(Pr. 776.)
6. März 1917.
Teuberg, Karl — 5. 10. 93 Essen — vermißt. Tews, Heinrich — 7. 11. 97 Braak, Eutin — gefallen. Theis, Johann —. 26. 11. 91 Sommerau — nicht in Gefgsch. 25. 9. 15, sondern vermißt. 8
esen Bernhard — 15. 9. 97 Neroth, Daun — leicht verwundet. „Max, Gefr., 3. 9. 89 Bär⸗Schönfließ, Königsberg, l. v. Thiel, Gustav, Gefr. — 30. 12. 93 Zechelwitz, Trebnitz — schw. v. Thiel, Paul — 18. 3. 97 Schmolz, Breslau — leicht verwundet. Thies, Eduard — 27. 12. 97 Hamburg — leicht verwundet.
8 priv. Mittlg. in Gefgsch. H“ hiessen, Hugo — 2. 8. 86 Barlter Altendeich, Süderdith⸗ 1 marschen — vermißt. 8 himm, Bernhard — 2. 4. 92 Blankensee — bish. vermißt, lt. 1 pPpriv. Mittlg. in Gefgsch. himm, Karl — 4. 4. 96 Straubendorf, Braunsberg — I. verw. Thomas I, Franz — 24. 12. 97 Schlaupitz, Neiße — schw. verw. Thomsen, Heinrich, Gefr. 8 9. 12. 91 Delve, Norderdithmarschen — vermißt.
cAARRNE gSsXSSxScEr.
6
222
Thomsen Heinrich — 1. 6. 96 Witzwort, Eiderstedt — schw. v.
Thomsen, Hermann — 10. 3. 95 Nübelfeld, Flensburg — durch 88 Unfeall leicht verletzt. Thöneböhn lnicht Thöne böhm., Fritz — 24. 6.96 Hasperde — bish. vermißt, in Gefgsch. Thurau, Erich — 6. 6. 97 Seeben, Pr. Eylau — schw. verw. Tille, Bruno — 6. 10. 86 Giebelroth, Weißenfels — leicht verw. Timmermann, Franz — 10. 6. 92 Nusse, Lübeck — verwundet 16. 9. 14. Machtr. gem.) Tißen, Heinrich, Gefr. — 19. 2. 89 Tönisberg, Kempen — ver⸗ mißt 21. 9. 14. (Nachtr. gem.) 8
Tölle, Ernft — 26. 7. 18 Mellenfelde — bioh. vermißt, lt. priv.
Mittlag. in Gefasch. 8 Tönch, Adam — 14. 4. 78 Braunau, Kreis der Eder — leicht verw. Topoll, Paul — 21. 11. 92 Portschweiten — bish. schw. v., †.
8 8 b zacs „ 7 2 Töpper, Karl — 31. 7. 95 Steegen, Danzig — leicht verwundet.
Torinski, Anton — 27. 12. 91 Rawitsch — bish. vermißt
2. 4. 16, in Gefgsch. Gustavb — 5. 27. 11. 14. (Nachtr. gem.
or now,
Trentowski, Ludwig, Gefr., 7. 9. 93 Saborowen, Lvck, gefallen. Trepka, Johann — 30. 7. 97 Leckow, Pleschen — l. v., b. d. Tr.
8 2 sta, Emanuel — 17. 6. 84 Kokoschütz — bish. vermißt, G †.
Treumann, Wilhelm — 26. 2. 88 Robertsdorf, Wismar — J. v. Treutinger, Martin, Gefr. — 6. 4. 94 Vegesack, Bremen — l. v.
Fribu keit, Ernst, Gefr. — 13. 10. 93 Marggrabowa, Oletzko —
schwer verwundet.
Troitsch, Otto — 29. 11. 94 Mühlbeck — bish. vermißt, lt. priv.
Mittlg. in Gefgsch.
Trötschel, Johannes — 21. 4. 95 Bremen — bish. vermißt, lt.
priv. Mittlg. in Gefgsch.
Trumpf, Heinrich — 15. 7. 88 Wilsten, Steinburg — abermals
leicht verwundet, b. d. Tr. zeinski, Johann, 28. 8. 73 Zlotterie, Thorn, d. Unf. verletzt. hirner, Richard — 18. 9. 93 Wünschendorf — bish. vermißt, 8. v Mittlg. verwundet und in Gefgsch.
van Tübbergen, Geert — 15. 10. 88 Olsen, Osnabrück — I. v. 1 Tudyka, Paul — 22. 6. 83 Gr. Wusterwitz, Schles. — schw. v.
Ulle,
Hans — 13. 7. 78 Aschersleben — bish. vermißt 30. 9. 14, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Ulrich, Haul — 14. 11. 94 Mühlhausen i. Th. — bish. verwundet,
mtiich
vermißt 23. 10. 14. Wilhelm — 8. 5. 78 Naumburg a. d. 1 Unbehaun, Willy — 6. 11. 95 Braunschweig — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) — 1 Ungefrorn nicht Ungefroren], Wilhelm, Gefr. — 5. 2. 91 Egeln — leicht verwundet, später gefallen.
Unger, Karl. Gefr. — 30. 9. 86 Meura, Königsee — schwer verw.
9 8
8
Urbainczyk. Franz — 8. 5. 94 Börnig, Dortmund — vermißt. Urbainczyk, Norbert — 20. 5. 73 Miechowitz — bish. verw., †. Urbaniak, Thomas 11. 12. 97 Chwalencin, Jarotschin —
1' “ 2 1 Uisch, Oswald — 10. 10. 97 Eiserfeld, Siegen — leicht verw.
Vagt, Fritz — 22. 8. 93 Pfefferberg⸗Großensee, Stormarn — durch Unfall verletzt 27. 11. 14. Machtr. gem.)
Väth, Jakob — 25. 7. 97 Külsheim, Mosbach — gefallen. Velbinger, Karl — 10. 4. 89 Braunschweig — bish. verwundet
1
gemeldet, gefallen 16. 9. 14. Velten, Max — 1. 8. 96 Coblenz — leicht verwundet. Vialon, Justus — 11. 6. 87 Wolfhagen — schwer verwundet.
31. 1. 96 Hohenlübbichow — bish. vermißt, lt. 9
1
10. 87 Zechin, Lebus — verwundet
d. S. — schwer verw.
6 6
Wagner, Paul — —8 8 96 Obhausen⸗Petri — bish. vermißt, in Gefgsch.
Wagner, Paul — 9. 1. 97 Löbichau — bish. verwundet, f.
Walde, Hugo — 7. 9. 85 Namslau — bish. vermißt, in Gefgsch.
10. 6. 16.
Walessa, Josef — 28. 2. 86 Jaschkowitz — bish. vermißt, ver⸗ 1 wundet und in Gefgsch. (A. N.) Walkowiak, Johann — 10, 12. 78 Kölzen, Schrimm — durch
Unfall leicht verletzt. — Walory, Michael — 29. 9. 93 Ludwinowo, Jarotschin — ver⸗ wundet 17. 9. 14. (Nachtr. gem) Walsch, Ernst, Gefr. — 28. 2. 92 Freystadt, Nieder Schles. — 1 † an seinen Wunden. Walter, Arthur — 17. 10. 95 Hörde — schwer verwundet. Walter II, Max — 27. 9. 95 Puschkau, Sagan — leicht verw. Walz, Adam — 15. 5. 87 Pforzheim, Karlsruhe — gefallen. Wand, Hermann — 38. 1. 95 Heiligenstadt — bish. vermißt ge⸗ . . meldet, gefallen 1. 11. 15. 1 Wardenski, Johann — 18. 6. 84 Steschewko, Posen — leicht verwundet, b. d. Tr. Warnecke, Herm., Gefr., 1. 3. 88 Hildesheim, Hannover, vermißt. Warnke, Wilhelm — 19. 11. 88 Gützkow — bish. leicht ver⸗ — wundet, in Gefgsch. 29. 11. 14. Warzecha, Franz — 3. 12. 90 Sacrau⸗Turawa — bish. ver⸗ 1 mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 1. 7. 16. Baß ki, Franz, Utffz. — 17. 1. 91 Rössel — schwer verwundet. Waschkowitz, Karl — 5. 9. 92 Gelsenkirchen — bish. vermißt, verwundet 12. 12. 14. Waßmann, Joseph, 18. 8. 93 Middelich, bish. vermißt, gefallen. Weber, Artur — 22. 1. 77 Dresden — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Weber, Johann — 12. 2. 96 Katernberg, Essen — leicht verw. Weber, Otto — 13. 9. 97 Britz, Teltow — vermißt. Weber, Paul — 8 8 Berlin — bish. vermißt, in Gefgsch. Weber VI, Stefan — 13. 12. 96 Ditscheid — bish. vermißt 1. 7. 16, It. priv. Mittlg. in Gefgsch. Wedermann, Johann — 10. 2. 97 Rudwangen, Sensburg — durch Unfall leicht verletzt. Wehlandt, Karl — 24. 3. 84 Zepkow — bish. schwer verwundet, vermißt 6. 8. 16. Wehrheim, Valentin — 6. 9. 97 Rülzheim — bish. vermißt,
6 4 in Gefgsch. Weidel, Fritz — 3. 12. 93 Berlin — bish. verwundet, †. Weiler, Theodor — 12. 4. 96 Cöln⸗Lindenthal — leicht verw. Weiner, Richard — 29. 9. 83 Prausnitz — bish. vermißt, in 11u“ Gefgsch. (A. N.) Weinert, Gustav — 4. 8. 83 Grünhagen, Pr. Holland — I. v. Weinhold, Arno — 23. 7. 94 Wittgensdorf, Chemnitz — ver⸗ “ wundet 11. 11. 14. (Nachtr. gem.) Weise I, Wilhelm — 21. 6. 95 Gera — bish. vermißt gemeldet, 8 gefallen 1. 11. 15. Weisel, Carl — 4. 6. 88 Wilsbach, Biedenkopf — verwundet 3 2. 9. 14. (Nachtr. gem.) Weisgerber nicht Weißgerber.] Ludwig, Utffz. — 1. 8. 82 ““ ..ʒ Salmbach — in Gefgsch. Weiß, Heinrich, Gefr., 21. 3. 91 Blankenese, Pinneberg, gefallen. Weißhaupt, Gustav, Gefr. — 22. 11. 88 Kritschen, Oels — I. v. Wende, Reinh. — 12. 10. 84 Gr. Kauer — bish. in Gefgsch. (A. N.), † in Gefgsch. (A. N.) Wendel, Oskar — 20. 11. Wengelnik, Karl — 9. 1. 93 Gr. Dankheim — bish. vermißt, 13 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Wenzel, Max 2 Burkersroda — bish. vermißt, G † Werk, Erich — 8. 1. 95 Berlin — bish. vermißt, war in Gefgsch., 3 zur Truppe zurück. Werner, Gustav — 23. 2. 92 Rotterode — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Werner, Karl — 25. 10. 88 Altenrath, bish. vermißt, in Gefgsch.
Werner, Karl — 18. 8. 92 Keldenich, Schleiden — leicht verw. Werner, Karl — 31. 1. 93 Wiebelskirchen, Ottweiler — verw. 5. 12. 14. (Nachtr. gem.)
Werner, Paul, Utffz. — 8 Gefgsch. Werner II, Paul — 3. 1. 97 Klosterlausnitz, Eisenberg — gefallen.
Werner, Reinhold — 11. 8. 97 Cöln — vermißt.
Werner, Theodor, Gefr. — 20. 3. 92 Essen — vermißt. Werth, Robert, Gefr. — 7. 9. 97 Birkesdorf, Düren — schw. v.
Wesolek, Franz — 18. 9. 88 Romanow — bish. vermißt, verw.
und in Gefgsch. (A. N.)
Wilhelm, Gefr., 16. 8. 95 Altenhagen, Doberan, gefallen. Pesses I, August, Ltn. d. R. — 12. 9. 94 Hamburg — I. verw.
8 i ereck Heinrich, Gefr. — 11. 9. 95 Cassel — schwer verwundet. Vital, Virgilius — 26. 9. 97 Straßburg i. Els. — gefallen.
Vogel, Max, 30. 3. 90 Berlin, bish. vermißt, z. Tr. zur. 9, 5. 15.
Vogeler, Wilhelm — 30. 10. 97 Lietzow, Westhavelland — I. v. Cogt, Adolf — 26. 12. 96 Dessau — schwer verwundet. Vogt II, Wilhelm — 10. 9. 87 Butzbach, Friedberg — leicht verw. gt, Gustav — 2. 12. 90 Reichenhausen, Dermbach — gefallen. k, Hans — 6. 8. 96 Oberrad, Frankfurt a. M. — durch Un⸗ fall leicht verletzk. 1 k, Hermann — 28. 11. 95 Prechtal — bish. leicht verw., †. ölker, Johannes — 21. 12. 91 Loshausen, Ziegenhain — I. v. II, Wilhelm Ferdinand — 2. 4. 94 Hohenstein, Stolp — durch Unfall schwer verletzt. zer, Paul — 31. 1. 97 Tramm, Krivitz — leicht verwundet. „August — 6. 11. 89 Everode — bish. verwundet gemeldet, gefallen 29. 8. 14. Voß, Richard, Gefr., 10. 5. 91 Burg, Süderdithmarschen, gefallen.
Voß, Theodor — 29. 10. 97 Hannover — leicht verwundet.
von Wachter, Karl
ptm. — 8. 10. 79 Offenbach a. M. — durch Üünsa verletzt. Wächter, Hans — 14. 9. 97 Elberfeld — bish. schw. verw., †.
Wagner, Adolf — 5. 4. 84 Pfaffenrot, Ettlingen — gefallen.
Wagner, Ernst — 20. 1. 94 Tegernau — bish. vermißt, lt. priv.
Mitttlg. in Gefgsch. Wagner III, Karl — 19. 6. 89 Naunheim vermißt 26. 9. 14. (Nachtr. gem.)
leicht verwundet, b. d. Tr.
Marburg — verw. u. Wagner, Karl, Gefr — 20. 5. 94 Brotterode, Schmalkalden — Wilbelm,
Wes priv. Mittlg. in Gefgsch.
Westedt, Wilhelm — 6. 10. 94 Hitzacker, Dannenberg — verw.
11. 10. 15. (Nachtr. gem.) Westphalewski, Stanislaus — 8. 11. 84 Kjalowo — bish. 1“X“ vermißt, z. Tr. zur, 22. 1. 15. Wewior snicht Wewiar,], Peter — 10. 5. 87 Kl. Gorzyce — 1G bish. vermißt, in Gefgsch. 10. 6. 16. Weyrich, Paul — 28. 11. 95 Schwaan, Meckl. — durch Unfall leicht verletzt, bei der Truppe. Wichmann, Heinrich, 1. 2. 93 Heinkenborstel, Rendsburg, vermißt. Wickel, Franz — 27. 2. 97 Remagen — bish. vermißt, in Gefgsch. Widuch, August — 2. 4. 88 Neuheiduk — bish. vermißt ge⸗ 18 1 meldet, gefallen. Wiebelitz, Wilhelm, Obiäg. — 29. 9. 92 Seerau, Dannenberg 1 — leicht verwundet. Wieben, August — 27. 8. 93 Pemeln, Rendsburg — gefallen. Wiechmann II, Hugo — 23. 4. 80 Altong — I. verw., b. d. Tr. Wieczorek, August — 5. 8. 93 Zawodzie — bish. vermißt, in „ Gefgsch. 25. 9. 15. 1.nn Wiegand, Wilhelm — 23. 11. 96 Mülheim a. d. Ruhr — schw. v. Wiese, Kurt, Ltn. d. R. — 31. 12. 96 Berlin — leicht verwundet. Wiesiolek, Paul — 26. 6. 87 Agneshütte, Schles. — leicht verw.
Wiewel, Heinrich — 16. 9. 94 Hinnenkamp — bish. schw. v., †.
Wilberg, August — 12. 2. 82 Wust, Jerichow II — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr.
Wilczok, Eduard, Vzfeldw. — 5. 3. 91 Loslau, Rybnik — I. v.
Hilmar — 21. 7. 89 Herschdorf — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg, in Gefgsch.
Wagner, Otto, Gefr. — 25. 8. 83 Berlin — l. verw., b. d. Tr. Wilhelm, Rudolf — 14. 6. 83 Apolda — gefallen.
89 Schwirgauen, Stallupönen — I. v.
25. 1. 93 Wurzen — bish. vermißt, in
els I, Reinhard — 13. 8. 94 Haren — bish. vermißt, lt.
Wilke, Benjamin, Gefr. — 11. 10. 96 Kapellenhagen, Alfeld — schwer verwundet. 8 Wilkens, Arnold — 18. 2. 97 Hinterdeich, Jork — leicht verw. Willecke, Konrad — 10. 9. 95 Wegeleben — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Willnat, Richard — 7. 11. 97 Borken, Johannisburg — l. verw. Wilm, August — 27. 8. 81 Neuteich, Marienburg — l. v., b. d. Tr. Wi ndhorst, Georg, Utffz. — 3. 1. 92 Kattenhorn, Osterholz ee schwer verwundet. Winter, Paul, Gefr. — 18. 5. 88 Schönburg, Naumburg — J. v. Winterberg, Fritz — 25. 5. 96 Gr. Luckow, Prenzlau — I. v. Witt, Kurt, Utfss. — 12. 5. 89 Breslau — bish. vermißt ge⸗ meldet, gefallen. 8 Witt, Reimer, Gefr. — 24. 3. 88 Ketelsbüttel, Süderdithmarschen
— vermißt. Witt, Wilhelm — 22. 2. 86 Rostock i. Meckl. — vermißt. Witthinrich, Ernst — 24. 7. 90 Kanzel, Kiel — schwer verw. Wittig, Max — 7. 11. 86 Raudten, Steinau — gefallen. Wodage, Friedrich — 22. 1. 97 Neustettin — vermißt. Woelke, Otto — 24. 4. 96 Sonderburg — vermift. Wohler l lnicht Wohlert], Joachim Hermann — 15. 3. 87
Niendorf — bish. vermißt, z. Tr. zur. Wohlgemuth, ‚Auaust, Utffz. — 19. 3. 76 Rothemühl, Ücker⸗
münde — verwundet. 1 Wohn, Johann, Lin. d. R. — 14. 5. 93 Ebersheim, Mainz —
leicht verwundet, b. d. Tr. . Wojciekowsky, Franz — 25. 8. 93 Kromitz, Jarotschin — I. v. Wolf, Christoph — 24. 11. 78 Datterode, Eschwege — leicht verw. Wolf lnicht Wolff., Wilhelm, Utffz. — 4. 10. 89 Schlegel — leicht verwundet, b. d. Tr. — Wölfert, Gustav — 23. 12. 95 Aschersleben — bish. vermißt,
lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. , Wolff, Albert — 19. 10. 93 Berlin⸗Schöneberg — bish. ver⸗ 1 mißt, in Gefgsch. 10. 6. 16. Wolff, Ernst — 22. 5. 97 Magdeburg — gefallen. Wolff, Karl —
29. 5. 96 Mannheim — bish. vermißt, in 3 Gefgsch. (A. N.) 1 25 88 Wolff, Paul — 7. 6. 83 Mährengasse — bish. vermißt, G †. Wolter, August — 22. 5. 78 Gronau — verwundet 22. 3. 15. Machtr. gem.) . 88 Wolter, Erich — 28. 11. 96 Westerburg — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. . 1 Woykenath, Max — 1. 8. 96 Monethen — bish. vermißt ge⸗ meldet, 8.eh. — Woytasiak, Franz — 17. 5. 78 Mrowino, Posen — in Gefgsch. 25. 10. 14. (Nachtr. gem.) 8 Wulfekotte, Heinrich — 9. 2. 86 Lingen a. d. Ems — schw. v. Wulff, Friedrich — 8. 6. 96 Brammer, Verden — leicht verw. Wünsche, Amandus — 10. 9. 82 Hamburg — vermißt. Würdisch, Wilh., Gefr., 27. 4. 93 Aken a. Elbe, Calbe, gefallen. Würker, — 9. — 93 Villingen — bish. verwundet, Wurst, Hermann — 28. 11. 90 Georgendorf — bish. vermißt, in Gefesch. Wuttig, Ernst — 1. 8. 96 Berlin — schwer verwundet. Wyrwich, Paul, Gefr. — 11. 1. 91 Kotschanowitz, Rosenberg — . schwer verwundet.
Zach, Joseph — 1. 1. 97 Falkenfels, Bayvern — leicht verwundet. Zacharias, Wilhelm — 2. 1. 89 Nienburg — bish. schw. v., †. Zakrzewsky, Paul — 22. 1. 93 Reinickendorf, Niederbarnim † an seinen Wunden. u 6 8 mpich, Willi — 26. 4. 94 Roslasin — bish. vermißt, in Gefasch. Zander, Gustav — 26. 9. 92 YVorwerk Damm I1 — bish. vermißt, in Gefasch. 10. 6. 16. “ Otto, Gefr. — 24. 9. 92 Elberfeld — bish. schw. v., †. Zander, Wilhelm, 31. 7. 87 Milow, bish. vermißt 5. 6. 15, G †. Zaplata, Johann — 24. 5. 87 Gurostwo, Kosten — verwundet 1. 10. 14. (MNachtr. gem.) Zbikowski, Boleslaw — 8. 6. 79 Berlin — bish. vermißt, in Gefgsch. 25. 10. 14. (A. N.) Zehnpfennig, Hermann — 5. 4. 97 Hamburg — leicht verw. Zeisler snicht Zeißler], Otto — 9. 6. 86 Budsin — bish. in Gefasch., † in Gefgsch. 4. 12. 15. Zeugner, Georg — 6. 7. 90 Breslau — bish. vermißt, G †. Zibulski, Karl — 15. 8. 93 Altenbochum — leicht verwundet. Zidek, Vinzent — 7. 3. 92 Buslawitz — bish. vermißt, in Gefgsch.
20. 7. 16. (A. N.) 89 Schülp, Norderditz
Ziegler, Magnus, Gefr. — 27. 5.
.“ marschen — vermißt.
Ziegner, Heinrich — 24. 3. 89 Mippra — bish. vermißt, lt. priv.
1 Mittlg. in Gef⸗sch.
Zielke, Heinrich — 29. 8. 95 Schönwalde, Stolp — leicht verw.
Zielke, Johann, Gefr. — Owids⸗Mühle — bish. vermißt, in
Gefasch. (A. N.)
Ziemanowski, Franz, Gefr. — 11. 6. 82 Russoschin — bish. vermißt, war in Gefssch., z. Tr. zur.
Zierbock, Franz — 30. 9. 96 Hochlowitz — bish. vermißt, in Gefasch. 20. 7. 16. (A. N.)
Zietzsch, Hans, 14. 3. 93 Berlin, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Zilian, Otto — 7. 5. 96 Hamburg — gefollen.
Zilly, Karl — 19. 10. 89 Söllingen, Durlach — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr.
Zimmermann, Alfred, Utffz. — 4. 8. 94 Schwerin — schw. v.
Zimmermann, Aloysius — 21 6. 84 Lingenau, Heilsberg — † an seinen Wunden 25. 9. 14. (Nachtr. gem.)
Zimmermann, Karl — 18. 9. 77 Thal. Zabern — † inf. Krib.
Zimmermann, Paul — 16. 11. 93 Elberfeld — leicht verw.
1 Euçen — 2. 2. 91 Straßburg — leicht verwundet.
Zi
Zi
Zirfas, Josef — 19. 5. 97 Siershahn, Unterwesterwald — I. p. rkel, Otto — 30. 1. 84 Neinsdorf, Eckartsberga — vermißt 18. 6. 15. (Nachtr. gem.) Zoschke, Franz — 23. 11. 78 Gr. Dübsow, Stolp i. P. — bish. vermißt 15. 9. 14, b. d. Tr. Zuranski snicht Juranskil, Jobann — 24. 1. 84 Pluskowenz 85 d lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Zwerschke, August — 20. 10. 94 Habelschwerdt — leicht verw.
—
Druck der Norddeuschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Beerlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(Reichs⸗Gesetzbl. S.
2 -2ʒx
Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Selbstabholer anch die Egpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;
8
8 Einzelne Rummern hosten 25 ₰.
mmnnrenen
=R
³ ö 8 v 1 * 8 — . 2* 2
NN 8
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich.
Verordnung, betreffend die Rückkehr der Deutschen im Ausland. Bekanntmachung über die Höchstpreise für Kleie. Bekanntmachung zur Ausführung der Verordnung über phos⸗ sücs galtzge Mineralien und Gesteine vom 30. November Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Anzeige, betreffend die des Reichs⸗Gesetzblatts.
Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten 18 Ende Februar 1917. uu.“
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz, betreffend den Erwerb der Aktien der Bergwerks⸗ Fesellchaft Hibernia in Herne durch den Staat.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung brilischer Unternehmungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 der Preußischen
setzsammlung.
lichen Kronenorden pierter Klasse,
dem Bärgermeister a. D. Groß in Runkel, Oberlahnkreis, das Verdienstkreuz in Gold sowie
dem Oberleutnant der Reserve Münstermann, Ordonnanzoffizier bei einer Infanteriedivision, dem Hber⸗ leutnant zur See Stark vom Stabe eines Torpedoboots, dem Leutnant zur See Fischer vom Stabe eines Lmmnienschiffs, dem Oberbootsmannsmaaten Ludolph von einem Unterseeboot, dem Bootsmannsmaaten der Seewehr II. Aufgeboots Heide, bisher bei einer Matrosendivision, dem Matrosen Nöhring von einem Linienschiff, dem Torpedooberheizer Camphausen von einer Torpedoboots⸗Halbflottille, dem Matrosenartilleristen des Landsturms Colberg von einer Matrosenartillerieabteilung, dem Vizefeldwebel Katzer im Ersatzbataillon eines Füsilier⸗ regiments, dem Sanitätsvizefeldwebel der Landwehr Kindling bei einem Bezirkskommando, dem Unteroffizier der Landwehr Karsunke in der Kontrolle eines Bezirkskommandos, dem Gefreiten Rasch in einem Reserveinfanterieregiment, kom⸗ mandiert zum Stabe einer Reserveinfanteriebrigade, dem Musketier Becker I. in einem Reserveinfanterieregtment, dem Pionier Müller in einer Minenwerferkompagnie und dem Krankenträger Schulz in einer Sanitätskompagnie die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich. Verordnung,
v die Rückkehr der Deutschen im Ausl
Vom 26. Februar 1916.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec. verordnen im Nachgang zu der Verordnung, betreffend die Eatlassung aus der Reichs⸗ und Staatsangehörigkeit und die Rückkehr der Deutschen im Ausland, vom 3. August 1914 323) im Namen des Reichs, was folgt:
§ Alle im Ausland befindlichen wehrpflichtigen Deutschen werden, soweit sie nicht bereits nach der Verordnung vom 3. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 323) zur Rückkehr verpflichtet sind, hiermit auf⸗ seforder⸗ unverzüglich in das Inland zurückzukehren. Ste haben sich ei der deutschen Grenzpolizetstelle zu melden, die sie bei der Rückkehr zuerst erreichen. “
Die Aufforderung gilt nicht für Deutsche, die sich im Dienste des Reichs oder eines Bundesstaats im Ausland befinden oder die von der Ffihlscheang zur Rückkehr durch eine ausdrückliche Entscheidung
efrelt sind.
Von der Verpflichtung zur Rückkehr können die deutschen Aus⸗ landsvertretungen sowie die zuständigen deutschen Militärbehörden im Ausland Befreiung erteilen. 92
Die Aufforderung nach § 1 gilt in gleicher Weise wie die Ver⸗ ordnung vom 3. Angust 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 323) auch für die⸗ jenigen vüerectgtidi Deutschen, welche erst nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung in das Ausland gehen oder das wehr⸗ pflichtige Alter erreichen. 1 “
Ausgahe der Nummern 43 und 44
Kirchenältesten, Oberstadtsekretär Krüger in Berlin den König⸗
Mittwoch, den 7. März, Abends.
— —Üng—
§ 3 Die Verordnung teitt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Uaserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗
gedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 26. Februar 1917. 88 Wilhelm. Helfferich.
Siegel
B e kannit m a ch u n g über die Höchstpreise für Kleie. Vom 4. März 1917.
Auf Grund des § 5 Abs. 1 der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Kleie vom 5. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 12) in Verbindung mit § 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 402) werden die Sackleihgebühr und der Sackpreis wie folgt abgeändert:
Für leihweise Ueberlassung der Säcke bei Lieferung von Roggen⸗ und Weizenkleie darf eine Sackleihgebühr bis zu 50 Pfennig für den Doppelzentner berechnet werden. Werden die Säcke mitverkauft, so darf der Sackpreis bei Roggenkleie nicht mehr als zwei Mark dreißig Pfennig, bei Weizenkleie nicht mehr als zwei Mark siebzig Pfennig für den Doppel⸗ zentner Reingewicht betragen. Diese Preise schließen den Preis für die Sackbänder mit ein.
Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 4. März 1917.
Der Präfident des Kriegßernährungsamts.
lhpgeianntmachung 8 zur Ausführung der Verordnung über phosphor⸗ haltige Mineralien und Gesteine vom 30. November
1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1321
Vom 5. März 1917.
Auf Grund des §5 der Verordnung über pbosphorhaltige Mineralien und Gesteine vom 30. November 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1321) wird bestimmt: “
Wer mit Beginn eines Kalendermonats phospborhaltige Mine⸗ rallen oder Gesteine in Gewahrsam hat, ist verpflichtet, die Bestände, getrennt nach Eigentümern und Arten, unter Anagabe der Menge, des Eigentümers und des Lagerorts, sowie den Zu⸗ und Abgang während des vorgehenden Monats unter Angabe des Verwend ungs⸗ zwecks der Kriegs⸗Pbosphat⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin W. 9, Köthener Straße 1—4, bis zum 10. des Monats anzuzeigen.
Mengen, die sich mit Beginn des Kalendermonats unterwegs be⸗ finden, sind von dem Empfänger anzuzeigen.
Vordroucke für die Anzeigen sind rechtzeitig von der Kriegs⸗ Phosphat⸗Gesellschaft einzufordern.
Die Anzeigepflicht gilt nicht für phosphorhaltige Düngemittel und solche Mineralien oder Gesteine, die sich in Bearbeitung zu phosphorhaltigen Düngemitteln b finden.
Die Anzeige für den Monat März hat bis zum 15. März 1917 zu erfolgen.
§ 2
Wer phosphorhaltige Mineralien oder Gesteine, die der Anzelge⸗ pflicht nach § 1 unterliegen, in Gewahrsam hat, hat sie an die Krieas⸗ Phozsphat⸗Gesellschaft zu liefern und auf Abruf zu verladen. Die Veipflichtung erlischt, wenn die Gesellschaft nicht innerhalb drei Wochen nach Empfang der Anzeige die Uevernahme verlangt.
Das Eigentum geht auf die Gesellschaft in dem Zeitpunkt über, in henr das Uebernahmeverlangen dem Inhaber des Gewahrsams zugeht.
§ 3
Die Kriegs⸗Phosphat⸗Gesellschaft hat für die von ihr über⸗
nommenen Mengen einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. Ist der Verpflichteie mit dem von der Gesellschaft gebotenen Preise nicht einverstanden, so setzt ein Ausschuß den Preis endgünnig⸗fest. . „Sg. bestimmt auch, wer die baren Auslagen des Verfahrens u tragen bat. Der Reichskanzler ernennt den Vorsitzenden des Ausschusses, die Beisitzer und ihre St⸗lIlvertreter. Der Ausschuß entscheidet in einer Besetzung von drei Mitgliedern. Je ein Beüsitzer muß dem Fach⸗ handel und dem Kreise der Phosphatverbraucher angehören.
Wer Funde von phosphorhaltigen Mineralien und Gesteinen macht, ist derpflichtet, diese Funde unverzüglich der Kriegs⸗Phosphat⸗ Gesellschaft anzuzeigen und die Fundst: is esichtigung durch deren Vertreter offenzuhalten.
Die Beauftragten der Kriegs⸗Phosphat⸗Gesellschaft sind be⸗ rechtigt, jederzeit die Bergbaubetriebe zu betreten, in denen phesphor⸗ haltige Mineralten und 1
esteine zu vermuten sind.
88 1 Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrofe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft: 1. wer die im 8§8 1 vorgeschriebenen Anzeigen nicht rechtzeitig erstattet oder wer wissentlie Ilspändige Angaben macht; .
““
Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
EEWTWTII“ dile Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
11““ s E11“
2. wer der ihm nach § 2 obliegenden Verpflichtung zur Lieferung und Verladung nicht nachkommt; wer den Vorschriften im § 4 zuwiderhandelt; wer den Vorschriften im § 5 zuwider den Beauftragten der Kriegs⸗Pbosphat⸗Gesellschaft m. b. H. den Zutritt zu dem Betriebe verweigert.
In den Fällen der Nr. 1 und 2 kann neben der Strafe auf Einziehang der Mengen erkannt werden, auf die 8 die strafbare bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nich 8
8 7 Die Verordnung tritt mit dem 6. März 1917 in Kraft.
Berlin, den 5. März 1917. Der Präsident des Kriegsernährungsamts. 8 von Batocki. 1
“
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
313. Liste.
Ländlicher Grundbesitz.
Kreis Diedenhofen⸗Ost. — Gemeinde Flasdorf. 5,65 ha Ackerland des Peter Schreiner, Bankier in Diedenbofen die Erben in Frankreich (Verwalter: Kreisbauinspektor Grßtzer in
Diedenhofen). 11“] Gemeinden Garsch und Kaufen. i
13,30 ha Ackerland und Wiesen des Peter Thbil, Eisenbahnbeamter, und Moritz Thil, beide in Nancy (Verwalter: derselbe). “
8,24 ha Ackerland und
walter: derselbe). 8 Gemeinde FIllingen. 5,35 ha Ackerland und Wiesen des . fort (Verwalter: derselbe). Gemeinde Metzeresch. “ 8,23 ha Ackerland und Wiesen der Witwe Emil Kintgen geb. J hanna Elise Aline Perrin in Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Metzerwiese. 7,64 ha Ackerland und Wiesen des Franz Nikolaus
in Basse⸗Bevoye (Verwalter: derselbe). Gemeinde Monhofen.
Haus Monhofenerstraße 4 (0,13 ha) des Rentners Karl Plumers in
Scheuern, Gemeinde Monbofen (Verwalter: derselbe). Gemeinde Rörchingen.
10,27 ha Ackerland und Wiesen des Johann Baptist Marx und nes (7,64 + 2,63 ha) m Frankreich (Verwalter: erselbe),
7,86 ha Ackerland und Wiesen des Heinrich Wirbel in Frankreich (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Sierck.
Haus mit Keller, Garten und Ackerland (0,13 ha) der Marie Luise Thomas und Johannz Magdalena Thomas in Paris (Ver⸗ walter: Bürgermeister Curicque in Sierck). —
Gemeinden Beiern, Puttlingen und Rodemachern. 7,80 ha Ackerland und Wiesen der Witwe Jakob Forette in Vallk⸗ querville (Verwalter: Kreisbauinspektor Grötzer in Diedenhofen) Gemeinde Diesdorf. 6,46 ha Ackerland des Eugen Dres in Paris (Verwalter: derselbe).
Gemeinden Diesdorf, Kunzig, Niederjeutz, Oberjeutz. 7,27 ha Ackerland und Wiesen der René und Maria Schlemer in Moulainville bei Verdan (Verwalter: derselbe). Gemeinde Reimelingen. 8,67 ha Ackerland und Wfesen des ASchilles Guep, Lehrer in Samvufsy (Verwalter. derselbe). 8 Gemeinde Mallingen. (0,16 ha) Wohnhaus und Nebengebäude des Joseph Simminger in Paris (Verwalter: derselbe). 8 Wohnhaus und Nebengebäude (0,6,80 ha) des Johann Weinachter in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinden Künzig und Wolsdorf. 12,99 ha Ackerland und Wiesen des Eugen Spire in Fran (Verwalter: derselbe). 6“ Straßburg, den 28. Februar 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilun
Frantz, P 8
J. A.: Dittmar.
———V
8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung EEII1 Unternehmungen, vom 26. November 1914 (AGBl. S. p- 82 vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende Unter⸗ lhnehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden: