgesellschaften und von den Herren, die die Kriegsgesel 8 L“ Veslfahrtepflege ꝙ„2Qꝙ‿ emessern werden erwachsen werden. Die 1“ 8. Nerlgsc n. P rod üuzenten, sondern: die Interessen der P weg⸗ 1 88 der ten aber auch keine sprunghafte Senkung der Getreide⸗ die Bestellungen, die für das Jahr 1917 vergeben worden sind, über⸗ schaften erganistert und geleitet haben, gleibtet worden 28. Nehmen Ie sich Arbeitsunfähigen zu⸗ ob bei Uebernahme von Arbeit be Frage, den Interessen der Verdtaucher zu vereinen. Sdon desh 4 7. Die Dinge werden so liegen, daß, wenn der Friede da schreiten sogar um 20 & die Freden hesteshamben. Sue bie Kriegsgeireidegesellschaft, die Sevtsaleint esgeseliche 2b

In Vechindung mit der Frage der Familie fortfallen oder gekürzt werden kann nas 1 e8 deee Lans ich diese Hoffnung aus, weil ja die Interessen der Prod 8s; 8 sproche de Pertehrungen dagegen zu treffen haben werden, daß von Wemn auf Grund, ich gaube, eines Rundschreibens, das von den irgendeine antere Kriegsorganisation, die heute aesenun Fes dv

Ratzung muß ich 8 8s 8 SSssIte u nter⸗ hältnisse prüfen müssen. Allgemeine 88 Ver⸗ höchstem Maße die Interessen d &. Berbraucher v— en Getreide nach England hinuͤbergeht. Sehr richtig!) Lokomotipfabrikanten versandt würde, die Behauptung aufgestellt und Umsstze von Hunderten von Mälionen, jg von Milliarden haben ““ Peschluß 8 ““ die der dieser Hinsicht nicht treffen, zumal g bei b assen 1u rechts.) Wenn nichts produziert wird oder ee.B;; es a jedenfalls damit nicht rechnen können, daß Getreide in worden ist, es sei nicht sovicl bestellt worden, Se ace esgs exavch Das vnßse alles im Kriege geschaffen werden durch Lryts, bie 24

ich der kanzem an die sämtlichen Bundesregieru 82 hat, das satzunterstützungen in den einzelnen L“ von Zu⸗ wird, dann ist nichts oder nur Ungenügendes zut Vertzeiläur en ten Mengen dom Auslande zu uns in den nͤchsten Jahren so ist die Erklärung sehr einfack⸗ hae allen Richmangen der Windrose bcsamxanengehelt 0 und das auch der Kommifsion zur Kennt b6 8 ssFrgn gerichtet habe, schieden verfahren wird. Als Grundsatz ben für . va 88 Hauptsache ist, daß auch in der kommenden Ernte aus 8 8 s 88 fommen. 1“ b 2eg KFiegegeraüt veger i füsge. hase 51 Heeravele wsrdes mußten. Die Levte nußten in sren Platz astellt, 84

““ wA, Eea. k a1s Faeht 888 ist. b verbände gelten können, daß von dem A beits 68 d an menschlichen Nabrungsmiteln de; 8 Boden s werden wir unsere Wirtschaftspolitik jetzt schon einzu⸗ kann, ist in der Nagel seine Annvort⸗ alles, mas du willst, wenn geglicdert und eingearbeitet werden., Wer einmal in der Lage g nicht S daß sich 06 bn Mwhen diesen 2 unkte die Dinge frauen bei Prüfun g 89 Bedürftigkeit Fhet lenfgh der Krieger⸗ bolt werden kann. Der zweite Punkt ist daß 2 8— 4 8 berausge⸗ haben; danach werden wir die Heranziehung zur Arbeit, die du mir das Material undd die Arbeitskrafre Ribet. Das ist der wesen ist, ein noch so bescheidenes kaufmaämmischer Geschäft aus deimn ie ig de. Hneh 8 1 über die Maßnahmen, Hundert, überhaupt 5 8 88 Teil, vielleicht 50 vom mäßig wie möglich gestaltet wird b 1; F Itzelung so zweck⸗ pläne und alle diese Dinge zu gestalten haben. springende Punkt. So ist es auch bei den Lokomotiben. Unsere Nichtr heraus rufzuzie hen, weiß, was das bedeutet. Wenn daun nuch,

99. bee e hen läpt. beachten sein, daß 8 1“ it zu lassen ist. Auch wird noch zu sind. Aber die Frage der Seee. und datß die Preiss erschwinobar Herren, ich wende mich von det Landwirtschaft zur In⸗ Lokomoftipfabriken hätten vielleicht noch mehr liefern können, als bei die Hetzpeitsche des Krieges dabinter steht, wenn man weiß, es darf Wir haben don Anfang an bei unseren Anweisungen über die Wohnorkes e. falls eine Frau gezwungen ist, außerhalb ihres im Laufe der Preise ich glaube, darüber sind wir uns ric So schwet die Verbältnisse sind, unter denen unsere In⸗ ihnen bestellt worden ist, wenn Material und Arbeitskräfte in dem keine Woche, vielleicht kein Tag verloren werden, es muß gehandelt Bewährung der Familienunterstützung den Stellen, die über die Be⸗ ihr 92 nehmen und somit doppelten Haushalt zu Reihe: 8 v. stebt nicht in der ersten arbeiten bat so darf man doch von ihr sagen, daß sie die entsprechenden Umfange bätten bereitgestellt werden können. Aber werden, es müssen Entschlüsse gefaßt werden, da halie ich es mit dücftigkeit zu entscheiden haben, zur Pflicht gemacht, dabei ohne Fälle würde besondere Unkosten erwachsen. Für diese vichtigste ist die Auf 86 8 gee b und zu helfen. Das 8 die man auf sie setzen konnte, in vollem Umsange er⸗ die Lofomotive ist auch im Kriege nicht allein auf der Welt. Sie dem militärischen Wort⸗ besser ein falschen Entschluß als gar keiner! 1— de der bezüglich der zur Arbeit entlassenen Heerespflich⸗ nen iit die Kufgahe, genügende Bestände und Vorräte aus dem Auch hier ist von Unternehmern und Arbeitern alles ge⸗ konkurriert schon bri der Eisenbahn mit dem Waggen, sie kon⸗ assen Sie dann ruhig Fehler mt unterlaufen! Fehler sind vor⸗

konkurriert gekommen. Ich will darauf hier im einzelnen nicht eingehen. Die

*

Organisationen überhand nehmen. wir auf die Organisation ganz außerordentlich stolz: sie galt uns, ich möchte sagen, als ein Spezialprodukt des deutschen Geistes, das wescntlich mit dazu beitrage, unsere Feinde zu schlagen. Wir baben

den anderkn nicht so viel Orzanisationstalent zugetraut wie uns müssen die notwendigen Kräfte heran

bekommen, dann müssen sie eden gelegentlich erwas zulegen.

Meine Herren, ick wriß, daß es dafür Brenzen gibt, die nickt uber⸗ schritten werden sellen; es mag srin, daß viese Grenzen gelegentlich Aber im großer ganzen nochte ich doch

r und von West nach Ost stattgofunden haben. Stellen Sie sich Fepern 8 b Wen I selbst. [Sehr wahr! rechts.) Heute ist die Organisation fost etwas in

Engherzigkeit zu verfahren. Das gilt insbesondere auch it di H 8 vvsega Ne h, soweit die tigen aufgestellte Grunds 1 Boden herauszuholen. (Sehr richtt vI11“ . gg in Betracht kommt. kosten 8 8 11““ diesem Zwecke wird 1 gas. C. und zu g im Bereich menschlicher Kräfte liegt. Die Verhältnisse kurriert mit der S mit dem Tr a.s e ⸗. ger Hetoman . nicht; 84 es ruhig geschehen 8 lassen 1w. 1 Faßg. zuzusehen und schnur genommen werden köonnen. Eien gest Ride zisr Räche. Herr Abgeordnete Giesberts gegeben bat, zweifellos Erfüllune gG vn Pus nicht erlerchtert. Vor allen Deren mn, ine SMcgensvn em 82. 5 gE. Ts g 1 8 1I1“ 8 vn See vae 2e 296 8ee. 8 die arheiten lönne 4 e daß za 194 he Frauen und Jugendliche, Es wird den Lieferungsverbände Dehr 8 müssen. Der Herr Abgeordnete Giesberts b Fh 8 6 ind 8 de während der letzten Monate, die Erschwerungen in den ähnlichem. Ze konku miert mit ber e da mit der 3 Tar v238 nährung zusom menhangt, ist wiederholt im Erxne 1 I . nnen, auf Grund der Familienunterstützung, die ihnen auf der einen Seite alle 8 8 g en zur Pflicht zu machen sein, in den nächsten e“ at angeregt, daß jetzt und erhältnissen. Da heißt es eben bei der Knappheit em Material und Arbeits⸗ führlich besprochen worden und wird es auch jetzt wierer. Die Kritik 21— 48 e. arbeiten. Sehr richtig!) Die Klagen darüber, auch da G zu betmeiden, andererseits aber Maße ankommt 1n. hes w18 - ssssalten in hohem ge Transportschwierigkeiten haben Veranlassung zu Angriffen kraften awägen und abgleichen. Des Abgleichen gebt in manchen war entschieden nütlich, es ist manche Anregung vegeden und wanche geschieht, sind nicht gering, sondern zahlreich und haben sich Ev zzusch rei en, wo tatsächlich unberechtigte Ar⸗ infolge de Fr se 8 d ;s estellung drangt sich ohnebin bvx 1G . die Leitung Fällen nicht vhme Abstreichen. Auf dem Gebiet der Eisenbahnen ist Besserung erzielt worden. Die Tätigkeit der Kriegsgesellschaften, die in den letzten Monaten noch vermehrt, währ 1“ 8 Beyweigerungen festgestellt sind.“ 88 der ungunstigen Witterung in diesem Jahre sehr zusammen Lorn ürfen gegeben, die erboden worden sind ““ HSsbg. . Gebiet des reinen Militärbedarfs, wo wir ait dern Hiasteifen a ben, wird ja noch in der Komnussion in vhea vesR gvigsae eäaae ee, während gleichzeitig die Not⸗ Meine Herren, ich glaube dieses RNrundschreibe 8 an menschlichen Arbeitskräften und an Zuglieren verfüahor a EGisenbahmwesens. Diese Vorwürfe, meine Herren, find un⸗ es enau so, wir auf dem Gebiet der rrinen M. itrbedarfs, mit den Rohstof en zu tun baben, wird ja noc Kommmison Sche.nan sich Ieist ““ aeee- verfügbar zu der Einwendungen, die vbr tgg wird, was irgendwie verfügbar gemacht beigt. Bedenken Sie bei der Prüfung der Verhältnisse die gern viel mehr leisten würden, als geleistet wird, wenn wir ba-nene an die meaxwaxness bei meinem geeafanan teils bewn rrge 8 1“ ns darüber Klagen von Leuten nissen und der Billigkeit. Jo 1“ nd, den Bedürf⸗ ich mit dem Kriegs iu Werbi 166“*“ maufgaben, die cuf dem Geket der Eiser en gin bald drei⸗ nur könmten. 8 ministerium einer Besprechang unterzogen werden.. 8 sweevg.-ap- e See über jeden Zweifel 11““ ““ au e Gründen erlassen, ö 88 E“ vgenen n. e g vewnages glaube mirflich sagen zu cürfen, auch auf gen. Gebiete der=/ Ich möchte nur einen Vorwurf, der den Kriegsgesellschaften Per beitskräft 1-I sich um die Ausnutzung von Ar⸗ Meine Herren, ich freue mich ig rechts und im Zentrum.) Zgwecken der Produktionsförderung die 1“ 8 55 Datsche, deren Fronten nach Osten und Westen weit in das Etsenbahn iit michts versäunnt Sese 22. g Phaßgen el. nsfene versschn in der Diskussion wieberbolt gemacht worden ist, dleich jeht zuracht⸗ mae.xa. ces zu selbstsüchtigen Privatzwecken handele, von vornherein hinweisen zu können daß 5 dieen Zusammenhar ge darauf stellen sollen dafür sorgen, daß ng aera Die Kriegswirtschafts⸗ Kand hiveinrrichen, gostellt hatt Eisenbahnen baben sich in diesem Kriege ich glaube, das ruhig be⸗ rüden. Das ist der Verwurf, daß bei unseren Kriegsgesellschaften 88 ö die infolge der besthrärkten 8 8 ges undh eit, pflichtigen, für die Ge. u 8. gatnisondienst⸗ lnser ganzes ——— brruft doch schließlich auf der vpaupten zu Fönnen aufs glänzendste bewährt. (Sehr richtig!) mit einer großen Verschwendung gearbeitet werde, Sehr zichtig! leitung 2 ea-e hat selbstverständlich auch mir und der Reichs⸗ belastung unserer Bevötkern Ernahrung und der stärkeren Arbeits⸗ irgendwie verfügbar gemacht 88 8 1 verfügbar gemacht wird, was sencorganisat'om unserer Staatscisenbahnen. Unsem Staatseisen-Dieses Lob gilt für ihre sämtlichen Beamten, von den Ministern rechts.) Meine Herren, Sie glauben, diesen Vonrurf erdeden z2 e.25 E;üvA egen; ich lege Wert darauf, mit Er⸗ Finen 2 8 ellen läßt, nicht in bir der 3 ft. , x (-Co, werde I. Nasgg rgn . e 8 üüt unt der An⸗ Nun, meine Herren, von diesem Ueberblick übe ere wirt⸗ Verhaltnisse genau klargelegt werden. Wenn Sie ch de Muͤde eebe. er Präfidenten, den Wortlaut des Feeges nens Bernn Si dem Reichsgesundheitsamt zugehenden m 89 tigen Punkte der Volksernährung ruhig se v be- egev ne eaehs ger. p. Egaesge” * eae schafcliche Eeegtin zu insgen Punkten, die sich auf die Organi⸗ nehmen, einmal die Finecz inpietjchat dirser Gefellschaften anzuseden, 1 Ich glaube, daß er in den Kreisen, wo heute vielleicht auf eine Reihe von Einzelbeobachtern st ützen, lauten alle haee 5 g sedenfaͤlle als unsere Feinde. Sie⸗ 82 2.. eehz .⸗ satkon unserer Kr regswirtschaft besiehen, olson uf Re werden Sie vibflticht ein besseres Urteil fällen. Ich kann Iunen die 8 11“ - et folgendermaßen: iss ttet aünft EEö8 en gegebenen Verhält-⸗Landwi fisminifter een. er engli . LEw ehl Ir Kriegsstellen. wird, daß die Gesellschaften mit übertriobenen Unkosten arber c2 Reichsleitung hat stets den Standpankt und das naenlich e 7 1. 8 5 führe das mit darauf zurück, a⸗ schon vor mehreren Wochen e6 war ; 8 11““ ea Meine es ist jetzt im Gepensatz zu der ersten Zeit des (Zuruf rechts. Heiterkeic) daß in der Gesamtaufmahung ihror ganzerr e ehzem ieunterstütung weitgebendes cichigl rete) Bor allem ist es erfreulic dehshen bat. (Sehr Llopd George hat kürzlich in eine großen Riede desheltee der Pfene us an Delast das Sehmiecrbl, an das wir in Fredanchetten 14²4²¹“ An dieser Auffassung hat sich nichts 1“ 1g der Säu glin 98 sterblichkeit, von 8 . g 8 unsere Hoffnung, auf den Pflug kommt alles an. 6 . he ges Ebnt waren, nicht entfernt Srssscht, w, gg alles anngs 5 nn 2 1“¹“ heraus in ea. Frregsoindustric. in den T n unbedingt erforderlich erachtet, daß für die Angehörigen Fe E“ der Kommission schon berichten konnte, eine weitere England in einer sträflichen Weise in der Vergangenheit 4 baaexhekt. FeRpesescw ven⸗ Boeags 1. bae Munitionefabriken böhere Löhme geöablt werden. Dir Geibllschafirn Kriegsteilnehmer in jeder Hinsicht ausreichend gesorat üüe gs . 11 etung erfahren hat. Die Geburten haben, wie bereits hervor⸗ nh venese rischatt vernachlässigt hat, daß England auch während edoß sortersetet die gräften Trurpenbemegungen von Ii me⸗ ZFeben, und wenn sie sie nicht billig 7 kämpfenden Männer, die tagtäglich ühr * d. 8 188 Abwesenheit von Millionen von Männern C“ das Nötige getan hat, um nach dieser Rich⸗ 8 8 Wonzc b Prrrtmitt von die der erland ein g9. Lebensalter draußen im Felde allerdi⸗ SI ne Stellung zu sichern. Er he IIEEEEE 11n mormen Bewegungen an Menschen und Men⸗ 8 8 v “] Ibrigen evederden. 88 die di die Zahl derjenigen b in sechs Wochen geleiste⸗ 288 mäfe Sn gnssce Feldaug enfordertc, als er sich darum handelte, die Ar⸗ EE“ anepwere veeege 2 sich tragen, daß ihre Ferilien für die sie ee sein in bundert Lebendgeborene berechnet, gestorben sind, hat den h einhalb Jahre währenden Kriege hätte geleistet hecüns sollen 8 die dem veuen Feind mederwerfen follten, vom Westen herüber ker 1 s 811u1“ 1“ W““ 9 2 ei. 3 ang, at binzuanafts 1I“ . 1 . * S. F.ng. is —,, andere war. Wir haben die Zanberkreift der Organisatien im Anfang überschritten worden find. E 8— 88 sondern XA“ 89 Ben . W1“ 5 8 ge ne Sset 88 88 Jükeanft die Peheutena der üch⸗ 8 eg e 1gs2 ben e. ba. Räiase überschätzt, und ich Aaube, wir sind jetzt auf dem besten glauben, daß die Kriegsgefellschaften sich innerhalb dieser Grenzen zunterhalt usw. erforderlich ist. 8x Linwohnern die Gesamtzahlen für 1916 wie dies in bieder in der Weise verkannt werden dürfe, e ] Organisation zu unterschätzen. gehalten daben. Wenn somit das Reich seine Pflicht gegenüber den Angehörigen Rio 81 88 8 ersterblichkeit in diesem Sinne unc ae. der dies in der Vergangenheit geschehen sei. (Hörk! Hört) Meine Henhankt des Kricgeschanglates sich wieder nach dem Westen ver⸗ 11““ Redeefelschaften Was danm weiter die Micten ankangt. meine Herren. so simo eog..efeun n r in weitestgehender Weise erfüllen muß so keicace u“ auf bundert Lebendgeborene 13,3 See 3 drüben unser stärkster und er eine Herren, kann ich auf Grund einer Besprechung und Kriegsstellen sind eine merkwürdige, bieher in der Welt einzig⸗ sämtliche Kriegsgesellschaften darauf angewiesem, im engsten Zusam⸗ 8. reegen⸗ Angehöorigen der Pflichten eingedenk sein, 19 14 82 1916 1““ h. . im Jahre 1914. Also sie im Lns 8 b e. 8 1 wühlen. die Vorräte, di Herrn Eizenbahnmimister las Beeihrn⸗ artig dastebende Bildung, die aus den Norwendigkeiten des Krieges menbange mit venfenigen Reichs⸗ uno Landesveborden zu arbeiten, die Ag 8 jeder gegen das Vaterland hat. Es hat aber sterblichkeit ist heute uckgang von 15,5 auf 13,31 Die Saͤuglings⸗ schränkt durch die schlechte Mor. 4. 88 Zufuhrmöglichkeiten sind be hatte, mitteilen, daß die schwierigen Transportverbältmisse sich herausgewachsen ist. Es hat sie niemand erfunden, sie sind mehr oder ihrerseits auf dem Gebiute der Gefetzgebung und Berordmung dre Dinge bie nschein, als ob dies nicht durchweg der Fall wäre. Von ver⸗ Jahre gewese itt. 9 günstiger, als sie es jemals in einem früheren nicht zu nennen; 4 b Welternte die Zahlen brauche ich hie allr üblich ö“ 8 Di Verhältmisse sind ja nicht weniger von selbst aus der Notwendigkeit der Zeit herausgekommen. zu bebandeln haben. Wir können die Gescheftsraume nicht hinaus⸗ * . insbesondeke aus ländlichen Bezirken, ist, unter Sn S . von der Sozialdemokratischen Arbeits, fübrlich 89 andevm Felegenheiten ja aus nnh die Böhmuthan be Thatenas 8 5 starke Beunsprchang Sie sind daber gekommen, daß wir auf den wichtigften Gebieten perkogen an die Penvlrier und in die Bororte; das wurde den Gr⸗ Kl vWwertennung der Gewissenhaftigkeit anderer Kriegerfrauen, auf 100 Lebendgeb g tugle Sauglingssterblichkeit, also schränkt durch die Täti kei 8 Zufuhrmöglichkeiten werben weiter be⸗- Materials für Srsges Militärzwecke so schwierig gestaltet unserer Wirtschaft, in bezug auf Nahrungsmittel, in bezug auf Roh⸗ schäftsgang außerordentlich erschweren. Dann kommt ein weiteres ness .. S veeden. daß sich ein Teil der Kriegerfrauen, kritteln, sondern sollte 8. 8 Ir Leaag 8 sollten nicht daran und Juni der bebes 8 1 Sb In 8 Monaten Mai ten, w.e. n Sveeseees hat K we 1 die uns stoffe, infolge der Abschließung be der Außenwelt vor eine Knappheit bn. kin 88 Gerear für cine behieiaane. Kn egsgesellschaft 86s ud zwar selbst solche, die früher stets auf Arbeit gegangen sind 3Z8Z n uns barüber freuen, daß es so ist. (Lebhafte auf Grund de Jahre 1914 und 1915 im Jahre 1916 war es b sonst i 8 AE gA 1 ae hebsa kommen ist. Die gestellt wurden, die nur auf zwei Wogen zu überwinden war: Enkreder sucht werden sell eder für die Erweiterung einer Gesellschaft, so unter⸗ nicht zur Uebernahme von Arbeit bereit finden ließen, trotzdem sie M. e. is sind bi. guten englischen Ernte und der großen Welternte anders e ns Ab nS . Fs keva man licß den Kräften des Wirtschaftslebens freies Spiel, dder aber schätzen Sic die Schwisrigkeiten nicht! Die Häuser müssen in ihren 1 eine Herren, ich habe über die Notwendigkeit gesprochen, alles, auf hen * sichtharen Getreidevorräte in England heruntergegange 2 8 1“ e Se 8 der Staat cntschloß sich zum Eingreifen. Hätten wir freies Spiel röumlichen Abmessungen und ihrer Eintertung dasu geignet sein; —“]; gelassen, ja, ein Ausgleich wöre wohl dann auch zustande gekommen, sie müssen dor allemn mit einer wmentbehrlichen Einrichtung versehen sein, mit dem Telsphon, und zwar nicht mit einem einzelnen fur

körperlich und nach ih samt . ihren gesamten Verhältnissen dan b 8 ältniss azu sehr wohl was wir a beitskräf 2 2 ene ”n Rözngeace EEE11 C“ Millionen Quarter, der für wenig sselbst ab, so daß unter Umständen die dreifache Kraft aufg det die früh 5 en sich vielfach Frauen geweigert haben, ihre Kinder, haben und selbstversta vCs; 8 Friedenszeiten genommen reicht. Dies möge Ihnen UUuftrie vn rnährung der Bevölkerung bten muß 4 hei enaxwagis Temperatur. Dann kommt hinzu, daß ein Ausgleich vermöge der Prisbildung, der cben alle dietenigen aus⸗ 8* . sg vese Feren wrneen tre 82. ver, Sen 88 1 1 vblhc * 11“ b 25 8“ u welche Sorgen die Staats⸗ ere Was uns durch den nhaltenden Frost enzzogen wor geschaltet härte, die nicht mehr zahlungsfähig genug gewesen wären, bundert oder mehrere hundert Beamte, sondern in den meisten Zimmern . 1 S6 % 5 1 1 . 89 Stund di 1 9 2 Ebe. c rese Augenbli 1 4 . e 2* unn 0 A ienden . ü 1 asex Rcha e vesh⸗ 1ee 3,4 8 üf Lei se. b uf gpe hee 8 1 8 58 2ng. 2 I“ be ger a 1 vnwe 1I üae. vg . üt 84 m eefeli sich machen müssen, und 85 Gerabe 14 ewichtigsten Massentrantporke die Koblen um die für ihr Leben und für ihre Wirtschaft notwendigen Dinge zu müssen Selerhone sein. (Zurufe.] Nun installteren Sie einmal 8 8 gair 1 L Rferer Irbe EBWWBI uns 2 6 2 90 ne Zuve c 38 8 n 9 8 Ge 2 98 sten 2 . *₰ * 8 2 2 6 8 88 8s 3 1 1 ü u 1 4 wnmekor 8 er Uorderung bedürfenden landwirtschaftlichen Arbeiten mithelf⸗ R gzde Frete ats“ a ist es uns gelungen, bisher durchzuhalten, und Entwiclung bo ISr. lsicht rechtfertigen, mit der ich der weiteren hns Bb ggr Man Sadh ecs kausen. Dann wären wir eben, wie es bei früheren Kriegen der Fal —Telerbone in Häusermn, wo feine Telephonlertungen Regen oder wo nur zu lassen. uithelsfen wird es uns auch weiter gelingen. Auf Grund dieser Konzentrati Seeeer der Dinge auf dem Felde der Ackerscholle entgegensehe. EEbö 282 ₰4 er n. 8* Perr⸗ 15 2 Konzentration Lebhaftes g9 8 Felb 1 2 ße We 28 88s 304 a ei 82 Stocku intritt Ein solches Ve . 3 der Arbeitskräfte ist 6. 4 (Le es Bravo!) hen. Wenn in Friedenszeiten da einmal eine Stockung eintritt, Se. 88 Tras gece kann er jebigen Zeiten, wo es im fasesaese e3 289 9, unserem Boden die Fruchte ab⸗ Meine Herren, das bere 1“ 8 i sind überall gꝛche Resewen vorhanden. Wenn einmal ein paar Dies hat man vorausgeseben, und man hat versucht, es zu verhindern. 2 AnEAn 2. Pre 1eS A 2* das e gt uns aber nicht zu irgendei 1 88 t roße R. en 8 Wi 1 frojen Eraäfte wirtschaftlichen Lehens nicht 8 27 e einzelne Ar⸗ Iunars A 3 9 chen, und ist es uns Lockerl sse 8 8 8 3 gendeinem g die Masse 1 2 Eand f X Wir konnten den freien Kraäften des wirtschafttichen Leoe n beitskraft ankommt, un b 3 gelungen, diejeni Ka 8 Lockerlassen. Auch wenn wir die 8 ie die Wasserstraßen nicht funktionieren und die Züge die Trans Iast ir dies s se Entwiekt h.etha 8. 8 gelungen, enigen Kampfmittel zu schaffen und 1 5 ir die Hoffnung hegen, daß der Krieg au. Des n. w G 1 ee freies Spiel lassen, wenn wir diese katastropdale Entwicklung ver⸗ b 12 b Lae enecre ne weree, das de- 1 ofer ve ö 4 2 egen, rieg tte nicht in dem Maße beranhringen, wie es dem gleichzeitigen reies Spiel lassen, wem 5b eeedn Pas 2 . einen Kräften mitzuarbeiten, ni ben g zu Wasser und zu Lande zur Verft e 1 zu— auern wird, so glauben (Sie nur das Eine b 2f 1 d; 8ee eag vede 1 nicht gebilligt n Pegan; 4 fügung zu stellen, die nicht d lur das Eine börauch entipri be zurückgreifen. 2 hindern wollten. Nun sollte also der Staat eingreifen. Fr e. werden. Wo derartige Fälle vo . billig wir brauchen, um den Feind ch 8 a9 as wäre ein verhängnisvoller Fehle b9 brauch entspricht, kann man auf die Reserven zurückgreifen. Imnin srn aagae 1 Rhen nührabet Benat esn EI1“ 2 das ein gnisvoller Fehler —, daß Frieden und 1 5 in früheren Zeiten eingegriffen, wenn schwere Knappbeit gefädrlich zu . 8 8 ge, wo wir alle Rüserven aufs zußerste angespannt haben, sind ühe 3 gen G cere; b 1 ües gane wnwmrage E Tancaas A. . (Sehr richtig) bss Fs ö HHE ere an die französische Revolution. Mon . 8 8 5 2 isen. 9 Kr. r⸗ senauf 8. 9 . Rie Die schl. chte Welter . .* 3 in d g ie Verhältnisse schwieriger geworden Da werden drohte. Ich erinnere an die franzesf RMevcene d frauen, die nach ihren häuslichen Verhaltnissen abkömmli jeger-. Riesenaufgabe, die uns das Schicks en 1 schlechte Welternte in diesem Ift pe E ieser Beziehung die Verhältnisse schwieriger geworren. Da se fes 1 erhaltnissen abkoömmlich sind h6. s Schicksal gestellt hat, wird mit d öö 8 esem Jahre ist kein Zufall. Pie asp. 12 1 bat damgls Höchstpreise festgesetzt und hat gegkaudt, das Wirlschafts⸗ I 8 altmisse 9 sind Dauer des Kri ict 12. e „wird mit der Zufalligkeit der Witterung mag hier n 1 TN7272* eäten, um dort zu helsen, wo akute Not an Kohlen war, die ganzen na Wan tnS b 8 He⸗ 8 8 ects. vrecke gerr8 8 Berveter 8 ba, Schchan esct be n 3,anhee gus ighit bera dtterr 18 hier And bors dagzu beigettagen haben. Alleenn eg be- 2 82 *. -. s. er Eisenbabn .“ leben durch eimw solche Preisreglementierung beherrschen zu konnen. ien Zenernin setene sehdern weil es ans Seschäftlichen Gründen zweck⸗ Berr Kbrrs ng aten Staaten von einem auf das vi. N; 8 vese⸗ Fwavsfeer cve; ha7 Kecaaabvwarva. Mehr⸗ Doe Folgen sind bekannt. Sie waren kaum weniger kadastropdal, wie maßig ist, und weil die haben Kosten, Re mit diesem Domzzil der⸗ 1 sie es pie Folgen eines Gewehrenlassens der freien Krüfte hatten sehh dunden sind, oh schließlich doch bezahlt machen. Ich hesie, das das dei

isprüche an unsere Arbeitsleistung und an das Ru⸗ gen. und körperlich zu arbeite . . 16 was wir an Opfern und an Entbehrung age 3 a8, einen Rückgang von 26 Millionen auf 16 Millionen Nonnen h 83 Kriegerfrauen, 8 Sar. re Fesgha⸗ Reets alleinstehende felsenfest überzeugt, wir ae. 1“ F. 8 8 ee. 8 enn Kanada einen Rückgang von 10 % tsaui Fomneh h 7 fng der Eisenbahnen in dieser ohnehin schveren Zeit. Jett, wo Hie Waron dersch en vom Markte. Dieienigem, dis un, den. Krzegegssellschaften der Fall sein wisd sie dann auch der Famili . umen werden können, daß sein. Und es wird hart sein. Knapp vor al 2 es wird knapp 5 Millionen erlebt, so ist das fein Zufall. WPie Sbeh bee Detter besser geworvden ist, po die Wasserstraßen aufgehen, wirt Hongn. Cie Wären vefchsranten der eneh te 8.. . L.“ di henee. Lafse. g . . Büien so mas nen ¹ vean Gmen ds 2. 84 senr I 2 5 11“ . kein Zufoll, Dieser Rückgang be⸗ nählich diese Berkehrsstauung, die sich hier her ehilbet hat, a ber Pgge waren, Wier der Nand zorm bohe Poeise zu zoblen, haden Im bheiger darsen Wr sich daraut verzauen: tihen grde iimn m Durchkomm cht nährung. Unser Volk verdient in höchstem Maße Bewunderung für aus äbt bat. über die Meere hinüiter eine staeke Wirkung Chlt 8 16 8 b“ 1 sich schließlich versschen .“ Die andern konutem es micht. Has Vereint mit dem Hrrrzt Reöchsschat —s ir werden vierer in ertrügliche Zustände veß c. n Feesr. 8 der Preeregbl's wern enn ist nicht Wenn ich nun, meine Herrenz hHier in dieler Weise fur die

bedürfen. en S em oche ün 98 den vaterländischen Sinn, mit dem es die letzten harten W en und düngung. Die Vereinigten Staat Mei en eg . gang. Die Vereinigten Staaten sind an eine starte Kafirüng Ue gn fise sgeti⸗ Keglib ingung ine Herren, es ist behauptet worhden, auch vomg demen, pie pie b 8 E114A“ 8 bi 8 t durchzstomene. Wenn dis Frisgswintschaft nsh hespitigt hat. so. Kriegescfellscheitee Lintzste, se, verkanne, ich keinen Angendbach. de

war, zu einer Hungersnot und zu anderen Katastrophen gekemmen. ein die zwer Telephonchschlüsse bestebent Das konnen Sis heute in

Kuegezeiten gax nicht machen; Sie bekommen cinfach die Leute nicht und das. Matprial bestenfalls noch langer Verzögerung. Anch auf felche Dinge muß Rucksicht genommen werden. Diese Verhältnisse er⸗ kläxen es, wem Hutels für Kriegesgesellschaften besonders, gestgnet find. Es liegt doch schlicßlich auch so, daß die Reichsbehörden selbst und die grosten Pridatunternehmungen, die im Zentrum von Baxlin ihren Sitz hahen, nicht rein aus Veygnügen am Geldausgeben hier

(Sehr richtig! rechts und im Ze 8 f ntrum.) Cs wind dashalb, auch im Inkeresf Monate ertragen hat, wo es schien, als ob 6 b 2 1 eres it un vce oh erge 1 ob der Himmel Sent n. ezS 1b wit Nückficht auf die Seeee e 8 88s 8 88 der langen Kälteperiode, . 6 für ihre Baumwollfeteer, fondern auch fur bie ehen Leistu ie pier beipaltint wolden sind, püchigen, baß Fen 92 . 82 dij Fflicht 8 2 2 8 bb 7 c 8 98* 68 ür 5 8 9 pe 1 8 8 4 1“ IVI . 8 hen, Le g 4 - Atit p! n 1 n mb gün, F. HDr. 8 . 8 4 8 8 1 . 8& E“ epe ere. zu fechtfertigen sein, bei diesen Kriegerfrauen Woöit 18 2 K 1S. Fesfme8. Es hat damit gezeigt, daß das produziert 1“ üit dr Fene Salpeter! Mas heufe &g Felpeter b nicht 2 .Nh ire gb - ühe st es dies Fotsachn. dah Peestsätheingen ohus Beschlagnahme und sie eins Gehurt der Not sind, und ich werde don Herzen froh sein, der Familienunterstützung zu schreiten. Selbstver⸗ auf Zeita . Pbrafe ist, die mit Brucerschwaärge Ende disses Jahres se 2 915 Pits Pezeh in Hetischlans gegen men unss e sentahne 1 Kages hben g ieee icshez ih pneeedgenet Meteel sad. ürt das Uee n de ns. den 19. heugmen sen ward, wce wir die 161,88 K 89 8ee0h. ständlich darf dies nur nach reiflicher Präsnms IEEg hm i5 steht, sondern daß ihm dah Durchhalten bitterer ungefähr sobser 8 Srse sein, 28 EIhin anfener Heimer hden. veas 227. . 7 .eeeg 7 . I=s Pene des disr heeu e 141411464*“*“ Das rn pangen das gesekhsn scheßen, ö Frauen auf ihre Pflicht unter Mitteilun Befibste ve⸗ 4b 8 5 g 6 EEE Teil seines moralischen wie vor dem Krieg Cbit⸗ fn C Senhg v brebiigieren, sner deutschen Wtaatseisenabhnen haben sich i ber Frriegazeit fof. 8 S . der iont auf ein Gebiet gsdabhgh, d82 h. cihtschaftlichen Lrbens ewmies Woösteth von 85 Meltaten in ein Ieipancs. .“ Ir unter Meitteikung 1 Besitzstandes geworden ist. (Erneuter Beifall.) und Herkt gẽ . 889 88 .-JLn; sb geliefert hat. Mrapp nbermaßen en. Aalts Im Jabne 1913 bhrvhhen -n nehg deg Peraehnagcaeh und Fr Gele gehugg gehoͤct, auf d96 Gehiet sdcerne wees ds darch die Verhältnisse notwendig geworden id. wem betzomwzt dier Fanhirtschaft giche so⸗ Gütewverkehr 2226 Miskienen, 1914 satt natirsich einen Nuct.er vralscken WrdJaft. Whmen. Fse dis Fesc sses ere eh eh descet Iaf der gencseh Bes sc e e. i nit sich, des. 8 1G

.].]]