Schöningen. G In das biesige Handelsregister B ist unter Nr. 14 die Firma „Maschinen⸗ vertrieb G. m. b. H. zu Schöningen“ heute eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29./30. De⸗ zember 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Ma⸗ schinen und elektrotechnischen Bedarfs⸗ artikeln. Geschäftsführer siad die Kauf⸗ leute Julius und Max Brauneberg. Jerer Geschäftsfuhrer vertritt selbständig und allein die Gesellschaft und ist zur Vor⸗ nahme jeder Art von Rechtshandlungen und geschäftlichen Maßnahmen berechtigt. Das Stammkapital beträat 20 000 ℳ.
Schöningen, den 28. Februar 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
Schwelm. [69354] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 175 bei der Firma „Schwelmer Stahl⸗ und Eisengießerei Wustav Schubeis, Schwelm“ einge⸗ tragen, daß dem Ingenieur Gestav Schubeis junior in Schwelm Einzel⸗ prokura erteilt ist. . Schwelm, den 2. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Solingen. Eintragung in das Handelsregister Abt. B Nr. 15: Firma C. Friedr. Kratz & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Wald. Der Kaufmann und Fabtikant Friedrich Kra in Wald ist zum Geschäftsführer bestehl an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Geschäftsführers Ernst Hartmann in Wald. Solingen, den 24. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [69356] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 760 (Firma „Johs. Knaack“ in Stettin) eingetragen: Inhaber dee Firma ist jetzt der ufmann Gustav Frick in Stettin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschafts begründeten Verbind⸗ ichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Weschäfts durch Gustav Frick ausgeschlossen. — Die dem Arthur Kummert erteilte Prokura bleibt bestehen. Stettin, den 6. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stolp, Pomm. 1 [69357] Im Handelsregister A ist heute bei der rma Kauffmann & Sommerfeldt zu Stolp (Nr. 243) eingetragen: Der Frau Elise Kauffmann ist Prr kura erteilt. Stolp, den 3. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. [69358] In unser Handelsregister Abt. B ist beute bei Nr. 36 — Kriege fischgefell⸗ chaft Neuvorpommern und Rügen mit beschr. Haftong — die nach dem Beschluß der Gesell chafter vom 28. Ja⸗ nuar 1917 bewirkte Erhöhung des Stamm⸗ koepitals um 118 600 ℳ, also auf 283 600 ℳ, sowie die dem Kaufmann Gustav Janzen in Stralsund erteilte Pro⸗ ura eingetragen. 1 Stralsund, den 5. März 1917. Königliches Amtggericht.
[68634]
[69355]
[69512] In das Handelsregifter B ist bei Nr. 4, irma Kakao⸗Compagnie Th⸗odor
Reichardt Besellschaft mit beschräukter
Haftung in Wandsbek, am 3. März 917 eingetragen:
Dem Prokuristen Wilhelm Johann Georg Bernhard Steding in Wandsbek st Prokura erteilt.
Wandsbek, den 3. März 1917.
Königliches Amtsgericht. 4.
Warstein. [69359] In unser Handelsregister A Nr. 44 ist eute bei der Firma Wilhelm Bergen⸗ hal Reckhammer. Warstein. folgendes ingetragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. Warstein, den 3. März 1917. Könial. Amtsgericht.
Weissensee, Thur. [69360] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A kr. 8 Firma „Th. Rudloff. Weißensee Th.“ ist heute eingetragen: Die Witwe Oitilie Rudloff, geborene Schwade, in Weißensee i. Thür. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschleden; die übrigen Ge⸗ ellschafter Kaufmann Geora Rudloff und Kaufmann Paul Rudloff, beide in Weißensee . Th., fetzen die Gesellschaft gemäß Ver⸗ inbarung unter der bisherigen Firma fort. Weißensee i. Thüe., den 3. Maͤrz 1917. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Camburg, Sanate. [69367] In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Schmiedehäufer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.
n Schmiedehausen eingetragen, daß an
Stelle des Arno Seitz der Landwirt
Oskar Amende in Schmiedehausen in den
Vorstand gewählt worden ist.
Camburg, den 6 März 1917. Herzogliches Amtsgericht.
Cchemnitz. 169368] Auf dem die Genossenschaft in Firma: SEpar⸗ und Einkaufegenossenschaft der Gast⸗ und Schankwirte für Chemnitz und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter Hastpflicht“’ in Chemnitz betreffenden Blatte 51 des Genossenschaftgregisters ist beute eingetragen worden: Für das in Keiegebiensten besinbliche Vorstandsmil⸗ nlied Schicker in auf die Dauer des Krieges der Schankwirt Franz Adalbert d für den zum
Kriegsdienst einberufenen Stellvertreter
Gerhard der Schankwirt Karl Bernhard
Schönherr in Chemnitz bestellt worden.
Köntgliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, — am 3. März 1917.
Chemnitz. [69369]
Auf dem die Genossenschaft in Firma „Baugenossenschaft Beamtensiediung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflich“ in Chemnitz⸗ Altendorf betreffenden Blatte 75 des Genossenschafteregisters ist heute ⸗tnaetraaen worden: Der Anstaltslehrer Max Starke ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Buchhalter Arno Kupfer in Chemnitz ist Mitglied des Vorstands.
Chemnitz. den 3. März 1917.
Köaigliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöln, Rhein. [69370] In das Genossenschaftsregister ist am 3. März 1917 bei Nr. 118: „Hypothekea⸗ Besorgungs. & Garantiebank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schxänkter Haftpflicht, in Cöln“ ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß des Königlichen Amtt⸗ gerichts, Abteilung 24, vom 1. Februar 1917 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisberigen Vorstandsmitglieder bestellt worden sind. Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Culmsee. [69371]
In unser Genossenschaftsregister sind hei der unter Nr. 5 eingetragenen Bank Iudowy e. G. m. u. H. folgende Satzungsänderungen eingetragen:
§ 9. Das Eintrittsgeld beträgt ℳ 5,—.
§ 10: Der Geschäftsanteil beträgt
Hmwsichtlich der weiteren Aenderungen 88 11, 42 der Satzung) wird auf den Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1917 Bezug genommen. Dieser Beschluß befindet sich Blatt 252 der Akten.
Culmsee, den 27. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. 169372]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eirg tragen:
Tischten Vereinigung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Euskirchen Zweck sst:
a. der gemeinschaftliche Emkauf von Rohstoffen und Werkzeugen,
b. die gemeinsame Uebernahme und Ausführung von Arbesten und Lieferungen.
Haftsumme ist auf 300 ℳ, die böchste Zahl der Geschäftsanteile auf 10 fest⸗ esetzt. Der Vorstand besteht aus 2 Per⸗ onen: Apollinarus Neubarg, Schreiner⸗ meister in Euskirchen, Vorsitzender, Peter Andreas Dahmen, Schreinermeister in Euskirchen, Schriftfüdrer. Satzung vom 1. Februar 1917. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nur im DHeutschen Genossenschaftsblatt in Berlin. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch die beiden Vorstands⸗ mitglieder, die bei Zeichnungen der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Ge⸗ schäftejahr ist das Kalenderjahr.
Die Liste der Genossen liegt während der Sprechstunden auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht offen.
Euskirchen, den 28. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Förde. [69374]
In unser Genossenschaftzregister ist heute bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Oedingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Oedingen eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Landwirts J. Richard in Obervalbert der Zemrifugenfabrikant Heinrich Stöcker sen. in Oedingen in den Vorstand gewählt worden ist.
Förde, den 2. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Grevesmühlen, Mecklb. [69495] In, das hiesige Genossenschaftstegister ist heute bei der Genossenschaft Greves⸗ mühlener Elektrizitätsgenossenschast, e. G. m. b. H. zu Grevesmühlen, eingetragen worden, daß für das ausge⸗ schiedene Vorstandsmitglied Gutsbesitzer von Brocken auf Pötenttz der Gutsbesitzer Karl Keding in Gr. Walmstorf in den Vorstand gewählt worden ist. Grevesmühlen, den 6. März 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. [69376]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Seitendorf folgendes einge⸗ tragen worden:
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnstasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Mai 1916 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut vom 7. Mai 1916 angenommen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ jeichet von zwei Vorstandsmitaliedern, in der Schlesischen Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschafts⸗Zeitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Sielle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. 8 “
Die Willenserklaäsung urd Zeichnung füe die Genossenschaft mit Rechte v. rbind⸗
lichkeit Drirten gegenüber erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung
“ 111.“*“
“
geschieht in der Weise, daß die ae⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Habelschwerdt, den 3. März 1917. Amtsgericht.
Habelschwerdt. [69375 In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Genossenschaft Altwaltersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnsfassenverein, G. G. m. u. H. in Altwaltere dorf folgendes eingetragen worden: 8—
Als Stellvertreter des im Kriegsdienst befindlichen Vorstandsmitglieds Emil Nent⸗ wig ist der Stellenbesitzer Josef Hatscher in Altwaltersdorf gewählt worden.
Habelschwerdt, den 3. März 1917.
Amtsgericht.
Halle, Saale. [69377]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 54, betr. vereinigte Glasermeister eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht Halle S. ist heute eingetragen: Wilhelm Schmidt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Halle S., den 2. März 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Lörrach. [69378] Zum Genossenschaftsregister BI1 O.⸗Z. 10 ist bet der Landwirtschaftlichen Giu⸗ und Verkaufsgenossenschaft Lörrach⸗Stetten, e. G. m. b. H. in Lörrach⸗Stenen eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitalieds Otto Stiefvater wurde Adolf Bachthaler, Werkmeister in Lörrach, in den Vorstand gewählt. Lörrach, den 24. Februar 1917. Gr. Amisgericht.
Mittelwalde, Schles. [69380] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen, in Gläsen⸗ dorf domizilierten Genossenschaft in Firma Spar⸗ und Darlehnekasse e. G. m. u. H., folgendes eingetragen: Das Statut ist ab eändert. Das neue Statut datiert vom 25. Februar 1917. Die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen erfolgt fortan in der Schlesischen landwirtschaft. lichen Genossenschafts⸗Zeitung in Breslau. Mittelwalde, den 3. März 1917. Königliches Amtsagericht.
Mülhausen, Eis. [69497] Geupfsenschaftsregister.
Heute, den 5 März 1917, wurde in Band III Nr. 107 des Genossenschafts⸗ registers bei der Firma Neudorfer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Neudorf, ein⸗ getragen: —
Das Vorstandsmitglied Eugen Haas ist für die Dauer des Krieges an Stelle des verstorbenen Josef Schneilin als Vereins⸗ vorsteher gewählt.
Kaiserliches Amtsgericht Mülhausen.
Neisse. [69381]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Vorschuß⸗ und Kreditverein des Neisse⸗Grottkauer Laudkreises zu Reinschdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haßtrpflicht“, heute eingetragen worden: Das Vorstands⸗ mitglied Albert Jüttner ist ausgeschieden. Der Gutspächter Konstantin Langer in Natschkau ist als Kontroll ur in den Vor⸗ stand gewählt. Amtsgericht Neisse, 3.3.1917.
Parchim. [67580]
In unser Genossenschaftsregister, betr. die Genossenschaft Elektrizitätswerk Garwitz⸗Matzlow, e. G. m. u. H. zu Garwit, ist heute eingetragen, daß nach Beendigung der Liquidation die Ver⸗ tretungsbefugnis der bisherigen Liqut⸗ datoren:
Schulze Joachim Stöphase zu Garwitz, Erbpächter Wtlbelm Bollow zu Matzlow, Erbpächter Christian Sprenger zu Damm und Erbpächter Gustav Hacker zu Matzlow beendet ist.
Parchtm, den 20. Februar 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Trachenberg, Schles. [69428]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetra⸗ genen Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Raschrwitz einge⸗ tragen worden: Adolf Berger I. und Hugo Pfitzner sind für die Dauer des Krtieges aus dem Vorstand auegeschieden. Als Stellvertreter für die Dauer des Krieges sind gewählt Heinrich Algner und Her⸗ mann Hoffmann, beide in Raschewitz. Amtsgericht Trachenberg, 4. März 1917.
Trachenberg, Schlies. [69499] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Flachsgenossenschaft Trachenberg, ein⸗ getragenen Gennssenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Trachenberg eingetragen worden: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1917 beträgt die Haftsumme 2250 ℳ. Amisgericht Trachenberg, 4. März 1917.
VIbel. [69388]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: — 3
1) das Statut vom 16. Februar 1917 der „Landwertschaftlicen Bezugs⸗ & Absatzgenosssenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Dortelweil. Gegenstand des Unternehmens ist: ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschattlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter
der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Hessenland“, Organ des Verbandes der hefs. landw Genossenschaften, aufzunehmen.
Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen;
2) der Vorstand, bestehend aus: Jeh. Hrch. Schäfer III, Phil. Karl Brückmann, Adolf Hensel, sämtlich in Dortelweil wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Vilbel, den 1. März 1917.
Großherzoaliches Amtsgericht.
Wadern, Pz. Trer. [69389] Genossenschaftsregister. Morscholzer Spar⸗ und Darlehunskassenverein E. G. m. u. H. in Obermorscholz heute eincetragen. An Stelle von Peter Kleser, Peter Maas und Mathias Rech sind Ackerer Johann Mertes, Peter Wagner und Peter Klein aus Untermorscholz in den Vorstand gewählt. Wadern, Februar 1917. Amtsgericht.
Musterregister.
Die ausländischen Muster werden — unter Leipzig veröffentlicht.)
Hannover. [69521]
Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen unter
Nr. 1688 die Firma Rob. Leunis & Chapman, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Haunover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 11 Muster für liho⸗ graphische Drucklachen mit den Fabrtk⸗ nummera 3577 bis 3587, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 1
Nr. 1689 Kaufmann Friedrich August Müller in Hannover und Schuhmachermeister Wilhelm Rudow in Linden, ein Briefumschlag, enthaltend 1 Muster für einen Metallpfropfen zum unter⸗ und obersertigen Einschlagen in Schuhsohlen und Absatzflecken, mit der Geschäftsnummer 1000, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1917, Minags 12 Ubr.
Hannover, den 28. Februar 1917.
Königl. Amtsgericht. 12.
Urheberrechtseintragsrolle.
Leipzig. [69402]
In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Eiaträge bewirkt worden:
Nr. 511 Herr Karl Hesse, Geschäfts⸗ führer des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig, meldet an, daß Frau Emma Weagert, geb. Gebhardt, geboren am 18. Juli 1874 zu
Oehringen in Württemberg, gestorben
am 1. Joli 1911 zu Stuttgart, Urheberin der im Jahre 1907 unter dem Titel 1) Else May, Die Treue, 2) Else May, Und druber sang die Nachtigall in Heinrichshofens Verlag in Magdeburg psendonym erschienenen Liederterte sei. Tag der Anmeldung: 14. Februar 1917. Nr. 512 Herr Karl Hesse, Geschäfts⸗ führer des Bereins der Deutschen Musikaltenhänder zu Leipzig, meldet an, daß Heer Julius vengert in Stuttgart, geboren am 16. Oktober 1871 zu Wallhausen in Württemberg, Urbeber der in Heinrichtbofens Verlag in Magde⸗ hurg pseudonym erschienenen, nachgenannten Liedertexte sei: Erschetnungs⸗
jahr:
1) G. Welling, Vagan⸗ tenlied,
2) Fritz Werner, Tafel⸗ runde der Aus⸗ marschierten,
3) Emma v. Magde⸗ burg, Mutter und Heldensohn,
4) W. v. Giehn, Des Kaisers Reiter, 1915. Tag der Anmeldung: 14. Februar 1917.
Eintr.⸗R. Nr. 10.
Leipzig, am 28. Februar 1917. 8
Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragvsrolle. Dr. Dittrich.
1907, 1915,
1915,
Leipzig. [69403]
In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 513. Die Firma Otto Junne, Musikverlag in Leipzig, meldet an, daß Herr Ezmund Parlow in Frank⸗ surt a. M., geboren am 9. September 1855 zu Mainz, Urheber der im Jahre 1889 in ihrem Verlage unter dem Pseu⸗ donvm Eduard Walther ersch enenen, nach⸗ genannten musikalischen Werke sei:
1) op. 33. La Gearieuse,
2) op. 34. Am Moeeresstrande,
3) op. 35. La Glissaute,
4) op. 36. Murmelubder Bach für Klavier zweihündig.
Tag der Anmeldung: 12. Februar 1917
Leipzig, am 28. Februar 1917.
de⸗ Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.
8 8.. “
“
Hüningen. [67986]
Ueber das inländische Vermögen des Architekten Paul Leist (Christiaus), früher in Schönenwert, jetzt in Roders⸗ dorf (Schweiz), wird heute, am 26. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ vollzieber Münch in St. Ludwig wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 16. März 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters somie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 23. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen,
für welche sie aus der Sache abgesonderte
Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. März 1917 Anzeige zu machen.
Kasserliches Amtesgericht in Hüningen.
Hannover. [69519] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der unverehelichten Hedwig
Wiantler, Inhaberin der Firma Carl Marahrens Nachf. in Hannover, wird nach erfolgter Abhautung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Hannover, den 3. März 1917. Königliches Amtsgericht. 12.
Hannover. [69518] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gummiwerk Eduard Frankenberg, Gesellschaft schränkter Haftung in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Hannover, den 5. März 19117. Königliches Amtsgericht. 12.
Leobschütz. Beschluß. [69520] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Juni 1915 gestorbenen Nittergutsbesitzers Max Barthel in Krug wird das Verfahren nach der Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach dem Vollzoge der Schlußverteilung aufgehoben. Leovschütz, den 4. März 1917. Königliches Amtsgericht.
München. [69486]
K. Amtsgericht München.
Konkursgericht.
Am 6. Märi 1917 wurde das unterm 21. Oktober 1912 über das Vermögen der off. Handelsgesellschaft „Deutsche und österr. Pyrofugont⸗Werke Gebr. Schleicher“ in München eröffnete Kon⸗ kurzverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters und der Mit⸗
glieder des Gläubigerausschusses wurden
auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 6 März 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Mönsterberg, Schles. [59401] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Neumann in Münsterberg, in Firma Paul Rupprecht Inh. Kurt Neumann, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. November 1916 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ chluß vom 24. November 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Münsterberg i. Schl., den
Königliches Amtsgericht.
8
Tarif⸗ 0. Bekanntmachungern der Eisenbahnen. [69399
Am 1. April 1917
Oebisfelde gelegene, am 1. Februar 1917
vorübergehend geschlossene Haltepunkt Bös⸗
dorf (Pr. Sa.) für den Personen⸗, Ge⸗-
päck, und Expreßgutverkehr wieder oͤffnet werden. Pagegen bleibt die An⸗ nahme und Auslicferung von Eil⸗ und Frachtstückgütern bis auf weiteres ausge⸗ schlossen. Zur Bedienung des Halte⸗ vunktes werden nur die Züge 234, 235, 239 und 242 zugelassen.. Magdeburg, den 4. März 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Erpedition (Mengerina)
in Berlin. Druck ber Norddeutschen Buchdruckerek und Verlagsanstalt Berlin, Wilbelmstrasßr 32. ([Mit Warenzeichenbeilage Nr. 20.]
mit be⸗-
“
wird der links der Bahnstrecke Magdeburg Hbf. —Oebisfelde zwischen den Stationen Rätzlingen und
des 20.
Berlin, Freitag, den 9. März.
Warenzeichen.
Es) bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
. ere Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem “
und weitere Datum = Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung Beschreibung beigefügt.)
215937.
17/1 1917. Farvenfabriken vorm. & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten sonstigen chemischen Produkten. Waren: Waren Imprägnieren von Textilmaterialien.
Friedr. 24/2 191 und
9n. 215938.
Calcium - Weisslager-Metall
Marke Torpedo“
8
Schaefer & Schael,Breslau.
Metallhüttenwerke. 27/6 Schaefer & Schael, Breslau. 1917.
Geschäftsbetrieb: Lagermetalle.
1916.
Metall⸗Hüttenwerke. Wa
Verkauf
Sch. 21402.
“ timon und andere rohe und teil⸗
215939.
ist eine
F. 15744.
Metal lhütt enwerke
12/7 Schaefer & Schael 1 chaef chael, Geschäftsbetrieb: Metall⸗Hüttenwerke. Lagermetalle.
1916. Breslau.
8
Sch. 21442.
24/2
S 9a. 215940. von 6/11 1916. Cuno Sievers, und Hamburg, Ferdinandstr. 5. 24/2 zum 19 L 1 1b Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Metallgroßhandlung. Waren: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Blei, Aluminium, An⸗
S
weise bearbeitete unedle Metalle.
215941.
9 916. Kgl. Hüttenwerk Friedrichstal bei Sta König⸗ reich Württemberg. 24/2 1917. 1 Geschäftsbetrieb: Sensen⸗ und Stahlwarenfabrikation, Eisen⸗ und Stahlhammerwerk und Gießerei. Wa⸗ ren: Sensen, Sicheln, Strohmesser.
24/2
ren;:
S. 16169.
16b.
9/2 1917. Fa. Carl Mampe, 24/2 1917.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. mit Wein und Spirituosen, Trinkstuben. Waren: brand. Beschr.
1
Berlin.
Handel 1 Betrieb von Kognak bezw. Wei
215942.
1 20/10 1916. Citrovin⸗Fabrik Frankfurt a. M. 24/2 1917. 8 Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei, Spirituosen⸗ und Essigfabrik, Versandgeschäft. Spirituosen, Limonaden, Essig aller Art.
. m h.
Destillerie, Waren:
215943.
215945.
Joestbiera
1“ Jöst G. m. b. H., Frankfurt a.
Geschäftsbetrieb: Fabrekation koholhaltiger Getränke, Limonaden und Handel mit Kohlen und Briketts. Wein, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
215564.
und Vertrieb 5., m
165b. 8 215944. x.
1917. Fa. Carl Mampe, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Handel mit Wein ind Spirituosen, Betrieb von Trinkstuben. Waren: kognak bezw. Weinbrand. — Beschr.
g0b. 215946.
T. 9253.
28/12 1915. Tide Water Oil Co., New York, “ A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, rlin SW. 61. 24/2 1917.
öö“ Hlraffinerie und Fabrikation von troleumprodukten. Waren: Wachs, Leuchtstoffe, tech⸗
25863.
24/2
GRHSS SPRIRHG 5 S S PRESS SFID AS”
ESCSüdaRahrEgo RUsrPRöoE 9-—
E Mr.-
S FA0 Nö5s.— 5 eee.S E
3/4 1914. William Prym G. m. b. berg / Rheinland. 7/2 191 79 8. Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation
Sto
waren, Drahtwaren, Zelluloidwaren, Blechornamente, Fassonmetallteile, Beschläge,
Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen bestandteile; Druckerei⸗Erzeugnisse, Kartonnagen; Toi lettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen
Blechwaren, Aluminiumwaren
mechanisch
Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ 2 Rockverschlüsse,
und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleider⸗ halter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Ja⸗ lousie⸗Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rock henkel; Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen; Teppichstifte, Reiß brettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen; Mundharmonikas; Uhren und
sche HOle und Fette, Schmiermittel, Benzin.
“
Uhrenbestandteile.
82 und Export⸗Geschäft. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisen
1 bearbeitete Türschlösser⸗Bestandteile,
al⸗
und Mineralwässer Waren: Bier, und Badesalze.
P. 13112,
Fabrik Dr. Chwolles & Co., Altona a. E.
Obst
Waren:
7/8 1
graphische photograp
16/2 1 in.
Motoren
Schläuche, 26
2*
16/11 brik Dr. 24/2 191
aus Kunsth
Geschäftsbetrieb: Photographie.
Tonfixierbäder
215947.
916. Fa. A.
Papiere und hische Entwickler, und Salze.
916. A. 24/2 Fabrikation Zubehörteilen.
1916.
78
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Obst⸗Früchten und Obstkonserven und Kunsthonig. Waren: Obst, konserviertes Obst in ganzer und zerkleinerter Form, Obst⸗ säfte, Limonaden, Kunsthonig,
onig und Obst.
Postkarten, Fixierbäder
urn Waren: und Wasserfahrzeuge, Automobil⸗ und Fa Fahrzeugteile, Maschinen, Maschinenteile,
Brotaufstrich
Michelsen, Kiel. 24/2 1917. Spezialgeschäft Waren: Trockenplatten, Films, photo Vergrößerungen, Salze,
für
und
„Deumo“ Deut Moto en⸗Werke b. H., Gößnitz, S.⸗ sche ren⸗Werke 6
Geschäftsbetrieb: und
1917. und
Amateur⸗
Vertrieb von Land⸗, Luft⸗ hrradzubehör, aschinen, Treibriemen, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte,
insbesondere Motorpflüge und sonsti vrise 2 triebene “ Feore . ne 1 meinen nebst Zubehörteilen, Motor⸗Beleuchtungs⸗Aggre-⸗ 1 gate, Motorwinden, Motor⸗Straßenwalzen, motorisch — betriebene Hoch⸗ und Tiefbau⸗Maschinen. 1
P. 14740. 8
2
215949.
8 15/12 1916. Robert straße 5. 24/2 1917. Geschäftsbetrieb: Suppenwürfel, Puddingpulver, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Gelees, Eier, Milch, Butter, öle und Fette, Kaffee,
Pfaller, Nürnberg, Kurt⸗
Nährmittelfabrik. Waren; Limonadenpulver, mi Obst, Fruchtsäfte, 8 ea⸗ Margarine, Speise ölc Kaffeesurrogate, d . 1 Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, “ Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolabe, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 8
Altonaer Marmeladen⸗Fa⸗ Chwolles & Co., Altona 68
E.
DT CIwONHeS Nordstermn“
““
1
16/11
24/2 191
1916. Altonger N
7 —7.
Geschäftsbetrieb: Herstellung k⸗ trieb von Obst⸗Früchten “ und Kunsthonig. Waren: in ganzer Obstsäfte, Limonaden, Kunsthonig, strich aus Kunsthonig und Obst.
und zerkleinerter
und Obstkonserven Obst, konserviertes
Brotauf⸗
. aden⸗
Form,
1
Um-
16/11
24/2 1917.
Geschäftsbetrieb: trieb von Obst⸗Früchte und Kunsthonig. b
in ganzer
1,
7 7
7
Bahrenfeld. Geschäftsbetrieb:
Obstsäfte,
in.
1916.
Altonaer
Herstellung und
8
8 Marmeladen⸗ Fabrik Dr. Chwolles & Co., Altona a. E.
n und Obstkonserven Waren: Obst, konserviertes und zerkleinerter Form, Limonaden, Kunsthonig,
8 Brotauf⸗ strich aus Kunsthonig und Obst. “
dA. 12519.
Ver⸗
2
Wolles „Nordsüerm“ —
1916.
26
Siegesadler
A. L. Mohr G. m. 191
0 —₰
M. 25749.
b. H., Altoma⸗
Fabrikation und Vertrieb von
Margarine und anderen Fetten. W . M W1 ne 1 aren: Margari Kunstspeisefett, Zutter, Pflanzenspeiseöl,
Schmalz,
Speck.
88
Pflanzenspeisefett,
Pflanzenbutter,
Rahmgemenge, Milch, Butter, Käse,
Rinderfett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett,
22/12 1916. A. L. Mohr G. m. “
Bahrenfec. 26/2 1917. 8 8⸗ He Bltone eschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertris
Margarine und anderen Fetten. “ 18
[Waren:
wie Nr. SveeeeEee