geschleden und an seine Stell⸗
mann Wilhelm Kaftan in Kaldeukirchen
in den Vorstand gewählt.
ausgeschieden.
Lobberich den 27. März 1917. Köniagliches Amtsgericht.
Lütlenburg. [153] In unser Genossenschaftsregister ist ber der Spar⸗ und Harlehnskasse e. G. in u. H. zu Gut Neuhaus heute ein⸗ getragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Wunder, Krucpäöchter in Giekau, ist der
Meiereivächter Johannes Kloth in Neu⸗
haus zum Vorstandsmitglied gewählt Lätjenburg, den 28. März 1917 Königliches Ammtsgericht.
Harkligsa. [154]
In u serem Genossenschaftsregister tin am 27. März 1917 bei Nr. 8: Elektri⸗ zitäte⸗Genossenschafe Gerlachsheim, 6. G. m. b H., in Mittel⸗Gerlachs⸗ heim O.⸗L. eingetragen worden:
Der Rentner Ernst Hüttig zu Mittel⸗ Gerlachsheim hat das Amt als Vor⸗ sitzhender niedergelegt und ist an dessen Sielle der Pastor Oskar Coßmann in Obe!⸗Verlachsheim zum Vorsitzenden ge⸗
wählt worden.
Der Bauergutsbesitzer Paul Arlt zu
Mittel⸗Verlachsheim ist aus dem Vorstand gusgetreten und ist an dessen Stelle der
Wirtschaf;sbesitzer Hermann Marschall in Ober⸗Gerlachsheim in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
Amtsgericht Marklissa.
HMeissen. 1
Im Genossenschastsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf
Blatt 22, die Mühlengenossenschaft Meißen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Meißen
betreffend, eingetragen worden, daß der Mublenbesitzer Paul Clemens Naumann in Garsebach
Müblenbesitzer Michael Georg Kirsten in
Helbi. sdorf sowie der Mühlenbesitzer Ernst Oito Ki chner in Roitzschen zu Vorstande⸗ mitgliervern bestellt sind. “
Meiß’en, am 28. März 1917. Köntgliches Amtsgericht Memel. [155]
In das Genossenschaftsreglster ist bei dem unter Nr. 3 eingeiragenen Kairinner
ESpar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Kairinn
eeute solgendes eingetragen:
Der Besitzer Jurgis Klimkeit in Kindschen⸗Bartel ist aus dem Vorstande An seine Stelle ist der
Besitzer Michel Szabries in Schillgallen
getreten. Memel, den 28. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Mergentheim. [156]
K. Amtsgericht Mergentheim.
In das Genossenschaftsregister Band II. Blatt 50 wurde heute bef der Wein⸗
gärtnergenossenschaft Markelsheim
Fe. G. m. u. H. in Markelsheim ein⸗ getragen: In der
Generalversammlung vom
18. Februer 1917 wurde an Stelle des
im vorigen Jahre zum Vorsteher gewählten
Vorstandsmit lieds Alois Pckel der Wein⸗ gärtner Karl Halbmann in Markelsheim
5
1
G
Den 28. März 1917. 8 Landgerichtsrat Abel.
Neumarkt, Schies. [296]
In unser Henossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29, die Genossenschaft Rauper Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein
eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in
Rauße betrestend, folgendes eingetragen worden: Die Vertretun sbefugnis der Liquidatoren
ist beendet. Die Firma ist erloschen.
1917.
pflicht, in Nürnberg.
pflicht“ in
Neumarkt (Schlef.), den 20. März Königl. Amtsgericht.
Nieder Wüstegziersdorf. 1157] In unser Genossenschaftsregister in bei
der unter Nr. 1 eingetrazgenen Genossen⸗
schaft: „Vorschußverein zu Wüste⸗ waltersdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräutter Hastpflicht“ heute folgendes eingetragen worden Der Fleischermeister Heintich Knillmann ist endaültig in den Vorstand geräblt.
b Wüstegiersborf, den 28. März
917.
Königliches Amtsgericht.
HNRüurnberg. 1158]
Genossenschaftsregistereintrag.
Eisenbahnerbauperein Nürnberg⸗ Haupibahnhof, eingetragene ESe⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Paver Stiegler ist aus dem Vorstand ausgeschteden. An seiner Stelle wurde der Maschinenwärter Paul Frey in Nürnberg zum Vorstande⸗
mitalied gewaͤhlt.
Nürnberg, den 24. März 1917. Kol. Amtsgericht, Reag.⸗Gericht.
Ohlau. [1591
In unser Genossenschaflsregister ist heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen „Hennersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetregene Ge⸗ vossenschaft mit unbeschräekter Haft⸗
worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗
sandsmit liedes Gerbard Wude ist der Stellenbesitzer Josef Sambale in Henners⸗ dorf als Stellvertreter des zum Heeres⸗
der Kauf⸗;
und der Muͤhlenbesitzer Gustav Richard Wetzel in Meißen aus dem Vorstande ausgeschieden und der
Hennersdorf vermerkt
““ v111“
dienst einberusenen Vorftandsmitgliedes aul Winkler ist der Molkereiverwalter ohannes Görlich in Hennersdorf in den Vorstand gewählt. Ohlau, den 21. März 1917. Königliches Amtesgericht.
Penig. 8 1160]
Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, hetr. die Firma Spar. & Kreditbank Venig, eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht in Penig, ist beute eingetragen worden:
Der Kaufmann Hermann Mai ist in⸗ folge Ablebens aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. 8
Der Kaufmann Kurt Alfred Kämpf in
Penig ist Mitglied des Vorstandd.
Penig, den 26. März 1917. Könkglich Sächsisches Amtsgericht.
Pforzheim. [161] Genossenschaftsregistereintrag. Band 1 O.⸗Z. 9. Ländlicher Credit⸗ Verein Huchenfeld eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit uabeschränktern Haft⸗ pflicht in Huchenfeld. Raltschreiber Ludwig Heiß ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und Bürgermeister Philipp Adam Stiegele in Huchenfeld als Direktor in den Vorstand gewählt. Pforzheim, den 29. März 1917. Gr. Amtsgericht.
Plau, Mecklb. [162]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der „Molkeret⸗Genossenschaft Barkow, eingetr. Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Barkow“ heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 4. März 1917 ist an Stelle des ausge⸗ schledenen Vorstandsmitgliedes, Lehrers J. Wildbagen, früher zu Wessentin, jetzt zu Ludwegslust, neugewählt in den Vor⸗ stand der Erbpächter Fritz Wleting zu Barkow.
Plau, den 26. März 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Plau, Meckib. [163]
In das hiesige Genossenschaftsregister isn zu dem „Gnevsdorfer Spar- und Darlehnskassen⸗Verein, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit un beschränkter Haft⸗ pflicht zu Gnevsdorf“ heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 13. Februar 1917 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vo standsmitglieds, Büdners Wilbelm Dankert zu Gnevszrorf, neu⸗ gewählt in den Vorstand der Erbpächter Ruͤdolf Maack zu Gnevsdorf.
Plau, den 26. März 1917.
Großberzogliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [297]
In uns r Genossenschaftsregister ist peute⸗ unter Nr. 26 bei der Werkvereinigung der Bäcker und Konditoren⸗Junung Waltrop e. G. m. b. H. in Waltrop folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Stromberg ist der Bäckermeister Wilhelm Hülsmann in den Vorstand gewählt.
Reckinahausen, den 21. Marz 1917.
Königliches Amtsgericht.
RHReichenbach, Schles. [164] In unse em Genossenschaftsregister ist bei Nr. 33, betreffend die ESpar und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränfter Haftpflicht zu Nieder Peilau Schlössel, am 30. März 1917 eingetragen worden: Friedrich Herzog ist aus dem Vorstande ausgeschteden, für ihn ist Gutsbesitzer
Gustav Beceer zu Nieder Miitel Peilau
zum Vorstandemitgliede bestellt.
Für die zur Fahne einberufenen Vor⸗ standsmitglieder Robert Müßig und Friedrich Reimann sind Stellenbesitzer Heinrich Wutka und Hausbesitzer August Walter zu Nieder Peilau Schlössel zu Stellvertretern bestellt.
Könialiches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Rheda, Bz. winden. [165]
In das Genossenschaftsreäister Nr. 10 ist beute bei der Genossenschaft Elektri⸗ zitätsgenossenschaft Nordrhedo, ein⸗ getragene Wenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpslicht, Nordrheda, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Februar 1917 ist die Haft⸗ summe auf 300 ℳ, der Geschäftsanteil auf 30 ℳ, die Mindestzahl der Betelli⸗ gung eines Mitgliedes auf 1 Geschäfts⸗ anteil für jede angefangenen 10 Morgen seines Landes, die Höchstzahl der Ge schäftsanteile auf 100 fesigesetzt.
Rheda den 26. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Sagan. [298] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H in Dittersbach eingetragen, daß die Tätigkeit des Gärtners Julius Krause in Dittersbach als Stell⸗ vertreter des Fritz Alde eingestellt ist, daß dagegen Julius Krause für das ausve⸗ schiedene Vorstandsmitglied Reinhold Schröter in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Sagan, 26. März 1917.
Schleiz. [166] Geyossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregtster Nr. 10, betr. den Konfumverein für Saalburg und Umgegend, eingetragene Gr⸗ nossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht. in Saalburg a. S. ist am 29. März 1917 eingetragen worden, daß 1ie Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beend'’gt ist.
1 Schleiz. den 29. März 1917. Fürstliches Amtzsgericht.
“
gehleswig. EEEE1“ In das hiesfige Genoszenschaftsreatfter ist heute bei der Genossenschaft Etek⸗
trische Licht, und Kraßtzeutrale, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗
öeschrünkter Hastpflicht in Holling⸗
stedt eingetragen:
Das Statut ist in folgenden Bestim⸗ mungen durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. März 1917 geändert:
a. § 2. Danach ist Gegenstand des Unternehmens: Errichtung eines El⸗k⸗ trizttätswerks sowie Abgabe von elektri⸗ scher Kraft und Licht an Mitglieder.
b. § 43. Betr. Abschreibungen vom Buchwert der Maschinen, Geräte und Utensilien.
Schleswig, den 28. März 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Sommerfeld, Bz. Frankf. O. [168]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Konsumverein Gassen, eingetragene Grpossenschaft mit be⸗ schrankter Haftpflicht“ folgendes ein⸗ getragen worden: —
Der Lokomptivführer August Gade ist aus dem Vorstand wieder ausgeschieden und an seine Stelle wieder der Kaufmann Wilheim Topp zu Gassen getreten.
Sommerfeld, den 22. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Vaihingen, Enz. [170] K. Almtsgericht Valhingen.
Im Genossenschaftsregister Bd. 1 BlI. 43 ist bei der Gewerbehank Vaihingen a. E., e. G. m. u. H. in Vaihingen heute eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 18. März 1917 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds und Kon⸗ trolleurs Gustav Engel, Bierbrauerei⸗ besitzers von Valihingen a. E., Fabrikant Wilheim Conradt in Vaihingen in den Vorstand und zum Kontrolleur gewählt.“
Den 27. März 1917.
Oberamtsrichter Dr. Schwabe.
Zweibrücken. [171] Genossenschaftsregister. Firma: Bliesmengen⸗Bolchener Spar⸗ und Darleheusrkassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz: Blies⸗ mengen. Vorstandsveränderung: Aus⸗ geschieden: Peter Müller und Peter Sommer. Neubestellt: Jakob Bachmann, Ackerer in Bliesbolchen, stv. Vereine⸗ vorsteher, Heinrich Bienroth, Ackerer in Bliezmengen. Zweibrücken, 28. März 1917. Kgl. Amtsgericht.
89 Mulusterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) zitiau. [293) In das Musterregister ist eingetzagen
worden:
Zu Nr. 1609. Die Firma Hermann Schubert in Zittau hat für die umer Nummer 1609 eingetragenen einundzwanzig Muster aus Kunstsetde mit Baumwollgarn gezwirnt, Fabriknummern 1—21, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 1713. Zeichenlehrerin Elise Laug⸗ bein in Zittau, ein versiegeltes Pafet mit sieben Mustern — Entwürfe für Porzellanmalerei, die auf Teller, Dosen, Schalen ausgeführt werden —, Fläch⸗n⸗ erzeugnisse, Fabriknummern J. II. III. IV. V. VI. VII, Schutz’rist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 26 März 1917, Nach⸗ mittags 15 Udr. 8
Zitrau, den 30. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Charlotten burg. [44] Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1916 verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Czyborra, zuletzt wohnhaft gewesen in Charlottenburg, Suarez⸗ straße 45, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist der Konkursverwalter B. Asch⸗ heim, Charlottenburg, Waitzstr. 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeig pfl cht bis 23. April 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungetermin am 2. Mai 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, im Mieirsvause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. — 40. N. 28. 17 a. Charlotenburg, den 28. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 40.
Coburg. [48] Ueber den Nachlaß des Tischlers Robert Lang in Coburg ist beute am 27. März 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet woden. Kon⸗ kursverwalter ist der Kanzleivorsteber Hermann Kühnert in Coburg. Erste cgläubigerversammlung und Prüfunastermin am 24. April 1917, Vorm. 10 Uhr, Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 11. April 1917. Covburg, den 27. Marz 1917. Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Dr. Schack.
Cöln, Rhein. [292
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Heinrich Umbros, alleiniger Inhaber der Firma Heinrich Ambros, Groß⸗ handlung in Zigarren, Ztgaretten und Tabak zu ECülu, Heumarkt 18, Privotwohnung zu Cöln, Hehenzollern⸗
ring 17, ist am 29. Marz 1917, Nach⸗
“
—
mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Adler in Cöln, Gersonshof 49. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 30. April 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 27. April 1917, Vormittags 11 Uhr. und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 15. Mai 1917, Vormittags 1 4 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Cöln, den 29. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
Neustadt a. Rüben berge. [235]
Ueber ven Nachlaß des am 8. September 1916 im Felde gefallenen Dachdeckers Friedrich Scharnhorst aus Nöpke ist am 29. März 1917, Nachmittaas 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Flehbe in Neustadt a. Rbge. Anmeldesrist bis 26. April 1917. Eeste Gläubigerversammlung den 28. April 1917, Vormittags 10 Uhr. Ahge⸗
meiner Prüfungstermin den 19. Mat 5
1917, Vormittags 10 Mthr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Z mmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. April 1917. b Köntaliches Amtsgericht in Neustadt a. Rbge.
Allfenburg, S.-A. [41] Das Konkursverfabren über den Nachlaß des Wirtschaftsführers Franz Louis Eichhorn, weil. in Altenburg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ geboben. Altenburg, S.⸗A., den 27. März 1917. Herzogliches Amtsgericht.
Bergen, Rügen. 233] Das Konkuresverfabren über das Ver⸗ mögen des Schiffsbaumeisters Richard Krüger aus Seedorf a. Rügen wird nach rechtskräftig bestätiatem Zwangs⸗ vergleich vom 2. Februar 1916 aufgeho’ en. Bergen a. Rg., den 17. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin-Schöneberg. [43]
Das Konkursverfahren über den Nach af des am 20. April 1913 in Verlin⸗ Schöneberg. Hauptstraße 123, ver⸗ storbenen Bückermeisters Frauz Fischer ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Berliu⸗ Schöneberg, Grunewald straße 66/67, den 26. März 1917.
Köontgliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Berlin-Schöneberg. [42]
In dem Verfabren über den Nachl⸗r des am 20. Juli 1915 im Felde gefalenen, zuletzt Berlin, A venslebenstr. 12 b, wohnhaft gewesenen Expedienten Rudol Mayiow, hat die Witwe Martha Mahlow, geb. Frohburg, einen Ant a0 auf Einstellung des Verfahrens gestell’. Dieser Antrag und die zustimmenden Er⸗ klärungen sind auf der Gerichtsschreibere niedergelegt.
Berlin⸗ Schöneberg., d. 27. März 1917.
Krl. Amtsgericht. Abt. 9.
Brieg, Bz. Breslau. [288] In dem Konkursverfahren über der Nachlaß des in Brieg gestorbenen Rektors Abdolf Nitschte ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. April 1917 Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Brieg, Zimmer 5, bestimm! Amtsgericht Brieg, 27. 3. 1917.
Burgsteinfart. [289] In dem Konkursverfahren über das Vermögen dis verstorbenen Kaufmanne Gustav Raestrup senior zu Burg steinfurt ist der Bureauvorsteher Fran⸗ Jütte zu Burgsteinfurt während der Be⸗ hinderung des Bureauvorstehers Lanwer! hierselbst zum Konkursverwalter ernannt. Termin der Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters wird auf den 17. Aprit 1917, Vormtttags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anberaumt. — Burgsteinfurt, den 28. März 1917. Königliches Amtegerichl.
Dahme, Mark. [45] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Juli 1916 in Dahme ver⸗ storbenen Gastwiris Ewald Rabdlach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dahme (M.), den 28. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [46] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneibdermeisters Carl Emil Schäfer in Dresden, Annen⸗ stratze 34 1, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. Februar 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 29. März 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. II.
Erkelenz. 88 [291]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Koiontalwarenhäudlers Konrad Almstedt aus Erkelenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksihtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗
biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin aufMitt⸗ woch den 9 Mai 1911, Vormitrags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerzcht hierselbst, Zimmer 7, bestimmt. Erkelenz, den 28. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Erkelenz. [290] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Anstreicher⸗ meisters Anton Hanßen aus Erkelenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverreichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußrermin auf Diens⸗ tag, den 1. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Könsglichen Amte⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr 7, bestimmt. Erkelenz, den 28. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Hannover. 42] Das Konkursverfahren üher den Nachlaß des Rittmeisters a. D. Fritz Knoke in aunpver wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufagehoben. Hannover, den 27. März 1917. Königliches Amtsgericht. 12.
Königsberg, Pr. [234]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau Marie Müller in Königs⸗ derg i. Pr. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Köünigsberg i. Pr., den 28. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 29. Opladen. [49] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Jakob
Wirges in Wiesdorf wird nach er⸗
folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Opladen, 26. März 1917. Königl. Amtsgericht.
Reinheim, Ressep. [50] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirtschaftlichen Conm⸗ sumvereins Nieber⸗Moydau, e. G. m. Zu. H. in Lig. wird nach erfolgter Ab⸗ derdvna des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben 1 Reinheim (Hessen) den 27. März 1917. Großberzogliches Amtsgericht Schlettstadt. [51] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ noͤgen des Zimmermanns Karl Gaire in Schlettstadt wird nach erfolgter Ab⸗
baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ b
gehoben. Schlettstadt, den 27. März 1917. Das Kasserliche Amtsgericht.
Soest. Konkursverfahren. [52] Has Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Jaspert zu Soest wud, nachdem der in dem Ver⸗ gleichtermine vom 23. Februar 1917 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom selben Tage be stätigt ist, hierdurch aufgeboben. 8 Soest, den 23. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. 1172] 8 dolländische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Mit Gültigkeit vom 1. April 1917 ab werden bis auf weiteres die im Abschnttt IV — Ziffer 1 a/5 und im Ahbschnin VIII D
Ziffer 1 und 2 — des Nebengebühren⸗ tarifs zum deutschen Eisenbahngut rtarif, Teil IB festgesetzten Ladegebühren, wie folat, erhöht: Es werden erboben:
1) für Aus⸗ oder Einladen verpackter Füter, für je — auch nur angefangene — 100 kg 10 ₰,
2) fur Aus⸗ oder Einladen unverpackter Züter, für je — auch nur angefangene — 100, kg 15 ₰.
Amsterdam, den 26. März 1917.
[173] Brandenburgische Städtebahn⸗A⸗G
Mit Genehmigung der Landesou sichts⸗ behörde werden vom 1. April l. Js. ab im diesseitigen Binnengüterverkehr bis auf westeres die im Abschnitt V— Ziffer 1 ab. —
tariss zum Deutschen Eisenhahngüter⸗ tarif, Teil I B festgesetzten Ladegebühren, wie folgt, erhöht:
1) für Aus⸗ oder Einladen verpackter
Güter, für je — 100 kg 10 ₰;
2) für Aus⸗ oder Einladen unverpackter Güter, für je — auch nur angefangene — 100 kg 15 ₰.
Eiwa notwendige örtliche Abweichungen werden gemẽß Abschnitt XVII 5 des Nebengebührentarifs bekannt gemacht. 1911 a. H., den 27. März
Die Direktion.
auch nur angefangene —
[174]
Preuß.⸗Hessilch⸗Schweizeritcher Güterverkehr. Der Frachtsatz des Aus⸗ vahmetarifs Nr. 22 für Toverde, nicht kollotdale (nicht gallertartige) von Deutsch Lissa nach Sierre (Sidere) von 357 Cts für 100 kg, enthalten im I. Nacht’. zum Tarif Teil 1I, Heft 4 vom 1. 1V. 1908, tritt am 31. Mai I. Je. außer Kraft. Wegen etwatger Einführung eines neuen Ausnahmesatz’s wird besondere Bekannt⸗ machung erfolgen.
Karlsruhe, den 29. III. 1917.
Gr. Generaldirektion 8 der Bad. St atseisenbahnen.
1. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau
er und im Abschnitt VIIID Ziffer 1 und 2 — des Nebengebühren⸗
Adam, Adolf — 10. 10. 95 Kl. Steinheim, Offenbach — † in⸗
1415. Ausgabe
Verlust
isten.
2. April 1917.
nnnmn
— —
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100—- 104, 106 — 109, 111 — 116, 118-128, 130—136, 188, 139, 141—144, 147, 149—-162, 165, 169, 171, 173—178, 180, 182—202, 204 — 212, 212 — 222, 224, 226—229, 231—233, 235—237, 241, 223, 25 3 bis 256, 258—272, 274—293, 296, 301, 303— 310, 312, 313, 315, 317, 319—334, 337-—346, 349 — 351, 354, 355, 359, 361, 363 — 366, 368—371, 3723, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435, 137, 439, 440, 442, 445, 447 —- 449, 451, 452, 155—457, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479, 481, 488, 489, 492—454, 490, 497, 501, 504, 506 — 512, 528 —-530, 532, 535, 537-—541, 544, 545, I 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 562, 565. 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 637, 641, 642, 647 — 649, 651, 633, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 707, 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 729, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—7068, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814 — 832, 846 — 8418, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—877, 875, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923—929, 931— 933, 935, 941, 945, 950, 958, 962, 964, 966—969, 972, 974, 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020,
1922, 1027, 1031, 1033—1036, 1039, 1051, 1055, 1959, 1065, 1071, 1075, 1070, 1087, 1089, 1091, 1093, 1096, 1101, 1108, 1112, 1119, 1121, 1127, 1134—1136, 1139, 1143, 1145, 1149, 1152, 1159, 1164, 1170, 1178, 1199, 1201 1203, 1204, 1207, 1214, 1217, 1223, 1225, 1230, 1235, 1241, 1242, 1244, T 252, 1254, 1256, 1259, 1261 — 1263, 1266, 1267, 1272, 1274—1276, 1278, 1280—1283, 1288, 1291, 1292, 1300 — 1302, 1304, 1306, 1307, 1311, 1315, 1317, 1321, 1322, 1325, 1326—1328, 1330, 1337, 1338, 1340, 1342 bis 1345, 134 7⁄¼7 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, sö Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.
Unentgeltlichoder gegen Nachnahme oder von aunveren als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden. Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. 8
Berlin, den 4. Mai 1915.
8 Kriegsministerium M. 4A.
Preußische Verlustliste Nr. 799. Württembergische Verlustliste Nr. 555 .
G 2 2 Preußische Verlustliste Nr. 799. Vorbemerkungen. des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗
fragt wird, angehört. 2. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ che, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ orbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht.
Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.
folge Krankheit. Adam, Georg — 24. 5. 98 Meienheim, Gebweiler — durch Unfall schwer verletzt. Adam, Paul — 10. 3. 84 Glogischdorf — bish. vermißt 8. 10. 14, ““ lt. priv. Mittlg. in Gesgsch. Adam, Willi, 15. 4. 93 Kl. Steinheim, r a. M., gefallen. Adamski, Josef — 19. 3. 96 Iwno, Schroda — leicht verw. Aderholt, Heinrich — 17. 4. 82 Mackenrode, Nordhausen — leicht verwundet, b. d. Tr. Adler, Adolf — 10. 10. 96 Haktingen, Lörrach — leicht verw. Adler, Alfred — 19. 7. 87 Liegnitz — bish. vermißt, in Gefgsch. Adrian, Friedrich [nicht Wilhelm] — 25. 1. 89 Lünen a. d. L. — bish. verwundet, vermißt 7. 9. 14. Ahnemann, Christ., Gefr. — 30. 6. 82 Verden a. Aller — I. v. Ahrens, Karl — 18 11. 92 Dorste, Os H. — lI. verw.
18 terode a. Albrecht, Karl, Offz. Stellv. — 22. 5. 74 Braunschweig — bish.
vermißt, G † 19. 2. 15. G ech t, Otto — 24. 8. 97 Jederitz, Westprignitz — schw. v. „Martin, 6. 6.97 Nieder Salzbrunn, Waldenburg, gefallen. nguten⸗,, Herrmann — 6. 11, 82 Rohrsheim, Halberstadt — leicht verwundet. b „Ltn. d. R. — 25. 7. 88 Karlsruhe — leicht verw. Friedrich — 3. 4. 88 Freibung, Schneidnit † an
seinen Wunden. *
8
Alsleben, Alwin, Gefr., 25. 6. 85 Drohndorf, Feöeesee I. v. V
Altendorf, Fritz, Gefr. — 7. 1. 84 Neuenklitsche — bish. ver⸗ 3 mißt, † in Gefgsch. (A. N.)
Ambrosius, Richaind — 20. 6. 94 Neudorf a. Gröditzberg —
. bish. verwundet, gemeldet, gefallen 17. 11. 14.
Amenda, Franz — “ 8ao Klaln Strehlitz — bish. vermißt,
Amme, Edmund — 5. 6. 80 Gänsefurth, Bernburg — leicht verw.
Andreß, Wilhelm, Utffz. — 26. 12. 85 Hallungen, Waltershausen b † an seinen Wunden.
Andrzejewski, Valentin — 13, 2. 94 Fürstenwalde, Lissa —
1 8 durch Unfall leicht verletzt. Apitz, Richard — 10. 11. 75 Spansberg, Großenhain — verwundet 5. 9. 16. (Nachtr. gem. 8
Arend, Gustav — 9. 4. 82 Wallwitz, Jerichow I — schw. verw.
Arens, Wilhelm — 29. 5. 95 Dortmund — gefallen.
Argast I, Johann, Gefr. — 24. 3. 93 Rinklingen, Bretten — I. v.
Arndt, Arthur, Gefr. — 10. 11. 92 Staßfurt, Calbe — schw. v.
Arndt, Jakob — 10. 4. 74 Kl. Ramsau, Allenstein — † in⸗ folge Krankheit. 1 Arnold I, Heinrich, Gefr. — 26. 8. 91 Kembach, Wertheim — J. v.
Arold, Kurt — 1. 2. 89 Rauscha, Görliz — leicht verwundet.
Arzbächer, August — 5. 6. 79 Brambach — bish. verwundet und vermißt gem. 25. 9. 15, gefallen.
Aßmann, Oskar, Offz. Stellv., 23. 9. 88 Rotkosch, Thorn, l. v.
Aufzug, Wilbelm, 16. 2. 83 Bottmersdorf, Wanz eben, gefallen.
Ausmeyer, Paul — 23. 2. 97 Braunschweig — bish. schw. v., †.
Aust, Gustav — 26. 4. 84 Wettin, Saale — gefallen.
Baar, Alfred — 28. 5. 86 Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Bachmann, August, 19. 9. 94 Barmen, bish. bemmngt, in Gefgsch. Bäcker J. Adolf, 30. 4. 84 Germendorf, bish. vermi sch Backes, Karl, Gefr. — 18. 1. 95 Gusenburg, Trier — leicht verwundet, b. d. Tr. Backhaus, Adolf, Utffz. — 5. 12. 85 Beverbruch, Cloppenburg — leicht verwundet, b. d. Tr. Bähr, Otto — 18. 11. 77 Gorknitz, Pirna — I. verw., b. d. Tr. Bähr, Willi — 30. 11. 83 Lichtenberg — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 3 Baldeau, Karl — 23. 11. 84 Pont, Geldern — leicht verw. Ballwanz, Max — 17. 9. 89 Kotzbahn, I — I. verw. Baltzer, Bruno — 6. 10. 90 Lissa — bish. vermißk, in Gefgsch. Bangel, Wilhelm — 31. 1. 97 Kraftsolms, Wetzlar — l. verw. Banzert, Heinrich, 9. 9. 98 Breusch⸗Urbach, Molsheim, gefallen. Barbeck, August snicht Wilhelm] — 22. 12. 78 Kupferdreh — bish. vermißt 2. 7. 16, in Gefgsch. Barkhoff, Lübbo, Gefr., 6. 6. 86 Schottjer Dreesche, Norden, I. v. Barkowski, Wilbelm, Offz. Stellv. — 17. 12. 91 Siemonischken, Insterburg — leicht verwundet. Bartczak, Adalbert — 15. 4. 74 Kucharki, Pleschen — † in⸗ folge Krankheit. ““ 8 Bartel, Max — 20. 3. 92 Berlin — bish. vermißt, in Gefgsch. Barth, Otto, Gefr. — 4. 12. 87 Leopoldshall, Bernburg — † an seinen Wunden. 1““ 8 Barth, Paul — 21. 1. 90 Hohenleina, Delitzsch — leicht verw. Barthen, Ewald — 12. 11. 89 Staßfurt, Calbe a. S. — I. v. Bartsch, Erwin — 17. 9. 97 Kampern, Liegnitz — I. v., b. d. Tr. Bartsch, Maximilian — 24. 7. 93 Landeck, Habelschwerdt — ver⸗ wundet 13. 2. 15. Machtr. gem.) Basinger, Julius — 23. 11. 86 Bruchsal i. B. — verwundet 12. 5. 15. (Nachtr. gem.) 1 ian, Erich — 3. 7. 97 Königsberg i. Pr. — gefallen. hke lnicht Bathe], Wilhelm — 3. 2. 79 Lüdelsen — † in⸗ folge Krankheit. .“ Bäuerle, Max — 5. 8. 89 Furschenbach, Achern — J. v., b. d. Tr. Bauermeister, Andreas, Utffz. — 2. 1. 80 (Groß Rodensleben, Wolmirstedt — gefallen. Bauersfeld, Karl, Uüfi. — 24. 9. 90 Friedrichslohra, Harz — gefallen. 3 8 Baum, August — 21. 8. 92 Hamburg — verwundet 2. 6. 15. (Nachtr. gem.) 1 Baumann, Hermann, Vzfeldw. — 17. 1. 96 Engelskirchen, Wipperfürth — leicht verwundet.
t
Ba
Baumgarten, Jakob — 5. 6. 88 Völkenroth — bish. vermißt,
4. Tr. ur Baumgärtner, Heinrich — 27. 3. 93 Sinzheim, Baden⸗Baden — leicht verwundet. 1 “ Becher, Richard — 24. 3. 93 Schüsselndorf — bish. vermißt, in 1 Gefgsch. 10. 3. 15. chler, Gustav — 30. 10. 97 Pforzheim — gefallen.
t, in Gefgsch.
chstein, Arthur, 6. 3.94 Ilmenau, bish. vermißt, in Gefgsch. 8 Awolf — 16. 12. 89 Stetten a. k. M., Meßkirch — schw. v. ck, Fritz — 28. 5. 94 Einsiedel, Chemnitz — verw. 27. 10. 15. 1u“ (Nachtr. gem.) t 8 eck, Jakob — 1. 2. 93 Egersdorf, Bayern — † infolge Krankheit. Philipp Utffz. — 6. 5. 93 Laudenbach, Weinheim — J. v. Becker, Ernst — 4. 9. 88 Braunschweig — nicht gefallen, sondern schwer hen. G“ CC Becker, Heinrich — 28. 4. 85 Boelerheide — bish. venpundet, f. Becker, Josef — 8. 8. 93 “ — bish. vermißt, f in Gefgsch. (A. N. Becker, Peter [nicht Jakob] — 21. 2. 88 Erzhausen — leicht 8 verwundet 8. 8 Becker, Peter — 28. 9. 95 Meckel, Bitburg — gefallen. Becker, — 8. 3. 94 Hatterode, Cassel — leicht verw. Becker, Wilhelm, Gefr. — 3. 6. 95 Eschelbach, Baden — leicht verwundet, b. d. Tr. 88 Beckmann, Heinrich, 5. 11. 96 Schildesche 3, Bielefeld, vermißt. Beckmann, Wilh., Gefr. — 8. 8. 88 Burg, Jerichow — schw. v. Beeck, Robert — 13. 11. 96 Lübeck — leicht verwundet. B ehnisch, Walter, Ltn. d. “ 2* 9 Posen — verwundet 10. 8. 15. (Nu Behr, Fritz — 1. 6. 96 Ratibor — bish. vermißt, in Gefgsch. Behrend, Paul — 18. 3. 88 Berlin⸗Schöneberg — verwundet 17 3r,15. nggthe enh det leicht verko Be dt, Ernst, Utffz. — 29. 4. 92 Magdeburg — leicht verw. E En. Gefr. — 17. 7. 96 Westenfeld, Gelsen⸗ G kirchen — leicht verwundet, b. d. Tr.
Behringer, Peechihn — 18. 11. 93 Heuhach, Waldshut — I. v.
Bein, Johann Friedrich Kae Utffce. — 18. 12. 88 Harnrode, Hers⸗ feld — gefallen.
Belz, Helmuth — 23. 5. 94 Heidelberg — abermals verwundet.
Belz, Johann — 8. 5. 89 Lippertsreute, überlingen — leicht verw. Bender, Christian — 29. 4. 72 Kemel, Untertaunus — gefallen. Bender, Karl, Utffz. — 22. 1. 92 Lohrbach, Mosbach — l. verw. Benz, Josef — 16. 3. 86 Nesselried, Offenburg — leicht verwundet. von Berg, Josef — 28. 11. 98 Rheydt, M.⸗Gladbach — † inf.
Krankheit. “ Bergan, Kurt — 21. 4. 93 Hohenleipisch, Liebenwerda — l. verw.
Berger, Otto, Utffz. — 6. 9. 76 Falkenhain — schwer verwundet.
Berger, Wilhelm — 7. 6. 92 Bolkenhain — gefallen.
8 e 1 u“ n 1 „Karl, 3. 12. 94 Ostkilver, bish. vermißt, in Gefogh
Berndt, Karl — 20. 12. 95 Lauban — leicht verwundet, b. d. Tr.
Berndt, Richard, Gefr. — 15. 3. 73 Altdamm — † infolge Krankheit.
Berndt, Willv, 23. 9. 90 Neu Warthan, Bunzlau, I. v., b. d. Tr.
Berns, Eugen, 9. 11. 96 Kattenberg, bish. vermißt, in Gefgsch.
Bertels, Bernhard, Utffz., 29. 7. 94 Ochtrup, Steinfurt, schw. v. Best, Franz — 30. 1. 96 Eitelborn — bish. verw. EEEE11 Bethmann, Richard, Utffs. — 14. 8. 90 Meuselwitz, Altenburg — gefallen. Bette, Heinrich — 24. 1. 89 Wiemeringhausen, Brilon — l. verw. Beulshausen, Wilhelm — 10. 2. 80 Altgandersheim, Ganders⸗ 1 heim — leicht verwundet. Beuß, FErich, 1u 6— 8. 92 Wilhelmshaven — durch Un⸗ all verletzt. 1 Beyer, Gustav — 31. 12. 94 Ohlau — bish. vermißt, lt. priv. 8 Mittlg. in Gefgsch. 8. 3. 15. Heyer, Kurt 11 9. 92 Berlin⸗Schöneberg — verw. 30. 11. 14. NMNachtr. gem.) Beyer, William 4. 75 Chemnitz — bish. vermißt, in Gefgsch. 1 Beyerle, Camillus, Gefr. — 24. 11. 96 Maursmünster, Zaber 6 — leicht verwundet. Biedron, Paul — 10. 7. 92 Trawnik, Ratibor — verw. 8. 4. 15. 1 Machtr. gem.) Biehler, Ferdinand, Gefr. — 24. 7. 95 Mülhausen i. E. — I. v. Biel, Hugo — 18. 6. 78 Gera — leicht verwundet. Bielefeld, Hermann — 13. 6. 94 Thedinghausen — bish. v., † Billerbeck, Wilhelm — 20. 9. 93 Hagen — bish. verwundet, 88. verwundet und vermißt 7. 9. 14. 1 Binder, Eugen — 5. 12. 93 Mülhausen — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Birkenstedt, Otto, 27. 5. 97 Schweinrich, Ostprignitz, schw. v.
Bistram, Joseph — 17. 7. 79 Mechau, Putzig — leicht verw. Bitzek, PFranz — 27. 9. 95 Kgl. Wielpole, Rybnik — leicht verw. Bleil, Heinrich — 23. 3. 85 Donnerau, Waldenburg — ver⸗ wundet 24. 10. 14. (Nachtr. gem.) . och, Christian, 27. 12. 93 Landenhausen, Lauterbach, gefallen
—28
esEs
gefallen 4. 8. 15.
os coß s
gefallen.
8
Bocker, Johann — 26. 4. 95 Hollich, Steinfurt — schwer verw Boda ch, Dtto, Gefr. — 14. 2. 94 Fraustadt — schwer perwundet Bode, Gustav — 21. 5. 97 Wulften, Osterode — schwer verw.
Boecker, Karl — 10. 10. 86 Everingen, Gardelegen — gefallen. b Boer, Karl — 1. 3. 87 Osmünde, Saale — schwer verwundet.
Bohle, Johannes — 4. 1. 97 Remsede, Iburg — leicht verw.
Böhm, Heinrich — 16. 12. 88 Siebenhuben — bish. vermißt
gemeldet, gefallen 19. 11. 14.
Böhm, Karl — 8. 8. 87 Wormditt — bish. schwer verwundet, ver⸗
wundet und vermißt.
Böhme, Wilhelm — 27. 1. 91 Blankenburg a. Harz — ver⸗
wundet 2. 10. 14. (Nachtr. gem.)
Bohnert, August — 23. 5. 89 Hellental, Holzminden — ver⸗
„wundet 20. 8. 14. (Nachtr. gem.) Bohnhorst, Johannes — 10. 9. 89 Möderitz, Schwerin — I. v. Böhnke, Franz — 14. 7.
— verwundet 20. 10. 14. Machtr. gem.)
and, Peter, 11. 3. 93 Heelden, bish. vermißt, in Gefgsch. icke, Albert — 3. 12. 82 Giesendorf, Beeskow — schw. v. Zölke, Gustav, Feldw. — 4. 12. 83 Wittenberg, Halle — gefallen. ölke, Wilhelm — 17. 11. 89 Bornim, Potsdam — I. v., b. d. Tr. lmann, Gustav — 25. 9. 93 Halberstadt — leicht verw. lting, Anton — 29. 8. 97 Jaderberg, Varel — leicht verw.
onke, Reinhold, Utffz. — 26. 12. 86 Gambin, Stolp — ver⸗ wundet 2. 1. 15. (Nachtr. gem.) Bopp, Josef — 13. 1. 97 Antwerpen, Belgien — leicht verw.
Borchert, Hermann — 2. 1. 86 Groß⸗Mantel — bish. vermißt,
in Gefgsch. von Borcke, Karl, Ltn. — 13. 5. 97 Saarburg — I. v., b. d. Tr. Borgelt, Heinrich — 2. 2. 95 Natrup⸗Hagen — bish. vermißt, in Gefgsch. Bork, Paul — 4. 2. 91 Duneyken, Oletzko — verwundet 23. 8. 16. — (Nachtr. gem.) Bork, Willv, Utffz. — 19. 12. 91 Berlin⸗Pankow — verwundet 30. 8. 14. (Nachtr. gem). Borm, Franz — 5. 5. 93 Neu Stremehnen, Tilsit — verwundet 2. 2. 15. Nachtr. gem.) Borzig lnicht Borsig)], Wladislaus — 14. 11. 90 Mrotschen — bish. vermißt gemeldet, gefallen 9. 3. 15. Bostelmann, Artur, 8. 9. 94 Wilhelmsburg, Harburg, schw. v. Böttcher, Albert — 3. 6. 78 Aglohnen, Memel — verwundet 13. 11. 14. (Nachtr. gem.) 8 Böttcher, Wilhelm, 31. 3. 88 Schmargendorf, Angermünde, l. v. Brand, Adam — 28. 11. 87 St. Johann, Alzey — schwer verw. Brandes, Friedrich — 8. 3. 81 Heuerßen — bish. verwundet, vermißt 7. 9. 14. Brandt, Robert — Siebleben — bish. d. Unfall schw. verl., †. Bräse, Georg — 24. 12. 96 Berlin — leicht verwundet. 1 Bratzke, Karl — 25. 3. 75 Berlin — † infolge Krankheit. Bräudicke, Wilhelm — 2. 8. 97 Barenthin, Ostprignitz — I. v. Braun, Aloysius — 20. 9. 95 Heßler, Gelsenkirchen — verwundet 12. 4. 16. (Nachtr. gem.) Braun , Erich, 16. 4. 96 Ellerstadt, Pfalz, d. Unfall leicht verletzt. Braun, Fritz, Gefr. — 13. 5, 86 Zülpich, Euskirchen — lI. verw. Braun, Gustav — 5. 2. 91 Beiertheim, Karlsruhe — gefallen. Braun, Karl — 17. 9. 93 Amalienhof, Königsberg i. Pr. — verwundet 17. 5. 15. (Nachtr. gem.) Breit, Josef — 28. 6. 95 Rascheid — bish. vermißt, in Gefgsch. Breker, Johannes — 20. 4. 81 Pömbsen — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Brenstedt, Karl — 23. 4. 87 Harlingerode, Braunschweig 9— verwundet 24. 10. 14. (Nachtr. gem.) Brettschneider, Alfred — 11. 4. 95 Tytschen, Trebnitz — I. v. Brirxrner, Karl, Utffz. — 10. 3. 90 Schwetzingen — bish. vermißt gemeldet, gefallen 7. 6. 15. Bröke, Otto — 11. 7. 77 Schöneiche — hish. verwundet, †. 8 Bronaki, Johann, 29. 1. 86 Heimsvoot, bish. vermißt, in Gefgsch. Broock, Albert — 27. 1. 95 Berlin — bish. verwundet, verwundet und vermißt 17. 8. 16. Brück, Friedrich — 12. 12. 82 Alten Buseck — bish. vermißt, G f. Brückner, Paul, 8 30. 5. 82 Wüsteröhrsdorf, Hirschberg — gefallen. Brühl, Paul, Utffz. — 21. 8. 78 Barmen — verwundet 14. 8. 15. (Nachtr. gem.) Bruhn, Fritz — 9. 12. 89 Demmin — leicht verwundet. Bruhns, Franz Ernst Emil — 28. 12. 95 Kollow, Lübeck — I. v. Brunnemann, Richard — 23. 3. 86 Altona — gefallen. Brunner, Richard — 19. 6. 92 Gosen, Beeskow — leicht verw. Bruß, Friedrich — 10. 10. 74 Saal — bish. d. Unfall schw. verl., †. Büche, Wilhelm — 23. 8. 89 Oberwangen, Bonndorf — ver⸗ wundet 31. 5. 15. (Nachtr. gem.) Buchholtz, Albert, 11. 11. 87 Mühlenbach, Wolfach, schw. verw. Buchholz, Heinrich — 22. 11. 77 Burgdorf, Celle — I. verw. Buchholz, “ 17. 12. 77 Seeburg, Rössel — gefallen. Büchle, Gottlieb — 26. 5. 94 Ruith — bish. vermißt, † 1. 11. 14.
ömer, Joseph — 18. 5. 93 Carum — bish. vermißt gemeldet,
3 n, Paul — 3. 12. 93 Berlin⸗Friedenau — † a. f. Wunden. Lumenthal, Adolf — 8. 10. 97 Werben, Osterburg. — I. v. hmann, Alfred, Ltn. d. R. — 2. 1. 85 Lanz, Westprignitz
nühl [nicht Bockenm ü hl]l, Emil — 17. 6. 83 Vollmer⸗ hausen Inicht Cöln⸗Klettenberg!, Gummersbach bish. vermißt 6. 10. 14, war im Laz., z. Tr. zur.
91 Gr. Simnau, Königsberg i. Pr.
1—