8028 v1“ 8 )
Deißler, Josef, Masch. Mt. — Mergentheim, Württbg. — 26. 2. 1917 in Konstantinopel gest.
Drews, Friedrich, Oekonomiehandwerker d. Ldst. — Preverstorf, Waren — 20. 2. 1917 in Kiel gest.
Ernst. Willi, Mtr. — Stralau, Berlin — 14. 1. 1917 in Kiel gest.
Gier 24 PGen. Ob. Masch. Mt. — Stralsund — 22. 2. 1917
in Kiel gest. ollex, Friedrich Gefr. — Würti — bish. ver⸗
G firgi AFülh, an. Mi. — Lautetberg, Ostetde — 18. 1. 1916 8 1““ in Ostafrika gest. — 22 Gollwj Adolf, Hzr. d. Ldst. — Lichtenhof, Nürnbe
Had 8 e. Thomas, Mtr. — Gurschnow, Lissa — 6. 3. 1917 ” ebeanhel, or. 8 82 1914. 8 88
in Kiel gest. Gränz, Kurt, Sees. — Oberfrohna — infolge Verw. gest.
Hanke, Eugen, Hzr. d. S. II — Musberg, Stuttgart — 2. 2. 26. 1211916 88 889 Feldlas. 8 Lrls Res. Seen. 1917 in Stuttkgart gestt. 89 Flesquières. “
Hasselbusch, Rudolf, Sees. d. Ldst. — Schleuse, Otternorf, Griewahn, Karl (nicht Hermann) — Gnoien, Mecklem
Hadeln — 13. 2. 1917 in Hamburg gest. burg — bish. vermißt“, T.
Hermes, Anton, Einj. Freiw., Gefr. — Herzebrock, Wiedenbrück Großkreutz, Karl, Gefr. — Uelvesbüll, Eiderstedt (nicht
111 in Herzebrock gest. Uelvesbül, Eiderstädt) — T.
Hütten, Peter, Mtr. Art. — Rheydt, Rhnld. — 2. 2. 1917 in Gülstorf (nicht Gülstorff), Albert, B. Mt. — Ham⸗ Mühnchen⸗Gladbach gest. burg — vermißt.“
Kalweit, Johannes, Ob. Mtr. — Braunschweig — 25. 2. 1917 Härtel, Wilhelm, T. Hzr. — Vohwinkel, Solingen —
*½
Nr. B“ :1 Pfannenbecker, Karl, T. Ob. Hzr. — Gristow, Kamun — bish. vermißt“, T. Pfeil (nicht Fei!), Maxr, Mtr. — Dessau — vermißt.“* Pirkl (nicht Pirke), Albert, Utffz. d. R. — Niede p “ Vilshofen — 8 “ 8 Prang, Hermann, Hzr. — Möltenort, Bordesholm (ni Möllenort) — vermißt.“ 8 Prien, Christian, T. Masch. Anw. — Eckernförde — bish P ê u“ Mt. — G b Prießnitz, Georg, T. Masch. Mt. — Groß Kun Ze bieh. vervißt. . b Kunzendor Pusch, Otto, T. Ob. Masch. Mt. — Guben — bish. ver⸗ mißt“*, T. 3 Quabeck, Heinrich (nicht Bruno), Sees. — Solingen — 8 Rabe, Georg, T. Masch. Anw. — Hermsdorf, Waldenbur (nicht Waldenburg) — bish. vermißt“, T. Reiß, Ernst, T. F. T. Gst. (nicht F. T. Gst.) — Hambun — bish. vermißt“, T.
Gabriel, Paul, Ob. Mtr. d. R. — Guscht, Friedeberg — bish. vermißt, am 11. 11. 1916 in franz. Gefangensch. gest.
Goldmann, Georg, T. F. T. Gst. (nicht F. T. Gst. — Berlin — bish. vermißt*, T.
b2
Der Bezuguprris beträgt nierteljührlich 6 ℳ 30 ₰ Sv 9 à2 5 i . 1 =8 nzeigenpreig sür den Raum einer 5 gespaltenen Einhritn⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 9 8 ecile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitnzell⸗ 80 ₰ hen Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Helbstabholer 8 Anzeigen nimmt arn: auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22. dir Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers Einzelne Nummern kosten 25 . Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
n-e
aeTenEnnr
1
in Wishelmshaven gest. Kaufhold, Friedrich, Hzr. — Wendthöhe, Stadthagen — 6. 3. 1917 auf Lazarettschiff Sierra⸗Ventana gest. Kerle, Rassov, Mtr. — Kottgeiscring, Bruck — 24. 2. 1917 in Lehe gest. Kiehn, Hermann, Ob. Mtr. d. S. II — Lauenburg a. d. Elbe —. 19. 2. 1917 in Hamburg gest. Kneer, Friedrich, Sees. — Hüsten, Arnsberg — 4. 3. 1917 in Brügge gest. Ladewig, Friedrich, Gefr. — Güstrow, Meckl. Schw. — 24. 2. 1917 in Ostende geft. Laufhütte, Theodor, Hzr. — Altenessen, Essen — 15. 2. 1917 in Wilhelmshaven gest. Matter, Karl, Mtr. — Marburg — 1. 2. 1917 in Cöln gest. Mertens, Wilhelm, Ob. Mtr. Art. — M.⸗Gladbach, Rhnld. — 116. 2. 1917 im M. Kriegslaz. I, Brügge, gest. b Müller gen. Meyer, Karl, Ob. Mtr. d. R. — Bremen — .22. 2. 1917 in Bremen gest. Niejahr, Johannes, Steuerm. d. S. I (Kriegslotse) — Wustrow, Ribnitz — 27. 2. 1917 in Rostock gest. Noa &, Richard, Gefr. d. S. I1 — Berkin — 23. 2. 1917 in Mid⸗ delkerke gest. Nöhren, Johannes, Ob. Hzr. — Loop, Bordesholm — 16. 2. 1917 in Wilhelmshaven gest. ppermann, Karl, Hzr. d. S. II — Hannover — 3. 2. 1917 in Schorre gest. b Pu ir Kadolf Mtr. — Schleiz, Gera — 2. 3. 1917 in Kiel⸗ „Wik gest. Richter, Walter, Strm. Mt. d. Ldst. — Radeburg, Sachsen — — 19. 2. 1917 in Hamburg gest. S 8 8* u Mtr. — Bremerhaven — 3. 10. 1915 in Ost⸗ — afrika gest. Schultz, Siegfried, Ob. Mtr. — Schwabach, Randow — 23. 2. 1917 in Kiel⸗Wik gest. Tasche, Friedrich, Lt. d. R. d. M. A. — Lückhausen, Detmold — 88 2 2. 1919 in “ 8 alter, Hans, Ob. Lt. d. R. d. M. A. — Glatz, Schlesien — 8. 2. 1917 in Berlin⸗Tempelhof gest. G 8 . Winkler, Kurt, Hzr. — Obergräfenhain, Rochlitz — 2. 3. 1917 in Wilbhelmshaven gest. Zingel, Anton, Hzr. — Eschhofen,⸗Limburg — 28. 2. 1917 in Zilhelmshaven gest.
Berichtigungen.
Zur V. L.
95 Ammon, Philipp, Gefr. d. R. (nicht Fornbach) — T. 1 71 Appel, Artur, T. Ob. Masch. — Schönhöhe, Cottbus (nicht Tauer) — bish. vermißt*, T. “ “ Kptlt. — Ernsdorf — bish. ver⸗ mißt“, T. 1 Becke 3 Otto, T. Ob. Hzr. — Braunschweig — bish. ver⸗ mißt“, T. Bere nn,. Otto, Vzfeldw. — Braunschweig (nicht Herford, Beyer (nicht Bayer), Franz, T. Ob. Hzr. — Tempelhof, „Teltow — bish. vermißt⸗, T. Billinger, Eugen, T. Masch. Amw. — Bruchsal, Baden
— bish. vermißt“, T. Eugen, Sees. d Ldst. —
Bondon (nicht Bondon),
„Ilmenau, Weimar — S. v.
Brand, Angelin, Gefr. — Mannheim — infolge Verw. gest. 30. 12. 1916 im Kriegslaz. A Douai.
Brewig, Josef, T. F. T. Gst. Fiicht F. T. Gst.) — Duis⸗ burg, Ruhrort — bish. vermißt*, T.
Brinkmann, Georg, Ob. Hzr. d. R. — Münchehagen, Stolzenau — bish. vermißts, T.
Buck, Wilhelm, T. Ob. Mtr. — Laage, Mecklenburg — bish. vermißt*, T.
Burchartz (nicht Buschholz), Gottfried,
Burghardt, Adolf, T. Ob. Mtr.
Düsseldorf — T.
b Pommern — bish. vermißt“, T. 1
B “ i, Hermann, T. Hzr. — Cöln a. Rh. — bish.
vermißt. T. 1
Bu beheb T. Ob. Mtr. — Tilzow, Rügen — bish.
vermißt“, T.
Busch, Otto, Mtr. — Klinge, Cottbus — bish. vermißt, am
-11. 11. 1916 in franz. Gesangensch. gest.
C 6 88 ö St. Ing. — Kiel — bish. vermißt“,
Dennstedt (nicht Deunstedt), Robert, Sees. — Groß
— Derner, Mansfeld. Gebirgskr. — T.
Dobrowolski, Josef, T. Ob. Hzr. (nicht T. Ob. Hzr. 6 111“ Bromberg (nicht Samotschin) —
Doh mn? ier (nicht Dohmaier), August, Gefr. — Spring Eö15
1 w 8 1 Mar, T. Ob. Hzr. — Perleberg, Westprignitz — ish. vermißt“, T.
Dü 1“ “ Heinrich), Sees. — Uschlag, Hann. Münden) — S. v.
Du bche chlag⸗ Bruno, T. Masch. Mt. — Ueckermünde — bish. vermißt“, T.
Duve (nicht Düve), Adolf, B. Mt. d. R. — Hof Meteln, Schwerin i. M. — bish. vermißt*, G. † 23. 10. 1915.
Eberl, Wilhelm, T. Ob. Hzr. d Franken
1“ Min. Hzr. d. R. — Geestemünde — bish. ermißt“*, T.
Eisele, Theodor, T. Hzr. —
Ellerb rock. Paul. T. Hzr.
1I1“
Ewert Karl, Ob. Mtr. d. S. 1
—
4 fE 1
urgfarrnbach, Fürtl
Sees. —
— Greifenhagen,
T.
Metz — bish. vermißt“*, T.
— Bielefeld — bish. ver⸗
Verw. gest. 6. 2. 1917 im M. Laz. Hamburg. 8 1 8 — IP à b 8 2 wer k. Korl. Ob. Mtr. d. R. — Pr. Eylau = 6. 2. 1917 in Hamburg gest. — ist im ⸗Abschnitt „Verlust durch Krankheiten“ zu streichen. Förster, Kurt, 1 verg
bbish. vermißt“, T. 1 .
Hamelow, Wilhelm, T. B. Mt. — Hornburg, Halber⸗
sstadt — bish. vermißt*, T. 1
Hartung, August, T. Masch. Mt. — Hiltrop, Bochum (nicht Bochum) — bish. vermißt*, T.
Hein, van T. Hzr. — Nieder Tschirnau, Guhrau — bish. vermißt“, T. “
Helbig, Paul, T. Ob. Hzr. — Zeitz — bish. vermißt“, T.
Hennicke, Otto, T. Masch. Mt. — Jeßnitz, Dessau — bish. vermißts, T.
Hoffmann, Artur, T. Masch. Mt. —. errndorf, Glogau — bish. vermißt“, T.
22 un, Paul, T. Ob. Hzr. — Cottbus — bish. ver⸗
mißt’, T. 3
Hülbig, Ernst, T. Hzr. — Blankenheim — bish. ver⸗
&
Jäger (nicht Jaeger), Wilhelm, Sees. — Rüstringen 8
Jakob, Paul, Schuhm. Gst. — Kunitz, Schlesien — bish. vermißt*, T. .
Kairies, Janis (nicht Iphann), T. Mtr. — Schꝛmelz, Memel — bish. vermißt“, T.
Kar 1c Fiiegsich, Seef — Melkers, Meiningen — bish. ver⸗ mißt, krgef. E.
Kath (nicht Kat), Wilhelm, Masch. Anw. — Altendorf, Neuhaus a. Oste — T.
Kautz, Heinrich, Ob. Verw. Schrb. — Plön, Holstein —
bish. vermißt“, T.
Kellermann, Robert, T. Ob. Mtr. (ergänze d. R.) —
Alt⸗Demmin — bish. vermißt“, T.
Kilp, Gustav, T. Masch. Anw. (nicht T. Hzr.) — Schwein⸗ furt, Bayern — bish. vermißt*, T.
Klebe, August, T. Ob. Mtr. — Grebendorf, Eschwege —
8
bish. vermißt“*, T Köhlmann, Johan
5 . hannes (nicht Heinrich), Sees. — Götzdorf, Kehdingen — S. p.
Kohse, Heinrich (nicht Hinrich) — Borsfleth, Steinburg — bish. v. u. krgf. E., am 11. 2. 1917 gest. im Hospital in Manchester.
Kornblum, Gustav, T. Hzr. — Baumgarth, Stuhm (nicht Rammgarth) — bish. vermißt*, T.
Kotzian, Emanuel, T. Hzr. — Ruda, Hindenburg — bish. vermißt*, T.
Kraft, Friedrich, Gefr. — Ottobeuren — infolge Verw. gest. 18. 10. 1916 (nicht 8. 10. 1916) im Kriegslaz. Abt. 2.
d. bayr. 6. Res. Div.
v T. Hzr. — Annaberg, Chemnitz — bish. vermißt“, T.
Krüger, Max, T. Ob. Hzr. — Eichfier, Dtsch. Krone (nicht
„Eikfihr) — bish. vermißt“, T. üfner, Fritz, T. Db. Her. — Gera, Reuß — bish. vermißt“, T.
Kühner, Hugo, Sign. Gst. d. S. II — Hildburghausen, Sachsen⸗Meiningen — bish. vermißt“, T.
Kummetat, Adolf, T. Ob. Mtr. — Wohren, Ostpreußen — bish. vermißt“*, T.
Kupsch (nicht Kursch), Otto, Sees. — Bobersberg, Gronen (nicht Finsterberg a. d. Oder, Klein Raschau) — T. Kurtz, Franz, T. Masch. Anw. — Pritzwalk, Ostprignitz — bish. vermißt“, T. Landheer, Wilhelm, Mtr. d. R. — Veenhusen Colonie, Leer — bish. vermißt“, T. Lehmann, Leonhard, T. Ob. Har. — Ziltendorf, Guben — bish. vermißt“*, T. Lersch, Fritz, Vzfeldw. d. R. — Eschweiler, Aachen (nicht „Eichweiler) — T. Lin ke, Hermann, Sees. d. R. — Schönfeld, Calau — bish. vermißt, T. 1 Lüdelfs (nicht Ludefels), Heinrich, T. Ob. Hzr. — Wilhelmshavpen — bish. vermißt“, T. Mäckmann (nicht Meckmann), Gustav. Mtr. — Großen⸗ „ holthausen, Hörde — T.
Manneck, Gustav, T. Ob. Mtr. — Königsberg Pr. — bish. vermißt“*, T. . Meier, Albert, T. Mtr. — Hamburg — bish. vermißt“, T. Meislahn, Heinrich, Gefr. d. Ldst. — Vitzdorf, Oldenburg
(nicht Witzdorf) — T. 1 M “ G T. Hzr. — Lompönen, Tilsit — bish. ver⸗ . 38 8 Metzmacher, Peter, T. Masch. Anw. — Cöln a. Rh. — 1u bish. vermi 5t8, T. 1t Meyer, Fritz, Einj. Frw. T. Ob. Mtr. d. R. — Elberfeld — bish. vermißt“, G † 13. 2. 1915. Mikoschies, Adam, Ob. Mtr. d. R. — Minge, Heydekrug (nicht Heidelberg) — T. 8 . Mühlberg, Ottvo, T. Masch Mt. d. R. — Rothstein, „, Liebenwerda — bish. vermißt“, T. 8 Neumann, Ottv, T. F. T. Gst. (nicht e“” „Roßlau, Anhalt — bish. vermißt*, T. Nielsen, Robert, Ob. Verw. Schrb. Gst. — Schleswig „— bish. vermißt*, T. Niendieker, Hermann, Serg. — Hesepe, Bersenbrück — „bish. vermißt, G † 11. 11. 1914. Nissen, Karl, T. Masch. Anw. — Flensburg — bish. Nitsch (nicht Nietzsch), Willi, Gefr. — Wolfenbüttel
Nitsche, Josef, T. Masch. Mt. — Königl. Neudorf, Oppeln
1 bish. vermißt*, T.
N owicckhi, Viktor, T. Mtr. (nicht T. Hzr.) — Strzyzewo, Witkowo (nicht Sloziwo, Wittkowo) — bish. ver⸗ nißt“, T.
Oppel, Adolf. T. Ob. B. Mt. — Schaala, Thüringen —
— bish. vermißt“, T.
Oster meier (nicht O stermeyer), Ernst, Mtr. —
8 Vehlen, Bückeburg — vermißt.*
Otto, Emil, T. Ob. Hzr. — Flensburg — bish. ver⸗ mißt?, T.
Rettmaier, Georg, Mtr. d. R. (nicht d. S. I) — Alt⸗ Zahrze, Hindenburg (nicht Hindenburg, Schlesien) — T Rode, Max, Oblt. z. S. — Hamburg — bish. vermißt, T.
Sajons (nicht Sagons), T. Hzr. — Essen a. d. Ruhr bish. vermißt“*, T. Schaegfer (nicht Schäöäfer), Hermann, Ob. Mir.. Königsberg i. Pr. — bish. vermißt“*, G † §. 12. 1914. Schätzchen, Wilbhelm, T. Mtr. — Wieck, Greifswald — bish. vermißt“, T. Scheffel, Alfred, Gefr. d. R. — Rüdersdorf, Reuß j. d. — bish. vermißt“*, T. Schenkelberger, Ernst, T. Steuerm. — Saarbrücken bish, vermißt*, T. Scherer, Josef, T. Ob. Hzr. — Mülheim a. Rh. — bish. “ . Schick, Wilhelm, Lt. d. R. — Sinsheim a. d. E., Mosbach — —— infolge Verw. gest. 1. 11. 1916 nicht 31. 10. 1916). Schlaberg, Friedrich, T. B. Mt. (Ers. Res.) — Lehe — bish. vermißt“, T. Schmidt (nicht S chmitt), Richard, Serg. — Falkenhagen, — Frankfurt a. d. Oder — S. v. Schmidt, Wilhelm, Sees. — Burghammer, Hoyerswenda (nicht Burghausen, Hoyerswerda) — T. Schmitz, Heinrich, Gefr. — Fürth, Grevenbroich — infolge —Verw. gest. 24. 1. 1917 im Feldlaz. 389 Boursies. Schnäpel, Marx, Mtr. [erg. d. S. II] — Luisenhof, Anklam — — bish. vermißt, G. † 28. 1. 1915. Schneider, Franz, Hzr. — Hummeldingen, Diedenhofen — — v bish. zurückgeh., in die Heimat zurückgekehrt. Schneider, Hermann, T. Ob. Hzr. — Branitz, Cottbus — — bish. vermißt*, T. Schuba ck (nicht Schuckert), Nikolaus, Vzsteuerm. d. R. — Grünendeich, Jork (nicht Steinkirchen) — zurückgeh. Schuhmacher (nicht Schuma che r), Alfred, T. B. Mt,. — — Flachslanden, Ob. Elsaß — bish. vermißt?, T. Schulz II, Arthur (nicht Artur) — Groß Kartzenburg, Bublitz (nicht Groß Cartzenburg) — bish⸗ vermißt“, T. Schul z, Hermann, T. Ob. Hzr. — Velten, Osthavelland — bish. vermißt*, T. Schwa rzenberger, Hermann, T. Hzr. — Velten, Ost⸗ — havelland — bish. vermißt*, T. 8. Alfred, T. Hzr. — Gumbinnen — bish. ver⸗ mißt“, T. Schw eer (nicht Sweer), Friedrich, Mtr. — Mittelbrink, Stadthagen — T. Sieberts, Ewald, T. Ob. Masch. Mt. — Elberfeld — bish. vermißt“, T. Siegesmund (nicht Siegismund), Johannes (nicht — Emil), Utffz. d. R. — Rüstringen —. S. v. Sommer, Wilhelm, Ob. Hzr. (nicht Ob. Hzr. d. R.) — Ketsch, Mannheim — S. v. Sorge, Fritz, T. Masch. Mt. — Stargard, Pommern — — bish. vermißte, T. Sperling I, Gustav, T. Ob. Mtr. — Liep, Westpr. — bish. vermißt“, T. Sperling II, Gustav, T. Mtr. — Klein Mauen, Wehlau —— bish. vermißt“, T. Spitzbarth, Georg, T. Masch. Mt. — Hohenstein⸗Ernst⸗ thal, Chemnitz — bish. vermißt“, T. Staats, Walter, T. F. T. Gst. (nicht F. T. Gst.) — Soldin — bish. vermißt*, T. 1 Stöffels, Karl, T. Hzr. — Wolterdingen, Baden — bish. vermißt“*, T. Stoll, Johann (nicht Hans), Sees. — Nürnberg — T. Stüer, Arthur (nicht Artur), T. Vzsteuerm. d. R. — Essen a. d. Ruhr — bish. vermißt“, T. zeimys (nicht Sczeeimies), Karl, Sees. — Läger⸗ dorf. Steinburg — T. . addaus, Wilhelm, Mtr. — Gelsenkirchen — infolge Verw.
G
8
gest. 23. 1. 1917 im M. Laz. Hamburg. apken, Hermann, F. T. Gst. — Wilhelmshaven — bish. vermißt?, T.
Verw. gest. 21. 1. 1917 im Feldlaz. 389 Boursies. hode, Hugo (nicht Franz), Ob. Art. Mt. d. S. 1 — Kiel — L. v.
2 —
—2s
T
23.
bish. vermißt, T. 1
Tietjen, Heinrich, Mtr. — Bremen — bish. vermißt*, T.
Umlauf, Theodor, T. Masch. Mt. — Sackisch, Glatz (nicht Sakisch) — bish. vermißt“, T.
Unger, Rudolf, Mtr. — Kröxen, Marienwerder (nicht Krösern) — T.
Urbanczik, Franz, Sees. d. Ldst. — Deutsch⸗Krawarn, Ratibor — bish. vermißt, krgef. E. Vendt, Max, Sees. — Leipzig⸗Stötteritz — infolge Verw.
gest. 10. 1. 1917 im Feldlaz. 390 Morchies. Wachholz, Johannes, Sees. — Harsum, Hildesheim — hinfolge Verw. gest. 26. 1. 1917 im Feldlaz. 390 Morchies. Wachsmuth, Walter, T. Masch. Mt. — Halle a. d. Saale — bish. vermißts, T. Wagner, Georg, Sees. — Werden, Saarbrücken — bish. vermißt, krgef. E. Wahnschaffe, Kurt, T. Mtr. (nicht T. Ob. Mtr.) — Milspe, Schwellm — bish. vermißt“, T. 1 Weiß, Ludwig, Mtr. Art. — Bergöof i. d. Mark (nicht Berghofermork, Hörde) — T. Westfalen, August, Ob. Hzr. d. S. 1 — Hamburg — bish. zurückgeh. Schweiz, am 27. 2. 1917 in Davos Platz gest. Wieczorek, Johann, Sees. — Ratiborhammer, Ratibor (nicht Weißhof, Rybnik) — T. Wimmer, Josef, Ob. Mtr. — Mühltal, Starnberg (nicht 8 Sternberg) — kogef. C.. “ Wolf, Ernst, T. Mtr. — Worms — bish. vermißt*, T. Zarm, Fritz, T. Ob. Masch. Mt. — Insterburg — bish. vermißt“*, T.
Qutzen, Gustav, Ob. Strm. 9 vermißt“, G † 20. 10. 1916.
Pete rmann, Reinhold (nicht Reinha d), Ob Mt. — Delfshausen, Rastede — vermißt.*
2 F 2 8 2 * ick der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
hiele, Wilhelm, Sees. — Rackau, Züllichau — infolge
homs, Albert, T. Ob. Mtr. — Strassen, Grabow —
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc. 89
1““
11u1“ “
Ernennungen c. 1
Belanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unte nehmungen. “
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer nehmungen.
Beschluß, betreffend Ausbürgerungen, und Liste E der im Aus⸗ land sich aufhaltenden Personen, die der elsaß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden sind.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Handelsverbot. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote. 8 Erste Beilage:
Bekanntmachung der im Monat Februar d. J. beim Kriegs⸗ ministerium zum Besten des Heeres eingegangenen freiwilligen
Unter⸗
Spenden und Anerbieten.
dnungen vom
„die er Herstellang und dem Be⸗ Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, von Wafsen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, von Eisenbahnmaterial aller Art, Telegraphen⸗ und Fern⸗ sprechgerät sowie Teilen davon, Luftschiffergerät aller Art, Fahrzeugen und Teilen davon, von Verband⸗ und Arzneimitteln sowie ärztlichen Instrumenten und Geräten,
bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenninis:
1. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr sämtlicher Waren des 10. Abschnitts des Zolltarifs
[(Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Former⸗
stoffen).
II. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen Verord⸗ nungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr⸗ und Durch⸗ fuhrverbote erlassenen Bekanntmachungen, insoweit sie Waren des 10. Abschnitts des Zolltarifs zum Gegenstande haben.
„III., Das Verbot unter I erstreckt sich nicht auf folgende Waren: 8 — Ausfuhrnummer des Statistischen Warenverzeichnisses: Elfenbein und Nachahmungen davon (außer solchen 8 aus Zellhorn [Zelluloid! und ähnlichen Stoffen) in Platten oder Stücken, auch zu Waren erkenn-n d4414 8 601 Waren ganz oder teilweise aus Elfenbein oder Nach⸗ ahmungen davon (außer solchen aus Zellhorn [Zelluloid! und ähnlichen Stoffen), soweit sie nicht resonders ausgenommen sind oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andeeer S16ä1(1(u 8 60 Schildpatt und Nachahmungen davon (außer solchen aus Zellhorn [Zellulotd!] und ähnlichen Stoffen) in Platten oder Stücken, auch zu Wanren erkenn⸗ 8 464ℳ 02 Waren ganz oder feilweise aus Schildpatt oder Nach⸗ ahmungen davon (außer solchen aus Zelhorn (Z lluloid] und ähnlichen Stoffen), soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen 8 unter andere Nummern sallen . aus 604 Perlmutter und Nachahmungen davon (außer solchen aus Zellhorn ([Zelluloid] und ähnlichen Stoffen) in Platten oder Stücken, auch zu Waren er- kennbar vorgearbeitet; Perlmutter in ganzen Schalen, geschliffen oder poliert, auch mit Perlen Knöpfe und andere Waren ganz oder teilweise aus Perlmutter oder II“ davon (außer solchen aus Zellborn (Zelluloid] und ähnlichen Stoffen), soweit sie nicht besonders ausgenommen sind oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen.... echte Perlen, ungefaßt oder gefaßt oder mit anderen C111ö1ö1ö1414““ bearbritete (abgeriebene, geschlisfene, durchbohrte) rote Korallen, ungefaßt oper gefaßt ober mit anderen Stoffen verhunden. . .
2
aus 605
Ausfuhrnummer des Statistischen
8 Warenverzeichnisses:
Wach perlen und alle sonstigen Nachahmungen echter Perlen; Nachahmungen von rolen Korallen, auch in Form von Perlen; Waren, ganz oder teilweise
aus nachgeahmten ech geabmten roten Koralle
ten Perlen oder nach⸗ n, soweit sie nicht durch
die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere
Nummern fallen. Flschbeinstäbe, —gefl⸗cht⸗
gewebe und andere Fisch⸗
einwaren (ausgenommen Hute), auch in Ver⸗ bindung mit anderen Stoffen, someit sie nicht dadmch unter andere Nummern fallen. . .
Hornstäbe aus Buͤffe’l⸗ (Vornfischbetn), rauh,
oder anderen Tierhörnern
uneben (auch kurze geeb⸗
nete, glatte Staͤbe zur Anfertigung von Horn⸗
bortien), geebnet, glatt dung dereits vorgerichte gepreßte, gedrehte oder gef Hornmasse oder Knoche
F sonst zur Verwen⸗ cäste Knöpfe aus Horn, n, mit oder ohne Oesen
Federkiele (Frderspulen, Schreibfedern), geschnitten.
Platten vnd Stücke, bloß g roh vorgehobelt, aus
espalten, geschnitten, auch tierischen Schnitzsteffen,
enderweit nicht genannt; Hornmasse in Tafeln,
robh, auch entfettet oder gepreßt (mit Mustern), mehl zur Waren aus tierischen Schni
gebleicht, gebeizt, gefärbt, geschliffen, poltert; Horn⸗
Herstellung von Hornmasse ..
tzstoffen, nicht unter die
vorstehenden Nummern fallend, auch in Ven⸗ bindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen. . . Stöcke, auch in Verbindung mit anderen Stoffen,
soweit sie nicht dadurch
unter Nr. 568 oder unter
andere Nummern fallen...
Möhel und Möbelteile, grobe (nicht gepolster;), un,; 1 iert in Verbindung mit anderen Stoffen,
e8g
: aus hartem Holhe, roh
—. aus hartem Holze, kenrbektet, auch aug mafssiv 8 gebogenem Holze (Bugholzmöbel) ..
Möbel und furniert, auch
Möbeltetle,
2
giobe (aicht gepelstert),
in Be bindung mit anderen
Sioffen, soweit sie nicht unter andere Nummern
8“
falle .““ Tischler⸗, Drechsler⸗ und
Wagnerarbeiten, grobe
sowie sonstige grobe Holzwaren, anderweit nicht
genannt: Holzspanschachteln; ensterrahmen, Tüten,
Holzformen
für Nachtlichte; Trerpen und Teile von
olchen; profilterte (gekehlte) Holzleisten: alle
“ andere rohe (außer Kisten,
in fertinem oder balbfer
platt, n aus weichem H
.äaä 6282 Kolzsohlen, Schneeschuben igem Zustand und Sperr⸗
vE111“ aus 628 d
. 82 2
Fensterrahmen, Türen, Tr'ppen und Teile von solchen
sowie andere Waren sohlen, Kisten, Schpee
(außer Holzschuhen, Holi⸗
schuhen in fertigem oder
halbfertinem Zustard) alle diese bembeitet. grobe Holzwaren in Verhindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht vo stebe d aufgeführt sind oder unter andere Nummern fallen laußer Schnee⸗
schuhen und fabrbaren
Heitte) 6680
Bildhauer⸗ und Btldschnitzerarbeuen; Holzwaren mit feiner Schnitzarbeit; feine Drechslerwaren und andere feine Holtwaren; durch Pressen, Brennen, Artzen oder Stanzen bergestellte Nachahmungen feiner Schnitzarbeiten; Holzwaren mit eingelegter Abeit, soweit sie nicht durch die eingelegten
Stoffe unter andere Nummern
fallen; fein
bemalte, vergoldete, versilberte oder bronzierte
Holꝛwaren, auch in Stoffen, soweit sie n Nummern fallen:
Verbindung mit anderen icht dadurch unter andere
Möbel und Möbelteile, nicht gepolstert.. u
—: andere (ausgenommen Stöcke, Stab⸗ und Täfel⸗ boden⸗[Parketthoden⸗steile, Leisten; Druckylatten aus Holz, geschnitten, auch mit eingeschlagenen Stiften orer dergleichen aus unedlen Metallemn oder Legierungen unerler Metalle 631
Golt⸗ und andere Holzleist Uhrgehause aus Holz ..
gepolsterte Möbel, auch mit anderen als Uzizernen
en 2 * 90 8⁴ 0 2 2 2 631 c N641
Gestellen, soweit sie nicht durch ibre Verbin⸗
dungen unter andere N.
ummern fallen; gepolsterte
Kissen mit Gestell oder schwer ins Gewicht fallender Füllung von Sand, Blei, Gußeisen
oder Stein: —: ohne Ueberzug . —: Blillards, überzogen un
—: andere mit Ueberzug
d Teile von solchen. (mit Ausnahme von
Kranken⸗ und Operaticnsstüöhlen). .. “ Holzwaren aller Art (mit Ausnahme der gepolsterten
Möbel) und Waren (ausgenommen H
auf Gespinstfäden, S.
ze, Perlen, chnüre oder Draht gereiht
und ohne weiteres als Schmuck verwendbar, in
gleicher Weise hergestellte Besatzartikel
sowie
Steinnuß’nöpfe) außs anderen vflanzlichen Schnitz⸗
stoffen (einschließlich
der Waren aus Samen⸗
körnern und der Lufawaren), in Verbindung mit
Gespinsten oder Gesp weise aus Seide, mit spinftwar
innwaren ganz oder teil. Spitzen, Gtsckereien, Ge⸗ ähter Arbeit, Samt oder
4
Ausfuhrnummer 8 des Statistischen ““ Warenverzeichnisses:
Plüsch Samt⸗ oder plüschartigen Geweben, zu⸗ gerichteten Schmuckfedern, Perückenmacherarbeit, ein geformten Wachswaren oder Palbedelsteinen, oweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen; Perlen und dergleichen aus Holz, auf Gespinstfäden, Schnüre ober Draht gereiht und ohne weiteres als Schmuck verwendbar, auch in gleicher Weise hergestellie Besatzartitkel.. „... ..
4“*“
Stöcke aus Rohr, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, sowelt sie nicht dadurch unter Nr. 568 (Stöcke mit Darmsaiten ganz oder teilweise um⸗ flochten) oder unter andere Nummern fallen..
Steinnußknöpfe, auch Knöpfe aus Arcka⸗ oder ähn⸗ “
anderweit nicht genannte oder inbegr ffene pflanzliche Schnitzstoffe in rohen, bleh gesch inenen Platten; Hollunderma k, geschnitten, Schufrohr (Dach⸗, Mauer⸗, Weberrohr), gespalten, geschnitten oder maespitzt; Perlen und dergleichen aus anderen pflanzlichen Schnitzstoffen als Holz, Kork (mit Ausnahme derjenigen aus Zellhorn [Zelluloid] oder ähnlichen Stoffen), auf G esp nmäden, Schnüre oder Draht gereiht und ohne weiteres als Schmuck verwendbar, auch in gleicher Weise hergestellte Besatzartikel; Waren (außer Hüten) aus anderen pflanzlichen Schnitzst ffen als Holz und Kork einschließlich der Waren aus Samen⸗ kö nern und der Lufawaren), auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht unter andere Nummern sallen“
Bildhauer⸗, Bild chnitzer, und Formerarbeiten aus Stärte, Bassorin, Tragantgummi, Brot oder jonstigen anderweit nicht benannten Former⸗
. andere Nummern
IV. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehenden Be⸗ stimmungen unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie spätestens am 1. April 1917 zum Versand aufgegeben sind Berlin, den 26. März 1917. 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rektor Seul in Neuwied, dem Lehrer Großgarten in Hönningen, Kreis Neuwied, dem Eisenbahngütervorsteher Blöcker in Harburg und dem Oberbahnassistenten a. D. Maghaus in Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .“
dem Eisenbahnzugführer a. D. Heil in Friedberg⸗Fauer⸗ bach, Hessen, das Verdienstkreuz in Sulbber,
den Bürgermeistern, Landwirten Gerz III. in Caan und Görg III. in Elgendorf, Unterwesterwaldkreis, dem Polizei⸗ diener a. D. Neunfinger in Randerath, Kreis Geilenkirchen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Haus mann in Röcklingen, Siegkreis, Kusch in Osterode O.⸗Pr. und Töpper in Berlin, dem Bahnwärter a. D. Martens in Mühlhausen, Kreis Pr. Holland, dem bisherigen Eisenbahnschmied Reinbold in Lindenholzhaufen, Kreis Limburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maurer Herzog in dem bisherigen Eisenbahn⸗ wagenputzer Sänger in Berlin und dem bisherigen Eisen⸗ bahnbetriebsarbeiter Scheurer in Wörsdorf, Untertaunuskreis, das Allgemeine Ehrenzeichen, b 1
dem bisherigen Eisenbahnscharwerker Brederek in Schwanebeck, Kreis Niederbarnim, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie “
dem Vizefeldwebel Biesenbach und dem Pionier Zeuse die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich hulgarischen Kriegsminister, Generalmajor Naidenoff den Roten Adlerorden erster Klasse mit Schwertern dem K. und K. äösterreichisch⸗ ungarischen Oberstlentnant und diensttuenden Flügeladjutanten Brougier den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande dem K. und K. österreichischꝛungarischen Hauptmann und Ordonnanzoffizier Grafen Hunyadi de Köthely den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande, dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Korvettenkapitän von Arvay den Roten Adlerorden dritter Klasse, dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Vizekonsul Ritter von Hornbostel in Wien den Roten Ablerorden vierter Klasse sowie dem Dolmetscher, Kaufmann “ in Sofia den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleih
8
1131“