1917 / 82 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8 leesi bebu. 2 11““

882 1

FaF

scheinen in der Landeszeitun in Neu⸗z

e Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich belelligen kann, be⸗ trägt: 5. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienstftunden des Gerichts jedem gestattet. Neubrandenburg, den 3. April 1917. Großhenogliches Amtsgericht. 2.

[1083] enkfirchen, Kr. Ziegenhain. In das Genossenschaftsregister ist iu Nr.2

Oitrauer Epar, und Darlehnskassen⸗ verein E. C. m. u. H. in Ottrau folgendes eingetragen worden:

Die Stellvertretung des Johann Jost Kray von Ottrau ist erloschen. Neurkirchen b. Z, den 21. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Pforaheim. [1084] Genossenschaftsregistereintrag. 8 Band 1 O.⸗Z. 22. Ländlicher Kredit⸗ Verein Bilfingen, eingetragene Ge⸗ IE mit unbeschrünkter Haft⸗ Nicht in Bilfingen. Landwirt Josef erdinand Brenk und Probierer Stefan Aydt sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Geschäftsführer Hermann Kriege und Kronenwirt Karl Ziegler in Bilfingen wurden letzterer als Stellvertreter des Direktors in den Vorstand gewählt. Pforzheim, 31. März 1917. Gr. Amtsgericht.

Ribnitz. [1086] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 eingetragen: Lirferungsgenossenschaft der Schnei⸗ der, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Ribnitz i. M. mit dem Sitze zu Ribnitz i. M., sowie weiter: Die Satzung vom 12. März 1917 befindet sich in Anlage 1 zu I1].

Gegenstand des Unternehmens ist: die ge⸗

meinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie gegebenenfalls die gemeinsame Beschaffung der Materia⸗

lten. Die Willenserklärung und Zeich⸗

für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschiedt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Nameneunterschrift bei⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen und Er⸗ lasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dteselbe verpflichtenden Schrift⸗ stücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitaliedern unterzeichnet. Zur Veröffent⸗ lichung ihrer Bekanatmachungen bedient sich die Genossenschaft des „Stadt⸗ und Landbote“ in Ridnitz. Das Geschäftsjahr källt mit dem Kalender jahr zusammen. Die Haftsumme beträgt 100 für jeden Geschäftsanteil. Der Geschäftsanteil jedes Mingliedes beträgt 100 ℳ. Der Vor⸗ stand besteht aus: 1) Gustay Lenz, Schneidermeister in Ribnitz, Vorsitzender des Vorstandes, 2) Johann Harm, Schneidermeister in Räbnztz, Schriftführer, 9 Franz Schefuß, Schneidermeister in Ribnitz, stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer.

Die Ernsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ribnitz (Mcklbg.), den 31. März 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Rogasen. Brkanntmachung. [1087)]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 für die Firma Deutsche Spar, und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene henossensch aft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Ninino folgendes einge⸗ tragen worden:

Friedrich Steuwer ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Anstedler Adam Schalble aus Ninino in den Vorstand gewählt.

Rogasen, den 27. März 1917.

Königliches Amtsgertchr.

Rudolstadt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftgregister ist heute zu der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft Vorschußverein zu Blanken burg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht eingetragen worden: An Stelle des durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Direktors Karl Scheller in Blankenburg ist der Kauf⸗ mann Max Weidner daselbst als Direktor in den Vorstand gewählt worden. Nudolstadt, den 2. April 1917. Fürstliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. [453]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kunzendorf eingettagen worden:

uUn Stelle des zur Fahne einberufenen Vorstandsmitglieds, des Rendanten Otto Quos in Kunzendorf, ist Rektor Franz * lzin daselbst als stellvertretendes Vor⸗ tandsmitglied bestellt.

Sorau, den 25. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Stepenitz. [169] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingerragenen Ge⸗ nossenschaft Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Vribbernow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht Pribbernow, eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ eschiedenen Richard Stoß ist Paul 85 in Pribbernow in den Vorstand gewablt. lepenitz, den 26. März 1917, Königliches Amtsgericht.

898.

[1088]

Trebnitz, Schles. [1085]

In unser Genosser schaftsregister ist heut⸗ bei Nr. 7 Spar⸗ und Darlehnskasse Ober⸗ nigk E. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Albert Krauspe ijt der Gutsbesitzer Franz Gelke in Ober⸗ vigk in den Vorsand gewählt. Amtsgericht Trebnitz 28. 3. 17.

Varel, Oldenb. [1217]

In das Genoss nschaftsregister hi sigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 20 zu der Fiema Molkerei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H. zu Bockhorn, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des zum Heeresdienst einge⸗ zogenen Landwirts August Sagemüller in Kranenkamp ist der Landmann Heinrich Renken zu Kranenkamp zur Vertretung des ebenfalls zum Heeresdienst eingezogenen Landwirts Garlich Harbers zu Woppen⸗ kamp in den Vorstand gewählt.

Barel t. Oidbg., 1917, Axril 1.

Amtsgericht. Abt. II.

Zwickan, Sachs. [1089]

Auf Blatt 20 des Genossenschafte⸗ registers ist heme die Bezugs⸗ und Vertriebsgenossenschaft der Zwickauer Mehlgroßhändler, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zwickau sowie weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Satzung ist am 19. Januar 1917 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug und Vertrieb von Mehl und Ersatzstoffen sowie sonstigen Bedarfsartikeln für Bäckerei⸗ und Kondttoreibetriebe, insbe⸗ sondere während der Dauer der bebörcd⸗ lichen Verbrauchsregelung von Brot⸗ getreide und Mehl die Besorgung des Vertriebs der der Stadt Zwickau zukom⸗ menden Bäckereibedarfsartikel. Die Haft⸗

summe jedes Genossen beträgt 1000 ℳ. Die von der Genossenschaft ausgehenden (öffentlichen Bekanntmachungen erfolge⸗ im Zwickauer Tageblatt. Sie sind mit der Firma der Genossenschaft und den Namen von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichts⸗ (rat ausgehen, mit dem Zusatze „der Auf⸗ sichtsrat“ und dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterschreiben. Mit⸗ lieder des Vorstandes sind die Mebl⸗

händler Gustav Gräbner, Karl Max 8 und Gustay Opitz, sämtlich in Zwickau. Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft sind verbindlich, wenn sie durch zwer Vorstandsmirglieder erfolgen. Die Zö⸗ich⸗ nungen des Vorstands für die Genossen⸗ schaft geschehen in der Weise, daß zwei Vorstande mitglieder der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschriften hin⸗ zufügen.

Weiter wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen wͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist. 1 Zwickau, den 31. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. [1004] In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 32 896. Firma Kühnert & Cop. in Berlin, ein versiegeltes Paket, an⸗ geblich enthaltend 4 Modelle fuͤr plastische Erzeugnisse Miniaturchristbaumschmuck, Fabriknummern P. 591, P. 592, P. 593, P. 595, plastische Erzeugnisse, Schutztrin 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1917, Nachmirtaas 12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 32 897. Firma „Sanofa“ Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate in Berlin, ein versiegelter Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 2 Muster für Flächen⸗ erzeugnisse chem.pharm. Präparate, ärztl. und zahnärztliche Instrumente und Bo⸗⸗ darfsartikel, Fabriknummern 117, 118, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelret am 1. März 1917, Nach⸗ mittags 4—8 Uhr.

Nr. 32 898. Firma Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co. in Berlin, 1 versiegeltes Paket mit elektrischer Holz⸗ kastenhandlampe mit Ledertragriemen, mit mehreren als Stromquelle dienenden Taschenlampenbatterien, plastisches Er⸗ zeugnis, Fabritnummer 2119, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 3. März 1917, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 32 899. Firma R. Barnick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 1 Etikett und 1 Schleife für Erfau⸗Kognak, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 27426, 27427, Schutzftist 6 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1917, Vormittaas 10 —11 Uhr.

Bei Nr. 31 675 und 31 691. Fabrikant Paul Wochan in Berlin, Verlängerung der Schutzfrift bis auf 10 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1917, Vormittags 8—9 Uhr.

Nr. 32 900. Firma Wilhelm Hold⸗ heim in Berlin, 1 versiegeltes Paket mit 45 Modellen für Zelluloidphantasie⸗ modeknöpfe, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, Schutztrist ZJahre, v am 5. März 1917, Nachmittags 1 1“ 3 1 8

Nr. 32 901. Firma Wilhelm Hold⸗ heim ig Berlin, ein versiegeltes Paket mit 48 Modellen für Zelluloldphantasie⸗ modeknöpfre, plastische Erzeugr isse, Fabrik⸗ nummern 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1931, 1 1986, 1934, 1935, 1936, 1932, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1917, Nachmittags 1 Uhr.

Kr. 32 902. Firma Schriftgießerei Emil Gursch in Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster zu Buchdruck⸗ zwecken bestimmte Schrift, Fläaͤchenerzeug⸗ nisse, Fabriknummer Serie 176, Schutz⸗ feist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1917, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 32 903. Firma Max Krause, Papierausstattungsfabrik in Berlin, ein versi'geltes Paket mit 11 Mustern, und zwar 7 Muster zur Packung und 4 Muster zur Mappe, Flächenerzeugnisse, 17676 1, 61, 116, 124, 148, 5 94, H 164, 33, 4766, 4767, 4768, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1917, Vormittaags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 32 904. Fabrikant Rudolf Schade in Charloltenburg, ein verstegelter Umschlog mit 3 Abbildungen von Modellen für Unterseeboot⸗, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3440, 3441, 3442, Schutz⸗ frist 3 Jahre, augemeldet am 7. März 1917, Nachmittaas 12 Uhr 33 Minuten. Bei Nr. 31 707. Firma Feitz Pupyel in Verlin⸗Treptow, Verlängerung der Schutzfrist um westere 3 Jabre, ange⸗ meldet am 2. Februar 1917, Vormittags 8—9 Uhr.

Bei Nr. 31 708. Firma Fritz Puppel in Berlin⸗Treptow, Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre, arge⸗ meldet am 2. Februar 1917, Vormittags

8—9 Uhr.

Bei Nr. 31 705. Firma Seo Borg⸗ feldt & Co, RAktiengesellschaft in Berlin, Verlängerung der Schupfrift bis auf 10 Jahre, angemeldet am 6. März 1917, Vormittaas 10—11 Uhr.

Bei Nr. 31 720. Firma Glasfabrik. Aktiergesentchaft in Vrockwitz, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis um sieben Jahre, angemeldet am 15. März 1917, Vormittags 10—11 Uhr.

Bei Nr. 31 725. Firma „Tarotti“ Chocoladen- & Cacao ⸗Indust eie M. G. in Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemelder am 28. Februar 1917, Vormittags 8—9 Uhr. Bei Nr. 31 773. Firma „Sarotti“ Chocoladen. & Cacao⸗Industrie A. G. in Verlin. Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemeldet am 28. Februor 1917, Vormittags 8 9 Uhr. Nr. 32 905. Firma Mech. Schuh⸗ fabrik R. Dorndorf in Verlin. Ein versiegeltes Paket mit 1 Modell für Holzsohle zur Fabrikation von Schah⸗ waren. Plastische Erzengnisse, Fabrit⸗ nummer 6571, Sohlentrumpf, Schunfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1917, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 31 744 Fabrikant Frau Rosa Wiese, geb. Streich, in Berlin. Niederschöahausen: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre, angemeldet am 20. März 1917, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 31 808 Firma Deutsche Gas. glühlicht Aktiengesellschaft (Auer⸗ gesellschaft) in Berlin: Verlängerung der Schutzfrist um weit⸗re 7 Jahre, angre⸗ meldet am 14. März 1917, Vormittags 10—11 Uhr. b Bei Nr. 31 784 Firma H. Verthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei in Berlin: Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre, angemeldet am 29. März 1917, Nachmittags 12 Uhr 41 Minuten.

Nr. 32 906. Fabrikant Walter Hyan, Kgl. Hoftteferaut, in Berlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 4 Abbildungen von Mustern für Hörsaalgestühl, plaftische Er⸗ zeuanisse, Fabriknummern 336, 343, 345, 346, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1917, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Berlin, den 31. März 1917. . Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Konkurse. Bochum. [1252]

Gemeinschuldner: Bank Handlowy, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bochum. Tag der Eröffnung: 2. April 1917, Mittags 12 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hackert in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. M i 1917. Frist für die Anmeldung der For⸗ derungen bei Gericht bis zum 9. Mai 1917. Erste Gläubigerversammlung 27. April 1917, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 46, Wilbelmsplatz. Bochum, den 2. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Kremer, Rechnungsrat.

Charlottenburg. [1253] Ueber das Vermögen des Kaufmana 8 A. K. Brecht in Charlottenburg, Königsweg 24, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Konkursverwalter Bor⸗ chardt in Charlottenburg, Kantstr. 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗

g pflicht bis 1. Mat

rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ 1917. Gläubigerver⸗

11“

mmlung und Prüfungstermin am 9. Mai 1917 im Mietshause, Suarezitr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. 40. N. 10. 17 a. Charlottenburg, den 3. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. Abteilung 40.

Cöln-Mülheim, Rhein. [1262]

U⸗-ber das Vermögen des Anstreicher⸗ meisters, Glas⸗ und Tavetenbändlers Jakob Averdung in Cötn⸗Mütheim, Mülheimer Freiheit 138/140, tst am 31. März 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Diplom⸗Kaufmann Bernhard Schmidt in Cöln, Weißenburgstraße 53. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai 1917. Ablauf der Anmeldefrist am 5. Mat 1917. Erste Gläubigerver⸗ sommlung Mtttwuch, den 18. April 1917, Vormittags 10 Uhr, und allzemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Regentenstraße 45, Zimmer 17/18.

Cöln⸗Mistlheim, den 31. März 1917.

Königliches Amtegericht.

Bergzabern. [1251] Das Kgl. Amtsgericht Bergzabern hat durch Beschluß vom 31. März 1917 1) das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ackerers Abraham Weundel von Gleiszellen und 2) das über den Nachlaß des Maurermeisters Georg Stephan von Bergzabern nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben und 3) das Konkursverfahren über das Ner⸗ mögen der Anna Maria Wendel, Ehe⸗ frau von Abraham Wendel, in Gleis⸗ zellen mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt. gl. Amtsgerichtsschreiberet Bergzabern.

Driesen. [1257] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Man⸗ eigel in Driesen, in Firma Kaufhaus Eduard Rohn, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Driesen, den 22. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

Düsseldorf. [1258] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgeselschaft unter der Firma „Gehlen & Servaes“ Mineralwasser⸗ und Biervertrieb zu Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben. Düsselborf, den 29. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Eibenstock. [1255] Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen des Würstenfabrikanten Friedrich Emil Geiler in Schönheide wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Esbenstock, den 28. März 1917. Könialiches Amtsgericht.

Eibenatock. [1256] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stickmaschinenbesitzers Gustav Strobelt in Eibenstock wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Eibenstock, den 28. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. [1254] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Friedrich Edwin Unger in Eibenstock wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Eibenstock, den 28. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Gunzenhausen. Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Gunzenhausen vom 2. ds. Mts. wurde das Konkursverfahren üuber das Vermögen der Firma: „Mittelfränkische Wuürst⸗ k Fleischwarenfabrik“, G. m. b. H. in Gunzenhausen, nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Gunzevhausen, den 3. April 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kurlsruhe, Baden. [1261] Das Konkursverfahren über den Nachlar des Hauptmanns Hans von Zedlitz in Karlsruhe wurde nach Abbaltung des am 27. ds. Mts. aufge⸗ oben. Karlsruhe, den 27. März 1917. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts A. 6.

Lötzen. [12⁰⁴] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Grégorie in Gr. Konopken ist zur Prüfung der nachträglich anagemeldeten Forderungen Termin auf den 16. April 1917, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Lötzen Zimmer 12 anberaumt. Lötzen. den 12. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Weiler, Kr. schlettstadt. [1263] Das Konkursverfahren üuber das Ver⸗ mögen des Johann Ludwig Seventz, Winzer in Meisengott, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Weiler, den 31. März 1917.

[1259]

Kaiserliches Amtsgericht,

ssprechend erhöhen.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachanga der Eisenbahnen. [1205]

Ost⸗Mittelseutsch⸗Sächsische kehr, Hest 2. Mit Suntgke na 5. April 1917 werden die Entfernmen für die Station Silberhausen geiune Nähere Auskunft erteilen die beteil Güterabfertigungen. 2

Berlin, den 31. März 1917,

Wien, Königliche Eisenbahndirektion

K. K. Oesterreichische Staatsbahn. namens der betetligten Verwaltuahe

82 hmetarif 2 IV usnahmetarif 2IVs für T† usw., Speisesirupe aus Zucker n Mit Gültigkeit vom 5. April 1917 enn der Abschnitt F des Warenvexzeichns zur Klarstellung folgende Fassung: Sh aus Zucker (auch Invertzucker), Stitz sirup, flüssige Zucke abläufe, Rühenn und Ruͤbenstrup, sämtlich zur Herstelln von Marmelade, Fruchtsirup, künstlice Honig und ähnlichen Erzeugnifsen 8 unmittelbar zur Verwendung als Bi aufftrich bestimmt; Melasse zur Herstela von Speisestrup; natürlicher und kin licher Honig. Auskunft geben die teiligten Guterabfertigungen sowie f X“ hier, Bahnhof Alexania platz.

Berliu, den 1. April 1917.

Königliche Eisenbahndirektion,

[1207] Staats⸗ und Privatbahngüterverkeh Westdeutsch⸗Lächsisazer Verken

Wessdeutsch⸗Südwestdeutscher vath

kehr.— Rheiatisch⸗Bayrischer Verken Nordveutscher⸗Donau⸗Umschlagh verkehr. Norddeutsch⸗MNiede lündischer Verbandsgüterverkehr.

Norddeutsch⸗Schweizerischer Güm verkehr. Deutsch⸗Lyuxem burgisch Güterverkehre. Deunsch⸗Däaische

Eisenbahnverband.

Mit dem 10. Juni d. Js. tritt a Grund Genehmigung des Herrn Miriste der öffentlichen Arbeiten vom 21. d. M Nr. II. 22 C. g. 2395 für den Berec der Brohlthal⸗Eisenbahn eine Erhabm⸗ der für den Güterverkehr vorgeseben Kilometerentfernungen um 30 % in Keh wodurch sich die Frachtsätze in den dh gemeinen und Ausnahmetarifen sprechend erhöhen. Nähere Auskunst? teilen die beteiligten Verwaltungen.

Cöln, im Marz 1917.

Namens der beteiligten Eisenbahn⸗

verwaltungen:

Brohlthal⸗Eifenbahn⸗Gesellschaft

Der Vorstand.

[(12061 Brohlthal⸗Eisenbahn.

Mit dem 10. Juni dss. Js. tritt 0

Grund Genehmiagung des Herr Miritt

der öffenrlichen Acheiten vom 21. d. M. Nr. II. 22. C. g. 2395 eine Erhöbung au

im Binnentarif für den Güterverkehr mnf esehenen Ktlometerentfernungen um h.

in Kraft, wodurch sich die Frachtsähet

den allgemeinen und Ausnahmetarifen ug Das Nähere ist u. der Bahnverwaltung in Brohl zu erfalm Cöln. im Maͤrz 1917. Brohlthal⸗Eisen bahn⸗Gesellschaft⸗ Der Vorstand.

[1208] Am 15. Juni 1917 wird der zwisch

den Bahnhöfen Gr Rischow und Pm rechts der Bahnstrecke Stargard (Pomn.

Pyritz gelegene Bahnhof 4. Kl. Zutt fabrih b. Ppritz geschlossen. Mit er selben Tage ist der Bahnhof 4. K Zuckerfabrik b. Pyritz in den Sraatsbohnen Privatbahngütertarifen und im Ostmlte deutsch⸗sächsischen Tarif zu streichen. 1b Stattonsverzeichnisse ufw. sind zu ben tigen. (8. V. 4/120 vom 28. März 10 An sämtliche Dienststellen.

Steitin, im März 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[1093] Elsaß⸗lothringisch⸗luxem burgit badischer Güterverkehr. Die 9b sätze für Kohlen usw. des Ausnahn tarifs 6a (Rheinumschlag) nach Konst Singen und Waldshut werden h 1. April ab im Wege der Rückvergüte auch für solche Sendungen gewähit⸗“ zunächst nach einer dieser Stationen üh gegeben und dort in unveränderter Lah⸗ und ohne den Bahnhossbereich zu R lassen, mit neuem Frachtbrief nach schwe rischen Stationen weitergesandt wele Die Sätze für Schaffhausen gellen kün so vohl für Ortssendungen wie für se der Schweit umbehandelte Sendune einerlei ob sie mit direktem Frachtt oder in Schaffhausen mit neuem Crag brief wieder aufgegeben werden. M. Sätze werden bereits im Abfertigunh wege gewährt. 1 Straßburg, den 30. März 1917. Kaiserliche Grneraldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringene

Verantwortlicher Redakleur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbuste

Verantwortlich für den Anzeigenteil Der Vorsteher der Expedition,

Rechnungsrat Mengering in Veun

Verlag der Expedition (Mengeril

in Berlin. 1

Druck der Norddeutschen Buchdruckerti

Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße

[Ahrens, Heinrich 7.

8

A

Bachmann,

eutsche;

er!

ust

listen.

der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

8099 8108

Preußische Verlustliste Nr. 802 Bagyerische Verlustliste Nr. 337

Preußische Verlustliste Nr. 802.

Vorbemerkungen.

Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über dent⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ storbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht.

S. S

1 42

J.

3. erklärt“.

Baumert, Kurt 12.

Abel, Karl, Gefr. 15. 2. 96 Spellen, Dinslaken leicht verw.

Abeling, Hermann 5. 12. 87 Barver, Diepholz gefallen.

Abrahams, Gustav 2. 1. 97 Pr. Holland bish. vermißt, z. Tr. zur.

Achterkamp, Bernard 12. 11. 79 Mesum,

infolge Krankheit.

Acker, Walter 28. 4. 96 Olze, Königsee vermißt.

Adam, Emil 26. 8. 87 Oldisheim, Apolda vermißt.

Adam, Karl 22. 4. 91 Karlsruhe leicht verwundet.

Adam III, Otto 2. 9. 94 Hausen, Bernkastel gefallen.

Adamczyk, Franz 5. 3. 95 Syvrin bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.

Steinfurt

Adamik, Rudolf, Gefr. 15. 4. 86 Czirsowitz bish. vermißt,

A

8 in Gefgsch. (A. N.) damski, Johann 25. 6. 97 Jöbice, Rawitsch leicht verw. damy, Gustav 8. 10. 94 Gr. Jagodnen, Lötzen l. verw. ffeldt, Hermann, Gefr. 26. 6. 94 Denzig, Dramburg an seinen Wunden. Ahlbehrendt lnicht Albehrend], Herm. 20. 5. 84 Alt „Landeberg bish. vermißt, im Laz. Ahlborn, Willy, Gefr., 13. 7. 91 Niederschöneweide, Teltow, l. v. 7. 11. 94 Grünenhagen bish. vermißt gemeldet 5. 11. 15, gefallen. 3 Hermann 21. 8. 97 Kirchmärder, Hamburg gesfallen. „Otto 30. 10. 88 Naitschau, Greiz gefallen. sen, Johannes 23. 9. 83 Wallsbüll, Husum I. v. Ariur 11. 11. 95 Rostock, Meckl. leicht verw. Fran) 11. 11. 96 Lanknieken, Fischhausen I. v. Paul, Utffz. 24. 10. 93 Schnakeinen, Königs⸗ berg i. Pr. vermißt. Friedrich 3. 6. 85 Häver bish. G †11. 9. 14. b lstädt, Heinrich, Gefr., 26. 3. 92 Zerbow, Weststernberg, l. v. lwardt, Otto 5. 4. 97 Rostock vermißt. pert, Ernst 6. 7. 96 Lyck t, Binus 27. 3. 95 Oberhausen, Bruchsal leicht verw. tenburg, Max 22. 10. 87 Harburg bish. vermißt 12. 12. 14, verwundet. Nikolaus lnicht Albert!/ 5. 1. 83 Gresaubach 3 1 bish. vermißt 30. 12. 14, in Gefßsch. Amsel, Gustav, 15. 7. 92 Geglau, Schoveidnitz, inf. Krankh. Andree, Friedrich, Gefr. 27. 9. 92 Elberfeld verwundet 8. 9. 14. (Nachtr. gem.) Andresen, Peter 15. 7. 95 Apenrade nicht gefallen, sondern Anke, Karl 27. 6. 95 Hainichen, Döbeln leicht verwundet. Annecke, Friedrich 15. 5. 78 Eickendorf, Nienburg leicht verwundet, b. d. Tr. ki, Thomas, Gefr. 21. 12. 95 Wrotzk, Strasburg schwer verwundet. A ntpnius, Albert, Gefr. 23. 1. 95 Gardelegen vermißt. Apel, August 29. 1. 84 Arenshausen, Heiligenstadt verw. Apel, Christian 15. 7. 93 Asbach, Hersfeld veumißt. Apel Wilhelm, 30. 1. 73 Gräfenhainichen, Bitterfeld, gefallen. Apsel, Wilhelm, Uiffz., 23. 7. 88 Göldenitz, Rostock, vermißt. Are ndt, Max 18. 4. 95 Danzig leicht verwundet. Arlt, Wilhelm, 1. 10. 71 Ochelhermsdorf, Grünberg, gefallen. Arndt II, Willi 23. 10. 96 Berlin bish. vermist. in Gefgsch. Asmus, August, Gefr. 25. 2. 86 Fürstenberg, Holzminden b leicht verwundet 14. 9. 14. (Nachtr. gem.) Asmus, Robert 7. 6. 91 Wiesigk bish. vermißt, in Gefgsch. Aßm ussen, Hans 11. 9. 94 Hamburg leicht verwundet. Auer, Hugo Erwin 10. 11. 98 Karlsruhe bish. vermißt ge⸗ meldet, gefallen 1. 7. 16. Franz 18. 1. 91 Schönowitz bish. verwundet, 8 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 1. 7. A ustermann, Bernhard, Vzfeldw., 22. 10. 87 Warendorf, schw. v.

Arthelm, Peter 27. 7. 96 Hochheim, Wiesbaden leicht verw.

A

1

88 72

& S

e

*— 8e⸗

2 080 02 8 8 8

+;

ch Alhorn,

vermißt,

A A; A 9—

1 1 1 T l

Altmeyer,

Antkows

4 1,

Augustin,

Vach I, Emil 14. 6. 96 Parsken, Graudenz leicht verwundet. Bach, Franz 31. 1. 84 Halleringen bish. vermißt 22. 11. 15, bei der Truppe.

Hugo 27. 7. 96 Kleinreinsdorf, Greiz leicht v. Ba chmann, Walter 16. 10. 95 Löbtau, Dresden schw. verw. Haginski, Gustav 1. 6. 95 Altenessen leicht verw., b. d. Tr. 8 ahr, Franz, Gefr. 13. 10. 90 Brolost, Gerdauen leicht verw. Pahr, Friedrich 27. 7. 93 Berlin leicht verwundet. Paähr, Emil, Utffz. 31. §. 88 Eschwege vperletzt. h HSajvrat, Gustay 6. 7. 81 Neppertlauken, Tilsit vermißt. Haldermann, Paul 5. 5. 95 Tornow, Crossen leicht verw. Halschuweit, Theodor, Gefr. 24. 11. 81 Riga bish. ver⸗ mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.

Maximilian, Gefr. 8. 9,. 87 Lindenstadt, Birnbaum infolge Krankheit. Banasza k, Franz 29. 12. 94 Gostyn, Posen leicht verw. vannat, Gustav 14. 2. 95 Gr. Neuhof, Ragnit leicht verw.

g „; Vanaskiewicz,

Hannier, Franz 9. 7. 97 Parey, Jerichow schwer verw.

artel, Friedrich, Gefr., 19. 1. 91 Hohenkirch, Briesen, in Gefgsch.

Baumann, Mathias

Das Zeichen „G. †** bedeutet „Gerichtlich für tot

Lyck vermißt. 1

Bertulies,

els, August, 10. 11. 96 Wieglitz, Gardelegen, schw. verw. els, Karl 12. 12. 92 Ellrich bish. vermißt 4. 9. 16, B in Gesesch. 8 -8 rth. Paul, Gefr. 29. 5. 93 Weimar, Sa.⸗Weim. I. verw. Barth, Robert. 17. 2. 78 Marrdorf bish. vermißt, G †. Barthel, Emil la . 8 gefallen. Barthel, Richard 3. 8. 96 Söllenthin, Westprignitz leicht 3 verwundet, b. d. Tr. Bartholmä, Friedrich 1. 3. 97 Clleringhausen, Twiste v. Bartnek, Alfred 17. 10. 96 Brieg in Gefgsch. 22. 11. 14. .““ (. N.) (Nachtr. gem.) astian, Heinrich 26. 10. 76 Zeutern, Bruchsal infolge Krankheit. alia, Wilhelm 9. 3. 92 Hünshoven, Geilenkirchen I. v. tenberg, Valentin, Utffz. 22. 4. 94 Gershausen, Hersfeld V 8 . schwer verwundet. 1 Baue, Christian, Gefr. 3. 12. 94 Päpinghausen, Hann. Minden 8 schwer verwusdet. B. auer, Eugen 13. 12. 81 Dingelsdorf, Konstanz leicht verw. B auer, Josef 14. 7. 93 Mannebach, Adenau an s. Wunden. Bauer, Wilhelm, Maj. 1. 12. 64 Wiesloch, Heidelberg 1 leicht verwundet, b. d. Tr. Bauerochse, Adolf 12. 5. 91 Wolfshagen, Gandersheim 8 8 verwundet 16. 9. 14. (Nachtr. gem.) Bauersachs, Gustav 3. 12. 94 Breitenau, Koburg I. v. Bauersfeld, Erich 26. 2.97 Eichenborn, Pyrmont permißt. Baum, Karl, Utffz. 30. 6. 97 Karlsruhe bish. vermißt 8 gemeldet, gefallen 1. 7. 16. Baum, Otto 29. 9. 90 Schmiedehausen, Saalfeld vermißt. Baum, Rudolf, 19. 4. 96 Friedersdorf, Königsee, I. v., b. d. Tr. Baumann, Johann, 18. 9. 82 Großsottrum, Rotenburg, l. v. 23. 8. 93 Cöln bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Max 22. 4. 96 Oppenau, Offenburg l. verw. Karl, 1. 3. 96 Wernshausen, Meiningen, gefallen. 2. 12. 93 Lüben i. Schles. verwundet 1 19. 9. 15. (Nachtr. gem.) Baumgartner, Paul 15. 5. 97 Straßburg gefallen. Bäumler, Arno 5. 12. 93 Crawinkel, Ohrdruf gefallen. vom Baur, Emil 6. 1. 93 Barmen an seinen Wunden. Becher, Johannes 3. 8. 88 Cappel, Marburg gefallen. Be chtum, Alfred 15. 6. 97 Gotha verwundet. Beck, Ernst 25. 11. 93 Mühlhausen, Karlsruhe leicht ver⸗ 1 wundet, b. d. Tr. Bech, Eugen 10. 7. 97 Straßburg i. Els. gefallen. Becker, Alfred 16. 8. 79 Hamburg leicht verwundet. Becker, Alfred, Gefr. 8. 1. 94 Goldberg, Parchim l. verw. Becker, Christof, Gefr. 13. 9. 84 Crumbach, Cassel vermißt. Becker, Kurt, Utffz. 10. 11 93 Ringleben, Kyffhäuser leicht verwundet, b. d. Tr. Becker, Otto 3. 1. 95 Großörner, Hettstedt 23. 4. 16. (Nachtr. gem.) Becke r II, Otto 3. 9. 97 Halle a. S. leicht verwundet. Becker, Paul 3. 1. 97 Rothenburg, Grünberg vermißt. Becker V, Robert 29. 7. 95 Bruchertseifen bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Becker, 22. 11. 94 Mittel Lowitz, Lauenburg leicht verwundet, b. d. Tr., später gefallen. Becher, Becker,

Theodor 23. 2. 92 Wickrath, Grevenbroich gefallen. Beckmann, Albert 4. 5. 86 Nieder Bonsfeld, Hattingen verwundet 3. 4. 16. (Nachtr. gem.) B. eckmann, Hermann 26. 3. 78 Altona gefallen. Beckmann, Paul 30. 10. 97 Kürtow, Arnswalde I. verw. Beersiek nicht Bersiek)], August 8 8 bish. vermißt gem., gefallen 18. 9. 14. Behnke, Karl 3. 11. 79 Neugarten bish. vermißt gemeldet 8 5. 11. 15, gefallen. Behnke, Paul, Gefr. 9. §. 88 Trollenhamen bish. vermißt, lt. priv. Mittla. in Gefgsch. hrendt, Anton, 13. 4. 92 Tiege, bish. vermißt, z. hrendt, Karl, Ltn. wundet, †. ens, Johann 2. 8. 95 Adolfsdorf, Osterholz I. verw. ens, Otto 28. 10. 91 Salzdahlum, Wolfenbüttel verwundet 22. 8. 14. (Nachtr. gem.) rens, Walter 18. 11. 97 Hambung leicht venvnudet. er, Otto 24. 9. Riga vermißt. 1 seler, Cgidius, Gefr. 6. 2. 96 Aachen schwer verwurdet. dzik, August 28. 8. 90 Bismarckhütte bish. verwundet u. vermißt gemeldet, cgefallen 17. 11. 14. 15. 109. 93 Kottenhoimn, Mayen schw. v.

Bart Bart

Bat a t

Baumann, Baumbach,

verwundet

Rudolf

Ze Tr. zur. 0

ehr Zehr

Beh Bei Bei Bel

X.

Bell I, Clemens

Bellingroth,

8 bach leicht verxwundet, b. d. Tr. 8 Bellm ann, Otto, Gefr., 9. 1. 96 Eufurt, an seinen Wunden. Below, Otto, Gefr. 26. 2. 90 Grupenhagen Schlawe l. v. Bemfert, Keinrich 15. 10. 98 Schreufa, Frankenberg leicht 1 verwundet, b. d. Tr. 11 1 Bemmann, Eugen —. 22. 10. 95 Straßburg bish. vermißt 31. 8. 16, in Gefasch.

Bender, Karl, Gefr. 31. 8. 94 Bonn leicht verwundet. Bendin, Heinrich 20. 4. 94 Bansow, Güstrow vermißt. Benz, Hermann 22. 8. 88 Lindhorst bish. vermißt, ““ 1585. 9. 1. B enz, Stefan, Utffz., 13. 8. 90 Kappel, bish. vermißt, in Gefgsch. Berberich, Auaust 17. 5. 81 Höpfinaen, Mosbach gefallen. Berg, Josef, Utffz., 28. 3. 77 Beuel, Altenkirchen, inf. Krankh. Berg, Peter 28. 2. 75 Luxem, Mayen I. verw., b. d. Tr. Berger, Heinrich 97 Schermbeck, Rees gefallen. Berghöfer, Paul

L. 888 6. 7. 95 Hagen leicht verwundet. Bergmann, Gustav, 6. 12. 96 Schülau, Altona II, leicht verw. Bergmann, Heinrich 13. 10. 96 Minden bish. vermißt, in Gefgsch. 12. 9. 16. Bergner, Ernst, Gefr. 31. 10. 90 Ruppersdorf, schwer verwundet. Bergner, Henmann 13. 11. 77 Lehesten, Saalfeld vermißt. Bernauer, Anton 8. 1. 95 Bonndorf bish. vermißt, in Berndsen, Johann 24. 5. 95 Hüthum bish. vermißt, in Gefosch. (A. N.) a.c. Ernst. Vzfeldw. 30. 3 96 Elberfeld J. v. f, Willi 2. 1. 89 Olvenstedt, Wolmirstedt infolge Krankheit. .

Bertrams, Wilbelm, Utffz. 17. 9. 93 Cöln a. Rh. vermißt. Wilhelm 20. 9. 97 Matzken, Heydekrug verwundet u vermißt. 1 Besener, Josceph, Utffz. 15. 10. 81 Schulen, Heilsberg, Ostpr.

leicht verwundet. 1 Bessing, Otto 10. 9. 92 Wiegleben, Gotha verwundet. Bethke, Friedrich 16. 2. 93 Menkendorf, Ludwigslust leicht 8. verwundet, b. d. Tr. b Betting, Franz 30. 11. 92 Kappelkinger bish. schw. v., †. Betzner, Clemens 8. 1. 97 Cöln⸗Bayental bish. vermißt, in Gefasch. (A. N.) Beuck, Otto 26. 3. 97 Kiel schwer venwundet.

7 2 —.

2

Lobenstein

Berningh Bernsdor

80 Scharrachbergheim, Unterelsaß 2

Wilhelm, Utffz. 24. 11. 94 Cöln⸗Chrenfeld schw. v.

5. 8. 93 Hardissen 8

25. 11. 99 Königsberg bish. ver⸗

Hugo, Utffz. 19. 6. 84 Schnellenbach, Gummers⸗

Boßner, Otto 10. 2. 95 Rudolstadt Bothin, Ernst 25. 3. 87 Schwolow, Stolp leicht verwundet.

Böttges, T

Beyer, Franz 29. 12. 79 Jägerhof, Brombeng gefallen. Beyer, Kurt, Gefr. 18. 8. 96 Halle a. S Beyerling, Friedrich 5. Beyersdorf, Willi, 3. 9. 92 Biedassek, Michael, Utffz., 20. 10. 91 Sgonn, Sensbu I tzki, Josef 22. 5. 94 ECickel bish. venmißt, z. F. zur. e, Emil . 9. 89 Scheunov, Sorau leicht verwundet Bieniaszewski

1. 95 Treul, Schwetz leicht verr Fiddichow, bish. vermißt, z. Tr.

lnicht Biniaczewski], Anton, Objäg. 25. 9. 93 Mroczenkov an seinen Wunden. 8 bish. schwer verwundet, f. etke, Karl 11. 7. 93 Freienwalde, Oberbarnim vermißt. hl, Heinrich 4. 7. 98 Gebweiler, Els. leicht verwundet. hrer lnicht Bühren,], Josef 20. 7. 83 Schwaibach bish E11“ vermißt gemeldet, gefallen 20. 8. 14. illich, Victor 19. 12. 94 Schwientochlowitz, Beuthen durch . Unfall schwer verletzt. ilstein, Albert 18. 3. 80 Remscheid verwundet 26. 10. 14. NMachtr. gem.) Binkebank snicht Pinkebank], Paul 3. 1. 86 Osterwieck Ha. H. bish. vermißt 19. 8. 14, z. Tr. zur. endahl, Arthur, Gefr., 10. 4. 90 Solingen, I. b., b d. Tr. f, Ernst 28. 8.96 Weitersroda, Hildburghausen I. v. 2. Hermann 3. 4. 76 Fresdorf, Zauch leicht verw. f, Martin, Ltn. d. R. 26. 9. 91 Düsseldorf verw. Max 18“ 94 Guben bish. vermißt, in Gefgsch. [(Bittag, Wilhelm 28. 5. 96 Nienburg bish. vermißt, in Bittcher, Otto, Sanit. Utffz. 2. 10. 86 Landsberg bish. ver⸗ mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Bitzkowski, Franz 30. 4. 94 Zuckau, Karthaus infolge 1 Krankheit. . Blaes, Ludwig 28. 6. 96 Metz⸗Sablon bish. verwundet und vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 30. 6. 16. Blanck, Heinrich, 6. 10. 82 Neustadt, bish. vermißt, in Gefgsch. Blank, Ernst 30. 4. 97 Schiffbeck, Stormarn leicht verw. Blasius, Johann 26. 12. 93 Seinsfeld bish. vermißt, in —. Gefgsch. (A. N) Blauth, Paul 3. 7. 94 Gogolin bish. veymißt, in Gefgsch. Blessing, Wilbhelm, 5. 4. 96 Saarbrücken, bish. vermißt, i. Laz.

Bleudowski, Franz 23. 7.

Bi Bi

B

b B

B

Bi Si

. 8

Bi

Bloch, Julius, Utffz. 6. 10. 78 Linden, .“ 29. 10. 14. (Nachtr. gem.) Bloch, Karl 13. 6. 94 Driesen a. N., ““ wundet, b. d. Tr. Blossey, Heinrich 3. 2. 77 Alt⸗Warschow, Schlawe gefallen. Blum, Robert, Vzfeldw. 1. 9. 80 Trier leicht verwundet. Blumenthal, Walter 2. 6. 97 Oelgast, Franzburg I. verw. Blüthgen, Paul —. 11. 2. 77 Zeckeritz bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Bock, Josef, 6. 10. 90 Altena i. W., bish. vermißt⸗P. d. Ers. Abt. Bod I, Max 14. 9. 95 Boguslawitz, Breslau l. v., b. d. Tr. Bock, Otto, Gefr. 1. 10. 87 Neuenbau, Sonneberg l. verw. Bock, Peter 12. 5. 95 Birkenfeld, St. Wendel gefallen. Bode, Friedrich, 18. 1. 82 Wissingen, Osnabrück, inf. Krankh. Boeglin, Georg, 26. 10. 98 Buschweiler, Mülhausen, gefallen. Bogula, Herbert 8 12. 91 Cottbus bish. vermißt 23. 8. 14, 1 F 8 Böhm, Albert 1. 10. 94 Ellingen, Prenzlau I. v., b. d. Tr. Böhme, Hugo 1. 6. 86 Bocksdorf, Döbeln leicht verwundet. Böhmer, August 27. 7. 93 Ohrdruf schwer verwundet. Bohmeyer, Richard 20. 1. 95 Harsleben, Halberstadt I. v. Böhmig, Ernst Walter 19. 12. 93 Greiz infolge Krank⸗ heit 19. 1. 15. (Nachtr. gem.) Böhnke, Richard 30. 9. 97 Friedrichshof, Wismar vermißt. Bohnsteen, Georg 27. 1. 93 Cbstorf bish. vermißt ge⸗ meldet, gefallen 6. 9. 14. [Bohwinkel, Friedrich 8. 4. 97 Hamm bish. 3 wundet, †. Böker, Georg 26. 7. 97 Northeim Boldes, Jakob 15. 1.87 Glogau verwundet. Bonse, Wilhelm, H 1. 2. 89 Barmen bish. vermißt, in . 1 Gefasch. Borchelt, Hermann 25. 3. 87 Bruche, Melle vermißt. Borchers, Heinrich, Gefr. 7. 5. 92 Asterdamm, Bremen —— schwer verwundet. Borchert, Wilhelm 4. 6. 96 Leitersdorf bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Borgmann, Johann 6. 5. 91 Hamborn, Ruhrort schw. v. Borkenhagen, Walter 15. 1. 89 Stralsund an seinen Wunden 25. 11. 14. Machtr. gem.) B orks, Paul, Ltn. d. R. 30. 6. 87 Birnbaum a. W. leicht verwundet, b. d. Tr. Borm, Oskar 9. 9. 80 Lüttgen, Heydekrug leicht verwundet. Borrmann, Reinhold [nicht Richard] 22. 3. 96 Bargisdorf 8 bish. verwundet, f. 1 Borucki, Adam 2. 9. 74 Brattian, Löbau leicht verwundet. Bosch, Josef, Gefr. 4. 10. 90 Reinartzhof, Montjoie l. verw. Bostelmann, Wilhelm, Gefr. 9. 10. 90 Tostedt, Harburg durch Unfall leicht verletzt.

schwer ver⸗

leicht verwundet.

Böttcher, Ernst, 31. 10. 97 Schleusenau, Bnombeng, gefallen.

Böttcher, Ernst 17. 12. 97 Tackau, Weißenfels leicht vevv.

heodor 17. 6. 93 Korschenbroich bish. vermißt, in

Gefgsch. (A. N.)

Böttiger, Gottlieb 3. 1. 96 Sigmarswangen, Sulz leicht verwundet, b. d. Tr. 8

Bragard, Hans 1. 6. 88 Hamburg gefallen. 1 8

Bram, Bruno Posen bish. verwundet, in Gefgsch 6. 4

Bramstedt, Karl, Vzfeldw. 25. 4. 97 Eutin, Oldenburg I. v.

Brand, Georg 21. 4. 97 Münden, Waldeck schwer verw. Brand I, Johann 6. 10. 80 Lutten, Vechta gefallen. Brandau, Heinrich, Gefr. 2. 5. 82 Lamerden, Hofgeismar durch Unfall leicht verletzt. Brandenberg, Wilhelm, Gefr. 15. 1. 82 Aachen vermißt. Brandt, Adolf 15. 1. 92 Picher, Hagenow leicht verwundet. Brandt, August 18. 2. 82 Lübtheen, Hacenow leicht verw. Brandt, Ernst 23. 4. 96 Heiligenbeil bish. vermißt 31. 8. 16, in Gefgsch. Hans, 23. 11. 86 Roggenstorf, Grevesmühlen, gefallen. Helmuth 17. 11. 90 Erxleben, Osterburg leicht verwundet, b. d. Tr. Hermann 16. 8. 86 Bernstein 31. 8. 46, in Gefgsch. Robert 1. 5. 84 Schöpfurth, bish. 31. 8. 16, in Gefgsch. Brannies, Oskar, 4. 2. 97 Georgenwalde, Niederung, gef Brauer, Alfred, Vzwachtm. 1. 4. 94 Alttucheband bish. mißt gem., gefallen 29. 9. 15. Brautigam, Karl 8. 5. 97 Harras, Hildburghausen I. v. Brecht, Alois 12. 7. 96 Speyer bish. vermißt, in Gefgsch

Brandt, Brandt,

Brandt, bish.

vermißt

Brandt, vermißt

S. schwer verw.

iermann, Louis, Gefr. 21. 10. 87 Nienburg a. Weser

8

5.

8. 8

2 73 Naymowo, Strasburg Il. v. Bloch, Bernhard 6. 11.89 Kl. Bartelsee, Bromberg I. verw. Bochum verletzt

Friedberg leicht ver

schwer verwundet. 8 8 8