128 88.
1“ G [68726] In ofsenschaftsregister des Kalserlichen Amtsgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen:
Nr. 51. Die Genossenschaft: Groß⸗ Einkauf des „Bermania“ Bäcker⸗ inungs⸗Zweigverbandes Elfatz Lorhringen, eingetragene Genossen⸗ Tchaßt mit heschräukter Hastpflicht in Straßburg.
Geuenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Robstoffen und Bedarfs⸗ egenständen für das Bäcker⸗ und Kon⸗ storeng werbe und die Abgabe an die Mitg ieder.
Das Statut ist am 8. Dezember 1916 fest ꝛestellt.
Die Summe, bis zu welcher jedes Mit⸗ glied der Genossenschaft für die Verbind⸗ Jchkeit der letzteren zu haften hat, beträgt ℳ 1000
Mitglieder des Vorstands sind:
aà. Eduard Kirrmann, Bäckermeister,
d. Karl Fleischmann, Verbandsgeschäfts⸗
führer, b
c. Michel Narih, Bäckermeister,
alle in Straßburg.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firmaz der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei 8 standsmiigliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat aus ehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzeden des Aufsichtzrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverhand deutscher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herauggegehenen „Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt“.
Gebt dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem selben unmöglich, so tritt an Stelle der Deutsche Reichsanz⸗'iger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Zwei Vorstandsmitglieder können revbts⸗ verbindlich für die Genosser schaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die höchste Zahl der Geschöftsanteile, euf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zwanz'g.
1 nicht eingetragen wird veröffent⸗
Die Ennsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Straßburg, den 7. Februar 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
8 88
v*
Musterregis
(Die ausländischen Muster behen unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. [68936]
— unser Musterregister ist eingetragen:
dr. 32 887. Firma Oito Laue in
Verlin, Umschlag mit Abbildungen vorn 47 Mustern für Perlbeutel, versiegelt, Muster für plastische Erzeuaniss“, Kabrik. nummern 3405/677, 3405/681, 3405/678 3406 680, 3406/676, 3406/679, 5037/682 5037 671, 3407/682, 3407/665, 3407 600, 3407/666, 3407/667, 3407/669, 3407/668, 5036 674, 5036/675, 5003/670, 5003/656 5003/660, 3415/658, 3415/667, 3415 659, 3115 664, 3415/672 3415/664 a 3415/665 3404/654 5050/673 5050/663, 3404/661, 3404 655, 3404/662, 1100 683, 1101/683, 1102/683, 34032/651. 3403 657, 3403a/652 3403/653, 3403 8/650, 5081, 1009, 1011, 1016, 1008, 1007, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1917, Vor⸗ mittags 10 — 11 Uhr.
Nr. 32 888 Firma Alex Strauß & Co in Berlin, Paket mir 31 Modellen für Kaöpfe, versiegelt, Muster kür plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 9138 — 9168, Schutzfrin 3 Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1917, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 32 889. Firma Elias Palme in Berlin, Paket Abbildungen von 13 Mo dellen für Beleuchtungsgegenstände, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Frbeiknummern 6100. 6105, 6110, 6115, 6120 10130 10132 10140, 10142, 10143 10144, 10145, 10146, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Bei Nr. 31 623 Firma Siemens. Schuckertwerke G. m. b. H in Siemens. stadt. Die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert. Angemeldet am 9 Februar 1917, Mittags 12 Uhr.
Bei Nr. 31 624 Firma A. Wertheim G. m. b. H. in Berlin. Die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert. Ange⸗ m⸗sdet am 9. Februar 1917, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 32 890. Firma A. Werner 4 Töhne in Berlin, Umschlag mit der Abbildung eines Modells für Ordens⸗ bebälter mit Militär, und Zivildekora⸗ tionen, auswechselbar für alle Ordensver⸗ leihungen, versiegelt, Mußter für plastische Erzengnisse, Fabriknammer 192, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12 Februar 1917, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.
Nr. 32 891. Fabrikant Carl Stephan n Berliu, Paket mit 1 Modell für Hosenträger und Strumpfhalter ohne Hummi, veisiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10692, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar
917, Vormiltags 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 32 892. Firma W. Dittmar in
Berlin, Umschlag mit Abbildungen von 2 Modehen für 1 Schreibtisch, 1 Büffet, Schrank mit Sviegel, 1 desgl., 1 Bett⸗ ell-, 1. Waschtoilette, 1 Nachtspind, klelner Schrank, 1 Mittelschrank, 1 desgl., großer Schrank, 1 chreibtisch, ver⸗
“ 8
3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1917,
Vormittags 10 ½ Uhr. Bet Nr. 24 856. Firma Allgemeine Plektrieitäts⸗Wesenlschaft in Verlin. ie Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 22. Februar 1917, Vormittags 8—9 Uhr.
Bei Nrn. 31 657 — 31 660. Firma Böhmisches Brauhaus in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 4. Februar 1917, Vor⸗ mi tags 8—9 Uhr.
Umschlag mit 1 Muster als Fläͤchen⸗ muster für die Verwendung auf Druck⸗ schriften, Plakaten u. dergl., offen, Fläͤchen⸗ muster, Fabriknummer 12000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16 Januar 1917, Vormittags 11 Ubr 45 Minuten.
Nr. 32 894. Fuma Johannes Tulenda in Verlin. Umschlag mit 2 Mustern als
lächenmuster für die Verwendung auf
vuckschriffen, Plakaten, Schildern, Me⸗ tallen u. dergl., versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 108, 102, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 29. Januar 1917, Vormittags 8—9 Uhr.
Bei Nr. 31 626. Firma J. Garbaty Nosenthal Cigaretenfabrik J Gar⸗ bäly in Berlin⸗Pankow. Die Schutzfeist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet 1s Januar 1917, Vormittags 9 bis
2
Bei Nr. 24 855. Firma Allgemeine Eiektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin. Die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre ver⸗ längert, angemelret am 26. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 32 895. Fabrikant Eroul Roschka, Berlin⸗Reinickenvorf⸗Ost, Umschlag mit 1 Muster für Flächenerzeuagnisse, Papter⸗ beutel mit der Aufschrift Rokoko“, ver⸗ siezelt, Fabriknummer 145, Schutzf ist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Berlin, den 28. Februar 1917.
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Brandenburg, Havel. [69061
In unser Musterregister ist heute bei den für die Firma Ernst Paul Leh mann in Brandenburg a. H unter Nr. 282 eingetragenen 4 Schachteldeckel⸗ bildern zu Artikel Nr. 679 und 659, 700 und 722, Muster für Flächenerzeugniffe, die Verläugerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre eingetragen.
Brandenburg a. H., den 28. Fe⸗ bruar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Harienberg, Sachsen. 69062]
A. In das Musterregtster ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 413. Firma Gebrüder Baldauf in Marienberg, 1 versiegeltes Paket mit 50 Mvostern von Zelluloidknöpfen, Muster für plasti'che Erzeuanisse, Fabriknumme n 13697 — 13713, 13718 - 13732, 13736, 13737, 13739 — 13754, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Marienberg, den 3. März 1917.
Kgl. Sächsf. Amtsgericht.
Oberndorr, Aeesar. [69063] Kgl. Amtsgericht Oberndorf a. N.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 370. Schramberger Mejolika⸗ Fabrik. G. m. b. H. in Schramberg, eine versiegelte Rolle, enthaltend 2 Zeich⸗ nungen, Flächenmuster in doppelter Aus⸗ führung, Nr. 338 Decor Freya, Nr. 329 Decor Rheingold, in jeglicher Ausführung und Größe für jede Form, sowohl für keramische Gegenstände als auch für Holz, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. März 1917, Nachmittags 6 Uhr 40 Min. 8 Den 3. März 1917.
Amtsrichter Majer.
Konkurse Lücer 18s832
Ueber den Nachlaß des am 18. No⸗ vember 1916 in B ver. storbenen Inspektors Hermann Werther aus Erfurt ist am 1. März 1917, Nach mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Karl Erbmann in Erfurt. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1917 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. März 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin, am 5. April 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 96. Erfurt, den 1 März 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 9.
Hagen, Westf. [69064] Ueber das Vermögen der Witwe Peter Westhoff, Elisabeth geb. Böddicker, zu Hagen (Westf.) Fleyerstroße 98, ist am 1. März 1917, Mittags 12 llhr, das Konkunsverfahren eröffnet. Verwalier ist der Rechtsanwalt Boecker zu Hagen i. W Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1917. Die Anmelde⸗ frist läuft ab am 10. April 1917. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 30. Mürz 1917, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin
tags 11 Uhr, vor dem unterzetchneten Gericht, Zimmer Nr 28, anberaumt. Königliches Amtsgericht Sagen (Weßf.).
Münsterberg, Sehles. [63256 Ueber den Rachlaß des am 5. Dezember
rgelt, Muster für plastische engnisse Fabritnumme vtzfr 11““
1514 gestorbenen Rentters und Gütse⸗ kaufm
Scas Hugo SFaudmann aus
Nr. 32 893. Agnes Bolle in Berlin, 19
auf den 20. April 1917, 2ghn
“ Münsterberg ist heute,
eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Böer in Münsterberg. An⸗ meldefrist fuͤr Konkursforderungen bis 17. April 1917. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 31. März 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Pruüfungstermin am 8 Mai 1917, Vormuttags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. März 1917.
Freitecä i. Schl., den 1. März 17.
Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. [69072] Ueber dag Vermögen der offenen dandelsgesellschaft Friedrich Karl Mäller in Stützerbach. Pr. Ant., ist am 3. März 1917, Mittags 12 Uhr 5 Minuten, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: der Kaufmann Alfred von Freyberg in Schleusingen. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1917. Erste läubiger⸗ versammlung den 2. April 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 12. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 28. März 1917. Schleusingen, den 3. März 1917. Königliches Amtsgericht.
wolfenbüttel. [69073
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters und Gastwirts Willi Leschin in Immendorf, 1. Ze. in Höxter, ist beute, am 6. März 1917, Vormiltags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Franz Eyferth hier ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gräubigerpversammlung om 4. April 1917, Vormittags 10 Uhr, urd Prüfungstermin am 26. April1917 Vormitrags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1917.
Wolfenbäitel, den 6. März 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts. gerichts: Wedderkopf, Gerichtssekretär.
Adelnan. x8 [68982] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Marian Nedzyuski in Adelnau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 17. März 1917, Vormirtags 10 Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgericht in Adelnau, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Adelnau, den 23. Februar 1917. Rokitte, Gerlchtsschreiber
des Köaiglichen Amtsgerichis.
Rerlin. [68930]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Wollheim in Berlin, Langestraße 85, Wohnung: Holzmarktstraße 37 a, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 20. März 1917, Vormittags 1I. Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 27. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Charlottenburg. [68931] In dem Konkunsderfahren über das Vermögen der Werkenthin⸗Wand⸗Ge⸗ sellschaft m. d. H. in Charlottenburg, Rankestr. 23, soll die einzige und Schluß⸗ verteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichis Charlottenburg niedergelegten Verzeichniffe sind dabei 208 210,02 ℳ nicht bevorrech⸗ tigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verfügung stebende Massebestand be⸗ trägt rund 14 000 ℳ. Die Vorrechts⸗ forderungen sind bezahlt. führung der Schlußverteilung erhalten die Beteiligten nach Abhaltung des Schluß⸗ termins besondere Nachricht. Charlottenburg, Waitzstr. 21, 5. März 1917. B. Aschheim, Konkursverwalter.
Cöln, Rhein. [69065 Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanngs Walter Philipp in Cöln, alleinigen Inhabers der Tuchhandlung Philipp, Koch & Cie in Cöln, Norbertstr. 31, mit Zweignteder⸗ lossung in Düsseldorf, Königs⸗Allee 44, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 25. Januar 1917 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 25. Januar 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 27. Februar 1917 Königliches Amisgericht. Abt. 65.
Grütz, Bz. Posen. [68957] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Schaeidermeisters Franz Skotarek in Opalenitza wird an Stelle des Schneidermeisters Wilhelm Saar in Opalenitza der Prokurist Ernst Dehn in t zum Kpakursverwalter bestellt. rütz, den 20. Februar 1917. Kgl. Amts⸗
den
Nachmlittags Halle, Saale.
6 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfabren
Von der Aus, K.
1.““ Niebüll.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma G. Hermann Kaufmann Ges. mit beschv. Hafrung in Halls ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlusverzeichnis der bei der Verkeilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlaßfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Vermögens. stücke sowie zur Anhörung der Gläubigen über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubia⸗rcusschusfe⸗ der Schluß⸗ termin auf den 28. März 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Poststr. 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle (S), den 28. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Kempen, Bz. Posen. [68983] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Jacob Klobus in Kempen i. P. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergülung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlutztermin auf den 11. April 1917, Vorm. 10 Uhr, vor den Köutglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. 8
Kempen i. P., den 28. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Enuenburg, Pomm. [68934] In dem Kontursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Warenhaus Adolf Olschewitz und des persöalich haftenden Gesellschafters ndolf Olschewitz in Lauenburg, Pomm., ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 24. März 1927, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Lauenburg i. Pomm., Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Der Termin ist gleichzeitig zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Anhörung der Glaͤubiger über die Fest⸗ setzung der Auslagen und der Vergüfung für die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses besimmt. Lauenburg i. Pomm., den 27. Fe⸗ bruar 1917. .““ Kgl. Amtsgericht.
Leipzig. 1 [69066]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft vorm. Ph. Swi⸗ dersri in Leipzig⸗Plag witz, Zschochersche⸗ straße 78, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 3. März 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.¹.
Harienwerder, Westpr. [68935] In dem Kontursverfahren uder den Nach⸗ laß des am 11. Februar 1914 verstorbenen Zürgermeister; Robert Würz aus Marienwerder ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlusverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Sch’uß⸗ termin auf Freitag, den 30. März 1917, Vormittags 8 ¼ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Marienwerder, den 2. März 19 7. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Meissen. [69068 In dem Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Emmy Helene Caroline verehel. Busch, geb. Heidsteck, in Weinböhla wird neben dem zum Kriegstienst einberufenen Konkursverwalter, aufmann Emil Elück in Meißen, der Ortsrichter Beylich in Weinboöhla als Konkurzverwalter bestellt und zur Be⸗ schlußfassnng über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines onderen Nebenverwalters auf den 30. März 1917, Vormittags 9 Uhr, vor tem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Meißen, am 3. März 1917. Königliches Amisgericht.
Münster, Westf. [69067] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Mineralwasserwerk Teutoburg G. m. b. H. in Münster wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. N. 5 — 15 Münster i. W., den 27. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
[69069] In dem Konkursverfahren über das Vermoͤgen der Ehefrau Anna Josephine thor Straten, geb. Carstensen, in Niebüll ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalter?, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ Vertsilung zu
berszhs der bei bersckfichtigenden Farderungen und zur rüfung der nachträglich angemeldeten
ngen der Schlußtermin auf den
[68933]1
24. März 1917, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte hierselbst, bestimmt. 8 Niebünz, den 25. Februar 1917. Der Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichis.
Osterwieck, Harz. 169070] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Witwe des Goldschmirds Müller, Minna geb. Müller, in Osterwieck ist zur Abnahme der Schlußrechnaung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koönig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbse, Zimmer Nr. 7, bestimmt. — Osterwieck, H., den 24. Februar 1917. Königl. Amtsgericht.
Scheinfeld. [69071 Das K. Amtsgericht Scheinfeld hat das am 12. Dezember 1913 über dag Ver⸗ mögen der Tonwarenfabrik Langen⸗ feld. G. m. b. H. in Langenfeld er⸗ öffnete Konkursverfahren mit Beschluß vom 3. März 1917 als durch Zwangs⸗ vergleich beendet, aufgehoben. Scheinfeld, den 5. März 1917. Gerichtsschreiberei 1 des K. bayrr. Amtsgerichts.
Sternberg, Mecklb. (68513]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Jahn in ““ zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke der Schluß ermm auf Freitag, den 23. März 1917,
Gerichte bestimmt. Sternberg, den 26. Februar 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Tarif⸗ . Bekanntmachungen
der Eisenbahnen
[68948]
Stants⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Tfv. 5. Am 1. April 1917 wird der bisberige Personenhaltepunkt Gapel der Brandenburgischen Städte⸗ bahn für den Güterverkehr der ange⸗ schlossenen Werke (Stückgut und Wagen⸗ ladungen) eröffnet und in den Tarif auf⸗ genommen werden. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das WX hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.
Berlin, den 3. März 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
68949]
Ausnahmetarif für Schwefelsäure usm — 2 IV r. Mit Gültigkeit vom 8. März 1917 erhalten die Bestimmungen über Frachtberechnung für die aus den besetzten feindlichen Gebieten auf Sammel⸗ stationen eingehenden und von dort ohne Umladung weiterabgefertigten Sendungen von mineralischen Rohphosphaten eiten anderen, Zweifel beseitigenden Wortlaut. Näbere Auskunft geben die beitetligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 5 März 1917.
[69127] 1
Ausnahmetarif für verschiedene Futtermittel. 2 IVv. — Mit Gültigkeit vom 10. Mat 1917 treten die im Warenverzeichnis des Auenahmetarifs unter D für Zuckerrüben usw. gegebenen Bestimmungen außer Kraft. Es gelten für diese Rüben alsdann die unter C des gleichen Tarifs für Rüben aller Art ge⸗ gebenen Bestimmungen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnyo⸗ Alexanderplatz. 8
Berlin, den b. März 1917.
Königliche Eisenbahndivektinn.
(69125]
a. Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Teilheft C 1. — Tfv. 5. b. Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einanber. — Tfv. 200. Mit Gültig⸗ keit vom 8. Mai 1917 erhalten im Ab⸗ schnitt Zuschlags⸗ und Anstoßfrachten die Bestimmungen der Kerkerbachbahn eine neue Fassung, durch die Erhöhungen der Zuschlage frochten eintreten. Näberes enthält die am 8. März erscheinende Nummer des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsburean, hier, Babnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 5. März 1917.
Königliche Eisenbahndirektinn.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den ; Der Vorsteher der Expeditlon, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering) 25 .
kaeakree Sergaer
Niachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“,
Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
-Albermann, Eduard, 15. 1.
Königliche Eisenbahndirektion.
“ n, Johann — 28. 12. 95 Düsseldorf — gefallen.
1392. Ausgabe.
7. März 1917.
nesKedraeden:
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt:
Preußische Verlustliste Nr. 777 P111“
Bayerische Verlustliste Nr. 333. S. 17805
Preußische Verlustliste Nr. 77. Vorbemerkungen.
Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureaun des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feeindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ orbene Heeresangehörige werden, soweit die achricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗
1
veröffentlicht.
Das Zeichen „G. †** bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“. uu“
Abels, Jakob, Utffz. — 28. 2. 92 Stammeln Düren — vermißt. Ach, Wilhelm — 4. 10. 97 Uhlenhorst, Eckernförde — gefallen. Achtert nicht Aechtert)], Gottlieb, 10. 4. 76 Gr. Döbern, verw. Ackermann, Georg — 4. 5. 97 Darmstadt — leicht v., b. d. Tr. Adam, Friedrich — 5. 12. 72 Lankow, Meckl. — verwundet 8 7. 8. 15. (Nachtr. gem.) 1 “ Adam, Johann — 29. 11. 85 Wincheringen — bish. vermißt, in Gefgosch. (A. N.) 8 Haul- — 23. 8. 87 Neu Mecklenburg, Friedeberg — I. verw. aul, Vzfeldw. — 28. 7. 90 Mühlhausen i. Th. — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 Adamceczyk, Stanislaus — 3. 1. 87 Kazin — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 Adomeit, Otto, Gefr., 10. 4. 85 Neuendorf, Insterburg, gefallen. Ahlers, Heinrich, Gefr. — 17. 3. 88 Sande, Stormarn — gefallen. SIn Walter, Utffz. — 1. 8. 85 Osnabrück — tödlich verungl. Aigner,
Adam, Adam,
Unfall leicht verletzt. 78 Mettingen, Tecklenburg, gefallen. Albers II, Franz, 28. 8. 97 Altenfeld, Meschede, I. v., b. d. Tr. Albers, Gustav. — 15. 11. 81 Langenrehm, Harburg — in Gefgsch. Albers, Heinrich — 2. 3. 90 Kirchwärder, Bergedorf — I. verw. Albert, Wilhelm — 11. 10. 96 Ludwigshafen — schw. verwundet. Albrecht, Albert, Ltn. d. R. — 25. 1. 86 Schmetzdorf — bish. vermißt, verwundet in Gefasch. (A. N.) Albrecht, Karl — 19. 12. 96 Trebitz, Saalkr. — vermißt. 1 Alexewitz, Leopold — 2. 11. 83 Schwente, Flatow — vermißt. Alf, Jakob, 16. 10. 94 Niederelz, bish. vermißt, in Gefasch. (A. N.) Alfes, Josef — 16. 2. 95 Buchholz, Hattingen — leicht verwundet. Alfter, Aldam, 14. 8. 97 Vallendar, bish. vermißt, in Gefgsch. Algner, Gerhard — 13. 7. 93 Wersingawe, Wohlau — † in⸗ folge Krankheit. Allwohn, Ernst — 31. 3. 97 Petterweil — bish. schwer ver⸗ wundet und vermißt gemeldet, gefallen. Alsdorf, Gustav — 13. 6. 98 Woydehnen, Ragnit — leicht v. Altenau, Karl — 22. 11. 93 Lindendorf, Bromberg — I. verw. Altrock, Hermann — 14. 12. 81 Marienhof, Neu Kalen — l. v. Amberg, Bruno — 28. 11. 89 Gr. Breitenbach — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. (A. N.) Ambrogi, Heinrich, Gefr. — 17. 8. 98 Kevelaer — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. 1 16“ 1 Ambrozy, Franz — 13. 9. 94 Turew — bish. vermißt, in Gefgsch. Anderson, Walter — 29. 4. 96 Görmin, Grimmen — gefallen. Andre, Wildebert — 4. 10. 87 Holzengel, Greußen — leicht ver⸗ wundet 28. 4. 15. (Nachtr. gem.) Andrea, Alfred — 30. 9. 97 Berlin — cefallen.
Andresen I, Jakob — 9. 11. 83 Toft, Apenrade — gefallen. Andresen III, Peter — 2. 12. 83 Benschau, Sonderburg — leicht verwundet, b. d. Tr.
Andritzki, Heinrich — 11. 9. 96 Kiel — leicht verwundet. Angst, Otto, Utffz. — 24. 6. 78 Epfenbach, Heidelberg — schw. verw. Antwerpen, Josef, Vzfeldw. — 2. 9. 84 Walporzheim, Ahrweiler [nicht Ahrenweiler] — gefallen. Apel, Albert — 9. 6. 94 Bernburg — bish. schw. verw., z. Tr. zur. Appel, Alexander — 27. 10. 93 Hüblinaen, Westerburg — I. verw. Appenheimer, Karl — 6. 1. 97 Bretheim, Galizien — schw. v. Archut, Otto, Utffz. — 2. 8. 79 Morgenstern, Bütow — schwer v. Arndt, August, 11. 10. 87 Steinkunzendorf, Reichenbach, vermißt. Arndt, Franz — 10. 5. 69 Zuckau, Karthaus — verletzt 18. 1. 15. (Nachtr. gem.) 886 Tamb. — 5. 3. 96 Klötze, Gardelegen — leicht verwundet, b. d. Tr. Arndt, Max — 11. 8. 96 Hamburg — schwer verwundet. Arndt, Wilhelm — 3. 4. 96 Kotschanowitz — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefasch. 28. 7. 16. Arnheiter, Otto, Vzfeldw. — 26. 12. 87 Wörth a. M., Obern⸗ burg — schwer verwundet. 3 1 Arp, Karl — 11. 2. 81 Theresienhof lnicht Langereihe] — bish. ver⸗
mißt, G †. Arps, August nicht 68 0 — 3. 12. 96 Kattendorf — vermißt. Aschenberner, Willi — 19. 1. 92 Berlin — bish. vermißt,
in Gefgsch. (A. N.) “ Atzen, Christian, Gefr. — 23. 8. 85 Dahler — bish. vermißt, in
S. Gefgsch. (A. N.) 1
Au, Christian — 21. 1. 88 Niederhausen — bish. vermißt, in
Gefosch. (A. N) Aufderheide, Kurt, Ltn. d. R. — 12. 4. 85 Bielefeld — schw. v. Awe, Hermann — 22. 10. 80 Leopoldshagen, Anklam — leicht verw. Awe, Wilhelm — 18. 6. 96 Voigtsdorf, Grimmen — leicht verw.
Arndt, Hermann,
Baartz, Nobert — 2. 6. 96 Klein Lienichen — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) —
Babatz, Bruno — 15. 8. 96 Warmbrunn, Hirschberg — gefallen. Babbel, Gustav — 8. 8. 93 Gr. Lindenau, Königsberg — leicht v. Bach, Paul — 17. 8. 93 Grünberg — durch Unfall verletzt 28. 4. 15.
Bachmann, Paul — 30. 10. 88 Ronneburg — bish. vermißt, in Bachor, Thomas, 13. 11. 92 Marzenin, bish. vermißt, in Gefgsch.
Backert, Eduard, 18. 5. 79 Neuses, bish. vermißt, in Gefgsch. Backmann, Paul — 26. 1. 96
Taver — 26. 10. 90 Wörth a. Isar, Landshut — durch B
Gefgsch. (A. N.)
Wolperndorf — bish. vermißt, f in Gefgsch. (A. N.) Baden, Hermann, Gefr. — 15. 1. 88 Hepstedt, Zeven — leicht verwundet, b. d. Tr. Baer, Eugen — 5. 10. 77 Altenbach, Thann — vermißt. Baer, Richard — 2. 11. 89 Netschau, Kahlau — †. Baetzner, Christian, 27. 2. 87 Genf, † an seinen Verletzungen. Bahn, August — 4. 5. 94 Dessau — gefallen. Bahners, Peter — 5. 7. 86 Neuß — schwer verwundet. Bahr, Friedrich — 28. 4. 85 Rudnick, Graudenz — leicht verw. Bahr, Otto — 28. 9. 94 Be Tychow, Belgard — gefallen. Bähre, August g 28. 11. 9 Dachtmissen — bish. verwundet, 3. 4. 16. Baier, Michael — 14. 7. 84 Miltenberg — bish. verwundet, †. Balbusa, Peter — 18. 1. 94 Gogolewo, Marienwerder — † an seinen Wunden. Baldenweck, Friedrich, 6. 9. 82 Freiburg, Baden, l. v., b. d. Tr. Ballin, Wilhelm, 26. 5. 91 Ballin, Neubrandenburg, leicht verw. Ballmann nicht Kallmann], Mathias — 12. 4. 74 Wenge⸗ rohr — durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. allner, Karl — 6. 9. 86 Himmelforth, Mohrungen — † in⸗ folge Krankheit. “ Baltes, Fritz, Gefr. — 20. 2. 82 Fischbach — bish. vermißt, in Gefusch. (A. N.) zer, Karl — 8. 3. 93 Hamburg — schwer verwundet. — zies, Karl, Gefr. — 15. 6. 91 Lasdinehlen — bish. vermißt, in Gefgsch. 29. 7. 16. 1 Bamberg, Christian, Gefr. — 27. 6. 80 Themar, Hildburghausen — † insolge Krankheit. Bandow, Hans — 16. 10. 97 Wismar — vermißt.
9
Bandus, Johann, Eefr. — 23. 3. 83 Mayen — bish. vermißt, Berg, Ernst —
7
in Gefgsch. (A. N Bannuscher, Karl — 25. 2. 93 Löw 13. 3. 15, lt. priv. Mitt
geenre — bish. vermißt
g. in Gefgsch.
Bansbach, Peter, Gefr. — 22. 1. 82 Gundheim — bish. vermißt, Berger, Siegfried — 18. 7. 97 Cöln⸗Sülz — leicht verwundet. [Berges, Hermann — Bergh
in Gefgsch. (A. N.) 1 Barczak, Anton — 1. 1. 93 Schadlowitz, Hohensalza — I. v. Bärenklau, August — 30. 10. 77 Halle a. S. — schwer verw. 8 Barkowski, Otto, Utffz. — 10. 8. 88 Piplin — bish. vermißt, in Gefgsch. 9 Barsol, Diens, Gefr. — 3. 5. 85 Quistrup, Hadersleben — I.
Bartelt E“ Bartelt, Karl, Utffz. — 22. 2. 83 Schlesin, Ludwigslust — I. v.
Bartoscheck, Thomas, 8. 9. 88 Kl. Stein, Großstrehlitz, schw. v.
Bartsch, Franz, Gefr. — 11. 11. 95 Langenau, Danzig — gefallen.
Barz, Franz, 9. 7. 98 Neuklenz, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
“ Fritz — 24. 4. 94 Werne — bish. vermißt, in Gefgsch.
Basgier, Emanuel, Utffz. — 31. 3. 90 Golassowitz, Pleß — † an seinen Wunden.
Basler, Gustay — 7.2. 92 Schliengen, Müllheim — l. v., b. d. Tr.
Baßmann, Wilhelm, Utffz. — 27. 3. 96 Duisburg — bish. vermißt, in Gefgsch. .
Bath, Wilhelm, Gefr. — 8. 2. 75. Voddow, Greifswald — verw.
B ick, Fritz — 19. 12. 95 Forst — hish. schwer verwundet, †.
Battist, Heinrich — 26. 10. 84 Schäferei — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
31. 12. 14. (Nachkr. gem.) Bauer, Georg, Gefr. — 15. 7. 95 Hohenstadt,
— schwer verwundet. 58 Bauer, Heinrich, Utffz. — 15. 4. 77 Leoben, Steiermar 8 Bauer, Heinrich — 6. 3. 80 Gundelsheim, Neckarsulm, Württbg.
— leicht verwundet. 8 b Bauer, Johann, Gefr. — 3. 6. 80 Königsbach, Durlach — vermißt. Bauer, Karl — 24. 3. 90 Königshorst — bish. vermißt, in
Gefgsch. (A. N.)
— 29. 10. 93 Berlin — leicht verwundet. aul — 18. 10. 74 Roda, Sa.⸗Altbg. — in Gefgsch. theodor — 8. 6. 84 Labbeck, Mörs — schwer ver⸗
wundet 6. 10. 15. (Nachtr. gem) Baumann, Wilhelm, Utffz. — 19. 1. 88 Berlin — vermißt.
Baumgart, Albert — 23. 2. 89 Melpin, Schrimm — durch Unfall verletzt 11. 6. 15. achtr. gem.) Baumgärtel, Alfred, 4. 11. 82 Neustädtel, Kgr. Sachsen, schw. v. Baumgarten, Johann — 30. 5. 94 Schneppenbach, Simmern
— leicht verwundet. Bäumgen, Heinrich, 182 — 12. 11. 77 Bonn — bish. schwer verwundet, †. 1
Bauroth, Ernst, Utffz. — 13. 3. 90 Oberschönau — bish. ver⸗
mißt, in Gefgsch.
Baus, Karl — 9. 9. 97 Heddernheim, Frankfurt a. M. — gefallen. Bax, Wilhelm, Gefr. — 14. 2. 94 Frankfurt a. M. — I. verw. Bayer, Stefan — 19. 12. 96 Malschenberg, Wiesloch — l. verw. Beck lnicht Beek], Heinrich — 5. 3. 80 Datterode — schwer ver⸗
wundet 9. 10. 15. . Beck, Kaspar — 29. 4. 85 Wechingen, Nördlingen — schwer verw. Becker, Adolf — 27. 9. 84 Wolfenhausen — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) G Becker, Bernhard, Objäg. — 11. 9. 96 Wilhelmshaven — † in⸗ folge Krankheit. Becker, seen — 10. 11. 97 Steinbeck, Neustadt — l. verw.
Baum, Rudol Baumann, Baumann,
.
Becker, Franz — 22. 9. 85 Barby, Calbe — leicht verwundet. Becker, Georg, Vzfeldw. — 14. 9. 91 Bielefeld — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch.. 1 8 Becker II, Hermann — 7. 8. 79 Friedewald — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) . ä Becker, Johann — 13. 8. 95 Holzheim — bish. vermißt, war ver⸗ wundet, z. Tr. zur. Becker I, Karl, Utffz. — 22. 9. 90 Trachenberg, Militsch — schw. v. Becker, Karl — 31. 7. 94 Maulbach, Alsfeld — leicht verwundet. Becker, Otto — 20. 11. 87 Braunschweig — vermißt. 6 Becker, Wilhelm — 30. 3. 93 Wünnenberg, Düren — leicht verwundet, b. d. Tr. . .““ Beckers, Martin — 5. 6. 84 Scherpenseel — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 1 1“ Beckmann, Karl — 19. 2. 87 Erzhausen — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 Beckmann, Richard — 3. 8. 93 Spandowerhagen — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Beckmann, Wilh., Gefr. — 21. 11. 92 Ehrentrup, Detmold — schwer verwundet. ““ Bednarczyk, Franz — 2. 12. 97 Boitschow, Gleiwitz — I. v. Bednarek, Johann — 27. 11. 94 Preußenwald — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 16“ Bednorz, Paul — 6. 5. 92 Niedobschütz — bish. vermißt, in
(Nachtr. gem.) Bach, „Walter, Gefr. — 13. 9. 92 Prittitz — bish. schw. verw., †. Bache, Gustav — 10. 4. 92 Eichquast, Obornik — durch Unfall verletzt 30. 10. 15. (Nachtr. gem.)
Gefgsch. (A. N.) “ Beerbom, Friedrich, 9. 4. 95 Großen Wieden, Schaumburg, I. v. Beermann, Friedrich, Objäg. — 11. 5. 82 Barmen — gefallen.
e e, Willy — 26. 7. 97 Berlin — schwer verwundet.
Hesür:. Friedrich — 24. 8. 85 Berghorst, E
Behm Wilhelm Behnke, Otto — 4.
Behnke, veass „ (A. Behrends, Friedecs che —
88 hrens Heinrich — 1. 11. 91 Langlin en, Celle
8* er, Joh., Utffz., 20. 7. 90 Stargard, bish. vermißt, in Gefgsch. eier, Beierle, Karl — 5. Beinlich, August, Urffs., 11. 12. 92 Bärdorf, Areslau, schw. v. Beisler, Oskar, Utffz. — 20. 9. 83 Langenberg, Gera — gefallen. Beling, I Bender, Bender, Friedrich, Utffz. — Bender, Karl, Gefr. — 27. Bendixen, Bendt, Ernst, Sergt. Beneke, Bensch, Paul — 15. 1. 95 Lüssen, Striegau — leicht verwundet Berczyk lnicht Berczi ki, Bereit, Oskar 31
Berg, Karl — 21 1. Berger, Kurt — 4
Bergmann,
Franz — 6. 11. 84 Bandesow — bish. vermißt, in Bergman n.
Barth, Rudolf — 1. 2. 91 Cottbus — leicht verwundet. “
Beringer, Adam — 1. 3. 96 Neuengronau, Altengronau — Berlinghof, Karl, Utffz. — 3. 11. 77 Edingen, Schwetzingen
Bermbach, Josef, Gefr. — 19. 11. 93
Mittelfranken Bernhardt, Wilhelm — 23. 4. 93 Hagen i.
k — vermißt. Berra, Paul —
Berrang, Franz Bersweiler, Eucgen — 26. 7. 92 Bertelmann, Friedrich — 15.
1 — Bauer, heate Gefr., 30. 1. 91 Langenbrand, Rastatt, vermißt. Berthold,
Birgy, Vinzentius, 22.
Befort, Fritz — 15. 2. 79 Wetzlar — leicht verwundet, b. d. Tr. 8
egero, Karl, Gefr. — 29. J. 96 Bretten — e 8 ernförde — leicht verwundet, b. d. Tr. — 28. 4. 94 Thurow, W1“ — schwer verw. 1. 88 Eichenfelde — hish. vermißt, in Gefagsch. (4. N.) 88 1 Reinhold — 4. 8. Le. Hadersleben — bish. vermißt, in
rich f 2. 9. 79 Ristedt, Salzwedel —
† in Gefgsch. 30. 12. 15. (A. N.) .
1 — leicht verw.
ehringer, Karl — 11. 3. 87 Ru enschwand, St. Blasien — schwer verwundet.
Wilheim — 26. 1. 93 Landeshut, Schles. — leicht verw.
8. 83 Oberhausen, Bruchsal — vermißt.
Karl — 29. 6. 80 Buchholz, Harburg — I. v., b. d. Tr. August — 21. 11. 94 Friedrichsthal, Usingen — 28. 1. 82 Mannheim — efallen. 5. 92 Eschelbach, Karlsxuhe — l. v. .8. 95 Hamburg — vermift. 8 — 3. 10. 88 Barmen — bish. iin Gefgsch. (A. N.)
Friedrich — 18. 4. 86 Steinloge — bish. vemnißt,
in Gefgsch. (A. N.).
verw.
Carl — 18
vormißt,
20. 11., 14. Nachtr. gem.)
Hubert — 3. 11. 89 Bielschowitz — verwundet gemeldet, gefallen 30. 8. 14.
8. 90 Friedenthal — bish. schwer ver⸗ wundet, verwundet und vermißt.
29. 2. 96 Bublitz — schwer verwundet.
Strasburg, Prenzlau — d. Unf. verl. . 3. 97 Plauen⸗Reusa — bish. vermißt, in Gefgsch. 8
bish.
. in — 4. 9. 97 Langendreer, Bochum — leicht verw.
ei mer, Sigmund — 27. 1. 81 Offenburg — leicht verm.
August Karl — 15. 12. 97 Alt Lässig, Waldenburg — schwer verwundet.
8 Bergmann, Christian — 5. 4. 93 Langhecke — bish. vermißt,
in Gefgsch. (A. N.)
Johannes, Gefr. — 20. 9. 75 Rheinholterode, Heiligenstadt — leicht verwundet.
Josef — 5. 3. 98 Mühlen, Vechta — † inf. Krankh.
Gottlieb — 30. 9. 96 Hülshagen, Stadthagen schwer verwundet.
ergmeier, I. p.
— schwer verwundet. 8 .. Würges — bish. vermißt
lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 7. 8. 16.
Se. Wilh., 2. 7. 94 Süder⸗Seiersleff, Tondern, † a. s. 21.
Berndsen, Heinrich — 8. 6.
ernard lnicht Bernhard], Johann — 10. 6. 97 Gr. S 8 witz — leicht verwundet.
85 Unewatt, Flensburg — gefalle
7
Berndt, Ernst, 16. 10. 95 Schweina, bish. vermißt, in Gefgsei Berndt, — 4 8— Fehe.
Baudach, Hermann — 8. 3. 74 Rogau, Schweidnitz — verwundet Berpe
Robert — 14. 12. 96 Kolberg⸗Körlin — schwer ves Willi, 10. 1. 96 Stettin, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. K.) Hermann, 15. 12. 83 Walsmühlen, Hagenow, schw. v. W. — verwundet 13. 7. 15. (Nachtr. gem.) 2. 11. 94 Königshütte — bish. leicht verwundet, verwundet und vermißt 17. 11. 14... — 4. 7. 92 Saarbrücken — gefallen. Fillen — bish. verw., †. jer 2. 91 Krombach — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. (A. N.) “ Heinrich — 18. 11. 86 Weißenhorn, Neu Ulm — † an seinen Wunden. 1 Besemann, Hermann, Feldw. Lt. — 13. 9. 81 Malchow, Schlawe leicht verwundet, b. d. Tr. Besemann, Robert, Gefr. — 14. 3. 74 Gr. Ziegenort, Uecker⸗ „ muünde — verwundet 7. 8. 15. Nachtr, gem. Bessert, Wilhelm — 16. 12. 96 Stettin⸗Grabow — bishes r verwundet, f. Beßmann, Josef — 29. 6. 95 Münster i. W. — bish. vermißt, „f† in Gefgsch. (A. N.) Bethke, Ernst, Ltn. d. R. — 3. 5. 96 Danzig — schwer verwundet. Bethke, Johann, 20. 10. 77 Sußnick, Rastenburg, verw. 7. 7. 15, (Nachtr. gem.) Beuckert, Richard — 4. 11. 95 Kayna, Zeitz — schwer verwundet. Beul, Karl, Gefr. — 5. 2. 97 Essen a. d. Ruhr — schwer vern. Beutler, Gustav — 15. 10. 87 Dirschau — leicht verwundet Bialek, Michael — 26. 9. 97 Schneidemühlchen, Filehne — I. p. Biedermann, Karl — 19. 9. 98 Reutlingen, Schwarzwald 1 — vermißt. Biedermann, Oswald — 1. 8. 95 Hörselgau, Waltershausen — 1 leicht verwundet, b. d. Tr. Biege, Karl, Vzfeldw. — 7. 9. 78 Hamburg — bish. vormißt, 8 in Gefgsch. (A. N.) 1 Biegi, Wilhelm, Gefr. — 19. 7. 92 Osthofen — bisb. vermißt, hin Gefgsch. (A. N.) “ Biela, August — 20. 8. 97 Wprow, Pleß — † an sein. Wunden. Biella, Johann — 4. 3. 96 Schmietsch, Neustadt O. S. — 1 Bienaszewski, Alexander — 8. 12. 84 Hohensalza — bisbh. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Bienek, Oskar — 1. 4. 97 Lipine, Beuthen — gefallen. Bienek, Roman — 27. 2. 94 Beuthen O. S. — leicht verwundei.
Biens, Paul — 13. 10. 94 Mühlenbeck, Niederbarnim — gefallen. Biermann, Friedrich — 16. 1. 91 Bergkamen, Hamm — Biertz, Herbert — 30. 4. 96 Wiesdorf b. Solingen — † infolge Krankheit. 1 Biesgen, Friedrich, Utffz. — 2. 2. 81 Mülheim a. Ruhr — † an seinen Wunden. 8 8 Johann, 9. 1. 86 Esens, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Bietz, ch Biehts Anton — 12. 1. 82 Krassow — bish. vermißt, lt. priv.
Mittlg. in Gefgsch. 19. 5. 15. Bihlmaier, Karl Gottlieb — 17. 3. 87 Allmersbach, Backnang an seinen Wunden. Bill, Adam, Gefr. — 8. 4. 95 Werschweiler, St. Wendel — durch Unfall leicht verletzt. 88 Billig, Simon, 6. 8. 84 Weiß, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Binde, Hermann — 14. 5. 96 Osterburg — schwer verwundet. Binoth, Karl — 12. 2. 96 Gersbach, Lörrach — schwer ver 22. 1. 84 Niederspechbach, Altkirch, gefallen. Birk, Joh. B 30. 8 8 Oberkirchberg, Laupheim — f an einen Wunden. 8 Birkholz, Karl — 16. 11. 97 Braunschweig — leicht verwundek. Bischof lnicht Bischoff], Paul — 15. 8. 92 Putschla — “ vermißt 22. §. 14. Bischoff, Gerhard, Gefr. — 29: 7. 93 Bremen — veru . Bismar, Max — 17. 3. 88 Oppeln — leicht vermmunde.
—