1917 / 59 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

16b 94246 (E. 5232) R.⸗A. v. 19. 2. 1901. Firma der Tven. geändert in: Einzige

Fabrik für Liqueur⸗Spezialitäten und Extrakte „Griotte“ Schandau Sa. Inhaber Viktor Wan⸗ toch, Schandau a. E. (8. 3. 1917). 27 103633 (V. 3011) K.⸗A. v. 10. 1. 1908. 104108 (LV. 39012) 24. 1. 105847 (V. 3010) 31. 3. Umgeschrieben am 8. 3. 1917 auf: Vereinigte Klosettpapierfabriken, Nürnberg. 151780 (O. 4362) R.⸗A. v. 8. 12. 1911. Umgeschrieben am 9. 3. 1917 auf: Cigaretten⸗Fabrik „Baladon“ J. Lewin, Berlin.

Anderung in der Person

8 ö116““ 17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, ˖Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, und Flechtwaren,

Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗

waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseurzwecke.

.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 8

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photograpyische Apparate, Instrumente und 38 Geräte, Meßinstrumente.

Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall-, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗

6

Ürkenpauke

8/2 1917. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a./ M. 10/3 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.

17059.

8 8

Ausgabe.

1 111““ 20. März 1917.

1403.

Sssn2

Ole und Fette,

stlisten ist verboten. Baiker, Andreas 2. 22. 1. 86 Empfingen bish. vermißt gem

HFSe gefallen 1. 7. 16. 3 QmQQ Bailly, Adolf 4. 7. 97 Eschweiler, Aachen durch Unf

8 5 auf, Otto 26. 3. 97 Kemberg, E

alduin, Paul, Utffz. 13. 3. 8 Dürscheven, Euskirchen

Blevyenberg, I1“ 5. 95 Duisburg bish. vermißt, in Gefasch.

Block, Friedrich 6. 2. 85 Ölböh 8

8 . Säni hbish.

Gefgsch. (A. N 8 ish. vermißt, in

Der Nachdruck der Verlu

L

38 216214. C. Bilder⸗ Inhalt:

Schnitz⸗

prinzess Em

8/2 1916. Cigarettenfabrit Bock & Co., Karlsruhe 7. B. 10/3 1917.

Waren: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak,

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik.

Zigaretten, Zigarettenpapier. Beschr.

H. 33481.

216215.

7 uim,

Widin, 1

N Im

22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

23. Maschinen,

24. Möbel,

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗

27. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ 28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗

Drechsler⸗, rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

ditorwaren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

peten.

Kochsalz. . Eis.

stände.

mittel,

Pech,

Filz.

Asphalt,

Teer,

materialien, Beiten. Särge. .Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse. . Eier, Speiseöle. 3 . Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen, Senf,

Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Spielkarten, Buchnaben, Druckstöcke, Kunstgegen⸗

Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer, Täschner⸗ und Lederwaren. Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungs⸗ Rostschutzmittel, (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. 1 Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Holzkonservierungsmittel. Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Putz⸗

26 101485

tauerstr. 40 verlegt 26e

und Poliermittel p

26c

(Rhld.) 37

Dresden verlegt 34 95594 (F.

des Vertreters.

2 100696 (A. 6136) R.⸗A. v. 24. 9. 1907. Jetziger Vertreter: Pat.“Anw. R. H. Korn, Berlin

SW. 11 (7. 3. 1917).

Nachtraa.

(M. 10322) R.⸗A. v. 1. 11. 1907. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Dresden⸗A., Löb⸗ (9. 3. 1917).

21911 (K. 2389, R.⸗A. v. 16. 2. 1897. Wohnsitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Brachelen (7. 3. 1917). 22181 (B. 3468) R.⸗A. v. 2. 3. 1897. Sitz der Firma verlegt nach Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗

latz 16 (8. 3. 1917).

1 24833 (T. 948) R.⸗A. v. 22. 6. 1897. 24834 (T. 953) 7 2 7 n. 5

25282 (T. 955) 28. 7.

Der Wohnsitz der Zeicheninhaberin ist nach: Coswig⸗

(7. 3. 1917).

6804) R.⸗A. v. 5. 4. 1907.

Jetzige Adresse: Chausseestr. 25 (7. 3. 1917).

97514 (C. 6956 R⸗A. v. 4. 6. 1907.

Die Zeicheninhaberin hat ihren Sitz verlegt nach

7*

Greatham, via Stockton⸗on⸗Tees; Jetziger Vertreter: Pat⸗ Anw. A. Loll, Berlin 26e

(7 3. 1917]. 98540 (Sch. 9225) R.⸗A v. 5. 7. 1907.

Preußische Verlustliste Nr. 788. Bayerische Verlustliste Nr. 335 Sächsische Verlustliste Nr. 393 Württembergische Verlustliste Nr. 550.

2₰ 1

Preußische Verlustliste Nr.

Vorbemerkungen.

Truppenteils erforderlich, fragt wird, angehört.

Die mittels Feindesland

orbene Heeresangehörige achricht von der 5 d. ge bn⸗ kann, mit dem Zusa

S. 17947 . S. 17955 S. 17956 S. 17957

788.

1. Bei Anfragen an das Zentral⸗N an da Nachweise⸗ des Kriegsministeriums ist stets 5 tg. dem der, nach dem ge⸗

der behördlichen Gefangenenlisten au . eingehenden Mitteilungen über vns⸗ che, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ soweit die ruppe nicht bestätigt werden tz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗

schwer werwundet. leicht verwundet, b. d. Tr.

lt. priv. Mittlg. in Gefgsch Nikolaus, Gefr. 23. 3. 92 ““ u ꝙꝙ efallen. ambach, Johann, Utffz. 31. 8. 81 Sargenroth †infolge Krankheit. 8

Baltes,

Bamberger, 1“ Wendel leicht verwundet.

Barner, wundet und vermißt 18. 8. 16.

Baron IIlI, Franz Barre, Wilhelm 12. 3. 73 verwundet, †. Barth, Adolf 2. 3. 96 Hirschf⸗ 58 Harthih f . 3. 96 Hirschfeld bish. 1 in Gefgsch. 16. 6. 15. (A. Bartkiewicz, Ian Lacfosch 72 88 . 8.) Unfall v Ger Erwin, artsch, Josef 25. 6. 96 Bresl. lei 8 Bärwald Ludwig 1. e1“ Bastian, philixp, 11 e enhec Ewnde⸗ attenfeld, Heinrich 30. 5. 97 Rennertehausen, Bieden

Balmer, Abdolf, Gefr. 8. 7. 87 Gundolsheim, Gebweiler Balschuweit, Wilhelm 21. 2. 87 Riga bish. vermißt Saarburg Simmern August, Utffz. 21. 6. 98 Nahbollenbach, St. 25. 8. 98 Berlinchen bish. verwundet, ver⸗ Eduard 25. 1. 96 Hornburg bish. vermißt, an 1, L Neudorf, Oppeln gef Barra, Erich 25. 10. 95 Haimar, Beudorff Se Norder⸗Schweiburg bish. schwer

9 3 vermißt, i fgsch. Ernst 17. 10. 88 Lümschweiler statn Keh.

Wolfserbe, Thorn durch 31. 7. 96 Lengefeld, Mühlhausen, gefallen.

Geudertheim, Straßburg l. v.

Bobert, Johann 8. 12

Bock, Georg, Objäg. 8 8— wundet, b. d. Tr. Böckner lnicht Bäckne r), 35f f 2

Hamburg vermißt.

Boedecker, Franz, Gefr. Tr. zur. 29. 9. 14.

Bo

oguczki,

Anton 21. 5.

Böhm, Albert 16. 1. 92 tödlich verunglückt.

Bohmeier, Wilhel ier, Wilhelm 19. 2. 89 Dünne, Herf j folge Krankheit. 8 11 11 11 B ohsen, Heinrich, Gefr., Bojanowski lnicht Boganowskij, Franz, Gefr. 30. 8. 8. Mlewo bish. vermißt, in Gefgsch. -

Nachtr. gem.)

Boldt, Albert I Aingug Bolduan, Willy Eerasch Bollhorn, Rudolf 22.

Boehle, Karl Friedrich 17. 11. 92 Mühlinghausen bish. ver⸗ mißt, war 1 z. Tr. zur. 31. 12. 14.

5. 73 Witkowo, Gnesen l. verw. lke, Otto 4. 7. 91 Witzleben, Wirsit F. 28. . . 9 2* Sn e 8 Böhm, Adam 27. 2. 97 Mainz, Serelb— keicht ö“ Ober Langenau, Habelschwerdt

Bolde, Emil 13. 2. 81 Dautzschen ish. verwundet 23. 8. 15 eu Järshagen bish. vermißt, 86 Sageritz, Stolp inf. Krankh.

91 Oberhaun, Hersfeld leicht ver⸗ r 8. 1. 97 Cöln vermißt.

30 e Böde, Paul, Gefr. 3. 2. 94 Uarieköp Kolberg⸗Körlin I. v. 26. 5. 90 Münster bish. vermißt,

Böhme, Max, Ltn. d. R. 23. 12. 87 Weißenborn, Freiberg

Böhnke, Paul Emil Hermann 9. 3. 94 Danzig vermißt 16. 6. 79 Fegefeuer, Kiel, tödl. verungl.

8

8

Sitz der Firma verlegt nach Hamburg (9. 3. 1917). 10. 90 Buchhorst, Lauenburg ant 8 „L. urg in⸗

26a 98682 (B. 15025) R.⸗A. v. 9. 7. 1907. 26c 121495 (B. 17995) 5. 10 1909. Sitz des Zeicheninhabers geändert in: Hamburg, Hirsch⸗ graben 16 (6. 3. 1917).

14 100687 (B. 15176) R.⸗A. v. 24. 9. 1907. 101412 (B. 15175) 29. 10.

Nachricht, militärdie 1 ütigt“ veroffemtlͤchn ienstlich bisher nicht bestätigt“, Das Zeichen „G. †* erklärt“.

karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

8 folge Krankheit. g, Clemens 10. 1. 95 Trittenheim, Trier llen. Friegrich 19. 2. 96 Friedrichsberg, Darkehmen Seen r, Gustav 27. 12. 97 Möhringe bish. vermißt, war ncourt, K 11“ 1- 8 8 8 S Arl 3 bey, C S Wes e J Hermann 6. 2. 93 Gansch Bayern I. verw. nig, Wilhelm 19. 2. 97 8“ 1 VFstges Sanschendorf bish. vermißt, pp., Stefan, Vzfeldw. 3. 9. 92 Rastatt Baden schw. v Baumgorten, August, 15. 4. 96 v““ nöD 2 2 4 9 en. m zt, 8 3 22 8 55 7 U. C . dr, . tffz. . Höchsten bish. ver⸗ gmann, Heintich 1229. Füeg in Wejgsch, schw. v. 8 Friedrich 9. 5. 96 Engeltat m 1 C 1. 91 DHöͤrtmund e 8 2 e : 1 5 . ¹ 19. 2. 7 Lenzen, 6 Sent Seae⸗ 1 P. 94 Stuttgart gefallen. k, Wilbelm Robert Bernhald 8“ 90 Z

Karl, Lin, d. R. 11. 27 eck, Stefan, 24. 12. 86 Thanheim, Hechingen, an sein. Wunden. tödlich verunglückt schein, Otto 24. 3. 90 Laucha, Querfurt gefallen.

8 6 Cüe . 28 * 85 Unzen, üff leicht verwundet. 1m 5 .Nö8. 96 Höhscheid, Düsseldorf leicht verw. Ski, Johann 10. 6. 81 Ellernitz, Danzig leicht v „Peter, Gefr. 1. 8. 86 Lutzerath, Cochem in Gefgsch.

Becker, Philipp Fe Darmstadt bish. vermißt, lt. Beese, Fritz Mittlg. in Gergsch. Willi 21. 7. 81 Berlin bish. vermißt, lt. priv. Mitilg, in Gefgsch⸗ Jvermißt, lt. prib.

5. 6. 89 Berlin vermißt. oryczka gnicht Boryschka)], Josef 11. 12. 88 Miedzna s

. . e lopf leicht verwundet.

5 8 V i s 89 Robert, 23. 3. 78 Bärsdorf, Waldenburg O. S. I. v r, Abolf 12.2. laicht 17, 89 Georgemsene bish. vermißt,

1 8 det in Gefgsch.

Bauhoff, öu“ bish. vermißt, in

Baumann II 6KKN“

„Hans 13. 4. 97 Selb i.

216217. Sch. 21581.

Heimfahrt

21/9 1916. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a./M.

8 f 10/3 1917. 8

32. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Mobellierwaren, Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Wein⸗- und Zigarren⸗Handlung. Waren: geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Kl. 8

33. Schußwaffen. 1.

34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,

Schornsteine, Baumaterialien. b 88 b sälae.

38. Rohtabak, Tabakfabritate, Zigarettenpapier. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säck. Schmiermittel, Benzin⸗

40. Uhren und Uhrteile. 8 c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

. 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte,

86 1“ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte.

R. 19830 Eier, Margarine, Speiseöle und Fette.

z. Honig, Vorkost, Teigwaren, Saucen, Senf, Koch⸗

bedeutet „Gerichtlich für tot

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Saarbrücken ver⸗ 8. 97 Weißenburg bish. Mittla. in Gefgsch, h. vermißt, lt.

legt (6. 3. 1917). 222 102181 (H. 14155) R.⸗A. v. 22. 11. 1901. Abel, Herbert, Utff;. 11. 6. 98 Elbing nicht verwundet ist verlegt nach: 1 d. Unf. verl. 15. 12. 15 (siehe auch

priv.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne⸗ Farbstoffe, Farben. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse.

Der Wohnsitz des Zeicheninhabers

Oberwittstadt (Baden) (7 3. 1917). Ab —. V. L. 742.). 12 104582 (E. 5483) R.A. v. 14. 2. 1908. Abraham. Otto, Sbjäg. Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt nacht rahamczyk, Berlin⸗Westend. Lindenallee 29 (7. 3. 2 131612 (B. 18581) R.⸗A. v. 132196 (B. 20248) öö 137428 (B. 18582) „„ 18bbeeh öäee8. 16c 157183 (B. 24795) 23. 4. 1912. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: Berlin, Linden straße 77, verlegt (8. 3. 1917).

Teillöschung.

213584 (St. 8505) R.⸗A. v. 17. 11. 1916 (Inhaber: C. Strauß⸗Evans in Liqu., Hannover. Gelöscht für chemische Produkte für industrielle un wissenschaftliche Zwecke, Dungemittel, Appretur⸗ un Gerbmittel und Holzkonservierungsmittel am 9. 3. 1917 6Gc 214117 (R. 20003, R.⸗A. v. 12. 12. 1916. salz. (Inhaber: Wilhelm Reinhard, Hannover). Gelöscht füh

Margarine, Kunstspeisefett, Speiseöle, Kokosfett, Palmfet

0. 10. 95 Raczyn, Kolmar schw. v 12 Gefr. 8 20. 9. 91 Kranowitz —chmer. r verwundet, verwundet u. vermißt. 8. Gustav 2. 1. 97 Pr. Holland dermist at, Ernst Gef6⸗ 6. 8 Frleten bish. vermißt, in Abrotat, Richard 25. 12. 96 Sch 1 lich . 12. 96 Schunellen, Gumbinnen 5 Sem 18. 4. 95 Warmuntowitz, Strehlitz, Krihah, Hermann, 14. 5. 76 Nümmen, bish. vermißt, in Gefgsch. Ab do f. Heinrich 24. 3. 96 Liesborn bish. schwer v., J. 8 he. n Paul, 25. 6. 96 Zernin, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 2 81 21. 4.9 Boen, Weener infolge Krankheit. ach, Bernhard 24. 12. 96 Bentheim leicht verwundet.

13/12 1916. Albert B. Herrfeldt, Frankfurt Schillerpl. 5 7. 10/3 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wein und Spirituosen. Waren: Wein, Spirituosen, Liköre. b

a./M., 19. 16. 12.

T

Feuer⸗ 5. 11.

Behrendt, Anton 13. 4. 92 Tiege, Be Dcoo11““ Marienburg vermißt. c . Gef17 11. 82 Dombrowka bish. vermißt, 5 Ernst Gifcer vermißt, verwundet 12. 2. 15 Behrens, Karl 2. 9. 97 Buchholz, Harburg leicht ve össow, Ernst, Gefr. 21. 7. 89 Dassow, Grevesmühlen I. v. 8 87 9 0 9 I. 7 U, e w. 7 8 b h Albert, Fritz, Utsst. xech- 89 Hämelerwald bish. vermißt C““ Suca Gefasch 7. 90 Rotendurg bish. G alin 90n Veean 8 efg 8 .“ 3 Wil 35 * 8 3 Bb5 8 Trzj 8 8* 4 . 1 1 Arbert, Jobanses 12 10 8h Fk⸗ssehtan, Freschenbach Feneh Belartz, Wähah, . 8 93 Wattenscheid bish. vermißt, Böttcher, Sefsra. 7898— gehcae bish. verw., 8 d 8 . 1 S sch. 94 2. (. L.25 . 86 verwundet, b. d. Tr. Belling, Franz, Gefr. 15. 1. 91 Bitonia bish. vermißt Böttger, Friedrich 5. 10. 96 Bischofroda, Eisenach leicht

Albert, Karl 10. 9. 97 Gießen bish. vermi 1 ing 9 Geieße h. vermißt, lt. priv. in Böttger, 1.“ 95 Kupferhammer, Grün

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis rilstter⸗ Holländer⸗, Edamerkäse am 9. 3. 1917. dolf, Gefr⸗ 1. 4. 95 Zweibrücken durch Unfall l. v. mißt, in Gefgsch.

42 216216. M. 25451.

HOle und Fette, 42

18/8 1916. Fa. M. Mayer, Koblenz⸗L. 10/3

1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Papierwaren so⸗

Kon⸗ 8 Gefgsch Benck, Heinrich 24. 9. 88 Varchentin, S

ck, Peinrich 24. 9. 8. karchentin, Staven ge

Bender II, 1. 8 2. 81 Erhelacene. gefleh. 8 vermißt, in Gefgsch. (A. N. Bender, Otto, Ltu. 19. 5. 96 g. (a⸗ 89 d. Unf. I. verl.

wie Exportgeschäft. Waren: Kl. 1 Gärtnerei⸗ und Tier⸗

von Fischfang und

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, zuchterzeugnisse, Ausbeute Jagd. ““ Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dro⸗ gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desin⸗ fektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗

mittel. 3a. Kopfbedeckungen, Putz, künst⸗

liche Blumen. b. Schuhwaren. c. Strumpfwaren, d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und „geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ äne. 6. Permeische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. 7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. 11“ 1A“ Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, 10. Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16a. Bier. b. Weine, Spirituosen. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Friseurarbeiten,

Trikotagen. Tisch⸗ und Bettwäsche, Wiedenbrück 8

W. Rademacher & Co., Hamburg

11/12 1915.

10/3 1917.

S n Im⸗ und Exportgeschäft. Waren: l

7

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäösche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

7. Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ mittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel.

gb. Messerschmiedewaren, Sensen

r 8

eüeeee. c⸗

8. 8 und Isolier⸗

Sicheln, Hieb⸗ und

Baasner, Friedrich 11. 11. 91 Schertingswalde, Mohrungen verwundet 24. 11. 14. Nachtr. gem.) Babski, Johann 14. 9. 95 Briesen leicht verwundet.

und Fette,

Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. von Althaus, Ernst, Frhr., Oblt. d. R. 18. 3. 90 Ke Bender, Wilhelm 88 b 8 ;11 2 8 . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, 6 8 ga1 1.“ dorf, Coburg leicht verwundet. Benecke, Karl, Gefr. 8 E“ 8 88 verwundet. e ö 8 8 11. 97 Rüssingen, Diedenhofen verletzt. Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Löschung. N thaus, Karl 22. 4. 88 Andreasberg, Meschede leicht v. Benndorf, Albert 15. 2. 94 verletzt. J e 27 10. 96 Nowawes, Teltow verletzt. Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 214890 15418 16. 1. 1911 Altscheffel, Karl 27. 4. 89 Bismarckhütte bish. vermißt, wundet gemeldet gef 1 schwer ver⸗ Brandt Bth 1gg 8 96 Holxen, bish. vermißt, in Gefgsch. entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ 1“ 1 b 8 Fn . Ivseft. v.g in Gefgsch. G Erich, Ltn. 24. 8. 96 . verwundet Braun 7 lorian 7 6. 99 Lfchusiß gx. I;. ztt. 3 en Leder), hleif⸗!. 8 k - .m. b. H., 2 mk 8— 19 8 8 9 . 1öu 4- 8 1 2 8I1“ P bish. ißt .Laz. ö (ausgenommen für Leder), Schleif⸗urd a. M.). Gelöscht am 9. 3. 1917. b 8e ihash 8 1““ Kötzting leicht ver 1A“ 30. 11. 87 Berg, Altena Braun, 8 7. 88 Kogenbroich, Fenenkechen, ues Zündwaren, Zündhölzer. mend, Willy 21. 3. 97 Frankfurt a. M. bish. vermißt Berck, Wilhelm, Gefr. ““ . Afa verletzt. 88 2— Erneuerung der Anmeldung. Umthor, Karl. 8.8. 28 ee et cien Sefgsgh.; b. vermißt, Zerg, Amanh d. 1811. 8. Schl re dhene-S. 8 Sa k, e781181h,... .. . .. . Anderung in der Person Am 9. 11. 1916. A aer. 2.Se 99 Coburg, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Bergau, Walter, 25. 3. 94 Berlin, bish permüht in Gefns Brauner, Alfred 27. 1 9e. 2* Tr. des Inhabers 16b 94246 (E. 5232). Amthor, Haul, Ojzg. 28. 8. 8. Stepferzbausen, Meiningen Berge, Grst 9. 1. Fe. Schäppenftedt, Walsen tagch Sefgsch; Bräuning, Emst 3. 11. 95 Laer.— vishe de negeec. . r9. 8 889 et. s 6 V1 SB I . I . zaißt, i. 1 LLEE1““ Ander, Ludwig 10. 3. 96 Volksberg, Zabern leicht verwundet. Zerger, Will erenghe, be. 1 . 3 t, Johann 7. 3. 97 Arlen, Konstanz leicht verwundet. 16 b 23404 (B. 3411) R.⸗A. v. 23. 4. 1897. 16b 23404 (B. 3411). Andresen, Johannes 30. 8. 86 Sollerup bish. verw., . Berkholz Mar W“ eiern, Lagenleuba leicht verw. reier, Johann 8. 3. 84 Ziebingen, Weststernberg an Umgeschrieben am 5. 3. 1917 auf: Ww. Johanna Am 16. 1. 1917. Angstmann, Anton 22. 7 96 Zimmern, Adelsheim aber⸗ rGefrsch. ℳ. bish. vermißt, in Brei seinen Wunden. Balhorn geb. Wiske, Luise Balhorn, Friedrich 34 95594 (F. 6801). 1 mals und zwar schwer verwundet. Bernard, Wilhelm, Vzfeldw.“ 9) 4. 91 reimann, Heinrich —. 17. 12. 96 Bornholte, Balhorn, Wolfenbüttel, Kl. Breite 13. Am 20. 1. 1917. Anika, Otto, Gefr. 27. 10. 86 Bützow, Doberan leicht ver⸗ Bernardin, Johann Laebor 1 S Westf. L. v. gefallen. 22 b 50465 (G. 3483) R.⸗A. 8 37 22181 (B. 1“ wundet, b. d. Tr. Mhltlg 8 Perbomn bish. vermißt, lt. priv. H 18. 7. 97 Godesberg, Bonn l. verw Umgeschrieben am 6. 3. 1917 auf: Dr. N. Ger er’s m 22. 1. . Anthes, Ludwig 8. 3. 97 ö. ; düin Bernhardt, W 1 28. 58G35(Eg. * 8 ining, Albert 1¼, 4. 71 Berlin lei rwundet. Söhne, Zürich. Jetziger Vertr.: Pat.⸗Anw. Dipl. Ing. 26c101485 (M. 10322). S 3 8 Mürils. 8 veheslgen biveo 6, Weabg A 86 Elberfeld bish. vermißt, Bretschke, Julius, Geis⸗ 24. 9. 73 1g Dr. Carl Landeskroener, Dresden. Am 3. 2. 1917, Anton, Heinrich 20. 4. 96 Düsseldorf I. verw., z. Tr. zur Bernstein, Franz, Gefr. 9. 9. 94 Königsb e Bretthauer, August 20. 10. 95 Nieder Mockstadt bish. 26b 96742 (E. 5406) R.⸗A. v. 10. 5. 1907. 26 b 96742 (E. 5406). 26b 98018 (C. 581 Apitz, Otto, Gefr. 27. 2. 95 Alt Diedersdorf Landsber, a. W. Best, Karl, Gefr. lnicht Wehrm. 18. 12 34 gefallen. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 088 98019 (E. 5405). leicht verwundet, b. d. Tr. verwundet, G 8. 11. 14 Holzoppel bish. B re leg, Emil, 25. 10. 85 Friedrichswalde, Naugard, schw. v. Umgeschrieben am 7. 3. 1917 auf; Deutsche Pflan⸗ 111p“ Appelt, Hermann, Gefr. 23. 6. 78 Festenberg, Gr. Warten⸗ Beuther, Wilhelm 10. 6. 80 Weddin, Wittenbe 1. v. B .“ er Utffz, 7. 9. 75 Hecklingen, Bernburg, schw. p. zenbutter⸗Fabrik Esser & Büttner, Berlin. 26c 97514 (C. 6956). berg in Gefgsch. 1.“ Bewersdorf, Otto 12. 10. 82 Schöneichen Sr⸗ v rissau, Emil —— 27. 8. 89 Marienwerder bish. vermißt 32 109719 (S. 8211) R.⸗A. v. 21. 8. 1908. 1 EETETE“ Aries, Arthur 1. 2. 97 Rüstringen leicht verwundet. wundet und in Gesgsch. 6. 10. 14 Naptr. Britze, Johann 121. 9. 14, verwundet. b Umgeschrieben am 6. 3. 1917 auf: Günter Schmidt, 42 104582 . 5483). A rndt, Otto 8. 11. 90 Klammer bish. vermißt 20. 11. 14 Beyer, Paul 3. 2. 96 Rederitz 8s ““ gos Se S8 86 Jo Pöer. 19. 2. 95 Berlin leicht verwundet. Dippoldiswalde (Bez. Dresden). Am 23. 2. 1917. lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. . 14, r ver⸗ 8 Emil, Utffz. 5. 3. 90 Schadewitz, Luckau vermißt. 22 b 115192 (S. 8698) R⸗A. v. 9. 3. 1909. 14 100687 (B. 15176). 27 104103 (2. 300% Arnold, Eugen 12. 3. 89 Mülhausen i. 6. vermißt Beyersdorf, Will, J. 9. 92 Fiddichow, Greifenhagen, vermißt v““ 119839 (S. 9022) 1 Iu0. .. 101412 . 15175). 105847 (V. 301 Arras, Adam, Gefr. 4. 3. 89 Schwanheim bish vermißt B eyß,“ einrich, Gefr. 6. 1. 89 Floßdorf I 11“ verwundet 26. 9. 14. . 124034 (S. 9198) 28. 12. 27 103633 (V. 3011). 8 in Gefesg. (A. N. 8 „Blakek, Johann 21. 8. 89 Krempa, Großstrehlis verwundet Brödels Franz Eduard 6. 3. 97 Hamburg leicht verwundet. 163641 (K. 22638) 24. 9. 1912. Am 24. 2. 1917. Arras, Gustav, Utffz. 14. 8. 79 Schönewalde, Buckau durch Z; 12. 2. 16. Machtr. gem.). els Franz 1. 11. 91 Wedlitz, Bernburg verw. 2. 8. 15. 183662 (K. 25297) 28. 11. 1913. 222 102181 . 14155). 1 . Unfall verletzt. Biallek, Theod., 30. 4. 93 Leschwitz, Görlitz, infolge Krankheit. Brodowy, Wilh e gem)) 8 4 5 Umgeschrieben am 6. 3. 1917 auf: Menzenhauer Am 26. 2. 1917. Artmann, Paul 24. 2. 86 Magdeburg l. verw, b. d. Tr. Biankowski, Bernhard 1. 1. 84 Czapeln, Danzig leicht v, Wilhelm 17. 2. 87 Botzanowitz bish. vermißt Stichwaffen. & Schmidt Inhaber Henry Langfelder, Berlin. 11 24833 948) 11 25282 (T. Arzbacher, Karl, Utffz. 3. 3. 92 Braubach, St. Gvarshausen Bi g verwundet, b. d. Tr. 11X“ c. Nadeln, Fischangeln. 4 159759 (C. 9054) R.⸗A. v. 18. 6. 1912. 24834 (T. 953). kig schwer verwundet. sen Bichler, Hubert 4. 1. 97 Lommersdorf, Schleiden †an Brücher, Wilhel 28 2,91. Hamburg, bish. vermißt, in Gefgsch. d. Hufeisen, Hufnägel. 165447 (E. 9426) 29. 10. Am 27. 2. 1917. Aßhauer, Josef 26. 10. 89 Gelsenkirchen bish. vermißt 8 seinen Wunden. 8 Wuilhelm Ee1 28. 2. 88 Essen⸗Rüttenscheid bish. ver⸗ e. Emaillierte und verzinnte Waren. 125 193607 (E. 10216) 29. 5. 1914. [32 100696 6136). 8 in Gefgsch. „(Bielefeldt, Hans, 7. 10. 98 Kamin, Wismar, inf. Krankh. Brücken, Peter Tr. zur. 29. 8. 14. . k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosserarbeiten, Umgeschrieben am 6. 3. 1917 auf: Max Rauten⸗ . Am 1. 3. 1917. Auel, Jakob, Gefr. 7. 4. 84 Unshausen, Homberg leicht Bieletzki, Josef 22. 5. 94 Eickel, Gelsenkirchen vermißt. C“ 86 Duisburg bish. vermißt, It. priv. Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Reit, und sperger, Schleusingen i. Thür. 260 98540 (Sch. 9225). verwundet, b. d. Tr. it Bierfa, Franz —. 26. 10. 97 Oberhäusen durch Unfall veil. Brunet, Balthasar 11. 8EE“ Fahrgeschirrbeschläge, Rustungen, Glocken, Schlitt⸗2 165020 (P. 10493) R.⸗A. v. 22. 10. 1912. Augstein, Otto 3. 3. 97 Königsberg i. Pr. inf. Krankh. 11“ IS. Willy, Gefr. 3. 9. 98 Hamburg I. verw. 18 u“ Gef sch 6. 1 bish. vermißt, chuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten,, Umgeschrieben am 6. 3. 1917 auf: Pharmaken Berichtigung August, Max, Gefr. 28. 2. 94 Ragnit, Gumbinnen I. verw. B ilicki lnicht Pilicki], Leoo 8. 1. 86 Kaczmirows verw. Brunhöfer lnicht B 8 gewalzte und gegossene Bauteile. G. m. b. H., Frankfurt a. M. 1 d g. 3 A ukthun, Adolf 10. 2. 97 Hude bish. verwundet, †. i nd er Johann 25. 11. 96 Bisingen, Hechingen gefallen. 1 un dsbeers Wilhelm 8. 4. 91 Wendisch Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,“ 2 186132 (A. 10837) R⸗A. v. 13. 1. 1914. 37 215729 (T. 9482) R.⸗A. v. 27. 2. 19 Aumüller, Gustav 16. 2. 97 Villmar, Oberlahn l. verw. Bitz⸗ Föche 12, 82 Metz vermißt. und eegn verwundet 24. 10. 14, verwundet Fahrräder, Fahrzeugteile. 188992 (A. 11090) 13. 3. Das Warenverzeichnis lautet: chemische Produ 2 Blach ces. 8 8 8. 97 St. Wiesloch, an seinen Wunden. Brüning, Albert 28. 12. 88 Geßel, Syke leicht 12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Uungeschrieben am 6. 3. 1917 auf: F. Thörl’'s Ver⸗) industrielle, wissenschaftliche und photographische Zuf „Ewendel 11. 12. 92 Bittkow bish. vermißt 22. 11. 15, Brunke, Friedrich 2. 2. 94 Biene, Lin 8 8 lei 8 eeeneen 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. einigte Harburger Oelfabriken Aktien⸗Gesell⸗ mineralische Rohprodukte, Brennmaterialien, Porze Blank. J zur Truppe zurück. 3 8 Bruns, Wilhelm 30. 5. 88 Langeln, Wegen 2 8* reee 15. Gespinstfasern, Polstermateria schaft, Harburg aE. Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Seifen, We 8 n nk, Josef, Utsz. 23. 1. 77 Pfreimd bish. vermißt, in Brunsch, Johann, Gefr. 22. 1. 88 Wnpsse. Kr n leicht verw. 16a. Bier. 38 8619 (S. 448) R.⸗A. v. . 1895. und Bleichmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polterm Bachmann, Alfons 25. 2. 95 Bettingen bish. vermißt, Blank, Otto SBesgich. G b Bruschat, Ernst 22. 11. 95 Gr lernch ee vereict 17. Leonische Waren. 8 59539 (S. 4371) .1903. ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Steine, *. 1 in Gefgsch. (A. N.) 6 ö1 bish. vermißt, in Gefgsch. 1 verwundet, b. d. Tr . nz leicht 13. Sest. wmiersaßstaffe und Waren darzus für 23133 (S. 5505) . 1905. steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, 9. äcker, Josef 6. 4. 86 Cappein (nicht Kappele] leicht verw. Blaß Ka Gess .“ 8C1“ Potsdam, gefallen. Bruse, Albert 29. 5. 97 Eschweiler, Aachen durch Unf. verl

technische Zwecke. 76338 (S. 5556) 5 “] Baumaterialien (13. 3. 1917). Bade lnicht Bader), August, Gefr. 8. 3. 90 Bulgrin bish. Bla 11.“ e G. PgecHummker ach —. schw. v. Brzeski, Wladislaus 22. 8. 96 Schalarpi r f 8 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 76989 (S. 5557) Berlin, den 20. März 1917. Bade, W vermißt, in Gefgsch. Blawat, Bernhard, Utffz. 24 8 rheeeeb P’ö’“ verwundet, †. 5. schwer 20a. Brennmaterialien. 102819 (S. 7630) . 12. 1907. ade, Werner 24. 3. 91 Nowawes bish. schwer verwundet, 8 1 Seel Gefgsch. ukowitz bish. Buch, Gotthard 8§. 11. 98 Falkenberg verwundet 10. 6. 15

b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole 194099 (sS. 14608) 9. 6. 1914. 8 Kaiserliches Patentamt. Bad *vermißt 20. 9. 14. ßt, in G Rachte. 6 Schmiermittel, Benzin. Umgeschrieben am 8. 3. 1917 auf: Louis Hoff⸗ .10. 85 Löben, Schweinitz vermißt. Viktor 19. 3. 84 Oberwitz, Großstrehlitz

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. mann, Berlin SW. 68, Lindenstr. 86.

Verlag der Expedition (Mengering) m Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlia SW. 11,

Robolski. G „Wilhe Bleich, Reindold Paul, tiiz. 9. 3. 79 Ppaschen bish. ver. Zuch⸗ bls,2 bert 6. 98 Wuj ken, Anklam - verwundet. Ble last, n. ä V 8 8 z, Albert 26. 12. 92 Kaltecken, Tilsit verletzt.