1917 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8n 8 Saes.. elscr aub Fablocen, Seftelunces n. dero. ngen

ufe, Verpachtungen, Verd 4. Verlosung 8

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells

0) Untersuchungssachen.

[1095] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache sünen den Musketier Jakob Sauer, geboren an 30. 9. 1896 zu Malstatt⸗Burbach, Kreis Saarbruücken, von Beruf Schuhmache, jetzt in Bergen (Holland), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §8 69 ff Miluärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356. 360 Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ emlore hiersurch fur fahnenflüchtig er⸗ lärt. Gericht der 237. Inf.⸗Division.

[10961 Fahnenfluchtserledigung.

Xi gegen den Muskerier Pavid Wink der 1. Komv. des Ers.⸗Batle. Inf.⸗ Regts. 88, geb. 17. 11. 1890 zu Friesen⸗ heim, Taglöhner, am 6. 11.1915 erlafsene Kahnenfluchtserklärung wird zurück⸗ genommen.

Mainz, den 30. März 1917.

Gouvernementsgericht Mainz.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[1110) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soh am 31. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle in Bergen a. Rg., Z mmer Nr. 11, versteigert werden das im Grundbuche von Binz, Kreis Räügen, Band VI Blatt 153 (eingetragene: Eigentümer am 8. März 1917, dem Tage der Eint agung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Paul Gayer in Charlottenburg) eingetragene Grundstück Gemarkung Prora Karltenblart 5 Parzelle 620/7 ꝛ2c., Holzun. an der Strandpromenare, 30 a groß, Reinertrag 0,25 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 48.

Bergen a. Ra., den 30. März 1917.

Königliches Amtsgericht. [11111 Zwangsversteigerung.

Im Wege der ve e. 2 soll am 290. Dezember 1917 Vormittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle Berlin, Nue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, vandwehrstr. 15 und Ltetzmann⸗ straße 13, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 19 Blatt Nr. 1399 (eingetragene Eigentümerin am 10. Sep⸗ tember 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Frau Martho Kersten, geb. Tittus) eingetragene Grund⸗ stück: Vordereckmwohnhaus mit rechtem Seitenflügel in der Lietzmannstraße, unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin Kartenblatt 40 Par⸗ zelle 1037/107, 4 a 48 5 groß, Grund⸗ steuermutt rrolle Art. 11 954, Nutzungs⸗ wert 12 650 ℳ. Gebäudesteuerrolle Nr. 3167. Berlin, den 26. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 81. 15.

[1112] Zwangsversteigerung.

Im Wrge der Zwangsvollstreckung soll aom 18. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Beilin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk,

immer Nr. 113, versteigert werden das i Berlin, Borsigstr. 34, Ecke Elsasser⸗ straße 31, belegene, im Grundhuche vom Oranijenburgertorbezirk Band 24 Blatt Nr. 714 (eingetragener Eigentümer am 5. April 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungevermerks: Kaufmann Guido Becker zu Berlin⸗Schönebera) eir⸗

etragene Grundstück a. Vordereckwohn⸗ n mit abgesondertem Abhitt und Hof, b. Seitengebäude, Gemarkung Berlin Kartenblatt 16 Parzelle 422/13, 10 a 10 qm groß, Grundsteuermunterrolle Art. 331, Nutzungswert 31 660 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 331. 87. K. 31. 16. Berlin, den 30. März 1917. Königliches Berlin⸗Mitte.

[422555 Aufgebot. u“

Es ist das Aufgeb t folaender Urkunden zum der Kraftloserklärung beantragt worden:

I. Der Zwischenscheine der 5 % igen An⸗ leibe des Deutschen Reichs, unkündbar bis 1. Oktober 1924:

2) Nr. 670 970 über 1000 von 1915 vom Bauer Johann Georg Gräf in Grett⸗ stadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ludwig Hippeli und Ferdinand Jüllich in Schweinfurt.

3) Nr. 1 020 461 über 1000 von 1915 bvom Kaiserlichen Postamt Ihringen.

4) Nr. 136 099, Nr. 136 100, Nr. 136 501 über je 500 von 1914 von 8 Witwe Maria Behrens in Hamburg, Jenischstr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Adolf Wentzel in Berlin, Behrenstr. 37/739. 5) Nr. 243 565, Nr. 243 566. Nr. 243567 über je 2000 und Nr. 693 942 über 1000 von 1915 von der Handwerker Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kolberg.

7) Nr. 72 995 über 2000 von 1915 vom Privatmann Bruno Hofmann in

ochlitz.

8) Nr. 410 803 über 1000 von 1915 von der Kammerjungfer Marie Erbhers⸗ dobler in München, vernteten durch Frau

[11118]

ꝛc⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. g

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

I

*

6. Erwerbs⸗ und Wi 7. müöarlasanae besgf

10. Verschiedene Bekanntm

enossenschaften. ensensae . ꝛc. cenaag. 8 8

=

Karoline Erbersdobler, Schäfflergehefrau in München, Lerchenfeldstr. 11 b/0.

II. Der Wechsel:

1) ausgestellt Czersk, den 9. Dezember [910, von Max Groos, fällig am 9. April 1911, über 799,40 ℳ, angenommen von

riedrich Mörsberger, zahlbar bei der Fommerz⸗ und Diskontobank in Berlin, Fbarlottenstr. 47, vom Mühlenbesitzer Nox Groos in Czersk, vertreten durch Rechtsanwalt Kaute daselbst,

2) ausgestellt im Januar 1913 vom Zattlermeister Wilhelm Lange in Berlin, ällig am 1. März 1913, über 400 ℳ, mgenommen vom Restaurateur Albert Peter in Berlin, an der Jannowitzbrücke 1, om Sattlermeister Wilhelm Lange in Berlin, Holzmarktyr. 59,

3) ausgestellt Berlin, den 25. Januar 1911, von der Berliner Grundstückever⸗ wertungsgesellschaft m. b. H., fällig am 27. April 1911 über 3700 ℳ, angenommen von der Berliner Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft Gustav Hoffmann, zahlbar bei ver Bank für Handel und Industrie, Deposttenkasse B, Berlin, Charlottenstr. 59, vom Fabrikanten Paul Lippmann in Zittau i. Sa., vertreten durch die Justiz⸗ räte Fleischer und Max Danziger in Berlin C. 25, Kaiser Wilhelmstr. 36,

4) angenommen von der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Hermann Paetel, fällig am 12. August 1910, über 5000 ℳ, vom⸗ Verleger Edmund Bernhardt in Berlin⸗Wilmersdorf, Pariserstr. 47, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Kleinholt und Dr. Heinrich Kroner in Berlin, Leipzigerstr. 123 a.

III. Der Pfandbriefe der Preußischen Cent al⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin:

1) Serie III Lit. D Nr. 355 über 500 ℳ, verstnslich zu 4 % jährlich, vom 1. März 1910, vom Lehrer Nikolaus Even zu Barst, Kr. Forbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Kustizrat Arster und Hampf in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 57/58,

2) Serie VIII Lit. C Nr. 2869 über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 % jährlich, vom

[1 März 1909, vom Handelsmann Ernst

Wilbelm Donath in Bertsdorf Nr. 75.

IV. Der Hyvpothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief. Bank in Berlin:

1) Em. XVIII Lit. E Nr. 9533 über 300 ℳ, verzinslich zu 4 %, vom 1. März 1907, vom Uhrmachermeister Paul Köhler in Wittenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kahl in Berlin NO., Gr. Frankfurterstr. 102,

2) Em. XXIX Lit. D Nr. 6192 über 500 ℳ, verzinslich zu 4 % jährlich, vom 10. Juni 1909, vom Kiempnermeister Hermann Krug sentor in Friesack i. d. Mark, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Pofsdamerstr. 122 c.

V. Der Reichsbankanteilscheine; Nr. 71133, eingetra en fur Louis Kuczynski, Kauf⸗ mann in Berlin, vom 30. Dezember 1904, Nr. 46 890, eingetragen für Gustav Schlotter in Dresden, vom 23. Dezember 1900, Nr. 57 809, eingenagen für das Handlungshaus B. Magnus in Hannover, vom 23. Dezember 1900, Nr. 54 496, eingetragen für die Direktion der Prsvathank zu Gotha, vom 23. De⸗ sember 1900, übertragen auf Fräulein Clara Scherzer in Gotha am 21 Fe⸗ bruar 1901 und auf Regierungsassessor Werner Agricola in Hilodesbeim am 5 Juni 1908, über je 1000 ℳ, von der Ehefrau des Bürgermeisters Brunner, Johanna geb. Martumit, in Cassel, Cölnischestr. 67.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Svtockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolaen wird.

Berlin, den 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

Abteilung 84. 84. Gen. VII 220. 16.

Aufgebot.

Der Generalmajor z. D. von Bötticher in Ehrenbreitstein hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Interims⸗ scheins zur Aktie Nr. 319 der Deutschen Rückversicherungs⸗Akttengesellschaft in Düsseldorf vom 1. Januar 1911 bean⸗ trag;t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Grahenstraße 19 —25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und damit auch der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Divi⸗ 1vJ. auf den Inhaber erlöschen wird.

Tüsseldorf, den 21. März 1917.

Koönigliches Amtsgericht. 24.

[885] Aufgebot.

Es haben

1) Herr Emil Jansen Berlin⸗ Schöneberg, Stierstraße 17,

2) Fräulein Auguste Ritter zu Pots⸗ dam, Kanal 10,

das Aufgebot folgender Urkunden be⸗ antraat:

zu 1: des Pfandscheins der Parlehns⸗ kaff⸗ zu Charlottenburg Nr. 517 üͤber

zu

zu 2: des Pfandscheins der Darlehne⸗ 1g. 2* Charlottenburg Nr. 1095 über

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 19, 1 Treppe, anheraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Charkottenburg, den 30. März 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. [884]

Aufgebot und Zahlungssperre.

Fräulein Editha Schneider zu Berlin⸗ Schöneberg, Nollendorfstraße 25, hat das Aufgebot des Pfandscheins der Darlehas⸗ kasse zu Charlottenburg Nr. 430 über 1100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1917, Mittaas 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Zugleich ergeht on die Darlehnskasse zu Charlottenburg das Verbot, an den oder die Inhaber des, vor⸗ stebend bezeichneten Pfandscheins eine Leistung zu bewirken.

Charlottenburg, den 30. März 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[612 Aufgebot.

Die Gemeinde Flieden, vertreten durch ihren Bürgermeister, hat das Aufgebot der Schuldverschreibuna Nr. 4014 vom 18. Fe⸗ bruar 1875 über 121,12 des Lelh⸗ und Pfandhauses zu Fulda, die angedblich ab⸗ handen gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden vund die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ffüttlöcerelcthung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 22. März 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[11¹19] Aufgebvvt.

Die verwitwete Frau Rentiere Wil⸗ helwine Schmidt, geb. Brien, in Elbing, Holländer⸗Chaussee Nr. 2, vertreten durch den Bureauporsteher Preuschoff in Elbing, hat das Aufgebot der Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Landschaft:

II. Seiie Lit. D Na. 18 193 über 500 ℳ,

II. Serie Lit. D Nr. 18 192 über 500 ℳ,

II. Serte Lft. C Nr. 23 262 über 1000 ℳ,

II. Serie Lit. Nr. 15 904 über 5000 ℳ,

II. Serie Lit. A Nr. 15 903 über 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2 November 191 7, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichz, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebhote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird. Marienwerder W.⸗Pr., den 26. März

9 7.

[11¹4] 1““

In Sachen betreffend Aufgebet der Schuldverschreibung Lit. E Nr. 208 094 der 3 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1905/1906 über 200 Antragsteller Gutsbesitzer Gustav Felter in Wolters dorf (Neumark) wird das Auf⸗ geboteverfahren eingestellt, meil sich die aufgebotene Schuldverschreibung wieder⸗ gefunden hat. 8

Verlin, den 29. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mllte.

Abtetlung 154.

[1113] Bekauntmachung.

Die auf Antrag der Nirma F. u. M. Camphausen in Berlin, Möckernstr. 118, vertreten dutch den Rec tsanwalt Justizrat Dr. Dier stag in Berlin, Mobrenstr. 13/14, unter dem 3. September 1910 erlassene Zahlungssperre über folgende 4 % Teil⸗ schultverschreibungen (Oeoligationen) der Allgemeinen Elektricitats⸗Gesellschaft in Berlin

a. von 1896 Lit. B III Nr. 6362 über 500 ℳ,

b. von 1892 Lit. B II Nrn. 6915 bis 6921 über je 500

wird aufgehoben, weil die Einleitung des Aufgebotsverfahrens vicht binnen 6 Monaten, nachdem sie zulässia geworden, beantragt worden ist. 1022 Ziwil⸗ proseßordnung.)

Berlin, den 7. März 1917.

Köntgliches B“ Berlin⸗Mitte,

Abt. 84.

[1115] Zahlungssperre. 1 Auf Antrag des Kaufmanns Emil Kuhl⸗ mann in Pagen i. W., vwertteten durch die Rechtkanwälte Justizrat Geilen und Sommer daselb ¹, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs her angeb⸗ lich abhanden gekommenen Schuldver⸗ schreibungen der 5prozentigen Aaleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lt. C Nin. 3754248, 3754249 und 3754250 über je 1000 und Lit. G Nr. 2366484 Üüber 100 verboten, an einen anderen Inhaber ars den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu beairken, insbe⸗

sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Berlin, den 27. März 1917. Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[1116] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Arbeiters Karl Handreke in Berlin, Thaerstraße 41, pertreten durch den Rechrsanwalt Dr. Kabl in Berlin, Potsdamerstraße 122 c, wird der Preußi⸗ schen Pfandbrief⸗Bant in Berlin betreffs der angeblich sbbanden gekommenen 4 % Kommunal⸗Obligationen derselben Em. VII Lt. C Nr. N’. 1661, 1662 und 1663 über je 500 verboten, an einen anderen Inhaber als den odengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ b sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 8

Berlin, den 31. März 1917.

Königliches Berlin⸗Mitte.

Abf. 8

[1117] Zahlungssperre.

Aur Antrag des Zeschenlehrers G. Wörner in Calw in Württemberg, Bahahof⸗ straße 404, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentiaen Anleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 2716168 über 500 verboten, an einen arderen In⸗ haber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbeson⸗ dere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.

Werlin, den 2. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[1242] Bekanntmachung. Gestohlen am 25. März d. Js. dem hier wohnhaften Amterichter Eaner: Zweite 5 % Krieasanleibe (Schuldver⸗ schreibungen) Lit. E 1 719 909 über 500 ℳ, Lit. E 1 525 801 über 200 ℳ;

dritte Kriegsanleihe Lit. G 2 anleihe Lit. G 2. 2 über 100 Dieselben werden für den Verkehr spert. Berlin⸗Schöneberg, den 2. Aprll 1917 Der Polizeipräsident. 8

Erledia ung.

ge⸗

[1240]

512/17 74212 gewerrnen 4 % Pr⸗ up Pfandbriefba f⸗Pfandbriefe, Serie XXX. Nr. 408 zu 5000 ℳ, u. Nr. 1190 1192 zu je 3000 sind ermittelt. 8 Berlin, den 4. April 1917. Der Poliz⸗ipräfident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

[1241]

Die in dem Deutschen Reichsanzei⸗ vom 3. November v. Js., unter 44135 als gestohlen aufgebotenen Zinsscheine sind bis auf die am 1. Juli sällig gewesenen ermittelt.

Halle (Saale), den 3. April 1917.

Die Polizeiverwaltung. PVK., Kriminalpolizet.

——

[1390]

Meine Bekanntmachung vom 15. Junt 1916 Beilage 1 zum Reichsanzeiger Nr. 139 wird hiermit aufgehoben.

Hohenserden, den 2. Ppril 1917.

Der Amtsvorsteher: Meyer.

[1121]

Die am Lebensversicherungspolice Nr. 15 903 des Herrn Karl Schneider, Bureaugehilfe in Wahlbach, ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb dreier Monate bei uns anzumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wid.

Berlin, den 2. April 1917.

Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin,

C. Schnell.

[1123]

Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs Bank a. G. in Schwerin au’gegebene, auf den Namen des Herrn Richard Wilberg, Stationsassist nt in Berlin, lautende Police 48 356 Tnfel IV über 5000,— vom 25. September 1900 ist als abhanden gekommen gemeldet und auf Grund des § 16 der Algemeinen Versicherungsbedingungen die Ausfertigung einer neuen Police beantragt worden.

Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis

geltend zu machen. Schwerin, den 4. April 1917.

Mecklenburgische Lebensversicherungs Bank

Meyer.

zum 4. April 1919 bei uns

auf Gegenseitigkeit in Schwerin. - 8 8

[11 24] Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nachbe⸗ zeichneten, von dem Allgemeinen Deutichen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Mo. naten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, die Scheine für kraftlos erklärt werden:

1) Lebeneversicherungt schein Nr. 168 283, ausgestellt am 29. Mat 1909 auf den Sergeant (Feldwebel) Alexander Strauß, 11/93 in Dessau,

2) Lebensversicherungsschein Nr. 195 518, ausgestellt am 19. Mai 1914 auf den Unterotfizter, jetzt Vizefeldwebel Josef Diemer, Infanterieregiment 127 in Ulm,

3) Lebensversicherungsschein Nr. 170 537, ausgestellt am 2. Deiember 1909 auf den Feldwebel Oskar Jessen, 2/112 in Mül⸗ hausen (Elsaß),

4) Lebensversicherungsschein Nr. 184 063, ausgestellt am 9. Mai 1912 auf Seigeann, jetzt Vizewachtmeister Arthur Rick, Feld⸗ artillerieregiment 53 in Hohensalza,

5) Sterbekassenversicherungsschein Nr. 702 603, ausgestellt am 10. Januar 1910 auf den Taglöhner August Weiß in Crallsheim,

6) Lebensversicherungsschein Nr. 150 661, ausgestellt am 17. März 1905 aaf den

Zollaufseher August Ruddies in Czarnen,

Kreis Goldap,

7) Lebensversicherungsschein Nr. 172 287, ausgestellt am 26. März 1910 auf den Sergeant Hermann Silvester in Kleve, spöter Schutzmann in Neukölln,

8) Lebens versicherungsschein Nr. 112 966, ausgestellt am 30. Mai 1911 auf den Hauptmann Ernst Blome in Mainz⸗ Kassel,

9) Lebensversicherungsschein Nr. 193 838, ausgestellt am 29. Januar 1914 auf pen Unteroffizier Johaun Demmelmaiter, 1. schw. Reiterregiment München,

10) Lebensversicherungsschein Nr. 123 031, ausgestellt am 3. April 1914 auf das L/ben des inzwischen †. Waffenmeisters Alfred Bästlein, Metz, Bau S'. Martin.

Stuttgart, den 31. März 1917.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗

Verein a. G. in Stuttgart.

ppa. Auchter. ppa. Dr. Blum. [11200 Rufgebot.

Die Firma Hermann Geiß in Osterode O. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Skowronski daselbst, hat das Aufgebot der beiden angeblich beim Rassen⸗infall verloren gegangenen gezogenen Wechse! vom 19. März 1914, und zwar: a. über 284,65 ℳ, faällig am 5. Mai 1914, Afz ’pant Eduard Rasch in Wensöywen, b. über 263,05 ℳ, frallig am 8. Mat 1914, Akzeptant August Rosch in Wen⸗ söwen, Aussteller und Girant beider Wechsel ist Autragstellerin, beantragt. Der In⸗ haber der Ürkunden wird aufgefordert, spä⸗

1917, Vormiteags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Osterode i. Ostpr. den 26. März 1917

Königliches Amisgericht. 8

3 88 8

[1126] Aufgebot.

Der Oberbahnassistent Gustav Tüngler in Stendal, Magdehurgerstraße 43 a, hat beantragt, seinen Sohn, den Kaufmann Ludwig Fritz Tüngter, geboren am 20. Juli 1885, Unteroffizier d. L. I, welcher am 6. September 1914 im Gefecht am Petit Morein schwer verwundet und seit dem 12. September 1914 vermißt wird, zuletzt wohnhaft in Hann. Münden, Rittertraße 10, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Innt 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotste mine mu melden, widrigenfalls die Tordes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hann. Münden, den 29. März 1917. 8 Königliches Amtsgericht.

5

[1125] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Möller in Altona bat als Nachlaßpfleger des am 11. Dezember 1915 in Altona verstorbenen Schlosser⸗ meisters Carl Emil Wilhelm Theodor Hedderich. zuletzt wohnhaft gewesen in Altona, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der lstcen hupg von Nachlaß⸗ gläubigern heantragt. Die Nachlaßglägbiger werden daher aufgefordert, ihre Fiꝛde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 9. Junt 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Z:mmer Nr. 208, an⸗ beraumten Aufgeboltetermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rochts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtiat zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung versangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein neberschuß ergibt. Die Gläubhiger aus Pflichtieilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht hetroffen. Za. F 15/17.

önigliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

8 8 e“

Die in Nr. 76 v. 29. III. 17 ad Wp.

30. April 1907 ousgetertlate

testtens in dem auf den 12. Dezember

Atona, den 29. März 1917. 8 8

1 Untersuchungssachen⸗ 2 Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellse

chaften auf Aktien u. Akijengesellschaften

1— Hinterlegter Geldbetrag a. Kapital, b. Zinsenguthaben

erlegungsstelle des

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. derg I

eichsanzeiger und Königlich Preußischer

Berlin, Donnerstag,

Offentlicher

8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 J.

Beilage

Anzeiger.

—E

n

* —— und Wirtscha .Niederlassung ꝛc on

8. Unfall⸗ und Pmvalivitäts⸗ zc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Staatsanzeiger.

ftegenossensch⸗c. echtsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. A u

fgebot.

Bezeichnung des Hinterlegerzs

dei ihr hinterlegten Massen

Name des Gläubigers für den hinterlegt iitt

von wem es gezahlt werden soll

zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt:

———öö—

Veranlassung der Hinterlegung

a. 1644,83 b. 410,— 81

310,51

77,50

8

a. 1928,13 b.

550,76 b.

256,75 b.

500,— b.

391,4.

ö1073,08 b. 267,50

556,04 914,10

136,36

225,22

7——

304,93 ĩ73,86

10./4. 248,01 364,27 422,28

755,14 892,90 . 1091,76

282,15 1413,89

8./12. und

792,32

750,—

421,60

1884 .1884

10./4. 1883 10./4. 1883 10./4. 1883 10./4. 1883

10./4. 1883 10./4. 1883 31./5. 1883

5./3. 1883 25./10. 1881

880

26./10. 1882 24./4. 1882

5./12. 1881 7./1. 1882 13./1. 1882 4./2. 1882 14 /2. 1882

20./1. 1882 15./3. 1882

9./11. 1881

Justizrat le Viseur in Posen

Rechtsanwalt v. Jasëdzewski in Posen für den Ritter⸗ R.Abefiben v. ean 8 Chludowo echsganwalt v. Jazozeweki in Posen für den Wirt Martin Niemczewski in Neuathog b

Rechtsanwalt Naschinskt in Posen für die Kaufmann

Isidor und Johanna Kempnerschen Eheleute zu Posen

Königliches Amtsgericht zu Posen Justizrat Klemme in Posen für d 8 Karl Kaminski in pe für den Töpfermeister

Justizrat Orgler zu Posen für den Ackerwirt Fri Nast zu Schmilau b““

Gerichtsvollzieher Blümel in Pof

Justizrat le Viseur in Posen

Posen.

Amtsgericht Posen FFntgliches Amtsgericht in

8

Desgleichen

Desgleichen

Wie vor

Wie vor Wie vor Wie vor

Justizrat Gotthard Casimir Szuman zu Posen Rechtsanwalt Mehring zu Posen für Fleischermeister Kaspar Karaskiewicz zu Posen 111

Grundbesitzer Jobann Rausch zu Jerzyce, vertreten durch den Justizrat Tschuschke in Pofen

Wirt Bartholomäus Kachmarek zu Ledz, vertreten durch den Rechtsanwalt Jaaëdzewski in Posen

Justizrat le Viseur in Posen

Reichsbankhauptstelle zu Posen

Gastwirt Albert Abraham zu Ceradz koscie lny

Justizrat Orgler zu Posen für den Rittergutsbesitzer

Karl Kaskel zu Trzeielino

Rechtzanwalt und Notar v. Z6ktowski zu Pofen für Fräulein Marie von Myctelska zu Posen

Rechtsanwalt Mehring in Posen für den Töpfer⸗ meister Carl Kamtuskt zu Posen

Unbekannte Nachlaßerbin

Michael Kosmowski zu Chludowo bezw. seine Erben, nach Anordnung des Amtsgerichts Posen

1) die Geschwister Regina und Hedwig Szmania, 2) Konstanzia Czajka und 3) Kasper Czajka bezw. an die legitimterten Rechtenachfolger, nach An⸗ ordnung des Amtsgerichts Posen

Die unbekannten Erben der Scholastika vo geborene von Sczantecka, 2

Die legitimierten Erben des Jacob Czapla, Die legitimierten Interessenten, auf Anordnung des

Amtsgerichts Posen Friedrich Nast in Schmilau

VIII 96

Auf Anordnung des Amtsgerichts zu Posen

Desgleichen an die legitimierten Erben

Unbekannte Erben des Kaufmanns Daniel Heyden da Stettin, auf Anordnung des Amtsgerichts zu osen. Unbekannte Erben des Kaufmanns Friedrich Stephastus E“ auf Anordnung des Amtsgerichts zu ofen Unbekannte Erben des Adalbert v. Tarczynski zu Posen, auf Anordnung des Amtsgerichts zu Posen Unbetannte Erben des Zollkontroleurs Zimntew cz zu Posen, auf Anordnung des Amtsgerichts zu Posen

Johann Geiyvlersche Spezialmasse

Unbekannte Erben der Handlung Branicke u. Co. in Dessau, auf Anordnung des Amtsgerichts in Posen

Unbekannte Erben des Probstes Rybinskt in Pomice, auf Anordnung des Amtsgerichts zu Posen

Unbekannte Erben der Handlung Jantzen u. Rudolphi cacfefen, auf Anordnung des Amtsgerichts zu

osen

Handlungsdiener Salaczyüski zu Swigczyn bei Schrimm

auf Anordnung des Amtsgerichis zu Posen

Kaufmann Ackermann in Stettin, auf Anordnung des Amtegerichts zu Posen

Bleibt der Entscheidung des Gerichts vorbehalten

Einliegerin Barbara Borzewska zu Bendlewo oder deren Rechtsnachfolger

Legttimierte Inhaber der im Grundbuche Posen Wallischei Nr. 12 Abt. III Nr. 3 eingetragene Post: 7 Geschwister Karmolinskt, Josef, Antonie, Martanna, Franz, Georgi, Josesa und Peter

a. Barbara Skrzyvinska, b. Handlung Kantor und Latz, auf Anordnung des Amtsgerichts Posen

Isabella Adamskische Erben, nach Bestimmung des Amisgerichts zu Posen 8 Justlzrat le Viseur in Posen Adolf Schwarzer aus Posen 1 Bleibt der Anordnung des Gerichts vorbehalten Bleibt der Anordnung des Gerichts vorbehalten

Bleibt der Anordnung des Gerichts vorbehalten

Bleibt der Anordnung des Gerichts vorbehalten

Euphrosine von Budziszewskasche Nachlaßmasse des Amtsgerichts Posen. VII A. B. 949.

von ven Aufgebotssache des Amtegerichts Posen. F. 21/84.

Martin Niemczewskische Aufgebotssache. F. 32/84.

Isidor Kempnersche Aufgebotssache. IV F 15/85. Zum Zwecke der Löschung der auf Posen Alistadt Nr. 73 Abt. III Nr. 6 eingetragenen Post.

Johanna Czaplasche Nachlaßmasse des Amtsgerichts Posen. VIII 71/81 Nr. 1782.

Karl Kaminskische Aufgebotssache. F. 84/80.

Streitsache in der Prozeßsache: Kannenberg gegen Nast. II b U. 58/82 und (II 0 307/81, Landgericht Schneidemühl).

Verseilungsmasse in den Prozeßsochen Stein gegen Chocistewski. (Landgericht Posen X 5304 C. 19) und Wolff gegen Chociozewski (Amtsgericht Posen V. C. 5786/79.)

Infolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Posen vom 15.,7. 1881 VII B. M. 864 in der Johann von Mostowskischen Kuratelsache.

aus der Josef Knispelschen Konkurssache. IV. K. 539 rep.

Spezialmasse aus der Josef Knispelschen Ko kerssache des Köntgl. Amtsgerichts zu Posen. IV K. 539 rep.

Desgleichen.

Desgleichen. Desgleichen. Desgleichen.

Speztalmasse aus der Josef Knisvelschen Konkurssach Köntgl. Amtsgerichts zu Posen. IV K. 539 re e vor. 1 G

Wie vor. Wie vor.

Stre tmasse, Gläubiger und Zessionare der Hechelskischen Eh leute. III J. 7/83 aus der Dulinskischen Nachlaßsache des Amtsgerichts Posen. VIII. 961.

Dybizzbanztische Aufebotssache des Amtsgerichls Posen. IV. F. 39/82.

Karaskiewiczsche Aufgevotssache des Amtsgerichts zu Posen. IV. F. 50/81. 3

Eingezahlt gemäß § 106 der Grundbuchordnung zum Zwecke der Löschung von Hypotheken. Rauschsche Aufgebotssache des Amtsgerichts Posen. IV. F. 57/80.

Nachlaßmasse in der Isabella Adamskischen Nachlas⸗ sache des Amtsgerichts Posen. VIII. 1846

u. VIII 507/83. des Amtsgerichts Posen.

Stübersche Aufgebotssache IV. F. 57/81.

Die Hintertenung erfolgie aus § 217 Tit. 16 Teil 1 des A.⸗L.⸗R. Wochs ldeckungskoftenmasse.

Eingetahlt gemäß § 107 der Grundbuchordnung zum Zwecke der Löschung einer Hypothek in der Abraham⸗ schen A qg boke sache des Amtsgerichts Posen. IV. F. 67/81.

Gemäß § 107 der Grundbuchordnung eingezahlte Auf⸗

gebotsmasse in der Kaske schen Aufgebotssache des Amtsgerichts Posen. IV. F. 59/81.

Gemäß § 107 der Grundbuchordnung eingezahlte Aufgebotsmasse in der v. Myctelskaschen Aufgebots⸗ sache des Amtsgerichts Posen. IV. F. 86/81.

Carl Kaminskische ufgebotsmasse Posen, Wallischet Nr. 2 und 97 in der Aufgebotssache des früheren Kreisgeriches Posen jetzt Amts⸗ gerichts. 34/75 Nr. 1.

Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die vorstehend bezeichneten Massen spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße Nr. 1 a, Zimmer Nr. 108 III, auf den

822

11. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

Posen, den 20. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Aktenzeichen: 3 F 6/17.

11127 Aufforberung.

Aue Personen, die als Erben des in der Nacht vom 21.,22. Januar 1916 in Mülhausen, seinem Wohnsitz, verstorbenen Rentners Josef Zemp in Betracht bkommen, werden hiermit aufgefordert, ihre Eebansp üche binnen einer Frist von * Movaten bei dem untetzeichneten Nach⸗ laßgericht geltend zu machen.

ülhausen i. Els., den 28. März 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

[1140) Oeffentliche Zustellung.

De offene Senac hsssn Eer Job. Klingenberg & Co. in Bremen, vertreten du ch die Rechisanwälte Dr. Bulling, Dr. Schulze⸗Smidt, Dr. Kind und Schepp Bremen, klagt gegen The Hain Steam ship Compann, Limited, St. Ives, Comwall, vertreten durch Edward Hain &

Son, St. Ives, Cornwall, mit dem Antrage:

für lade

Auf

die Beklacte kostenpflichtig zur Zahlung von 27 684,90 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1917 zu verurteilen, auch das Urteil, epentuell gegen Sicherheitsleistung,

handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, II. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichisgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, . 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der

zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 2. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

[1141]

In Sachen

vorläufig vollstreckbar zu erklären, und t die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Heurton auf Freitag, den 25. Mai forderurg, einen bei diesem Gerichte

Zustellung

Kammer für Handelsfachen: Oestmann, Sekretär.

VBekanntmachung.

Fabrikant in Neustadt a. Haardt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat David in Frankenthal, Fompaslate dgs Fabius in aris, Forderungsklage für gemachte Auslagen, Vorlagen und für Entschädigung für Zeit⸗ aufwand sowie aus laufender Rechnung erhoben mit dem Antxrage: Es gefalle dem Kgl. Landgericht, I. Zivilkammer, die Be⸗ klagte zu berurteilen, an Kläger den Be⸗ trag von 39 357,71 in neununddreißigtaufend dreihundert sieben⸗ undfünkzig Mark einundstebenzig Pfennig nebst fünf Prozent Klag⸗tage an zu bezahlen, der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil Sicherheitsleistung

streckbar zu erklären.

Dr. Gustav Oehlert,

hat gegen die Firma

10 Rue Vesélap,

willigt.

orten

Hie Firma Walter Hunger 1 Prozeßbevollmächligter: insen daraus vom

hin, daß fie ihr

eventuell gegen für vorläusig voll⸗

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom Dou⸗ nerstag, den 14. Juni 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr im kleinen Sitzungs⸗ saale —, mit der Aufforderung zur An⸗ waltsbestellung. Die öffentliche Zustellung der Klageschrift an die Beklagte ist be⸗

Frankenthal, den 2. April 1917. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

(12181 Oesffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Loeffler daselbtt, klagt gegen die Firma Thomas Adams Limited in Notting⸗ England, unter der Behauptung, Waren (Spitzen, Konfektion) zu dem veteinbarten angemessenen und

kundenüblichen Preis von 2208 75 käuflich geltefert habe und daß Plauen als Erfüllungsort vereinbart worden sei, mit dem Antrage, die Beklagte wird ver⸗ urtellt, an die Klägerin 9208 75 nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1914 zu zahlen. Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägersn ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Plauen auf den 31. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Piauen, den 2. April 1917. .“ r* Gerichtsschreiber des Königlichen

8

in Plauen,