1917 / 72 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8

CEdwin

HRamburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wöbrend der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts fedem gestattet.

Dresden, den 20. März 1917.

Königliches Amtsge icht. Abt. III.

Eberbach, Baden. [72950]

In das Genossenschaftsregister, betr. den Vorschußverein Eberbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe, schränkter Haftpflicht in Eberbach wurde eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. März 1917 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Hermann Seibert Gewerhelehrer Friedrich Kober in Eberbach als Direktor angestellt.

Eberbach, den 16. März 1917.

Großb. Amtsgericht.

Falken berg, O. S. [72971]

In unserem Genossenschaftsregister ist hbeute bei der Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gr. Mahlendorf folgendes vermerkt worden: Paul Prause ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Gärtner Johann Fuhrich in Gr. Mahlendorf ge⸗ treten. Als Vertreter des zum Heeres⸗ dienst einberufenen Vorstandsmitglieds Erle ist für die Dauer seiner Behinderung der Gärtner Johann Neuber in Gr. Mahlen⸗ dorf gewählt warden. Falkenberg O. S., 16. März 1917. Königliches Amtgogericht.

Gleiwitz. [72951]

Im Genossenschaftsregister wurde bei der eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht „Labander Spar⸗ und Darkehnskussenverein“ in Laband die Bestellung des Amtssergeanten Oskar Niewiedziol in Laband zum Vorstands⸗ mitglied für den ausgeschiedenen Stellen⸗ besitzer Albert Janotta ebenda eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz, 19. März 1917.

Grevesmühlen, Mecklb. [72990] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Mummendorfer Molkerei⸗eupfsenschaft, 2. G. m. u. H. zu Mummenvorf eingetragen worden, daß an Stelle des zur Fahne einberufenen Vorstandsmitgliedes August Niemann in Rodenberg der Hofbesitzer Heinrich Burmeister in Rodenberg zum

Verzreter bestellt ist. Grevesmühlen, den 20. März 1917.

Großherzogliches Amtzgerich'.

[72952]

Kadersleben, Schloswig. [728

In das hier geführte Genossenschafts⸗ register isft heute bei der Meierei⸗ geuossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Jägerup eingetragen:

a. Andreas Lassen in Jägerup, b. Willars

Bloysen in Maugstrup sind aus dem Vor⸗ 8 stande ausgeschieben und an ihre Stelle:

a. Hans Henriksen in Fägerup, b. Christian Gellert in Maugstrup

zu Vorstandsmitglie dern betellt. Hadersleben, den 15. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [72953]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 106, betr. Einkaufsvereinigung der Gastwirte eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Halle ist beute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Henze ist Hennig in den Vorstand gewählt. Halle, den 17. März 1917.

19.

Königliches Amtsgericht. Abt. Eintragung [73018]

in das Genossenschaftöregister.

1917. März 21.

Terraingesellschaft bei der Anschar⸗

Kellinghusen.

kassen⸗Verein, e.

höhe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hasftpflicht. Das Vorstandsmitglied E. W. M. Schmidt ist durch Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitglteds H. F. C. Busch ist beendigt. Zum Vorstandsmitgliede ist Reinhold Peter, zu Hamburg, bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

0f. [72954] Geuosseuschaftsregister berr. „Wurlitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ G. m. u. H.“ in A.⸗G. Rehau. Für Jakob

t Hans Hager in Beisitzer.

Hof, den 21. März 1917. K. Amtsgericht.

1 72683] Im Genossenschaftsregister ist bei der par⸗ und Darlehnskafse e. G. m.

u. H. in Brokstedt heute eingetragen:

„An Stelle des Landmanns Wilhelm rinke in Brokstedt ist der Landmann

Otto Humfeldt daselbst in den Vorstand

gewählt.

Kellinahufen, den 12. März 1917. Königliches Amtsgericht.

öslin, 72955 „In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der ländlichen Spar und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Zewelin, am 17. März 1917 eingetragen: zum Stellvertreter des zum Heeresdienst einberufenen Vorstandsmitglieds Albert Voß bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung ist der Rentengutsbesitzer Friedrich Pacgande in Zewelin bestellt.

Amtsgericht Köslin.

Liegnitz. [72956 Inzgunser Genossenschaftsregister Nr. 11. Spar⸗ und Parlehnskaffe, E. G

(ZGeuossenschaft DHastpflicht in Bad Dürkheim.

mw. u. H., Seiferdorf ist einge⸗ tragen:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwel Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszeitung zu Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm. lung, in welcker ein anderes Veröffent⸗ lichungtblatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“.

Amtsgericht Liegnitz, 24. Februar 1917.

Ludwigshafen, Rhein. [72957] Genossenschaftsregistereintrag. Winzergenossenschaft, eingetragene mit unbeschränkter

Am 25. Februar 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Walther I. der Winzer Karl Grauer in Bad Dürkheim zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

2414.

Kgl. Amtsgericht.

Meisenheim, Gian. [72960] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft des Raumbacher Svpar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins E. G. m. u. H. zu Raumbach (Nr. 3 des Registers) am 17. März 1917 fol⸗ gendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Friedrich Rohr II. ist Peter Rohr III. zum stellvertretenden Vorsteher und Friedrich Ellrich III. an Stelle des Vereinsvorstehers Jakob Ellrich, Sohn v. Phil., solange letzterer im Felde steht, zu dessen Stellvertreter bestellt worden. Meisenheim, den 20. März 1917. Königliches Amtsgericht.

—,.——

Fürnberg. [72692] Genpssenschaftsregistereintrag. Am 15. März 1917 wurde eingetragen: Mittelfrünkische Kekslieferungsge.

nossenschaft, eingetragene Geuossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nüruberg.

Die Satzung ist errichtet am 27. Fe⸗ sen 1917 mit Nachtrag vom 8. März

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Lieferungen von Keks, Lebkuchen, Konditoreifabrikaten, ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie Einkauf von Rohstoffen.

Die Haftfumme beträgt dreibundert Mark 300 für jeden Geschäfts⸗ anteil. Ein Genosse kann sich mit höchstens 5 Geschäftsanteilen beteiligen. Die Genossenschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zwel Vorstandsmit⸗ glieder der Firma der Genosfenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft des „Fränkischen Kuriers“ in Nürnberg. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen, oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form. Vorstandsmitglieder sind: Hans Eisenbeiß, Konditormeister in Nürnberg, Friedrich Franz, Konditormeister in Ans⸗ bach und Johann Fehn, Bäckermeister in Nürnberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Nürnberg, den 17. März 1917.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Gericht. Segeberg. [72963] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der ESpar⸗ und Parlehnskasse, eingetr. Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Bebensee heute eingetragen worden:

Karl Möller ist durch den Tod aus dem

Vorstand ausgeschieden und für ihn der

Hufner Ernst Rickert in Bebensee in den

Vorstand gewählt.

Segeberg, den 16. März 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

.—

[72964] Sommerfeld, Bz. Franki. 0. Bei der unter Nr. 1 unseres Ezenossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Vorschußvereinzu Sommer⸗ feld, eingetragene Genpssenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht“ ist einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Lehrers a. D. Schönfeld der Kaufmann Wilhelm Müller in Sommerfeld zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Sommerfeld, den 9. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [72965] K. Stuttgart Amt. In das Genossenschaftsregister wurde

heute bei der Bürgerbank Feuerbach,

eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Feuerbach eingetragen:

Die Generalversammlung hat am 25. Fe⸗

bruar 1917 an Stelle des Kaufmanns

Heinrich Wagner in Feuerbach den Kauf⸗

mann Ernst Wagner dort zum Vorstaud

gewählt.

Den 20. März 1917. ch

Ludmwigshafen a. Rh., den 17. März 9 7 8

Wansen. [72966] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 10 (Mechwitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.) eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Stellenbesitzers Robert Jockisch der Bauergutsbesitzer Hermann Schönbrunn in Deutsch Breile in den Vorstand gewählt worden ist. Amtegericht Wansen, den 15. März 1917.

Wansen. [72967] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Kuischwitz und Umgegend e. G. m. b. H.“ eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Paul Elster verstorben und der Gutsbesitzer Max Knittel aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Der Rentier Reinbold Lilge aus Bankau und der Guts⸗ besitzer Carl Thiebd aus Köchendorf sind in den Vorstand gewählt worden. Der Gutsbesitzer Otto Arndt ist zum Vor. sitzenden, der Gutsbesitzer Carl Thiel zu dessen Stellvertreter gewählt worden. Wansen, den 17. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Winsen, Lahe. [72968]

Ins hiesige Genossenschafteregister ist heute zu Nr. 54, Antomobilgenossen⸗ schaft Winfen⸗Stockte⸗Hoogpte, e. G. m. b. H in Winsen (Luhe), einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist brendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 8

Winsen (Luhe), den 19. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. Bz. Mngdeb. [72969] Bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse Bertingen eingetragen⸗ Genpssenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: Der Geschäftsanteil des einzelnen Genossen ist auf 20 fest⸗ gesetzt. (Beschluß vom 6. März 1917.) Wolmirstedt, den 12. März 1917. Königliches Amtsgericht. Wolmirstedt, Bz. Magdeb. [72970] Bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Bertingen eingetragene Genpssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: An Stelle des Land⸗ wirts Fritz Baacke ist der Landwirt Max Goertz in Bertingen in den Vorstand ge⸗ wählt. Wolmirstedt, den 12 März 1917. Königliches Amtzgericht.

Wronke. [72972]

Bei der unter Nr. 11 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Wronker Motorboot⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht i. Liqui. ist heute eingetragen worden:

An Stelle der bisherigen Liquidatoren, der Lehrer Wille und Osineki in Wronke, sind Baumeister Hermann Krüger und Kaufmann Evarist Szumski in Wronke durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar und 3. März 1917 zu Liquidatoren bestellt. 8

Wronke, den 17. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Zeir, Mosel. [72973]

In das Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft „Kaimter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Kaim:“ (Nr. 11 des Registers) am 10. März 1917 folgendes eingetragen worden:

Der Winzer Josef Mesenich ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Winzer Alois Josef Hallebach in den Vorstand gewählt.

Zell (Mosel), den 10. März 1917.

Königl. Amtegericht.

Zell, Mosel. [72975]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Pündericher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. n. H. in Pünderich (Nr. 17 des Re⸗ gisters) am 16. März 1917 folgendes eingetragen worden:

Der Winzer Josef Engel ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Winzer Franz Jakob Lenz in Pünderich in den Vorftand gewählt.

Zell (Mosel), den 19. März 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Zell, Mosel. [72974]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Eenheimer Spar⸗ und Darlehnskafsenverein e. G. m. u. H in Seuheim“ (Nr. 12 des Re⸗ gisters) am 20. Maͤrz 1917 folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Winzer Johann Selbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Winzer Jakob Hubert Bleser in den Vorstand gewählt.

Zen (Mosel), den 20. 17.

Königl. Amtsgericht

Musterregis⸗

(Die ausländischen Muster we unter Leipzig veröffentlicht.)

Rheineberg, Mark. [72894] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7. Der Fabrikbesitzer Christian

Carstens in Rheinsberg (Mark),

3 versiegelte Pakete mit 19 Mustern

Steingutwaren, plastische Erzeugnisse,

Gchnutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. März

1917, Mittags 12 Uhr.

181 erg (Mark), den 19. März

Königliches Amtsgericht

88*

5 8 Konkurse.

Altona, Elbe. [72881]

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Erich Klockmann in Altona, Scheel⸗Plessenstr. 3, Privatwohnung: Klein Flottbef, Ohnhorst 30, wird heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrepisor Theodor Drews in Altona, gr. Bergstr. 266. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Mai 1917 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 14. April 1917, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1917 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 7. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr.

Altona, den 22. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Charlottenpurz. [72885]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Cohen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Güntzelstraße 3, früheren Inhabers der Firma Weißwarenhaus M. Cohen, Berlin⸗Frankfurt a. M., ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter B. Aschbeim in Charlottenburg, Waitz⸗ straße 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. April 1917. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 27. Npril 1917, Vormittags 10 Uhr, im Mietsbause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. 40. N. 26. 17 a.

Charlottenburg, den 21. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Abteilung 40. Halle, Saale. [72888]

Ueber das Vermögen der Gerüstbau⸗ und Leihanstalt vereinigter Maler⸗ meister, eingetragene Geuossruschaft mit beschräünkteyn Haftpflicht in Liqui⸗ dation zu Halle S. ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Max Knoche in Halle S., Hermannstraße 5. Offener Nrrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1917 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. Mai 1917. ErsteGläubigerversammlung den 20. April 1917, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin den 18. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, Post⸗ straße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.

Halle S., den 21. März 191 Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. Strassburg, Eis. 72890]

Ueber den Nachlaß des in Straßburg⸗ Neuvorf, Colmarerstraße 44, wohnhaft gewesenen und dortselbst am 24. August 1916 verstorbenen Kunstmalers Gustav E. Bourcart ist am 21. März 1917, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Sommer, hier, Stein⸗ straße 4. Anmeldefrist: 30. April d. J. Erste Gläubigerversammlung: 16. April d. J., Varm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 14. Mai d. J., 10 Uhr. Arrest und Anzeigefrist: 16. April

1917. Katserliches Amtsgericht zu Straßburg.

Strassburg, Els. [72891]

Ueber den Nachlaß der in Straßburg⸗ Neudorf, Colmarerstraße 44, wohnhaft gewesenen und dortselbst am 16. Sep⸗ tember 1916 verstorbenen Witwe des Kunstmalers Gustav E. Bourcart, Anna Elisabeth Auguste geb. Ber⸗ tram, ist am 21. März 1917, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsbeistand E. Bermont, hier, Stein⸗ straße 43. Anmeldefrist: 30. April d. J. Erste Gläubigerversammlung: 16. April d. J., Voecem. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 14. Mai d. J., 10 Uhr. Arrest und Anzeigefrist: 16. April 917. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg. Witzenhausen. [72893]

Ueber den Nachlaß des Viehhändlers und Gastwirts Fritz Fernkorn, zuletzt zu Witzenhausen wohnhaft gewesen, ist am 21. März 1917, Vormittaags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Engelhard Gerstenberg, hier. Anmelbdefrist bis zum 20. April 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 1. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 20. April 1917.

Kgl. Amtsgericht Witzenhausen.

Alzey. [72882] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Andreas Markus Willibald Blumers von Erbes⸗ Büdesheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Alzey, den 17. März 1917. Großherzogliches Amtosgericht. 1 Berlin. [72884] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Emil Ruflar zu Berlin, Prinzenstraße 34, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. März 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81. Rreslau. [72883]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verwitweten Frau Kauf⸗ mann Anna Kleitte von hier, alleinige Inhaberin der eingetragenen Firma „Klette’s Weingroßhandlung, Wein⸗ restaurant und Theaterbar“ in Bres⸗ lau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breelau, den 21. März 1917. Ammbgericht.

Diedenhofen.

In dem Konkursverfahren aln Nachlaß des am 23. Mai 1914 in Darpi⸗ verstorbenen Geschäftsvertreters at hann Nikolaus Mirguet wid e. Gläubigerversammlung auf Montag 8 16. April 1917, Nachmitrags Lünn Sizunossaal) einberufen zur Beshli assung über die Einstellung dez and⸗ fahrens mangels Masse gem. § 204 S—

Diedenhofen, den 17. März 1917

Kaiserliches Amtsgericht. Gummersbach. N7-

In dem Konkursverfahren ühen Nachlaß des Handlungsgehilfen Auani Hasenack zu Bergneustadt ist zur a nahme der Schlußrechnung des Verwa zur Erhebung von Einwendun Schlußverteichnis der bei der Verte zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 21. April 1917 Vormittags 10 Uhr, vor dem Korne⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt

Gummersbach, den 19. Märzy!

Land, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Leipzig. Fe Das Konkursverfahren über das mögen des Kaufmanns Ernst Graichen in Leipzig, König⸗J straße 1 IV, Inhabers eines Handel geschäfts mit künstlichen Blumen Fedrrn unter der Firma: Feit Graichen in Leipzig, Hainstr. 29, sorh⸗ Inhabers der Firma: William E 38 ling in Leipzig Bureau für Dauf anlagen —, wird hierdurch aufgehch nachdem der im Vergleichstermine d 20. Januar 1917 angenommene Zmwan vergleich durch rechtskräftigen Besch vom 20. Januar 1917 bestätig worden ii Leipzig, den 20. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Riesa. [729;

In dem Konkursverfahren über a Vermögen der offenen Handelsgesel schaft Göpfert & Laube in Gröh ist zur Abnahme der Schlußrechnung Verwalters, zur EFrhebung von Einre dungen gegen das Schlußverzeichnis i bei der Verteilung zu berücksichtigende Forberungen und zur Beschlußfassung d Gläubiger über die nicht verwertdam Vermögensstücke sowie über die Erstattm der Auslagen und die Gewährung ein Vergütung an die Mitglieder des Glö⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf de 19. April 1917, Vormittags 11 Une vor dem Königlichen Amtsgericht bestien worden.

Riesa, den 21. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [72 Das Konkursverfahren über das W. mögen des Kaufmanns Wilhelm F zu Schwerin (Meckl.), jetzt zu Mazde burg, wird, nachdem der in dem Va gleichstermine vom 5. d. M. angenomme Zwangsvergleich durch rechtskräͤftigen B

aufgehoben. Schwerin, den 20. März 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Templin. [7280¹

In dem Konkursverfahren über d Vermögen des Oberamtmanns Aruo⸗ Steinbrück zu Götschendorf ist Prüfung der nachträglich angemeldet Forderungen Termin auf den 16. Apr. 1917, Vormittags 9 Uhr, vor de Königlichen Amtsgericht in Templin ag beraumt.

Templin, den 20. März 1917.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

gen gegen 8

schluß vom 5. d. M. bestätigt ist, hierduch

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [72979] 1

Militärbahnen des östlichen Krirg

schauplatzes und deutschen Eisen

bahaen. Am 1. April 1917 wird dh

Sration Bienenmühle der sächsischch

Staatseisenbahnen in den Holzausnahrne

tarif vom 15. September 1916 einbezoge

Die Entfernungen für Bienenmühle werdeg

im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preuß sh

hessischen Staatseisenbahnverwaltung da

öffentlicht, auch erteilt die unterzeichn

Verwaltung Auskunft.

Bromberg, den 18. März 1917. Khuigliche Gisenbahndtrerttge, als geschäftsführende Verwaltung.

[72980]

Rheinisch⸗Bayerischer Güterverkel

Mit sofortiger Gültigkeit wird in .

Ausnahmetarifen 6 b und 7 b Amberg.

istrichen und dafür Luttpoldhütte aufg

nommen. Näheres hiewegen sowie iße Hhestignagen im Tarif durch die Dient⸗ tellen.

München, den 21. März 1917. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E. * r. d. Rh.

Verantwortlicher Redakteur:

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der v1öss der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Verl

Verlag der Expedition (Mengerin in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel unl

Güterverkehr zwischen deutsche

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburt

Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 9

der Rachdruck der Verlustlisten ist verboten. Seir Ka

Z1nq“ Ahrens,

Bekanntmachung. usgaben 1, 04, 65, 60, 96, 97, 100—104, 109, 111—110, 118—128, 130-139, 128,

141— 144, 147, 149 —- 162, 165, 169, 171, 178, 180, 182—202, 204— 212, 214—222, 224

Basel

Von den A Albers, August, Gefr.

231 233, 235 —- 237. 241, 243, 253 bis 220-2293, 22272, 274—292, 296, 301, 303—310, 313, 315, 317, 319 —334, 332 346, 349 351,

3355, 359, 361, 363—- 366, 368—- 371, 323, 377, 379. 380, 382, 387, 389, 390, 391, 53, 394, 400, 409, 420, 420, 430, 432, 233, 435, 4139. 410, 442, 445, 447—449, 451, 152, 4166, 470, 171, 472, 473, 176, 477, 479, 1, 488, 489, 192—494, 496, 497, 591, 504, 306-512, 528—520, 532, 535, 537—541, 544, 545, 547—510. 551, 553. 534, 550, 559, 569, 363, 565, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585. 5933,,601, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 637, 1, 642, 6547 649, 651, 6833, 653, 686, 2 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, Alschut, 686, 687, 690, 692, 605, 696, 398, 101, 702, 1“ 707, 708. 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, mann, z29. 130, 732, 734, 730—738, 740. 712, 744, 748, 51. 754, 786, 758, 7601, 763, 764, 766—768, 771, 772. 774. 776. 771, 779, 782, 784, 7860, 8 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, Amts er 808, 811, 812, 814 822, 846 848, 854, Anders, 356, 858, 861, 864, 898, 570—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 915,918, 923 —929, 931— 933, 925, 941, 945, 950, 1953, 962, 964, 966—969, 972, 974. 978, 980, 985, 991, 993, 995, 1000, 1007, 1019, 1016, 1020,

Alda, 1 Aldenkoff, U 89

Alef, Roman, Utffz.

Embr

Alester, Otto 18. 5 (Nach

Alltag,

Floi, 770, 77

1071, 1075, 1070, 1087, 1089,

1093, 1096, 1101, 1108, 1112, 1119, Andrikowski, 1127, 1134 —1130, 1139, 1143, 1145, 1159, 1164, 1170, 1178, 1199, 1201, Andritzki, Karl 223, 1225, 1230, 1241, 1242, 1244, 1252, 1254, 1256, 1259, 1263, 1260, 1267, 1272, 1274—1276, 1278, 1280—1283, 1288, 1291, 1292, 1300 1302, Anstett, 1301, 1306, 1307, 1311, 1315, 1317, 1321, 1322, 1325, 1326—1328, 1330, 1337, 1338, 1340, 1342 Anto bis 1345, 1347 der Deutschen Verlustlisten sun inch Feihe Antz, Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto Shge 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen sind Apfeld, Georg 9. unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl 6 und unter Beifügung des rage! di Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, u richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die

izufügen. 8 8 Unentgeltlichoder gegen Nachnahme oder von Appelmann, 81es den ö“ Ausgaben können

enannten Buch⸗

ine Stücke abgegeben werden. tei zee. 8 * Kriegsministerium und bei der druckerer eingegangenen von vorstehender Bekanntma den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. Berlin, den 4. Mai 1915. 8 Kriegsministerium M. A.

1059, 1065,

1091, 1138. 1152 11 2, 9 1203, 1204, 1207, 1214, 1217,

&☛△v. Joh⸗

Tem

1 Uiffz.

. 1

2

8s8 „Konrad 24. [Arlt, Willpv, Utffs.

Armowitz, Arndt, Auagust. Lin.

ge⸗

Inhalt: Preußische Verlustliste Nr. 7902. . Sächsische Verlustliste Nr. 395

———— 8 2 8 1 nefh Geser Preußische Verlustliste Nr. 792.

Aschmann, Gustavd Aßler, Herbert Vorbemerkungen. 1. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau

Kriegsministeriums ist stets die Angabe des 2 dem der, nach dem ge⸗

Auer, ragt wird, angehört. 3 28 öütbjes —, 2. mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus luguf rs

1 land eingehenden r 5. 88enene ehaft geratene oder daselbst ver⸗

Arndt, Hermann

m Aßmann,

Aßmann, Josef

ne Heeresangehörige werden, soweit die jarheict der Truppe nicht bestätigt werden g Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätig Iv veröffentlicht. 4 Auth. nicht An 15'

8. Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für tot

erklärt“.

In dieser Liste ist die „Liste Nr. 6 der in Eriegere sanore Nandüshen 8 jetzt in ARe breußischi Hee örigen“ mit enthalten. De

Wö“ in eckigen Klammern.

——

t, Baar, Friedrich

Abel, Ernst 6. 1. 87 Karlsberg Colberg verwundet 5. 7. 1).

(Nachtr. gem.) ö 8

Abromeit, Michael 18, 8. 97 Jodischt.n, Heydekrug ver

e 19. h.18. Machtr. Ben.) et 6 *

. G“ 10. 2. 82 Margonin bish. vermißt, 8

EE Gefr. 3. 88 90 Bärwalde, Königsberg 90* verwundet 12. 7. 16. (Nachtr. gem.)

Adam, Karl 22. 3. 88 Wasenbach bish. vermißt gemeldet,

Backes, Wilhelm

Backhaus, Heinr

efallen. b . Adenstedt Friedkich 119. 81 2,8 sech leicht b verwundet 2. 12, 14. (Nachtr. gem.) ich 2 o Marienwerder nfolge Krankh. 1 Aploff. Fiche 8 11,2 52 Breslau durch Lssei verletzt Backhaus, Herm 1 .“ 7. 15. Machtr. Lem.) dolf, Wilhelm 2.19 12 94 1Le-. EFczoice 8 vech. Backhaus, Ludwi e Ioe 3. 95 Mei ott, bish. vermißt, in Gefgsch. 8— Fehhg 8.23. 1“ bish als gefangen gem et, Bade, Erich 5. war sn Gefgsch. Belle⸗Ile, St. Nazaire [Davpos⸗ 6 Platz, Beelyl.

.3. 92 Schlanstedt bish. vermißt, in Gefgsch.

(A. ) iedrich, Gefr. 9. 10. 91 Wipshausen bish. 86 -E. 8 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 9. 6. 15. Ahrens III, Otto, 31. 1. 96 Züsow,

Albien, Ludwig 30. 12. 89 Plattupönen, 29. 10. 14. R. inrich 1. 5. 95 Klauserhof bish. schwer verw., †.

fangen gens

Allruth, Adolf 20. 9. 86 Delligsen, Gandersheim ver⸗ wundet 7. Otto, Gefr. 9. 3. 89 verwundet 30. 11. 14. Almon, Heinrich 9. Kackheim, Gerdauen verwundet 117. . Arthur 11. 12. 93 8 13. 11. 14.

Adler]. g. Früebric 21. 3. 92 Schönheide, Frankenstein ver⸗ wundet 20. 2. 15. (Nach 8 Anders, Richard 11. 8. be ve- Striegau verl. 18.5. 15. Nachtr. gem.) 1 8 92 Tredterholz bish. vermißt

And en, Heinrich 25. 3. 8 gemeldet 1.

werder schwer verwundet. 3 15. 11. 93 Frankfurt, ga. O. bish. als ge⸗ gemeldet, war in Gefgsch. Frith⸗Hüle

fangen [Gersau, Bellevuel.

Josef 8 22. 8. 75 Daxburg bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 1

Karl, 17. 12. 87 Riedisheim, Mülhausen, G

Fegersheim bish. schwer ver⸗

het, vermißt 22. 8. 14. wundet, vermiß verwundet 5. 9. 16.

(Nachtr

Johann 1.

leicht verwundet, b. d. Arend, Georg, Gefr. 1. 4. 92 Freienwa (Nachtr. gem.)

Eduard 11. 2. 87

Leigh⸗ 0

1I1“

det 17. 5. 15. 8 e 11. 93 Besenkamp bish.

bish. vermißt, in Köllen, Rössel 2. 11. 14.

Bruno 1. Gefgsch. hüe m. 3. (Nachtr. gem.) . zathies 20. 10. 92 Duisbur . Mathies 82 95 Zauditz, Ratibor verwundet 11. 7. 16.

be7 Gollupken, Lyck bish. als ge⸗ Gefgsch. Romans, Lyon

24. 5. 94 Pleschen bish. als N gh.

Machtr. Mitteilungen über deut⸗ Augustin, Auguff 8 9 angen

[Morschach, Frohnalpl.

Augustiniak, Stanislaus 2

3.

verwundet, ver Aperkamp, Ferdinand 16. 1.

em., Rehäre,

5 Wil Im 20. 4. Baars, Wilhe Racbir

Baasch, Johannes priv.

Bachmann, Heinrich, Gefr.

Backert, August

„Universität].

Warin, Meckl.⸗Schw., l. v. 12. 12. 86 Luhdorf, Winsen a. L., schw. v. Ragnit verwundet (Nachtr. gem.) 25. 3. 83 Bottrop, Recklinghausen rmißt. 1 15. 10. 96 Obermendig bish. als ge⸗ war in Gefgsch. Villemancy, Lpon, un, Barcelonette [Davos⸗Platz, Sophia]. .84 Chelchen, Oletzko verw. 30. 11. 14. tr. gem.)

10. 14. achtr. gem.) 8. üth. Wolfenbüttel (Nachtr. gem.)

Nachtr. gem.) Nachtr. gem.)

gen . St. Prieix,

(Nachtr. gem.)

11˙ 15, gefallen. 16.

anm 1 69

97 Dombrowken,

plemore, Leigh, Lancashirte,

31. 3. 990

9. 91 Kandrzin, Kosel em.)

aalkowen, Sensburg verwundet .9. 87 Mansfeld bish. als gem., war in Gefgsch. Limoges, Mas Carpiagne, Lyon (Flüelen,

in, Greifswald schw. v.

l 24. 5. 89 Kampe, Stade bisb. als gGe. Josef 2 war in Gefgsch. Shrewsbury, Dorchester

. 8 Wil 12. 86 Klein⸗Soltfeld bish. ver⸗ 1022, 1027, 1031, 1033 1036, 1039, 1051, 1055, Andresen, 82528 be 22. 11. 1. 9. Is

6 9. 14.

s Karl Stellv. 27. 6. 72 Platkow, Lebus leicht etrages an die Norddeutsche Appel, Karl,

Ri t ichard, Gefr. 28. 4. 89 wägas z ““ 8 herwundet 29. 6.

Kl. Mangersdorf bish. 15, verwundet und vermißt. 3. 74 Jügesheim, Offenbach

24. 11. 91 Mittel Neuland, Neiße schwer verwundet I b82 5. Shee. ,. 65 3 „Gerriet 17. 10. Iimden bish. als v. u. ge⸗ deeʒ fangen gem., war in Gefosch. Casablanca, EIl Hödi. Said Marokko, Marseille, Lvon [Chur, Monopoll 8 Balk, Gustav 25. 11. 88 Schwitten, Fischhausen verwundet 18. 10, 318G.nechehenhhchen bish. als g. il 29. 10. 84 Eickel, senkirchen bish. G . fangen gem., war in Gefgsch. Cottquidan [Davos⸗ Dorf, Fischer]. 1 Jakob 27. 1. 76 Ediger, Cochem leicht verwundet. Ballreich, Christof 30. 3. 92 Neulußheim, Schwetzingen verwundet 11. 4. 15. (Nachtr. gem.) Baltruschat, Gustav 29. 190. 85 Kaukschen, Ragnit ver⸗ wundet 24. 7. 25. Machet gen tan. 3 zies, Friedrich 25. 2. 87 Milchbude, Pillkallen ver⸗ 2. 15. Rachtr. gem) Bamm, Hans, Gefr., 4. 4. 95 Behnkenhagen, Ribnitz verwaf. Bank, Viktor 14. 11. 80 Bärental, Baden inf. Krankh. Bänsch, Hermann 9.

Balles,

9. 95 Koiskau hics vermißt, u 8 8* 18 a 6, Gefr. 17. 1. 87 Marköbel, Hanau inso

Bär, Johannes, dft hett 19 11. 84 e 8 9. 3. 89 Rott, Steele bish. als gefangen 1 Ame war 8 Gefgsch. Embrun, Lyon Oberegg, Bären). 9 Barkowski, Hermann 14. 1. 93 Insterburg bish. schwer 8 verwundet gemeldet, gefallen 27. 7. 1. Barksßat, Christoph 28. 4. 71 Neu Stremehnen, Tilsit ßBat, infolge h ax, Vzfeldw. 27. 12. 85 Bitterseld Zarker 9. 87 Lindenhof Kömicaberg 8 1“ 1 gem.) Zarthelmay, Heinrich 20. 4, 97 Kassel leicht verwundet Bartholomae, Carl, Lin. d. R. 1. 12. 89 Lollar, Gießen gefallen. i Johann 4. 7. 84 Kankel, Lissa leicht ver⸗ J I b. d. Tr. 9. 9. 14. Machtr. gem.)

Bartkowiak, Tofch Uiffs. 17. 2. 88 Kowalew bish. ver⸗

nügt, ine Erhsch Hannover bish. als

Friedrich 29. 8. 94 Stöcken, ZBartling, Friedrich gem., war in Gefgsch. Templemore

gefangen 8 Leigh, Dorchester [Davos⸗Dorf, Fischerl. Sea 30. Gesthg undisburg bish. vermiß efgsch. (A. N) R Königsberg i. Pr. verw. 15. 12. 14. Nachtr. gem.) “““ Basinski peter, 5. 6. 99 Zelaskowo, Witkowo, int. Krankh. v Uifftküinpe Egon, Gr., Oblt. 992 23. 5. 86 Burg Schlitz

8 fallen.

r. ver⸗

—.

Bartsch, Paul

bish. als gefangen gsch. St. Nazaire, London, n vFart, Honig ton. Dal, Holyport 8 eutsche andtschaft). 1 8 8 Friedrich 17. 1. 90 Heinzenbach, Simmern bish. als gefangen gemesdar öir in e Chalons, Castellaccio ur, Monopoll.. Bathow, Wilhelm, Gefr., 10. 8. 86 Gr. Leuthen, Lübben, ge dea Bauch, kurt 4. 2. 95 Greißings, Pr. Holland bish.

Tr

em.)

(Nachtr. 2 8 revenbroich vermißt.

12. 96 Allrat

6. 2. 77 Berlin leicht verw., b. d. Truppe. 16. 2. 77 Bey 2 .“

R. 10. 8. 88 Penkuhl, Schlochau

schwer verwundet. Arndt, Friedrich 27. 8. 86 Marienf

Jugnaten, Heydekru

d.

angen gem., war in G Dorchester [Entlebuch, Port].

82

war in Gefosch Romans [Glarus, Wee

28. 1. 95 Weißenfels inf. 14. 11. 9 8

eldet 22. 10. 14, gefallen. 2. 88 Gumbinnen 17. 9. 16

leicht verwundet.

gem., war in

in Grand Hotel]. leicht verwundet.

efangen gem., war

is, Lande [Arosa 89 3. 84 Selensch Uiffz. 23. 10.

Gefgsch. Quiberon,

war in

Zte e Mittlg. in Gefgsch.

efallen.

12. 8

ha⸗ iamala].

ich 1 8 gefangen gem., war Cherbourg, Tréguier, Rigiblickk. 2 ann, Offz. Stellv. 17. an 11e Gefr. 898 14. Nachtr. gem.) 8. 90 Pretzien, Jerichow I

Ile, Ile Longue [Buochs. Rigiblick..

ichen⸗ 10. 12. 97 Goschin, Putzig schwer verwundet. Aintt. 22. 8. 77 Corwig, Zerbst leicht verwundet 10. 6. 16.

ließ, Saatzig bish. als Gefgsch. Templemore,

5. 6, 88 Wolteck, Meckl. leicht verwundet.

Arnold, Jakob 15. 2. 91 Frei⸗Weinheim bish. als gefangen

gem., -

Mitlödi, Kurhaus].

. 85 Windhagen, Gummersbach, gefallen. Krankheit.

Kosmeden, Goldap ver⸗

vermißt ge⸗

78 Darmstadt gefallen. „Franz 21. 6. 88 Armenhof bish. leicht

0. 96 Düsseldorf⸗Oberbilk I. v.

3 Recklinchausen bish. als gefangen 4. 2. 93 Recklinghausen Vierzon de Laleuf [Arosa, Grandhotel)]. ec e. wi verw. 29,. 10. 14.

13 77 Schwartenbek bish. vermißt, lt. 16. 7. 92 Kahl a. M., Bayern

0. 3. 90 Neu Gertlauken, Labiau ver⸗ 11 1

92 M.⸗Gladbach bish. als gefangen

war in Gefgsch. Montlucon Thusis,

.5. 95 Spandau bish. als verw.

G 8 in Gefgsch Dünkirchen,

Mortain, Lyon [Buochs,

8. 91 Osnabrück ö 1 8 12. 9. 88 Braunschweig verwundet bish. als verw. u.

euH 9 8 m ar n 8 h. Mieppe Belle⸗ gefangen gem., war in Gefgsch. Dieppe, 8g.

8 m., war in Gesgsch. Lyon, St. Foy⸗ Penaiß Kie- Grenoble, Mona tier, Grat 3 Sousse [Oepiame, Alpenblick. Bauer, Alfred 9. 6. 96 Schmölln bish. vermißt, in 3 Geggsc. 16 9, 16. . Bauer, Eduard 28. 8 ee eee e I. verw. „Hugo 4. 6. Fisenach beich det. Feso⸗ 8 12. 84 Berzbuir, Düren bish. vermißt⸗ 8 war in Gefgsch. Paris, Le Mans ([Bergün, iz Aela]. 1 Jakob 8 9 Redershausen nicht in Gefgsch. 8 n8. 2. 19, sgmxhn Fomißt. . —8 8 .— 10. 12. 84 Worms, I. verw. der Seg 7, 12. 90 Schwarzach bish. der⸗ ißt, entlassen. Oskar 8 1 Königswalde bish. vermißt

eldet, gefallen. 8 Baumann .— 4. 18 8 nees. Bublitz verwundet 3. 1. 16. (Nachtr. gem. 8 3 d, Obgefr. j15. 12. 91 Groß Wittfelde, A ochau schwer verwundet.

Baumann, Friedrich 12. 9. 86 Langenthal bish. in Gefgsch., . in Gefasch. 22. 2. 16, ööö1“ Paul 27. 7. 83 Brunow, Schiveldeis —bish, gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Le Man Thusis, Viamalal. 8 M mann, Wilhelm 27. 3. Löhne, Minden inf. Kre b. Sns. Rübäth 3. 7 87 Kenoden, Königsberg i. Pr.- 88 verwundet 24. 10. 14. (Nachtr. gem.) Leo 16. 9. 92 Dembnica, Gnesen vernaesc Baumga Otto 28, 5. 89 Pälan, ibamsen verwunde . . 14. Machtr. gem. 68 I 35. 5. 94 Schneppenbach, Simmern durch Unfall leicht verletzt. 5. 89 Weitmar, Bochum bish. als ver⸗ gefangen gem., war in Gefgsch. Dart⸗ sord, Handforth Dorchester (Morschach, Frohnalp].

K 22. 12. 94 Br bweig bish. als gefangen gem., ““ S 8 Hrfafcsc Peich besieals eobactrel, Le Mans, Lyon [Buochs, Rigiblich. u Becher II, Otto 2. §. 79 Grafenwarth bish. vermißt gem.,

gefallen 1. 11. 15. Beck Emil 23. 6. 87 Reichenhach, Werdau verwun . 6. 16.

Nachtr. gem.) - 30. 12. 94 Steinbach bish. schwer verw., †. Becker II ns. 8 30. 8 96 Floßmühle, Chemnitz

Vzfeldw. efallen. 1 b †— 17. 1I1. 74 Traisen, St. Wendel bish. als ge⸗ HBecen, Ifff e; gemi. 18 in Gefgsch. Penthidvré, Car⸗ nace, Rösedeen Heiden. 1s 2. enhausen, Hagen 1 - angen K-He. in Gef He Aurillac, Chiavarri, 8 tellacciov [Neu St. Johann, Sonnel.

Becker, Walter 11. 2. 89 Frauendorf, Randow in Gefgosch.

9. 9. 14. b in e 20. 4. 89 Gollnow, Naugard bish. als I gem., war in Gefgsch. Lyon, Embrun (Flüelen, Sternen]h. . ]

Wilbenm 15. 3. 88 Wehren bish. vermißt,

Beckmeier, Hrnhasg

in. Georg 21. 9. 94 Wiesbaden inf. Krankheit. 8 6 a eeccg 19. 11. 89 Engers, Neuwied bish. als Be 1n verw. u. gefangen gem., warein Gefgsch. Cette

Ss [Flüelen, Lacf. d k Josof 22. 12. 97 Hennigsdorf, Osthavelland 1. p. Bedka Joses aes 7 84 8 2* Behn, Heinrich 17. 7. 92 Hamburg leicht verw., b. d.

Bauer,

Bauer, Bauer,

6

en Bauer, 7

Baumann,

Baumert

Baumgarten,

Bäumker, August 5. . wundet u.

Becker, Adolf.

2