1917 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

uieeennnenöö 8 8 p

theken⸗ u. Wechselbauk, betr. Aus⸗ losung, an deren Schluß für kraftlos er⸗ klärte Wertpaviere ancezeigt werden.

[73267] Aufgehot. 1 Der Arbeiter Wilhelm Mantzie in Berlin, Birkenstr. 47 bei Domnick, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, von der Deutschen Kolonial⸗ Gesellschaft in Berlin ausgestellten Loses der Wohlfahrts⸗Lotterle zu Zwecken der deutschen Schutzgebiete Nr. 197 093 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, 143, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 17. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[73263]1 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Hausdieners Gottfried Hoegenett in Düren, Hämmerchensgasse 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Jüstiz⸗ rat Thlissen in Düren, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Dentschen Reichs von 1915 Lit. C Nru, 917 278, 917 279 und 917 280 über je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuekungsschein auszugeben.

Berlin, den 17. März 1917.

Königliches Amtsgfricht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

—,— 8 1 [73265] 8ePeegbeser. Auf Antrag der Bayerischen Vereins⸗ bank Fillale Regensburg in Regensburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrar Grünschild und Dr. Lion in Berlin, Behrenstr. 5, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 2 445 179 über 500 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antrag stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Berlin, den 21. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[732641 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Rechnungsrats Obladen in Bonn, Blücherstr. 25, wird der Reichs⸗ schulbenverwaltung in Verlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 4 prozentigen Anlteibe des Deutschen Reichs von 1910 Lit. D Nr. 121 328 über 500 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 21. März 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[59901] wherichtliches Zahlungsverbot.

Den Ausstellern und den Zahlstellen der nachbezeichneten, auf den Inhaber lautenden und verloren gegangenen Ur⸗ kunden wird hiermit verboten, an den Inhaher dieser Paplere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Jede Leistung auf die Aktien:

a. der Königsberger Vereinsbank zu Königsberg Nr. 1681, 2534, 1403, 3897, 4905 über je 600 und Nr. 6306 über 1200 ℳ,

b. die Aktie der Ostdeutschen Maschinen⸗ fabrik vorm. Rud. Wermke Aktiengesell⸗ schaft zu Heiligenbeil Nr. 203 über 1000

wird hiermit also verboten. Das Auf⸗ gebotsverfahren zwecks Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden ist eingeleitet worden. Obiges Verbot findet auf die Antragstellerin in diesem Verfahren, Fräu⸗ lein Anna Schulz in Heiligenbeil, keine Anwendung.

e 17. Januar 1917.

nigliches Amtsgericht.

73393] Ausschreiben.

Bet einem Ende November v. Js. in Dudenhofen (Kreis Offenbach) ausgeführten Diebstahl wurden unter anderem ent⸗ wendet:

Die Zinsscheine zu 28 000 5 % Reichsanleihe [III. Kriegsanleihe, Zins⸗ zahlung am 1. IV. und 1. X.) und zwar zu r Stücken:

4 Sf. n 5000 Lit. A Nr. 496 883 bis 496 886,

1 St. zu 5000 Lit. A Nr. 496 843,

1 St, zu 2000 Lit. B Nr. 1 683 355,

1 St. zu 1000 Lit. C Nr. 4 542 759.

Falls die Zinsscheine zur Einlöfung vorgelegt werden sollten, wird um Benach⸗ licftigung der nächsten Polizeibehörde ge⸗

eten. 5

Darmstadt, den 17. März 1917.

Großh. Staatsanwaltschaft.

[73392]

Die Zinsscheine der 5 % igen Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reiche über 500 ℳ, 1914 Serie VIII Lit. J Nr. 121 696, sind gestoblen. Um Nachricht wird ge⸗ beten. J. 367. 17. 11“ Reustrelttz, 24. März 1917.

I1. S.) rster Staatszanwalt:

g Müller.

[71740]) Bekanntmachung Nr. 60.

Am 11. 3. 17 wurde bei einem Woh⸗ nungseinbruch ein Anteilschein der 5. Kriegs⸗ anleihe über 100 Nr. G. 8 224 831 ge⸗ stohlen. Um Anhaltung des Werzpapiers und des Irhahers und Benachrichtigung der nächsten Polizeidienststelle wird ge⸗ beten. Frankfurt a. M., den 16. März 1917. Der Polizeipräsident. 1V b. 3360.

J. A: Dr. Auerbach.

[73352] Bekanntmamung. Auf Grund des § 367 des Handele⸗ gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Aktienbriefe der Großen Nordischen Telegraphen⸗ Gesellschaft, A.⸗G., Kopenhagen, Dänemark, verloren gegangen sind. Vor dem Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt. Lit. A (i je 1800 d. Kronen) Nr. 1169 6105 9189. Lit. B (zu je 180 d. Kronen) Nr. 8470 11192 14017 14570 15278 17813 18940 19775 21750 21775 22022 23418 23511 23813 23864 24326 24522 24613 26508 27791 27917 35762 38013 38916. Kopenhagen, den 19. März 1917. Die Große Nordische Telegraphen⸗

Gesehschaft, A.⸗G.

Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.

[72081] Der von uns am 11. Juli 1911 auf das Leben des Herrn Anton Imminger, landw. Taglöhner in Deubach in Schwaben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 116 752, ursprünglich über 3000,—, jetzt über 1000,— lautend, ist abhanden gekommen. Wir fordern hiermit auf, etwaige Ansprüche innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein für nichtig erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Berlin, den 3. März 1917. Deutsche Lebensversicherungs⸗Bank,

Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.

J. Friedrichs. [73266]1 Aufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 15. Ja⸗ nuar 1912 zu dem von uns ausgefertigten Versicherungsschein Nr. 119 471 über 600,— beziehungsweise 920,— für Herrn Julius Seckel in Hamburg ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich biunen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ 5 und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 10. März 1917. Vietoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[73269] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 19. Januar 1914 auf Antrag des Herrn Andreas Frant in München ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 47 961 soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet, möge innerhalb zweier Mo⸗ nate uns seine Rechte geltend machen, andernfalls wir eine Ersatzurkunde aus⸗ stellen.

Nüruberg, den 26. März 1917.

Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank.

Dr. Leibl.

[73369] Aufgebot.

Die Witwe des Schuhmachers Anton Haupt, Gertrud geb. Weber, in Kollia hat das Aufgebot des unter Nr. 5334 ausgestellten Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse des Kreises Mayen, lautend auf Katharina Anna Margaretha und Maria Anna Haupt in Kollig, über einen Betrag von 338,20 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Sitzungssaal anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mayen, den 17. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

[72852] Aufgebot.

Die cFfirma Knauth, Nachod u. Kühne in Leipzig hat das Aufgebot des von der Firma Gebr. Kühn, Sütberwarenfabrik in Schwäb. Gmünd, auf die Reichsbank Gmünd zugunsten der Firma Conrath u. Liebsch in Steinschönau ausgestellten, von dieser an die Antragstellerin ung von letzterer an die Firma Stahl u. Federer A. G. in Gmünd indossierten Schecks Nr. 8 188 683 über 643 50 vom 8. Januar 1917 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1917, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gmünd, den 19. März 1917. 1

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Rathgeb.

[73275] Aufgebot.

Der Maurer Johann Antweiler in Volxbeim hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Miteigentümerin der Grundstücke der Gemarkung Volrheim Fl. I Nr. 257, Fl. I1 Nr. 250 und

Fl. VII Nr. 360 gemäß § 927 B. G.⸗B.

beanttagt. Dte Barbara, geb. Diehl, Che⸗

siens in dem auf Donnerstag. den

14. Juni 1917, Bormittags 9 Uhr,

anberaumten Aufgebolstermine ihre Rechte

anzumelden, widrigenfalls ihre Aus

schließung erfolgen wird.

Wönstein, den 20. März 1917. Gr. Hefs. Amtsgericht.

[72169] Nufgebot. Der Tischlermeister Otto (Exner aus Birnbaum hat als Pfleger für den un⸗ bekannten Freier beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Robert Freier, zuletzt wohnhaft in Birnbaum, verschollen seit 1889, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. De⸗ zember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Birnbaum, den 10. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag des Wilhelm Andersson in Niederzwehren bei Cassel wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1) es wird der Arbeiter Nils Andersson aus Onnerstad (Schweden), zuletzt wohnhaft gewesen in Lübeck, später in Norway in Michigan in Nord⸗Amerika, hlermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Dezember 1917, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, aufgefordert, dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufge⸗ botstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 15. März 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung 8.

[72856 Oeffentliche Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten.

Am 30. November 1916 ist zu Lübeck im Allgemeinen Krankenhause der Hafen⸗ arbeiter Carl Gustav Anderßon. geboren zu Lösen im Lehen von Blekinge in Schweden, verstorben. Er war ein Sohn des Käthners Anderßon Hollbror und der Cbristina geb. Andersdotter. Der Erb⸗ lasser war Deutscher. Es sollen mehrere Geschwister von ihm in Schweden wohnen. Das Nähere darüber ist nicht bekannt. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Mandatars Grünau, hierselbst, werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. alle dtesenigen Personen, die ein Erbrecht an dem Nachlaß

Erbrecht bis zum 1. Oktober 1917 dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Fiskus als Erbe festge⸗ stellt werden wird.

Lübeck, den 16. März 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

10272

Der am 2. August 1911 zu Canth, seinem Wohnorie, gestorbene Niederlags⸗ verwalter Gustav Pietrusky hat in seinem Testamente vom 10. Oktober 1906 außer seinem Bruder Hugo und seiner Schwester Mathilde Fulde die Kinder seiner Ge⸗ schwister: 1) der Frau Grubensteiger Bertha Troll, gestorben zu Klein Mochbern 1903, 2) der verw. Lehrer Emtlie Pertel zu Plümkenau, Kreis Oppeln, 3) der Frau Grubensteiger Anna Rosenbaum, gestorben in Lublinitz, zu Erben eingesetzt. Zu den Kindern der zu 1 genannten Frau Troll gebörte auch Ida verehelichte Paniowski, geb. Troll, gestorben am 29. 7. 1902 zu Kattowiz. Der auf ihre Abkömmlinge entfallende Erbteil betrgt 789 ℳ. Diese Abkömmlinge sind nicht ermittelt. Die unbekannten Berechtigten werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche auf die hezeichneten 789 spätestens im Termine ben 23. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Caunth, den 21. März 1917.

K. Amtsgericht.

[72858] 8 Die Landwirtseheleute Johann Ernst und Dorothea Vogt sind vor langen Jahren in Chlebowo, Kreis Wreschen, verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Mai 1917 hei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß kein anderer Erbe als der preußische Fiskus vorhonden ist. Der Nachlaß be⸗ Uägt etwa 45 ℳ. Wreschen, den 1. März 1917. Königliches Amtsgericht.

728591 Bekanntmachung.

Purch Ausschlußutteil vom 19. März 1917 ist die Schulbverschreibung der 3 % Anlethe des Deutschen Reichs von 1894 Lit. D Nr. 242 058 über 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. März 1917. Königliches Amtsgerscht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[732791 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1916 ist der 3 ½ % ige privilegterte Pfand⸗ brief der Pommerschen Landschaft De vartements Treptow a. R. Nr. 82 171.

73272]

frau des Joseph Antweiler in Volrheim, die im Grundbuch als Miteigentümerin

eingetragen ist, wird aufgefordert, späte⸗

über 300 für kraftlos erklärt worden. Treptow a. M.⸗., den 22. März 1917. Königliches Amtsgericht.

zu haben vermeinen, aufgefordert, dieses

[72866202 b Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. März 1917 sind folgende Sparkassenbücher für kraftlos erklärt: a. das Sparbuch Nr. 16 418 der städti⸗ schen Sparkasse Schweipnitz, Ende 1915 über 312,51 und auf den Namen der Frau Kutscher Auguste Niestatek, ge⸗ borenen Kellert, lautend, b. das Sparkassenbuch Nr. 1665 der Kreissparkasse in Schweidnitz, Ende 1915 über 685,89 und auf den Namen des Stellenbesigersohnes Bruno Licht in Stephandhain lautend, c. das Sparkassenbuch Nr. 1925 der städtischen Sparkasse in Schweidnitz, Ende 1914 über 90,44 und auf den Namen Ferdinand Bülvw lautend. Schweidnitz, den 20. März 1917. Königliches Amtsgericht.

[72865]

Durch Urteil vom 6. März 1917 ist der zweite, am 24. August 1913 von Oberst⸗ leutnant Bruno Maaß ausgestellte, von Frau Didi Maaß, geb. Gräfin Dohna, akzeptierte, am 30. Dezember 1913 fällige Wechsel über 5000 für kraftlos erklärt.

Lyck, den 16. März 1917.

Königliches Amtsgericht

[72860]

Durch Ausschlußurteil vom 16. März 1917 ist der am 24. November 1889 zu Nordhausen geborene, zuletzt in Benndorf wohnhaft gewesene Ingenieur Karl Bagge für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Oktober 1914 festaestellt.

Eisleben, den 16. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

[72861]

Durch Ausschlußurteil vom 16. März 1917 ist der seit 16. Junt 1915 kriegs⸗ vermißte Schlosser Jakob Schranz aus Niederwalluf für tot erklärt. Als Todes tag ist der 17. Juni 1915, Vormittags 1 Uhr, festgestellt.

Elrvinle, den 16. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

[728622 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil om 16. März 1917 ist der Otto Heinrich Albert Saul, geboren am 25. April 1880 in Kühn⸗ bausen, zuletzt wohnhaft in Hadersleben, für vot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1911 festgestellt worden.

Hadersleben, den 16. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1917 ist der verschollene Metzgermelster Carl Hellmann, zuletzt wohnhaft in Westig, geboren am 20. März 1843, für tot erklärt. 1 Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ jember 1891, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Iserlohn, den 7. März 1917...

Königliches Amtggericht.

[72864]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1917 ist der verschollene Handlungscehilfe (Kaufmann) Heinrich Christian Auagust Peckelhoff, geboren am 23. Mai 1861 in Moisling, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1903, Nachts 12 Uhr, festgesteht.

Lübeck, den 19. März 1917.

Das Amtsgericht. Aot. 8.

[72867]

Durch Urteil vom 15. März 1917 ist der am 25. Mai 1894 in Gr. Bersteningken geborene Lehrer Otto Ilauer aus Tilsit für tot erklärt. Als Todestag ist der 15. Februar 1915 festgestellt.

Tilsit, den 16. März 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. [72868]

Durch Urtel vom 16. März 1917 ist der am 3. Februar 1884 in Wablenthal geborene Arbeiter Friedrich Otto Schukat aus Schreitlaugken für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. März 1916 festgestellt.

Tilfit, den 20. März 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

[72869] Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Frau Hedwig Schalla, eb. Bariele, in Finkenmwalde bei Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heise in Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Robert Schalla, früher in Danzig, 1. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die Ebhe der Parteten zu scheiben und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklaaten aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 201, II. Stock⸗ werk, auf den 12. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 15. März 1917. Puppel, Gerichtsschrefber des König⸗

lichen Landgerichts.

[732800 Gekauntmachnng.

In Sachen Magdalena Gödel, geb. Schuhmocher, ohne Gewerbe, in Neustadt a. Haardt, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justigrat Dr. Mayer in Franken thal, gegen Lupwig Gödel, Fabrikarbeiter, frühber in Neustadt . Haarbt, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen

Ehescheidung, wurde durch Verfügung des

Vorsitzenden der ersten Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 19. März 1917 zur Fortsetzung der mündlichen Ver. vandlung Termin auf Donnerstag, den 14. Juni 1917, Vormittogs 9 uhr, im kleinen Sitzungssaale des K. Land⸗ gerichts bier bestimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung in diese Sitzung mit der Auf forderung, einen bei diesem Gerichte u; gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen, mit dem An⸗ trage: Die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die öffentliche Zustellung dieser Ladung an den Beklagten wurde ange⸗ ordnet. Feeereng den 22. März 1917. Kgl. Landgerschtsschreiberei.

[73298] Oeffentliche Zustellung. Die Onbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung in Allenstein, vertreten durch die Vorstandsmitglieder, Bank⸗ direktoren Kortüm und Frormann in Allenstein, Klägerin, Prozeßbepollmächsigter: Rechtsanwalt Lesser in Allenstein, klagt gegen den Kaufmann Meyer Nowinstki in Grajewo in Rußland, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr in der Arrestsache 2 Q. 9/16 des Königlichen Landgerschts Allenstein 135,50 Gerichte⸗ und An⸗ waltskosten erwachsen sind, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorlaͤufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 135,50 zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Allenstein, Abt. 4, auf den 20. Juni 1917, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 50, geladen. 4 C. 90/17.

8

Allenstein, den 16. März 1917.

Baehr, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[73299] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Marie Kretschmer, geborene Kähne, in Berlin⸗Lichtenberg, Sophienstrate 27, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Hermann Lasker in Berlin W. 8, Friedrichstraße 59/60, klagt gegen den Malermeister Adolf Bethke, früher zu Berlin, Friedrichstraße 237, zurzeit un⸗ vekannten. Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklaaten am 4. Mai 1912 2380 und am 11. Mai 1912 200 als Darlehen mit der Be⸗ dingung gegeben habe, daß dieselben ohne Kündigung Anfang Oktoder 1912 zurück⸗ erstattet werden sollten, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 2580 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1912 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil kammer des Königlichen Landgerschts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den 30. Juni 1917, Vormittaas 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

1 0. 48. 17

Berlin, den 21. März 1917.

Schirn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

73300] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Hagener Eisen⸗ handlung Vollmer & Co. in Pagen i. Westf., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Santz in Hagen, gegen den Pferbehaͤndler H. Franz, fruüher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht bier auf Diens⸗ tag, den 22. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, hiermit nochmals geladen.

Hagen (Westf.), den 12. März 1917.

Lippert, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73301] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Memel in Memel, vertreten durch Bankdirektor Ogilvie und Vorstandsmitglied Rogée in Memel, Prozeßbevohmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Valenttn und Groß⸗ johann in Memel, gegen die Firma H. Goldstein & Co. in Memel, alleiniger Inhaber Kaufmann Maidanik in Memel, Johannisstraße, zurzeit unbekannten Auf enthalts, hat Justizrat Valentin namens der Klägerin auf die durch den Arrestbefehl und Pfändungsbeschluß vom 2. November 1914 H. Q. 2/14 gegen: 1) die Reichs bankstelle in Memel, 2) den Kaufmann Robert Valentin jr. in Memel, 3) die Firma W. Doerksen in Memel, ferner auf die durch den Pfändungsbeschluß vom 14. Januar 1915 gegen die Firma Robert Valentin in Memel, schließlich auf die durch den Pfändungsbeschluß vom 9. Ja⸗ nuar 1915 und auf die durch pen Arrest⸗ befehl und Pfändungsbeschluß vom 17. Aprtl 1919h H. Oh1145 2hà7/15 gegen die Reichsdarlehnskasse in Memel erlangten Rechte verzichtet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses be⸗ kannt gemacht.

Memel, den 19. März 1917.

Königliches Amtsgericht. Ahteilung 2.

[73302] Heffeutliche Zustellung.

Die Witcwe Marie Lauxtermann, Eigen⸗ tümerin in Metz, Frieyhofstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäftzagent Zeven in Meyt, klagt gegen den Althändler Pi ipp Godfarh, Früber in Metz, petzt ohne be⸗

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen

wimags 9 ½ Uhr. Zum Zwoecke de lichen Zutellung wird dieser Auszug Uhe Klage bekannt gemacht.

n Zueing der Klage bekannt gemacht.

vechtestreits einschließlich der Kosten

e Aufforderung, sich durch einen bei

In festgesetzt.

Schraubstöcke, Feilkloben, Zangen, Pormaschinen, Schutzbrillen, Hand

werden 20

torderung 1 1360,50

in den Bekrag von

Drehjehnhundertsechzig Mark

s staoge zu Peeaber 1916 nun N liete von 23 Wäsigsung zu zablen se Friedhofstraße 25 b snung nebst Zuhehör sofort zu räume. mtel

gegen

ss dollstreckbar zu erklären. Die Beklagten zur münd⸗ Perhandlung des F ber

etz,

serin ladet den

n

Raatserliche Amtegericht in Uner Nr. 52, auf den 4. Jult 1917

des, den 22. März 1917. Katserliches Amtsgericht.

r0 Oeffentliche Zustellung. er Ziegeleibesiber Josef ing Post Bogenhausen, Kläger, ver durch Rechtsanmalt Schuͤlein Närchen, klagt gegen den Ziegelei

kanten IJchann Eeschia, früzer in Udine), Beklagten, zurzeit unbe⸗ en Aufenthalts, megen Feststellung, Hauptkasse, dem Antrage, zu ekkennen: Il. Es wird ellt, daß dem Beklagten gegen den ine Forderung, ine besondere aus en den Streitsteilen bettandenen II. Der Be⸗

pertrag nicht zusteht. lat die sämtlichen Kosten des Rechts u tragen beimw. zu erstatten. Der fadet den Beklagten zur mündlichen ig des Rechtsstreits vor die

rllkammer des Köntglichen Landgerichts und Mai

wgen I1 auf Dienstag, 22. 7,Saal 149/1l, Vormiüttags 9 Uhr, er Aufforderung, einen bei diesem gee zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten zu bestellen. Zum

t öffentlichen Zustellung wird

Pachen, den 19. März 1917. erichtsschreiber des Kgl. Laudgerichts I.

Oeffeutliche Zustolung.

Malermeister Joh. Ronge in bberg in Preußen, Ziegelstraße 18, zbevellmächtigte: Rechtsanwälle rat Rorbert Fahle und Alfred

in Posen, klagt gegen den Alexander Tyszkiewiecz früber bisisch⸗Crottingen in Rußland, abekannten Aufenthalts, auf Grund debauptung, daß er auf Ersuchen des in im Juni und Juli 1914 in senem Gute in Ruzsisch⸗Crottinzen en Grabkapelle Malerarbeilen aus⸗ habe, mit dem Antrage, den Be⸗ zu verurteiken, an den Kläger nebst 4 % Zinsen seit dem nt 1915 zu zahlen und die Kosten

nrestverfahrens zu tragen, das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Käger ladet den Beklagten zur ichen Verhandlung des Rechtsstreits le zweite Zivilkammer des König⸗ Landgerichts in Posen, Wilhelm⸗ 322, Zimmer Nr. 43, auf den nlt 1917, Vormittags 9 Uhr,

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt rozeßbevollmächtigten vertreten zu (Die Einlassungsfrist ist auf zwei Die öffentliche Zu der Klageschrift ist durch Beschluß 10. März 1917 bewill’gt. Zum der öffentlichen Zustellung wird uszug der Klage bekannt gemacht. en, den 19. März 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

berkäufe, Verpachtungen, Lerdingungen ac.

8 von Werkstattswerkzeugen. eeerung der für das Etatsjahr forderlichen Werkstatiswerkzeuge, als sohrer, Bohrknarren, obel, en, Sägen, Sägeblätter, Schrauben⸗

llerte, Froschklemmen, Vorschlag⸗ Zirkel, Blechscheren, Schrauben e Schiebelehren, Anschlagwinkel, eissteine und Rinopinsel und der oll verdungen werden. ungebote sind bis zum Tage des 9. den 12. April 1917, Vor⸗ 5 59 Uhr, einzuceichen. Ver⸗ ekönnen in der hiesigen Kanglet X entnommen oder gegen post⸗ enbehuag von 53 postfret eerden. Für die Zeichnung der für das Stück er

Hlagsfrist läuft ab am 12. Mai

efeld, den 19. März 1917 ünigliche Eisenbahndirettion.

Verlosung ꝛc. von Vertpapieren. 8

ustofung von 3 ½ % Posener scheinen vom Jahre 1885

und Räumung, mit dem sot., Kaiserliches Lutsgericht wolle 1a. klagten kostenfällig verurtilen, an

bezahlen, ferner vom bis zum Tage der eine im Verbältnis zur monat⸗ laufende Miett sowie die im

innehabende

I binsichtlich der Räumung für auße vollstreckhar und binsichtlich der 8 Stcherheitsleistung für

Kern in

zinsung.

9.Sgen A Nr. 2 Stück zu 50090 . Bluchslabe 899.

3 Stück

39 56 59 Buchstabe C Nr. 13 31 126* e. 177185 189 195 205 291 292 = 10 Stück zu 1000 ℳ, . „Buchstabe D). Nr. 19 24 60 68 92 95 115 214 246 34 179 396 482 466 419 482 418, 98 501 507 511 = 21 Stü o0“ . Bluchstabe E Nr. 8 17 95 246 312 345 358 377 403 500 593 639 659 675 7⁰à 717 72 8 751 804 852 867 869 878 879 894 950 967 = 34 Stück zu 298 6 8 . 8

5

1918 schon jetzt gekündigt. Pie

scheinen Nr. 5 20 und des Erneuerunge scheins bei den folgenden Einlösestellen:

Pofen.

B Mamrotrh & Co., Norddeutsche Credit

anstalt. Berlin. Königliche

Deutsche Bank, Dresdner Nationalbank für Dentschland, Com⸗ merz⸗ und Diskonto. Bank, Mittel⸗

Co. Bankgeschäft. Magdeburg. Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Akttengesell chaft. Bresfau., Flliate der Bank für Handel Industrie (vorm. Bresla „Diskontobank). s Um den Inhabern Gelegenheit zur Zeichnung der VI. Kriegsanleihe bei der Städtischen veenlf in Posen zu geben, sind wir bexreit, diese Anseihe⸗ scheine schon jetzt einzulösen, wenn sie uns alsbald mit den laufenden Zins⸗ scheinen (Nr. 3 und 1, fällig am 1. Jali 1917 und 2. Januar 1918) vorgelegt werden. Es werden von uns 3 ½ % Stück zinsen bis zum Zahlungstage vergütet, dagegen 4 % Stückzinsen vom Zahlunge; tage bis zum 31. Dezember 1917 abge⸗ zogen werden. Der Erlös wird bei der Städtischen Svarkasse zur Zeichnung auf die VI. Kriegsanleihe eingezahlt, der Rest zurückgegeben. Aus früheren Auslosungen nicht eingelöst: Anseihe 1885: C 212, E 137 433. Anleihe 1894: I. Ausg. C 75 76. 8 Anleihe 1900: D 1465, E 811. Anleihe 1908: I. Ausg. E 6821 6863 7684, C 4557, D 3314, E II. Ausa. ½ 9064 9084 9239, C 6832, D 3448. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes sofort abzuheben. Posen, den 20. März 1917. 8 Der Magistrat.

sind noch

9102

9105

[73087]

In Gegenwart eines Notars sind fol gende Schuldverschreibungen der Pro⸗ vinz Hannover ausgelost: Reihe 7 198,88. F über 2000 Buchst. G über 1000 % Nr. 21 104 149 170 186 223 278 286 331 358 369 370 391 433 461 514 577 598 665 703 744 767 783 822 898 1028 1053 1128 1179 1273 1393 1401 1414 1465 529 1541 1568 1583 1623 1640 1703 717.

Buchst. H 308 314 350. Buchst. J über 200 101 154 172 197.

Reihe 8 Ruchst. E über 5000 Nr. 255 280. Buchst. F über 2000 Nr. 1011 1017 1032 1033 1094 1110 1179 1361 1367 1399 1564 1736.

Buchst. 6 über 1000 Nr. 2459 2546 2601 2866 2869 2959 2994 3059 3481.

Buchst. M über 500 ℳ% Nr. 594 765. Buchst. J über 200 Nr. 302 307

374 403 462.

Reibe 9 Buchst. F über 5000 Nr. 496 543. Buchst. F über 2000 Nr. 2121 2225 2317 2431 2627 2760 2772 2857 2886 2908 3052 3066. Buchst. G über 1000 Nr. 3844 3965 3974 4084 4311 4408 4463. Buchst. H über 500 Nr. 908.

Nr. 187

1 über 500 Nr. 15

Nr. 9 19

2522— 3657

4419

. 10 000

6 000

10 000

6 800 zusammen 7 4.0 500 ⸗Dicte Anleihescheine werden den In⸗

1 3 1 5 9 6

abern zur Rückzahlung am 2. L Aus⸗ zablung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗

Stadthauptkafse, Ostbank für Fen und Gewerbe, Filiale der anziger Pripataktienbank, Hartwig

„Seehandlungs⸗ Hauptla Bank für Handel und Industrie, Delbruck Schickter & Co., Bank,

reutsche Krebithonk, F. W. Krause &

2069 2096 2100 2326 2350 2356

Braunschweig⸗Haunoversche Hypo⸗ thekenbank, I. und Piscontobank, iltale Hangpver, Dreasdner Bauk. Filiale Haunover, Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Mittelbeutsche Creditvank, Filiale Hannover, vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg, Vereinsbank in Hamburg, Filiale Hannover, in Verlin; Bank für Handel und Induftrie, Commerz und Diseantobank, Delbrück. Schickler und Eie., Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdver Bank, Königliche Seehandlung (Preu⸗ silche Staatsbank), Nationalbank für Deutschlaud, in Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, in Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hiurichsen, Vereinsbank, 1 in Hildesheim: Kildesheimer Bank, in Osnabrück: Osuabrücker Baut 1u gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den zugehörigen nach dem 1. Oktober beim. 1. November 1917 fälligen Zins⸗ schemen. Der Betrag der fehlenden Zins⸗ scheine wird vom Kapital abgezogen: Durch Ankauf sind getilgt: von Reibe von Reibe 10 = 67 200 16 = 54 800 11 24 000 17 = 42 400 12 20 0990 18 = 87 700 13 8 600 19 = 25 600 14 48 600 W = 40 300 15 45 000 Rückstände. A. Schuldverschreibungen aus der Kündigung auf den 31. Dezember 1909: Reihe 4 Buchst. D über Nr. 4217.

Nr. 4

2 2 2 2 82

300

31. Dezember 1910: Reihe 1 Buchst. D über 300 Nr. 595.

31. Dezember 1912: Reihe 4 Buchst. C über 600 Nr. 1360.

31. Dezember 1913: Reihe 3 Buchst. Düher 300 Nr. 1319. Reihe 4 Ruchst. D über 300 Nr. 3586.

31. Dezember 1915: Reihe 1 Buchst. D über 300 Nr. 970. Reihe 4 Buchst. D über 300 Nr. 2561 3946 5645 5663. Reibe 5 Buchst. B über 1500 Nr. 2193 2346.

1. Oktober 1916233

Reih⸗ 7 Buchst. G über 1000 1046 1276.

31. Dezember 1916: 0 39 srs 1 Buchst. B über 1500 Nr. 102 92 .

Reihe 1 Buchst. C über 600 Nr. 47. Reihe 2 Buchst. D über 300 Nr. 1228. Reihe 4 Buchst. A über 3000 Nr. 149. 4 Buchst. B über 1500 Nr. 961 88.

Reihbe 4 Buckst. C über 600 Nr. 571 721 997 1569 1997.

Reibe 4 Buchg. D über 300 Nr. 2630 3090 3737 4086 4963. Reibe 5 Buchst. B 3240 3443.

Reihe 5 Ruchst. C 2793 2957 4160 4418. Reihe 5 Buchst. D 6283 6578 8516 9352.

Reihe 6 Buchfr. B 4076. Buchst. C über 500 Nr.

Reihe 6

4927 4937.

B. Aktien des Museums für Kunst

Dund Wissenschaft in Haunover Über

100 Taler Gold = 322 40 ₰. Gekündigt auf den 1. Oktoder 1913:]1

Nr. 41 83.

Hanvover, den 14. März 1917.

über 1500 Nr. Nr.

300 Nr.

über 600

über

über 1000 Nr.

Essener Steinkohlenbergwerke Ahktiengesellschaft Essen.

Bei der hente vorgenommenen nota⸗ riellen Auslosung veon verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zur Rück⸗ zahlung gekündtgt werden:

Anleihe der Rheinischen Anthracit⸗ Kohlenwerke vom Jahr“ 1904. Nr. 62 83 95 111 130 177 221 257 1 346 383 452 488 506 524 533 582 609 631 704 714 720 727 742 778 803 807 823 858 890 894 967 1091 1096 1181 1190 1210 1241 1398 1399 1485 1495 1588 1630 1714 1729 1773 1806 1836 1886 1901 1902 2059 2IIS115 2228 2358 2362

Die Verzinsung hört mit dem 31. De⸗

975 1226 1545 1778 1911

Dte Schuldverschreibungen der Reihen VII

und VIII werden auf den 1. Oktober 1917 zember ds. Je. auf. Die Rückzahlung er⸗ und die Schuldverschreibungen der Reihe/ X folat mit auf den 1. November 1917 gekündigt und 1020,— für jedes Stäck, vom 2. Ja⸗ treten von diesem Tage an außer Ver⸗ nuar 1918 ab gegen Auslieferung der Vom selben Zeirpunkte an er⸗ Stücke nebst Erneusrungsscheinen und den folgt die Rückzahlung des Kapitals bet noch nicht fälligen Zinsscheinen.

folgenden Zahlstellen: 8

In Hannover: Provinzial⸗Haußtkasse. Landesbank für vie Provinz Han⸗ novevy,

Bank für Handel und Jndustrie, Filiale Hannover

geende Nummern gezogen worden::

Hermann Bartels,

des Steinkohlenbergwerks Hereules d

1138 1167.

2 % Aufgeld, also mit

Anleihe der Gewerkschast

vom Jahre 1894. Nr. 13 25 51 53 135 137 154 239

277 297 338 459 464 467 477 505 554 1927 2469 2722 577 617 619 681 713 838 854 869 935 3 988 990 999 1000 1021

1033 1047 1136

4861 4867 4951.

erfolgt mit tober ds. Is ab gegen Auslieferung der Stücke nehft Erneuerungsscheinen und

Das Landesdirektorium. den von der Wense. Zahlstellen sind:

Triischuld⸗und außerdem für die Ankfeihe der Ge⸗ werkschaft des Steinkohlenbergwerke Gottfrted Misheim

noch nicht zur Einlösüung vorgrzeigt:

des Steinkohlenbergwerrs Hereule

des Steinkohlenbergwerks Hercules

Die Verzinsung hört mit dem 31. De⸗ zember ds. Jv. auf.

erfo’lat mit 3 % Aufgeld, also mit

Seücke nebst Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Ilur bechehe 8 Auleihe der Gewerkschaft des Steinkahlenbergwerks Hercules vom Jahre 1899.

Nr. 63 86 87 137 162 184 185 186 187 188 191 192 206 257 292 364 414 461 463 502 645 681 706 786.

Die Verzinsung hörct mit dem 31. zember ds. Is. auf. Die Rückzahlung erfolgt mit 3 % Aufgeld, alfo mit 1030,— für jedes Stück, vom 2. Januar 1918 ab gegen Ausliefe⸗ rung der Stücke nebst Erneuerungs⸗ scheinen und den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen.

Anleihe der Gewerkschaft des Steiakohlenbergwerks Hercules vom Jahre 1905. Nr. 88 132 142 159 182 186 280 281 377 382 421 425 431 449 458 494 502 503 517 539 623 670 694 695 731 761 182 763 770 785 862 870 878 879 880 Die Verzinsung hört mit dem 31. De⸗ jember de. Js. auf. Die Rückzahlung er⸗ tolgt zum Nennwert, also mit % 1000,— für jedes Stück, vom 2. Januar 1918 ab gegen Auslieferung der Stücke nebst sgee enag ehnen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen. Anleihe der Gewerlschaft der Zrche ver. Pörtingsstepen vom Jahre 1897. Nr. 6 101 129 130 169 197 198 199 221 285 295 333 391 392 430 444 445 419 458 491 529 580 592 760 773 789 915 1045 1068 1083 1110 1111 1112 1118 1150 1195 1207 1263 1302 1336 1342 1357 1389 1407 1422 1449 1592 1617 1700 1730 1739 1744 1748 1757. Die Verzinsung hört mit dem 31. De⸗ zember ds. Je. auf. Die Rückzahlung er⸗ solat mit 2 % Aufgeld, also mit 1020,— für jedes Stück, vom 2. Ja⸗ nuar 1918 ab gegen Auslieferung der Stücke nebn Erneuerungsscheinen und den noch nicht sälligen Zinsscheinen. Anleihe der Gewerkschaft des Steinkohtenbergwerks ver. Dahl⸗ bauser⸗Tiefbau vom Jahre 1897

Nr. 54 59 66 105 164 170 217 231 258 283 306 332 404 503 504 556 584 599.

Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni ds. Js. auf. Die Rückzahlung erfolgt jum Nennwert, also mit 1000,— für jedes Stück, vom 1. Juli ds. Js. ab gegen Auslieferung der Stücke nebst Erneuerungsschenen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen.

Anleihe der Gewerkschaft

des Steinkohleubergwerks Gottfried

Wilhelm vom Jahre 1908. Nr. 35 53 83 142 210 223 261 291 309 337,344 345 540 560 562 567. 594 646 658 660 678 687 758 815 846 899 902 946 949 971 991 994 996 1088 1127 1176 1184 1185 1222 1236 1242 1267 1274 1328 1363 1392 1409 1476 1521 1537 1540 1643 1673 1687 1709 1771 1801 1803 1883 1908 1936 2005 2201 2324 2346 2349 2353 2409 2441 2459 2461 2462 2464 2474 2544 2547 2561 2570 2574 2598 2611 2614 2617 2649 2671 2672 2674 2689 2731 2732 2852 2867 2907 2918 3204 3244 3258 3341 3382 3435 3443 3555 3568 3570 3609 3618 3646 3844 3888 3891 3902 3905 4011 4014 4069 4094 4095 4109 4138 4142 4166 4192 4193 4203 4205 4208 4211 4252 4351 4399 4400 4414 4415 4465 4474 4475 4476

5 44 475 4504 4505 4517 4541 4633 4727 4728 4770 4816

—₰ De⸗

255

Die Verzinsung hört mit dem 30. Sep⸗ tember d. J. auf. Die Rückzahlung

% Aufgeld, also mit 1030,— für jedes Stück, vom 1. Ok⸗

noch nicht faͤlligen Zinsscheinen.

die Deutsche Bank, Werlin W. 8,

die Essener ECredit⸗Austalt, Essen, und deren Zweiganstalten,

der A. Schaaffhausen'sche Bank⸗ verein, Aktiengesellschaft, Cöla,

die Gesellschaftskasse, Gfsen,

die Herren Arnus & Walter, Berlin W. 8, Charlottenstr. 56.

Die nachstehenden, in früheren Jahten

ur Auslosung gebrachten Nummern sind

Auleihe der Rheiaischen Authracit⸗ Kohlenwerke vom Jahre 1904. Nr. 227 259 903 918 1040 2098.

Anleihe der Gewerkschaft

vom Jahre 1894. Nr. 567 573 524 583 1079. Anleihe der Gewerkschaft

vom Jahre 1905. Nr. 172.

Auleihe der Gewerkschaft

vom Jahre 1897.

Nr. 604 751 1278, 1548.

Anleihe der Gewerkschaft

es Steinkotzlenbergwerks Goitfried Wilhelm vom Nr. 177 437 1022 1486 2894 3417 921 4013 4032 4990 4992

1687 1926 3423 350 ¼ 4993 4996.

Die Rückzahlung

41903290 —fur jedes Stuck, vom 2. Ja⸗ Die am 1 nuar 1918 ab gegen eeern, de E“

ietzt ab in Deutschland

der Zeche ver. Pörtinassiepen schrijtliche Erkkarvn

von ihnen eingerei ausgslosten Stücke sich im Besitze deutscher * See, ze⸗s Pencs oder verbündeten agatsangehörigen den, die ständig i *1. 1698. „ℳ Deatschtaad sezbeft 1ab. . ness b

22 ““ [73081] 5 n.

4 % Anleihe der Stadt Solingem v. J. 1899. älligen Coupons gelangen nn in Verlin:

bei der Bank für Handel Industrte, 8 8 Nationalbank für Deutsch⸗ and,

und

in Solingen: bei der Stadthauptkasse vom Fälligkeitstage ab zahlung. Solingen, im März 1917. Der Oberbürgermeister: Dicke. 8

zur Aus⸗

88

4 % Anleihe ber Stadt Solingen n. J. 1902. 3 Die am 1. Aprit u. c. Coupons gelangen in Berlin: bei der Preußischen Ceutral⸗Ge⸗ nofsenschaftskasse, bei der Bank für Handel und b ei der Nationalbauk für land, 8

fälligen

in Solingen: bei der Stadthauptkasse vom Fählligkeitsenge ab zahlung. Solingen, im März 1917. Der Oberbürgermeister: Dicke.

zur Aus⸗

[73412] Bekanntmachung.

Bei der am 17. Februar 1917 vor⸗

genommenen Auslosung von Schuld⸗ scheinen der 3 % gen Dresdner Stadr⸗ ve, SZ vom Jahre 5g solgende Nummern gezogen ,27 243 295 329 344 479 565 605 622 639 646 653 687 705 783 980 991 122 235 1423 1429 1476 über je 1000 = 22 000 ℳ. Die Beunäge dieser Schuldscheine sind vom T. Jauuar 1918 ab nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zins⸗ leisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse oder bei den auf dem Zinsscheinen angegebenen Bankhäusern im Empfang zu netzmen. 8

Die fälligen Beträge werden vom 1. Januar 1918 ab nicht weiter verztnfl.

Nicdt erhoben sind die Kavitalbeträge der bereits am 2. Januar 1917 zahlbar gemesenen Schuldscheine Nr. 614 und 1449 1

ie Verzinsung der italbeträge die Schuldscheme hat aeeeet Die e werden wiederbolt aufgefordert, die Kapital beträge zur Vermeidung fernerer Verluste in Empfang zu nehmen. ““ v. büees 1917. .

Der Rat zu Dresden, Finanzamt

J. V.: Dr. Matthes.

[73082] 1

4 ½ % Bybnisch⸗Hercegovinische Eisenbahn⸗Landesanlethe v. J. 1898.

Die am 1. April a. c. fälligen Coupons obiger Anleihe gelangen von vpe (ntee Umrech⸗ ing rone = 85 ₰) bei den ter jeichneten Stellen zur Einlösung: 8

Nationalbank für Deutschland,

Berlin,

Bank für Handel und Industrie, deneir“ g eutsche Bank Filiale Leipgzig, Joh. Bereunberg, Goßtler Io.. Saers.

e⸗ Bethmann, Frankfurt

Die Einxeicher haben eine schriftliche Erklärung abzugeben, daß 8,6 wiesenen Coupons von in Deutschland, Holland oder in der Schweiz erliegenden Stüͤcken stammen.

4 % und 4 ½ % Kommunalobligationen sowie 4 %, mit 1020% rückzahlbare Kommunalobligetionen Serie II ber Vester Ungartschen Commerrial⸗Bank. Die am 1. April 1917 sälligem und verlosten Stücke odiger Obligattonen werden vom 1 keitstage ab GG in ei der Nationalbank 8 für Deutsch in Fraukfurt a. M.: bei Herren Gebhr. Bethmaun. in Hamburg: bi Herren L. Behrens & Söhne, in Hannover; 1 bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, 1 in Karksruhe: bei Herrn Veit 9. Homburger. 2 in Amsterdam: bet Herren Hope & Eo.

werktäglich in den Bormittagsstunden ein⸗ gelöst.

Den Coupons sind arithmettsch geordnete

Nummernverzeichnisse betzufugen.

Die Etnreicher hahen zugleich eine abzugeben, daß die

hen Zinsscheine beziv.

Budapest, im März 1917.

Pester Ungarische

Essen, den 7. Mäm 1917. 8 Der VBorstand.

Commercial⸗Bauk.