8
. 8 ö“ ⸗ 7
— 1 8 b 1 . 8 1 1 3 ; illi 8 . 2 2 ve “ 168 . 8 8 — auch dagegen Stellung genomumen, in Bayern, besonders das ee der “ und Verbilligung des ganzen deutschen Ver⸗ Antrag auf Niedersetzung einer Fachkommission vor. Eine ähnliche 8 L. 7 8
glige libersie Ministerium. Als dann das⸗ Reichseisenbahnamt zrespstems soll man fur sich 788 lassen und nicht das Gef Resolution hat aß Haus hereits fruher beichaftigt. Ich Hatze miah .
8 „ 8 1 4 2. 5 4 nurde, wurde es als ein Amt “ bemt es at der seld durch die Hineinzebute von Peysönlichkerten verschichen ine damals gegen die Kinset einer besonderen Fachtommifsten „h. 8* „ . 99 . *.2.X. 5 F6 998 .. 1] EII1IöI 8 AMWung 091 1 Peyich moals Heg 1 8 nijetzung Einer besondoeren Fantommtfssinn aus. 0 *. . 2 2 9 9& eaͤben üg. und Abgeordnete 3 Lindthorst bat m ünparterische Fachkompristicn soll tch. Worl en. Die Bericht; der sprochen mit der Behrimdung daß splannt du maßzgekemben ee 2 er Jabren die — “ isen 8 mamts gewünscht. 28 einzelneg Land tage Erfreiten sich der Liektivitat nicht, die hier über⸗ stagten sich nrunt saniuch ablehnend gegenüber dor Vexeintheittrehih, 1 8 frag⸗ sich, ob Sr. ete gang ber Cißenbaßaen aaf das Reich kir baßpt Cetvrdernis EEEbCeeeee aben ganglich beʒhalton, es nichzt angungig wanc, im Gegensatz zu ibnen dorgetich 84 Tch 2 Ltechne 8 * 92 4 e ⸗ c5 5* 62 ꝙ 2⸗ 1 m, rSHS 3 E 8 † e 2 1—— 1 1n 8 4 SFestt Herm * irg veff berausge zechnete 8 Milliarde an Erspar⸗ auszuscheide (Suruf im. Zeritzeam.) Die lepten 8 eghandlungen des Umersuchungen vorzuneghanen. Das gleiche nuip ich auch. deute Hamei
I—f
FtrhZ wirr. Ss die infuhrung ter kauf. baverischen Finastzaucgsa ihe .8 ch ö ge E“ — 28 1 — 1.“ IE “ 8 .u“ PeergcC. 2 anzattsschuffes wez die baperif hen⸗ Finanzen waren Uber diesem Antra eE son. Dir Initzative maß von dan u. manknischen Füchfüdrung gerstige Fbschlußse und die horrenden Erspar⸗ trostlos, schwaꝛz in schwwarz. E hat denn der preuplsche Eisen⸗ staaten ausgohen. 3 Wume vdin slcher Zwang ce 88 e 4 19 “ steht 8 98 be Peereschift Er stand Len nürde das dem iedanden. der Nricscisenbabm micht färderkick sein 3 aen een doch durch eine unser vmn Eiztoruck, daß er elas lun müsse. Das ügt uns Met; Der pon dem paeusirschen Stsenhalamenstor vorgsschlnanmne Meinr⸗ z 22. Ma e1111141X*““ 4 111““ EECCC116X*X* AVVETTö“ Ire Prersrschen Ersenbalmmmnift⸗ Fichlaanne W. . r Reichsbank vom 23. März Eö11 der Buchführung Feraupt nicht herbeig⸗fübrt sif Wollen keine einsertig gehallone „rcag zatische Bemeschrift, (Feiut mir befatedigend zu Fein für alle Teisc, dagegen schcint mir die Statistik und Volkswirtschaft. 4,n Finnahmen “ 9 Feekner; 19. er 58 1917 9 bb zur Vorwoche): werden, gber ehensoenig eine Einnahmevermehrung. Als es sondern eine wozeklipe, im Iemitiorischen Verfahren ensstandene Mißtronen gegenüber den Bundesstaafen micht um r en ein 8 Geschäftsjabre 1915 betrugen 309 281 442,09 ℳ (343 390 985,% ℳ), 1917 betrugen ” 2 sich zn eie gleiche Frage bei den Kaiserlichen Werften vor einigen Dentschrift. Wine Untersaichung der finanziellen und mirt. saprumg bestätigt, daß die bisherige Srwane Hües . .. Sr Die Hauptergehnisse der reichsgesetzlichen Invaliden⸗ ivre Ausgaben 207 213916,44 ℳ (196,410 405, 27) ℳ), der Ver⸗ Aktiva. 1917 1916 Fehtert handeste, ist der Gedanfe als undurchfübrhar abgetehnt worden. schaftlichen Folgen der mwyeres Verkehrewesens mcprt hat, por allamn aber ——— 8 end Hinterbliebenenversicherung für das Jahr 1915. mögenezuwachs mithm 102 067 525,,5 ℳ (146 980 580,2 ℳ). ℳ ℳ Den Vorwurf, daß die Preugische Gisenbabnverwaltung eine Thesanu⸗ siegt nicht bloß im Interesse des Rolches, sondern auch der einzelnen Sache der Friedenszeit zu übcrlassen wo sie in Ruhe Krge Fanse Das Januarhesft (1917) der „Amtlichen Nochrichten des Reiche Seit dem Jahre 1900 zeigt dieser folgende Eatwickzung. 1“ Metallbestand*) „ „ 22 545 750 000 2 506 124 000 2 274 996 000 . bg “ öe tersicherungsamts“ entbält v. g. den nach § 1358 Abs. 2 der Reichs⸗ 1900 -83 097 211, wℳ ℳ, 190uob9 885 542 965,22 ℳ, 8 (+ 966 000) (¼ 2778 000) (+ 16 906 000)
rierungspolitik betolgt, daß sie absichtlich die Einnahmen zurückgehal⸗ Bumndesstaagten und guch Bayerns Auf der einen Seite eine gtoße prüf! werden kan 8 2 1 1 Bq688 V * ¹ “ ö. * 1n 1 9p * 1 8 9† 2 8 8 an. 8 1 29 3 — 0
1 8 ersicherungsordnung dem Reichetag vorzulegenden Nachweis über die 1901 . 83 403 129,20 ℳ, 1909. 84 500 754,99 ℳ, darunter Gold „ 2 529 838 000 2 459 582 000 2 329 888 000
. 78 315 350, ℳ, 1910. 88 047 360,68 ℳ, (+ 720 000 (+ 1099 000) (*£ 13 993 000)
ten uünd in stille Röserven Fermandelt babe, bat Fer preußische Mi⸗ internationale Wasserstraßenpolitit treiben und anderen eits in⸗klein⸗ Aba Sis 8 I“ 8 1 Feeeeee chatis usschalt inteiteet. ; ren e a k.ge (rhserbabnen stecken bie ben, Eas S. EN .StSe d): So lange fönnen wir nicht warten. Er ih evn 3 V. 1902 ein Augenblickegewinn, aber femicgweas eine danernre Verbeterung Bwern nicht wollen. Pee ae en Hab 8 wir doch schon bischeff nergegangen -g . fchien. 8 . Antrag der Resich rung für das Geschäfts jahr 1915. Nachstehend werden die 1904 26 121 463,88 ℳ, 1912 169 778 715,s ℳ, Reichs⸗ u. Darlehns⸗ 347 793 aas 772 795 000 175 425 000 der Einmnahmen bedeuten. Pie Anegungen mwegen Verbilligung der Mit der Arssicht auf nou. .. 8 1“ han ee sorfschrittlichen Belkspartei, fondern ein Antrazg Kirchhoff voꝛgelegt vwey a Zahlen aus dem Nachweise milgeteilt: die Zahlen des 1907 . 77 134 281, , 1613 . 176 396 231,8 ℳ kassenscheine . . 3 4 069 000164 3ℳ6 790 000) (— 10 495 000) * 8 9 8 “ 88 Fg 88 888 e; zgung des 2.2 81 ASf † autff noue Verstimmungen sc 119¼ Man uicht eperieren. ware,. Wenn man so üderzeugt ist von doer Unzweckmäßi gkeit und Un. wich taste 8- 8. e 9 — 4 1 8 99 8 74* 3. 73 ,97 ℳ, 916.,. . 4 8 ,84 ℳ, + 13 069 0 9) (4£3 6 7% 900) e Letriebes würben, soweit sie sich auf die Verminderung der Wagen: Das Mißtvauen gilsch gegen das Parlament sollten Sie doch fallen ergiebigkeit dieser VPorschlage, warum ist man dand das a 88 Vorjahres sind vergleichsweise in Klammern beigefügt. Hiernach 1906 „ . 80 985 431,b0 ℳ, 1914, . 146 980 580,43 ℳ, Noten and. Banken 7 608 000 13 750 000 11 947 000 klassen bezichen, auch züt großen Erf aenissen führen. Zige 19 sen. Ietzt oder nie; Wir haben jetzt Gelegenheit, den großen langen einer sol hen npartettschen Denkschrift Mierten See en⸗ hatten die 41 Versicherungsträger am Jahresschluß 1915 insgesamt 1907 „ 8 . 85 542 018,36 ℳ, E11A““ 102 067 525,656 ℳ. (+ 3 302 000) (+ 2 119 000) (+ 1 834 000) 1“ 1 u Erspar⸗ Einbeitsgebanken Fu punghnten. Nohmen Sie daber ruhig Gegner jener Borschlage gexade für eine solche Denkschnift sein. Pene 359 2— 60 0 Dge ite der Das Vermögen der Lunderversi herungsansta ten und der für Wechsel, Schecks u. sis nolspe g ist, hat, diese die Beleitigung ver beste. enden einzet⸗ unseren Antrag M. (Beifall links.) 1 diese soll dargelegt werden, ob eben etwas an jenen Erwartun und 630 (630 1 schu mi glieder. Im assen Bureau⸗ und Kanzle die reichzgesetzliche Invaliden⸗ und Hinterbltebenenversicherung be⸗ diskontierte Reichs⸗ “ 8. 8 Vorf 8, bI vegst woren 106 13173) Persoven tälig, im Ueberwachungsdienst stimmfe Teil des Vermögens der Sonderanstalten beltesen sich schatzanweisungen. 9 258 114 000 5 897 876 000 4 S 2 1427, wäͤhrend 364 .319) Personen mit niederen Dieustleitzungen am Schlusse pes Berschtejahrs zusammen auf 2 704 185 718,,8 ℳ (— 84 798 000) (+ 9 410 000) (+438 882 889
be r 158 2 3 bende * Prei iirt Füir 9 GSr, PHa; es. Ir 1 3 E SMMS „ Je Ie 5* EEE“ 8 4 8 i.ee- 8 1 8 4 88 lcWec 2₰ 8 1 182 2 1 1 4 „ G e 8 — 29 1 1 3 88 — . habeg ja beretis Ihmente Vereinigung, Für Herrn Kirchhoff meiß Dr. Heüsler Meiningen, ee Rosclüticn für den prette. brauckten zri⸗ doch keine Verkehrssteuern. Auch Herrn Kirchhoff vüinn bescafrnt waren. Das Personäl der eigenen Hellstätten, Genesunge. (2393 391 081,24. ℳ). Diesem Vermözen (Re hovermogen) anden Lombardforderungen 11 076 000 11 331 000 35 780990 egistieren woeder die stimmungen der Reichsverfassung, och die scheht E wabhnminister ein Mißtrauensvotum bedeutet. Zuruf es aufgegangen sein, wie gut os fuür unsern Verkehr wäre eresa- -g deime, Zahnkliniken usw. bezifferte sich auf 2213 (2264), das Personol Schuldperpflichrungen im Gesamtbetrage von 349 646 9 62,01 ℳ — 342 000) (— 2 852 000) (— 1 494 000) Rechte ber Einzelstaaten. Er sieht nur zu, po gr die Milliarden linfe: Er hat es selbst gesaat!) Vayverns Sonderrechte müssen wir drückenden Steuern ihmn t en n ge. in eigener Verwaltung stehenden Invalidenhäuser auf 81 (79). (140 918 950 87 ℳ,) gegenüber, so daß vin Reinver⸗ Eff “ 8 108 768 000 41 956 000 26 391 000 FFelhhie Bbetausbekonumt. (Zurufe kinks: Dat ist doch die Haupt. respettieren, die ganze Diskussion ist akademisch, und jetzt im Kriege auf Fenen sie ganz tder zum Teit vermieden werden en. Baisenbauspflege im eigenen Betriebe wurde nur von einer 88 mögen von 2 354 539 656,02 ℳ (2 252 472 130,5 ℳ) (— 8608 000) (+ 10 674 000) — 30 715 000) “ Fg Unnste ““ tet Päst, bann ist es tin so “ 8 ristete Pinge zu tan. 2 ie Resolution. uß Ils Eeimn ut so. als ob allct außerordentlich gut bestellt wäre, wie es setzt ist erungsanstalt ndascggefüdrt. . (e Bel.n tigt vecblteb. Die außeroroentliche Zunahme der Schuldver⸗ Sonstige Aktiven 1 273 067 000] . 88 6000 3 F ⸗ 88 1114““” e1A1414“4“*“ Ber fommnen viese Plät⸗ anzes gufgefaßt werden. Gegen den Grundgedanken hätten wir u Set sich aber an dem jetzigen Aufwand sparen, warumn will marg '⸗en. Die 31 Bersscherungsanstal en und die Seekaffe verfügten am pflichtungen steht in unsaͤchlichem Zusammenhange mit (+ 197 867 000) (+ 109 332 000) (+£‿ 89 750 000) nur auss. entschiedenste Fblehn⸗ n. Bwern hat ein Sonderrecht auf einmzuwenden, aber da die beiden Punkte mcht zu trennen sind, müssen daauf nicht eingehen bei dem gwoßen Bedarf des R ich82 . een Dezember 1915 über 1831 (1835) Markfenverkaufsstellen, die Ver den im Jahre 1915 zur Ausgabe gelangten beiden Kriens⸗ Passiva. 1 diesont isehiete unsd jetzt Richt die allermindeste Verankastung, davon wit sie im ganzen ablehnen. Die (Fisenbahnverwaltungen haben sich volle Behandlurg von Stene B11““ .“ v. Dis lehe. icerungsanstalten außerdem üder 3500 (4290) mit der Einziehung anleihen, an denen die Versicherungsträger mit erheb ichen Beträgen Grundkapital 180 000 000 %y180 000 000/ 180 000 000 abzulassen, auch von dem (esichtspunkte der Volkswirtschaft aus. Die im K riege in der Form, wie wir sie heute haben, vollkommen bewährt. Sen wird dur 8G ö “ ee Beiträge beauftraate Stellen. beteiligt sind Von der Feststellung eines Bilaneweris wurde, wie 1 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 18 öI u“ 8 ELTW11““ . „; EE“ h w 8 4* 6 85 8 2 S “ 8. 3 3 1“ 1 Lffschen 8 lage gan wchrt 5 8 este. t . 8 5 908 g9 2,0 0008 Dele nd. 2 8 erls „ 88 1 n v.ee⸗ 8 Eigzelstgaten dürfen die b senbat ten gar nicht vom rein sis kalischen Warten Sie ab, bis wir Ruhe und Frieten haben, um dieser Frage Es handelt sich ja doch ce. noch nicht um solche Einzelheiten 8 Im Jahre 1915 sind insgesamt 310 938 866 (11 798 922) im Vorfabre, abgesehen, da wegen Fehlens der Bö senkurse nicht von Reservefonds .„. . 85 471 000 80 550 000 74 479 000 (esichrspunkt aus verwalten. Von eister Zentralstelle aus kann die mäherzutreten, HSi Verwaltung ist heute einbeitlich in demselben um die notwendige Voräarbeit. In diesem nn “ S Cuittungskarten eingegangen, darunter 38 385 (41 080) für Selbm allen Versicherungsträgern die Bilanzwerte ihrer Wertpapiere und (unverändert) (unverändert) (unverändert) liebevoste Kleinarbeit, die hier inshesondere zur mirtschaftlichen Auf.] Sinne, mie sie im Frieden durchgeführt wird. Die Vorfrage ist doch: Antrage der fortschrittlichen Volkspartci zu. Die nnanen e7 ese richerung. Die Nr. 1 trugen 1 260 750 (1 305 301 Karten, Darlehen in gleicher Weise ermift⸗lt worden sind. Umlaufende Noten. 8 224 825 000 6 373 713 000 4 944 067 000 schließung von bisher zurüekgetliebenen Gebirten geleistet werden Kuß, eie denten unsere Bundesstaaten barüber. Batzern Sachsen und kommission kommt vpielleicht zu einem anderen Schluß sat 8 Sen. EEöe Hesseveeebenns. 1ö1“ Angelegt waren von †⸗ 1000 ℳ Rohvermögen 10 ℳ (11 ℳ) (+ 60 471 000) (— 94 591 000) (+ 6 844 000) 2 1 E 8 S. 1I 1 2 1 Hüie 8 l Ii Albders. — 8 LEad; ent⸗ 242 8 ganst⸗ 8 1 Neik b rund 585 (681) 1 8 1 8 . 2 8 G 2 1 rungsanstalten wurde aus dem Ne kauf von enbestand, 948 ℳ (943 ℳ) in Wertpa tkeren und Sonstige tägl. fällige G im Kassenbestaad, Wertpap Sonstige tägl. fällig 3 535 000 2 703 459 000 2 380 330 000
gar nicht mit Erfolg geleister werden. Ein timmig ist der Ausschuß Preußen haben ke Interesse daran. Mit der Milliarde, die mwir der dee 1u1u.“
der Meinung, daß die deutschen Eisenbab 896 1314 8. Momen 84 haben ks 1 “ 18 18 1 3 — “ schift, als der der K enkschrift des preußischen Eisenbahnministers sem lionen Bei k in Erlös v 203 253 047, ℳ v 8 — 1 vr. 8n EEE’eutschen Eisenbahnen in diesem .s ongengabe haben konnten, und für die wir die odibsen Ver⸗ wird; den Schlußsatz dieser ketzteren Denkschrift kennen wir heut lionen Beitragsmarken hedde e 263 047 . ℳ Darlehen, 39 ℳ (42 ℳ) in G undstück⸗n und 3 ℳ (4 ℳ) in Verbindlichketten 4 502 4 42
541 740,28 ℳ) erz elt; die Beitragseinnahme der Sonderanstalten beweglicher Emricht ung, 800 396 162,70 ℳ (547 9627 79,38 ℳ) (+☛ 66 742 000) (+ 594 243 000) (£☚ 484 437 000)
1
77
28 *
8 8
a, unten wie oben, obmwohl es sich um eine Vielheit von Eisenbahn⸗ Dr. Pfleger schon dargelegt hat, doch sehr windig aus 1 b“ 92 ö“ vrimabhannen Dandelte. Vie bieberige Branisalion bedarß keiner Vereinheitlichung des Velrseles wwärg nur der crste Schritt 1i ““ Nerzandlüggen aönerunder ühlne wane Pochenrettrage. Von Ardettgebern polnischer Arbeiter russischer*) des R ichs und der Einvzeltaaten. Das in § 1356 Abs. 1 der (— 5 757 000) (+ 18 598 000) (+ 13 357 000) 86 a 2-e 8 ö11““ 1 “ — 8 8 vee “ 1 8. 18 3 8 2 10 3 4 üss lgnig. 1 jser 92 IIUrTd en. „ 9% S 1 1 8 233 or* 4 0 ’ 2* 8 n. 8 7 22 9 8 8 cc 2 1“ “ der ntrslisation. Im Epgen⸗ zt einer Uebertragung caller deutscher Bahnen auf Glmben Sie, wir harten im nachsten Jahne deie Denkschrift des österreichischen Stoatsangehörtaben (§ 1233 der Reüchsv rsich Reschsversicherungsordnung vorgeschriebene Viertel hatten nach *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in teil Fät sich die Frage aufwersen, 8 die Schaffung von Einheits⸗ Reich. Es ist aber auf diesem Gebiete auch bis cho preußischen Ministers bereits?. Wir haben 1912 eine S enkschrift ve 8 kordnung, wurden im ganzen 28086,2 ℳ (1 070 337 ℳ) für dem Ankaufspreise noch nicht erreicht die Versicherungsanstalten Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784. ℳ8. lokomofipen ufiv. demn gerrollien Ieck wirklich gedient hat und ob die alles getht wordenz, mas zu eigem Linhettlichen Vetriehe sanat, die wir beute, nach 5 Jabren, noch nicht haben. ihe e e 1e11 (8 4,798) Wochen entrictet: sie Knd in den vorstevenden Ostpreuten, Lannover, Röemprovinz, Obe pfalz, Oberfronken, ö““ 11“““ nicht gerate der Mannigfaltigteit des vor⸗ erforderlich. war. Die Vereinfachung will Kirchhoff, durch die gespart werden man gibt es nur nicht zn aus Gründen die b--een aben 2 anten ist. Alles in allem gilt von dem Foörderung des Verkehrs auf den verkehrsstarken Linien herbeiführen. e deren Gebjete lieen meme —sen 2us Gründen, die auf ginen ansatzmarken eingenommen, von denen 803 ℳ (1074 ℳ) auf die schaf Kirchhoffschen Prosekte heute der Satz⸗ (Quietu non movere. Der Wenn wir aber die verkehrsschwachen Gebiete vernachlässigten, so erntlit ins Feld dc den henzesskenn i68 S deranstalten entsielen. Die Gesamteinnahme aus Bei⸗ 8 Ug pschaf 28 Wien, 26. März. (W. 8 22 bö-. en Te . ge ae 48½ WI E ö E111 2* 7, 2 — F“ 111““ ea eir.ö. ö 5 S 1 mIs⸗⸗ A 8n nl; AAns ihre S derre 2 ge⸗ 68 spn. 8 2 1 505,60 ℳ 8 1 4 8 7 8 Preußische Cisenbahnminister hat eei Senkschrift über die Frage würte das unzweifelhaft ein wirtschaftlicher und kultureller Ruck⸗ nommen werden sollen“ Wie “ . gen stellte sich noch Absetzung eines Einnahmerestes von 500, ℳ, Wohlfahrtspfl 8 — 8 A.. 481 882 Kronen angekündigt. Die Reichseisenbahnidee ist unbvereinhar mit der förera⸗ schritt bedenklichster Art sein. Rücklagen muß jedes Unternehmen verkinheitlichung b S ritt Meesee a 1 deexhgeE. 7-r. 2,2,ssce gremen esn Marzahe nehren Zesneo⸗ 818 EEE“ 111““ 298 1. 48 1“ “ “ 85 . E11“ 1“ Fe Uen lHelllichz 1 Dde Arite = 1 3 obeE . de gesa „ 9 . „ 2 1 1 2 4¼½ 1 2 tios n Grundlage des Deuischen Reiches. Daß die Sache hier ausge⸗ macthen, das gehört zu einem gesunden Geschäftsbetriebe, das ist keine Eisenbahnen auf das Reich sein vbirgd Es wird dahen .ee Henn; Die⸗Abrechnung für das Jahr 1915 erstreckte sich auf 100 730 Ihre Majestät die Kaiserin bot, „wie „W. T. B.“ berichtet, een. kenaexget zegen 13 185 998 Kronen im Vorjahr auf. Der rechnet in diesem Zeitpunkte wieder aufgerührt wird, muß umsomehr Thefaurierungspolitik. Die Hauptsache für die Eisenbahnen wird die diesenigen, die jetzt die Gemeinschaft nicht wollen spater selbst Antrage 609) Invalidenrenten, 17 491 (11 996) Krankenrenten, dem Verein „ Landaufentbal; für Stadrkinder“, üͤner den ““ ev eg veirs 82 Reserv⸗fonds mit 958 735 Kronen ause 8 Welcken 0 1 7 ag stel 1. ““ “ (10 827) Altergrenten, 11 294 (9834) Witwen⸗ unrn Allerhöchstdieselbe die Schirmherrschaft übernommen hat, 3000 ℳ —öIe. Banfangestelten ö“ I rirs int. 9 8 18 F r 8 88 97 dss⸗ e. R 8 u“ 81. a. 8 ¹ S 8 3 P 8 8 o . 4 3 . 8 . 8 — 88 8 7 8 29 9„ 8 2 88 9 8⸗ 7 8 v G U le — 8 1 2₰ 2 1119 „† 72 1 3 1e 8 ayerns kennt. Welchen Eindruck foll es in Bayern, dessen Landes diesem Rriege für eine Glanzleistung pollbracht haben, dafür brauche d sich am meisten gegen die Vereinbeitlichung gesträubt haben, sie senrenten, 6388 (385) Witwenkrankenrenten, 108 008S für seine Zwecke überwiesen. Auch Iöre Kaiserliche und Ko⸗ eshbeee ußerorden tlichen Bettrag 1 600 000 Kronen sowie 3 “ 8 “ 8 111“— 1“ b E1.“ ,. 9. — . 8 2 b . 23 ,ge⸗ . 8 *q 2 121 2 Ez . 12 5 vIL. 921 3 wenn man gerade jetzt daran gehen will, eines seiner Sondertechte von Breitenbach zu verweisen. Wir müssen die voltswirtschaftlichen Aba 3 n, tnsgesamt 249 914 (193 902) Renten im durchschnitt ländischen Bestrebungen des Vereins bekundet, indem Höchstdieselbe nach Abzug heas somit insgesamt 2 Millionen Kronen zuzuwenden 8 ber Verwirklichung der Neichseisenbahnidee eine Intexressen in den Vordergrund und die siskalischen zurücktreten lassen. Eitend “ als Chef der B t Reichaes 809 s Seem tbinedence wonen — neu Art Rettungsaktien für das Fäintansieb nicht günstig daste hende Bayern An Vereinheitlichung haben wir tatsächlich in diesem Kriege schon .— b G uwaltung der Reichseisenhahnen hat 48 ℳ), 170, % ℳ (167,99 ℳ), 80,26 ℳ6 (78,85 ℳ), 80,99 ℳ (79,21 ℳ), beigetreten ist. Die Geschäftsstelle des Vereins besiadet sich in 20 Bor ahr zu vertet und 1 056 479 Kronen auf neue zu erblicken ware, wird von den Bgyern selbst nachdrücklich in Abrede zenig, wir müssen, wie Herr Helfferich sagte, aus dem Kommunismus anlassung, hier vor dem Reichs aue e-Xg b 1 6 1113 18, 3 2 de Rei stage
mundernswertes zeleistet haben, Der einheitliche Eise bahnwille war kebrssteuer d die Kohlensteuer los werden könnten fie es, wie 8IE116*“ % 8 — 83 11“ reeag lemn uns die Kohlensteuer los wergen, könnten, sieht es, wie schon. Di bisherigen Schritte zur Verbefferung der Verkehrsverbalt rrug 20 742 071,921 ℳ (25 638 212,86. ℳ) für rund 48 (59) Mihionen 1 — 1b 1 558 345 000 281 548 000 207 463 000 .eens0b 4⸗gg TeA. erwrcd eenen 8 *) oder 340 ℳ (244 ℳ) von je 1000 ℳ des Reinvermö ens in Anlelhen Sonstige Passivwva 558 345 000 2815 „207463 zu g eathalten. Außerdem wurden 25 774 ℳ (28 915 ℳ) für Schwaben, Württemberg, Baden, Braunschweig, Elsaß Lothringen 224 021 388,0s ℳ (267 208 868,48 ℳ). 1 . — 1 50 551 Kronen im Vorjahr einen Rringewinn von mwunder nehmen, als me ich die durchalls blehnende Stelln Erzielung glaichmstte⸗ Erträage sein 8. s“ 1JEZEö 8 8 83 1 vwunder n hmen, als man doch di durchalls ab! hiende Stellung Erzielung gleich mäßiger Erträge sein. Was die Eisenbahnen in in dieser Nichtung stellen. Es wird ein Tag kommen, wo diejenigen, 5 kinder doch auch in diesem Weltkriege ihre S huldigkeit tun n h nur auf den Brief des Felrmarkhalte 1““ vEr FnEe ghn. es enfis Eu v* Fhr ür ater⸗ der Tanriemen als auf 1 — 0 ch in diesem eltkri ge ihre Schuldigkeit lun, machen, ich nur auf den Brief des Feldmarschalls von Hindenburg an Hexrn fordem werden, um wenigstens einen Schritt weiter zu kommen. Walsenrenten (Waisenämme) und 38 (28) Zusatz Hoheit die Kronprinzessin hat ihr warmes Interesse für die vater 8 Teor vnrwäas noch ie übliche Zuweisung von - 7 * 8 8 hr 5941 89 9 h Eraktz . auszuheben? Daß in der Irhr. von Gamp (Deutsche Fraktion): Der preußische 200 ½ 9 50 ℳ 8 1 % Stif namhe 3 Mitglie 1 b g b n Jahresberraage von 202,20 ℳ (200,21 ℳ), bezw. 204,360 ℳ dem Verein unter Stiftung eines namhaften Betrags als Mutglied und alis Gefamtdividende 22 Kronen auf dir Atit aleich 0 8 1 der Verhanolung üben das weichseisenbahnamt gar keine Ver⸗ ℳ (7822 ℳ), 1,82 ℳ (08 ℳ). Kinderzuschüsse wurden bet Berlin W. 9, Posdamer Straße 134a. Mitgliensanmeldungen
4 sei Fi ) 5 4 8 8 9† 8 8 zu erscheinen. Iyh Kozg⸗ ap de. M. 2 8 1 82 n Fe EEWöW1 “ selbst in vronnng halten, dazu heraus. Letzten Endes sind, die Erträgnisse der Eisenbahnverwal⸗ deutchen Eisenbahnen fines büe e öb. e Mre⸗ Eeistngen der lidenrenten in 20640 (27 112), bei Krankenrenten in 7308 (4848) und Spenden nimmt der Verein (Postscheckkonto Berlin Nr. 5461) Rechnung voczutrag LWCEE11“ Hilss von Ferlin richt. (Beifall im Hentrum.) 1 tungen die Rückgrate der Finanzen der Einzelstaaten; diese dürfen der Ve w li bh 18 Fur mogs⸗ ste⸗ Frsparnisse in n gewährt;: der Durchschnutebetraa eines Kinderzuschusses stellte sich dankend entgegen. b
(Sog). ee eaclzungen, die der Krieg wir nicht in Verwirrung bringen. Wir müssen heute nicht bloß an Krieze zuerden Bnni. .enpiehe bin ich stess eingetreten. Nach dem den Invoaltdenrenen auf 44,80 ℳ (44,80 ℳ), bei den Kranker — . b he eteftthrt hat, Paben uns Aneh, bse Frägfe einer Neuordnung des die Finanzen des Reichs, sondern auch an die der Einzelstaaten und Zeriege derene i e. auf seh⸗ erheliche Ersparnise dringen musson, 1anf 44,91) ℳ (47,2 mℳ). Die Zahl der bei der ersten — 8 1 eele bm Mercin 1 Bettehrswesens gebieterisch Aufgedrhigt. Fur Wieberbelehung des der Kommunen denten, Ein Einariff des Reichs würde die sinan⸗ 88 übs 88 Sorsc⸗ de Hhemn Kirchhoff dazu geeignet find, ntuß ich Fensezuna der Wattenrente berücksichttaten Waisen Zu Gunsten des Brandenburgischen Provinzialaus⸗ (Notierungen des Börsenvorstandes) Neichsetsenbechnget antens bet die Schrift. Kicchhoffs zweffellos bei⸗ zielle Selbständigkeit der Einzelstaaten erschüttern und damit dem ach den Aussübrungen des Ministers sehr bezweifeln; der Bericht des rg 238 182 (72 253); auf eine Waise entfielen 33,, mℳ schusses der Nartonalstiftung für die Hinterbliebenen vom 27. Marz vom 26. Män Hetrager. Kirchhoff hat bei seinen estrebungen nicht nur materieile Reiche schaden. (Beifall rechts.) Ausschusses über die Verkehrssteuern hat uns ja auch darüber eingehend 9 ℳ0) ale durchschmnuttlicher Jahresbetrac. Ferner wurden der im Kriege Gefallenen zeich eten der Deutsche Krieger⸗ 8 “ Geid Brief Gäald urts sinanzielle Vorteile für das Neich im Ange, sondern anch ideelle Präsident des. Reichseisenbahnamts Wackerzapp: Zur Frage untertichtet. Es ware ja ein wundervoller Gedanke, don der Kvhlen⸗ und 86s 8 10 281) Wirwengelder und 1418 (887) Waisen⸗ bhilfsbend, Berlin, Kochtraße, sowie die Firmen Deutsche Telephon⸗ 8 2ℳ 85
b 3 8 . 5 IA 4 Berkehrssteuer loszukommen durch die Milliarde, die Herr Kirchhoft 2 zn 8 8 4 Durchschnittsbetrage bon 79,28 ℳ 718 “ und werke, G. m. b. H., Berlin. Zeughofstraße, und R. Stock v. Co., Nl Port 1 Dollar 5,2 58. 552 Sürch — b iill eeengtert; Aber es ist ebet nichts damit. Ich komme nur noch 9b (2⸗ 6) gelabit. B itragserstattungen efolaten vur noch Spiralbohrer, Werkieug⸗- und Maschinenfabrlk A.⸗G., Berlin⸗ ber. . 100 Gulden 2413 ½ 244¹4 288 11—“ “ Leil der Kirchhoffschen Vorschläge Hatse genlacht habe. Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt Ihhrao en nc, n ee n 88 Miliohen soart. wemm man 4 15) Unfäuen — Durchschnittsbetrage von 116,5 ℳ (93,87 ℳ). Marteafelde, je 100 000 ℳ. — 100 Tronen 168 168 167. nicht geiterbigte Hoffentlich atzeptiert man dann wenigstens die daß die Vereinbei ichm herbeigefuͤhrt worz bnate unter Su. 88 .erbetatiiet auf Anleihbe nimmt. Das ist doch ein Gewinn “ 8 Fech Fespe rchsn 1 w.Ss 1 2 7. 173 andere Hälfte seiner Gedanten: 8 Vereinfachung, Hes deaen i. “ ö Petasan seseigaß ezace netenetz ih und keine Erspaenis. Die Tatigkeit der beantragten Fachkommission An reichsgesetzlichen Entschädigungen 214 188 vwwen⸗ — 169 und bessere L wganttierung des deutschen Verkehrswesens. Der Zentrum), und zwar sowohl der Regierungen wie der Bolksver⸗ Mäie hat tine vergendung von Kraften, weil dabei nichts heraus⸗ einmaligen “ Da “““ nüan gene) 8 86G ich Nach einer Meldung von „W. T. B.“ aus Gränberg in Schlesien — 100 Franken 121 ½ 121 ⅝ 120 ⅔ Preußische Eisenbahnminister, der beute nicht hier anwesend ist, be⸗ eetungen. Bekanntlich ist die überwiogende Mehꝛheit der Fimzei⸗ kommen wird. Als ein Mihtpauensvotun gegen den pmaußischen Mi⸗ .1289 g u 3 gveg vmlech 1815 dl- 2⸗ h ftiftete Fräulein Lidev Beuchelt Tochter des verstorbenen G⸗heimen Bien⸗ streitot alle statistischen Unterlagen Kirchhoffs, ist poreingenommen staaten keineswegs geneigt, ihre Selbstandigkeit in, bezug auf dasister ar man die Sache nicht ausspielrn. Die Kommission soll zu r.I. 11 da e 9 191asen d 1 729 250 . ℳ (509 38982 -ℳ%ℳ Kommerzienrat⸗ Beuchelt in Grunberg, für den Bau eines Volks⸗ Budapest 100 Kronen 64,20 64,3 64,20 8nb E“ 18 partikularistischen Auffassung. Cisenbahnwesen aufzugeben, andererseits besteht für das Reich ein vee. 8 gehesa “ führen, grrne 8 dehanennen “ VöEEEFbbbüb 2. ℳ bades 250 000 ℳ. Bulgarten 100 Leva 79 80 ⅔ 79 ⅔ vemitz ist er eine Autorität im Eisenbabnwesen; Kirchboff aber auck Beduürfnis, die Eisenbahnen für sich zu erwerben gegenwärtig nicht, sinto salgen Sie denn, Herr Kollige Muller, das Die belehrbar e 143 707 779 F 138 065 736,ab ℳ 8 3 Konstanti⸗ Er ist seit 40 Jahren an hervorragenden Stellen im Eisenbahndienst und deshalb liegt guch kein Anlaß vor, die Frage der Neeee sime Große Heiterteit.) Das Ende würde sein, daß die Gegensatze 188 345 510, 2 ℳ.) nd nar 143 799, 129.s ℳ (138 065 Neüsaer aga⸗ Verdingungen. bar Piaß 20,65 20,75 20,60 tatig gewesen. Es steht also eine Autorität gegen die “ Es lichung jetzt von Reichs wegen “ “ ööö verschärft Fücheht. Die E näelstaaten werden dabei stehen bleiben, Eeeen vib111XAXXX“ Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsnessort der Kaiser 8.- und 198 liegt nahe, die Angelegenbeit durch Fachmanner prüsen zu lassen. keinem Zweifel, daß ohne Zustimmung der beteiligten Benbes laaten Ce“8“ 1 den Eisenbahnen nicht aufgeben wollen und ewvcgs 6ß ö“ inschließlich lichen Werft in Wilhelmshaven am 22. Februar 1917 ver⸗ Barcelona 100 Pesetas 125 ½ 126 ½ s u nicht 8 elbwHwersch winden. Kuch wenn sie eine 11“ der Eisenbahnen auf das Reich als gusgeschlossen S ““ ommtstionsberatung fuͤr einen LIbe xwexweper⸗vne vasges- “ 1aSe hehn 2 dungene Lieferung des Bedarfs an ist .2 Firma Johann ieüßgetaw wird. ie Eisenbahnen gehören zum Wirt⸗ anzüsehen ist. Nicht bloß mit Rücksicht auf die Verfassung sonden v“ u“ 8 EEEEbböö. ““ Eilere, Fuhrgeschäft, Rüstringen, Grenzstraße, erteilt mwordinmn. b sckgfisleben, uns dies ist einheitlich geregelt. Das Eisenbahnwesen loch mehr aus der Erwägung hergus, da ne Sing, 11“ DHaegy (Elsaässer): Wir koönnen der Resolution nicht 1476 976,27 ℳ) lnr all 111“] 11““ bnS eg ah 8 — Die heutige Börfe zeigte eine feste Frunßfti her 2 die e drangt seiner Natur hach zur Zentralisierung. Der Reichsbetrieb Heaßnahme, die von einer so gewaltigen Tragweite in wirtschaftlicher zustimmen, unsere Bestrebungen gehen in der entgegengesetzten Rich⸗ seicheversicherungeo dnung g2e. 984 893,41 8 7 835 082,28 ℳ besondere auf dem Monlanaftfengebiete in die Ch. ung rrat. mürde größere wirtschaftliche und finnzielle Vorteils bringen inanzielker und auch politischer Beziehung sein würde, ohne Zustim. ung. Wir sind Freunde der Verstaattichung; die einbeitliche Leitung. LP e Hegtffeen 81* A. g E Foleistungan Einige von den Hauptwerten diese⸗ — ais der gewiß auch schon große Preußische Betrieb. Man sagt, mung der beteiligten Bundesstaaten nicht möglich ware. Die Bundes⸗ ie. man verlangt, wird aber vollig genugend garantiert durch das EEEE 229% 3 476. 8 6 01 00 8 Handel und G b —üE — S80 buß die Eisenbahnen seien nicht für fistalische Zwecte, sie verdienten staaten haben vielmehr dan dringenden Wunsch, daß ihnen ihre bis⸗ gefuͤnte ehtahnamt und die einzelstaatlichen Verwaltungen. Cine vnen von den Krunkenkassen 3 243 416,ℳ 8 den, 2 Seeer e ee 8 Verkehr still und die Schwankungen blteben belanglos ker Schlutz eine freundliche Behandlung, um das Wirtschaftsleben zu be⸗ herige Selbständigkeit bezüglich ihrer Bahnen erhalten werde. Sie gelunde Rivalität unter den Babhnen der einzelnen Bundes⸗ den Trägern der K.wexe dwe rn.- 5 061,er gu. (Aus den im R eichsamt des Innern z nsammen⸗ war ruhig. 1 seuchten. 1” 8 beee Aüusbfutung der Eisen⸗ legen den größten Wert darauf, daß sie selber die Pflege des Ver⸗ lnsea gene e chre Vreteis haden. Der Ausbau des Bahnnetzes e r 9 „-z9 b “ gestellten Nachrich ten für 85 b Industvie “ hahnen als in Preußen Wo bleibe diese Warnung bei den cehrs fördern und den kulturellen Aufgabe h1ö1u“] tann nicht Sache des Reiches sein, sondern muß Sache der Cinzel⸗ n 815 175,22 ℳ (756 011,57 ℳ), „ 4073 713 4 und Landwirtschaft“. “ Beratungen des Verkehrssteuergesetzes? Di Anhänger der Reichs⸗ Sie wollen die gewaltige Machtfülle, 89 aee staaten bleiben. Bei den Vorschlagen des G“ Kirchhoit 2 Die den 41 Versicherungsträgern durch Peilverfah en und Kriege Fete Kursberichte von auswaͤrtigen Fondsmärkten. eisenbahnen denken gar nicht daran, den Einzelstagten, die noch Eisen⸗ Erhaltung ihrer Eisenbahnen erwächst, nicht aus der Hand gebe steht man fast unter dem (indruck einer Mpstifikation; Preußen dvoblfahrtepflege erwachsenen Reinausgaben betrugen demnach wa 8 ö“ Wien, 26. März. (W. T. B.) Die Bodrie beurteilt die 1 bahnen betreiben, die Einnahmen zu entziehen, die sie bisbe Dazu kommt die große “ “ n * 8 3 8 8 58 müßte jg, wenn seine Berechnungen icht si S⸗ eegechec 9019 643,84 ℳ (30 320 330,680 ℳ) oder 16,2s (11,35) vom Hundert Ausfuhrverbote. Die Ausfuhr von Holzkohle, Holzteer 8 bE“ ne . e. hüt hs si dtlich, so raß der Das will auch Kirchhoff nicht, das Ziel ist vielmehr, auch die Be⸗ ieeller Hinsicht für die Staatshaushaltsctats der beteiligten euren Milliardemeichtum in seinen Eisenbaleen zu stecken haben. er Einvahme aas Beitraͤgen abzüglt e „ e Holzteerpech ist verhoten worden. (Drahtnachricht des Kaiserlichen heutige Verkehr sich in fester Simmung abweckeite. Namentlich in triebe noch rationeller, einpeitlicher und ergiebiger zu gestalten. Walche Staaten verlangt haben. Gegenüber diesen Gesichtspunkten, deren den aber niemand entdeclen kann. Das Reich ist in seinen Finanzen nerstieaen viesen Satz bei den ö . Generaltonsulats in Amsterdam.) den Schranken zeigie sich für zahl eiche Wertoapiere eine gestetgerte gewaltigen Vorteile sind schon mit der Güterwagengemeinschaft ver⸗ Bedeutung auch vom Standpunkte des Reichs unmöglich unterschätz davon gbhangig, daß auch die Finanzen der Einzelstaaten gesund find 1 8 27,96, (26, 2), Pommern St e. 9,, 868 hen vent 9 Aufhebung der A usfuhrbewilligung für geschlachtete Nachfrage so daß sich die Umsätze zu an iehenden Kursen vollzogen. bunden! Auf dem Gcebiete der Vexrechnung mit den einzelnen Ver⸗ werden kann, müssen Erwägungen finanzieller und kechnischer Natur Devhalb erscheint mir die ganze Aktion als ein Schlag in die Luft. 12,18), Sachsen⸗Arnhalt mit 16,8 189), Fenoh at 4898 (10,9) Tanden. Der andwirtschestebahlet 16“*“ — waren Koblen⸗. Cleftet dhsen Lehnne ühe chemische Werte. waltungen köͤnnten Hunderte von Millionen, auf dem der Umleitungen die zugunsten der Bereinhcitlichung geltend gemacht werden meines Abg. Bau dert (oz.) ersucht das Reickgeisenhahnamt seim peffen Nassau mit 17,19 (10,99), Baden met 19,, (13,90), Me I Fübruar 1917, betreffend Ausfuhrbewilltaung für geschlachtete In der Kulisse zogen Montan⸗ ugd Rastaagzzaktten an. Auf dem 30 %G eppart werden. Seit 1876, als Bismarck eine Vereinheitlichung Erachtens zurücktreten. Anderersetts müssen wir anerkennen daß moralischen Einflus dahin aulszuüben, daß die Kleinbahnen ihren An Lm 18, (4 8 % Thürtngen mir 24,26 2. Ordenburg nült 26,8 Tauben, mit Wirkung vom 11. März 1917 ab wieder aufgehoben. Anlagemarkte fanden wieder Kriegsanleihen Beachtung. dr E“ ’” G“ 8ö6 Vethäalt⸗ gerade auf den beiden wichtigsten Gebieten des Eisenbahnwesens gestellten und Arbettern anstandige Gehalter und Löhne be zahlen. — 2 . E II I (Berich: des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam.) Amsterdam, 26. März. ren. nnsge sehn geändert; es kam die Verf Fatlichtmg der preußischen Eisen⸗ dem Betrieb und dem Verkehr, schon jetzt für die deutschen, nzwischen ist ein Antrag eingegangen. üban dis what 12,o) und 4 AvrTA F 1 Wechsel auf Berlin 39,10, echsel au 8I1“ bahnen und damit auch oine größere Vereinteftlichunmg, vber es haben Eisenbahnen eine sehr wei s. Eanhe ierchbe ddetschn . namentlich E 1 bs denehnen und Salinen mit 1922 (,3) vom Hundert der Einnahme ““ 81 8 See 49,12 ¼, Wechsel auf Kopenhagen 71,12 ½, Wechsel sich auch die wirtschaftlichen Verhältnisse geändert. Was wir wollen, Durch Reichseisenbahnen könnte also nicht viel mehr gewonnen wWer. morgen nachmittag 4 Uhr erfolgen 8 d. us Belträgen. 8 8 ichten die Höh Dänemark. 88 auf Stock olm 73,65, Wechsel auf Nem Boel 217,50. Wechsel auf ist zundchst eine fachmännische Untersuchung. Ueberzeugen wir uns den. Wir haben einheitliche Betriebsordnungen, eine einheitliche Der Etat für das Reiche 8 h E“ Die Kosten der Züdehthenbanspfleg« S ün * SF Ausfuhr 0t. Eine Bekanntmachung vom 17. März London 11,78 ¾, Wechsel auf Paris 42,40. — 5 % Nieoe laͤndische ¹ 8 De daüs Neichseisenbahnamt wird bewilligt. en 4 820,72 ℳ (2 111 68 ,10 ℳℳ); hiervon gebhen och ab die fuhr von Zement. (Statotidende.) Seen gete 1e. see n 8 % „Köasgl. 58
Niederländ. Petroleum 510 ½, Holand⸗Amerika Lin 29 Nied
Gütet. Er. will denselben finanziellen Effokt erzielen, wie man vs der Vereinheitlichung der Eisenbahnen kann ich mich im wesentlichen durch Reickssteuern Lrreichen will. Leider bat die Reichsleitung und auf die Ausführung beziehen, die ich hierüber wiederholt in diesem
1“
verb
ilbaft if die Süddeuts in Opj 4 1917 verbietet die Aus vorteilbaft ist, dann müssen auch die Süddeutschen ein Opfer bringe Einheit der Tarifr. EFs 8 — — 1 3 hsess 3* deLann Fen 9 Sulde 9 2 bri gen. Einhe it de * Tarife. Fs kann sich nur noch umnt einen weiteren 9 1Sbal 8 1 - Slat he⸗ 2 ’ 1 — 9 89 1 , G G
1 8 u6 mts nur noch die Position von 25 Millionen Mark an die vdie sonstigen Ersatzleistungen und Zuschüsse in Höhe von 132 657,91 ℳ — . Inbische Handelsba k 229, Atchion, Topeka u. Santa 56 103 ¾,
2 259
auf Grund dieser Untersuchung, daß die Vereinheitlichung sachlich Perkehrsordnung, einbeitkiche 86 g 86 “ ensthorschriften, eine wesentliche Der Präsident schlägt vor, vom Etat des Rei choschatz v endehaztenen Rentenbeträge mit 642 080,29 ℳ (613 376,67 ℳ) und erländ.
Die Erfahrungen des Krieges sprechen nicht für die Auffassung rbestehenden Verei 1“ — güövcen. vcn “ r Neisges. c) r die Auffassung des der bestehenden Vereinbarungen und Einrichtun hande zu' mofrh⸗ 1 de in; 20,51 Ceeraneen “ Ge 1“ G ans Ehef des Zzwech die Konferenzen der beteiligten innvessteeen dienen. Anderer. Bundesstaaten zur Gemwährung von eihilfen an hilisbedurj⸗ 1eg2 c 2 zb. n “ “ b 1s8de esnee Schweden. Rock Islang 1e, Southern Pacisie 961318. Southetn “ 1 enbahmwesens onnte uns sehr interessierende Erk arungen geben; seiis sind die finanziollen Vo ei ö Sr. icht s 85 8 tige Kriegsteilnek mer 69 8 5 P; 9II“ . 9 8 Uusgabde betrug aher . nu 89,67 4 - 300 907,25 * 8 8 8 1 4 * “ 58 Ahe [7698, 1 United States S 8 80, p.
9 9 8 1 ziellen Vorteile der 2 ereinheitlichung nicht so groß, 88* 95 mer beim Kapitel „Allgemeine Fonds zu er a Fuür Waisen hausyflege wurden von 15 (7) Versicherungs⸗ Ausfyhrverbot. Safc Königliche Kandmachung ist vom Unsoa Ieass⸗ 8; 8 Anleibe: “ Hambdurg⸗ Amertla
er hat sich wahrscheinlich nicht an die 20 der Umleitung gelehrt. wie man annitnutt. h Meinung, daß hunderte IeiIr. edigen — 4 G e Jen Sga ae ich un sest: den Hegnung; dß zunderte eteee tehig, nägern zusommen 181 339,92 ℳ (100 025,20 ℳ) ausgegeben. Nach 14. März 1917 ab die Aussuhr von Kleidern und anderen Näh⸗ 6
Die Zersplitterung im Eisenbahmwesen führt zu einer undn ckmäßin Reick und s ö66“ 5 9 1 8 5 1 85 . 15 Eifte einr 8 2. aa 15 Ir. ungpeckmäßigen Reich und Einzelstaaten zufließen würden, stehen die Urteile de b⸗ Zu dieser Pof egt f et . - S Listenführun U einer Verschwendum⸗ veut. N 19 „ 11ö1ö16“ 1 vI e; 5 4 1 2. — 1 3 1 Resolulion des Abg. Idzr on 18 087,44 ℳ (2645 18 ℳ) an einbehaltenen Renten un arbeiten, nich 1 18 ge 5 p; „ 8 42 8 mn. g 78 X. 8 5
istenf g, zu eine zerschwendung des deutschen Nationalver kundigen Ne rtweter, der deutschen Eisenahnverwaltung gegenüber, Prinzen Schönaich⸗Carolath (nl.) vor: EEFF en verbleibt demnach eine Reinausgabe von erboten ist (Nr. 589 bis 591 des statistischen Warenverzeidimisses) Lond 89 Janetro, 23. Mänz. (W. T. B.) Wechsel auf 8 G ndon 12.
IM,nj⸗ 1“ defc bet 111“ E1ö1“ e 11“”“; 1. bestete der „Den Herm Reichskanzler zu ersuchen, in Anbetracht der 3252,48 ℳ (97 380,02 ℳ). An Mehrleistun gen nach verboten worden. (Stockholcs Dagb lad. ie politische folgen. (Beifall bei den Sozialdemofraten.) Einheitseinrichtungen, insbesondore durch die Güterwagengemein⸗ Peet de e. c⸗ 1 nr ee hhnß. go, 1aiech neagshtrungserdaung 11X“ N
Im übrigen erwartet auch Kitchhoff in züge welche einen 61 ggenen Fele⸗ ELTW’ 4 öö““ S 2 ziige, welche einen jährlichen Ehrensolb von 150 ℳ emr ab⸗ 4 1 1 8 b
. eresols von 150 ℳ empfangen, dans Die Fosten der allgemeinen Verwaltung stellten sich geänderte Auslegung etnes Auofu
8
Abg.. Dr. Müller Meiningen (fortschr. Volksp.): Ich möchte schaft, verringert werden. 8 Kursberichte ven “ ; 88 8 1 “ Sec ecanden. Leider ist der preußische Eisen⸗ seiner Schrift eine Milliarde keineswegs allein aus der Vereinheit⸗ mnlichst eine einmalig ußerorbentliche 3 Rricts 9 hrverbots. er, 18 . A eeee deerschen Geenbahnbenmaklnäne 1 en “ eʒWeichenalle unet. def h der wntschen Pzahnen, er nchnet vielmebn ene eühsint, if. . mitteln zu geirahren, vata t, er ie hohlem 8.Se 116 329 05 80 ℳ (1594 W18e S”, n “ ta vnd Eine Muteitung des Finanz und Jolldedartements an sämtliche Jol. berlcht. Wochenumsat 88n See h e 88588, de da von g“ Bebai eastun 811 (letten Weichensteller hinab te herans. Die einzelstaatlichen Verwaltungen können ja jederzeit die maligen Vaterlandsherleidigern bikteren OEEEEu ”0 . der Einnahme aus Betnägen einschließlich Zusatma ken un kammern vom 2. November 1916 lautet: 23 100, Gesamtausfuhr 2 46111A“X“ 80. de. d sehen wir mit großer Ee Farum Hotcaus irrig, in den Reformvorschlägen namhaft gemachten Vereinfachungen bei sich Nachdem der eeeescrcr eeeee ℳ (81 ℳ) von 1000 ℳ der gesamten Ausgaben. Die Ver⸗ Mit Bezus auf das Rundschreißen vom §. Septemder 1916, de. ameistanlscher Baumwohe 6775, Gesamivorrat 784 580, do. ne Aer eRs nc gsch ua““ Eseer 2 eine ksndütgfi Die Prüfung der gunzen Sache soll einer besonderen Fach⸗ dn Ee Antragsteller seinen Antrag warm befür⸗ ltungskofien überhaupt beheuges 23 225 020,77 ℳ (24 156 Tüs ℳ). treffend daz A sfuh verbot für kupferhalttg en Schwefelt jes und amerikanischer Baumwolle 662 040, do. von ägyptischer Baumwo Art Pißtrauensvotum geten die deutsche ienbahnverwaltung er⸗ kommission übertragen werden. — der Minister der öffent. vwortet und darauf hingemiese aß das Nei flei in 1000 ℳ der Ve waltungskosten enlfiesen auf die allgemeine S I 3 8 1 3 55 420
4 bag verden. Nun hat der Minister der öffent⸗ u☚ giif hing sen hal, daß daß Reich das kleine 1 - ltungskosß G kupferbaltige Kiesabbrände, wird mitgeteilt, daß das Departentent des London, 24. März. (W. T. B.) Wolkauktion. Dis
Kickt hat. Wir pollen nur Klarbeit siter die Frage des dentschen lichen Arbeiten von Preußen im Warrfeut . “ Kyfer von 2. I1u baß 1st. W1 ’ n,M der Velteg 18a. 1 Fe. M. 1 4** eeen bdon Preußen im Ansschuß seine Bereitwilligk h⸗ Pfer von 7 Millionen ür spine atten Hr e inge. rwaltung 703 ℳ (660 ℳ), auf die inz ehung er eiträge ßer 8 ft 8 e prerhaltigen Kies⸗ — 8 lar Eisenghnesens haben, die Frage der Einheitlichteit der Eisenbahnen gesprochen, im Verein mit den jbragee geselicher Fisertn. könne und müsse, wird 8 11“ leicht brin 88 91 ℳ (121 ℳ), auf die Ueberwachung 91 ℳ (103 ℳ) und auf .1. X 8* “ 1“ - heutige Auktion verlief bei lebhaftem Geschätt zu vall behaupteten herausheben aus dem Stteite der Parteien duürch eine Umersuchungs. tungen bie Frage eingehend zu prüfen welchen Cinfluß in wirtschaft. fall ei n stimmi zꝛgen Eö astige Koften 16 ℳ (116 ℳ). Da all rwe d Schwefelties Kapfer enthält, wird No das ꝗPieisen. Angeboten 4829 Ballen, zurücgezogen 100 Ballzn. 3 lommison. hi. Dfdatie eüat dürch dse Heneing ecuße nan Nomsen —licher umns finanzieller Behebumg tie Veranheitlichung, ber deuhehrn Hierauf “ Ausfuhrverbot kuneise Aüen kupferhattigen Schwefelties und Rie. Amsterdam, 26. Marz. (W. F. B.) Gantoe⸗ Kaffee
Inenf Pon erhalten, den ich vermieden sehen möchte. Auch ohne Sisenbahnen für, die deutschen ( isenbahl haben ürbe. Er h sich 81“ Sertagun 8 1 8 “ 2 8. 8 für März 58. Kirchbo⸗ ware der Gedanke der Vereinheitlichung se Erörte⸗ en gegen Fie Bilbuna a.,ehnen, hHabet wärde Er dat sich Schluß 7 ½ Uhr JS. 8 8 *) Die Arbeitgeber der seit Kriegsbeginn in Deutschland zrück ahhrand erfassen. Die neue Vorschrift fiaget erst vom 5. November 26. März. (W. T. .) Rüböl lobp 4. 6 52 1t nheitlichung jetzt zur Erörte dagegen gegen die Bildung einer besonderen Fachkommission ausge. . ... . 784 Uhr. Nächste Sitzung Die 8 altenen russischen Staarbangehörigen sind seit dem 5. Oktober 1914 1916 ab Anwenrung. . Nac. . Mai 64, sas Jane d6h.
vrg h (Es ist auch nicht Herr Kirchho ff allein, der diese sprochen, zeil ar sich von einer solchen Kommission, deren Kätigkeit ragen, Steuergesetze. diesen Zahlungen ertbunden (iu veral Bescheid 2198. Amätliche b E““
Reformidee vertritt: auch zmhlreiche Handelskamme icht nur ; 8 OW“ 4 1b 8 849 ßerhalb der itigkeit der Verwaltung liegen würde, eine Förderung 1 chrichten des Reichsversicherungsamts 19160 Seite 489).
SBII LC1161686“ en Bü f 9 Puünft. 8 dßo — „. — — 7 8 eeen volig auf seinem 2 kanspunkt. Die große 1 der Antelegenbeit nicht de pricht. N t dem Hause ein solcher
8 “