2. Aufgebote, Verlust⸗ 3. Verkäufe,
4. Verlof ꝛc. von
5. Kommanditgesellschaften auf Artien u. Artiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen. [74640] Der hinter die Schnit erin Al⸗xandra Wieszka, geb. Burzzewska, in Nr. 165 Stück Nr. 26 537 — Jabrgang 1915 erlassene Steckbrief vom 12. Jult 1915 ist erledigt. Stettin, den 26. März 1917. Kriegsgericht des Kefegszustandes.
[74641]
Lie gegen den Landstuhmmann Gatt⸗ fried Goll am 29. 12. 16 erlassene Fahnen fluchtserklärung wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Cöln, 28. März 1917.
Gericht der Landwehrinspeklion. [74642]
Die gegen die Grenadiere Carl Hoff⸗ mann und Joachim Vollmer, beide von der 5. Kompaante 6. Garde⸗Kuftr.-Reatg. unter dem 29. August 1916 erlassene Fahnenofluchtserkkärung sowte die darihn ausgrsprochene Beschlagnabhme ihres Ver⸗ mögens ist durch Verfüaͤgung des Gerichts der Gardeersatzdivision vom 25. 3. 1917 aufgehoben. Veral. Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 7. 9. 1916 Nr. 33 076. Din St. Qu., den 25. März 1917.
Gericht der Gardeersatzdivisten. Dümcke, Krlegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl. 8
[746461 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 31. Matl 1917 Vormtitage 10 Unr, an der Gerichtsstelle, Beilin, Meue Friedrichttr. 13 14, III. Stodkwerk, Zimmer Nr. 113, verneigert werden dae in Berlin, Sawartzkopff tr. 11, belegene, im Grundbuche vom Oran enburgertor⸗ bezirk Band 53 Blatt Nr. 1588 (Anar⸗ tragener Eigentümer am 10. März 1916, dem Tage der Eintragung des Verneige rungsvermerks: Restaurateur Feliz Ißleiber zu Berlin eingetragene Grundstück Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude und Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 17 Parzelle 901,09, 6 2 47 qm aroß, Grundsteuermurterrolle Art. 1652, Nutzungswert 10 650 ℳ, Eebäude⸗ steuerrolle Mr. 1652. — 87. K. 23. 16. Berlin, den 17. März 1917. Köntgliches Amfsgericht Berun⸗Mitte.
Ab. 87.
[746471 Zwangeverneisgerung.
Wege der Zwangepouttreckung sol am 29. Noyvember 1917, Vormit⸗ tage 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichttr. 13 14, III. Stochk⸗ werk, Zimmer Nr. 113, verstetgert werden das in Berlin, Kommandantenstr. 62, be⸗ legene, im Grundbuche von der Lutsen⸗ stadt Band 15 Blatt Mr. 988 (einae. tragener Eigentümer am 28. April 1915, dem Tage der Eintragung des Verfreige rungsvermerks: Eigenlümer Leopold Becken in Berlin) eingetragene Grundstück a. Vorderwohnbaus mit rechtem uad linkem Seitenflügel, Hof und Garten, b. Restaurationsgebäude rechts und quen mit Anbau, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrelle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 21 810 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1234. — 87. K. 42. 15.
Merlin, den 26. März 1917. Königliches g-v Berlin⸗Mitte. bf. 87.
[43142 ¾ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berxlin (Wedding) Band 5 Blatt 105 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks als herrenkos, früher auf den Namen des Malermeisters Carl Sundt in Berlin eingetragene Grundstück am 23. April 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer 30, 1 Treype, versteigert werden. Das in Berlin, Carmen Silva⸗ straße Nr. 130, belegene Grundstück ent⸗ bält Vorderwohngebände mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit An⸗ bau rechts und links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 31. Parzelle 1504/107 ꝛc. von 8 a b51 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle und in der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 368 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 400 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26 Sep⸗ tember 1916 in das Grundbuch einge⸗ tragen.
Gerlin, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtsagericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[74648] Zwangspersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in erlin⸗ Wutternau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 20 Blatt Nr. 593 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungzvermerks auf den Namen der Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtales, in Hermsdorf ein getragene Grundstuück am 28. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Herichtsstelle, Brunnen latz,
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. I
Ihemer!
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
—
Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau an der Schubar traße belegene Grundstück enthält Wobn⸗ hans mit Ssall und Hofraum und bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt Parzellen 543/22, 1065/22 ꝛc., 916/59 von zusammen 2 ha 85 a 57 qm Größe. Es st in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Artitel Nr. 585 mit einem Reinertrag von 3,78 Talern und in der Gebändesteuer⸗ rolle unter Nr. 74 mit einem jährlichen Natzungswert von 515 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 7. Junt 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 26. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding bteilung 7.
den
[746560]) Bekauntmachung. 8
Der Gastwirt Gotthilf Apfel in Offen⸗ bach a. M. hat das Aufgebot folgenter angeb ich ihm gestohlener dreiptozentiaer Hessischer Staatsschuldverschreibungen vom 3. Oktoder 1896
a) Serie 2876 Nr. 111 222 zu 500 ℳ
b) Serie 2968 Nr. 122 201 zu 500 ℳ branttagt. Der Inhaber der Urkunden wird hiermit aufgefordert, spätestens Dienstag, den 13. November 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 222, in dem vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Geschieht dies nicht, so werden die Urkunden für kraftlos erklärt. Zugleich wird hier⸗ mit an die Auvssellerin der Urkunden, die Gr. Hess. Staatsschuldenkommission in Darmstadt, und die in den bezeichneten Urkunden angegebenen Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inbaber der Ut⸗ kunden eine Leistung zu bewirken, insve⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeber.
Darmstadt, den 22. März 1917..
Großh. Hefs. Amtsgerich9t. [74257]
Hezogliches Amisgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot etlassen: Die Witwe des Lagerführers Lipper, Caroline geb. Löffler, in Wolfenbuttel, Engestraße 6, hat das Aufgebot folgender Mandbriefe der Braunschweig⸗Hannover⸗ schen Hypothekenbank:
1) Serie 11 Lit. B Nr. 1419 1000 ℳ vom 1. Aprll 1882,
29) Serie 12 Lit. GC. Nr. 8977 50) ℳ vom 1. Iult 1884,
3) Serie 19 Lif. E Nr. 24 492 300 ℳ vom 1. Januar 1895,
die angeblich abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1917, Bor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem Hereoalichen Amtsgerichte Braunschweig, am Wender⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die L“ der Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig, den 22. März 1917.
Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichis, 18: Lange.
Die Zah ungssverre vom 16./2. 1917 über die 5 % Deutsche Reich schuldver⸗ schreiburg von 1916 Lif. C Nr. 8071 023 über 1000 ℳ ist auf Antrag des Haupt⸗ sehrers Jobann Reichel in Puschendort, Post Siegeledorf bei Nünnterz, aufgehoben.
Berlin. 9. März 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[746500) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Privatters Heinrich Bockamp in Mülhe’m a. d. Ruhr wird der Reichsschuldenvperwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. O Nru. 4 309 156 bis 4 309 161 uber je 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Werlin, den 24. März 1917. Königliches I Berlin⸗Mitte
über über
über
[74651]1 Zahlungssperre. Auf Antrag des Landmanns August Teegen in Fehrenbötel in Holstein wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betrefzs der angeblich ahhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ zentiigen Anleihe des Deutschen Reiche von 1915 Lit. B Nr. 271 704 über 2000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — Berlin, den 26. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abf. 154.
[747841 Bekaunmmachung. Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 1 Stück der V. 5 % Deutschen Krieas⸗ anfesibe Lit. E Nr. 5 774 692 über ℳ 290,— mit Zins⸗ und Erneus⸗ rungsscheinen in Verlust geralen ist. Hamburg, den 30. März 1917. Die Polizeibehörde. [74019.
[74652] Aufgebot.
Die dem Schlosser Herrn Josef Nremp in Essen⸗Ruhr am 14. Mai 1913 ausge⸗ stellte Police Nr. 195 575 über ℳ 1000,— ist angeblich abhanden gekommen. Wir werden die Police für kraftlos erklären, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Policeninbaber hei uns melden sollte.
Berlin⸗Schöneberg, den 29. März 1917.
„Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Direktton. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.
[74653] Aufruf.
Der von uns ausgestellte Hinterlecunge⸗ schein des Herrn Julius Kabel, Sattler⸗ meister, früder in Wilmer’ doe f, jetzt in Berlin⸗Borsigwalde, vom 28. Seytember 1901 zur Levensversicherung Nr. 103 612 iit nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Hinterlegungsscheins werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Hinterlegungsschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
Karlsruhe, den 28. März 1917.
Karlesruher
Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit
vormals Allgemeine Versorgunge⸗Anstalt.
295202 1970229
Der von dem „Janus“, Hamburger Versicherungs⸗Aktier⸗Hesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg) am 17. Ja⸗ nuar 1903 ausgestellte Hinterlegungeschem zu dem Versicherungsschein Nr. 87 703 111 356 über ℳ 2000,—, lautend auf das Leben des Herrn Martin Malthaner in Illingen, wird als verloren gemeldet, und es ist Neuausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermei⸗ dung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch binnen zweier Monate bet der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 31. März 1917.
„Janus“, Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. O. Holl. J. V.: Wulkon. [74664]
Aufgebot.
Die Witwe Helene Ida Sophie Friederike Neudeck, geb. Kurz, in Söbrigen bei Pil⸗ wit a. Elbe bat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraft!oserkkärung des Hinter⸗ legungsscheins der Deutschen Lebensver⸗ sichtrunge ⸗Gesellschaft in Lüheck, betr. die von dieser ouf Antrag des Schutzmanns Carl Wilhelm Neudeck in Berlin aus e⸗ stellte Lebensversicherungspolice Nr. 69 612. Der Inhaber der Urkunde wird auf. 1 seine Rechte spätestens in dem
ermin om 7. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 23. März 1917.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
[63133]
Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Februar 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Korrektors Gustay Kunst, wohnhaft hierselbst, Wartbug⸗ straße Nr. 42, als Bevollmächtigten der Mitglieder des nicht eingetragenen Vereins „Hauskasse für die Buchdrucker der Firma Carl Schünemann, Bremen“ wird der unbekannte Inhaober des am 8. März 1841 mit einer Einlage von 15 Thl. Gd. auf den Namen Schünemanusche Buch⸗ druckerei eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 2227,99 nachwelsenden Einlegebuches Nr. 7147 der Svarkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Ok⸗ tober 1917, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierfelbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots. termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. *
Bremen, den 5. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Obersekretär.
[66061]
Das Amtsgericht Bremen hat am
15. Februar 1917 folgendes Aufgebot er⸗
lassen: Auf Antrag der Ehefcau Marie Tempel, wohnhaft in Soltau, Marktstraße Nr. 47, wird der unbekannte Inhaber des am 7. Januar 1916 mit einer Einlage von ℳ 400,— auf den Namen Frau Marie Tempel, Soltau, Marktstr. 47, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 413,75 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 186 312 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1917, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Bremen, den 19. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[746855] Aufgebot.
Der Kausfmann Herahard Brockboff zu Cöln⸗Deutz, van Sandt Platz 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer
wohnhaft in Berlin, Oranienstr. 161 bei Kortus, letzter bekannter Aufenthalt (1906)
7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
in Cöln, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die fhn den L Bernhard Brockheff zu Cöln⸗Deutz im Grundbuch von Cöln Band 259 Blatt 10 339 in Abteilung III Nr. 7 eing tragene Hyupothek von fünfzehntausend Mark beantragt. Der Inhaber der Ür⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1917, Vorm 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperge platz, II. Stock, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöln, den 24. März 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[74410]
Herzogliches Amtsgericht Seesen hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Enkel bezw. die Enkelinnen des weiland Kirchen⸗ rat Apfel zu Seesen, als: Landgerichtsrat Ferd. von Praun, Elisabeth Stuͤmpke, geb. von Praun, Elisabeth Apfel, Fülahe Gerhardt, geb. Apfe!, zu Braunschweig, Pritzwalt und Wolfenbuüttel, haben be⸗ antragt, das Aufgebot der angeblich nicht mehr auffindbaren gerichtlichen Schulr⸗ und Pfandverschreibung vom 10. 1s-1879 zu erlassen.“ Zufolge dieser Urkunde be⸗ kennt die Witwe des Malers Berahard Klinger gen. Stünkel, Karoltne geb. St ph, in Seesen für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Adolf, Bernhard, Minna, Wilhelm und Elise als Schuldnerin, dem Superintendenten Hermann Apfel in Seesen als Gläubiger ein Darlehn von 120 Talern nebst 4 % Zinsen zu schulden und verpflschtet sich zur Rückzahlung nach sechsmonaliger Kündtgung. Zur Sicher⸗ heit des Gläubigers hat die Schuldnerin Hypothek bestellt mit folgenden Grund⸗ stücken: 1) Wohnhaus Verf.⸗Nr. 278 in Seesen, 2) Bauplatz — jetzt Garten — zu 4 ½ Ruthen, am Maschplatze vor der Stadt, eingetragen im Hypo’ hekenbuche für Seesen Bd. XIV S. 612 Bd. XV S. 136 (jetzt Grandbuch Bd. 111 Bl. 122, Abt. II1 Nr. 6 und Br. IX Bl. 312 Abt. III Nr. 1). Der Inhaber der vo † bezeichneten Schuldurkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. November 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Seesen anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die le der Urkunde erfolgen wird.
Seesen, den 20.] Februar 1917.
Der Gerjchtsschreiber
Herzogl. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
[74654] Aufgebot.
Die Frau Gerterud Distel in Berlin, Prinzenstr. 80, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Konditor Max Distel, geboren am 8. April 1867 in Aussiag in Böhmen, im Imande wuletzt
St. Thomas in Dänisch⸗West⸗Indien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1917 Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerscht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfoigen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23. März 1917. — Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. ““
[74415] Aufgebot.
Der Maurer Wilhelm Kaup in Blom⸗ berg hat das Aufgebot zwecks Todeserklö⸗ rung seines verschollenen Sohnes, ds Kelners Friedrich Hermann Adolf Kaup, geb. 15. August 1881 in Blomberg, be⸗ antragt. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dtens⸗ tag, den 11. Dezember 191 7, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cuxhaven, 26. März 1917.
Das Amtsgericht.
[74658] Aufgebot.
Die Frau Bertha Jank, geb. Kohl⸗ morgen in Neurupyin, hat beantragt, ihren versch llenen Sohn, den Matrosen Reinhold Jank, geboren am 28. Juni 1882, zuletzt wohnhaft in Neuruppin, für tor zu erklären. Der baeichnete Verschollene wird aufoefordert, sich patestens in dem auf den 23. Januar 1918, Miztaags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aunfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neurupypin, den 28. März 1917.
8 Königliches Amtsgericht.
§. Erwerbs. und Wirts⸗
5
S cha
8 8* von Re
enossenschaften⸗
tsanwälten.
nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
[74260] Aufgebot.
Chrstian Weiß, Baterbach, hat die Todeserklärung seiner Schwester, der am 15. Oktober 1867 zu Baterbach, O.⸗A. Oehringen, geborenen, zuletzt im Inland daselbst wohnhaften und nun in Amerika verschollenen Christiane Rosine Weiß beantragt. Die genannte Verschollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf Montag den 10. Pe⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anb raumten Aufgebotstermin zu melden, be die Todeserklärung erfolgen wird. Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8
Oehringen, den 26. März 1917.
K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Bender.
[74390] Aufgebot.
Der Obersteiger Friedrich Fehse in Schmiedeberg (Reg.⸗Bez. Mersebur) hat beantragt, den am 22. Dezember 1862 zu
odelwitz bei Leipzig geborenen, zuletzt in Zittau wohnhaft gewesenen, seit dem Jahre 1888 aber verschollenen Goldarbeiter Gustav Oskar Burggraf für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 Uyr, vor dem untergeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Zittau, den 22. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
[74659]
Am 28. Mai 1916 ist in Grötz ( Bitterfeld) die unverehelichte Lulse Ranft verstorben. Sie ist daseldst am 5. Juli 1851 als Tochter des Seilers und Handele⸗ manns Friedrich Wilhelm Ranft und dessen Ehefrau, Rosamunde geb. Burchardt, ge⸗ boren. Da ein Erbe des Nachlasses bioher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf gefordert, diese Rechte bis zum 31. Mai 1917 bel dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldurg zu biingen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 3900 ℳ. 8
Zörbig, den 23. März 1917.
Könialiches Amtsgericht.
[74657] Aufgebot.
Der Oberbuchhalter Anton Overmann in Ber in, der Ingenteur Oskar Overmann in Lubeck und der Unterotfisiter Karl Overmann im Warthelager in Posen,
Dienstknecht von
An alle, welche Auskunft über
vertreten durch die Rechtsanwälte P. Arens
und Dr. Bechstein in Dusseldorf, beben als Erben des am Ulesküb verstorbenen, hier wohnbaft g⸗ wesenen Dr.
20. Oktober 1916 in
pbil. Leo Overmann das
Aufgebo’sverfahren zum Zwecke der Aue⸗
Feehin von Nachlaßgläuvigern beanttagf. Die Nachlasgläuhiger werden daher auf gefordert, Nachlaß des verstorbenen Dr. Leo Over manga spätestens in dem auf den 7. Jult
ihre Forderungen gegen den
8
1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19,25,
Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebote termine bet diesem Gericht anzumelden
Die Anmeldung hat die Angabe des
Gegenstandes und des Grundes der For
derung zu enthalten. Urkundliche Beweis
stücke sind in Urschrift oder in Abschrift Die Nachlaßgläubiger, welche vor den Verbindlichteiten aus Pflichttetlsrechten, Vermächtnissen und von
beizufügen. sich nicht melden, des Rechts,
können,
Auflagen berücksichtigt zu werden, den Erben nur insoweit Befriedigung
verlangen, als sich nach Befriedigung der ein
nicht ausgeschlossenen Gläubiger no Ueberschuß ergibt. Auch boftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für
den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Für die Gläubiger aus
Verbindlichkeit. 1b Pflichtteilsrechten, Vermächtntssen und Auf⸗ lagen sowie fuür die Gläubiger, denen die
Erben unbeschränkt haften, tritf, wenn sie sch
nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilurg des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 5. Teil der Verbindlichkeit aftet. Düsseldoef, den 20. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
[74660] Beschluß.
Der am 12. Jannar 1914 nach dem Suatzenbahnfuhre: Hermann Klose in Berlir⸗Scöneberg erleilte Erbschein wird für kraftloz erklärt. .
Berlin⸗Saöneberg, den 22. Mär.1917. Königliches Amtsgertcht. Abteilung 29, [74395] 8
Harch Ausschlußurteil vom 26. März 1917 ist der 4 % ige Pfandbrtef der Aktten⸗ gesellschaft füur Roden, und Komm unal Krebit in Eisaß Lothringen zu Stratburg Serie IV Lit, 0) Nr. 1819 m 200 ℳ vom Jahre 1886 für kia tlos erklärt worden,
Kasserliches Amtsgericht zu Straßburg⸗
schiff „Königin Luise“
zum
1. umte uchangghagee en 9. Au ebone Verlust⸗ und Fundsach 3. Vasgiufa Verpa Fundsachen,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommandttgesellschaften auf Altien u. Mliiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl. [74392]
Der Metzger Anton Fuunk, geboren am 11. Juni 1848 zu Hechingen, ist durch Urtell des un erzeichneten Gerichts vom 216. März 1917 für tot erklärt worden. un 1ebgea ist der 1. Januar 1876 fest⸗ gestellt.
Hecsen. den 19. März 1917 önigliches Amtsgericht.
[74662]
Lurch Autsch'ußurteil des unterzeick⸗ neten Gerickts vom 13. März 1917 in der versch llene Mascht ist Hinrich Jo⸗ hann Hinrichs, gervoren am 6. Ser⸗ tember 1874 in Lebe bet Eddelack, für ton erklärt. Als Z⸗ tpunkt des Todes ist der 26. Dezember 1915, Nachmittags 12 Uhr, fengestellt.
Lübeck, den 20. März 1917.
Das Amtsgericht. Aot. 8.
74663]
Duirch Ausschlußurteil des unterzesch⸗ neten Gerichts vom 13. März 1917 st der ver cholene Schiffekoch Eduard Ke rl Oswald, geboren am 29. Junz 1866 zu Kloker, K eis Niederung, für tot erklärt. Als Ze punkt des Todes ist der 21. No⸗ venüir 1915, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ estellt. 1 G eck, den 20. Mäͤrz 1917.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
3 ckanntmachung.
Ler verschollene Friseur Gustav Hugo Alfred Kieemann, geboren am 24. No⸗ bember 1859 zu Berlin, wohnbaft ge⸗ wesen in N uköll, Sohn des Topezicre 8 Emnn Gustav Wilbelm Kleemaun und dessen Ehefrcou, Friedertke Laise Mathilee geb. Hiltmann, wied für tot erklärt. Als Heitpunke“ des Todes wird der 31. De⸗ iemb r 1897, Mltrags 12 Uhr, fetgestellt.
Neutöun den 20. Marz 1917.
Königliches Amtsgericht. Abl. 7.
76929229 3 4. — 7 v 22. 164 [743941 Beranntmachung. Hurch Ausschlußurteil vom 16. Märn 1917 ist der am 20. 11. 1892 in Zins⸗ dorf, Kreis Schubin, geborene Arbeuer Sianielaus Heimann aus Schuhirseor', Fusilier im Füsilierregiment Nr. 34, 6. Kompagnie, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 5. November 1914 festaestellt. 8 Schubin, den 26. März 1917. Königliches Amtsgericht.
[74396]
Darch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichis vom 22. März 1917 ist der Marinezahlmeister Jakob Thomé aus Ahrweiler, zuletzt auf S. M. Hülfe⸗ für sot erklärt worden. Als Zestpunkt des Todes ist der 5. August 1914, Nach s 12 Uhr, fest⸗ gestellt. 1 6
Wilhelwshaven, den 22. März 1917.
Königliches Amtegericht.
——
74666] Oeffevtliche Zustellung.
Tie Ehrefrau Michael Wawezvyniak, Anna a’ b. Selle, in Hörde, Hrchofen⸗ stiaße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ an wvalt Dr. Schneider in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Michael Wawrzyaiak, jetzt unbekannten Aufenthalls, fruͤber in Dortmund, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin lodet den Beklaagten zur mündlichen Ver⸗ hondlung des Rechtsstreits vor die IIIa Zivi kammer des Königlichen Landgerichts in Dorrmund auf den 6. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Pfafemer Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. „
Doetmund, den 12. März 1917.
emers, Landaerichtssekretär, Gegichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
174667] Oeffentliche Zustellung. er Fensterpuzer Jakeb Söff in rankfurt om Main, Kl. Fischergasse 3, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt usttzrat Dr. . Bruck daselbit, klagt gegen seine Ehefrau Frieda, geb. Schwarz, früher in Cöln a. Rh., dann in Kiei, jetzt u bekaanten Auenthals, auf Grund der 89 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem nrag auf Chescheidung Der Kläger labet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ banslung des Rechts treits vor die diitte Fwilkammer des Königlichen Landgerichts Frankfurt am Main auf den 26. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Zustellungen 2. der.
tungen, Verdingungen ꝛc.
Dritte veilage b zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
&
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozezbevollmächtigten vertreten zu lasser. Frankfurt a. M., den 15. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74399] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schiffers Jürgen Elvers zu Winsen a. Luhe, Prozeßbevollmächtiagter: Rechisanwalt Dr. Mäartens in Lüneburg, gegen seine Ehefrau Luise Elver 8. geb
aszoska, früher in Essen a. Ruhr, wegen Eh scheidung, hat der Kläger, vachdem das Urteil des Königlichen Landgerichts in Lüneburg vom 8. November 1916 die Rechtskraft erlangt hat, b⸗antragt, der Beklagten den in diesem Urteil ihr auf⸗ erlegten Eid abꝛunehmen. Der Kläger ladet die Beklagte zu Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstr⸗its vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landaerichts in Lüneburg auf den 13. Juni 1917, Vormittags 9 ½ ÜUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. —
Lüneburg. den 17. März 1917.
Der Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74400] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Union Werke Mea G. m. b. H. in Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 60/61, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Wolff, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Emil Jacoby in Berlin, Brückenstraß⸗ 1, kiaat gegen die Kammersängerin Fräulein Emma Kitt! ge annt Emmy Drstinn. früher in Berlin, jetzt in New Yo k, Metropolitain Overa, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Garaagemiete vom Januar bie Nopember 1916 den Betrag von 95 ℳ verschulbe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpfl chtig und vorläufig vollstreckbdar zu verureilen, an die Klägerin 95 ℳ rebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klogte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abtrilung 32, in Werlin,
32,
ffentlicher Anz
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Neue Friedrichsttr. 13 — 14, Zimmer 180/181, II. Stock, auf den 14. Juni 1917, Varmittags 9 ½¼ Uhr, geladen.
Berlin, den 22. März 1917.
Rüdel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 32.
[74668] Oeffentliche Zustellung.
Lie Sparkasse des Amtes Mengede in Mengede, vertreten durch den Rendanten Eckardt daselbst, klagt gegen den Friseur gugust Brinkmann, früher in Mengede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, das der Beklagte der Amts⸗ svarkasse 102,50 ℳ Hypothekenzinsen ver⸗ schulde, mit dem Antrege auf kcoster⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung und Puldung der Zwangsvollsteeckung wegen dieses Betrages in das im Grund⸗ buche von Mengede Band 6 Blatt 84 ein⸗ getragene Grundstück Flur 7 Nrv. 1429/175 der Steuerg⸗meinde Mengede. Zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amts⸗ gericht in Castrop, Zimmer Nr. 18, auf den 28. Juni 1917, Vormittags 9 Ubr, geladen. 8
Castrop, den 22. März 1917. Sander, Amtsgerschtssekrerär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74669] Oeffentliche Zustellung.
Die Fhefrau Julius Hürner in Hies⸗ feld⸗Lohb’rg, Blücherstraße Nr. 7, klogr gegen den Beragmann Alfred Golitz. früher in Hiesfeld⸗Lohberg, Blücherstraße 7, jetzt unbekannten Aufen thalts, unter der Behauptung, daß der Beklaate ihr für Kostaeld den Betrag von 140 ℳ (i. B. Einhundertvierꝛia Mark) für die Zeit vem 1. Dezember 1916 bis 20. Januar 1917 vrschulde, mit dem Antrage: Der Be⸗ klaate wird verurteilt, an die Klägerin 140 ℳ (C. B. Einhundertvjerzig Mark) zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreites zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Schöffen⸗ saal, auf den 21. Juni 1917, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen. 8
Dinslaken, den 22. März 1917.
Krings, Gerichtsschreider
des Königlichen Amtsgerichts. 74670] 8 1“ Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschast ist ein Verfahren zur Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises für seitent des Königlich Preusischen Kriegeministe⸗ riums enteignete 24 Sack Mimosarinde im Gewicht von 1995 kg, deren Eigen⸗ tümer unbekannt ist, und die zur Zeit der Eneianung von der Firma Hovman & Schuurmonn G. m. b. H. in Hamburg kei der Firma Wilhelm von Döhren in Hamburg eingelagert waren, anhängig. Nach der Mitteilung der Firma Hoyman
Berlin Sonnabend der 31 März
EEÜnBgemeeeeEVVVN
& Schuurmann sind die 24 Sack als
überzählig aus dem englischen Dampfer 1
„Intonka“ gelöscht worden und noch Eigentum der von ihr vertretenen englischen Harrisen Rennie Linie. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herin Vorsitzenden am 3 April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedggericht für Kriegswi tschaft in Gerlin W. 10, Wektoriastr. 34, verhandelt werden. Der unbekannte Etgentümer und die englische Firma Harrison Rennie Linie werden hierpon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten.
Geschäftsstelle des Reichsschiedscgerichts für Kriegswirtschaft. Nr. II. A. V. 555. 16./2797.
4) Verlosung ꝛc. von . Wertpapieren.
4 % ige Auleihe der Ttadt Oldenburg von 1901.
Bei der diesjahr gen Auskosung von Schuldverschreibungen sind folgende Nummern gewagen:
Ltt. B 62 671 714 je 1000 ℳ.
Lit D 270 zu 200 ℳ.
Zur Sch loemtigun siad angrkauft:
2 ꝶ⁄ à 163 164 165 166 167 je
2000 ℳ. 138 139 664
vLu B 103 136 137 898 je 1000 ℳ.
Lu C 137 424 458 813 1020 1231 1267 1411 1412 1415 1446 1514 1515 1516 je 500 ℳ.
Lit D 181 302 384 391 403 429 459 je 200 ℳ.
Lir. E 272 273 274 573 574 575 576 je 100 ℳ.
Die Kapit bet äge der ausgelosten Schuldverschretbangen können vom 1 No⸗ vember d. Js aun bet den auf den Schulbverschreivungen bezeichneren Zahistellen gegen Rackgahe der Schuid⸗ verschreibungen und der nicht fälltg ge⸗ wordenen Zinsscheine in Empfang ge⸗ nommen werden.
Der Betrag fehlender Zinescheine wied 2 1 auszuzahlenden Kapita betrage ge⸗ ürzt.
Rückstände aus früheren Jabren:
Lit. D 269 seit 1. November 1914.
Lit. C 358 seit 1. Novemker 1915. Didesburg, den 19. März 1917. Stadtmagtnrat. Tappenbeck.
Verlosung Dürener Stadtanleihescheine.
Bei der am 16. Dezember 1916 statt⸗ gebabten Verlosung der am 1. Jule 1917 zur Auszabhlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine wuiden folgende Nummern gezegen:
I. Ans der Anleihe vom 3. März 1879 Buchstabe E:
a. 9 Stück zu 1000 ℳ, nämlich: Nrn. 29 32 37 76 85 137 185 192 244
b. 14 Stück zu 500 ℳ, nämlich Nrn. 264 275 313 338 354 380 398 409 417 428 467 474 513 514.
I1I. Aus der Anleihe vom 9 April 1884 Buchstabe F:
17 Stück u 1009 ℳ., näglich: Nrn. 50 57 63 71 96 129 166 177 179 191 215 223 228 274 316 329 336.
III. Aus der Knlrihe vom 11. Oftober 1891 B chstabe G:
50 Stück iu 1000 ℳ, nän lich: Nreu. 33 35 37 61 97 101 109 119 121 136 148 159 168 188 201 216 230 258 264 280 310 342 357 381 399 417 433 449 466 469 630 686 759 826 850 883 916 934 1046 1158 1262 1383 1461 1470 1478 1491 1503 1539 1556 1561 IV. Aus der Anleihe vom 19. No
vember 1899 Buchkstabe MH:
52 Stück zu 1000 ℳ, nämlich: Nrn. 16 21 41 73 91 108 117 184 207 235 263 274 282 296 320 336 342 394 404 495 510 526 576 647 676 754 773 825 841 876 888 908 939 950 1012 1014 1022 1057 1069 1092 1140 1176 1189 1276 1297 1375 1419 1466 1531 1579 1605 1644;
V. Auo der Fnleihe vom 4. Januar 1901 Buchstabe .
25 Stück zu 1000 ℳ, nämlich: Nrn. 7 29 32 60 90 111 121 148 164 179 207 253 281 304 351 381 393 410 411 445 556 588 691 726 754.
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß die folgenden ausgelosten An⸗ leibescheine noch nicht zur Einlöfung vorgezeigt sind:
Buch abe E: Nr. 11 zu 1000 ℳ
Buchstabe F: Nrn. 230 232 263 zu 1000 ℳ.
Buchstabe G: Nru. 175 276 329 375
Buchstabe H: Nru. 69 89 388 389 397 414 600 602 612 716 733 1305 1428 zu
572
1000 ℳ.
eiĩger.
9. Bankausweise.
Buchstabe J: Nrn. 175 183 346 zu 000 ℳ. Türen, den 21. Deiember 1916. Die städtische Ewuldentilgungs⸗ kommission. 3 Klotz. [7475665 4 ½ % ige Teilschuldverschreibungen der hypothekarischen Auleihe vom Jahre 1906 vder
C. Gehrens Alfeider Schuhleisten-
Fabrinen in Alfeld a. d. Leine.
Bei der heutigen Austofung obiger Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezegen worden:
Lit. A Nr. 9 13 m je ℳ 3000,—.
Lit A Nr. 142 184 237 294 306 333
358 434 471 486 499 521 522 533 680
707 730 738 739 823 869 960 966 981 984 1059 1086 u je ℳ 1000,—. 2t à. *. 1165 1182 1230 1231 1253 1300 1301 1334 1350 1379 1427 1444 1447 1u je ℳ 500,—. Lie Einlösung derselben erfelgt mit einem Aufschlage von 2 % vom 1. Juli b. J ab gegen Enlieferung der Driginalschuldverschreibungen nebft Zinsscheinen und Zinserneuerungsescheinen an unserer Kafse. Hannover, den 13. März 1917. Miteldeutsche Creditbank Filiale Hannover vormals Heinr. Narjes. [733722 Bekauntmachung. Bei der am 5. Mär; 1917 vorgenom⸗ menen Verlosung der in Gemäßbeit des Allerböchten Privilegiams vom 10. He⸗ jember 1883 unter dem 1. März 1884 ausgefertigten und ausge ebenen Pommer⸗ schen 3 ½ % igen Provinzialanteihe⸗ scheine I. Ausgabe sind die Nun mein: Suchn. A Nr. 5 27 70 96 172 185 190 = 7 u 3000 ℳ = ℳ 21 000, Buchst B N.. 57 82 111 194 195 = 5 u 2000 ℳ = „ 10 000, Buchst. C Nr. 11 46 60 74 174 187 202 252 261 =— Bocht D Nr. 70 87 110 131 143 149 158 189 232 237 240 247 275 418 460 486 510 520 533 536 562 568 608 615 630 656 661 721 759 834 898 847 953 973 1000 = 35 zu 500 ℳ = 6 Buchst. E Nr. 8 11 18 26 29 66 85 161 171 193 210 238 331 337 563 566 576 594 600 651 701 770 811 822 889 925 968 977 980 29 zu
9 000,
920
200 ℳ = 5 800,
2³ 2 2 20 2 2* 2
zusammen ℳ 63 300, gelogen worden.
Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, gegen Ueberreichung der Pro⸗ vinzialanlerhescheine und der dazugehörigen Zinescheine und Erneuerungsscheine die Kapitalbeträge bei der Provinzlalhaupt. kasse in Stettin werktägich von 9 bis 12 Uhr vom 1. Oktober 1917 ab in Empfang zu nebhmen.
Für fehlende Z noscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die Ver⸗ ee. bnnt mit dem 30. S⸗ptember 917¼ sauf.
Außer den ausgelosten Stücken kommen noch freihändig erworbene Stücke üter 5400 ℳ für 1917 zur Tilaung. Gletchzeitig werden die Inbaber folgen⸗ der schon früher ausgeloster Stücke an die Einlösang erinnert:
I. Ausgabe (Priotlegium vom 10. 12. 1883, auegefertiat 1. 3. 1884).
Buchst. E Nr. 670 zu 200 ℳ, ausge⸗
lost zum 1. 10. 1914.
Buchst. B Nr. 103 zu 2000 ℳ,
Buchst. C Nr. 191 zu 1000 ℳ,
Buchst. D Nr. 649 652 763 = 3 †
500 ℳ, —
Buchst. E Nr. 76 230 853 = 3 zu
200 ℳ, au gelost zum 1. 10. 1916. II. Ausgabe (Prtvitegium vom 30. 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886).
Buchst. C Nr. 106 zu 1000 ℳ, ausge⸗ lost zum 1. 4. 1915.
Buchst. E Nr. 23 198 = 2 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1916.
III. Ausgabe (Priwileatum vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895).
Serie 1 Buchst. E Nr. 71 zu 200 ℳ,
Serie 3 Buchst. D Nr. 531 zu 500 ℳ,
Serie 3 Buochst. E Nr. 277 zu 200 ℳ,
Serie 4 Buchst. B Nr. 556 zu 3000 ℳ,
Serie 5 Buchst. E Nr. 536 6 200 ℳ,
Serie 6 Buchst. E Nr. 635 683 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. 4. 1916. Einlösungestellen in Berlin: Deursche Bank: Birichröder; Delbr ück, Sch ckler & Co;: F. M Kraufe & Co. in Straltund: Nruvo pommersche Epar⸗ und Kreditbank. Stetrin, den 21. März 1917. Der La desbauptmann
— 29 — 2
“
der Provinz Pommern.
S.
— ——
6. Erwerbs⸗ und S 7. Niederlassung ꝛc. on Re⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. B.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
[722611 Bekanntmachung.
Für die am 1. Okcoter 1917 be⸗ stimmungsgemäß vorzunehmende Tilgung unserer Aaleihe vom Jahre 1899 sind ausgelost bezw. werden hingegeben fol⸗ gende Nummern⸗
Lit A à 1000 ℳ: 133 146 218 398 427 bis 429 506 531 535 655 735 744 795 896 901 916 1039 1147 1179 1253 1315 1317 1334 1431 1436 1505 1532 1535 1647 1683 1684 1751. vun. B à 500 ℳ: 76 147 159 166. Lit. C à 300 ℳ: 2 97 128.
Lit D à 100 ℳ 71 112 133 141.
Zückeburg, den 19. März 1917.
Färstlich Schaumburg⸗Lippische Hoskammer.
[53221] Aueiosung von Stadtobligationen. Bei der in dies m Jabhre erfolgten Aus⸗ loluagg der nach dem Allerböchnen Pri⸗ vil gvom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stabdtodligationen sind Nr. 42 56 und 65 über 1000 ℳ, Nr. 78 122 178 191 210 217 über 500 ℳ, Nr. 250 279 230 291 295 299 325 366 428 434 435 496 über 200 ℳ gejogen worden. Diese Obligationen werden den In⸗ habern hiermit zum 1. Jult 1917 mit der Aufforderung gekü digt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligat onen nebst Talons und Couponbogen vom 1. Juli 1917 ab bei der Stadtkafse hier in Empfang zu rehmen. Vom 1. Juli 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloumen Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit ein⸗ gelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kopital in Abzug gebracht werden. Perleberg, den 14 Dezemder 1916. Der Magistrat. Viereck.
[6957632 Bekanntmachung. 1 Die am 1. Juli 1917 tälligen Tilgungs⸗ betröge von Charlottenburger Stadt⸗ aunleihen sind durch Antauf gedeckt wo den vämlich:
324 100 ℳ der II. Abieilung 1899 er Anleihe zu 4 %o.
272 700 ℳ der III. Abteilung 1899 er An eihe zu 4 %O.
407 900 ℳ der I. Abteilung 1902 er Anleibe iu 3 ⅛ %.
394 200 ℳ der II. Abteilung 1902 er Anleihe zu 3 ½⅞ %.
526 300 ℳ der I. Abtellung 1908 er Anleihe zu 4 %.
wars Auslosung hat daher nicht statt⸗ gefunden.
Aus früberen Verlesungen sind von diesen Anleihen noch rückständig: 1899 er Anleihe II. Ubtrilung.
Sett 1. Juti 1910: Buchstabe D Nr. 16391 16634, E Nr. 19570 19692, F Nr. 22108 24104.
Seit 1. Juli 1911: Buchstabe B Nr. 12556, C Nr. 13823, D Nr. 16331 17769, E Nr. 19572 20113 20353. F Nr. 21876 23365 24051 24101 24102 24103. S t 1. Juli 1912: Buchstabe B Nr. 12876, C Nr. 13274 13722 3₰ 0 Nr. 16426 16432 12008 18996 18990. E“ Nr. 19691, F Nr. 21877 22146 22150 22363 23150 23830. Seit 1. Juli 1914: Buchstabe B Nr. 12940 12969, C Nr. 14089 14799, D Nr. 15813 15805 16323 17702 17759 17768, E Nr. 19445 19683 19727, F Nr 22147 22376 22509 22691 24240. 189 9er Aslethe, IIn. ubterlung.
Sen 1. Jult 1911: Buchnabe h.. Nr 28125, E Nr. 31794, F Nr. 32757.
Scit 1. Juli 1912 Buchstane B Nr. 24841, C Nr. 27125, D Nr. 28592, E. Nr. 30656 30829 31565 31800 31931,
F Nr. 34031. Seit 1 Juli 1914: Buchstabe B 25588 27100,
Nr. 24982. C Nr. D Nr. 28097 28569 28976 29050 29545 30096, E Nr. 31053 31319 31369 31431 31522, F Nr. 33314 33774 34026 34163. 1908 er Anleihr, I. Abretlung. Sit 1. Jusi 1910: Buachstabe H Nr 1846 3740 3742 J Nr. 3911 7137, K Nr. 8285 10030 10031 10070, L Nr. 12369, M Nr. 16233.
Seit 1. Jult 1911. Buchstabe G Nr. 1606. H Nr. 3257 3606, J Nr. 3924 5582 5735. K Nr. 10677, L. Nr. 14559, M Nr. 15843 15867.
Seit 1. Juli 1912: Buchstabe B Nr. 2635 3584 3711, J Nr. 4758 5863 5881 6836 6992 K Nr. 9395 10051 10365 10452 11436, L. Nr. 14079 15753, M Nr. 16817 17511.
Sest 1. Juli 1913: Buchstabe G Nr. 363 J. Nr. 6549, K Nr. 8292, L N.. 13347 15738, M Nr. 17250.
Seit 1. Jul 1914: Buchstabe 3 Nr. 3916 3925 42290 5051 7652. K Nr. 7831 11174 1. Kr. 18538 18714. M Nr. 16425 16756 16940 17417 17587.
lostenburg, den 3. März 1517
Der Magistrat.