8 8* 8 Deutsche VBerlustlisten.
(S. 395
Szchsß zerlustliste Nr. 395 Sächsische Verlustliste Nr. 395. Vorbemerkung.
In den an das Nachweisebureau des Kgl. Säüchs. Kriegsministeriums, Dresden⸗N., Königstraße 15, zu richtenden Anfragen über Heerezangehörige ist die Augabe des Tꝛyppenteils unbedingt erforderlich.
—
2. 97 Groitzsch, Borna — J. v. Richard, 14. 11. 96 Gröritz, Großenhain, gefallen. fre — 13 9. 94 Buchbols, Annaberg — schw. verw. Ruxt, Gefr. — 17. 6, 88 Mitimeida, Nochlit — schw. v. Richard 14. 8. 90 Minkwitz, Döbel veuw. 1. 96 lnicht 25. 11. 95]) Großharthau — I. verw., 2. 1. 17 z. Ers. Tr. zur. (B. L. 372.) „Albin, Uiffz. — 18. 10. 92 Leulitz, Grimma — erneut . schwer vemrundet. Auerswald, Mar, Gefr. — 16. 8. 94 Chemnitz — bisb. vermißt, gefallen, (V. L. 336.)
Augustin, Alfrer — 10. 8. 86 Lastau — bish. vermißt, G †.
(V. L. 47/170.)
Barthel, Albert, Vzfelrw., 2. 2. 90 Hainichen, Dobeln, gefallen. Barthold, Kurt — 11. 3. 86 Loßzitz, Schwarzenberg — schw. v. Bäßler, Louis Oswald, 11. 8. 83 Großdeuben, Leipzig, schw. v. Bau 9, Hugo — 24. 10. 97 Remse, Glauchau — gesallen. HBHauchh, Kurt — 15. 1. 95 Dresden⸗Fr. — schwer benwundet. Baumgärtner, Johann, 1. 9. 95 Feilitzsch, Hof, erneut I. vp. Bayer, Kanl, Gefr. — 30. 12. 94 Frankenberg — hisk. schwer vepwvundet, † 6. 2. 17 im Res. Laz. Zeitz. Becker, Arthur — 14. 4. 91 Markranstädt — bish. schwer verw., † 15. 10. l16 in einem Feldlaz. (V. L. 354.) Bedert II, Karl — 1. 8. 74 Rudelphedorf, Dippobdiswalde — Willi — 91. 9. 96 Aitzendorf, Rochlitz — I. verw. Leipzig — schwer verr. Altenburg, Naumburg
n, Kurt Hermann — 26.
Bemmann,
Benediz, Hermann, Utffz. — 30. 5. 96
Bergmann, Otte, Gefr. — 17. 7. 94 — leicht verwundet.
Bernstein, Arthur — 22, 2. 95 Otsch — bish. vermißt, in Beuchler, Max — 12. 11. 97 Keuern, Dobeln — leicht verwundet.
Beyer, Hermann — 12. 2. 78 Kirchberg, Zwickau — leicht venv.
Paul — 13. 4. 84 Straßl ung, Els. — schw. verw., †. schmidt, Paul — 13. 1. 97 Thoß fel, Auerbach — erneut leicht verwundet, b. d. Tr.
me VIII, Bruno — 18. 1. 78 Niederlichtenau, Kamenz —
leicht verwundet, b. d. Tr.
öhme, ⸗ Gefr. — 15. 1. 91 Leipzig⸗Lindenau — permißt.
ormann, Alfred, Utffz. — 3. 1. 88 Nicklitz, Großenhain —
2. 10. 15 leicht verwundet.
Richard — 19. 5. 88 Großdölzig, Leipzig — I. verw. t, Oskar — 3. 10. 89 Kreuzlingen, Baden — schw. v. Karl, Utffz. — 7. 8. 82 Großzschocher, Leipzig — I. v. 3 [nicht Bußkiewicz], Adalbert — 23. 4. 86
Keelzewo — bish. vermißt, war verwundet, 16. 10. 15 zz. Tr. zux. (V. L. 206/223.) Büttner, Ernst, Gefr. — 27. 11. 98 Mülsen St. Niclas, Glauchau — leicht verwundet, b. d. Tr.
5
8
SSes
os E& Sen
6. 82 —
dippoldiswalde — leicht
Claußner, Johannes — 22. 12. 95 Roßwein, Döbeln — I. v. 8e. Mar — 28. 7. 97 Crimmitschau, Zwickau — gefallen. XIX. A. K. (V. L. 380/385.) Ebersbach. Alfned — 18.4. 77 Wewau, Zwichau — J. v.,5. d. Tr. nicht verwundet, z. Eleser, Otto — 21. 9. 84 Riesa, Großenhain — schwer verw. Wilbelm — 27. 12. 96 Leipzig — schwer verwundet, - Otto, 7. 95 59 Glashütte, Dippold swalde, 4. 9. 16 1. v. Ficker, Georg, 13. 11. 95 Neustädtel, Schwarzenberg, I. v., b. leicht verwundet, 29. 12. 16 Tr. zur. verwundet, b. d. Tr. ischer, Oskar — 15. 7. 84 Miltitz, Meißen — gefallen. lämig, Karl — 2. 5. 89 Leipzig — 22. 9. 15 leicht verwundet. Lorkmann, Paul — 11. 2. 74 Niederelsdorf, Rochlitz — I. verw. Förster, Hellmut, Vzwachtm. — 9. 7. 95 Dresden — gefallen. Freund, Paul — 14 7. 88 Dürrhennersdorf, Löbau — bisb. leicht 27. 28. Flöha — leicht verw. Froböse, Karl, Vzfeldw. — 9. 7. 77 Deuabrück Fuhrmann, Johannes — 3. 4. 97 Röderau, Gtoßenhain — verwundet, 21. 1. 17 z. (Crs. Tr. zur. (V. L. 972.)
Coring, Heinrich — 29. 8. 84 Herrfurth (Herford?) — schw. v. Degenkolb, Kurt — 12. 12. 86 Plauen — I. verw., b. d. Tr. Die be, Reinhard — 4. 5. 94 [nicht 4. 5. 95] Großschirina — bish.
schwer verwundet, † 31. 12. 16 im Feldlaz. 3, Dost, Otto — 29. 3. 96 Chemnitz⸗Hilbersdorf — I. v., b. d. Tr.
Dübler, Bernhard — 9. 8. 77 Pansdorf, Plauen — schw. verw. Eichler, Willy — 23. 3. 97 Loschwitz — bish. leicht verw., war 1 Vr. zur. (V. L. 37) Fismann, Kurt — 6. 1. 75 Neukirchen, Chemnitz — gefallen. Eismann, Max, Gefr. — 28. 5. 76 Grün, Auerbach — l. verw. Elitzsch, Artur — 29. 7. 95 Leipzi Lindenau — leicht venv. Engelmann, Max — 23. 9. 77 Robschutz, Meißen — 12. 10. 16 Epperlein, Johanmnes [nicht Johann] — 24. 12. 93 Chemnitz —
schw. verw., 30. 9. 16 z. Ers. Tr. zur. (V. L. 316.) † 28. 2. 17 in einem Feldlaz. ritz — 30. 7. 96 Weißbach, Zwickau — schwer verwundet. er, ulitz, Alfred — 31. 12. 94 Wauden, Meißen — leicht verw. alten Kurt — 11. 10. 97 Dresden⸗N. — gefallen. scher III, Emil — 8. 8. 93 Flöha — I. v., b. d. Tr. tscher, Hermann — 16. 2. 79 lnicht 16. 2. 97] Oberwiesenthal — z. Ers. Tr. Fischer, Martin — 19. 2. 87 Crimmitschau, Zwickau — leicht ischer, Max — 9. 5. 93 Chemnitz Inicht Gablenz] — leicht ver⸗ wundet, 30. 8. 16 z. Ers. Tr. zur (V. L. 316.) 1 lämig, Gerhard — 11. 4. 89 Stangendorf, Glauchau — 8. 10. 16 verwundet. Fleischmann, Richard, Utffs. — 10. 12. 96 Dresden — gefallen. Forker, Paul — 13. 8. 97 Spittwitz, Bautzen leicht verwundet. Forner, Hans, Gefr. — 11. 3. 96 Schedewitz — schwer verwundet, † 6. 3. 17 in einem Feldlaz. Froas, Johann, Gefr. — 24. 3. 92 Fleisnitzmühle, Münchberg Franke, Paul — Schönfeld, Franz, Reinhard — 25. 7. 94 Oberoderwitz, Löbau — schw. verl. Frenzel, Friedrich, 12. 2. 96 Brüunsdorf, Chemnitz — gefallen. 1 verwundet, leicht verw. u. vermißt. (V. L. 334.) Frisch, Arno — 27. 4. 96 Reißig — bisl. vermußt, in Gefgsch. (V. L. 370.) Fritzsche, Paul — 23. 4. 82 Witzschdorf, II Fuchs, Paul — 13. 11. 91 Lengenfeld, Auerbach — 5. 9. 16 ver⸗ enndecat. Fuhrmann, Adolf, 23. 10. 85 Topfseifersdorf, Rochlitz, gefallen. 8 1 5. 3. 17 inf. Krankh. im Res. Laz. 1 Dresden. unk, Kurt — 19. 7. 96 snicht 19. 1. 96] Crimmitschau — leicht Arthur, Gefr. 6. 10. 91 Brösen, Dobeln 4 Franz — 6. 9. 80 Oschatz — schwer verwundet.
unke Eg
schwer verw.
Gäbler, Ewald — 27. 12. 93 Lichtenberg, Zittau — I. v., b. d. Tr. Geuenncher, Georg — 27. 3. 82 Löbau — gefallen. Gensinger, Karl — 10. 5. 92 Weilerbach, Kaiserslautern — 15. 9, 16 leicht verwundet. 12. 6. 90 Bockau, Schwarzenberg — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. Geyer, Woldemar, Gefr. — 16. 8. 89 Chemnitz — leicht verw. Göhlert, Amo — 8. 7. 95 Chemnitz⸗Hilbersdorf — gefallen. Goltsche, Max — 12. 4. 88 schatz — schwer vermundet. Gommlich, Willy — 20. 12. 94 Rähnitz, Dresden-N. — leicht v. drke, Sito — 13. 10. 95 Buuda, Großenhain — gefallen. Gotz, Albert — 16. 8. 97 Dresden⸗N. — schwer verwundet. Goü „₰ Max — 7. 12. 89 Werda [nicht Werdau], Auerbach — leicht b verwundet. (V. L. 378.) Grabner, Max — 17. 8. 97 Chemnitz — gefallen. Gräßler, Johannes — 19. 2. 92 Leipzig⸗Volkmarsdorf — schw. v. Greubig, Arthur — 19. 2. 93 Kamenz — G6. 9. 16 leicht ver⸗ wundet, 13. 10. 16 z. Tr. zur. Grieb, Wilhelm — 6. 5. 78 Turnow, Cottbus — I. b., P. d. Tr. Grimm, Reinhard — 27. 1. 96 Reichenbach, Plauen — 1. vermw. Grimmer⸗Nürnberger, Rudolf, Utffz. — 10. 7. 98 Crim⸗ . mitschau, Zwickau — leicht verwundet. Grohme, Alfred, Gefr. — 12. 7. 92 Bennewitz wundet, † 10. 1. 17 in ece. Feldlaz. (V. L. 379.) Große, Artbhur — 17. 2. 97 Dölzchen, Dresden⸗A. — gefallen. Großmann, Alwin, Utffz. — 7. 6. Grundmann, Karl — 25. 4. 78 Großenhain —
Georgi, Emil —
Ih
bish. schwer
Gruncrt, Max, Gefr., 14. 3. 86 Lauter, Sckwarzenberg, schw. v. Gühne, Georg, Utffz., 18. 6. 93 Großweitzschen, Dobeln, vermißt. Günnel, Walter — 2. 4. 97 Jägersgrün, Auerbach — schw. verr.
Günzel, Edmund — 13. 11. 89 Söselrie tb, Hildburghausen Inicht
fr., 13. 9. 93 Lauterbach, Olsnitz, erneut I. p. 8 Dresden⸗A. — schw. verw. 2. 88 Rattinghausen, Hann.,
Chemmitz — leicht verwundet. Olzschau, Borna — schw. ver. Diese Meldung i. V. L. 208 ist zu streichen. Hammitzsch, Paul — 10. 2. 78 Grotenhain — 5. 7. 16 l. verw. Hans, Kurt nicht Curt] — 17. 11.85 Oberplanitz — bish. vermißt, G6 †. (V. L. 36.) Hartsch, Emil — 22. 11. 78 Kohren — bish. vermißt, in Gefgsch. (T. L. 336.) 1b arzdorf, Walter — 20. 9. 87 Moßdorf — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 358.) Haubold, Karl — 15. 9. 86 Langenstriegis, infolge Unfalls. bold, Paul — 3. 9. 94 Ehrenfriedersdorf, Annaberg — I. v. ufe, Otto — 4. 3. 90 Großröhrsdorf, Kamenz — verletzt. uffe, Arthur — 25. 4. 85 Kreischa, Dippoldiswalde — gefallen. Heckel, Ernst — 241. 7. 94 Rebesgrün, Auerbach — leicht verw. Heinitz, Ernst — 1. 6. 84 Arnsdorf, Dobeln — schw. verw., † in e. Feldlaz.
Heinrich, Friedrich — 25. 2. 95 C hemnitz⸗ Kappel — leicht verw. Hempel, Alfred — 10. 11. 95 Cbershach, Löhau — leicht verr. empel, Emil — 2. 8. 86 Bertsdorf, Zittau — leicht verwundet. Hengst, Herman — 5. 1. 74 Dittmamsdorf, Freiberg — gefallen.
Hennig IY, Max — 23. 2. 95 Neugersdorf — leicht verwundet. Hering, Kurt — 20. 7. 94 Dölitz [nicht Döhlitz], Leipzig — bish. 8 vermißt, gefallen. (V. L. 59.) Hermsdorfer, Marx — 10. 7. 95 Chemnitz — schw. verwundet. Hertling, Johannes, Utffz., 20. 6. 96 Pleißa, Chemnitz, gefallen. Heselbarth, Friedrich — 10. 2. 97 Chemnitz⸗Hilbersdorf bish. schwer verw., † 2. 2. 17 i. e. Feldlaz. Hettwer lnicht Hettver] Andveas — 15. 9. 87 Kleinschnallen⸗ dorf — gefallen. (V. L. 45.) Theodor Linus — 22. 5. 78 Dittrich — bish. vermißt, Hickmann, Richard — 8. 2. 96 Bahra, Pirna — schw. verwundet. Hiller, Hermann — 14. 6. 81 Dittelsdorf, Zittau — gefallen. Hillig, Walter — 30. 7. 94 Großrückerswalde, Marienbe rg — v. 5 20. 9. 16 verw.,
2 „Erich, Vzfeldw. — 5. 8. 92 Hämann, Max, Gefr. —
5
82
Döbeln — † 24. 2. 17
—
Hau
82 Da
Hei
889
b
—. —.
Heubner,
schberg, Eugen — 3. 3. 90 Plauen i. 9. 6. 1. 17 3. Pr. r.. mann, Kurt — 11. 7. 97 Werdau, Zwickau — schw verletzt. enstein, Alfred, Utffz. — 4. 5. 85 Hainichen, Döbeln — I. v. „Arno — 23. 2. 96 Klostergeringswalde, Rochlitz — gefallen. I, Gustav — 21. 8. 86 Wölfelsdorf, Habelschwerdt — I. p. Her, Max — 9. 9. 91 Zwota, Auerbach — verwundet 5. 9. 16. z. Ers. Tr. zur. 1 er, Alfred. — 14. 6. 96 Marieney, Olsnitz — leicht verw. lnicht Hoyl Erwin — 5. 9. 95 Crottendorf — bisk. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 336.)
Jäckel, Lippa (gen. Leopold) — 6. 8. 90 Mizun, Dolina, Galizien
— leicht verwundet.
N
1 r
f b n 8
1
Jacob, Rudolf — 26. 11. 97 Plauen i. V. — leicht venpundet.
Jähne, Oskar — 11. 8. 96 Ebersdorf, Löbau — leicht verwundet.
Jäkel lnicht Jäckell, Oswald — 28. 3. 95 Lauba — vermißt. V. L2. Ts.)
st, Helmuth — 3. 7. 94 Dohna,
unge, Albin — 10. 4. 96 Hageneft, Borna —
Pirna — schwer verw., †.
I. perw., b. d. Tr.
Junghans, Johannes, 1. 9. 97 Rittersgrün, Schwarzenberg, L.v.
Jungnickel, Kurt — 10. 12. 97 Großenhain — † 22. 2. 17 infolge Krankheit im Res. Laz. Freiberg.
0 1
—
Nar — 24. 7. 97 Dälzschen, Dresden⸗A. — eicht verw. 8 a, Siogfried — 16. 4. 95 Radeberg, Dresden⸗N. — schw. v. K r, Rudolf, Gefr. — b. 6. 93 Radeberg, Dresden⸗R. — 8 1 6. 9. 16 leicht verwundet. „ Kalbreier Felix, 2. 7. 94 Baderitz, Dresden⸗A., 12. 3. 15 l. v. Kandler, Max — 3. 2. 9. Marbach, Döbeln — schwer verw. Kapelle, Gerhart — 20. 7. 97 Leipzig⸗Reudnitz — leicht verw. Kapp, Georg, Gefr. — 31. 1. 96 Zwickau — schwer verwundet. Karas, Egbert — 4. 8. 88 Zwickau — perw. 5. 9. 16, z. Tr. zur. Kästner, Albert, Gefr. — 1. 10. 90 Langenleuba — bish. schwer 1 verw. u. Permißt, G †. (V. L. 30/244.) Käße model, Franz, Gefr., 27. 8. 93 Gablenz, Stollberg, gefallen. Kaubisch, Otto, 17. 8. 88 Laußnitz, bish. vermißt, G †. (V. L. 43.) Kaulfuß, Paul, 24. 6. 97 Reitzendork, Dresden⸗N., l. v., b. d. Tr. Kehl, Karl — 99. 4. 91 Hüttengrund, Glanchau — leicht ver. Kemmler, Adolf — 26. 0. 81 Rudolfsheim, Wien — schwer venv. Kempe, Walter, Utffz., 25. 2. 89 Augustusburg, Flöha, schw. v. Kinzer lnichr Kinzel], Otto — 10. 7. 93 Kötzschenbroda — bish. b 8 schwer verw. † 1, 10. 11 im Laz. Aachen. I1I1“ Willibald — 7. 7. 96 Dresden — bish. schwer ver⸗ wundet, † 14. 11. 16. (V. L. 366.) Kirsten, Herbert — 12. 8. 97 Leipzig⸗Gohlis — gofallen. Klaus, Kurt, Gefr., 2. 5. 90 Niederplanitz, Zwickau, venv. 8. 3. 15. K laus, Rudolf — 26. 9. 94 Niederplanitz, Zwickau — leicht venv. Kleeberg, Johannes, Uiffz. — 16. 7. 80 Leipzig — bish. ver⸗ mißt, gefallen. (V. L. 393.)
Kad Kaf 1
Kirchberg,
Klötzer, Franz — 2. 4. S heide — bish. vermißt, f (E. 8. 393. , Eün
Plotsche, Arthur, Utffz. — 28. 4. 90 Meißen — bish. sä⸗ e 4. 10. 16 im Vereinslaz. Meih u“ S. 5.)
K lotzsche, Oskar, Utffz. 1 Dresden⸗Uebizau — schr Kluge, Paul — 30. 1. ermsdorf, Dresden⸗N. — 8. Klu nker II, Max — 21. Riesa Großenhain — †. 8 Kneipel, Ernst, Utff. EGera Reuß * I. v. 6. b Kneisel, Otio — 4. 8 Plauen i. V. Z Kleinstädte Leipzig — 1 n
Knoll, Fritz, Gefr. — 9. 12. 8 8 isnitz — I. d Hlauchau — n .d.v
Knoll, Otto, Gefr. — 1. 2. 80 Jauterbach oblenz. Martin — 1. 1. 95 Sommerfeld, Leipzig — Freiberg, 23. 2
— bisb. schwer ver⸗
90 Dresden⸗Reick — gefallen.
354.) Grunert II, Martin — 21. 7. 94 Neustadt, Pirna — I. verletzt.
(T. L. 42/391.)
Kriegel, Paul — 16. 5.
Kühnel, Gustav, Utffz.
Mehner, Arthur —
Mei
1 Meyver I, Richard, Gefr.
Mittag, Paul,
8 norr, Albert, Objäg. — 22. 8. 90 Mcerane, Kolbe, Kurt, 25. 8. 97 Deutscheatharinenberg, 8 inf. Unfalls schw. verl., † 24. 2. 17 inee. Feh Kordylewsky, Stephan, Gefr. — 30. 3. 93 Obernik, Schl 8e 8 — schw. verw., † in einem Fedlaz. Kötz Rudolf, Gefr. — 11. 12. 34 Borna — gefallen. Kraft, Irhannes, Gefr. — 10. 11. 95 Bockwa, Zwickau — ernn 8 88 8 17 in einem Feldlaz. — 10. 8. Friedrichsgrätz — bish. vermißt Gefgsch. (V. L. 136.) Pn eg er, Emil, 20. 2. 74 Niedersteinbach, Rochlitz, I. v., b. b er, Kurt — 6. 7. 94 Penig, Rochlitz — 6. 7. 16 leichte. wundet, 18. 10. 16 z. Tr. zur. Kramer, Max — 2. 2. 73 Altgeringewalde, Rochlitz — schn 8 verwundet, † 18. 2. 17. 2 Krause, Alfred — 18. 3. 92 Gera — schwer verwundet. Di Meldung in V. L. 72 ist zu streichen. Krause III, Artur — 30. 11. 96 Birkigt, Dresden⸗A. — l. den Krause III, Hermann — 19. 12. 71 Dörschnitz, Meißen — gofalle Krauße lnicht Krause), Alfred — 6. 9. 91 Zug — leicht dh wundetk, 5. 7. 16 8 Tr. zur. (T. L. 2786.) Georg, Gefr. — 9. 10. 92 Sebnitz — bish. schn. ver † 10. 12. 15 im Res. Laz. I, Bonn. (B. L. 186,90 Krebs, Walter, Agfeldw. — 31. 1. Meißen — schw. den Kreß, Rudolf — . 8. 89 Chemnitz — bish. vermißt, gefall Kretzschmar, Richand — 20. 3. 96 Kleinwiederitzsch, Leipzig schw. verw., † 9. 3. 17 in einem Feldlaz. 83 Königstein, Pirna — † 26. 2 1. 10. 96 Mölbis — bish. vermißt
rajczi, Karl
Kram Kram
8 8 Krauße
inso Krobitzsch, Alfred — 1. Gefgsch. (V. L. 344.)
Kurt, Gefr. — 4. 2. 93 Berggießhübel, Pirna — I. ven , Otto — 15. 11. 96 Leipzig⸗Reudnitz — schwer verwunt
chenk, Paul, Utffz., 5. 11. 87 Truppen, Bautzen, schm fs, Julius, Utffz., B. 12. Leipzig⸗Reudnitz, schw. der e, William — 14. 9. 9. een — bish. vermißt, gefalle Kül .25. 6. 91 Cunnersdorf, Dresden⸗N.,! Kühnert, Paul — 17. 4. 86 Oberlungwitz, Glanchau — gofall Kunath, Affred — 1. 3. 96 Zuschendorf, Fare — 17. 9. 16 Kunath, Oscar 29. 7. 94 Skaska, Kamenz — schw. verw. Max — 6. 97 C Fi . leicht verwundet.
92 8 ,3
—
20
Kunze, M 22.
Kunzman n. Hermann — 5. 11. 92 Schleitau, Annaber⸗
Küttner, Panl, Gefr. — 18. 8. 89 Auerschütz — bis verwundet, f in einem Feldlaz. (V. L.
— b. scht 342.)
— 20. 9 93 Gever, Annaberg — leicht verwundet 8 — 8. 11. 96 Aue, Schwarzenberg — leicht ven aul — 2. 12 95 Kirchderg Zwickau — J. v., d d 25. 11. 87 Siegmar (nicht Reichenbrand Cbemn g.es — I. v., 31. 8. 16 zͤ. Erz. Tr. zur. (V L. 3. Emil — 18. 7. 74 Ernstthal Glauchau — vermißt. n, Max Gefr. — 11. 2 93 Franurt a. O. — 29. 7. 8 verwundel, 23. 9. 16 z. Tr. zur. Leichsenring, Willy — 8. 9. 96 Neudörfel Zwickau — leicht Leistner, Ewadd, 10. 3. 95 Zschorlan. Schwarzenberg, gefallen Leonhardt, Paul — 12. 11. 83 Zwickau — gefallen. Lindemann, Camillo — Kupferhammer⸗Grunthal. Marienber — leicht verw. Diese Meldung in V. L. à. ist zu streichen. indenlaub, Otto Utffz — 8.
† n
6. 74 Labhr, Baden — 1. vem
[Lindert, Karl — 17. 6. 95 Kleinwolmsdorf, Dresden N. — l.
Lindner, Andreas — 12. 10. 83 Küvs, Kronach — leicht verw. Lindner, Rechard — 6. 1. 80 Chemnit — disher vermißt, Gefgsch. (V. v. 368.) Lippmann, Paul — 28. 6. 90 Petersdorf, Hirschberg — schn vermwundet 16. 11. 16. Lippmann, Richard Ernst — 8. 11. 90 Grumbach mißt, G t. (V. L. 14 119.) bbmann, Paul — 18. 11.97 Schirgiewalde, Bautzen — gefalle
ohse, Oskar — 9. 12. 74 Neue benbera, Chemniz — leicht ver Otto — 21.
2. 97 Zwickau⸗Marienthal — schwer ven we, Max — 16 verwundet u. vermißt, gejallen. (V. L. 383.
† 26. 2 17 m einem Feidlaz. ers, Herbert — 16. 11 96 [nicht 26. 11. 96] Chemnitz — uther, Martin — 12. 9. 88 Dresden⸗Pie cheu — bisher Lvon, Kurt — 16 12. 87 Berzdorf a. d. Eigen, Lobau — gefa⸗
— bisber ves
7. 96 Dresden — schwer verwundet. Gefasch. (V. L. 336/377.) schut
Mager, Max — 24 12. 79 Dresden — leicht perw. 14. 9. 1 kann, Alexander — 11. 2. 91 Cbemnitz — verwunder 17. 10.1 z. Tr. zur. 14. 12. 16. Martin, Ludwig — 29. 4. 87 Crossen, Zwickau — leicht verw. Mehlig, Johannes — 24. 2. 96 Dresden — I. perw. 11. 9. 15 Mehner, Anton — 25. 3. 76 Cbemnitz — bisher vermißt, Gefgsch. (V. 2 368.) 1 1 21. 4. 91 Präbschütz, Döbeln — schwer vem Mehnert, Ernst 24. 6. 80 Drvpelsdorf bisber sch . verwundet, † 50. 1. 17 in ein. Feldlaz. (V. L. 37. Meinbold, Oskar, Gefr., 31. 3. 84 Schnarrtanne, Auerbach, 1. schner, Otto — 3. 1. 97 Chemnitz — schwer verwundet. Melzer, Otto — 21. 6. 74 Obereula, Nossen schwer verw. Mende, Kurt — 21. 2. 97 Obeimylau, Plauen leih 8 verwundet b. d. Trr. Meyer, Emil — 12. 9. zur.
—
(V. L. 383.) 2. 9. 91 Geyersdorf, Annaberg leicht verwundet, b. d. Tr.
Meyer, Willv. Uiffz. — 3. 5 83 Schöuan, Chemnitz — leicht!.
Miesel, Fritz — 3. 9. 95 Buchholz, Annaberg — schwer verw.
Milker, Karl, Gefr. — 21. 10. 90. Diesden⸗A. — gesallen
Mittag, Hermann, Kranktr. — 23. 10. 94 Dresden — schue verw., † 24. 2. 17 i e. Feldlaz.
. Gefr. — 30. 4. 88 Wunschendorf, Pirna — vem
Mitzschte, Emil, 13. 11. 88 Hausdorf, Kamen;, 26. 9. 14 vermiß
Montag, Alwin 25. 8. 88 Frauwalde, Grimma. 10. 9. 16 l. v.
Moser, Adolf, Gefr. — 22. 3. 96 Muthlengen, Schwöbisch
Gmünd — leicht verwundet, b. d. Tr. Mothes, Bruno, Gefr. v. Mücke, Walter, Oblt. — gefallen. (V. v. 208.)
(Schluß folgt.)
Hermann, miffz. — 1. 7. 81 Grüningen nicht Kriebstein] — leicht verletzt, 17. 7. 16 z. Ers. r. zur. (V. L. 309.)
Keinschmidt,
—b.
Klewitz, Willy — 30. 4 8s Leipzig — verwundet.
Drr d der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anftalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
„[Reichs⸗Gesetzblatts.
76 Hainichen — bisher vermißt, z. P
— 21. 4 95 Rodewisch, Auerbach — 1. †¾ 16. 5. 86 Marienberg (nicht Freibers
Der Bezngspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin an den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW.
18, Wilhelmstraße Nr. 32.
außer
1
*
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszrile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reichs⸗ und Braatsanzrigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1“
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
88 Berlin, Sonnabend, den 24. März, A
—
hends.
—
Der vierteljährliche Bezugspreis des nd des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits
Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Köni imtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabhol aus dem
glich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen er die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen.
Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des. Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 6 ℳ 30 ₰. erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Monats beginnende Vierteljahr nehmen Postblattes
————x—AAnAAaee deuman
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Frequaturerteilung.
pekanntmachung über die Aenderung des Gesetzes, betreffend Höchstpreise.
gekanntmachung über die Pfändung des Ruhegeldes der im Privatdienst angestellten Personen.
gekanntmachung, betreffend einige die Kriegsverordnungen er⸗ gänzende Vorschriften über Einziehung und über Veräußerung beschlagnahmter Gegenstände.
gerordnung, betreffend den Handel mit Opium und anderen Betäubungsmitteln.
eac aüch⸗ über Verarbeitung von Kartoffeln auf Brannt⸗ wein. .
ckanntmachung über ausländische Wertpapiere.
kerordnung, betreffend Aenderung der Vergütungssätze für Naturalverpflegung während der Dauer des Krieges. helanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zͤsischer Unternehmungen.
andelsverbote.
nzeige, betreffend die
11614“
Ausgabe der Nummern 55 und 57 des
Königreich Preußen.
Erste Beilage: 11“ ekanntmachung der in der Woche vom 11 bis 17. d. M. zu Kriegs⸗ wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen bezw. zurückgezogene Erlaubnis. jehseuchenpolizeiliche Anordnung, betreffend das Serum zur Impfung gegen Rotlauf der Schweine.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät r Universität in Berlin, Geheimen Bergrat Dr. Branca
Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D., Geheimen echnungsrat Schlieter, beschäftigt im Kriegsministerium, Prnigiche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit rSchleife,
dem Oberlehrer a. D., Professor Froese in Memel, dem nowirtschaftlichen Direktor der Siedlungsgesellschaft Sachsen⸗ nd Roepke in Halle a. S, dem bisherigen Kirchenältesten, abrikbesitzer und Kaufmann Neumann in Danziag, dem bis⸗ kigen Handelsrichter, Kaufmann Goldschmidt in Dort⸗ zdnd, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Tenn⸗ üdt in Erfurt und dem Oberbahnhofsvorsteher a. D. Fitzau Kolberg den Roten Adlexorden vierter Klasse, b dem Eisenbahnbetriebssekretär c. D. Fürst in Essen den öniglichen Kronenorden vierter Klasse,
den Oberbahnassistenten a D. Behrendt in Duisburg⸗ seiderich und Breitlauch in Mühlhausen i. Th. das Ver⸗ eestkkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotipführern a. D. Guttmann in eslau, Moll in Bingen, Hessen, Nawatnny in Eickel, Land⸗ eis Gelsenkirchen, Schultebraucks in Holzhausen, Lippe⸗ stmold, Stöber in Dortmund, Tischner in Meiningen, ersen in Hagen i. W. und Wiesner in Löwenberg i. Schl., in Eisenbahnzugführern a. D. Große in Saalfeld, Sachsen⸗ keiningen, Hähnel in Neisse, Scholz in Posen und Walther Dortmund das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnlabemeister a. D. Neumann in Posen, in Eisenbahnweichensteller a. D. Unterberg in Oberhausen, im Eisenbahnhilssstattonsschaffner a. D. Pieper in Mülheim d. Ruhr und dem bhisherigen Eisenbahnmaschinenputzer chill in Pillau, Kreis Fischhausen, das Kreuz des Allgemeinen prenzeichens sowie [em Schutzmann Scheuer in Cöln⸗Niehl, den Eisenbahn⸗ affnern a. D. Rudloff in Weißenfels und Schaffranietz Liegnitz, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Sons in dlten, Kreis Dinslaken, den Eisenhahnweichenstellern a. D. inkler in Sömmerda, Kreis Weißensee, Roßmann in eißenfels und Weiß in Posen, dem Eisenbahnrangiermeister d. Elter in Görlitz, den Eisenbahnpackmeistern a. D. msch in Hirschberg i. Schl. und Sacha in Breslau, dem ahnhofsausseher a. D. Schwartz in Posen, den Bahnwärtern D. Fink in Angermund, Landkreis Düsseldorf, und Raspel Natingen, in demselben Kreise, den Eisenbahnschrankenwärtern
Droggan in Stargardt, Landkreis Guhben, Neumann
—m
in Gutsbezirk Märzdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, und Wiesner in Grottkau, dem Eisenbahnhilfsbahnstetaschaffner a. D. See⸗ feld in Briesen, Kreis Lebus, dem Hilfsbahnwärter a. D. Dierig in Wallisfurth, Kreis Glatz, dem Hilfsbahnhofs⸗ wärter a. D. Wolters in Dorsten, Landkreis Recklinghausen, dem bisherigen Eisenbahnschmied Hofmann in Witten, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Walter in Dortmund, dem bisherigen Eisenbahnaushelfer Krause in Landeshut i. Schl., dem bisherigen Eisenbahnmaschiaenputzer Wagner in Posen, dem bisherigen Eisenbahnlokomottvauswascher Krause in Brockau, Landkreis Breslau, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ betriebsarbeiter Beier in Erfurt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem niederländischen Vizekonsul in Emden W. Koop⸗ mann ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung über die vendergahedes Gesetzes, betreffend 0 1“
rmächtigung des Bundesr uls zu wirtschaf 1 nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. folgende Verordnung erlassen:
Artikel I Das Gesetz, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in den Fassungen vom 17. Dezember 1914 und vom 23. März 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. 1914 S. 339, 516; S
1916 S. 183! wird dahin geändert: 1. Der § 5 Abs. 1 erbält folgende Fassung:
Der Bundebrat, der Reichekanzler oder die von diesem bestimmten Bebörden setzen die Höchstpreise sest. Soweit der Bundesrar, der Reichskanzler oder die von diesem bestimmten Behörden Höchstpreise nicht festgesetzt haben, köͤnnen die Landeszentealbehorden oder die von ihnen bestimmten Behörden Höchstpreise festsetzen.
2. Der § 6 erbält folgenden Abs. 4: ü
Neben der Strafe kann auf Einziebung der Gegenstände, auf die sich die strafbare Handlung beziebt, erkannt werd Unte ob sie dem Täter gehören oder nicht. 9
Artikel II Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. März 1917. C1616“ Der Stellvertreter des Reichskan Dr. Helfferich.
lers
Bekanntmachung über die Pfändung des Ruhegeldes der im Privat⸗ dienst angestellten Personen.
Vom März 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
-
Das Ruhegeld der im Privatdienst angestellten Personen ist der Pfändung nur inseweit unterworfen, als der Gesamtbetrag die Summe von zweitausend Mark für das Jahr übersteigt.
Die Vorschriten des § 4 Nr. 2, 3 und des § 4a des Grsetzes, betreffend die Beschlagnahme des Arbeite oder Dieastlohns, vom 21. Juni 1869 (Bundes Gesetzbl. 1869 S. 242 und 1871 S. 63, Reichs⸗Gesetzbl. 1897 S. 159, 1898 S. 332) finden earsprechende Anwendung.
82 Gesetzliche Vorschriften, die uͤber die Pfändung von Ruͤhegeld der im § — bezeichneten Art abweichende Bestummungen treffen, bleiben unberührt.
)
—
Die Verordnung tritt am 26. März 1917 in Kraft. Den Zeit⸗ punkt des Außenkrafttretens bestimmt der Reichskanzler.
Ist ein Anspruch der im § 1 bezeichneten Art vor dem Jokraft⸗ treten dieser Verordnung gepfändet, so verliert die — in sicht⸗ Uich später fällig werdender Bezüge ihre Wirksamkeit, soweit sie bei Auwendung des § 1 unwirksam sein würde. Dies gilt entsprechend für eine vor dem Inkrafttreten der Verordnung erfolgte Aufrechnung, Abtretung oder Verpfändung.
Berlin, den 22. März 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung,
betreffend einige die Kriegs verordnungen er gänzende Vorschriften über Einziehung und über Veräußerung beschlannahmter Gegenstände. Vom 22. März 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes üͤber die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß nahmen usw. vom 4 August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Ist in Strafvorschriften, die auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigang des Bundesrats zu wirtschof lichen Mäaß⸗ nabmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) erg ingen sind oder ergehen werden, die Einziehung „der die Verfallertiä ung von Gegenständen zugelassen, so kann in Fallen, in denen die Ver⸗ folgung oder die Verurteilung einer bestimmten Person nicht aus. führbar ist, auf die Einziehung oder die Verfallerklärung selbständig erkannt werden.
Artikel II
1. Gegenstände, die auf Grund der im Artikel I bezeichneten Strafvorschriften zur Sicherung einer Eivziehung sichergestellt gder beschlacnahmt werden, können vor der Eunzschersung üder die Gmp⸗ ziehung veräußert werdemn wenn sie dem Verzeshers Wetzinseath. 8 sind
dder wenn die
at der Bererffene Fegenh die Beschlagnahme die scheidang nachsgesucht, so kann der Richter anorhnen, äußerung austzusetzen set.
Di
—
zumacher. Bekanntmachung darf unterbleiben, wenn sie un⸗
tunlich ist. 3. Soweit die Gegenstände nicht nach bestehenden WVorschriften
einer hestimmten Stelle anzubieten oder zu überlassen sind, küͤnnen sie nach Anhörung eines Sachverständigen freibändig zu angemeffenem Preise ver kauft werden. Der Verkauf zum Höchnp eis ist ohne An⸗ hörung eines Sachverständigen zulässig. 1 Artikel III. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkünd Berlin, den 22. März 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
“
Beroeördunun. betreffend den Handel mit Opium und anderen Betäubungsmitteln. “ “ Vom 22. März 1917. ““
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
8.
1
Opium, Morphin und die übrigen Opiumalkaloide, Kokain und analog zusammengesetzte Ecgoninverbindungen sowie die Verbindungen und Zubereitungen dieser Stoffe dürfen außerhalb des Großhandels nur in Apotheken und nur als Heilmittel abgegeben werden. Im Großhandel dürfen sie nur an Apotheken und an solche Personen ab⸗ gegeden werden, denen der Erwerb von der Landeszentralhehörde oder von der durch diese bestimmten Behöroe gestattet ist.
8§ 2
Wer den Vorschriften im § 1 zuwider die dort bezeichneten Be⸗ täubungsmittel abgibt, wird mit Gesängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Mittel erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied. ob sie dem Verunteilten gehören oder nicht. Ist die Verfolgung oder Verurtetlung einer bestimmten Person nicht ausführbar, so kann auf die Einziehung selbständig erkannt werden. 8
Die Verordnung tritt mit dem 26. März 1917 in Kraft. Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttrelens. Berlin, den 22. März 1917. 1
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung itung von Kaxtoffeln auf Vom 22. März 1917.
Auf Grund der Bekanntmachung über Fenanebenenen r Sicherung der Volksernährung vom 22. Mat 1 b
dhar Verarbe
Gesesbe S. 401) wird verordnet:
S. B
sie Anordnung der Veräußerung ist dem Betroffenen hekannt.