b. H. in Lauterbach unter Nr. 4 ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1917 wurden an Stelle der aus⸗ scheidenden Mitalteder Eugen Hils und Wendelin Brunnenkant als neue Vor⸗ standsmitglieder gewählt: Pius Hug, Stanzer in Lauterbach, Jakob Häberle, Schreiner daselbst.
Kgl. Amtsgericht Oberndorf a. N den 14. Märx 1917. Aimterichter Majer.
Ofenbach, Main. [71991] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde am 12. März 1917 bei der Genossenschaft Bankverein e. G. m. 5. H. in Mühlheim a. M. folgendes eingetragen:
Kaspar Engelhardt und Peter Schilling sind aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bäckermeister Peter Leopold Hillebrand in Mühlheim a. M. in den Vorstand neu⸗ gewählt worden.
Offenbach a. M., den 12. März 1917.
Großherzgl. Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. [71992] In unser Gevossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Bank ludowy, eingetragene Genpssenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Olobok eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Propst T. Wende der Kriegsinvalide Johann Urban III. in Olobok getreten ist. Amtsgericht Ostrowo. 13. März 1917.
Pirmasens. [71993]
Genossenschaftsregistereintrag.
„Spar⸗ und Darlehnskafse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht mit dem Sitze in Geiselbera.“ In der Generalversamm⸗ lung vom 28. Februar 1917 ist Heiniich Vatter III., Zimmermann in Geiselberg, aus dem Vorstande ausgeschieden. Neu⸗ gewählt wurde Wilhelm Vatter, Zimmer⸗ mann ebenda.
Pirmaseus, den 16. März 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Schleswig. [71994;
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Dörpstedt eingetragen:
Aus dem Vorstande ist ausgeschieden der Lehrer Otto Ehlers in Dörpstedt und an seiner Stelle neu gewählt der Land⸗ mann Hinrich Andersen in Klove, Ge⸗ meinde Dörpstedt.
Schleswig, den 13. März 1917. Kdönigliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Soldin. [71995]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 20 — Spar⸗ und Darlehns kafsse, e. G. m. u. H., Soldin — ein⸗ getragen worden:
An Stelle des im Kriege gefallenen Ackerbürgers Bernhard Liskow ist der Vor⸗ werksbesitzer Bartholomäus Zander zum Vorstandsmitgliede gewählt. 1“
Soldin, den 10. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Steele. [71996 In unser Genossenschaftsregister Nr. 5 „Konsumverein für Steele und Um⸗ gegend, eingetragene Wenossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ ist fol⸗ endes eingetragen: Nach vollständiger erteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. Steele, den 15. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Straubing. [71997) Genossenschaftsregister.
„Darlehenskassenverein Metting, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht“, Sitz Metting. Wurm, Georg, und Buchecker, Otto, aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestellte Vorstandsmitglieder: Speiseder, Theodor, Schuhmacher, und Gerstl, Alois, Schneider⸗ meister, beide in Metting.
Struaubing, den 14. März 1917.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Tettnang. [71998] K. Amtsgericht Tettnang.
Im Genossenschaftsregister Nr. 19 wurde eingetragen die Firma Darlehenskassen⸗ verein Langnau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Langnau.
Die Satzung ist am 11. Februar 1917 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, — liegende Gelder verzinslich anzu⸗
egen.
Außerdem kann die Genossenschaft für ihre Mitglieder den gemeinschaftlichen An⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnifse vermitteln.
Mit der Eenossenschaft kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Tettnanger Amtsblatt.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt ist.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Gebhard Schneider, Gutsbesitzer in Wielandsweiler, Vorsteher
“
2) Hermann Schmid, Gutsbesitzer in Muttelsee, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, 8
3) Josef Bohner, Gemeinderat in Ruden⸗ weiler,
4) Gebhard Kleiger, Gutsbesitzer in Wolfratz,
5) Gebhard Schupp, Gutsbesitzer in Rattenweiler.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vor⸗ standsmitalieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedermann gestattet. 1“
Den 8. März 1917.
Amtzrichter Winker.
Tübingen. [72000] K. Amtsgericht Tübingen.
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassen ⸗. verein Wankheim, e. G. m. u. H. in Wankheim eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 10 März 1917 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Adolf Ruffner, Adam Trost Gund Johannes Braun, Adams Sohn, gewählt: Georg Braun, Kronenwirtssohn, Bauer, als Vereinsvorsteher, Adam Walker, Bauer und Jakob Diebold, Postbote, sämtliche in Wankheim.
Den 17. März 1917.
Oberamtsrichter Bauer.
Tuttlingen. [72001. K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Genossenschaftsregtiser wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Irrendorf e. G. m. u. H. eingetragen:
An Stelle des gestorbenen Franz Josef Reitze hat die Generalversammlung vom 4. März 1917 den Josef Haselmaier, Landwirt in Irrendorf, zum Vorstands⸗ mitglied gewäblt.
Den 15. März 1917.
(Unterschrift.)
Uim, Donau. 17200²] K. Amtsgericht Ulm.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Ur⸗ spring, eingetragene Wenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ur⸗ spring eingetragen:
In der Generalversammlung vom 4. Fe⸗ bruar 1917 wurde von den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Johannes Lohrmann, Schultheiß a. D. in Urspring, und Johann Georg Weidle, Schultheiß in Urspring, der Schultheiß Weidle als Vorstands⸗ mitglied (Vorsteher) wiedergewählt und ferner der Jakob Schmid 3. Hirsch in Ur⸗ spring als Vorstandsmitglied (Stell⸗ vertreter des Vorstehers) gewählt.
Den 13. März 1917.
Amtsrichter Walther.
Wermelskirchen. [72003] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Volkshaus Wermels⸗ kirchen e G. m. b. H. in Wermels⸗ kirchen (Nr. 7 des Registers) am 12 März 1917 folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 14. Februar 1917 für aufgelöst erklärt, da die Zahl der Genossen zurzeit weniger als sieben beträgt. Zu Liquidatoren sind bestellt der Exvedient Karl Schlösser und der Lagerhalter Albert Vieth, beide zu Wermelskirchen. Wermelskirchen, den 10. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [72004] Bei dem unter Nr. 1 des Genossen⸗ schaftsregisters verzeichneten „Konsum⸗ verein zu Ilsenburg, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ ist heute eingetragen: W. Wagner und E. Ritzau sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Schlossermeister Carl Zwenzner und der Walzerpensionär Otto Willgeroth, beide in Ilsenburg, gewählt. 1 Wernigerode, den 13. März 1917. Königliches Amtsaericht.
Wertheim. [72005]
Genossenschaflsregister Band I O.⸗Z. 22 Landw. Lagerhaus Külsheim e. G. m. b. H. in Külsheim: Der Vorstand besteht aus dem Dtrektor und 3 weiteren Mitgliedern sowie aus dem jeweiligen Direktor der Centrale der land. Lager⸗ hzuser in Tauberbischofsheim. Als wetteres Mitglied wurde in den Vorstand gewählt Bürgermeister Anton Krug von Uissig⸗ heim. Josef Pna Arnold von Külsheim ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Ratschreiber Johann Greulich von Steinbach in den Vorstand gewählt worden. Wertheim, 6. März 1917. Gr. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Detmold. [71811] Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für das am 11. März 1914 eingetragene Muster Nr. 20 733 angemeldet. Detmold, den 10. März 1917. Fürstliches Amtsgericht, I.
11“
Detmold. [71810] Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlängerung der Schutzrist um weitere 5 Jahre für die am 12. März 1907 eingetragenen Muster Nru. 14761, 15360 15364 und 15372 angemeldet. 8 Detmold, den 12. März 1917. Fürstliches Amtsgericht. I.
Detmold.
In unser Musterregister Nr. 571 eingetragen:
Gebr. Klingenberg, G. m. b. H., in Detmold, offener Umschlag mit 49 Mustern lithograpbischer Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 22496, 22497, 22498, 22499, 22500, 22501, 22502, 22503, 22504, 22505, 22506, 22507, 22508, 22509, 22510, 22511, 22512, 22513, 22514, 22515, 22516, 22517, 22518, 22519, 22520, 22521, 22522, 22523, 22524, 22525, 22526, 22527, 22528, 22529, 22530, 22531, 22532, 22533, 22534, 22535, 22536, 22537, 22538, 22539, 22540, 22541, 22542, 22543, 22544, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1917, Mittags 12 Uhr. 88
Detmold, den 12. März 1917.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Heidenheim, Brenz. [71815] Heidenheim a. d. Brz.
Bei Bekanntm. vom 28. v. Mts., betr. Schutzfristverlängerung der Fa. Margarete Steiff, ist statt Fabrikn. 868 Nr. 866 zu setzen.
Den 12. März 1917. Kgl. Amtsgericht
[71816]
[71814] ist unter
UIim, Donan. K. Amtsgericht Ulm. In das Musterregister wurde eingetragen: Bei Nr. 150. Die Firma Heinrich Mack in Ulm hat für die am 14. März 1914 angemeldeten 11 Muster, nämlich eine illustrierte Gebrauchsanweisung für die Verwendung von Borax, eine neu⸗ artig ausgestattete Broschüre, betreffend Borax, mit originellen Abbildungen in zinkographischer Ausführung, neun An⸗ noncen von Kaiserborax in eigenartigster Ausführung, Geschäftsnummern 648 bis 658, die Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre angemeldet. Den 14. März 1917. Amtsrichter Walther.
Konkurse.
Altona, Elhe. [71781] Ueber den Nachlaß des am 7. April 1912 verstorbenen Mineralwasser⸗ fabrikanten Wilthelm Ludwig Voß und dessen am 15. Juni 1916 ver⸗ storbenen Witwe Louise Friederike Cutharina geb. Ditze, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Altona, Adolf⸗ straße 10, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1917 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 11. April 1917, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1917 einschließlich. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 31. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr. Altona, den 15. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Freiburg, Breisgau. [71786]
Ueber den Nachlaß der Otto Schweizer, Gastwirt Witwe, Luise geborene Figlestahler, zum Schauzbuck in Wolfenweiler wurde heute, am 15. März 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsagent Karl Kuhn hier. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. April 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 17. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Kaiserstraße 143, I. Stock, Zimmer Nr. 3.
Freiburg, den 15. März 1917.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Heidelberg. [71790]
Ueber das Nachlaßvermögen des am 11. Oktober 1916 verstorbenen Friseurs Louis Werner in Heidelberg wurde heute, am 16 März 1917, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Ludwig Rettermann in Heidelberg wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Wahltermin u. Prüfungstermin 17. April 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem “ Gerichte, II. Stock, Zimmer Nr. 25.
Heidelberg, den 16. März 1917. Der Greichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. I.
München. [71795] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 14. März 1917, Nachmittags 6 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 21. Fe⸗ bruar 1917 verstorbenen Buchbinder⸗ meisters Franz Salb in München, letzte Wohnung und Geschäftslokal: Karls⸗ platz 4/0, der Konkurz eröffnet und Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Berliner in München, Kanzlei: Frauenplatz 11, zum Konkursver⸗ walter bestellt. Offener Arrest erlaffen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 3. April 1917 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis mum 3. April 1917 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl
16““
Toftlund.
88
“ 86*
eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den 95 132, 134 und 137 K.O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prü⸗ fungstermin: Dienstag, den 10. April 1917, Vormittags 10 Uhe, Zim⸗ mer 84, I. Stock, des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 15. März 1917.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rochlitz, Sacnsen. 171798]
Ueber das Vermögen des Gastwirts Erwin Niederschabbehard in Arras wird heute, am 16. März 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Gustav Schubert in Geringswalde. Anmeldefrist bis zum 4. Aprfl 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. April 19170 11“ 9 Uhr. Offener ns mit Anzeigepflicht bis zum 4. April
Rochlitz, den 16. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Sulzbach, Saar. [71800)
Ueber den Nachlaß der in Sulzbach. Saar wohnhaft gewesenen, am 1. Ma 1916 dortselbst verstorbenen Händlerin Philippine Meyer wird heute, am 12. März 1917, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag des Nachlaßpflegers das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Rechtsanwalt Dr. Hein⸗ richs in Sulzbach wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen, joweit sie nicht bereits in dem früheren Aufgebotsverfahren hier zur Anmeldung gelangt sind, sind bis zum 15. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. April 1917, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 34, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. April 1917.
Königliches Amtsgericht in Sulzbach.
[71803] Ueder das Vermögen der Ehefrau Anna Marie Stenger, geb. Lustrup, in Roagger wird heute, am 13. März 1917, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gastwirt Thomas Petersen Schött in Tostkund. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1917, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28 April 1917. Offener Arrest, Anmeldefrist und Anzeigefrist bis 18. April 1917. Königliches Amtsgericht in Toftlund.
Deutsch-Eylau. [72080] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Hulda Naß, geb Kranich, in Stangenwalde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Dt.⸗Eylau, den 14. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Doberan, Meckib. [71163] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Gahlen⸗ beck zu Arendsee wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8
Doberan, den 12. März 1917.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Dresden. [71813]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Papier⸗ u. Galanterie⸗ warengeschäftsinhaberin Gertrud Louise vhl. Weber, geb. Tittel, in Niedersedlitz, Schulstr. 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 17. März 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düsseldorf.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Ludwig, Inhabers eines Zigarren⸗ geschäfts in Düsseldorf, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8
Düsseldorf, den 15. März 1917.
Amtsgericht. Abt. 14.
Frankfurt, Main. [71943] Das Konkursverfayren über den Nachlaß des am 20. August 1913 zu Frank⸗ furt a. M. verstorbenen, daselbst wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Karl EStei⸗ niger wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Schlußverteilung auf⸗ gehoben. 38 Fraukfurt a. M., den 12. März 1917. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Jena. [71812] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Therese Kasten in Jena wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Jena, den 13. März 1917. Großherzoal S. Amtsgericht. I.
Oldenburg, Grossh. 71796] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Steinsetzermeisters Heinrich
Dammermaun zu Eversten wird
11““ “
171782]
erfolgter Abkaltung des Schlußkermind hierdurch aufgehoben. — N 18/14. Oldenburg, den 14. März 1917. Eroßherzogliches Amtsgericht IV.
Roödesheim, KRhnein. [71797] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Ehrleute Uhrmacher Lud⸗ wig Gietz und Anna Maria, geb. Kresch, in Winkel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverteichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13 April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Schlußrechnung und Schlußverzeschnis sind auf der Gerichts⸗ schreiberei “ Rüdesheim, den 15. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schroda. [71801]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers M. Maciejewski in Schroda ist infolge
leines von dem Gemeinschuldner gemachten
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 29. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Schroda, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗
teiligten niedergelegt. —
Schroda, den 16. März 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Senftenberg, Lausitzg. [71802]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierverlegers Wilhelm Richter in Senftenbern N. L. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 11. April 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Senftenberg N. L., den 12. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Tauber bischofsheim. [71805] Das Konkursverfahren uüͤber den Nachlaß
der Adlerwirt Franz Michelbach Ehe⸗
frau, Barbara geb. Müller, von Mar⸗
bach wurde nach Abhaltung des Schluß⸗
termins und Vornahme der Schlußver⸗
teilung aufgehoben. 1 Tauberbischofsheim, den 12. März 1
1917. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Tauberbischofsheim. [71806] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Adlerwirts Franz Michel⸗ bach von Marbach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Votnahme der Schlußverteilung aufgehoben. 1 Tauberbischofsheim, den 13. März
1917. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Weissenburg, Bayern. 771808] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Bierbrauereibesitzersehe⸗ leute Johaun Friedrich und Anna Katharina Stöcker von Weißenburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. 8 Weißenburag, den 16. März 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Wilhelmsbhaven. [71807]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Stehr in Wilhelmshaven wird infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwanasvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 29. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Wilhelmshapen, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 8
Wilhelmshaven, den 12. März 1917
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
[72013] “ Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr, Teilheft C 2 a. Mit Gültig⸗ keit vom 22. März 1917 und, sofern Er⸗ höhungen in Frage kommen, vom 22. Mai 1917 treten in den Frachtsätzen des Ausnahmetarifs 1 mehrere Aende⸗ rungen ein, die im nächsten Tarif⸗ und Verkehrzanzeiger bekannt gegeben werden. Auskunft geben auch die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. 8 Berlin, den 16. März 1917. Königliche Eisenbahndirektien.
[72061]
Vom 20. Mai 1917 ab wird der rechts der Bahnstrecke Wronke — Obornik zwischen den Bahnhöfen Wronke und Obersitzko gelegene Bahnhof IV. Klasse Kozmin für den Gesamtverkehr geschlossen werden. Dieser Verkehr wird nach den benachbarten Bahnhöfen Wronke und Obersitzko ver⸗ wiesen. Die Tarise und Stationsverzeich⸗ nisse sind zu berichtigen.
romberg, den 16. März 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
der Eisenbahnen.
beschäftsbetrieb: Verkauf von chemischen und phar⸗ “ bel für
ame, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und
mittel,
des De
Berlin, Dienstag, den 20. März.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen =
ind weitere Datum = Land und Unionspriorität, das
Beschreibung beigefugt.) 216059.
v8.
5222 8
22* RCI ☚
0 2 2 0212 2235858822**
3 1917.
Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗
äabrik. Waren: Parfümerien und Toiletteseifen.
8 216146. R.
eftfalenlieder
2/2
917
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
lbakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
8 216147. R.
Uom Stamme der Riesen
122 1917. Rehling & Blanck,
h2 Bünde i./W. 7/3 2
. den Ta der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Lan⸗
d Zeit einer beanspruchten — Datum hinter dem Namen = den pag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
B. 32613.
Fa. Gustav Boehm, Offenbach a./M.
20633.
1917. Rehling & Blanck, Bünde i./W. 7/3
20638.
216152.
1916
DER EISERN
E ROLRND VON RACHEN
Prof. C. Burger.
5/7 1916. Nadelfabrik, Aachen.
nadeln,
10.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
bakfabrikaten. Waren: Sämtliche
216148 R.
Brunnenraf
Rehling & Blanck, Bünde i./W. 7/3
beschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von tbakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
R “
Indienfahrt
22 1917. Rehling & Blanck, Bünde P65
216149. 20643.
beschäftsbetrieb:
Herstellung und Vertrieb v kbakfabrikaten. 8 8
Waren: Sämtliche Tabakf 216150.
Carl Dunkel, Görlitz, Schützenstr. 15.
2 1917. 8 1917. beschäftsbetrieb: Handel mit
1ö“ Tabakfabrikaten. gen: Sämtliche Tabakfabrikate.
216151.
/11 1916. Fa. L. J.
1917. Akker, Emmerich a./Rh.
ütischen Produkten, Genuß⸗ und Nahrungsmitteln, mialwaren, sowie Tabakfabrikaten. Waren: Arz⸗ nittel, chemische Produrte für medizinische und hy⸗ lische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ 3 Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ ungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ — Lebensmittel, chemische Produkte für in⸗ ielle Zwecke, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, holfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Zucker, 82 Honig, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, diäte⸗ Nährmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel,
niepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Po⸗
20641.
Frankfurt a./M. beitung,
hälter, flüssige Brennsto⸗
Tabakfabrikate.
11/11 1916. Aktiengesellschaft, Fra Geschäftsbetrieb: Fahrrädern, und Flugmotoren, Waren: Land⸗,
Bestandteile, wie deren Ersatz⸗, gaser, Wechselgetriebe, zylinder, Wagenrahmen stangen, Kurbeln, Ra Flugmotoren, Schreibm Bestandteile, halter, Tabulatoren, Bureaumaschinen und
Hugo Heusch & Co. G.
Geschäftsbetrieb: an Stecknadeln, Nähmaschinennadeln, Stricknadeln.
Adlerwerke
Motorfahrzeugen, 8 Schreibmaschinen, 1 : Land uft- und Wasserfahrzeuge, Fahr⸗ räder einschließlich Motorräder, Motorzweiräder, Mo⸗ tordreiräder, Motorvierräder sowie deren Motorwagen und Motorwagenräder, 1 Zubehör⸗ besondere Motoren, Motorachsen,
insbesondere
m. 7/3 1917. Nadelfabrik. Waren: Sicherheitsnadeln,
216153.
r vorm. Heinrich Kleyer nkfurt a./M. 7/3 1917.
Herstellung und Vertrieb von Automobil⸗, Luftschiff⸗ Exportgeschäft.
Zubehör⸗ und so⸗ Bestandteile, ins⸗ Kardangetriebe, Ver⸗ Zahnräder, Bremsen, Motor⸗ 1, Radnaben und ⸗aochsen, Lenk⸗ dreifen, Felgen, Luftschiff⸗ und aschinen und deren Zubehör⸗ und Blattgeradehalter, Konzept⸗ Typen, Schreibmaschinenmöbel ⸗möbel. — Beschr.
und
7
2
216154. C. 17434.
y
H. 33014.
b. H.,
: Näh⸗ Häkelnadeln,
A. 12512.
genstände, Behälter aller Art, Landfahrzeugen,
insbesond⸗ bilteile.
Fahrrad⸗
nämlich Haus⸗ und Küchengeräte, Kessel, Rohrleitungen, Teile von Luft⸗ und und Automo⸗
34.
1 “ Gebrüder aih, alberstadt. 8/3 1917. 1
Geschäftsbetrieb: Seisenfabrik. Waren: Seifen, Seisenpulver, Bleich⸗ soda.
G. 17565.
8/2 1917. Fa. 8/3 1917. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
4/5 1914. William Prym berg / Rheinland. 7/2.1917.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Export⸗Geschäft. Waren: Verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminium⸗ waren, Zelluloidwaren, Brechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗ Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurt⸗ halterschuhe, Lampenbestandteile; Druckerei⸗Erzeug⸗ nisse, Kartonnagen; Toilettegeräte, Nadeln, Haar⸗ pfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleider⸗
8
G. m. b. H., Stol⸗
halter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Ja⸗
lousie⸗Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhentel; Fingerhüte, echte und unechte Schmuck⸗ sachen; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel,
13/9 1916. Chemis 7/3
Geschäftsbetrieb:
Maschinen und Apparate zur autogenen Metallbear b Sa gasförmige sondere Wasserstoff, Leuchtgas, tylen und andere Kohlenwasserstoffe, sowie deren Beb⸗ flüssige T astoffe, insbesondere Benzol, Ben⸗ zin, Spiritus, für die Zwecke der autogenen Metall⸗
Sauerstoff,
Tabakfabrikate, Schnupfenpulver.
bearbeitung, autogen geschnittene und geschweißte Ge⸗
che Fabrik Griesheim⸗Elektron, 1917.
Chemische Fabrik. Waren: Brennstoffe, insbe Acetylen, gelöstes Ace⸗
88
Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen; Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreib⸗ federn, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen; Mund⸗ harmonikas; Uhren und Uhrenbestandteile.
Detmold. Rohtabak,
1919.
tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen,
216156.
4/12 1916. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt i./Thür. st Thür. 8/3
Geschäftsbetrieb: Fabrik che⸗ mischer, pharmazeutischer und kos⸗ metischer Präparate und Steinbau⸗ kasten⸗ und Spielwarenfabrik. Wa⸗ ren: Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Dro⸗ gen und Präparate, Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Tier⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel chemische Produkte für industrielle Spirituosen, Mineralwässer, ““ Sund Waren daraus für 38 e, Kaffeesurrogate, däätetische⸗ ährmi Glas und ks., g. Z““ metische Mittel, ätherische Hle, Bleichmittel, Spielwaren, Konstruktionskasten und ihre Bestandteile, Kunststeine⸗
Badezusätze,
Seifen, Wasch⸗
21615
6/2 1917. Fa. J. Malzmann, Dresden⸗A. 8/3
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ — Zigarettenhülsen, Tabakpfeifen, Tabaks⸗
behälter (Beutel,
eres
Etuis).
8
P. 13296.
22 „
„△ * 22 9
¶. 1 8
ά‿— 47ö2
216159.
Kaffeeschlacht
11/11 1916. Zentrale für Lebensmittel⸗Vertrieb
G. m. b. H., Magdeburg. 8/3 1917.
gesicö Versandgeschäft. Waren:
9 Arzneimittel, chemische Produkte nische und hygienische Zwecke, Drogen und Präparate, für Lebensmittel. Wichse, Lederputz⸗ masse, Schuhcreme. . Bier.
Weine, Spirituosen. 8
z. Mineralwässer, alkoholfreie
für medizi⸗ cke, pharmazeutische Konservierungsmittel
Uund Poliermittel, Bohner⸗
Getränke.
“
3. 4507.
9. Kaffee,
17. Christbaumschmuck. 20c. Kerzen.
26a.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Pflau- menmus, Marmeladen.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗
öle und Fette. Kaffe Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ salz, Mandelersatz, Marzipanmasse. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Bachk⸗ pulver, Puddingpulver, Back⸗ und Konditorei⸗ waren. Diätetische Nährmittel, Malz geröstet, Futter- mittel. Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentsernungsmittel. Zündhölzer. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. — Beschr. 89 8 8b
und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ für Lebensmittel, Zwecke, Düngemittel, Gummi, technische Ton, Lehrmittel, Parfümerien, kos⸗ und Baukasten, Brücken⸗Baukasten,
1 M. 25848. „