180090 Deutsche Verlustlisten.
(Pr. 792. — S. 395.)
24. März 191) — r.
ch ubert, Karl — 11. 12. 90 Dresden⸗Löbtau — schwe Hulle, Friedrich — 22. 2. 76 Goslar — leicht verw ³ 8 bulzeI, Asbin — 17. 1. 78 Rauteneranz, Auerbach — 4. Erich — 31. 8. 97 Barxuth, Bautzen — 1. p 10998 Hermann — 4. 9. 85 Großlehna, Merseburg . nee- verwundet, b. d. Tr. “ „winzer, Franz — 5. 3. 95 Leipzig — leich 1 eidel, Gustav — 4. 10. 74 E“ ei tz. Gustav Gefr. — 20. 10. 92 Chemnitz — schwer ve es tmann, Albert, Vzfeldw. — 7. 2. 81 Schwarzenberg Imann, Paul — 28. 11. 95 Niederhaßlau, Zwickau 8 1. ferth, Kurt, Gefr. — 15. 9. 96 Wurzen, Grimma —] Se. — 3. 6. 95 Löwenberg. Schles. — schwer ver gert, 2 31s91.“ Ischer R er. n b . n 8 Eö 8 leicht p rwundet. vns G wSgehäss ge e etgeh petznrenh b 8 “ . 93 Kleinbauchlitz, Dz Der Gezugspreis heträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. imon, Fritz — 24. 3. 94 Chemactz 1 gefallem b9 de wreeg vvn. Bestellung an; für Berlin außer “ “ V en Postanstalten un leitungsspediteuren fur Gelbstahholer Nhnine, —e. 18., 8 84 Kupferhammer⸗Grön anch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern kosten 23 ö 1
Wünsch, Bruno gs 6. 5. 95 Staßfemt, Falbe — bisher als ge⸗ Otto, RNichard — 17. Grimama — † infolge Krankbeit;
kangen gem., war in Gesgsch. Dorchesten, Rouen Res. v Hannover⸗Münden Ab! Andreasbe s
Gersau⸗ Bellevus). 8 17. IEber⸗J2 üben, Abt. Anbreasberg
ünsch, Otto, Gefr. — 27. 3. 94 Leipzig⸗Stötteritz — bisher B“ schwer verwundet, s.
Würzburger, Max — 12. 11. 81 Freiburg — leicht verwundet. Wüst, Willy — 13. 6. 95 Straßburg i. (. — bisher als gefangen omoelno 8 EEI“ 11.“ “ 8 8
gemeldet, war in Gefgsch. Viilers le Brelonneux, „Rudolf — 6. 6. 96 Radeherg lnicht Radeburg! — leich
k. Marlin, 24. 10. 75 Zelaskowo, Witkowo, gefallen. h, Sswin — 18. 3. 88 Lichtenberg — bisher vermißt, G. †. EEII .““
W W
— — ——
—
ö8s
2647676
6606
89 2 Anzrigenpreis für den Raum einer 5 grspaltenen Einheitg⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: dire Königliche Exprdition des Rrichs⸗- und Staatvauzrigerg VBerlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
66
6
ommer, Gustav — 27. 12. 88 Leipzig — bisher schwer wundet, schwer verw. u. vermißt. (B. L.
Sommer, Martin — 22. 1. 94 Dresden — 1. verw., b.
ommer, Oskar — 22. 6. 93 Dresden⸗N. — † inf heit in ein. Feldlaz. 7. 2. 17.
——
Berlin, Montag, den 26. März. Abends.
—
—õ—
Noentes, Beule. — gb; 4 ZallcUhh, niverfitätz. verwundet 7 19 16 Erf SSg n N. 2. 38 gn n — 23. 3. 85 Pilz zdo † &;, 1 4 4 8 8 1 * üunger, 7. 13. 16 z. Erk. Tr. zur. (DB. L. 3528 2 v“ Ernst 8 — 21. 9. 91 Leipzig⸗Möckern — bisher 8 “ chwer verwundet u. vermißt, gefallen. (V. L. 314.) Zacher, Fritz. Gefr. — 11. 2. 92 Werder, Osterburg e schwer v. — 12. 8. 98 Dresden 1 infolge Krantheit Zacher, Karl — 7. 7. 7 Sbernenland — bisher vermißt gemeldet, 1“*““ Zachow, Wilbhel deele. 25 329 d jss Petzold, Alfred, Nitff;. — 9. 5. 02 Leipzig — gefallen. 1⸗ „Wilhelm — 12. 7. 83 Rad: bisher als Petzold, Arthur — 17. 5. 78 Langenhennersdorf, Pirna — † in. gefangen gemeldet, eigsch. Romans, folge Krankheit 10. 2. 17 8 8 Lyon [Chur, Monovol]. ilipp, Martin — 10. 11. 38 Dresden.⸗Al * Zähl, Heinrich — 25. 2 77 Beckershäuschen — bisher vermißt, in 1S; 5,10. 11. 88 Dresden⸗A. — schwer verwundet. 8 “ Gefgsch Sö 1X“ bieher vermißt, in tIipp, Richard, Ntffz. — 28 4. 30 Niedergorbitz — bisher ver⸗ . 9 7 168 89 ab.. 8 mißt, in Gefgsch. (V. L. 331. Zajons, Michagel — 9. 1. 87 Emanuelssegen, Pleß — vermißt. . h, Brund — 19. 8. 85 BVirkimnt. S 8 28 n a meita: Robert 3111““ b . “ 6 „Dlun 19. S. 85 Birkäzt, Dresden⸗A. — gefallen. 2 1 1, ₰ . 8 sch 8 Pam itrg — bisber vermißt, in 2 tsch 9 Rudolf “ 3. 4. 93 Oberhermsdorf, Dresden⸗A 8 easoßh ₰ 1 1 ½ . 1 4 „ 8 verwundet 15. 9. 16. Zarden, Joseph 8 12. 10. 90 M. Gladhach — bisher als ver⸗ Pillmeier, Ludwog — 30. 4. 90 Aiterhofen lnicht Eiterhof) — wundet gemeldet, war in Gefgsch. St. Brieir, leicht verwundet, 3. Tr. zuc. 30. 11. 16. (V. L. 358.) Carpiagne [Ftüelen, Adler CCCC1I1 öB1q1Bq111I1I „Heinrich, Hptm. — 14. 11. 80 Weißen born Zawatzki, Stanislaus — 23. 3. 91 Ronau, Schildbern — bisber Plötne 1 t, Kpfft. Fstetais. Merseburg, gefallen. — in Gefgsch. 1 bish b Ner., Kurkd —1. 7. 93 Klosterlausnitz. Sa.⸗Alt. — leicht v. eck, Paul II“ Glauchau
8 1— — leicht verwundet.
. ode, Max — 2. 10. 92 Bautzen — gefallen. V igsklee, Kerl, Gesr. — 16. 2. 90 Coritz, Pirma gefs de, Theodor — 25. 6. 78 Großt’ chunkawe — bisher sch I1 verwundet, 31. 1. 17 f im Res. Laz. VII 8 b
In Betrieben, denen Gerste aus der ihnen nach den früher geltenden B stimmungen zustehenden Menge abzunehmen ist, kann dem Erzeuner für besonders schwere Zugtiere, wenn es zur Nufrecht⸗ erhaltung der Wirtschaft unbedingt votwendig ist, bis zu je 100 Kile⸗ gramm Hafer oder, wo dieser nicht in gevügender Menge vo handen ist, statt dessen die gleiche Menge Gerste belassen werden.
2. als Saatgut 3 Zentner für das Hektar der Anbavfläche, so⸗ weit nicht durch besondere Genehmigung ein höherer Satz
gelassen ist. 3 D. bei Hülsenfrüchten: 1 zur Ernährung der Selbstversorger 5 Pfund für jede Person;
2. als Saatgut bei großen Viktortaer sen und Acke bobnen 6 3 ntner für das Hekiar, bei allen übrigen Hülsenfrüchten 4 Zentner für das Hektar der im Wirtschafte jabr 1916 bebauten Fläche, außer⸗ dem die von der Reich’ hülsenfruchtstelle ausdrücklich zwecks Ver⸗ größerung der Anbaufläche freigegebenen Mengen.
II. Außerdem bieibt von der Inansprochnahme ausgenommen anerkanntes Saataut sowie Saatgesreide, das zu Saatzwecken in Wytscha'ten gezogen worden ist, die sich nochweislich in den Johren 8 1913 und 1914 mit dem Verkaufe von Saatgetreide befaßt haben, Bei der Kaiserlichen Normaleichungskommission ist der ferner Hulsenfrüchte, die zu Saatzwecken von der Reiche hülsenfrucht⸗ technische Hilfsarbeiter Dr. Paul Lampe zum Ständigen Mit⸗ stelle freigegeben sind.
29
“ I. Zur Feststellung und zur Erfassung der in Anspruch ge⸗ nomwenen Vor âte werden Ausschüsse gebildet.
Inhalt des amtlichen Teiles: ferner beim Scheiden aus dem Dienste — dem Postdirektor, Ordensverleihungen ꝛc. Geheimen Rechnungsrat Knorr in Berlin den Charakter als
Deutsches Reich. Geheimer Postrat und Ernennungen ꝛc.
I1““ dem Oberpostsekretär Hildebrand in Saarbrücken den Fhe WI 2 8 3 5 ihe Stadelmann, Anton — 15. 5. 84 Heseelbach, Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
“ E b 8 — vesmatmachung über Inanspruchnahme von Getreide und Dem Verwalter des Kaiserlichen Konsuläts in Belgrad V Konful Freytag ist auf Grund des § 11 des Gesetzes vom
Fis Lefe n hee. 6 Gefgsch. Amiens, Pohle, Willeam, Gefr. — 19. 10. 82 Loschwitz, Dresden⸗Neustadt Se Fritz Uiffs. len 17 11. 8 g” Heinrich Sbat “ — leicht verwundet, b. d. Tr. 227 n 8 2 W 1113“4“*“ b 92 „[Steitin — an seinen Wunden. e, Richard, Gefr. — 13. 12. 83 Ebersdorf, Löbau — leich! 22* ¹ zilhelm — 1. 11. 92 Magdeburg — bish. als verw. u verwunder 6. 9. 16. h“ war 8 Gefusch. Guinchamp, Peter — 26. 1. 95 Gefrces, Oberfronken — gefallen. 5 Teuneh Be Eeeheen,eSreguier Monk⸗ Posnensky, Wilhelm Frierrich 8 93 Chemnitz — bisher X e“ 1 “ vermißt, in Gefgsch. (V. L. 368.) verwundet. b. d. Tr. Sber vermißt, in Gefgsch. sch. Martin — 29. 5. 93 Arras, Rochlit — a u“ verwundet, b. d. Tr. Ar 8 * 8 8 1 11“ er es 8 e“ Alo bli 5 gefallen. — tein a II. M r — 2 5. 88 † 1 — 8 8 Arthur, Hptm. u. Adj. — 1. 4. 80 scher, Arthur — 13. 9. 85 Riedersteine — lsher wemestt, . en nenr 8 .“ bisher leicht der
—
Wiesau, Neiße — bisb. als gefangen gem., war G̃ f. (V. L. 43.)
in Gefasch. Limoger, Mas Eloi, von [Weggis, ö Nax — 23. 1. 92 Mittelfrohng, Chemnitz — I. dal Bekanntmachung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle Jetes p Beau⸗Rivagej. ö“ 1“ S r* — 26. 2. 80 Netzschkau, P auen — schw. h nlgh⸗ mtrefland bi 5 b zi⸗ 4. Mai 1870 für den Bereich des K. u. K. österreichisch⸗ Zernecke, Molf, Gefr. — 7. 4. 90 Réwitz — bisher gefallen “ 8.16 I1I“ b 1““ E vqCCV ungarischen Generalgouvernements in Serbien sowie für das 8 Bgemeldet, leict verwunder 3. 10. 14. Quirbach, Rudolf, Vefeldw. — 8. 8. 91 Wechselbu “ „ Willy “ e 8 tschenbora, Meißen — leit Handelsverbote. unter bulgarischer Ver. stehende Gehiet Altserbiens . 27 12 bish. als gefangen gem. — gefallen. ner [nicht Steudtners, Hermann — 12 6. 93 Sch⸗ Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 56 und 58 während der Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung war in Gefasch. St. Omer, Southampton, 1““ Schöms de Reichs⸗Gesetzblatts “ erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ snicht (V. 9. 372.) 1““ , g K 8 jch angehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und önigreich Preußzen. Sterbefälle von solchen zu beurkunden. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
&G.
5
Templemore Leigh⸗Lances Seris X“X“ 3
v. 1 8g eheh.Lances (Herican,Heinrichsbad. Rau, Karl, — 30. 11. 90 Gehringswalde, Marienberg 8 efgsch. Eti EE Geringswalde Rochlitz] — I. v. (V. L. 312.) Storz, Richard lnicht Bernhard], Ltn. d. R. — 15. 7. 90 Grof
sonstige Personalveränderungen.
Ziehlke
Romans, Varcelonette [Buochs Rigiblick]. Reichel I, Richard — 19. 1. 86 Leukersdorf, Chemnitz lnicht Gründh hain — bisher vermißt, gefallen. (V. L. 314 3. mißt, in Gefgsch. (A. N.) B. 13 7 G 8 1 52 8 ] — 1— v., b. d. N inisch⸗Westfälis FE A.⸗ Fss Reipschläger, Albert — 27. 3. 91 Witten Züllichau⸗Schwiebus Stübner, Bruno — 27. 7. 96 Neueiban, Löbau — I. p. b Rheinisch⸗Westfälische Elektristätswerk, A.⸗G., in Essen. 8 3 2
war in Gesgsch. Etival, Naon Etape, Besancon, Reiche], Georg — . 2. 96 Börnichen, Flöha — leicht verw Ztemann, Friedrich, Feldw. Lt. — 26. 2. 7 Horst = b. 8 siewsky, Albert — 15. 2. 07 Gösiniz, Sa.⸗/ im Drich, Fe Horst — bisb 8 1.““ u. 1““ 8 27 5. 2. 97 Gößniz, Sa.⸗A. — † im 9 1 z Horst — bisher ver⸗ 1““ 27. 11. 16 z. Erf. Tr. zur.] Laz. I Plauen i. V. 13. 2. 17. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an das — ““ — 7. 3. 96 Klaptow Kolber G Strobel, Hans — 24. 6. 98 Pürsten, Borna — IJ. iems, Wilhelm — 19. 1. 95 Kaköhl — pi — 1 b Zbe⸗ 4 3 „Wilhelm — 19. 1. 95 Kaköhl — bi — leicht verwundet 7. 9. 16. Swart, Max — 22. 12. 75 Olsnitz i B. — † 12. 2. 17 . Erlaß, betreffend Abkürzung der Prüfungen und des Vor⸗ N* —2S ⸗. —. 9 1 ööä — — 1
4 11, 15, gefallen. 1 bereitungsdienstes für den höheren Staatsdienst im Bergfach
83 1 8.,: 2 1 . Reuter, Fritz — 8. 8. 96 Brestingen, Bor gefaller Zils Peter — 18. 4 89 Coble 07 83 — qES 1“ Borna — gefallen. . Stste “ 27. 8. 14. Reuther, Paul F. “ 85 Mauersberg [nicht Marienberg]! — .,e, Nachtr. gem.) 1 eicht verwundet. (V. L. 208. 8 Zimmer, Camill Josef — 30. 7. 89 Schnierlach — bisher als Richter VIII, Artur, Gefr., 5. 5 98 Fvpickar Martentbel gefan gefangen gemeldet, war in Geigich. S I.“ Feentur, Gefr., 5. 5. 95 Zwickau, Marienthal, gefallen. 2 88 get, 8 18. esgjch. Shrewsburp, Richter, Edwin, Gefr. — 10. 3. 88 Kemtau, Chemnitz — leicht Vorchester [Beckenried, Nidwaldnerhof. verwundet, b. d. Tr 1 1 8 Zimmer, Max — 14. 2. 95 Breslau — bisher ols verwundet u. R 1,8 Ernst, 26. 7. 95 Friedersdorf, Dippoldiswalde, gefallen e gemeldet, war in Gefgsch. St. Aubin, Richter, Franz — 10. 6. 94 Drohndorf, Bernburg — leicht bv. 31 ouen [Morsch ach, Frohnalp)]. Richter X, Herbert — 25. 10. 95 Dresden — leicht v. 10. 10. 16 mmer, Nikolaus — 22. 10. 89 Hechtsbeim — biehe Fventit. Richter B I —. Gefr “ 10. 16. EE 1.“ isher vermißt, Kichter, Woldemar, Gefr. — 9. 1. 89 Gärlitz, Leipzig — schw. v. ta ne imm Ottoa Gefgs 8. “ “ Riedel, Georg, Gefr. — 21. 2. 91 Riesa, Großenhain — leicht “ 8. 8 1 8. gn Gießen — verwundel R. 1 verletzt 31. 1. 16. “ 1 8 8. 16. (Nachtr. gem.) Riedel, Kurt — 3. 10. 97 Saupersdorf, Zwi f Zimoens, Wilhelm — 12. 6. 86 Brand, Aachen — bisher als Rief, Ernst, Uiffz. — 18, 1. 17 Keient —e seenolge Kealegheit: “ war in Gefgsch. Agen, Ville⸗ Festgs. Laz. Breslau 3. 2. 17. neuve [Neu St. Johann, Sonne . 8. 1. 96 Burterararf Ra 1 1 5 . 8 f. Jo „Sonne. . 96 Burtersdorf, Ro zw. verle Hingler, Paul = 29, 12. 95 Borsigwerk, Hindenburg — L. v. J““ Zit ut. Karl — . 8 Gr. Ammensleben — bisher vermißt, in 2 4. 6. 97 Großröhrsdorf, Kamenz — gefallen. “ 1““ — Alfred — 15. 11. 96 Meerane — getallen. b „Kear 7. 6. 95 Woplauken, Rastenburg — schwer v. 1 lnicht Rödel], Ernst — 24. 8. 84 Obersachsenfeld V — . 0 —Uelnn müenmne „
v * 1)
8 Soz 8 2 rn 2 eas 246 2 rker, Georg Heinz! — 30. 11. 96 Cöln — bisher als gefangen Schwarzenberg — leicht verwundet. (V. L. 26.) Femeldet, war in Gefgsch. Carpiagne, Castres, Nother, Otto, Vefeldww. — 1. 1. 92 köbau — 1. verw. 11 10, 16 Zipow, Bernhard 872 [Herisau, Heinrichsbad.. 8 „Rückert, Karl — 2. 2. 77 Mauerberg [Masserberg ⁵), Schwarz⸗ Bernhar in G de sch 94 Steffenshagen — bisher vermißt, Ruderisch, P burg⸗S. — leicht verwundet. 8 Belglich. Ruder aul — 3. 11. 77 Bad Elster, Hlsnitz
O 3 7 ; 1 tude. ’. 3. 11. 77 Bad Elster, Olsnitz — gefallen. 3cher Stte, 5. 1,98 Gauemmit, Dresden, † infolge Krankhest. Russig, Hans — 21. 6. 97 Dresden — venahen —gefalen örb, Wilhelm, Utffz. — 11. 10. 85 Frierberg, Hessen — bisher nn gesangen gemeldet, war in Gesgsch. Frith⸗ Sachse, Richard — 5. 9. 72 Hainichen, Döbeln — † 21. 2. 17
Hill. H. M. S. Andania, Dorchester [Sisikon, infolge Krankheit Res. Laz. 1 Dresden.
d0s
G.
Kophaten]. Säaͤ Gefr. — 2 Sä] Zühlsborf, Otto, Objäg. — 3. 4. 90 Koriol (Goral), Stras⸗ mann, Max, Gesr. — 29. 1. 87 Olzschau, Borna — schwer
i1 Ernft verwundet 26. 9. 15. er, — 23. 6. 96 Chemnitz — erneut leicht 1 aller, Walter — 24. 12. 93 Plauen i. V. — ieher vermißt gefallen. (V. L. 59.) rf, Walter, 16. 10. 97 Dresden, I. v. 26. 2. 17, z. Tr. zur. hartow, Walter, Rittm. — 15. 1. 88 Steinbach⸗Hallenberg, Schmalkalden — 14. 1. 17 † infolge Unfall in einem Feldlaz. 1 eibe, Richard, Utfflz. — 1. 6. 90 Flöba — I. v. 13. 8. 16. eibner, Alfred, Vzfeldw. — 12. 11. 92 Plauen i. B. — I. v. ellenberg, Hugo — 18. 12. 80 Mühltroff, Plauen — leicht verwundet, b. d. Tr. erf, Johannes — 30. 9. 94 Irchwitz⸗Aubachthal, Reuß ä. L. — schwer verwundet. — G ickling, Anton — 28 3. 96 Aschaffenburg — bisher vermißt, „in Gesgsch. (V. v. 344.) illing, Richard — 22. p- 8 — bisher vermißt, z. Tr. zur. (V. L. 383.) indler, Joseph, 17. 8. 75 Fesrnbaus, Lzwenbem schwer verw. indler, Oskar — 7. 5. 87 Nerchau, Grimma — verwundet 1 „3. Ers. Tr. zur. 5. 9. 16. 8 idt, Adolf — 18. 10. 88 Rochwitz, Dresden⸗N. — † infolge 7
8
burg — bisher als verwundet u ig 8 S isb 8 . gefangen gem. war in Gefgsch. Pau, Pontlong, Blaye Davos. 1öö Plat, Christianas.* . er, Anton — 23. 11. 95 Schönan — leicht verwundet. uth, August — 25. 2. 4. — bisher vermißt, verwundet S u. in Gefgsch. wez, Claus — 20. 8. 97 Crossen Zeitz — † infolge Krankbei e O. d 4 Svossen. it f info! eit. wölfer, Josef, 2. 5. 97 Biesheim, Colmar, † fa.Nee⸗ Wund. S
Üeilieiese enehsne r.,euse , aree2e1nee..e chsische Verlustliste Nr. 395.
(Fortsetzung von Seite 17986.)
r, Alfred — 27. 12. 95 Großbardau, Grimma — lei V r II, Benno jnicht Bruno)] * 6. 11. 90 2 leicht verwundet. (V. L. 269.) r. Karl — 13. 6. 97 Zwickau — vperwundet 21. 10. 16. r V. Kurt — 4. 8. 97 Stetzsch, Dresden⸗A. — leicht verw. r, Max . ¹ “ — bisher vermißt, gefallen. 8 211] AlIIer, Marx — 11. 6. 96 Leipzig⸗Reudnitz — leicht verwundet 8 20. 2. 17, b. d. Tr., erneut schwer v. 23. 2. 12 Müller, Walter — 9. 5. 97 Leipzig — leicht verwundet.
82
b
S.. ⸗
6.G H n
606
.
G.
GA
&—8 ⅔ρ £&᷑ ᷑
d T
G.
6.
2 C.
. Krantheit Res. Laz. Freiburg 16. 2. 17.
b t XI. Alfred — 14 1. 91 Dresden Striesen — gefallen.
I, Bernhard, Gefr. — 2. 9. 95 Dresden⸗A. — perwundet 9. 10. 16, z. Tr. zur. 29. 10. 16.
Enno, Utffz. — 29. 6. 98, Doberditz, Plauen — I. v.
Krankheit.
Tappert, Bruno — 6. 4. 90 Tillendorf, Bunzlau — leit verwundet, b. d. Tr. Tauchnitz, Richard — 1. 10. 96 Kofelitz, Großenhain — gefal Teichmann, Martin — 7. 6. 97 Dresden⸗A. — I. p., b. d. Thiele, Arthur — 12. 1. 97 Potschappel, Dresden⸗A. — leic 88 verwundet 12. 10. 16. Thiele, Kurt — 20. 11. 96 Trehna [nicht Prehna] — leicht n b 3 wunder. z. Tr. zur. 30. 11. 16. (V. L. 331. Thieme, Hans, Gefr. — 14. 4. 92 Leipzig — schwer verwunde Thierfelder, Otto, Urff;z. — 21. 12. 77 Burthardtsderf In Auerbach⸗Chemnitz] — leicht verwundet, z. ( Tr. zur. 5. 8. 16. (V. L. 316.) omas, Albert — 4. 7. 96 Dresden⸗A. — bisher vermißt, u Gefgsch. (V. L. 384.) 3 omas, Kurt, Gefr. — 11. 4. 96 Dresden — I. u Sbö b. 3 omas, Wilhelm — 2. 1. 97 Falkenstein, Auerbach — J. ver schel, Paul — 25. 11. 82 Schandau, Pirna — leicht vern cher, Oskar — 13. 12. 15 Kittlitz — leicht verwundet. MMieldung i. V. L. 38 ist zu streichen. odt, Kurt, Gefr. — 12. 12. 93 Sohl, Glenitz — I. v., b. d. Tr Töpfer, Fritz — 20. 11. 97 Werdau, Zwickau — schwer verw. Fänkner, Martin, Gefr., 14. 8. 91 Franenbach, Freiberg, I. v. Trau, Rudolf — 4. 5. 95 Dresden — bisher leicht verw. u. ver⸗ 1 mißt, f. (V. L. 99/224.) Tröger II, Richard — 1. 2. 80 Dörfel, Annaberg — leicht vem röger, Willy — 22 10. 92 Jößnitz — bisber verwundet in Gesusch. (V. L. 336/360.) Ausgetauscht. ECrommer, Paul, 5. 9. 91 Friedrichsgrun, Auerbach, 5. 9. 16 L.v. Trülsch, Paul —, 7. 97 Zchorlau — bisher vermißt, in Gefgsch. V. L. 377. v. Tümpling, Raban, Gefr. — 29. 8. 80 Zwickau — biskct schw. verw., dann urtümlich krank gem., war vern. 19. 12. 16 z. Tr. zur. (V. L. 369/383.)
uhle, Walter — 2. 2. 94 Chemnitz⸗Bernsdorf — vermißt. Ulbricht, Paul — 11. 1. 93 Chemnitz⸗Hilbersdorf — bisher ver⸗ 1 mißt, gefallen. (V. L. 283.) Ullmann lnicht Uhlmann], Emil — 7. 10. 88 Sorgau — leickt verwundet, 3. Tr im 13 3. 15 ö2.29 Ullrich, Johannes, Gefr., 30. 4. 93 Lmbach Chemnitz, schwer v Urban, Alfred — 4. 6. 97 Ot endorf⸗Okrilla Dresden⸗N. — 1. n [Urban, Kurt — 2. 2. 97 Dresden — vermißt.
Vogel, Bruno — 5. 9. 88 Callenberg Glauchau — vermißt.
Vogler, Kurt — 10 6. 95 Leipzig⸗Schönefeld — bisher vermißt, 1 gefallen. (V. L. 393.)
Voigt, Alfred — 16. 3. 93 Pennersdorf, Dippoldiswalde — I. *.
Wachsmuth, Alfred — 24. 9. 90 Leipzig⸗Volkmarsdorf — 30. 7. 16 leicht verwundet.
Wähner, Alfred — 18. 6. 96 Röhrsdorf, Chemnitz — schus
verwundet, † i. eineni Feldlaz.
Walter, Oskar — 1. 1. 89 Dresven⸗A. — verwundet 1. 9. 14.
Walther 1Y, Paul — 12. 12. 96 Paunsdorf, Leipzig — schw. v
Wehner, Arthur, Gefr. — 26. 2. 91 Niederlößnitz, Dresden⸗N. — gefallen.
8
2
2₰
29,
“X““
2
Münch, Richard, 15. 12. 92 Callnberg, Glauch ei
varb, 15. 12. 92 Callnberg, Glauchau, leicht v., b. d. Tr. Munzert, Eduard, Utffz. — 28. 12. 93 Lippertsgrün, Bayern Mutze, Albt 6 gefjallen.
utze, Albin — 18. 10. 77 Krippen, Pirna — leicht verwun
8 14. 10. 16, 3. Tr. zur. 23. 10. 16. un
Hermann — 7. 11. 97 Schafstädt, Merseburg — gefallen. Hugo, Gefr. — 9. 12. 93 Werdau, Zwickau — 1. v. Richard — 26. 12. 80 Wolkenstein, Marienberg — I. v. idt, Willv, Gefr. — 13. 3. 89 Markranstädt, Leipzig — I. v. mieder, Alfred, Gefr. — 2. 12. 87, Stöcken, Zwickau — l p. Schmutzler, Arno — 20. 10. 97 Niederplanitz, Zwickau — I. v. chneider, Otto — 23. 7. 98 Masten, Dobeln — † 20. 1. 17 infolge Krankhert i. Res. Laz. B Zeithain. ob, Max — 21. 10. 94 — Frauenhain, Großenhain — leicht verwundet 5. 9. 16.
500560G.
Raumann, Otto — 11. 7. 97 Zeithai ß
— t .7. Zeithaim, Großenhain — gefallen.
Neubauer, Paul — 3. 7. 95 Krumhermersdorf, Flöha — ver⸗ wundet 9. 10. 16, z. Tr. zur. 29. 10. 16. E
Neubert, Karl, 23. 12. 96 Unterjugel, Schwarzenberg, vermißt.
G
Weinhold, Fritz, Gefr. — 29. 3. 96 Jöhstadt, Annaberg — 1. b
Weise II, Friedrich — 12. 5. 95 Greulich, Bunzlau — leicht v.
Weise, Gustav — 19. 11. 88 Kuomradmeritz — visher vermtß⸗
EEEEEE1111
Weise, Walter — 13. 9. 89 Gablonz, Böhmen — † infolge Krank⸗ heit im Res. Laz. 11 Dresden 7. 1. 17 lnicht 30. 12. 16]). (V. L. 384.)
Weiß, Rudolf — 13. 8. 89 Parchau, Lüben — I. v., b. d. Tr.
Weißbach, Bruno — 14. 10. 77 Kunnersdorf, Flöha — gefallen.
Neumann, Robert — 26. 9. 76 Kaiserswaldau — Goldberg⸗ S „Hapnau — getallen. Neumärker nicht C1“ Paul — 5. 9. 92 Erlbach 1 — vermißt. (V. L. 208.) Nitzsche, Oswald — 27. 5. 70 Chemnitz — leicht verwundet.
Obst, Erich — 24. 10. 94 Leiznig, Döbeln — schwer verwundet. hmert, Wilhelm, Vzreldw. — 10. 2. 90 Rogasen — bisher ver⸗ mißt, gefallen. (V. L. 317.)
t, Alfred, Gefr. — 27. 2. 96 Chemnitz — I. verw., b. d. Tr.
t, Erwin — 15. 12 97 Erxthra — bisher vermißt, gefallen. S EIEE1I“
Max. Gefr., 19. 11. 94 Oberschöna. Frciberg, erneut J. v.
er, Kurt — 30. v. 97 Plauen i. V. — leicht verwundet. o
öne, August — 18. 11. 96 Oberrödern, Großenhain — leicht „ verwundet, z. Tr. zur. önfuß, Richard — 30. 3. 76 Piauen⸗Chrieschwitz — gefallen. schönzart, Ernst — 2. 4. 85 Leipzig⸗Neuschönefeld — bisher vermißt in Gefgsch. *(V. L. 363.) randt, Exnst — 17. 8. 87 Markranstädt, Leipzig — schwer 8 verwundet, r. räpler, Emil Urffz. — 5. 6. 92 Leipzig — schwer verwundet. reiter I, Ewald — 2. 5. 85 Theuma — bisher vermißt, in „Gefasch. (V. L. 322. 8 eiter, Willy, Gefr., 12 5. 92 Auerswalde, Flöha, schw. v. ever, Fu — 11. 8. 88 Annabeig — leicht verwundet. böder, Max — 30. 11. 94 Leipzig — leicht verwundet 7. 81 Leipzig — schw. v.
G.
. B
I
16
3 vHESS HKU S⸗
00C
öter, Ektehard, Obltn. d. R. — 4.
8
6
Werner, Kurt — 12. 8. 94 Zwickau⸗Pölbitz — leicht verwundet. Werner, Paul — 13. 11. 89 Großcotta, Pirna — leicht ver wundel 3. 9. 16, z. Tr. zur. 11. 11. 16. Wetzig, Magnus, Uiffz. — 1. 12 932 Choren, Meißen — gefallen. Wienhold, Marx, Gefr. — 7. 7. 89 Remse, Glauchau — schw. r. Wiermann, Walter, Vszfesrw. — 27. 2. 91 Leipzig — leicht ver⸗ 85 wundet 23. 10. 16.
(Schluß folgt.)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße N.
Bekanntmachung,
bei Kriegsteilnehmern.
betreffend die Aufhebung einer Zwangs⸗ verwaltung.
Mitteilung, betreffend Einziehung von Diphtherieheilserum.
Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: neralobersten z. D. von Schubert, à la snite
0
8½⅔
.,.“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Vizeadmiral z. D. Merten die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenanb und den Stern mit Schwertern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern, 1
dem Armenbezirksvorsteher, Gutsbesitzer, Oekonomierat Contzen in Cöln⸗Nippes und dem Oberstadtsekretär Bau⸗ mann in Cöln⸗Ehrenfeld den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Feuerwerkskapitänleutnant a. D. Lehmann in Berlin⸗Lichterfelde, dem Stadtsekretär erster Klosse Göcke in Cöln⸗Mülheim und dem Gemeindevorsteher, Landwirt und Ziegeleibesitzer Brinkmann in Overberge, Landkreis Hamm, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Korvettenkapitän von Janson und den Flieger⸗ offizieren, Hauptleuten Kleine und Möhn das Kreuz der nee5 des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,
8 den Mitgliedern des städtischen Orchesters in Cöln Alle⸗
kotte und Friede das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnweichensteller a. D. Rüßel in Moselkern, Kreis Cochem, dem Provinzialwegewärter Koch in Altendeich, Kreis Eiderstedt, dem Vorarbeiter Tasche beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau und dem bisherigen Eisenbahnrotten⸗ arbeiter Schmeyer in Nohfelden, Fürstentum Birkenfeld, das Allgemeine Ehrenzeichen,
den Arbeitern Huckshold und Stoeffen beim Feuer⸗ werkslaboratorium in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
den Gefreiten Nagel und Schotte die Rettungsmedeaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Se dem General postkassenkuchhalter Horn in Berlin, den Oberpostkassenbuchhattern Gürtler in Dösseldorf und Schulte in Münster (Westf.), den Oberpostsekretären Brachvogel in Leipzig⸗Lindenau, Dix in Potsdam, Eschebach in Leipzig, Greitsch in Kiel, Heinrich in Halle (Saale), Hufnagel in Miden (Westf.), Merkwitz in Berlin (Postzeitungsamt), Rintsch in Bremen, Scheefer in Berlin Postzeitungsamt), Stoepel in Berlin, Sütterlin sin Karlsruhe (Baden), Tebbe in Breslau, Weber in Bingen (Rhein), Zytsema in Dirschau, den Obertelegraphen⸗ sekretären Böttcher in Recklinghausen, Girod in Verlin, Hellfritsch in Stralsund, Intert in Kiel, Jachan in Berlin, Jacob in Berlin „Lichterfelde, Köhne in Düsseldorf, Kraft in Frankfurt (Main), Kunert 8- Berlin, Leyser in Cöln, Lkllig in Berlin, O. H. F. Meyer in Hamm (Westf.), Nawitzki in Breslau, Schlägel un Magdeburg, zur Strassen in Cöln, Strauch in Gleiwitz, Vater in Breslau, Vigenius in Berlin, Voigt in Biele⸗ feld, den Postmeistern Herbst in Mengede (Kreis Dortmund),
Nissen in Kiel⸗Ellerbek und Ritter in Kreiensen den Charakter 1s Rechnungsrat,
Bekanntmachung über Inanspruchnahme von Getreide und Hülsen⸗ früchten. Vom 22. März 1917. Auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung über Kriegsmaß abmen zur Sicherung der Volksernährung vom
22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:
onderen Fruchten gemenat, und an Schrot Gruanpen, Grütze) und Mehl, das aus diesen F üchten hergestellt ist, werden für die Ernäbrung des Volkes in Arspruch genemmen, und zwar zugunsten des Kom⸗ munalverbandes, in dessen Bezirk sich die Vorräte be finden.
II. Von der Inanspruchnahme dleiben aus eschlossen die Mengen, die auf Grund der im § 2 getroffenen Vorschriften im eigenen Be⸗ triebe des Erzrugers verwendet werden dürfen.
a) ee. des Unternehmers des landwirtschaftlichen Betriebs und der Angehörigen seiner Wirtschaft einschtieß⸗ lich des Gesindes sowie von Naturalberechtigten, insbesondere Altenteilern und Arbeitern, soweit diese kraft ihrer Be⸗ rechtigung oder als Lohn solche Früchte zu beanspruchen haben (Selbstversorger);
b) zur Fü terung der im Wetriebe gehaltenen Tiere;
c) zu Saatzwecken;
1) zur Verarbettung. G
I. Für die im § 1 genannten Zwecke dürfen vom Erzeuger ver⸗
endet werden: 1 A. bei Brotgetreide:
1. für die Zeit lis zum 15. April die nach § 6 Abs. 12 der v 1S..na, und Mehl vom 29. Juni 1916 (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 782) zur Ernährung der Selbftversorger bestmute Menge; für die Zeit vom 16. Aprtl 1917 bis zur neuen Ernte 27 Kilogramm ‚ür den Kopf der zu rersorgenden Personen;
2. ols Saatgut von Sommtrweizen 185 kg, von Sommer rogoen 160 kg für das Heltar, soweit nicht durch besondere Ge nehmigung ein höherer Satz zugelassen ist.
B. bei Gerste:
1. innerbalb der Grenzen derfenigen Mengen, die Unternehmer landwirt chaftlicher Betriebe rach § 6, § 11 Abs. 3 Satz 2 der Ver. erdnung über Gerste aus der E nte 1916 vom 6. Jult 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 800) irsgesamt verwenden durften, 1
a) die zur Ernährung der Selbstversorger und zur Fütterung
Dvon Federvieh unbedingt notwendige, vom Vonsitze den des Kommurnalverbandes je nach Größe und Art des Betriebs festzutetcade Menge;
b) 8 Värfttervng 88 Zuchteber und Muttersauen höchstens 1 Kilogramm für jedes Tier auf den Tag, bis zum 15. Hugust 1917 gerechvet, soweit Ersatz durch Hafer, Kleie oder Weide⸗ gang ur möglich ist; 8
c) als Sagtgut 160 kg für das Hektar
2. zur Verarbeitung die Mengen, die ihm auf Grund eines Kon⸗ ting nts (§ 20 der Verordnung über Gerste aus der Ernte 1916 vom 6. Jut 1916, Reiche Gesetzbl. S. 800) zur Verarbeitung zugetellt
he nd; Gg FEE1“ sür Schweine, über die Mastverträge ab
3. 2 . geschlossen sind, die von staällichen Mastornganisattonen gelieferten Mengen. d vei dA
1. zur Fütterung der im Betriebe gehaltenen Tiere folgende e. Einbufer: dieijenice Menge, die von der für die Zeit vom
Januar bis 31. Mat 1917 zustehenden Menge von
6 ⅞ Zentner noch nicht verfüttert worden ist, und dazu
3 ½ Jentner für die Zeit vom 1. Junt bis 15. September
1917 für jedes Tier;
Z chrbullen: 1 ½ Zentner für die Zeit vom 15. April bis
15. September 1917 für jedes Tier;
Ochsen und Zugkuͤbe: die Menge, die von der für die Zeit
vom 1. März bis zum 31. Mar 1917 zustehenden Menge
von 1 Zentner noch nicht verfüttert ist;
Zuchtschafböͤcke, Schafbocksämmer und Ziegenböcke: 2 Zentner
für jedes T G
Erzenger heüvwplichen Voxräte
Iv. Die Mitglieder dieser Ausschüsse sind befugt, alle Räume
und Oertlichkeiten zu betreten, wo Vorräte der im § 1 bezeichneten Art verwahrt sein könvnen, und daselbst alle Handlungen vorzunehmen, die zur Ermittlung der Vorräte und zur Feststellung der ablieferungs⸗ pflich iien Mengen erforderlich sind.
111. Wer Vorräte der im § 1 bezeichneten Art in Gewahrsam
hat, ist verpflichtet, den Mitgliedenn des Aueschusses jede zur Gr⸗ mutlung der Vorräte und zun Feststellung der abzuliefernden Menge verlangte Auskunst zu geben vnd darauf bezügliche Aufzeichnungen
vorzulegern. Die gleiche
Verpfli baben alle in soschen Be⸗ trieden beschäftig en ei el
ghörtgen.
den⸗ E eehe has G enm. 8 der Aussonderung kurch den Ansschuß in das Eigentum munalverbandes — in dem sie lagern, soweit sie nicht freiwiliig
abgeltesert werden. b . Der Erzeuger ist verpflichtet, die Vorräte bis zur Uebernahme
zu verwahren und pfleglich zu behandeln.
Vorräte, die verhelmlicht oder verschwiegen werden, verfallen ohne Entschödigung zugunsten des Kommunalverbandes, in dem sie lagern. Ueber Streitigkeiten entscheidet die höhere Verwaltungs⸗
bdehörde endgültig. behör ndgültig 8 6
Mit Gefänznis bis zu einem Jabhre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser St afen wird bestraft, wer die Mitglieder der Aus chasse an der Vornahme der im § 3 vor⸗ geschricbepen Feststelungen und Ermittlungen zu verkindern sucht, die nach § 3 er orderte Auskunft verweigert oder wissentlich unrichtig orer vnvollständig erteilt oder Vorräte der im § 1 beze chneten Art verheiml cht oder der ihm nach § 4 obliegenden Verpflichtung zur Verwahrung und pfleglichen Behandlung zucwtderhandelt.
§ 7
Die Vorschrift im § 1 Abl. 2 der Bekanntmachung über Höchst,
preise für B otgetreide vom 24. Juli 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 820)
wird aufgehoben.
Die Erfossung der in Anspruch genommenen Mengen obliegt den Kommunalverbänden nach näherer Anweisung der Landeszentral⸗
behörden. Diese Verordnung tritt . Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. März 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Beklanntmachung lüber Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle.
Vom 22. März 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. Auaust 1914 (Reichs Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
1
Die Reiche bekleidunge Felle 12G ermächtigt, die im Deutschen Reiche vorha denen Weh⸗, Wirk⸗ und S. cVkwanen und deren ⸗: steffe, die ars diesen gefertigten Erzeug isse sowie get agene Schuh⸗ waren und das von solchen herstammente Altleder für den Bedarf der kürgerlichen Bevölkerung in Anspruch zu nehmen, soweit diese Gegenstände picht ven den Heeresvermwaltungen oder der Marinever⸗ waltung für ihren Bedarf in Anspruch genommen sind.
Die Reiche bekleidungsstelle kann zur Durchfübrung des § 1 die erforderlichen Bestimmungen treffen und Auskünfte fordern. Sie kann insbesondere die Herstellung und den Verbrauch der im § 1 be⸗ zeichneten Gegenstände sewie den Verkehr mit diesen regeln, Bestands⸗ aufnahmen anordnen und Bezimmungen über Beschlagnahme and
Entelgnurg treffen. ne Enteignungen wird im Streitfall der Uebernab mepreis durch
das Reicheschtedsgericht für Kriegewirtsckaft endaukrig seßgefetze. Nähere Anordnungen üder die Besetzung des Gerichts und das Ver⸗ fahren trifft der Reichskanzler.
90