ausschuß hat beantragt, die Geltung des mit dem 31. März 1917 ablausenden Kriegshandelsgesetzes bis zum 15. Mai 1917
Nach „Stock olms Da blad“
1“
S8— Norwegen. Ausfuhrverbote. Ein Rundschreiben des Proviantierungs⸗ devartements vom 6. März 1917 verbletet die Ausfuhr von Mauer⸗ seinen und Dachziegeln aller Art; Kalk, gebrannt und gelöscht; — 88 (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in istianig.) Eiin weiteres Rundschreiben des Proviantierungsdepartements ver⸗ bietet die Ausfuhr von Miekmuscheln. (Morgenbladet.)
— FIn der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Rütgers⸗ werke Aktienaesellschaft Berlm, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der auf den 25. Avpril 1917 einzuberusenden scheneralversammlung die Rückkehr zur Friedens dividende von 12 ½ % (gegenüber 12 % in 1915 und 10 % in 1914) vorzuschlagen. Der Bruttogewinn für 1917 benrägt 10 659 858 ℳ gegen 7 550 195 ℳ im Vorjahre. Der Reingewinn beträgt 4 126 981 ℳ gegen 3 737 499 ℳ im Vorjahre. Die Abschreibungen betragen 2 541 395 ℳ gegen 1 133 422 ℳ im Vorjabre. Dem Spezialreservefonds sollen 400 000 ℳ gegen 300 000 ℳ im Vorjahre und dem Reservefonds für Talonsteuer 35 000 ℳ gegen 30 000 ℳ im Vorjahre überwiesen werden. Nach Lurücksichtigung des Wohltahrtsfonds für Beamten und Arbeiter mit 250 000 ℳ gegen 150 000 ℳ im Vorjahre sollen 515 665 gegen 454 867 ℳ im Vorjahre auf neue Rechnung vor⸗ getragen werden.
In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Pomona Die⸗ manten⸗Gesellschaft wurte laut Meldung des „W. T. B.“ beschlocsen, die ordentliche Hauptversammlung auf den 30. April d. J. einzuberusen und ihr die Ausschüttung eitner Dividende von 45 % für das am 31. Dezember 1916 abgelaufene fünfte Geschäftejahr (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.
Baumwollspinnerei Erlangen erzielte laut Meldung des „W. T. B.“ nach Absetzung der Abschreibungen mit 287 231 ℳ einen Ueberschuß von 596 326 ℳ. Der Aufsichtsrat beschloß die Verteilung einer Dividende von 14 %. Als Vor⸗ nag auf neue Rechnung verbleiben 141 446 ℳ.
— Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesell⸗ schaft, Lübeck, hat in setner gestrigen Sitzung beschlossen, die Dividende für das Jahr 1916, vorbehaltlich der Genehmigung der Bilanz durch die Generalversammlung, auf 7 ½ % 52
Wien, 29. März. (W. T. B.) Der Geschärtsabschluß der Unionbank för 1916 weist einschließlich des Vortrages einen Roh⸗ gewinn von 14 304 084 Kronen gegen 11 452 947 im Vorjahr und einen Reingewinn von 7 822 711 Kronen (6 774 453 Kronen) auf. Die Dividende wird mit 8 ½ % gleich 34 Kronen gegen 30 Kronen im Vorjahr vorgeschlagen. Der Vortrag auf neue Rechnung beträgt 584 734 Kronen (529 457 Kronen).
— Laut Meldung des „W. T. B.“ haben die Bruttveinnahmen der Canada Pacifte⸗Eisenbahn im Monat Febrvar 1917 um 288 000 Dollar zugenommen, die Nettveinnahmen um 308 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres abgenommen.
—
— Die
Börse in Berlin [Notierungen des Börsenvorstandes) für vom 30. März vom 29.
Geld Brief ℳ ℳ
New YVork 1 Dollar 5,52 5,54 Holland 100 Gulden 246 ¾ 247 ¼ Dänemark 100 Kronen 169 170 Schweden 100 Kronen 175 176 ½ Rorwegen 100 Kronen 88 172* Schwetz 100 Franken 122. 123 ½
Wien⸗
Budapest 100 Kronen 64,20 64,30
Bulgarien 100 Leva 79 ½⅜ 80 ⅔
Konstanti⸗ 100 Piaster 20,65 20,75
nopel Madrtd und Barcelona 100 Pesetas 125 ½ 126 ½
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein ruhiges Aussehen. Auf allen Gebieten herrschte Zurückhaltung. Die Umsätze waren unde deutend und die Schwankungen dementsprechend. Etwas fester waren evn schwächer dagegen Schiffahrtwerte. Der Schluß war unbelebt.
8 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten
Wien, 29. März. (W. T. B.) Im Börsenverkehr zeigte sich heute zunächst eine recht feste Stimmung, wobei einzelne Bank papiere, Transportaktien und kleine Lorpapere gefragt waren. Im weiteren Verlaufe machte sich jedoch große Zurückhaltung geltend. In der Kulisse bewirkten daraufhin kleine Abgaben der Tiges spekulation eine leichte Abschwächung; im Schrankenverkehr war die Stimmung geteilt, aber vorwiegend fest. Anlagewerte haben sich gut behauptet.
London, 28. März. (W. T. B.) 2 ¼ % Englische Konsols 5 % Argentinier von 1886 90 ½, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Javaner von 1899 72 R, 3 % Portugiesen 52 H, 5 % Russen von 1906 78 ½, 4 ½ % Russen von 1909 50 ¾, Baltimore and Obio —,—, Canadian Pacfic —,—, Erie —,—, National Railwavs of Mexiko 4 ⅝, Pennsylvania —,—, Southern Paecific —,—, Union Pacific —,—, Untted States Steel Corporation 120 ½, Anaconda ECopper 17 ½, Rio Tinto 63, Chartered 1176, De Brers def. 135 s, Goldfields 138, Randmines 3 3, 5 % Kriegsanlethe 94 ⅜k, 4 ½ % Kriegsanleihe —, 3 ½ % Krtegsanleihe 85 ¾, Privatdistont 41 ⁄2, Silber 36 ½.
Paris, 29. März. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,30, 3 % Französische Rerte 61,40, 4 % Span. äußere Anleihe 104,15, 5 % Russen von 1906 78,50, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. —,—, Suezkanal 4360, Rio Tinto 1790.
Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) Tendenz: Schwach. — Wechsel auf Berlin 38,90, Wechsel auf Wien 24,62 ¼, Wechsel auf Schweiz 49,050, Wechsel auf Kopenhagen 71,35, Wechsel auf Stockbdolm —,—, Wechsel auf Nemw Vork 247,00, Wechsel auf London 11,77 ½, Wechsel auf Paris 42,35. — 5 % Niederländische Staat anleihe 101 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 71 ¾2, Königl. Niederländ. Petroleum 510, Hohand⸗Amerika⸗Linie 415, Niederländ.⸗ Indische Handelsbank 234, Atchison, Topeka u. Santa F6 1012⁄16. Rock Island , Sounthern Pacisic —, Southern Railway 27 ½, Unwn Pacisic 142 ½, Anaconda 174, United States Steel Coꝛp⸗ 1e Framnzösisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika
e 7P ½.
New YVork, 28. März. (Schluß.) (W. T. B.) Zu Beginn der beuticen Börse war die Stimmung recht fest zu nennen, in der Hauptsache wohl bervorgerufen durch die rege Tätigkeit perschiedener Spekulant ngruppen. Besonders gefragt waren gewisse Einzelpaptere und die Amteile von Kohlenbahnen. Intolge von Rraltsterungen neigte die Tendenz später zur Schwäche und die Geschärtstätigkett erfubr eine wesentliche Einschränkung. Die rückläufige Kurs⸗ bewegung machte aber bald wieder einer Erhrlung Platz, wobei Eiserbahnen und spelulative Werte Gewinne von zwei bis vier Dollar huchen konnten. Die Börse schloß in recht sfeiter Hastung. Der Aktsenumsatz bezifferte sich auf 570 000
0 52 ⅝,
Durchschnittsrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ¼ Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,00, Cable Transferg 4,76,45, Wechsel auf aris auf Sicht 5,84,75, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69 ¾, Süber Butllon 72 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 66, 4 17 Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchrson Topeka u. Saata F5é 104 ½8, Baltimore and Ohio 79 ¾, Canadian Pacific 164, Chesepeake u. Ohio 60 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 84, Denver u. Rio Grande 13 ¾, Jhinois Central 105, Louieville u. Nashville 129, New York Central 98, Norfolk u. Western 133 ¾, Pennfylvanta 54 ⅛, Readtng 99 ½, Southern Pacific 96 ¼, Union Pacific 141, Anaconda argtes 84 ½⅛, United States Steel Corporation 115 ⅞, do. ref. 118.
Rio de Janeiro, London 112²9,29.
27. März. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 28. März. (W. T. B.) Kupfer prompt 136.
London, 28. März. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ eboten 5970 Ballen, wovon etwa 100 Ballen zurückgezogen wurden. ür beste Scouredswolle fanden lebhafte Umsätze zu festen
Preisen statt. (W. T. B.) Müllermarkt. Weizen
London, 28. März. ( unverändert, Mats La Plata 74/9 (72/⁄6). Liperpool, 28. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 8700 Ballen, dadon 8700 Ballen ameri⸗ “ “ 8* Sehne 12,24, für “ 2,12. — Amerlkanische und Brastlianische 6, Indische 5 Punkte, Aegyptische 20 Punkte höher. 11“
(W. T. B.) Rüböl loko —.
Amsterdam, 29. März. — Leinöl loko —, für April 62, für Mai 62 ½⅛, für Juni 64 ⅞,
für Fan 6s. 8n
New YVork, 28. März. (W. T. B. Schluß.) Baumwolle loko middling 19,30, do. fur .8) * fuür April 19,15, do. für Mai 19,01, New Orleans do. loko middling 18,53, Petroleum refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New York 10,25, do. in Tank 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,05, Schmalz prime Western 20,30, do. Rohe & Brothers 21,50, Zucker Zentrifugal 5,89 — 6,02, Weizen bard Winter Nr. 2 217 ¼, Mehi Spring⸗Wbheat clars (neu) 8,70 — 8,90, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für März 7,60, do. für Mai 7,74, do. für Juli 7,85, Zinn 55,25 — 58,75
Nationalstiftung “ für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 8 — * „ 1 9 4 — . 1 9* . 8 (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.) 177. Gabenliste. „Bei den Postämtern gingen ein: Zehlendorf 13,10. Cismar 699,21. Frankfurt a. M. 19,90. Florenville 8. Pfaffenhofen 2,90. Lutterbach 4,90. Heinsberg 10. Cöln⸗Klettenberg 100. Straß⸗ burg Postamt 2, 3. Trier 40. Berlin (Börse) Telegraphenamt 2, 150,30. Elten 50,60. Görlitz 71,60. Braunschweig 230. Kelk⸗ heim 5. Bethel 1,50, Sobernheim 5. Bentschen 1. Berlin Postamt 7, 31,37. Salzbergen 50. Breslau Postamt 16, 2. Himmelpforten 21. Thal 3. Kirberg 22. Schwanheim 5. cheibenberg 0,60. Köslin
Kreuzwald 16,55. Duß 20. Colmar 4. Nordhausen 1,05. Eberswalde 1. Charlottenburg veeree- 4, 800.
„2 1„
Fritzlar 50. Kiel⸗Wik 20. Danzig Postamt 1, 10. ortmund Postamt 1, 4,70. Mönkebude 10. Dortmund 100. Lüben 100. Kelbra 0,60. Ruhla 0,50. Schwiebus 13. Vallerys⸗ thal⸗Dreibrunnen 4,50. Brüssel Postamt 1, 14. Leer 3. Langer⸗ wehe 2. Kley 2,25. Salzwedel 3. Hamburg Postamt 24, 1I. Dritschmin 3. Pellworm 2. Prüm 327,50. Merzig 1. Berlin Postamt 56,5. Schirpitz 4. Kolberg 3,52. Bei der Königlichen Seehandlung, Berlin: Beamte der Lagerei⸗Berufs⸗Gen. Berlin 37,50. Marine⸗Baumeister A. Menadier, Kiel 10. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Kreisamt Offenbach a. M. 10. Bank für Handel und Industrie, Breslau: Georg Sindermann, Mallmitz 10. Deutsch⸗Südamerikanische Bank, Berlin:; Deut⸗ sches Rotes Kreuz, Rio de Janeiro 15 000. Disconto⸗Gefellschaft, Berlin: Frau Oberlandesgerichtsrat Johanna Schulze⸗Velling⸗ hausen, Weimar 200. Ministerialdirektor Erich Müller 60. A. Magnus 500. Geheimrat von Wilms u. Frau, Potsdam 10. Generalmajor v. Wrockern⸗Gellhorn, Schonowitz 300. Geh. Just.⸗ Rat u. Kam.⸗Ger.⸗Rat W. Hauchecorne 100. Dresner Bank, Berlin: Schwester Grete Küunhold, Aleppo 19,75. Frau Agnes Heinrich 10. Ungenannt, Freiburg 500. Frl. Margarete Weigert, Breslau 5. Zahnstation des großen Hauptquartiers Charleville⸗ West: Unteroffizier Paprzvski 5. San.⸗Unteroff. Jacobez 10. Mme. Roget 2. Schwester Oberin E. Kapunke 9. Schwester Lucie (Französin) 2. Cheret 8. Pol.⸗Kommissar Schwartz 2, zus. 38. Direktor Dr. Gneiße, Colmar 56,25. Mannschaften der 9. Komp. L.⸗J.⸗Regt. 103, 32. Frl. Melanie Guradze 50. Bank⸗ verein Göttingen, A.⸗G.: Frl. Emma Bertheau 500. Commu⸗ nalständische Bank, Görlitz: Frau Fanny Kosmack 1000. Holsten⸗ Bank, Kiel: Kapitänltn. Pring 20. Landesbank der Provinz Westfalen, Münster i. W.: Gebr. Reering, Vreden 5000. Schle⸗ sischer Bankverein, Breslau: Unterausschuß der National⸗ stiftung Kreis Tost, Gleiwitz 142,50. Depeschensaal der Schles. Zei⸗ tung, Breslau 291,47. Unterausschuß der Nationalstiftung Bunzlau 100 5 % Reichsschatzanweis., 2000 4 % Schles. Bod.⸗Cred.⸗Pfdbr., 2000 4 % Freiburg. Stadtanl. Reg.⸗Baumeister Cramer 1000. Unterausschuß der Nationalstiftung Bunzlau 2887,90. Schlesischer Bankverein, Beuthen: Richterliche Beamte des Land⸗ u. Amts⸗ gerichts Beuthen (10. Rate) 300. Bei der Nationalstiftung: Otto von Holten 100. Sanitas, G. m. b. H. 534. Ferd. Schultz 20. Fritz Werner, Akt.⸗Ges. 3000. Zivilingenieur Kretlow 1848. L. R. Kühn, Schönebeck 500. Beamte usw. der Post⸗ u. Telegraphenverwaltung im Generalgouvernement Warschau 1112,80. Eiserner Hindenburg von Berlin 7000. Bund Dt. Getreide⸗, Mehl⸗, Saaten⸗, Futter⸗ und Düngemittelhändler 320. Unteroffizier R. Flemming, 130. Arm.⸗ Bataillon 3. Notar Röhrig 23,33 u. 1600, 3 % Cons. N. Ruben, Lübbecke 100 u. 5000, 5 % Kriegsanl. K. F. Baver, Weißenburg 100 4 % Gothaer Grundcredit Hyp.⸗Pfdbr. Amtsverwalter, Ritt⸗† meister a. D. v. Bülow, Grabow 2000 3 ½ *% Meckl. rittersch. Kred.⸗ V.⸗Mdbr., 5900 4 % Dt. Hyp.⸗Bank⸗Pfdbr., 1900 3 ½½ % Meckl. Consols. 6. Komp. 9. Westpr. Inf.⸗Regt. 176, 400, 5 % Kriegsanl. Siegfried Cohn, Düsseldorf 500 5 % Kriegsanl. Offizier⸗Kasino des Militär⸗Gouvernements Lüttich 164. Mil.⸗Eis.⸗Dir. 1, Bau⸗ abteilung 10, Ueberschuß aus dem am 12. XI. 16 abgehaltenen Kammer⸗ musikabend 259,10. Rittmeist. Irle, 22. Inf.⸗Div. 20. v. Colomb, Braunschweig 20. Pastor Harter, Rogzow, Liebesgab. a. d. Parochie Rogzow 15. August Wulff, Hannover 3. M. Bischburg, Johannis⸗ burg 10. Felix Braun, Breslau 3. N. Grodtczinsky, Cöln⸗Ehren⸗ — feld 10. Th. Kreve, Gelsenkirchen 1. Pfarrer Prilop, Weddersleben, gesammelt beim Familienabend zur Kaisers Geburtstagsfeier d. Mit⸗ glieder d. Jungfrauenvereins 12,82. H. Gookel, Dortmund 5. prf. Felix Hase, Münster 5. Schormann, Bad Salzuflen 10. Pfarrer Hc. Fliedner, Kaiserswerth 3. Louis Ducker, Eichenberg 5. Heinrich Weber, Osnabrück 5. Dietz, Cöln 2. Fr. Deßoff, Frankfurt a. M. 20. Krieger⸗ und Landwehrverein Walkenried (Sammlung) 20. Fr. Moh⸗ ring, Entin 20. C. H. Schroeder, Erfurt 10. Frl. Hicketier, Prissel⸗ witz 4. Bürgerm. Langner, Kopnitz 30. Schroeter & Mey, Glowt⸗ schutz 40. Juhl & Söhne, Lichtenberg 100. Frau Anna Kehr, Pleß 5. Dignaritz, Görlitz 5. Pastor Thilo, Gr.⸗Ziegenort, Betrag einer Kirchenkollekte 16,65. S. Scheibe, Landsberg 5. Schwirling, Herne 1. Cohrs & Michaelis, G. m. b. H. (Sammlung) 84,75. Pfarrer Pb. Fresenius, Hachenburg, Kirchsammlung i. der ev. Kirche 9,84. Rich. von Büchel, Lütgendortmund 10. Juwl. Rud. Kunstmanp, Stettin 5. Magistrat Buxtehude 1332,25. Kämmereikasse Fürsten⸗
— 13. Dr. Auerbach, Rechtsanwalt Und Nokar, Ernst Rechtsanwalt, Vergleich a. einer Streitsache, Schöneberg 50. . Pniower 500. Privatsekretär Gustav Johann Fork⸗ Hale 8 essor Dr. B. Heidenhaig, Worms 100. 5 Keusen, Ratingen Bürstenfabrik Freiburg Nelson & Cie., Freiburg 25. Gustav Wiß Nachf., Duisburg 10. A. Sudhoff, Gatersleben 3. Direktion Gas⸗ und Bö“ Trier 1. en Werner, Leohschütz 5. Ar Sippel, Hessisch Lichtenau 2. Strickverein „Wasservorstadt, Zei Frau von der Groeben, Gr. Klingbe
H. Kartzens, Dollern 2.
Brandenburgische Frühgemüse⸗Zucht⸗ und Verwertungs⸗Genossense e. G. m. b. H. 20. P. Krücken, Cöln 5. Frau Frdr Schran Dillendurg 20. Hermann Franke, Gr. Lichterfelde 20. Johann Sch & Cie. G. m. b. H., Aachen 5. Rittmeister a. D. Wittwer, Prauß Wiese⸗Georgs⸗Kirchengemeinde, ” 20. Ev. Gemeinde d. 2 H. Reinsch, Neuendorf 5,05. Pfa⸗
Eigenbrodt, Enkirch 24.
Powollik, Gamman 5. Mandershaufen & Leby, Culmsee Nic. Stang, Boppard 3. Ludwig Lockamp, Essen 10. Pa Wulf, Eixren, Kirchenkollekte aus Eixen u. Semlow 42,50. † Klau, Schöneberg 30. Landwehrverein Gittelde⸗Teichhütte Schule Gittelde 20, zus. 40. Lehrer C. Kremp, Schiffwei Spende der ev. Schule 6,85. Witte, Szezuczyn 5. Gesellschaft j Rohrleitungsartikel m. b. H., Magdeburg, i. A. des Herrn Erxi Mittler 50. F. W. Zimmermann, Mazdeburg, i. A. des Herrn J Mittler 50. K. Statlonskasse Tübingen, Beamte der Betrie inspektion 4,90. E.⸗Sekretär A. Mohler, Brussel 26,40. Betri werkmeisterei Virton 7,30. F. Lesemann, Landesbergen 3. 9. Ko Landw.⸗Inf.⸗Rgt. 40, 54,30. Spende der Slatspieler auf Kopilast in den Karpathen 30. Maschinenamt 1. Mil.⸗Eisenbahn.⸗Dir. Arel 105. Arm.⸗Batl. Nr. 65, Spende des Vaters eines Gefalle 29. Aachener Brotfabrik G. m. b. H., Aachen, i. A. Gust. Lauser Singer & Co., Nähmaschinen⸗A.⸗G. 5000. 1. Komp. Ldst.⸗J Rgagt. 3, 26. Rentier Bettels, Bundes⸗Kassenführer der Verein. Nor deutschen Liedertaseln, Nienburg 200,30. Kgl. Pr. Zollamt Wolde derg 27. Sammlung der 11. Gemeindeschule Friedrichshagen; Pfarrer Dr. Hammler, Gostyn, 11½1 vom Cxtrage des Vaterländische Volksabends am 28. 1. 17, 53. v. Lucke, Raschewitz 5. Unleserl Julius Zadek, Hobensalza 10. öbler
8
Golljerko 1,50. Ringsstedt, a. dem Hilfsfonds d. luth. . zentrale d. Berl. Kaufmannsch., i. A. d.
erl. mann 100. Zigarren⸗Fabriken Emil V
emeinde 300. Wohlta
Herrn K. E. O. Schon ümer, St. Ludwig
Marienburg 50. Gewerkschaft Kronewald, Cöln⸗Marienburg] Adolf Burchardt Soehne, Berlin 100. Beamte und Meister Gußstahl⸗Fabrik Ratibor Gebr. Böhler & Co. A.⸗G. 42, 1 Ernst Becker, Landsberg 50. Richard Thelen i. Bruno Bersch, Berliner Emaillier⸗Werke Kom.⸗Ges. Pastor Schiefer, Othfresen 3. Georg Goldmann, Brieg Ungenannt, Kuttlau 4. Niedenzu, Chorzow 20. Hermann Blumdez Trachenberg 3. Friedrich Menne, Großbehnitz 6. Freiwillige Feuerrez Greven 10. Gewerbe⸗Verein Herwigsdorf 10. Gemeindevorstenk Cunnersdorf, Sammlung a. Kriegsabend 18,98. Matiske, Patze kau 10. Gewerkschaft neue Hoffnung Landeskrone, Cöln⸗Man burg 10. Arbeiterverein Oberbarmen 3. Pastor Th. Wedeknl Schmedenstedt (Jahresbtr.) 6. Frau E. Müller, Friedrichsfelde Felix Schade, Magdeburg 1. Dechant Karl Paulmann, Sorsum Res.⸗Bekleidungsamt XVIII. Armeekorps 1. Betriebsabteilung 4. 1. Masch.⸗Gew.⸗Komp. Inf.⸗Regt. 180, 14. 1. Komp. 1. Ers.⸗Bal Füs.⸗Regt. 35, 6,55. Oberleutn. der Res. C. H. Stever, Verwin Stab 100. 2. Landsturm⸗Infant.⸗Batl., Flensburg, Beiträge d Offiziere 52. S. B. 4. J.⸗M.⸗K. 35. Eisenbahn⸗Baukomp. 11, % 3. Komp. Ldst.⸗J.⸗Batl. Diedenhofen 300. Immob. Kraftwagen Depot 5, 36. Oberapoth. Emil Schirmer, Res.⸗Feldlaz. 99 e Spielgeldern) 40. H. Knust, Nöpke 5. Ernst Werchno, Fürt felde 1. Rittergutsbesitzer Max Graetzer, Langenau 20. Frau Rit gutsbesitzer F. Dehmel, Ober Bielau 2. A. Wiedeweg, Hannom Hainholz 1,05. Westdt. Kraftfutterwerke G. m. b. H., Bochum Pastor Winkelmann, aus den Gemeinden Grasdorf u. Luttrum ¾ Oberpräsident Hannover 20. Pfarrer Begrich, Gr.-⸗Schierstedt; Graf Strachwitz, Bertelsdorf 30. Kasino des Kgl. Militärversu amts, Plötzensee 100. Fabrikbes. F. Bludau, Insterburg 10 A. Dill 3. W. F. Schulz, Perleberg 10. Mussehl & Haselda Dampfhammerwerk Niederschönhausen 5. Anna Scheffel, Reiner an Marshall, Koslau 3. O. Scholz, Dom. Sokollnik 10. C. P ann, Leitzkau 3. Frl. Hentschel, Hirschberg 2. Albert Ludwig, Buhtz, Prisben 5. Pfarramt Wedderstedt 4. Max Loeu 10. J. Bernhard Hoffmann, Breslau 10. Generallt. z. † „Kommandant der Festung Diedenhofen, Ertrag der Pfennit asse der Kath. Knabenschule 42,20. Kämmereikasse Mohrinaz Frau R. M. Flatow, Charlottenburg 200. Jgz. Gloß, Ziea Is 1. Armeebekleidungsdepot A. A. A.⸗B., Straßburg, Samz ei der Kaiser⸗Geburtstagsfeier 45,66. 10. Komp. L.⸗Inf.⸗Regt. 46,% 4. Komp. Arm.⸗Batl. 115, 96. Res.⸗Eis.⸗Baukomp. 15, 1394 Festungslazarett Neubreisach 4,85. 2. Masch.⸗Gew.⸗Komp. Inß Regt. 354, 102,61. 3. M.⸗Gew.⸗Komp. d. 8. Landw.⸗J.⸗R. 106, 1% Mob. Et.⸗Komm. 9/IX, 201,50. 11. Komp. L.⸗Inf.⸗Regt. 39, 4 8. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 10, 71,50. Verlag der Bernstadtz Zeitung Reinhold Siegert, Bernstadt (Sammlung) 700. Landrat a. 2 v. Heidebrand, Gontkowitz 100. Pastor Romberg, Richtenberg . Aug. Ahnefeld, Müinden 5. Th. Quartier, Bocholt 10. Barchem Laasnig 5. C. Kroll, Schönburg 20. Frau Rittergutsbesitzer Fisc Polkendorf (Sammlnng) 17. Stearinwerke A. Motard & 6 Spandau⸗Sternfeld 20. Wittkopf, Otterndorf 10. J. Inß Lörchingen 3. Lehrer Lembke, Meuchen (Sammlung von Schu kindern) 6,50. Familien Welle und Petersen in Amerika 120. brüder Nitschke G. m. b. H., Breslau 100. Schönau & Fröblitt Braunschweig 200. v. Nickisch, Bielitz 50. Mertens & Jaenicke 10 Er. Meßter, Optiker 50. Ad. Swidzinski, Nietrzanowo 2. ns Amtsrat Michalskv, Liegnitz 3. Carl Werner, Eisleben 5. Ri meister a. D. Leitlof, Schadlitz (Jahresbeitrag) 20. Arnold G Remscheid⸗Hasten 3. Königl. Rentmeister a. D. Loben, Köln⸗Müit heim 10. Pastor a. D. F. Herbst, München 5. C. Hollenbat Janowitz 5. Grüfin Finckenstein, Nieder Schoͤnbrunn 5. Stadtbant kasse Witten 20. B. Bauch, Hildesheim 5. E. L. Meyer, Hildet heim 15. Königl. Gefängnispfarrer Devrient, Cottbus 3. Sch⸗ Eichgut 3. Univ.⸗Prof. Dr. J. Nitel, Breslau 10, R. Rob. Koct Förderstedt 5. Julius & Gust. Braun, Barmen⸗Rittershausen —2. Theodor Sartorius Nachf., Sors 10. Pastor Kunhardt, Heiligenlod Angestellte der Kodak G. m. b. H. 2,89. 2 Stzadkowski, Posen; Otio Rabe, Massow 1. Fr. Goerlach, itterg. Pavelschowe U. Gluno 3. Dr. Goldberg, Gestonf 10. L. Hertkens, Dortmund U Avdolf Schlosser, Bechtheim (Sammlung) 5. Sup. Karow, Eberz walde 5. Gustgv Losch Lehrer H. Paul, Niederroßbat Sammlung der Schule 30 1 8 Berichtigung. In der 173. Gabenliste muß es unter der Rubri Manuheim heißen: Südd. Diec.⸗Ges. 200 statt: Ges. 20. Berlin, Alsenstr. 14, im März 1917.
Das Präfidium: von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzenden Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, genig. Bäaperischer Gesandte 1. stellv. Vorsizender. Dr. vpu RNichter, Herzogl. Sächsischeg Staatsminister z. D., 2, stellv. Vorsitender. Selberg, Kommerien rat, geschaftsführender Vizepräfident. Herrmaun, Kommerzienraß Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Dr. Casvar, Wirt Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Pr. Cuutz, 2 gierungsrat, Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. Etcht Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmanntohren⸗Werte von Kessel, Genergloberst, Oberbefehlshaber in den Marteng
von Spitzemberg, Kabinettstat Ihrer Majestaäͤt der Kaisermn Bielhaber, Milgliecb des Direktorlums der Fried. Krupp A.⸗G.
Stück. Tendenz für Geld: Behauptet. eld auf 24 Stunden
berg 100. C. L. Böhmer Nachf., Celle 3. Julius Kohl, Leibchel
Pastor Köble
Rheinisch⸗Westfälische Bergbau⸗Gesellsch. m. b. H. i. Liqu., Cöhr
Reichs van
von Nostitz⸗Drzeiviecki, Königl. Süchsischen Hesagae Freivern
1 “ h b“
1 3 4. Verlosung ꝛc. von We bieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
rirvwr vessghEneceeregrn
1) Untersuchungssachen.
74379] — Der am 21. 11. 16 erlassene Steckbrief gegen den Mutk. Fritz Dunsche — ver⸗ öffentl. am 27. 11. 16 Nr. 279 Pos. 48 301 sst erledigt. Neubreisach, den 27. 3. 17. Gericht der Kommandantur der Festung Neubreisach und der Oberrheinbefestiaungen.
74411] Der gegen den Gefreiten Edmund Zielinsti und den Schützen Walter Moye vom Gericht der 14. Reseroedivision er⸗ jassene Steckbrief vom 26. November 1916 (Nr. 306 Stück Nr. 55 225 Jahr⸗ gang 1916) ist erledigt.
Warschau, den 15. März 1917. Gouvernementsgericht.
[74380] 8 Die vom Gericht der 27. Division in Ulm unterm 2. November 1900 geven den Musketier 2. 120 Emil Ferdinand Köhler aus Sundhausen, Gotha, verfügte Ver⸗ mögenebeschlagnahme und Fahnenfluchts⸗ erklärung wird biermit aufgehoben. Ulm, den 8. März 1917. Kgl. Württ. Gericht der 1. stv. 54. Inf⸗Brigade. 89
e P st. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. †+ 8 h4a 2
Fundsachen, Zustellungen
u. dergl. [71253] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermedorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nummer 731 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gutsbesitzers Werner Böpplt in Hönag bei Zörch eingetragene Grundstück am 20. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene Gruadstück enthält eine Holzung an der Bismarck⸗ stratze und umfaßt das Trennstück Karten⸗ HNatt 1 Parzele 2187/194 ꝛc. von 8 a 94 qgm Größe. Es ist in der Grund⸗ stenermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artik-l Nr. 865 mit einem jäbrlichen Reinertrage don 0,11 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. April 1914 in das Grundduch ein getragen.
VBerlin N. 20,
20. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Brunnenplatz, den
74252 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lädars belegene, im Grundbuche von Läbars Band 8 Blatt 257 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Tobios Lehmann in Berlin⸗Packow eingetragene Grundstück am 20 Jult 1917, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ teigert werden. Das in Lübars an der verlängerten Düster hauptstraße belegene Grundstück hesteht aus dem Trennnück Kartenblatt 1 Parzelle zu 979/45. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ mein debezirks Lübars unter Artikel 239 mit einem Reinertrage von 0,19 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. August 1915 in das Grundbuch eingetragen.
den
Berlin N. 20, 20. März 1917.
Kdͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[74254] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 41 Blatt 1262 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Adoif Freytag in Berlin eingetragene Grundstück am 12. November 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Vermer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzelle 61 und 2382/60 don 1 ha 74 à 20 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Berlin ⸗Reinickendorf unter Ar⸗ ntel 1196 mit einem Reinertrag von 122 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 22. März 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz,
1. nh Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 8
Brunnenplatz,
den
581741 1
Derzogllches Amtegericht Braunschweig bams folgendes Aufgevoi erlassen: Der Obst⸗ und Wiehhaändler Fe. Ledahl in Dingel⸗ snde dei Halteistabt, vertreten durch den
Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustell d . Pasfache Verpachtungen, elenen, ge⸗ u. dergk.
hat das Aufgebot hinsichtlich des Braun⸗ schweiger 20⸗Talerloses Serie 8117 Nr. 23, das ihm angeblich verloren ge⸗ gangen sein muß, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 29. Dezember 1916. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 183. Lange.
[74257] . Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Lagerführers Lipper, Caroline geb. Löffler, in Wolfenbuttel, Engestraße 6, hat das Aufgebot folgender Prandbriefe der Braunschweig⸗Hannover⸗ schen Hyporhekenbank:
1) Serie 11 Lit. B Nr. 1419 übder 1000 ℳ vom 1. April 1882, 2) Serie 12 Lit. C Nr. 8977 über 50) ℳ vom 1. Juli 1884, 3) Serie 19 Lit. E. Nr. 24 492 300 ℳ vom 1. Januar 1895, die angeblich abbanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1917, Vor mittags 9 ½¾ Uhr, vor dem Herioglschen Amtsgerichte Braunschweig, am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 22. März 1917. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 18: [74255 Zahlungssperre. Auf lann2 es Landwirts Karl Rose in Mählenbec, bertreten durch den Rechte⸗ anwalt Urbanciyk in Einbeck, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. C Nr. 7 647 676 über 1000 ℳ ver⸗ baten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragzsteller eine Leistung in bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschem auszugeben. GBerlin, den 26. Mär 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154. 1
[74495) Bekanntmachung.
Der Witwe Juliane Kurasiack aus Görlitz sind nachstehende Wertpapiere mit Zinsscheinen gestohblen worden: 1 5 % Reichsanleibe (I11. Kiecsanleihe) Lit. D Nr. 1152798 über 500 ℳ,
5 % Reichzanleibe (II. Keiegsanleihe) Lir. E Nr. 1427759 über 200 ℳ,
5 % Reichsanleihe (II. Krteasanleihe) Lit. G Nr. 1237875 über 100 ℳ.
Bet einem etwalgen Angebot wird um Nachricht zu III. P. 8270/16 ersucht. Börlitz, den 28. März 1917. b Die Polizeiverwaltung. III. P. 8270/16. 74494 Bekanntmachung.
— Abhanden gekommen in Lock, Ost⸗
preußen: 1 1544, 934, 4 Altien
Terra 869, 370, 2 Aktien je
jie 1000 ℳ; 2206, 4919, 4 Aktien
über
Lange.
Phoenia 80213, 77437, 1000 ℳ;
Floeda 2458, 4174, je 1000 ℳ;
Rb. Westf. Kalkw. je 1000 ℳ. 3 Lyck, den 25. März 1917.
Die Poltzewerwaltung.
8177, 3774, 2 Aktien
[74493] 1 Die Schuldverschreibung C Nr. 3 530 672 der 5 % igen Reichsanleihe (III. Kyiege anlelhe) üder 1000,— ℳ nebn Zmsschein, der Stadtsparkasse in Passenheim gedörtga, ist verloren gegangev. Der Verlust wird biermit gemäß § 367 Handelsgesetzbuchs bekannt gemacht. 8 8 8 Passenheim, den 27. März 1917. Die Polizeiverwaltung. Czymmek.
[744963 Bekanntmachung. Die Verlastanzeige wegen des 3 gen Pfandbriefes unserer Anstalt N.. 13 395 Lir. C Serie 4 à ℳ 500,— wird hiermit widerrufen. München, den März 1917. Baverische Landwirehschaftsbank 6ööCä 16 Der Vorstand.
[74236] Aufgebot. ü
Die von der Bremer Lebensversiche⸗ rungs⸗Bank auf das Leben von Herrn Arend Sagemöhl unterm 25. Sev⸗ temder 1879 ausgefertiate Police (1. 24 722) über ℳ 1500,— ist ad⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber genannter Police wird hiermit aufge⸗ fordert, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. 8
Berlin, den 26. März 1917.
Freia“ Bremen⸗Hannovpersche Lebens⸗
22 —1.
r499g9]
Offentlich
sgebotstermine seine Rechte anzumelden und
[48455]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Frau Julie Meyer, geb. Stern, in Berlin⸗ Wilmersdorf hat das Aufgebot des Teil⸗ hypothekenbriefes vom 27. Februar 1888 über die für sie auf das Grundstück Nr. 63 ²² Blatt I Altewiek an der Steige zu 2 a 97 qm samt Wohnhause Nr. 5294 hierselbst eingetragenen 12000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht bierselbst, Wilhelm⸗ straße 53, Zimmer 21, anberaumten Auf.
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolagen wird. Braunschweig, den 13. Nopember 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 23. [74416]
Herzogliches Amtsgerscht Seesen bat folgendes Zufgebot crlassen: Der En kel bezw. die Enkeltunen des weiland Kirchen⸗ rat Apfel zu Seesen, als: Landgerichtsrat Ferd. von Praun, Elisabeth Stümpke, geb. von Praun, Elisabeth Apfel, Helene Gerhurdt, geb. Apfel, zu Braunschweig, Pritzwalk und Wolfenbüttel, haben be⸗ antragt, das Aufgebot der angeblich nicht mehr auffindbaren gerichtlichen Schuld⸗ I““ und Pfandverschreibung om 30—11. 1875 zu erlassen. Zufolge dieser Urkunde be⸗ kennt die Witwe des Malers Bernhard Klinger gen. Stünkel, Karolme geb. Steph in Seesen für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Adolf, Bernhard, Minna, Wilhelm und Elise als Schuldnerir, dem Superintendenten Hermann Apfel in Sresen als Gläubiger ein Darlehn von 120 Talen nebst 4 % Zinsen zu schulden und verpflichtet sich zur Rückzahlung nach sechsmonaliger Kündigung. Zur Sicher⸗ heit des Gläubigers hat die Schuldnerin Hvvothek bestelt mit folgenden Grund⸗ nücken: 1) Wohrhaus Vers.⸗Nr. 278 in Seesen, 2) Bauplatz — jent Gaten — zu 4 ½ Ruthen, am Maschplatze vor der Stadt, eingerragen im Hyporhekenbuche für Seesen Bd. XIV S. 612 Bd. XV S. 136 (iest Grandbuch Bd. 111 Bl. 122, Abt. 111 Nr. 6 und Br. IX Bl. 312, Abt. III Nr. 1). Der Inhaber der vor⸗ bezeichneten Schuldurkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. November 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Seesen anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Seesen, den 20. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
[74258] Aufgebot.
Die Ebefrau des Fubrwerksbesitzers Kaper in Berne, Meta geb. Kahlenberg, hat beantragt, den verscholenen Jacob Feitjuch, geb. am 22. Angust 1819, zulet t wohnhaft in Ranzenbüttel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgerordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1917, Vor mittags 11 Uhr. vor dem unterzeick⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ te mine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteisen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elsfleth, den 24. März 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
74250] Am 6. Jull 1916 ist m Borken i. W. der Arbeiter Alevs Bolle ebendaber, preußischer Staatsangehöriger, geftorben. Er ist am 31. März 1855 als Sodhn der verstorbenen Ebeleute Sch einer Johann Hermann Bolle und Anna Catharina geb. Heidkamp zu Borken i. W. geboren. Da ein Erbe des Nachlasses disher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte en den Nachlaß zusteben, aut Fesordert, diese Rechte bis zum 30. Jumnt 1917,. VBormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldurg zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er. folgen nird, daß ei’n anderer Eree als der pre sßische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 250 ℳ.
Borken i. *öB., den 20. März 1917.
Königliche; Amtsgericht.
(74259] Oeffentliche Aufforderung.
Die Permann Schneider Ehefrav, Wil⸗ helmine ged. Alihaus, aus Weitmer bat die Ausngellung eines gemennschaftlichen Erbscheins für sich und ihre Geschwister nach der Katharine Althaus. geboren zu Altenschlirf, zuletzt wohnhaft in Laudach (Hess n), beantragt. Es werden alle Per· sonen, welche vädere Erdrechte gegen die Erblasserin geltend machen können, auf⸗ gefordert, sie binnen 3 Monaten dei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden.
Laudach (dessen). 21. März 19817.
Großb. Amtsgericht.
—2—.
(74381] Am 30. Sepiemder 1914 ist in Zaoppot Fräulein Catharina Kochanafi vaßorden.
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J. ’
— — —
8. Unfall⸗ und S 9. Bankausweise. 10. Verschiedene B
Reiß, geb. Kochanskt, in Zoppot, hat die Ertetlung eines Erbscheins beantragt. Außer anderen Geschwistern hat die Erb⸗ lasserin einen Bruder Johann Kochanski gehabt. Dieser war Fleischermeister und ist am 12. Oktober 1875 in Elbing ver⸗ storben. Setine Witwe soll nach Amerika ausgewandert sein. Etwaige Abkömmlinge des Johann Kochauski werden aus⸗ gefordert, sich spätrstens am 30. Juni be-S- bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Zoppot, den 23. März 1917. Kbnigliches Amtsgericht.
Steimmig.
174 2
Der Rechtsarwalt Justizrat von Ponickau aus Boppard hat als Nachlaßverwalter des am 12. September 1916 im Krtiegs⸗ lazarert Mons (Belgien) verstorbenen Ackerers und Hausierers Josef Voct, Sohn von Johann, aus Kratzenburg, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Josef Bogt spätestens in dem auf den 2. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sfind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangern, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erde unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Boppard, den 26. März 1917. Königl. Amtsgericht. 6.
74020] .“ In der Aufgebotssache der verwitweten Frau Paula Rosenfeld, geb. Stantien, verwitwet gewesene Vorecehr, in Tilsit, vertreten duech Juttinrat Muller in Tilst hat das Königliche Amtegericht Abt. 3 m Deydekrug dusch den Gerichtsassessor Henninges für Recht erkannt: Der Hope⸗ ibeker brief üöber die im Grundbuche den Uszlöknen 134 unter Nr. 3 eingetragene Uund für die verwitwete Gutsbesitzerfrau Paula Vongehr, geb. Stantien, umge⸗ schrtebene Hvpothek von 4500 ℳ — vier⸗ tausendfünfbundert Mark — nebst 5 % Zinsen wird für krafrlos erklärt. Heydekrug, den 21. März 1917 Koönigliches Amtsgericht.
[74023]
Geschlut in der Rentier Karl Pokall⸗ schen Testamentssache. Der Rentierwirwe Emilie Pokall, geb. Beckmann, in 8 Eylau ist von dem unterzeichneren Nachlaß⸗ gericht am 3. März 1914 eine zwette Aus⸗ ferligung des — wegen Unrichtigkeit ein⸗ getogenen — Erbscheins hinter dem am 27. Jani 1911 verstorbenen Rentier Karl Bokanl aus Pr. Eylau vom 5. Oktober 1911 erteilt worden. Diese nicht zurück⸗ gegedene zweite Aus fertigung des gedachten Erbscheins wird für kraftlos erklärt. — Pr. Eylau, den 13. März 1917.
Königl. Amssgerscht.
[74398] Oeffenzliche Zußtellung.
Die Frau Caroline Uffelmann, geb. Lesche, in Amsterdam (Poband), Kwks Droogbhak, Prozeßbeoollmöchtigte: Rechte⸗ anwälte Justizrat Bielew cz und Dr. Nichterlein in Danzig, klagt gegen ibren Ebemznd, den Odermonteur anr Uffelmann, früher in Danzin, kett unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehe’ckeidung. mit dem Antrage: 1) die Ebde der Parteten wird geschieden, 2) der Beklagte trögt die Schald an der Scheidang, 3) die Kosten
des Prozesses werden dem Bekia gaf⸗ erlegt. Die Kläzerin ladet dea den
zur mündlichen Verhandlung des Necher⸗ streits vor die drhe Zwilkammer des Köntglichen Landgerichts in Panig. Neu⸗ garten 30/34, Ziwwer 201, 2. Stockwerk
dem gedachren Gerichte zageiasseven An⸗ walt zu destehen. Zum ZKmweche der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug kanrt gemacht. den 21. März 1917.
des Köntgkichen Landgerichts.
1o Oeffentliche Zustellung.
Die frübere Gatebesizerfran; rete Lemke, geb. Tdrerfelder, früher in Nach⸗ v'galle boöd dei Rikolatken, jetzt in Schlieme bei Schvellwalde, Kreis Mohrungen Oüpr. Pro er devollmächtigter: Rechtsanwaklr Justizrat Sterneld in Danz'g, klagt gegen ihrin Ehemann, den muheren Gurg⸗ bestzer Arrdur Lemte. eüher in Nach⸗ ngalledöd bet Nikoloaiken, ietzt undekannten Aufentbalte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Gde der Parteten zu scheiden und den Belagten für den
analt Pr. Pähn in Braunschwetc⸗
versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
Eine Schwester, Frau Rektor Florentine
auf den 12 Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mi der Aufforderung einen bet
. allein schuldigen Teil iu erklären. Die Klägerin
— — F.
7. Niederlaffung ꝛc. von Feeeesessef Invaliditãts⸗ 8
ꝛc. Versicherun ckanntmachungen.
ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreits vor die drirte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 30,34, Zimmer 201, 2. Stockwerk, auf den 12. Junt 1317, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zug⸗⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht. Danzig, den 21. März 1917. Puppel, Gerichtsschrerber des König⸗ lichen Landgerichts.
[73297]° Desffentliche Zuselung.
Die Ehefrau Marte Stebee, ged. Haase, in Sukow bei Crivitz, Pepzeßbenoll⸗ mãächtigter: Rechisanwalt Imstizrat 2Beh⸗ meyer in Schwerin, klagt gegen ihren Ebemann, den Schneider Jalius Siebte, früber in Schwerin, jetzt ve belannten Aufenthalts, wegen böstiücher Lerlasung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und Beklagien für ben schaldigen Teil zu klären. Die Mlägerin ludet den Bcklagten zur mündkichen Ver⸗ bandlung des Rechzsstreits vor die erne Zivilkammer des Großherangl. Mecklen⸗ burg. Landgericis in Schwerin auf den 22. Junmt 1917. Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, eLinen bei dem gedachten 1 zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Schwerin, den 17. März 1917.
Der Gerichtes schreiber des Großb. Landgeriches.
[74405] DeFentkiche —
Die Marta Weill, gekorere Leyyd in Duß in Lothringen, Prozeßbeaollmäck igte⸗ Rechtsanwäite Bernheim und Nast, Straß⸗ barg, kiagt gegen den KFerdinand Lrun, auf Grund der Behaurtung, daß sie die Mutter der Parteien, die wegen Gebrech⸗ lichkeit nicht in der Lage ser, für schnen Unterhalt jelbit zu sorgen, in den 1912 bis 1916 unterhalten babe und hierfür jährrich 720 ℳ = 3600 ℳ ner lange, von denen der Bekia r die Hälse zu entrichꝛen habe, mit dem Antrage anf Verwrrilung des Betiagten zur Zahlung von 1800 ℳ nebst 4 % Zinsen vom der Prozeßkonen sowie auf Wallfen — keitberklärrng des Urtells. Dee Klägertn lodet den Beklagten zur mündiichen Ber⸗ bandlung des Rechtesstrerts dor die III. Iraa⸗ kammer des Kaiserbichen Landgerichts in Straßburag f. Els. auf den 18. Mat 1917, Vorminags 9 ½ Uhr, mit der Anftorderung, einen dei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Anszug der Klage dekannt gemacht. 1 Straßburg, den 21. März 1917.
Gerichtsscheriderei
[74402] Ladung.
In Sachen des Kaufmanns Paul Kansf⸗ mann in Berlin, Holzmarkrstr. 0, Klägers. gegen den Bäckermeister Kall Hurratz in Posen, Schurftr. 44, jetzt undekaamten Aufentbalts, Beklagten, werd der Boklagte zur mündlichen Verhandlung des Nrches⸗ streits auf den 4. Jult 191 v¼, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ver dos Kömnkgkeche Amtsgericht Bertir⸗ Magte, Abt. 28, Neue Friedrechttraße 15, I. Stockmwerk. Jimmer Nr. 167, geiaren.
(7440 1] OeFemliche Zuelmng. „8* Heflneferäntenftrma “ 8
den
—478
den Konfekrienar Hans Hoffmann. in Verkin Sreakits. VNergstr. 8, fetzt un dauptung. daß dieser ör im Jahre 1914 zu verurte Ken an sie 600 ℳs nebst 4 e Imnsen seit dem 31. Dezember 1914 zadsen und die Kosten des Rechteßreits zu
trager, auch das Arteil gegen Sccherbeits leistung fär dorlänKa vdolstreckhar zu er
Aüürer. Zaer mündlichen Verbandiung des Köntgliche Amtsgericht Berlir Mitte ber Berlin C. 2. Nene Frtedrich' traße 15. 1. SteCrerk. IJmmer 1270 —122 auf den 31. Mat 191 , Bormittags 10 Uhr.
Berlin, den 28. März 1917. Der Gerichtsschreiher des Köntglichen Amtsgertchts Berlin⸗Mitte.
[24803] Oeffeutliche Zust
Die Frau Porothea Hegewald, gab⸗ Frank, in Berlin⸗Lichzerfelde, Unter den Fichen 60, Prozesdevollmächttgter: Rechte⸗ enwalt Strober, Berlin⸗Lichterfelde, Ning straße 10, klagt gegen den Rentter Vamfel Schmidr, früher in Berlin⸗Achtereelde, tjett undekannten Aufenthalte, unter der Beh zuptung, daß sie dem Beklagten gr⸗ dörtge Mödel, welcher ohne Angabe seinen Adreffe abgereist fer, in Verwahrung ge⸗ vommen habe, wodurch süör Prancporte⸗ kesten von 15 ℳ eytstanden seien, und darn sie an Lagerkosten für †. Oktober 1916 dis 1. Avrft 19 b2 wegekamt 30 ℳ deanspruche, sie vorder 3ℳ Mteeihstempal för den Beklagten derauslagt hahe, anc der Geschäfte ig ohne mit
8