“ Dampf⸗Bäckerei Breuten A.⸗G. Einladung zur 7. ordentlichen Ge⸗ 28 ’v . vil 8 beubs r. in den Bremen, Eingang Düstern 1
Tagetzordnung: ᷓ 1) Vorlage des Geschäftsderichts nebst und Verlustrechnungen 1 . 18 . 21. Beschtußfassung hierüber und Ertel 8 bvn * Ersatzwahl zum Aufsichtsrat. Bremen, 29. März 1817.
—
Der Borstand. Garbade.
Am 25. 1 b. J., Bormittags 21 Uhr. findet in Stertin in der Börse 1 Treppe, die ordentliche General⸗ persammlung der Akrionäre der
Mähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗ Fabrik Bernh. Stoemer, Ahtien⸗ gesellschaft
Tagegordnuug:.
1) Bericht des Vorstande Ader die Lage des Geschäfts und der Bfilauz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Gef is für dasß verflossene Geschäftsjahr sowie
„E
schlußfassung ü der 88 gung der die Erteilung der
“
Entlastuag und die Gewinnder
3) Wahl von gwei Redisoren.
Zu dieser Genera dersamml laden wir biermit die Herren Aker ein. — 1 8 des Smauett ünd zum Zvecke der Erlangung des Stimmrechts die Akrzen pder die Depotscheine der Nrichnbank über die Aktien vis gzum 21. April 1917
7esSh) 1
S Deutscher Phönir
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das bis 21. Dezember 191
A. Einnahmen. Gewinnvortrag. 8
Feuervdersicherung: Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdtente Prämsen Prämienüberträge) d. Schadenrückstelung ...
.
“ 28
Versicherungs⸗Aktien⸗Ge in Frankfurt a. M
802 851,—
0
2
II. Prämieneinnahme abzügl. der Abgänge —
IIL. 1 — nas s eercherungssch “
IV. Vermögenderträge. 8
Einbruchdiebstahlversicherung: I. Sbe. ee dem Vorjadre: 8 a. üderträge für eigene Rechnung
b. Schadenrückstellung ...
„ 9 2 2. 2*
202 983,86 4 532,—
207 515,86
Prämieneinnahme abzügl. der ge Nedenleistung der Versicherungsscheingebüähren...
IV. Vermögenberträge 8
Wasserleitungsschadenversicherung: aus dem Vorjahre: für eigene Rechnung
U. 1
.
8
b. Schadenrückstellung . . . . . .
1 863,—
85 269,79
237 365 67
1 438 52
—ö abzügl. der an . 4 edenleistung der Ve ’ Berficherungsscheingedüͤhren.. Vermögenserträge 8G Lebensrückversicherung: Prämteneinnahme abzügl. der Abgänge Vermögenserträge.
AM
4 . .
gemeines Geschäft:
9
Stetztn nde deom Bankdaue
lestugen, Berken X W. 7,
r. 2 —ℳ, prer bei dem Bantbaust
— Schlutum in Sreatin zu hinter⸗ egen.
Zer Borstzenhde dees Eumrhkcankbrcns: IIb. Ev. Toepffer, Kymmerztenzct. Der Enestand Mrinh. Worrekbhn. . R. Zucharidr.
Am Smmmachend. der 27 vree b J., Aeunes & Uhr, fuidet unfer nrbeunsticht Genere rrne
dies jämige 1b . ammtungg in Posen, Kaffeehaus 1
entweder Bei der B ber Geielschaft
Puhle, statt. Dng 1) Geschäftabericht. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusseh ud Bericht der ate über dessen 8
der Abrechnung und 0%¶ Wahl don Aufstch brattmxitelledern Snimn bercdeight
Prurung.
- Uüichen Wank. - 1 Wilhelmspla 19, Hnaer puben. nnn Sreolls der Ubtten gelten much don eimnem de tschen Myrar aubgrsteller Hinten⸗ legungosch ime. Emaige Antäge zrr Tagebert müssen so rechrzeirig gefrllt werden, der 1 mindeür 6 cine Lache vor dens Ablauf der H gefriü der
Aktien b⸗ Eine bei der! geh.
Basen W. 6., den
hün 1911. Abfälle⸗Verwertungs⸗
8
[14780!
Ottensener Eisenwerk Aktiengesellschaft.
Wir berufen bierdurch untere Aktlonäre
iun der am 28. April 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhyr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Altona⸗Ottenfen, Gr. Brunnenstr. 109, stattfindenden 28. or⸗ dentlichen Generalversammlung.
8 Tagegorduung:
1) Berscht des Aufsichtgrats über die ruüͤfung der Jabhresadrechnung sowie Corschlag zur Gewinnverteilung.
2) Bericht des Verstands über das vper ossene Geschäftstahr.
und uns.
;8 — träge: Karlgewioon „ 29 sonstige Vermögene 2. Zinsen abzugl. fonds
menden vrd
9„ 2 282
7. 112166 der dem Pen⸗
erträge:
;
—
868 2) 5 „ AINa
0⁴
46 256 27
' 154,75 1 595,82
36 699,42 493,44
Feuerverficherung: Mückversicherungamrämten..—. 8. Schöden eir schl. der ℳ 20 092, 10 Schadenermittlungekosten aus d ebebel. des Antcilz der Rückdersicherer 2 gahabkt .. 886 510,51
I. I.
„
2. 72
v„ ½ 889 89
sellschaft
Söschötecjahr vom 1. Januar
6
11 888 359
454 921
85 139.
87 192
3 233 89
I. Allgemeine Verwaltung II. Steuern und öffentliche
4
für das Feuerlöschwesen:
b. freiwillililte.
Abschreibungen auf: a. Lie üne
b. Geschäfts⸗ und c. F
Kursverlust
Zahlunzen an Kriegsteuerungs; Unterstützungen Heeresdienst eingezoge ö“
F. F 92
9½ 2
Biensielnrichtu vrberxnngemn ....
Verlust aus Vermögenscanlagen:
Vermögensaufstellung für b —— 2* 2*
Augemeines Geschäft:
gaben 8
tungen zu gemeinnützigen Zwecken,
a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende
½ 28*
ngen
insbesondere
20 000,— 2 441,56 2⁰
22 963
Zuweisung an die Nationalstistung b1 die öffentliche Kriegsfürforge ulagen für unsere Beamten und an die Familien unseter zum nen Beamten
Gesam
15 081
8 398 19
1“
200 925 ———
tauegaben
8 8 ⸗*. 8
en Schluß des Geschüftsfahr
288 970 40 1 540 38787 13 003 1347 es 1910
1) Forderungen an die Aktion gezahltes Aktienkapital 2) Sonsftige Forderungen:
versicherun b. Ausstände c. Guthaben bei Banken d. Guthaben bei anderen Ve⸗
3) Kassendestand 8 4) Vermögensanlagen:
2 9 b % 9
b. Wertpapiere .
c. Darlehen auf Wertpapiere * 5
underzinsliche Schatzauwe
Reiches .
5) Grundbesigt..
6) Geschäfte und Di
7 Sonstige Vermögensteile:
1u“
gewinnsteuer) ..
1320
1) Aktienkapital
tetls der Rückversicherer:
8-. 4
w
511 490
ℳ 8 912,36 detragenden
8. Sch ai der
Seesahr er zos nich 3ä8*
bn des der Rückdersicherer (Prämten⸗ rträge) “ “ Verwaltur gskosten:; 1: 3
a. Verg und sonstige Bezöce der Agenten vie., adaüal. des Anteils der Räckderkicherer b. Sounstige
Verwaltungskosten
* 1d Findruchdiebstahldersicherung:
II. 8. Schäden, einschl. der ℳ †80,4 Schadenermittlungskoften, aus den Vorjadren, abzügl. des Anteil der Rückoersicherer:
a. gezahlt 11u“ 8. zurückgestellt .
IV.
2* 8 28 . 2 98 „
9 betragenden
„ . Or „* n. 514 250 191% 289 00½ ¶ 82 924 90 841 381 54
„se
63 639 64¼
b. Schäden, einschl. der 3,039,90 betragenden Schadenermittlungskosten, im Geschäftsjahre, abzügl. des Anteils der Rückversicherer
a. gezahlt 111““ 51 164,84¼ 8. zurückgestellt ... 11 496,—
III. Ueberträge (Rückstellungen) auf das nächste Ge⸗ schaͤftstehr für noch nicht verdiente Proͤmien, ab⸗ zmüal. des Anteils der Rückversicherer (Prämzen Uberkräge) 1““
1V. Verwaltungskosten: a. Vergütungen und sonstige Bezü
ulw., abzügl. des Anteils der Rückversicherer b. Sonstige Verwaltungskosten
Wasserleitungsschadenverstcherung:
I. Rückversicherungsptämien ..
II. a. Schäden, einschl. der ℳ 104,25 hetragenden Schadenermittluͤngskosten, aus den Veriahren, adzugl. des Anteils der Rückversicherer:
a. gezahlt .
b. Schéäden, einschl. der ℳ 625,44
b nittlungskosten, abzügl. des Antells der Rü —
8 5 415,85
8. zurückgestellt 1 678 Uebertröge (Rückstellungen) auf das naͤchfte Ge⸗
schäftejahr noch nicht verdiente Prömtfen, ab ne’ees Preche⸗ 8
9 5859
e der Agenten
9„ 82 8
1 868,48
.
4 betragenden im Geschäfisjahre, ckversicherer;
„ 9 „ % „ 8
III.
„vbö1616
und sonftige Berüge der Ageuten des ön- 1— Rückversicherer aekosten.. 88
„ % 2
65 660 8
199 546,84 28 333/30 12 093,96
8 8 I. Seblungen aus Versicherangt I. gE auf das nächfte
b Deckaagebarital..
Geschättezabe 9 797,83
23 099,34
11“
V V V
371 353,91
träse): Eindruchdtebsrahlversicheru Wasserleitungeschade Lebenträckversicherang.
*
d. für schwebende Versicherungs
Reueroe sicherung
Wasserleitungtschadender
Nr. 5 der Vermögerssete. 5) Soattige Verdindlichkeiten:
8. haben aanderer Ver b. anderwelt:
Jabren (Pensionsfonde).
6) Rücklage nach §
7) Frerwillige Räcklagen: 8 a. Sondetrücklage für au 1b. Wohlfahrtsfonds für 8) Gewina.
„ *† 8*
2. —
„ % a⸗ „ „% ⸗
5 % Deutsche Reichsanleihe (fü
ng nversicherung
Einbruch iedn diversicherang “ sicherung
4) Orpotheken und Grundschalden auf den
Gatdaben der Nattonalstiftung..
— —
A. Vermögen. äre für noch nicht ein⸗
a. gestandete Prämien der Versicherten (Lebensrück⸗ de Generalagenturen dezw. Agenten .. rsicherungkunternehmungen
e. im folgenden Jahre fällige Zinsen teilig auf das lausende Jahr treffen
a. Hppotheken und Grundschulden ..
isungen
E—
ensteiurichtung. .
8
„
nach A
a. für doch nicht verdiente Prämien (Prämsenüber
8
fälle:
Gesamtbetrag.. B. Verbindlichkeiten.
2) Decku gstapital der Lebensrüchversicherung 3) Uederträge auf das nächste Jahr,
ℳ
.2 . 8 8 .
767 985
42 047 93 732
oweit sie an⸗ 9„ „
6 719 000 3 492 274
8 eeeen
die Kriegs⸗
—½ 729
daug des An⸗
3 514 2591 39 4131
sicherungsunternehmungen.
Rücklase für die Krieasgewinnstener.. noch nicht erhodene Gewinnanteile aus früheren
für Rabdegebälter und Hinterblieb
79
ergewöhrliche Fälle..
— 82* 2.
Grundsuucken
““ 244 941/6
enenbezüge 1 660 9027
1114*“*“
. „
₰
276,90 15
49
81
1 350 000—-
199 548 84
9 797 63
2 81
29 875,— 50 000,— 292 des Handelsgesetzbuches.. I
2 500 000— 50 000,—f
—* —
561 224—
9
504 487 48
2 480 25,8
2 550 990— 1 540 9 22
u88s] Heutscher Phonir
in Frankfurt a. M. Die für das Jahr 1916 Gewinnanteilschrine der Deutschen Pdönix werden sü jeden dvon Lit. A mit ℳ 100.— von Lit. B mit *ℳ 50,— an jedem Werktage in den Vorm
882*
Versicherungs⸗-Aktien⸗-Gesellschaft
Altien des
1
ittagk⸗
hierselbe oder Deutschen Phönixg in Karloruhr in⸗
Fnma
chaftskasse s(kleiner
bei
18½8 2
stunden von 9 bis 11 der Gese⸗⸗ cegraber der Sekrion
n- 2
Die einzulösenden Scheine müssen anf
der Rückseue mit dem Namen des Einreichers verseben sein
en (nves.
Frankfurt a. M. den 28. Müc 1910 Der Vorstand.
Dr. Giesler, vorsitzene
er Direkter.
19402 [74242]
— ae
B
Kassenbestand Hopotheker forderungen.. Buchforderungen. Inventarkonto. Grundstück. u.
3
Peꝛ
berschlesische Terrain⸗ und Holzverw Aktien⸗Gesellschaft, Königshütte O. S.
tlanz am 31. Oktober 1916.
für bie 8
vom 1 Nowember 1915 b19 21 Crgbee 1916.
390 b900— 8127 888 188 0 154 1 4.27 9908.
—
Kreht.
enteil- 8
vat ist stat!
11. Untersuchungssachen. 2 Aufgebote, Verlust, und Funbsachen, 5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingu 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Mitengesellschaften⸗
5) Kommanditgesell⸗ haften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust pon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
—.— —
74711]
Aktiengesellschaft für Maschinen⸗- papierfabrikntion.
Im Einverständnis mit unserem Auf⸗ nchtsrat laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zun der am Donners⸗ ag, den 19. April 191 ¼¾, Vor⸗ hees 10 Uhr, in Aschaffenburg, Hotel⸗Adler“, statifindenden ordeutlichen geveralversammlung ergebenst ein.
Wegen Teilnahme an der General⸗ persammlung und Ausübung des Stimm echts verweisen wir auf die §§ 21 und 22 enferes Gesellschaftsvertrager. Danach sind ur Teilnahme an der Geveralversamm⸗ ung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ch spätestens am vorletzten Tage vor dem Tage der Generalversammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien oder eines der
MWitektion genügend erscheinenden Zeugntsses
ber den Besitz derselben legitimtert aben. — Als solches Zeugnis gepügt die
Westätigung einer Bank über die det ihr lerfolate Hinterlegung der näber zu be⸗ Pbeichnenden
Akien. Das Stimmrecht rird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Tagesoronmnsg:
1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Veilustrechnung für 1916.
2 Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrate.
3) Beschlußfassung über die Verwendurg des Reingewinns.
4) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkavitals um ℳ 6 000 000 (also von ℳ 6 000 000 auf ℳ 12 000 000) darch Ausgabe von nomisell ℳ 6000 000 nener Aktien unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Akmonäre und Festsetzung der Modalitäten der Ausgabe.
5) Aenderung des Geselschaftsvertrages nach Maßgabe des unten abgedruckten Entwurfs.
6) Geuehmigung eines Vergl icht in der Projeßsache gegen ein früheres Vor⸗ andsmitglier.
7) Wahlen jum Aufsichterct.
9) Auslosung von Schuldverschreibungen.
Uschaffenburg, den 29. März 1917.
er Vorstand der Arttengeschschaft
für Maschiurnpapterfabrikation. Dr. Hasterlik. R. Ilgner. Naucke. Staebe.
Catzungen der Aktiengeselschakt für Zellstoff- und Vapierfabꝛrikation Aschaffenbarg.
I. Asschnitt.
Allgemeine Bestimmungen. 8 61.
Die Aktiengesellschaft führt die Firma: Aktiengesellschaft für Zellstoff⸗-und Pavl⸗er⸗ fatrikation“ und hat ihren Sitz in Aschaffen⸗
batg.
2
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine immte Zeit nicht beschränkt.
S8. 9⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Hertchung und der Verteieb von Zell⸗ steff und Papier sowie aller damit zu⸗ ammenhängenden Erzeugnisse.
Die Gesellschaft ist kercchnet, alle zur Erichtung oder Förderung dieser Zweck⸗ tienenden Beschäfte zu machen und An⸗ agen jeder Art zu errichten, zu erwerken, zz betrelben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an anderern,
eleche oder ähnliche Zwecke verfolgenden
Uaternehmungen in jeder zulässigen Form
. beteiligen. Die Gezellschart ist nuch igt, Zweigniederlassungen im In⸗
lande zu errichten. II. Abschnitit.. Grundkapital, Aktien, Aktionäre.
§ 4. Das Grundkapital beträgt * 12000 000,— hebt aus: en über je ℳ
en auf den Inhaber. ie Form und den Inhalt der Eexinn⸗ cheine und der Erneuerungsscheine der Aufsichtsrat fest, welcher auch be⸗ ist, die Z⸗it, für welche Gewinn⸗ meilscheine auegegeben urd die grund⸗ . auf 10 Jahre bemessen werden
en. Die Ausgabe von Aktien
festhustell ffr cigen . Betrag als den Nenn⸗ aft.
Die Krastloserklärung verlore beinichteten Aklien faͤdet
ner oder 9 „
Maßzabe
Zustellungen n. dergk. ngen zc
8
rt
e Beila⸗
ge
*
chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berl
2 r
5 — —
der gesetzlichen Besiimmungen slatt. Die an Stelle der für krastlos erksärten Aktie auszufertigende neue Aklie erhält dieselbe Nummer mit der Bezelchnung „allein gültige II. Ausfertigung“’. Die Kosten des Verfabrens sowie die Kosten der Neu⸗ augfertigung hat der Betetligte zu tragen und vorzuschießen.
Gewinnanteilscheine, welche nicht inner⸗ halb vier Jahren nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 31. Dezember zur Zahlung vorgelegt worren sind, verfallen zugunsten der Gesellschaft.
Eine besondere Kraftloserklärung be⸗ schädigter oder verlorener Gewinnanteil⸗ scheine sindet nicht statt.
6
Sind Aktien, Gewinnanteilscheine oder Erneuerungsscheine infolge einer Be⸗ schädigung oder einer Verunstaltung zum Umlauf nicht mehr geeignet, jedoch in ihren wesentlichen Teilen noch dergestalt erhalten, daß ihr wesentlicher Inhalt und die Unterscheidungsmerkmale noch erkennbar sind, so hat der Vorstand gegen Ein⸗ reichung der beschädigten oder verunstalt ten Urkunden neue gleichartige Urkunden aus⸗ zufertigen und auszureichen. Die Kosten hat der Einreicher zu tragen und vor⸗
zuschießen. III. Abschnltt. Verfassung und Verwaltung der Gesellschaft.
§ 7. ie Organe der Gesellschaft sind: a. der Vorstand, b. der Aufsichtsrat, c. die Haupiversammlung. a. Vorstand.
Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aussichtsrats aus einer oder mehreren Personetn.
Die Bestellung und der Widerruf der letzteren stehen dem Aufsichtsrat zu.
Der Aussichtsrat ist berechtigt, auch stehvertretende Mitglieder des Vorstandes zu bestellen. 8
§ 9.
Alle Willenserkià ungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sem sollen, sind, wenn der Vorstand nur aas einem Mit⸗ gliede besirht, von diesem allein oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus meohteren Mitgliedern besteht, von zwei Mitglierern des Vrr⸗ standes gemeinschaftlich oder von einem Mügliere des Vorstandes gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten oder ven zwei Preo
D
12 cDDUt kuristen oder von einem Prokoristen und einem Hantlungsbevollmächtigten gemein⸗ schartlich abzugeben. Stehvertretende Mit⸗ glieder des Vorstandes stehen in der Ver⸗ tretungsbefugnis den ordentlichen Mii⸗ gliedern gleich.
Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise geteichnet, daß die Zeichnungs⸗ berecht gten der geschriedenen, gestemvelten oder gedruckten ffirma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzafügen, und zwar die Prokuristen mit einem das Pro⸗ kuraverhältnis, rie Hendlungesbevollmäch⸗ tigten mit einem das Vollmachtt verhäöltnis andeutenden Zusatze. 8 10.
Der Aussichtsram ist derechtigt, die Tätig⸗ keilskreise der Verstandsmitglieder obzu⸗ grenzen, auch schriftliche Geschättsanwei⸗ sungen für den Vorstand zu erlassen, welche dieser zu befolgen verpflichtet ist
8 8
ür
Dacn 182 11.
Dtie ordentlichen M tzlieder des Vm⸗ stands sind, sofern der Aussichtsrat nichts anderes bestimmt, verpflischtet, iu den Sitzungen des Aufsichtsrats iu erscheinen, auch wenn sie leine besendere Einladung erhalten haben.
b. Aufsichts
Der Aufsichtsrat besteht wenigslens drei von der Hauptversammlung zu wäh⸗ enden Mitgliedern. 8 lengee Wahl zum Arfsichtsrat erfolgt für dret Jahre, d. b. bis zum Schluß der dritten auf die Wadl folgenden ordent⸗ lichen Hauptde: Wiederwahl ist zulälsig.
Alljährlich scheiden am Tage der ordent⸗ lichen Generaldersammlung, und zwar am Schlusse derselben, möglichft gleichmäßta soviel Mitalieder aus, als zur Bildung eines dreijihrigen Tunnus erforderlich sind, und zwar die jew⸗ils nach der Foanktions⸗ dauer älteren; bei Mettgliedern don gleicher Funkttonsdauer entscheldet das Lok. Scheidet ein Mitglied vor Ablauf der Amtsdauer aus irger deinem Erunde cus, so ist eine Ersatzwahl dis zur nächften ordentlichen Hauptversammlung nicht er. forderlich, sofern noch minveitens drei Mit⸗ glieder im Amte bleiber. Bel Sesatzwahlen für Mitalieder, welche vor Adlauf ühe ümtsdauer ausscheiden, erfolat die Wahl stets für den Rest der Amtsdauer des aus⸗
2828
—2
saommiun . Grwechhmhrz
AMis.
scheidenden Mitalledes.
— 3-—
Offentli
Anzeigenpreis für den Raum e
Iede Aenderurg in den Perseuen der Mitglieder des Aufsichterals ist von dem orstand unverzüglich
Dentschen Rriche⸗
wahmng der
in, S
onnabend, den 31. März
iner 5 gespaltenen Einhei anzeiger bekanntzumachen. Der Vorftand hat die Bekan tmachung zum Handele⸗ register einzureichen.
12.
Der Aufsichtsrat wählt alljährlich in der ersten auf die ordentliche Hauptver⸗ sammlung folzenden Sitzung aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und dessen Stell⸗ vertreter. Wiederwahl ist statthaft. Die Wahl ist zu wiederholen, sobald eines dieser Aemter im Laufe des Jahres zur Erledigung kommt, oder sobald nach über⸗ einstimmender Erklärung der übrigen Mit⸗ glieder einer der Gewählten andauernd behindert ist, sein Amt zu versehen.
Der Ausweis ber Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sowie des Vorsitzenden und seines Stellvertreters erfolgt durch eine auf Grund der Wahlverhandlung ausz u⸗ ferligende notarielle Bescheinigung.
Der Aufsichtsrat vesammelt sich, so oft die Geschäfte es erfordern.
Die Berufung erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden bezw. dessen Stellvertreter oder in deren Auftrage durch den Vorstand. Sie muß erfolgen, wenn ein Mitglied des Aussicterats oder des Vorstands dies verlangt.
Der Aussichtsrat ist beschlußfähig, wenn mindestens drei Milglieder anwesend sind. Den Versiz führt der Varsitzende des Aussichtsrats oder sein Stellversreter und in deren Abwesenheit das dem Lebensjabre nach älteste Mitglied. Zur Eültzgkeit des Beschluffes ist erforderlich, daß simtliche Mifglieder eingeladen sind. Der Vor⸗ sitzende ist befugt, von den Mitglierern, welche an der Sitzung nicht tetlgervommen haben, schriftliche Erklärung einzuholer.
In schleunigen Fällen können die Be⸗ schlüsse durch schriftliche oder telegrapbhische Abstimmung gefaßt werden; die Beschtüsse sind jedoch alsdann nur gültig, sofern von keinem Mitaliede des Aufsichtstats Wider⸗ sproch gegen die Art der Abftimmung er⸗ hoben wird.
Die Art der Abstimmung bestimmt der Vorstzende.
Die Breschlässe werden mlt einfacher Stimmenmehrbeit gefaßt.
Im Fealle der Stunmengleichbeit ent⸗ scheidet, und z auch bei Wahiten, die Stimme des Vorsitzenden der betreffenden Sitzung.
Im ührigen setzt der Aufsicisrat seine Eeschäftsordnung telbst fest.
12.
Urkur den und Ertlarungen, insbesondere auch Bekarmmachungen des Ausfsichtsrats uand Ausfertigung der Besch äösse oder Niederschriften des letzteren sind mit der Fhma, den Worten der Anssi dierat“ zu versehen und don dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter za unterzeichnen.
§ 14.
Jedes Mitglied des Aafßlerats erbält neben dem Anspruch auf Ersatz der bei Ausüdung seiner Pflichten entstandenen baren Auslagen eine jädrliche Vergütung von ℳ 1200,—, die als Handlungsarkosten verbducht werden. (Wezen des Bewimr⸗ anteils ds Aufsichtsrats vergleiche § 19 Züifer 3.)
c. Haupiverlammlung. 8 12.
Die ordentliche Hauptversammlung sindet a-jährlih umerhald der ersten sechs Mor Sitze der Gresellschaft oder einem be⸗ eaer anderen Orte Deukschlands statt. Sie wird unter Mitteilung der Tages⸗ ordnung durch einmalixe öö in den Geselschaftsslättern darch den Aufsichtsrat oder den Vorstand einberasen. Die Bekanntmochurg muß mindesterg lwei Wochen vor dem Tage, Kz zu weichem die Hinteriegung der Mliua stattzafinden hat, erschienen seir.
Bei der Berechnang Urihen Tag
Bekanntmechang der drr Versamwlung aßer Betaacht. selben Weise exfolgt die Berufeag
Sind sämtliche Aklonä e Ssche oder vertreter, so kann gach über oder nicht rechtgeilig à Gegen⸗ nände Beschlaß SüIEeen; I
dersammlung tedlnedenen mwoarn, dHaben ihre Akrien ohne Gewbmamtrilscheimne und d am
Werktage ver dem Ta. e der Heuptber⸗ saxgmlung bei Liner der vom Auffechetsan bestimmten Stellen ader bei cinem dersfäher der mhtzeltig n und noch at m
Veremmlrag ber Das Sti ücheristen erf Grund scheEr⸗
Bolmache: g “ in der Ver⸗
½ν2 2
,—2 & Eer 1212 —
— 2
der jeder ürner rich:
—3— 1-ese.
F lcber n
iben
— 88*
cher Anzeiger
9. Bankausweise.
tszeile 30 3. 10.
——
Handelsgesellschaften werden durch ihren gesetzlichen Vertreter vertreten.
Jeder Aktionär erhält nach Hinter⸗ legung seiner Aktie oder nach erfolgtem Nachweise der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar seine Eitrittekerte, welche te ihm zukommende Stimmenzahl für die betreffende Hauptversommlung enthält.
In Zweifelsfällen entscheidet die Ha⸗pt⸗ versammlung über die Vertretangebefugnis und Stimmberechtigung.
17.
Den Vorsitz in der Haurtversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stelloertreter oder ein von dem Aufsichtsrat aus seiner Mitte ge⸗ wähltes Mitalted. Im Falle kem Mit⸗ glied des Aufsichtsrats anwesend oder zur Uebernahme des Vorsitzes bereit ist, er⸗ öffnet der an Lebensjahren älteste an⸗ wesende Aktionaär die Versammlung und läßt von dieser einen Vorsitzenden wädlen.
Der Vorsitzende der Hauptver sammlung bestellt aus den anwesenden Alltonären füc die Wahlen und schꝛiftl chen Ab⸗ stimmungen zwei Stimmen zäbler. Die Führung der Niederschrift erfolgt durch einen Notar; diese Niederschrift ist ron dem Vorsitzenden mitzuunterzeichnen.
Die Art der Abstiamung beitimmt bei den Gegenständen der Tagebordnang der Vorsitzeade.
Bilanz, Gewinnvertrilang, Rücklagen. § 18.
Das Geschäftejayht ist das Kalenderjabr.
Innerhald der ersten vier Monate nach Abiauf eines jeden Geschäfre jahres bat der Vorstand das nach kaafmännischen Grundsätzen aufzustellende Vermögenk⸗ verzeichns und die Bilaaz sowte die Ge winn⸗ und Verlustrechnung und einen dern Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft darlegenden Bericht dem Auf⸗ sichtsrate vorzulegen.
§ 19.
Ueber Verwendung des banzmäßigen Remgewinns gelten folgende Bestim⸗ mungen:
1) fünf vom Hundert
lichen Rücklage so als sie den zehaten Teil des Srum⸗⸗ kapitals nicht erre cht hat und sach icht auf dieser Höhen bälr⸗⸗ den dem olkdann verbieibenden Rein gewinn sind lis za vier vom Hunner auf da eingezahlte Grundkapnal uls erster öwaheenahshg an die Pkrionärr u verteilen; 3) odemn erbhaften von dem Übräyen Reinge rinn der Aufsicheerut 10 u 68
lan I.L Z
e
2)
—
8 evnen. und Wirtsch .Niederlassung ꝛc. von 8 8. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
—
nossenschaften. anwälten.
durch öffentiische Bekanntmachung auf⸗ zufordernn. Beiräge, die nicht vennen sechs Monaten vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung abgehoven werden sind, werden bet sia ztlichen Hinterle ungsselle hiateriegt. Nach beendrter L gudaticn haben die Liquidatoren der Haupiversaum⸗ lung Schlußrechnung zu lagen und von ihr Enlastung nachzufuchen.
24.
* Aenderungen der Satzungen, welche nich: den Inbalt, sondern nur die Fasßßung betreffen, wird der Aufsichtszat ermächigt. [74718]
Chemische Fabrik vorm. Galden- berg Gersmant & C⸗2 Winkel (Mheingan). Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre tur 30. orbdentlichen Generalbern⸗ samminng ein, welche Pannergaamg. den 19. Zpril d. J. Boemtwegs 11 Uhr, in unserem Bureang⸗bäube gu Wiesbaden, Siebzicherstraße 41, stantfinder. Tageserbanng: 1) Vorlage der Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlußttontos für das Geschüstb⸗ abdr 1916 mit vem Bericht der Me⸗ vijors.
2) Bericht der Direktion und des Mus⸗
sichte raltk.
3) Entlastung der Direktion urnd des
Aufsichterats. 4) Festictung der Dividende vrrn 1906. 5) Beschl Ffafsfung über Erhöhnnn des Grunbkapitals bis zu ℳ 590,000,— durch Ausgabe von 500 auf ven In⸗ babr Zantenden Aknen van ze ℳ 10900,— und emfprechender Nend⸗⸗ ung des § 2 unsener Stututen, sp⸗ mie Fehst Uung der Mauvulitäten dieser Arrienausgade und Festietzung des Mindestkurses. Staauten, Interessengemeinschufte betrefend.
7) Wehl zum Fffichtorat.
Die Herren Pkrinnane Haben Wer Wtier b.-LEFE ünchme an der Generulper⸗ amg lung His spieehent 16. Mumnl d JI be der Peaschen Brartnehumk in Frunkfarr a. M. und beren uweig⸗ mierlaffungen mder hei der Sehetmi⸗ schen Ferrtrhauk in Marnhem und veremn Iwrigacseernlaßmerngru er ber der MureAdenschen Errherben Fuir⸗ aic Karasseaihe in Werlütunihr nrr bet der Geiclia atekanssse iesbanen rder bei einem deufschen Muzmr zu
—— Hicterlegen.
9 „†& 22
86
“
er mnter sich bescheteßt, sowie der Verstand urd die Beamaen die ibhnen vertragsmäßtg Tu esicherten Wer⸗
4) der hiernach derbribende Uerschuß steht zur Verfügung der Dauptver⸗
Im Falle die Hauptversummlung üßer⸗ ordenliche Awchreibangen oder Kücknger beschteden sollte, kommen pesügtich der thesrats und des Vorstunds die Vper⸗ schetften der §§ 237 und 295 dns Hemmse grsegbuchs vom 10. Ma 1897 zur An⸗
An vagenannten Stullen werden Higz⸗ timarinnsttarsen nußgeneben bozm. naltefert. Wiersbeaden, den 28. Mäarz 112.—
— —v, 8 Duae 2
Sesdung-
Die gesetzücde Nüklage Ddient un⸗ scläeßkich zur Deung Lines uus der
Urber die Verwerdung erweaier Sonder⸗ röckagen za den Zwecen, zu melchem fir vat, insofern nicht bei Schaffung der nefferder Sonderrüblagen die Haurtt⸗ dersammlung sich die Verfügung Über ei⸗ unEPr bacsäich verbrheirzen Bat.
Dir Höhr des Gennrmanträls der Mkfip⸗ näre würd dlbeld nach der Demttver⸗ saemmlung in don Gefullschrrfmhblörtern vmöffentkicht rrd ber der Gesrllschafts⸗ kasse und der etwa bekunnt zu gebondern Zeblungbüörllrn gagen Einlwferung doar Ferninnargescheint un der Urberbriger bur Ankzahtung gehrucht. “
1 rrz Schlusk * mmungen.
§K§ 22.
Ane von der Geselescheft nuge henden Brkemntmachungen müffen durch den Drurschen Neichbangeiger erfdlgoen. Die Bedennemachumpen anr vnungk. mäßfig vderbffenlicht, wunn venmel ralessen merden ftrd, us seir dvamm, due das
brfereremt Saupmoicsummtung, welche Orc TTrnag der Lirmtderiun und ar r Saxtardrtaran. Die Verteftung unter dr Mrerkere Sudet gaden Drerung an
wnäöre K d ur Surfangnabhme weirmtil
AFrarnare in Einem Intschemraum w enem Memee
71 Franz Seiffert & Co. tüengeselschaft. Um vden Frhaharn der mwch nuhnmehe den it Dqr Teuschuldverschteibungen unserer grgen dir in dirfen Dhligaimnen angelegten Betrüge VE. Frs . zu zrichnen, erkläen muih und Herakt, Hei der Zrichnund auf die neue rregsunlsiut urferr ber eio Dellschulverschreibengen vergestitt in Zuhlung zu nehmen, daß ienr mit Bingichzinen der 11. 7. Ullr vnd nlenden verfolhene Deitichutpverithreibung ir ℳ 500,— anle Voltzuhlung mif vine Zrichnung im gleichen Menneit — hrer Imsverr⸗chmmge. — entgegenaenvmmer. wird. Hieiher ist Ar den Bisizzarn ar Tellschulpperschreaibungen ferinestellt, uüb ste S.n Reicemelletze vu PHeztich m müntfchen.
Die dosr Reichsmilehhe nd vie n vh Metchsschazemwessungen warden am⸗ mrachend der Zeichnungtsentn ungen den Beichmnern mil Binsschoinen n. 1. Januar 1918 und folgeden mach Eeschetnen der Szucte noltesen. Der um .. Umr Föllige Bins⸗Wern umferar 1.8 0 Veilschalb⸗ her der Eirvichm̃g mitt un un nide Deilschul werschmibung verr ltdden bungan gegen Batchn dmr Kitemsunleiter
huis Surarewceme. Ddan e. mml üm.
Sriunmn. bei dam Bankümaühr M. Prtuts, Moalhm. Den Slusscheinstemwel tregtn Wirn.
Derks. im Ahärg IM28.
4